WO1998016385A1 - Festhaltevorrichtung für einen druckträger - Google Patents

Festhaltevorrichtung für einen druckträger Download PDF

Info

Publication number
WO1998016385A1
WO1998016385A1 PCT/DE1997/002256 DE9702256W WO9816385A1 WO 1998016385 A1 WO1998016385 A1 WO 1998016385A1 DE 9702256 W DE9702256 W DE 9702256W WO 9816385 A1 WO9816385 A1 WO 9816385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
working position
paper web
section
cross
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Franz Beck
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to US09/269,740 priority Critical patent/US6079328A/en
Priority to DE59704089T priority patent/DE59704089D1/de
Priority to EP97910246A priority patent/EP0930970B1/de
Priority to JP51788798A priority patent/JP2002505647A/ja
Publication of WO1998016385A1 publication Critical patent/WO1998016385A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/06Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of sheet or web feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/18Web break detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage

Definitions

  • the invention relates to a fixed ha Itevorri device for a print carrier according to the preamble of claim 1.
  • a Papi trained racing and holding equipment for preventing printing unit damage in the event of paper web tears or Fa Izappa rat damage.
  • This device consists of a stationary Lei-shaped clamping piece and an axially parallel and displaceable in the direction of the stationary clamping piece Le s t enf-shaped clamping piece.
  • the running paper web is guided through the spaced-apart clamping pieces.
  • a control command to actuate cylinder-piston units is triggered by a corresponding control device.
  • These cylinder co-planes move the sliding, bar-shaped clamping piece in the direction of the stationary clamping piece.
  • the running paper web is held so that machine-damaging pap erbahnwickler are avoided.
  • the invention has for its object a switchable holding device for a print carrier in To create printing press.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in particular in the fact that a device for holding a printing medium made of paper or plastic from paper or film webs or sheets has been created, which works without sharp-edged or mechanically moving parts.
  • the inflatable hose which can be moved in the direction of the paper web and a fixed terminal strip in the event of a malfunction, ensures that the paper web is held quickly and securely, so that damage to the printing or folding unit as a result of winders or stoppers is avoided.
  • actuation time of the inflatable tube can be further shortened in that the tube is already biased with a certain air pressure.
  • Figure 1 is a schematic representation of a cross section through a holding device in a first low working position and in an indicated intermediate working position.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a cross section through the holding device in a second higher work position as well as an associated circuit diagram.
  • Rotary printing machine continuous print carrier web z. B. paper web 2.
  • This crossbeam 4 carries on its lower side a pressure sensor with a clamp body, e.g. B. a gum ie last i see hose 6.
  • This hose 6 has on its underside or on the side facing the cross member 4 a hose-fixed skirting board 7 extending over the entire length of the hose 6, the width b of which is greater than an outer one Diameter of the hose 6.
  • ends 8, 9 protrude on both sides of the hose cross-section, which ends by means of clamping rails 11; 12 are attached to the cross member 4.
  • the clamping rails 11; 12 can e.g. B. be fastened by means of screws 13 to the cross member 4.
  • a work surface 14 is formed, which is provided with a friction-enhancing or non-slip material.
  • This can also consist of a sc-resistant profile strip 17 with a corrugated clamping surface 20 which extends on the outer circumference in the axis-parallel direction of the hose 6.
  • the hose 6 consists, for. B. made of rubber with a fabric insert and the baseboard made of rubber 7. By arranging the fabric insert, the hose 6 has a small height h in a state with a small cross-section together from a first low working position K (FIG. 1).
  • the hose 6 has in the working position K is a profile which corresponds to that of a double U arranged in one another.
  • the tube 6 has a length that corresponds at least to the width of the paper web 2. At one of the two ends of the hose 6 there is a connecting piece 18 for connecting a pipe 19 for the pressure medium, for. B. compressed air.
  • the print medium can also consist of oil or a gel.
  • a web break monitoring device 21 for the paper web 2 is arranged, which disturbs the paper transport, e.g. B. detected web break in the printing units or missing copy in the folding unit (Fig. 2).
  • Web break control device 21 can, for. B. consist of buttons, photodiodes, sensors or the like ..
  • a signal emitted by the web break monitoring device 21 in the event of a fault is sent to a solenoid valve 23 via an amplifier 22.
  • the solenoid valve 23 then places between the hose 6 and a central compressed air supply 24, for. B. with a pressure of six bar, a connection.
  • the hose 6 is in the shortest possible time, for. B. inflated in a few milliseconds, so that its cross section increases due to the pressure medium in a second higher working position L, that is inflated.
  • the hose 6 has expanded in its radial direction, ie in the direction of the diameter d by the amount g + h, so that the profile strip 17 of the hose 6 against the paper web running between the terminal strip 3 and the hose 6 fastened to the crossmember 4 2 is pressed, which leads to the separation of the paper web 2.
  • the hose 6 has a multiple of the cross-section previously found in the rest position, so that a second working position L removed from the first working position K is reached.
  • a product i ons. B. each arranged behind the printing unit known capture roller then rolls up the separated paper web. The tube 6 turns after the completion of
  • hose 6 with its underside or baseboard 7 to the cross member 4 in another way, e.g. B. by gluing.
  • terminal block 3 on its side facing the paper web 2 with non-slip material, for. B. rubber to coat.
  • the material must have a high coefficient of friction compared to paper or foil.
  • clamping strip 3 on its side facing the paper web 2 with a hose 6, which can also be filled with air in its working position parallel to the hose 6 located on the crossmember 4.
  • the hose 6 in a low working position K has the cross section of a flat oval.
  • Another preferred embodiment variant is the hose 6 during its low first working position K by means of compressed air, for. B. 0.2 to 0.5 bar so that the higher second working position L is reached even faster in the event of damage.
  • the solenoid valve 23 is connected in parallel with a pressure-adjustable check valve (FIG. 2).
  • the preload of the hose 6 in the first working position K can be straight be so high that its elastic shape at rest does not change (Fig. 1).
  • x is z.
  • B a natural number between one and ten.

Abstract

Bei einer Festhaltevorrichtung für einen Druckträger (2) in einer Druckmaschine soll bei einem Störungsfall der Anfang des nachlaufenden Papierstranges festgehalten werden, um z.B. ein Druckwerk vor Papierbahnwicklern zu schützen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Papierbahn (2) im Störungsfall mittels zumindest eines gegen eine Klemmleiste (3) wirkenden aus einer ersten Arbeitsstellung (M) in eine zweite Arbeitsstellung (L) stellbaren, aufblasbaren Schlauches (6) festhaltbar und trennbar ist.

Description

Beschrei bung
Fest ha Itevorri chtung für einen Druckträger
Die Erfindung betrifft eine Fest ha Itevorri chtung für einen Druckträger entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE 39 29 227 A1 ist eine Papi erbahnt renn- und -ha Iteei nri chtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen bzw. Fa Izappa rat schaden bekannt. Diese Einrichtung besteht aus einem stationären lei stenf örmigen Klemmstück und einem dazu achsparallel angeordneten und in Richtung des stationären Klemmstückes verschiebbaren le s t enf örmi gen Klemmstück. Während der Produktion des Druckwerkes ist die laufende Papierbahn durch die voneinander beabstandeten Klemmstücke geführt. Bei einer Störung des Papiertransportes wird von einer korrespondierenden Kontrolleinrichtung ein Steuerbefehl zur Betätigung von Zylinder-Kolbeneinheiten ausgelöst. Diese Zy l i nde r-Ko Ibene i nhe i ten bewegen das verschiebbare lei stenf örmi ge Klemmstück in Richtung stationäres Klemmstück. Dabei wird die laufende Papierbahn festgehalten so daß maschinenschädigende Pap erbahnwickler vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schaltbare Festhaltevorrichtung für einen Druckträger in Druckmaschine zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Vorrichtung zum Festhalten eines Druckträgers aus Papier oder Kunststoff von Papier- oder Folienbahnen oder Bogen geschaffen wurde, welche ohne scharfkantige oder mechanisch bewegte Teile arbeitet. Der sich im Störfalle in Richtung Papierbahn und einer festen Klemmleiste bewegbare aufblasbare Schlauch gewährleistet ein schnelles und sicheres Halten der Papierbahn, so daß Schäden am Druck- oder Falzwerk infolge von Wicklern oder Stopfern vermieden werden. Infolge einer geringen Massenträghe t des aufblasbaren Schlauches werden mit der Einrichtung besonders kurze Betätigungszeiten erzielt. Die Betätigungszeit des aufblasbaren Schlauches kann weiterhin dadurch verkürzt werden, daß der Schlauch bereits mit einem bestimmten Luftdruck vorgespannt ist.
Schließlich wird aufgrund der wenigen Bauteile und des Fehlens mechanischer Teile, wie Arbeitszylinder und dgl. beim Einbau der Einrichtung, z. B. vor einem Druckwerk, nur wenig Platz benötigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Querschnittes durch eine Festhaltevorrichtung in einer ersten niedrigen Arbeitsstellung sowie in einer angedeuteten Zwischenarbeitsstellung;
Fig. 2 die schematische Darstellung eines Querschnittes durch die Fest ha Itevorri chtung in einer zweiten höheren Arbe i t s ste l lung sowie einen dazugehörigen Schaltplan.
Z. B. vor dem Einlauf eines jeden Druckwerkes bzw. dem Einlauf eines Falzapparates befindet sich eine Fest ha Itevorri chtung 1 für eine eine
Rotationsdruckmaschine durchlaufende Druckträgerbahn, z. B. Papierbahn 2. Die Fest ha Itevorri chtung 1 besteht einerseits aus einer sich quer zur Laufrichtung A der Papierbahn 2 zwischen den beiden Seitengestellen erstreckenden festen Gegenk lemmei nri chtung oder Klemmleiste 3, z. B. in Form einer Traverse. Andererseits erstreckt sich achsparallel zu dieser Klemmleiste 3, z. B. in einem Abstand g, h, z. B. g = h = 16 mm, spiegelbildlich eine gleiche zwischen den Seitengestellen befestigte Traverse 4. Zwischen Klemmleiste 3 und Traverse 4 läuft die Papierbahn 2 hi ndur c . Diese Traverse 4 trägt auf ihrer unteren Seite einen druc kmi t t e Ibeauf seh lagba ren Klemmkörper, z. B. einen gum i e last i sehen Schlauch 6. Dieser Schlauch 6 weist an seiner Unterseite bzw. an der der Traverse 4 zugewandten Seite eine sich über die gesamte Länge des Schlauches 6 erstreckende schlauchfeste Fußleiste 7 auf, deren Breite b größer ist als ein äußerer Durchmesser des Schlauches 6. Somit stehen beidseitig des Schlauchquerschnittes Enden 8, 9 hervor, welche mittels Klemmschienen 11; 12 auf der Traverse 4 befestigt sind. Die Klemmschienen 11; 12 können z. B. mittels Schrauben 13 auf der Traverse 4 befestigt sein.
Auf der der Fußleiste 7 gegenüberl egenden Seite, d. h. in der Mitte des freiliegenden U fanges des Schlauches 6 ist eine Arbeitsfläche 14 ausgebildet, welche mit einem rei bungserhöhenden oder rutschfesten Material versehen ist. Diese kann auch aus einer sich auf dem Außenumfang in achsparalleler Richtung des Schlauches 6 erstreckenden sc lauchfesten Profilleiste 17 mit einer geriffelten Klemmfläche 20 bestehen.
Der Schlauch 6 besteht z. B. aus Gummi mit einer Gewebeeinlage und der aus Gummi bestehenden Fußleiste 7. Durch die Anordnung der Gewebeeinlage weist der Schlauch 6 in einem Zustand mit zusammenge allenem kleinen Querschnitt aus einer ersten niedrigen Arbeitsstellung K eine geringe Höhe h auf (Fig. 1). Der Schlauch 6 hat in der Arbe tsstellung K ein Profil, das dem eines doppelten, ineinander angeordneten U entspricht.
Der Schlauch 6 hat eine Länge, die zumindest der Breite der Papierbahn 2 entspricht. An einem der beiden Enden des Schlauches 6 befindet sich ein Anschlußstutzen 18 für den Anschluß einer Rohrleitung 19 für das Druckmedium, z. B. Druckluft. Das Druckmedium kann auch aus öl oder einem Gel bestehen.
In Laufrichtung A der Papierbahn 2 und hinter einem ni chtdargeste l Iten Druckwerk bzw. einem ni chtdargeste l Iten Falzapparat ist eine Bahnriß-Kontrolleinrichtung 21 für die Papierbahn 2 angeordnet, welche eine Störung des Papiertransportes, z. B. Bahnriß in den Druckwerken oder fehlendes Exemplar im Falzwerk erfaßt (Fig. 2). Die
Bahnriß-Kontrolleinrichtung 21 kann z. B. aus Tastern, Fotodioden, Sensoren oder dgl. bestehen. Ein von der Bahnriß-Kontrolleinrichtung 21 im Störungsfalle abgegebenes Signal wird über einen Verstärker 22 an ein Magnetventil 23 gegeben. Das Magnetventil 23 stellt dann zwischen dem Schlauch 6 und einer zentralen Druck luf tzuf ührung 24, z. B. mit einem Druck von sechs bar, eine Verbindung her. Dadurch wird der Schlauch 6 in kürzester Zeit, z. B. in wenigen Millisekunden aufgeblasen, so daß sich sein Querschnitt infolge der Druckmittelbeaufschlagung in eine zweite höhere Arbeitsstellung L vergrößert, d. h. aufgebläht wird. Jetzt hat sich der Schlauch 6 in seiner radialen Richtung, d. h. in Richtung des Durchmessers d um den Betrag g + h ausgedehnt, so daß die Profilleiste 17 des Schlauches 6 gegen die zwischen der Klemmleiste 3 und dem auf der Traverse 4 befestigten Schlauch 6 laufende Papierbahn 2 gedrückt wird, was zum Trennen der Papierbahn 2 führt. Dabei weist der Schlauch 6 ein Mehrfaches des sich ehemals in Ruhestellung befundenen Querschnittes auf, so daß eine von der ersten Arbe t s ste l lung K entfernte zweite Arbeitsstellung L erreicht wird. Eine in Produkt i ons ri chtung z. B. jeweils hinter dem Druckwerk angeordnete bekannte Fangwalze rollt dann die abgetrennte Papierbahn auf. Der Schlauch 6 stellt sich nach Beendigung der
D ruck luf tbeauf seh lagung aufgrund eingeprägter eigener Rückst e 11 kraft in seine Ruhestellung zurück.
Nach einer anderen Ausführungsvar ante kann statt einer eingeprägten Rückste 11 kraft auch ein Rückstellen mittels Saugluft erfolgen.
Es ist auch möglich, den Schlauch 6 mit seiner Unterseite oder Fußleiste 7 auf der Traverse 4 anderweitig zu befestigen, z. B. durch Kleben.
Dadurch werden Druckwe ksschäden, wie z. B. Pap erbahnwi ck ler vermieden.
Es ist weiterhin möglich, an beiden Enden des Schlauches 6 oder aber an der Seite des Schlauches 6 ein oder mehrere Ansc lußstutzen 18 für die Rohrleitung 19 vorzusehen.
Von Vorteil ist es auch, die Klemmleiste 3 auf seiner der Papierbahn 2 zugekehrten Seite mit rutschfestem Material, z. B. Gummi, zu beschichten. Das Material muß gegenüber Papier oder Folie einen hohen Reibwert auf wei sen.
Schließlich ist es auch möglich, die Klemmleiste 3 auf seiner der Papierbahn 2 zugekehrten Seite ebenfalls mit einem Schlauch 6 zu versehen, welcher in seiner Arbeitsstellung parallel zum auf der Traverse 4 befindlichen Schlauch 6 ebenfalls mit Luft füllbar ist.
Es ist auch möglich, daß der Schlauch 6 in einer niedrigen Arbe tsstellung K den Querschnitt eines flachen Ovals hat.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante ist, den Schlauch 6 während seiner niedrigen ersten Arbeitsstellung K mittels Druckluft, z. B. 0,2 bis 0,5 bar vorzuspannen, damit die höhere zweite Arbeitsstellung L im Schadensfalle noch schneller erreicht wird. Dazu wird dem Magnetventil 23 ein ni chtdargeste l Ites druckeinstellbares Rückschlagventil parallelgeschaltet (Fig. 2). Die Vorspannung des Schlauches 6 in der ersten Arbeitsstellung K kann gerade so hoch sein, daß sich seine im Ruhezustand befindliche elastische Form nicht verändert (Fig. 1).
Es ist aber auch möglich, den Schlauch 6 infolge Druckmittelbeaufschlagung in eine zwischen der ersten Arbeitsstellung K und der zweiten Arbeitsstellung L in beliebiger Höhe h + g/x liegenden druckmittelvorgespannten Zwischenarbei sstellung M voreinzustellen. Dabei ist x z. B. eine natürliche Zahl zwischen eins und zehn.
Bezugszeichenliste
1 Festhaltevorrichtung
2 Papi erbahn
3 Klemmlei ste (1 )
4 Traverse (1)
5
6 Schlauch, gummi e last i seh
7 Fußleiste (6)
8 Ende (7)
9 Ende (7) 10 11 Klemmschiene (8) 12 K lemmschi ene (9) 13 Schraube 14 Arbei tsfläche (6)
15 -
16 -
17 Profilleiste (6)
18 Anschlußstutzen
19 Roh r lei tung
20 Klemmfläche
21 Bahnriß-Kontrolleinrichtung (2)
22 Verstärker
23 Magnet vent i l
24 D ruc k luf tzuf ührung
A Lauf r i chtung (2)
K Arbe tsstellung, niedrige, erste (6) L Arbeitsstellung, höhere, zweite (6)
M Zwischenarbeitsstellung, druckmittelvorgespannt (6)
b Breite (7) d Durchmesser (6) g Abstand (11, 12; 3) h Höhe (6) in Ruhe

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum zeitweisen Festhalten eines Druckträgers, insbesondere einer Papierbahn (2) zwischen einem gummi e lasti sehen Schlauch (6) und einer geste 11 festen Gegenk lemmei nri chtung (3) in einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (6) aus einem Zustand eines zusammengefallenen kleinen Querschnitts und einer ersten niedrigen Arbeitsstellung (K) in eine zweite oder weitere, höhere Arbe tsstellungen (M; L) durch Vergrößerung des Querschnittes des Schlauches (6) infolge Beaufschlagung mit einem Druckmittel bringbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang zum Festhalten der Papierbahn (2) umkeh rba r ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß infolge Druckmittelbeaufschlagung eine zwischen der ersten Arbeitsstellung (K) und der zweiten Arbeitsstellung (L) in beliebiger Höhe liegende druckmittelvorgespannte Zwischenarbeitsstellung (M) vore nstellbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennze chnet, daß der Querschnitt des Schlauches (6) in der zweiten Arbeitsstellung (L) ein Mehrfaches des Querschn ttes des Schlauches (6) in der ersten Arbeitsstellung (K) ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des freiliegenden Umfanges des Schlauches (6) eine rei bungse rhöhende Arbeitsfläche (14) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (14) eine sich in axialer Richtung des Schlauches (6) erstreckende geriffelte Profilleiste (17) mit geriffelter Klemmfläche (20) aufweist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (6) auf einer zwischen zwei Se tengestellen verlaufenden Traverse (4) befestigt ist.
PCT/DE1997/002256 1996-10-11 1997-10-01 Festhaltevorrichtung für einen druckträger WO1998016385A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/269,740 US6079328A (en) 1996-10-11 1997-10-01 Securing device for a printed carrier
DE59704089T DE59704089D1 (de) 1996-10-11 1997-10-01 Festhaltevorrichtung für einen druckträger
EP97910246A EP0930970B1 (de) 1996-10-11 1997-10-01 Festhaltevorrichtung für einen druckträger
JP51788798A JP2002505647A (ja) 1996-10-11 1997-10-01 印刷キャリアのための保持装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641953.0 1996-10-11
DE19641953 1996-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998016385A1 true WO1998016385A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7808469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002256 WO1998016385A1 (de) 1996-10-11 1997-10-01 Festhaltevorrichtung für einen druckträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6079328A (de)
EP (1) EP0930970B1 (de)
JP (1) JP2002505647A (de)
DE (2) DE29717531U1 (de)
ES (1) ES2160330T3 (de)
WO (1) WO1998016385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229315C1 (de) * 2002-06-29 2003-09-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Fixierung einer beweglichen Materialbahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012419A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum zeitweiligen Halten eines Gegenstandes
DE102014201674A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für Bahn- und/oder Band-förmiges Material
US11040186B2 (en) * 2015-10-28 2021-06-22 Becton, Dickinson And Company Pinch clamp device
US10589082B2 (en) 2016-02-17 2020-03-17 Becton, Dickinson And Company Pinch clamp
GB2567475A (en) * 2017-10-13 2019-04-17 Asm Assembly Systems Singapore Pte Ltd Inflatable pneumatic stencil clamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929227A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Koenig & Bauer Ag Papierbahntrenn- und -halteeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910556C1 (de) * 1989-04-01 1990-10-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3911990A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum fangen einer gerissenen bedruckstoffbahn
DE9116763U1 (de) * 1991-07-23 1993-11-18 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum Durchtrennen und Halten einer gerissenen Bahn
DE4432659A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Kotterer Grafotec Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden
DE19629071C1 (de) * 1996-07-18 1998-02-12 Baldwin Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Fangen einer gerissenen Bedruckstoffbahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929227A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Koenig & Bauer Ag Papierbahntrenn- und -halteeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229315C1 (de) * 2002-06-29 2003-09-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Fixierung einer beweglichen Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ES2160330T3 (es) 2001-11-01
EP0930970A1 (de) 1999-07-28
DE59704089D1 (de) 2001-09-13
JP2002505647A (ja) 2002-02-19
EP0930970B1 (de) 2001-07-18
DE29717531U1 (de) 1998-02-05
US6079328A (en) 2000-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808714B1 (de) Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
EP1753621B1 (de) Druckmaschine mit saugvorrichtung, saugvorrichtung und verfahren zum wechseln eines druckbelags
DE102007030174B3 (de) Verfahren zum Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10052015A1 (de) Bewegbarer Falzapparat und Falztrichteranordnung
DE4214207C1 (de)
WO1998055278A1 (de) Verfahren sowie einrichtung zum querperforieren einer laufenden papierbahn
EP0740608B1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
DE4424931C2 (de) Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen
WO2008025584A1 (de) Formzylinder einer druckmaschine mit mehreren in seiner axialrichtung aufeinander folgenden abschnitten an seiner mantelfläche sowie druckwerk mit diesem formzylinder
EP0930970A1 (de) Festhaltevorrichtung für einen druckträger
DE19835003A1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP1587682B1 (de) Druckmaschinen mit mindestens einem formzylinder
DE4308712A1 (de) Druckmaschine
DE2722439C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen an Druckmaschinen o.dgl.
EP0727311B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
EP0631868B1 (de) Vorrichtung zum passgenauen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE10238177B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten ersten und zweiten Wälzelementen
DE19721212A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
CH663948A5 (de) Falzapparat.
DE3114406A1 (de) Druckmaschine zum bedrucken einer folienbahn aus kunststoff
DE10003107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Transport einer Bedruckstoffbahn zwischen Funktionseinheiten einer Rotationsdruckmaschine in besonderen Betriebssituationen
DE20220298U1 (de) Falzaufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine und Rollenrotationsdruckmaschine
DE102013223755B4 (de) Falzapparat für eine in unterschiedlichen Produktionen unterschiedliche Druckerzeugnisse produzierende Rollendruckmaschine
EP0290775A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE10042729B4 (de) Bogenhaltevorrichtung an einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269740

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997910246

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997910246

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997910246

Country of ref document: EP