WO2006034889A1 - Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006034889A1
WO2006034889A1 PCT/EP2005/053404 EP2005053404W WO2006034889A1 WO 2006034889 A1 WO2006034889 A1 WO 2006034889A1 EP 2005053404 W EP2005053404 W EP 2005053404W WO 2006034889 A1 WO2006034889 A1 WO 2006034889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
fuel supply
supply device
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Gaenswein
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006034889A1 publication Critical patent/WO2006034889A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • F02M37/28Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means with means activated by the presence of water, e.g. alarms or means for automatic drainage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the invention is based on a
  • Fuel supply device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel supply device is known from the literature, for example Diesel Engine Management, Verlag Vieweg, 2nd edition 1998, pages 280 to 284.
  • This fuel supply device has a high pressure pump, is conveyed by the fuel in a memory. With the memory are on the cylinders of the
  • the high-pressure pump is preceded by a fuel filter, are retained by the impurities in the fuel, so that they can not cause damage to the high pressure pump.
  • a fuel filter In the fuel filter is also a
  • Abescheidungsvorraum integrated is deposited by the existing in the fuel free and / or emulsified, that is mixed with fuel water.
  • the fuel filter has a collecting space for the separated water, which must be emptied after certain intervals. At high water content in the fuel can already be required after a few hundred kilometers of driving already emptying the accumulated water.
  • the separated water must also be disposed of in an environmentally sound manner as it may be mixed with fuel.
  • the fuel supply device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that separated by the deposition device water does not need to be disposed of consuming, but is implemented in the exhaust stream of the internal combustion engine.
  • the embodiment of claim 2 allows implementation of the supplied water in the exhaust aftertreatment device.
  • the embodiment according to claim 3 allows fine atomization of the water supplied.
  • the water is below the pressure generated by the feed pump and can thus be supplied without an additional pump.
  • FIG. 1 shows a
  • FIG. 2 shows a fuel filter of the fuel supply device in an enlarged view
  • Figure 3 shows an exhaust region of the internal combustion engine enlarged representation according to a modified embodiment.
  • FIG. 1 shows a fuel supply device for an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the internal combustion engine is a self-igniting internal combustion engine and has at least one or more Cylinder 6, of which only one is shown in Figure 1.
  • the fuel supply device has a feed pump 10, is conveyed by the fuel from a reservoir 12 to a high pressure pump 14. By the high pressure pump 14 fuel is under
  • Fuel injection can be opened or can be closed to complete a fuel injection.
  • the control valves 20 of the injectors 18 are connected to an electronic control device 22 and are driven by them depending on operating parameters of the internal combustion engine.
  • Fuel injection device may alternatively also have a high-pressure pump, which is connected directly to the injectors 18, in which the control valves 20 may also be omitted. Further alternatively, for each cylinder of the internal combustion engine, a separate high-pressure pump - ⁇ be provided, which is connected only to the injector 18 of this cylinder and can form a structural unit with this.
  • a fuel filter 26 is arranged between the reservoir 12 and the high-pressure pump 14. By the fuel filter 26 impurities are retained in the fuel so that they do not get into the high-pressure pump 14 and can cause damage there.
  • a deposition device 27 is integrated, is deposited by the free and / or emulsified, that is mixed with fuel in the fuel contained fuel.
  • the water separation device 27 may also be separate from Fuel filter 26 may be arranged. The water separation is carried out by coalescence on the filter medium, with small water droplets attached to drip bodies, for example a metal grid structure. The small droplets join together to form larger drops, rise and form a film, they coalesce. The film can be removed from the liquid mixture, peel off, so that a fuel-water mixture can be separated.
  • the fuel filter 26 shown enlarged in Figure 2 has a
  • Fuel from the reservoir 12 passes through an inlet 32 into the fuel filter 26, flows through the filter cartridge 30 and exits the fuel filter 26 via a drain 34.
  • Collecting space 36 formed in which collects the separated water.
  • cylinder 6 of the internal combustion engine As shown in Figure 1 20 a in this one stroke exporting v1; Arranged piston 38 which limits in the cylinder 6 v > a combustion chamber 40.
  • the combustion chamber 40 can be connected to an intake region via at least one inlet valve 42 and to an exhaust gas region 44 via at least one outlet valve 46.
  • the at least one inlet valve 42 is opened, so that air is drawn in from the intake region, which is required for combustion of the fuel injected into the combustion chamber 40 by means of the injector 18.
  • the exhaust region 44 is 30, for example, designed as an exhaust pipe, wherein the exhaust pipes of the cylinder 6 of the internal combustion engine are preferably combined to form a common exhaust pipe.
  • deposited free and / or emulsified water is supplied to the exhaust gas region 44 of the internal combustion engine by the precipitation device 27.
  • the precipitation device 27 for example, the collecting space 36 of the fuel filter 26 via a line 48 to the exhaust region 44 of the
  • the water is supplied to the exhaust gas stream of the internal combustion engine.
  • the water is atomized by means of a nozzle 50 or an injection valve introduced into the exhaust gas region 44 in order to achieve a uniform mixing with the exhaust gas stream.
  • a check valve 52 may be arranged, which is controlled by the control device 22.
  • the check valve 52 may be, for example, an electromagnetically controlled valve.
  • the activation of the shut-off valve 52 preferably takes place as a function of operating parameters of the internal combustion engine and / or in dependence on the amount of water present in the collecting space 36 of the fuel filter 26.
  • Internal combustion engine may be a water supply alternatively only to the exhaust region 44 of a cylinder or to the exhaust regions of all cylinders, which are preferably combined to the common exhaust pipe.
  • the amount of water present in the collecting space 36 can be detected, for example, by means of a conductivity sensor 54, which is connected to the control device 22.
  • the shut-off valve 52 is only opened by the control device 22 when it is determined from the signal of the sensor 54 that water is present in the collecting space 36.
  • further sensors 56 are provided, for example for detecting the load state, the crank angle, the temperature and possibly other parameters.
  • the shut-off valve 52 is only opened by the control device 22, and thus water is supplied into the exhaust gas region 44 when the exhaust gas temperature is above a certain minimum value, so that evaporation of the supplied water is ensured.
  • shut-off valve 52 can be closed by the control device 22 when the internal combustion engine is in overrun, that is, at zero load. In this way it is ensured that the exhaust gas has a sufficiently high temperature in order to evaporate the supplied water, so that it can not deposit in liquid form in the exhaust gas region 44.
  • An exhaust aftertreatment device such as an oxidation catalyst 58, may be disposed in the exhaust region 44 of the internal combustion engine.
  • the water separated by the deposition device 27 is supplied upstream of the exhaust aftertreatment device 58 so that the water in the exhaust aftertreatment device 58 may be chemically reacted.
  • the fuel may also be chemically reacted in the exhaust aftertreatment device 58.
  • a particulate filter 59 can also be arranged as exhaust gas aftertreatment device in the exhaust gas region 44. It can be provided that the exhaust gas flow of the internal combustion engine not only through the deposition device 27 separated water but also selectively fuel from the fuel filter 26 is supplied to allow regeneration of the particulate filter 59.
  • a pressure sensor 60 may be arranged, through which the pressure in the conduit 48 is detected and which is connected to the control device 22. This allows an exact adjustment of the amount of water supplied to the Abgasström, since then depends on the prevailing pressure in the line 48, the shut-off valve 52 needs to be opened by the controller 22 only for a certain period of time.
  • the shut-off valve 52 can be closed by the control device 22 when in the collecting space 36 of the fuel filter 26 no water is present, so that no fuel is derived from the fuel filter 26 and the exhaust gas region 44 is supplied. In this case, it is possible to provide a further conductivity sensor, which detects when the collecting space 36 is almost empty, in which case the shut-off valve 52 is closed by the control device 22. Until the end of the water supply into the exhaust region 44, it may happen that the line 48 is filled with fuel from the fuel filter 26.
  • free and / or emulsified water is again deposited in the fuel filter 26, which at least partially displaces the fuel present in the line "-48 back into the fuel filter 26 due to different density of the water and the fuel, so that at the next cycle a supply of water into the exhaust region 44 only a small amount of fuel from the line 48 passes into the exhaust region 44.
  • Displacement of fuel from the line 48 back into the fuel filter 26 can be promoted by appropriate guidance of the conduit 48 by an increase of fuel from the Line 48 is supported in the fuel filter 26.
  • the fuel filter 26 with the deposition device 27 may be shown in solid lines between the feed pump 10 and the high pressure pump 14 as shown in FIG be arranged.
  • the feed pump 10 may be an electrically driven pump and be arranged in the reservoir 12.
  • the fuel filter 26 is traversed by fuel, which is below the delivery pressure generated by the feed pump 10, which may be for example between 2 and 10 bar.
  • the water collected in the collection space 36 is also below the delivery pressure generated by the feed pump 10 and is conveyed through this to the exhaust region 44 and atomized in the nozzle 50 or in the injection valve.
  • the fuel filter 26 can also be arranged between the feed pump 10 and the storage container 12 as shown in FIG. 1 with dashed lines.
  • a cross-sectional constriction for example in the form of a Venturi nozzle 62, into which the line 48 leading from the fuel filter 26 discharges, can be arranged in the exhaust gas region 44.
  • a cross-sectional constriction 62 is a high
  • Flow rate of the exhaust gas and thus a low static pressure is present, so that water is sucked from the fuel filter 26 by the air flow.
  • the cross-sectional constriction 62 is present only when water is supplied to the exhaust gas region 44.
  • an aperture can also be inserted and ejected into the exhaust region 44 in order to form or remove the cross-sectional constriction 62.
  • the insertion and removal of the aperture can be done for example by an electric actuator.
  • a pump 64 may be disposed in the conduit 48.
  • the pump 64 points Preferably, an electric drive and is controlled by the controller 22, so that the pump 64 is only operated when a discharge of water from the fuel filter 26 is required.
  • Water can also be used by other people

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffversorgungseinrichtung weist Hochdruckpumpe (14) auf, durch die Kraftstoff zumindest mittelbar zu wenigstens einer Einspritzstelle (18) an wenigstens einem Zylinder (6) der Brennkraftmaschine gefördert wird. Der Hochdruckpumpe (14) ist eine Abscheidungsvorrichtung (27) vorgeordnet, durch die im Kraftstoff enthaltenes freies und/oder emulgiertes Wasser abgeschieden wird. Durch die Abscheidungsvorrichtung (27) abgeschiedenes freies und/oder emulgiertes Wasser wird zumindest mittelbar dem Abgasstrom der Brennkraftmaschine zugeführt.

Description

Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer
Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffversorgungseinrichtung ist aus der Literatur, beispielsweise Dieselmotor-Management, Verlag Vieweg, 2.Auflage 1998, Seiten 280 bis 284, bekannt. Diese Kraftstoffversorgungseinrichtung weist eine Hochdruckpumpe auf, durch die Kraftstoff in einen Speicher gefördert wird. Mit dem Speicher sind an den Zylindern der
Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren verbunden. Der Hochdruckpumpe ist ein Kraftstofffilter vorgeordnet, durch den Verunreinigungen im Kraftstoff zurückgehalten werden, damit diese nicht zu Beschädigungen der Hochdruckpumpe führen können. In den Kraftstofffilter ist außerdem eine
Abescheidungsvorrichtung integriert, durch die im Kraftstoff vorhandenes freies und/oder emulgiertes, das heißt mit Kraftstoff vermischtes Wasser, abgeschieden wird. Der Kraftstofffilter weist dabei einen Sammelraum für das abgeschiedene Wasser auf, der nach bestimmten Intervallen entleert werden muss. Bei hohem Wassergehalt im Kraftstoff kann dabei bereits nach wenigen hundert Kilometern Fahrtstrecke bereits eine Entleerung des angesammelten Wassers erforderlich sein. Das abgeschiedene Wasser muss außerdem umweltgerecht entsorgt werden, da dieses unter Umständen mit Kraftstoff vermischt ist.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die Abscheidungsvorrichtung abgeschiedenes Wasser nicht aufwendig entsorgt zu werden braucht, sondern im Abgasstrom der Brennkraftmaschine umgesetzt wird.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungseinrichtung angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine Umsetzung des zugeführten Wassers in der AbgasnachbehandlungsVorrichtung. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine feine Zerstäubung des zugeführten Wassers. Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 4 steht das Wasser unter dem von der Förderpumpe erzeugten Druck und kann damit ohne zusätzliche Pumpe zugeführt werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine
Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung, Figur 2 einen Kraftstofffilter der Kraftstoffversorgungseinrichtung in vergrößerter Darstellung und Figur 3 einen Abgasbereich der Brennkraftmaschine vergrößerter Darstellung gemäß einer modifizierten Ausführung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist eine selbstzündende Brennkraftmaschine und weist wenigstens einen oder mehrere Zylinder 6 auf, von denen in Figur 1 nur einer dargestellt ist. Die KraftstoffVersorgungseinrichtung weist eine Förderpumpe 10 auf, durch die Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 12 zu einer Hochdruckpumpe 14 gefördert wird. Durch die Hochdruckpumpe 14 wird Kraftstoff unter
Hochdruck in einen Speicher 16 gefördert. Mit dem Speicher sind über hydraulische Leitungen an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren 18 verbunden. An jedem Injektor 18 ist jeweils ein Steuerventil 20 angeordnet, mittels dem der Injektor 18 zu einer
Kraftstoffeinspritzung geöffnet werden kann bzw. zur Beendigung einer Kraftstoffeinspritzung geschlossen werden kann. Die Steuerventile 20 der Injektoren 18 sind mit einer elektronischen Steuereinrichtung 22 verbunden und werden durch diese abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine angesteuert. Die
Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann alternativ auch eine Hochdruckpumpe aufweisen, die direkt mit den Injektoren 18 verbunden ist, an denen die Steuerventile 20 auch entfallen können. Weiterhin alternativ kann auch für jeden Zylinder der Brenn'kraftmaschine eine separate Hochdruckpumpe -^ vorgesehen sein, die nur mit dem Injektor 18 dieses Zylinders verbunden ist und mit diesem eine Baueinheit bilden kann.
Zwischen dem Vorratsbehälter 12 und der Hochdruckpumpe 14 ist ein Kraftstofffilter 26 angeordnet. Durch den Kraftstofffilter 26 werden Verunreinigungen im Kraftstoff zurückgehalten, so dass diese nicht in die Hochdruckpumpe 14 gelangen und dort zu Beschädigungen führen können. Im Kraftstofffilter 26 ist außerdem eine AbscheidungsVorrichtung 27 integriert, durch die im Kraftstoff enthaltenes freies und/oder emulgiertes, das heißt mit Kraftstoff vermischtes Wasser abgeschieden wird. Die Wasserabscheidungsvorrichtung 27 kann auch getrennt vom Kraftstofffilter 26 angeordnet sein. Die Wasserabscheidung erfolgt durch Koaleszenz am Filtermedium, wobei sich kleine Wassertröpfchen an Tropfkörpern, beispielsweise einer Metallgitterstruktur, anlagern. Die kleinen Tröpfchen fügen 5 sich zu größeren Tropfen zusammen, steigen auf und bilden einen Film, sie koaleszieren. Der Film lässt sich aus dem Flüssigkeitsgemisch entfernen, abziehen, so dass sich ein Kraftstoff-Wasser-Gemisch trennen lässt. Der in Figur 2 vergrößert dargestellte Kraftstofffilter 26 weist ein
10 Gehäuse 28 auf, in dem ein Filtereinsatz 30, beispielsweise aus Papier, angeordnet ist. Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 12 gelangt über einen Zulauf 32 in den Kraftstofffilter 26, durchströmt den Filtereinsatz 30 und tritt aus dem Kraftstofffilter 26 über einen Ablauf 34 aus.
15 Im Bereich des Bodens des Filtergehäuses 28 ist ein
Sammelraum 36 gebildet, in dem sich das abgeschiedene Wasser sammelt.
Im Zylinder 6 der Brennkraftmaschine ist wie in Figur 1 20 dargestellt ein in diesem eine Hubbewegung ausführender v1;? Kolben 38 angeordnet, der im Zylinder 6v>einen Brennraum 40 begrenzt. Der Brennraum 40 ist über wenigstens ein Einlassventil 42 mit einem Ansaugbereich und über wenigstens ein Auslassventil 46 mit einem Abgasbereich 44 verbindbar. 25 Beim Ansaughub des Kolbens 38 ist das wenigstens eine Einlassventil 42 geöffnet, so dass Luft aus dem Ansaugbereich angesaugt wird, die zur Verbrennung des mittels des Injektors 18 in den Brennraum 40 eingespritzten Kraftstoffs erforderlich ist. Der Abgasbereich 44 ist 30 beispielsweise als Abgasrohr ausgebildet, wobei die Abgasrohre der Zylinder 6 der Brennkraftmaschine vorzugsweise zu einem gemeinsamen Abgasrohr zusammengeführt sind. Erfindungsgemäß wird durch die Abscheidungsvorrichtung 27 abgeschiedenes freies und/oder emulgiertes Wasser dem Abgasbereich 44 der Brennkraftmaschine zugeführt. Hierzu ist beispielsweise der Sammelraum 36 des Kraftstofffilters 26 über eine Leitung 48 mit dem Abgasbereich 44 der
Brennkraftmaschine verbunden, so dass das Wasser dem Abgasstrom der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Vorzugsweise wird das Wasser mittels einer Düse 50 oder eines Einspritzventils zerstäubt in den Abgasbereich 44 eingebracht, um eine gleichmäßige Vermischung mit dem Abgasstrom zu erreichen.
In der Leitung 48 kann ein Absperrventil 52 angeordnet sein, das durch die Steuereinrichtung 22 angesteuert wird. Das Absperrventil 52 kann beispielsweise ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil sein. Die Ansteuerung des Absperrventils 52 erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine und/oder in Abhängigkeit von der im Sammelraum 36 des Kraftstofffilters 26 vorhandenen Menge an Wasser. Bei einer mehrzylindrigen
Brennkraftmaschine kann eine Wasserzuführung alternativ nur zum Abgasbereich 44 eines Zylinders oder zu den Abgasbereichen aller Zylinder erfolgen, die vorzugsweise zu dem gemeinsamen Abgasrohr zusammengefasst sind.
Die im Sammelraum 36 vorhandene Wassermenge kann beispielsweise mittels eines Leitfähigkeitssensors 54 erfasst werden, der mit der Steuereinrichtung 22 verbunden ist. Das Absperrventil 52 wird durch die Steuereinrichtung 22 nur geöffnet, wenn aus dem Signal des Sensors 54 ermittelt wird, dass im Sammelraum 36 Wasser vorhanden ist. Zur Erfassung der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine sind weitere Sensoren 56 vorgesehen, beispielsweise zur Erfassung des Lastzustands, des Kurbelwinkels, der Temperatur und gegebenenfalls weiterer Parameter. Beispielsweise wird durch die Steuereinrichtung 22 das Absperrventil 52 nur geöffnet, und somit Wasser in den Abgasbereich 44 zugeführt, wenn die Abgastemperatur über einem bestimmten Mindestwert liegt, so dass eine Verdampfung des zugeführten Wassers sichergestellt ist. Beispielsweise kann durch die Steuereinrichtung 22 das Absperrventil 52 geschlossen werden, wenn sich die Brennkraftmaschine im Schubbetrieb, das heißt bei Nullast, befindet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Abgas eine ausreichend hohe Temperatur aufweist, um das zugeführte Wasser zu verdampfen, so dass dieses sich nicht in flüssiger Form im Abgasbereich 44 ablagern kann.
Im Abgasbereich 44 der Brennkraftmaschine kann eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung angeordnet sein, beispielsweise ein Oxidationskatalysator 58. Das durch die Abscheidungsvorrichtung 27 abgeschiedene Wasser wird dem Abgasstrom stromaufwärts vor der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 58 zugeführt, so dass das Wasser in der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 58 chemisch umgesetzt werden kann. Wenn mit Kraftstoff vermischtes τ> Wasser dem Abgasstrom zugeführt wird, so kann der Kraftstoff ebenfalls in der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 58 chemisch umgesetzt werden. Im Abgasbereich 44 kann zusätzlich auch ein Partikelfilter 59 als Abgasnachbehandlungsvorrichtung angeordnet sein. Es kann dabei vorgesehen sein, dass dem Abgasström der Brennkraftmaschine nicht nur durch die Abscheidungsvorrichtung 27 abgeschiedenes Wasser sondern gezielt auch Kraftstoff aus dem Kraftstofffilter 26 zugeführt wird, um eine Regeneration des Partikelfilters 59 zu ermöglichen.
In der Leitung 48 zwischen der Abscheidungsvorrichtung 27 und dem Abgasbereich 44 kann ein Drucksensor 60 angeordnet sein, durch den der Druck in der Leitung 48 erfasst wird und der mit der Steuereinrichtung 22 verbunden ist. Dies ermöglicht eine exakte Einstellung der dem Abgasström zugeführten Wassermenge, da dann abhängig vom in der Leitung 48 herrschenden Druck das Absperrventil 52 durch die Steuereinrichtung 22 nur für eine bestimmte Zeitdauer geöffnet zu werden braucht.
Das Absperrventil 52 kann durch die Steuereinrichtung 22 geschlossen werden, wenn im Sammelraum 36 des Kraftstofffilters 26 kein Wasser mehr vorhanden ist, damit aus dem Kraftstoffilter 26 kein Kraftstoff abgeleitet und dem Abgasbereich 44 zugeführt wird. Es kann dabei ein weiterer Leitfähigkeitssensor vorgesehen sein, durch den erfasst wird, wenn der Sammelraum 36 nahezu entleert ist, wobei dann durch die Steuereinrichtung 22 das Absperrventil 52 geschlossen wird. Bis zur Beendigung der Wasserzuführung in den Abgasbereich 44 kann es vorkommen, dass die Leitung 48 mit Kraftstoff aus dem Kraftstofffilter 26 befüllt ist. Bei weiterem Betrieb der Brennkraftmaschine wird im Kraftstofffilter 26 wieder freies und/oder emulgiertes Wasser abgeschieden, das den in der Leitung"-48 vorhandenen Kraftstoff infolge unterschiedlicher Dichte des Wassers und des Kraftstoffs zumindest teilweise in den Kraftstofffilter 26 zurück verdrängt, so dass beim nächsten Zyklus einer Wasserzuführung in den Abgasbereich 44 nur einer geringe Kraftstoffmenge aus der Leitung 48 in den Abgasbereich 44 gelangt. Eine Verdrängung von Kraftstoff aus der Leitung 48 zurück in den Kraftstofffilter 26 kann durch geeignete Führung der Leitung 48 begünstigt werden, indem ein Aufsteigen von Kraftstoff aus der Leitung 48 in den Kraftstofffilter 26 unterstützt wird.
Der Kraftstofffilter 26 mit der AbscheidungsVorrichtung 27 kann wie in Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt zwischen der Pörderpumpe 10 und der Hochdruckpumpe 14 angeordnet sein. Die Förderpumpe 10 kann dabei eine elektrisch angetriebene Pumpe sein und im Vorratsbehälter 12 angeordnet sein. Der Kraftstofffilter 26 wird dabei von Kraftstoff durchströmt, der unter dem von der Förderpumpe 10 erzeugten Förderdruck steht, der beispielsweise zwischen 2 und 10 bar betragen kann. Das im Sammelraum 36 gesammelte Wasser steht ebenfalls unter dem von der Förderpumpe 10 erzeugten Förderdruck und wird durch diesen zum Abgasbereich 44 gefördert und in der Düse 50 oder im Einspritzventil zerstäubt. Alternativ kann der Kraftstofffilter 26 auch wie in Figur 1 mit gestrichelten Linien dargestellt zwischen der Förderpumpe 10 und dem Vorratsbehälter 12 angeordnet sein. Der Kraftstofffilter 26 wird dabei von dem durch die Förderpumpe 10 angesaugten Kraftstoff durchströmt, so dass in diesem ein geringerer Druck als dem Umgebungsdruck herrscht. Im Abgasbereich 44 kann wie in Figur 3 dargestellt eine Querschnittsverengung, beispielsweise in Form einer Venturidüse 62 angeordnet sein, in die die vom Kraftstofffilter 26 herführende Leitung 48 mündet. In der Querschnittsverengung 62 ist eine hohe
Strömungsgeschwindigkeit des Abgases und damit ein geringer statischer Druck vorhanden, so dass durch die Luftströmung Wasser aus dem Kraftstofffilter 26 angesaugt wird. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die QuerschnittsVerengung 62 nur dann vorhanden ist, wenn Wasser dem Abgasbereich 44 zugeführt wird. Damit würde der Querschnitt des Abgasbereichs 44 nicht ständig verengt, so dass der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht negativ beeinflusst wird. Alternativ kann auch eine Blende in den Abgasbereich 44 ein- und ausgeschoben werden, um die Querschnittsverengung 62 zu bilden bzw. diese zu entfernen. Das Ein- und Ausschieben der Blende kann beispielsweise durch einen elektrischen Aktor erfolgen. Alternativ kann zur Förderung des Wassers aus dem Kraftstofffilter 26 zum Abgasbereich 44 auch eine Pumpe 64 in der Leitung 48 angeordnet sein. Die Pumpe 64 weist dabei vorzugsweise einen elektrischen Antrieb auf und wird durch die Steuereinrichtung 22 gesteuert, so dass die Pumpe 64 nur betrieben wird, wenn eine Ableitung von Wasser aus dem Kraftstofffilter 26 erforderlich ist.
Die vorstehend beschriebene Zuführung des abgeschiedenen
Wassers kann auch bei beiliebigen anderen
Kraftstoffeinspritzeinrichtungen vorgesehen sein.

Claims

An Sprüche
1. Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine selbstzündende Brennkraftmaschine, mit wenigstens einer Hochdruckpumpe (14), der Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter (12) zugeführt wird und durch die Kraftstoff zumindest mittelbar zu wenigstens einer Einspritzstelle (18) an wenigstens einem Zylinder (6) der Brennkraftmaschine gefördert wird, und mit einer Abscheidungsvorrichtung (27) , durch die aus dem der Hochdruckpumpe (14) zugeführten Kraftstoff freies und/oder emulgiertes Wasser abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Abscheidungsvorrichtung (27) abgeschiedenes freies und/oder emulgiertes Wasser zumindest mittelbar dem Abgasstrom der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
2. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasstrom der Brennkraftmaschine wenigstens eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung (58), insbesondere ein Oxidationskatalysator, angeordnet ist'-und dass das abgeschiedene Wasser dem Abgasstrom stromaufwärts vor der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (58) zugeführt wird.
3. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeschiedene Wasser mittels einer Düse (50) oder eines Einspritzventils (50) in den Abgasstrom eingespritzt wird.
4. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidungsvorrichtung (27) stromabwärts nach einer Förderpumpe (10) angeordnet ist, durch die Kraftstoff zur Hochdruckpumpe (14) gefördert wird und dass das abgeschiedene Wasser durch den von der Förderpumpe (10) erzeugten Förderdruck aus der Abscheidungsvorrichtung (27) gefördert wird.
5. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die
Abscheidungsvorrichtung (27) abgeschiedene Wasser mittels einer Pumpe (64) zum Abgasström gefördert wird.
6. KraftstoffVersorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung (48) der Abscheidungsvorrichtung (27) mit dem Abgasstrom ein Absperrventil (52) angeordnet ist.
7. KraftstoffVersorgungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des abgeschiedenen
Wassers in den Abgasstrom durch eine elektronische Steuereinrichtung (22) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuert wird.
8. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass^die Abscheidungsvorrichtung (27) in einen Kraftstofffilter (26) integriert ist, durch den Verunreinigungen in dem der Hochdruckpumpe (14) zugeführten Kraftstoff zurückgehalten werden.
9. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung (48) zwischen der Abscheidungsvorrichtung (27) und dem Abgasstrom ein Drucksensor (60) angeordnet ist.
10. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführung des abgeschiedenen Wassers nur bei Überschreiten einer Mindesttemperatur des Abgasstroms erfolgt.
PCT/EP2005/053404 2004-09-28 2005-07-15 Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine brennkraftmaschine WO2006034889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046887A DE102004046887A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004046887.7 2004-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034889A1 true WO2006034889A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35044648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053404 WO2006034889A1 (de) 2004-09-28 2005-07-15 Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004046887A1 (de)
WO (1) WO2006034889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113464A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Daimler Ag Kraftstoff-zufuhrsystem
WO2018091297A3 (de) * 2016-11-18 2018-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum entwässern eines betriebsstoffs, entwässerungseinrichtung sowie betriebsstoff-versorgungseinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501338B1 (de) * 2006-04-26 2008-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem abgassystem
DE102006041212A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-06 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Entwässerung eines Dieselkraftstofffilters
WO2009059102A2 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Parker Hannifin Corporation Diesel engine
GB0811144D0 (en) 2008-06-18 2008-07-23 Parker Hannifin U K Ltd A liquid drain system
DE102009011899A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Daimler Ag Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102010019398A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Daimler Ag Kraftstoffsystem
DE102011078495A1 (de) * 2010-08-09 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102014216409A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Mahle International Gmbh Ablasseinrichtung
DE102014012414B4 (de) * 2014-08-26 2016-06-23 Mann+Hummel Gmbh Wasserabscheidesystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709883A1 (de) * 1986-03-28 1987-10-01 Ford Werke Ag Einrichtung am kraftstoff-filter eines dieselmotors
EP0311162A2 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Separation Dynamics Inc Brennstoffzufuhrsystem
DE4409570A1 (de) * 1994-03-21 1995-05-24 Daimler Benz Ag Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
EP1126158A2 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausscheiden von Wasser aus Dieselkraftstoff
EP1209345A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschinensystem
EP1319824A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Renault s.a.s. Verfahren zur Versorgung einer Brennkraftmaschine und Motor zur Anwendung dieses Verfahrens
WO2004065780A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Verdampfungseinheit für einen kraftstofffilter
DE10334042A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Mann + Hummel Gmbh Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709883A1 (de) * 1986-03-28 1987-10-01 Ford Werke Ag Einrichtung am kraftstoff-filter eines dieselmotors
EP0311162A2 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Separation Dynamics Inc Brennstoffzufuhrsystem
DE4409570A1 (de) * 1994-03-21 1995-05-24 Daimler Benz Ag Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
EP1126158A2 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausscheiden von Wasser aus Dieselkraftstoff
EP1209345A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschinensystem
EP1319824A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Renault s.a.s. Verfahren zur Versorgung einer Brennkraftmaschine und Motor zur Anwendung dieses Verfahrens
WO2004065780A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Verdampfungseinheit für einen kraftstofffilter
DE10334042A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Mann + Hummel Gmbh Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113464A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Daimler Ag Kraftstoff-zufuhrsystem
CN102803700A (zh) * 2010-03-18 2012-11-28 戴姆勒股份公司 燃料供给系统
JP2013522523A (ja) * 2010-03-18 2013-06-13 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 燃料供給システム
US8726853B2 (en) 2010-03-18 2014-05-20 Daimler Ag Fuel supply system
WO2018091297A3 (de) * 2016-11-18 2018-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum entwässern eines betriebsstoffs, entwässerungseinrichtung sowie betriebsstoff-versorgungseinrichtung
RU2713781C1 (ru) * 2016-11-18 2020-02-07 Сименс Мобилити Гмбх Способ дренирования эксплуатационного материала, устройство дренирования и устройство питания эксплуатационным материалом

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046887A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034889A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2005088114A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1989410B1 (de) Einspritzsystem mit einer vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine und einem verfahren hierzu
EP1322402B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
EP1244512B1 (de) Einrichtung und verfahren zur nachbehandlung von abgasen
EP2504540B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
WO2016177561A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
EP1884651B1 (de) Ölabscheider für gasbetriebene Brennkraftmaschinen
EP1596057A2 (de) Kraftstoffmodul
DE102007039892A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19833130A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10334042A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an einer Brennkraftmaschine
DE102010001254A1 (de) Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2013079509A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
WO2017167504A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs
WO2008077904A1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
EP1209345A1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE102008055056A1 (de) Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004062208A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Abgasreinigungssystem und Verfahren zur Regeneration eines solchen
DE102018202825B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Kraftstoff und Additiv
EP3516201B1 (de) Verfahren zum entwässern eines betriebsstoffs sowie entwässerungseinrichtung
DE112008001111T5 (de) Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist
EP1291517A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu
DE102005059828A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05766767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1