WO1998004177A1 - Spender für reinigungstücher - Google Patents

Spender für reinigungstücher Download PDF

Info

Publication number
WO1998004177A1
WO1998004177A1 PCT/EP1997/004073 EP9704073W WO9804177A1 WO 1998004177 A1 WO1998004177 A1 WO 1998004177A1 EP 9704073 W EP9704073 W EP 9704073W WO 9804177 A1 WO9804177 A1 WO 9804177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
rollers
dispenser according
eccentric
spray head
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Schneider
Original Assignee
Albert Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Schneider filed Critical Albert Schneider
Priority to DE19780742T priority Critical patent/DE19780742D2/de
Priority to AU37713/97A priority patent/AU3771397A/en
Priority to DE59802567T priority patent/DE59802567D1/de
Priority to PCT/EP1998/000215 priority patent/WO1999004677A1/de
Priority to US09/463,450 priority patent/US6314971B1/en
Priority to AT98905301T priority patent/ATE210937T1/de
Priority to EP98905301A priority patent/EP1017303B1/de
Priority to DE29800708U priority patent/DE29800708U1/de
Priority to AU60943/98A priority patent/AU6094398A/en
Publication of WO1998004177A1 publication Critical patent/WO1998004177A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • A47K2010/3273Wet wipes moistened just before use
    • A47K2010/328Wet wipes moistened just before use by spraying

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser for cleaning wipes which can be removed from the dispenser dry or wet as required.
  • These cleaning cloths are in particular toilet paper or udder paper for cleaning the udder before milking.
  • Another disadvantage is the fact that when toilet paper is stored in boxes during removal, the required hygiene compliance is not guaranteed, particularly in public convenience stores or hotel businesses.
  • DE 34 12 069 A1 and DE 34 09 905 A1 therefore propose dispensers in which paper towels can be pulled off a roll, with moistening being carried out by spraying on disinfectant and cleaning liquids immediately before the required paper web is torn off.
  • the paper feed can be done by a motor-driven roller (DE 34 12 069 A1).
  • the paper web in the dispensers according to the prior art shown has considerable deflections, which can lead to the web tearing even in the case of sensitive papers in the dry state.
  • the present invention has therefore set itself the task of further developing dispensers of the type described in such a way that they become more functional, that is to say that the moistened wipes do not adhere to built-in parts, and thus a jam is avoided, that no deflections which promote tearing are required, and that moving into motor support is made considerably easier.
  • the spraying device should be mechanically simple and make it possible to use commercially available parts.
  • a dispenser for cleaning cloths such as toilet paper or udder paper
  • a dispenser for cleaning cloths such as toilet paper or udder paper
  • a dispenser for cleaning cloths such as toilet paper or udder paper
  • a dispenser for cleaning cloths such as toilet paper or udder paper
  • a dispenser for cleaning cloths such as toilet paper or udder paper
  • the drive for conveying the paper consists of at least a pair of rollers, one of which is motor-driven, the rollers in turn consisting of foam sleeves mounted on a rigid axle.
  • the nip between the rolls is located below the unwinding point of the full roll, and the removal opening of the housing is substantially perpendicular below the nip.
  • the storage container is provided with a pump spray head which can be actuated by pressing it down, and a motor-driven eccentric is assigned to the pump spray head.
  • the advantage of the embodiment according to the invention consists in the fact that the web to be conveyed and the conveyed web, ie above and below the conveying means, does not come into contact with built-in parts and that no deflection which promotes tearing is required. Since the nip is below the unwinding point of the fresh roll, when the beginning of the web is inserted, it only has to be let down until it is gripped by the rollers.
  • the design as a foam-encased shaft basically allows insertion into the nip without threading, since the rough surface of the foam is very easy to grasp the soft, roughly structured surface of the cloth. It goes without saying that the roll diameter is so large choose is that unwanted deflections of the beginning of the web to be introduced are smaller than the opening of the gap.
  • the cleaning cloth is removed directly below the rollers, preferably spraying with liquid between the removal and the rollers.
  • the removal opening of the housing can be or have a tear-off edge in a known manner.
  • the drive for the paper uses at least one pair of rollers, one of which is driven by an electric motor.
  • the power supply can take place via accumulators, batteries or the mains.
  • the non-driven roller is preferably attached to a lever which can be pivoted away towards the operator when the beginning of the paper web is introduced.
  • the lever can be designed so that it presses the roller under the influence of gravity to the driven, for which purpose the weight of the axle may have to be increased, or the lever is withdrawn via a spring.
  • a pivotable second lever can be used, which has a movable or fixed brake roller that can be placed on the paper roll.
  • the drive for the eccentric can from the same motor z. B. be made via a gear transmission with appropriate translation, such as for actuating the drive roller. This ensures a very simple structure, but means that the removed paper is always moistened. It is therefore further proposed to assign a separate motor to the eccentric so that either dry or moist paper can be removed. This points to Housing two switches on, one starts both motors, the second only the one for the roller drive.
  • the eccentric preferably has a plurality of cams, in particular two opposing cams, which accordingly depress the pump spray head twice during rotation through 360 °, so that the speed of rotation and thus the noise development are low.
  • the eccentric drive is set so that the humidification happens evenly, d. H.
  • the spray frequency is adapted to the distance of the head from the paper and its feed rate.
  • the container is preferably a removable adjustment container which is exchanged together with the pump spray head after the content has been used up. This has the essential advantage that nucleation is regularly prevented within the spray device.
  • the container is detachably fixed within the dispenser, the holder at the same time having a metal button that can be opened on the pump spray head and on which the eccentric acts. An abrasion of the plastic pump spray head by the eccentric sliding on it is therefore excluded.
  • the front of the housing is designed as a hinged cover, which also carries the non-driven roller for the paper feed. This greatly facilitates paper feed, since the roll can be pulled through without hindrance until it exits the dispenser housing.
  • an approximately equal-sized counter impulse be used on the back with the help of one or more Ren to produce symmetrically oriented or oppositely acting nozzles or blowers that apply air or spray liquid.
  • a humidification on both sides has in addition to the prevention of deflection also the advantage that the liquid does not have to penetrate the paper to get to the opposite side, so that materials with reduced absorbency can be used, less liquid has to be applied and more uniform moistening can also be observed.
  • the spray nozzles can be located near the housing outlet. Since the paper above the subsequent separation can also be moistened, it is further proposed that the paper feed be switched off after the spraying process in order to ensure separation from the web in the dry area. A small dry wake after humidification is not very annoying, and of course the liquid rises capillary.
  • the conveyed sheet of fabric can also be separated automatically with the aid of knives, although the length of the sheet can of course also be individually adjusted here.
  • Another possibility of ensuring that the wipe is not affected by the spraying process is to provide a second one below the first pair of rollers, the cleaning liquid then being sprayed on between the first and second pair of rollers.
  • an additional roller can be provided in the area of the action of the spraying device, which is preferably also provided with a foam covering.
  • the spraying is preferably carried out at the level of the axis of the additional roller.
  • a counter roller is not to be provided in this area.
  • the invention proposes to provide guide brackets with respect to the additional roller, which extend upwards towards a feed opening and press the cloth web against the roller in the conveying direction. ken, which then also conveys vertically downwards into the second nip.
  • the foam material for the rollers is advantageously closed-pore, so that when the spray nozzles are arranged above the rollers or in the case of indirect moistening by spraying onto the rollers and transferring the liquid from the rollers to the paper, they cannot soak up.
  • FIG. 2 shows one with two pairs of rollers and an additional roller
  • FIG. 3 shows an embodiment with an eccentric drive for the pump spray head with a motor
  • Figure 4 is a two-engine version
  • Figure 5 shows an embodiment with a hinged lid.
  • Figure 1 shows schematically housed in a housing 6, the conveyance of a paper web (toilet paper, udder paper or the like) from the roll 2 to the removal opening 19.
  • the roll 2 is located on a holder 1, on which it only needs to be pushed.
  • the holder 1 can also be located above the housing 6, the latter then having a slot.
  • a pair of rollers 7, 7 'aligned with the paper web 3, which has rigid axes 8, 8' and onto which foam sleeves are drawn, is preferably located vertically below the unwinding point of the fresh roll 2 (as shown).
  • the gap 9 between the rollers is due to the orientation of the pair of rollers 7, 7 'so that the web unwound from above can be taken freely hanging from the rollers 7, 7'.
  • rollers When the roller 2 is arranged above the housing 6, the rollers are correspondingly on the upper edge of the housing, which then has a slot into which the web of paper 3 is to be inserted by hand.
  • rollers are mounted in a carrier console 17 by means of pins 20 extending into them, a roller 7 being located in a slot guide 16 and being forced against the opposite roller 7 'by a spring (here tension spring) 18.
  • nozzle 4 which (inclined) is directed onto the paper web 3. It is connected by a line 21 to a storage container 5 for the liquid to be dispensed. In principle, of course, moistening can take place indirectly via the foam rollers, which are then acted upon by the nozzle 4.
  • the paper web travels freely downward into the removal opening 19 under the force of gravity, so that the paper 3 does not undergo any deflection along its entire path.
  • the desired length of web is cut dry or moistened from the upper part, for which purpose a separating edge 23 on the housing 6 can be used.
  • the spray nozzle 4 can be arranged opposite an additional nozzle 4 ', which can be fed by another pump or the pump 10, or the nozzles 4' are part of a blower 22 to counteract the spray pulse of the nozzles 4.
  • the nozzles 4, 4 ' can be oriented inclined downwards.
  • Figure 2 shows the roll 2 on the carrier 1 and the paper web 3 unwound from the former.
  • the spray nozzle or spray nozzle row indicated by an arrow 4 lies between the guide brackets 13, the nozzles are in particular directly on the additional roller 12, i. H. directed on the axis 8, but it can also, as shown, be below or above.
  • the paper web 3 is further guided by an additional pair of rollers 11, 11 ', which also grip and guide the paper on both sides. In this way, the web cannot evade due to the spray pulse and adhere to device parts; the moistened web also reaches the area of the separating edge 23 hanging vertically.
  • the moistening can also be carried out alone or additionally below the second pair of rollers 11, 11 'via the nozzle 4'.
  • rollers 7, 12, 11 of the right row have gear wheels 24 and are connected to one another by means of a toothed belt, the axis 8 of one of these rollers being driven by the electric motor (not shown).
  • FIG. 3 shows the housing 6 with the paper roll 2 accommodated in its head.
  • a brake 27 bears slightly against the roll 2, which prevents the roll 2 from spinning and prevents a paper jam caused thereby.
  • the brake 27 is articulated on the head of the housing 6 via a second lever 35.
  • the roller pair 7, 7 is located below the roller 2, the roller T being driven by an electric motor 29 via a worm 36 and a gearwheel 37. Via this gearwheel, the eccentric wheel 39 is driven directly or via an intermediate wheel 38 with the eccentric 28, which here has two opposing cams 31.
  • a holder 32 for an adjustable storage container 5 is attached to the housing wall, above which a foldable button 33 is provided, which can be placed on the pump spray head 25 connected to the storage container, the eccentric 28 acting indirectly via the button 33.
  • a first lever 26, which carries the roller 7, is applied above the motor 29.
  • the lever 26 is connected to the spring 18.
  • the roller 7 can be pivoted away if necessary, the spring 18 presses the free-running roller 7 against the motor-driven 7 'after releasing it.
  • the gear mechanism 37, 38, 39 is adjusted so that the spray cone with the opening angle moistens the paper 3 without gaps.
  • FIG. 4 shows an embodiment like FIG. 3, but here, in addition to the motor 29 driving the roller T, a second motor 30 is provided for driving the eccentric 28. This opens up the possibility in a very simple way of being able to remove both dry and moistened paper.
  • two preferably non-contact switches are located on the housing 6, one of which starts both the motor 29 and the motor 30 and the other only drives the motor 29 for the roller T.
  • Figure 5 shows a version with a hinged lid 34 on the front of the housing 6. This can be pivoted far down, after which all parts of the dispenser are exposed.
  • the counter roller 7 is attached to the cover 34 and can be sprung in its support bracket 17.
  • Storage container 25 pump spray head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Spender für Reinigungstücher wie insbesondere Toilettenpapier oder Euterpapiere, der aus einer Halterung (1) für das auf Rollen (2) vorgehaltene Papier (3), mindestens einer zuschaltbaren Sprühdüse (4) zur Befeuchtung des Papiers, einem motorischen Antrieb zur Förderung des Papiers sowie einem Vorratsbehälter (5) für das Befeuchtungsmittel und einem Gehäuse (6) besteht, bei welchem erfindungsgemäss der Antrieb für die Förderung des Papiers aus einem Paar Walzen (7, 7') besteht, von denen eine (7) motorgetrieben ist, die Walzen aus auf eine starre Achse (8) aufgezogenen Schaumstoffhüllen bestehen, der Spalt (9) zwischen den Walzen etwa senkrecht tangential unter dem Abwickelpunkt der vollständigen Rolle (2) angeordnet ist und die Entnahmeöffnung (19) des Gehäuses sich im wesentlichen senkrecht unterhalb des Walzenspalts (9) befindet. Der Vorratsbehälter ist mit einem durch Niederdrücken betätigbaren Pumpsprühkopf (25) versehen, und dem Pumpsprühkopf ist ein motorgetriebener Exzenter (27) zugeordnet.

Description

Spender für Reiniqunqstücher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender für Reinigungstücher, die nach Bedarf trocken oder feucht dem Spender entnommen werden können. Diese Reinigungstücher sind insbesondere Toilettenpapiere oder Euterpapiere zum Reinigen des Euters vor dem Melken.
Das Problem bei derartigen Tüchern besteht darin, daß feucht bevorratete Papiere austrocknen und dann nicht mehr oder nur mangelhaft verwendbar sind.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß bei Bevorratung von Toilettenpapier in Boxen bei der Entnahme die erforderliche Einhaltung der Hygiene insbesondere in öffentlichen Bedürfnisanstalten oder Hotelbetrieben nicht gewährleistet ist.
Die DE 34 12 069 A1 und die DE 34 09 905 A1 schlagen daher Spender vor, bei welchen Papiertücher von einer Rolle abgezogen werden können, wobei eine Befeuchtung durch Aufsprühen von desinfizierenden und reinigenden Flüssigkeiten unmittelbar vor dem Abreißen der benötigten Papierbahn erfolgt. Der Papiervorschub kann dabei durch eine motorgetriebene Walze erfolgen (DE 34 12 069 A1 ).
Bei den Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik tritt jedoch die Schwierigkeit auf, daß das relativ leichte Papier dem Impuls durch die aufgesprühte Flüssigkeit folgend an Einbauteile des Spenders gelegt wird und hierdurch das feuchte Tuch adhaesiv anklebt und staut, so daß die Spender nicht zuverlässig arbeiten können.
Da das befeuchtete Papier leichter reißt als trockenes, ist auch die Entnahme des gestauten Papiers schwierig, so daß die Spender hierfür geöffnet werden müssen.
Weiterhin weist die Papierbahn in den Spendern gemäß dem aufgezeigten Stand der Technik erhebliche Umlenkungen auf, die bei empfindlichen Papieren auch im trockenen Zustand zu einem Reißen der Bahn führen können. Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, Spender der eingangs geschilderten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß diese funktionstüchtiger werden, d. h. daß die befeuchteten Tücher nicht an Einbauteilen anhaften, und somit ein Stau vermieden wird, daß keine ein Reißen fördernde Umlenkungen erforderlich sind und daß der Einzug in die motorische Förderung erheblich erleichtert wird. Weiterhin soll die Sprühvorrichtung mechanisch einfach sein und ermöglichen, handelsübliche Teile zu verwenden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Spender für Reinigungstücher wie insbesondere Toilettenpapier oder Euterpapiere, der aus einer Halterung für das auf Rollen vorgehaltene Papier, mindestens einer zuschaltbaren Sprühdüse zur Befeuchtung des Papiers, einem motorischen Antrieb zur Förderung des Papiers sowie einem Vorratsbehalter für das Befeuchtungsmittel und einem Gehäuse besteht, erfindungsgemäß dadurch, daß der Antrieb für die Förderung des Papiers aus mindestens einem Paar Walzen, von denen eine motorgetrieben ist, besteht, wobei die Walzen ihrerseits aus auf eine starre Achse aufgezogenen Schaumstoffhüllen bestehen. Der Spalt zwischen den Walzen ist unterhalb des Abwickelpunktes der vollständigen Rolle angeordnet, und die Entnahmeöffnung des Gehäuses befindet sich im wesentlichen senkrecht unterhalb des Walzenspalts. Der Vorratsbehalter ist mit einem durch Niederdrücken betätigbaren Pumpspruhkopf versehen, und dem Pumpspruhkopf ist ein motorbetriebener Exzenter zugeordnet.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht einmal darin, daß die zu fördernde und die geförderte Bahn, d. h. oberhalb und unterhalb der Fördermittel, nicht mit Einbauteilen in Berührung kommt und auch keinerlei ein Reißen fördernde Umlenkung erforderlich ist. Da der Walzenspalt sich unter dem Abwickelpunkt der frischen Rolle befindet, braucht beim Einführen des Bahnanfangs dieser lediglich abgelassen zu werden, bis er von den Walzen ergriffen wird. Die Ausführung als schaumstoffumhüllte Welle ermöglicht dabei grundsätzlich das Einführen in den Walzenspalt ohne ein Einfädeln, da die rauhe Oberfläche des Schaumstoffes die weiche, grobstrukturierte Oberfläche des Tuches sehr leicht zu erfassen vermag. Es versteht sich dabei, daß der Walzendurchmesser so groß zu wählen ist, daß ungewollte Ablenkungen des einzuführenden Bahnanfanges kleiner sind als die Öffnung des Spalts.
Durch die Verwendung eines Exzenters als Antrieb für die Sprühvorrichtung wird ermöglicht, handelsübliche Pumpsprühköpfe zu verwenden, die beim Niederdrücken einen Sprühkegel erzeugen und beim durch eine Feder bewirkten Aufwärtsbewegen Flüssigkeit aus dem Vorratsbehalter ansaugen.
Die Entnahme des Reinigungstuches erfolgt direkt unterhalb der Walzen, wobei vorzugsweise zwischen der Entnahme und den Walzen das Besprühen mit Flüssigkeit erfolgt. Die Entnahmeöffnung des Gehäuses kann dabei in bekannter Weise eine Abreißkante sein oder aufweisen.
Der Antrieb für das Papier verwendet mindestens ein Walzenpaar, von denen eine elektromotorisch angetrieben ist. Die Stromversorgung kann über Akkumulatoren, Batterien oder das Netz erfolgen. Bevorzugt ist dabei die nicht angetriebene Walze an einem Hebel angebracht, der beim Einführen des Papierbahnanfangs zur Bedienungsperson hin wegschwenkbar ist. Der Hebel kann dabei so ausgelegt sein, daß er die Walze unter Einfluß der Schwerkraft an die angetriebene drückt, wozu gegebenenfalls das Gewicht der Achse zu erhöhen ist, oder aber der Hebel wird über eine Feder zurückgezogen.
Um zu verhindern, daß durch einen Nachlauf der Papierrolle Falten gebildet werden, wird vorgeschlagen, diese (leicht) zu bremsen. Dazu kann ein schwenkbarer zweiter Hebel dienen, der eine an die Papierrolle anlegbare bewegliche oder feststehende Bremsrolle aufweist.
Der Antrieb für den Exzenter kann vom selben Motor z. B. über ein Zahnradgetriebe mit entsprechender Übersetzung vorgenommen werden, wie zum Betätigen der Treibrolle. Dies gewährleistet einen sehr einfachen Aufbau, bedeutet jedoch, daß das entnommene Papier stets befeuchtet wird. Es wird daher weiterhin vorgeschlagen, dem Exzenter einen eigenen Motor zuzuordnen, so daß wahlweise trockenes oder feuchtes Papier entnommen werden kann. Hierzu weist das Gehäuse zwei Schalter auf, einer setzt beide Motoren in Gang, der zweite nur denjenigen für den Walzenantrieb.
Vorzugsweise besitzt der Exzenter mehrere, insbesondere zwei gegenüberliegende Nocken, die den Pumpspruhkopf somit bei Rotation um 360° entsprechend zweifach niederdrücken, so daß die Rotationsgeschwindigkeit und damit die Geräuschentwicklung niedrig sind.
Der Exzenterantrieb ist dabei so eingestellt, daß die Befeuchtung gleichmäßig geschieht, d. h. die Sprühfrequenz ist an die Entfernung des Kopfes vom Papier sowie dessen Vorschubgeschwindigkeit angepaßt.
Da der Sprühvorgang einen kreisförmigen Auftrag bewirkt, läßt man die entstehenden Kreisflächen einander überlappen.
Der Behälter ist vorzugsweise ein entnehmbarer Einstellbehälter, der nach Verbrauch des Inhalts zusammen mit dem Pumpspruhkopf ausgetauscht wird. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß innerhalb der Sprühvorrichtung eine Keimbildung regelmäßig unterbunden wird.
Der Behälter ist dazu innerhalb des Spenders lösbar fixiert, wobei die Halterung gleichzeitig eine auf dem Pumpspruhkopf aufklappare Taste aus Metall aufweist, auf die der Exzenter einwirkt. Ein Abrieb des aus Kunststoff bestehenden Pumpsprühkopfes durch den auf diesen gleitenden Exzenter ist damit ausgeschlossen.
Weiterhin wird vorgesehen, die Gehäusefront als abklappbaren Deckel auszubilden, wobei dieser dabei auch die nicht angetriebene Rolle für den Papiervorschub trägt. Dies erleichtert den Papiereinzug wesentlich, da die Rolle derart hindernisfrei bis zum Austritt aus dem Gehäuse des Spenders durchgezogen werden kann.
Um ein Ausweichen der Papierbahn unter dem Impuls des Sprühnebels auch ohne ein Festhalten des Bahnendes zu verhindern, wird vorgeschlagen, auf der Rückseite einen etwa gleichgroßen Gegenimpuls mit Hilfe von einer oder mehre- ren symmetrisch ausgerichteten beziehungsweise gegensinnig wirkenden Düsen oder Gebläsen zu erzeugen, die Luft oder auch Sprühflüssigkeit ausbringen. Eine beidseitige Befeuchtung hat dabei neben der Verhinderung eines Auslenkens auch noch den Vorteil, daß die Flüssigkeit das Papier nicht durchdringen muß, um an die gegenüberliegende Seite zu gelangen, so daß auch Materialien mit herabgesetzter Saugfähigkeit verwendet werden können, insgesamt weniger Flüssigkeit beaufschlagt werden muß und zudem eine gleichmäßigere Anfeuchtung zu beobachten ist.
Wie oben angedeutet, können sich die Sprühdüsen nahe dem Gehäuseausgang befinden. Da auch das Papier oberhalb der anschließenden Trennung befeuchtet sein kann, wird weiterhin vorgeschlagen, den Papiervorschub zeitlich versetzt nach dem Sprühvorgang abzuschalten, um die Trennung von der Bahn im trockenen Bereich sicherzustellen. Ein geringer trockener Nachlauf anschließend an die Befeuchtung ist wenig störend, zudem steigt natürlich die Flüssigkeit kapillar nach.
Die Trennung der geförderten Tuchbahn kann auch mit Hilfe von Messern automatisch erfolgen, wobei natürlich auch hierbei die Bahnlänge individuell einstellbar sein kann.
Eine weitere Möglichkeit, ein vom Sprühvorgang unbeeinflußtes Ausbringen befeuchteten Tuchs sicherzustellen, besteht darin, unterhalb des ersten Walzenpaares ein zweites vorzusehen, wobei dann das Aufsprühen der Reinigungsflüssigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Walzenpaar erfolgt. Dabei kann im Bereich der Einwirkung der Sprühvorrichtung eine Zusatzwalze vorgesehen sein, die vorzugsweise ebenfalls mit einem Schaumstoffbelag versehen ist.
Das Sprühen erfolgt dabei vorzugsweise in Höhe der Achse der Zusatzwalze.
Um hier für die Sprüheinrichtung Platz zu schaffen, ist in diesem Bereich eine Gegenwalze nicht vorzusehen. Da die Zusatzwalze das automatische Einfädeln in den unteren Walzenspalt jedoch erschwert, schlägt die Erfindung vor, gegenüber der Zusatzwalze Führungsbügel vorzusehen, die sich nach oben hin zu einer Einzugsöffnung erweitern und in Förderrichtung die Tuchbahn gegen die Walze drük- ken, wobei diese dann ebenfalls senkrecht nach unten in den zweiten Walzenspalt abfördert.
Beim Andrücken einer Walze gegen die andere können diese einerseits bei Förderung dickerer Materialien ausweichen, zum anderen wird hierdurch auch bei Ermüdung des Schaumstoffmaterials für definierte Andrückkräfte gesorgt.
Das Schaumstoffmaterial für die Walzen ist vorteilhafterweise geschlossenporig, so daß bei Anordnung der Sprühdüsen oberhalb von Walzen oder bei indirekter Befeuchtung durch Aufsprühen auf die Walzen und Übertragung der Flüssigkeit von den Walzen auf das Papier diese sich nicht vollsaugen können.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Dabei zeigen
Figur 1 eine Ausführungsform mit einem Walzenpaar,
Figur 2 eine solche mit zwei Walzenpaaren und einer Zusatzwalze,
Figur 3 eine Ausführungsform mit Exzenterantrieb für den Pumpspruhkopf mit einem Motor,
Figur 4 eine Zwei-Motor-version und
Figur 5 eine Ausführung mit Klappdeckel.
Figur 1 stellt schematisch in einem Gehäuse 6 untergebracht die Förderung einer Papierbahn (Toilettenpapier, Euterpapier oder dergleichen) von der Rolle 2 zur Entnahmeöffnung 19 dar. Die Rolle 2 befindet sich dabei auf einer Halterung 1 , auf die sie lediglich aufgeschoben zu werden braucht. Die Halterung 1 kann sich auch oberhalb des Gehäuses 6 befinden, wobei letzteres dann einen Schlitz aufweist. Vorzugsweise senkrecht unterhalb des Abwicklungspunktes der frischen Rolle 2 (wie dargestellt) befindet sich ein zur Papierbahn 3 ausgerichtetes Walzenpaar 7, 7', welches starre Achsen 8, 8' aufweist, auf die Schaumstoffhüllen gezogen sind. Der Spalt 9 zwischen den Walzen liegt durch die Ausrichtung des Walzenpaares 7, 7' so, daß die von oben abgewickelte Bahn frei hängend von den Walzen 7, 7' ergriffen werden kann.
Bei Anordnung der Rolle 2 oberhalb des Gehäuses 6 liegen die Walzen entsprechend am oberen Gehäuserand, der dann einen Schlitz aufweist, in den die Bahn des Papiers 3 von Hand einzuführen ist.
Die Walzen sind in einer Trägerkonsole 17 mittels in diese hineinreichender Zapfen 20 gelagert, wobei eine Walze 7 in einer Schlitzführung 16 liegt und durch eine Feder (hier Zugfeder) 18 gegen die gegenüberliegende Walze 7' gezwungen wird.
Unterhalb des Walzenpaares 7, T befindet sich eine Düse 4, die (geneigt) auf die Papierbahn 3 gerichtet ist. Sie steht durch eine Leitung 21 mit einem Vorratsbehalter 5 für die aufzugebende Flüssigkeit in Verbindung. Grundsätzlich kann natürlich die Befeuchtung mittelbar über die Schaumstoffwalzen erfolgen, wobei diese dann von der Düse 4 beaufschlagt werden.
Die Papierbahn gelangt unter Schwerkraft frei nach unten hängend in die Entnahmeöffnung 19, so daß das Papier 3 auf seinem gesamten Wege keine Umlen- kung erfährt.
In der Entnahmeöffnung 19 (oder darüber mit Hilfe eines Messerwerks) wird die gewünschte Bahnlänge trocken oder befeuchtet vom oberen Teil abgetrennt, wozu eine Trennkante 23 am Gehäuse 6 dienen kann. Der Sprühdüse 4 kann gegenüberliegend eine zusätzliche Düse 4' angeordnet sein, die von einer weiteren oder auch der Pumpe 10 gespeist sein kann, oder aber die Düsen 4' sind Teil eines Gebläses 22, um dem Sprühimpuls der Düsen 4 entgegenzuwirken. Die Düsen 4, 4' können insbesondere, wie dargestellt, nach unten geneigt ausgerichtet sein.
Figur 2 zeigt die Rolle 2 auf dem Träger 1 und die von ersterer abgewickelte Papierbahn 3. Unterhalb des ersten Walzenpaares 7, T auf der Konsole 17 befindet sich eine Zusatzwalze 12 und dieser gegenüber ein Paar von Führungsbügeln 13, die nach oben sich erweiternd ausgebildet sind. Die durch einen Pfeil 4 angedeutete Sprühdüse oder Sprühdüsenreihe liegt zwischen den Führungsbügeln 13, die Düsen sind insbesondere direkt auf die Zusatzwalze 12, d. h. auf deren Achse 8 gerichtet, sie kann aber auch, wie gezeigt, darunter oder darüber liegen.
Die Papierbahn 3 ist weiterhin durch ein zusätzliches Walzenpaar 11 , 11' geführt, die ebenfalls das Papier beidseitig ergreifen und führen. Auf diese Weise kann die Bahn durch den Sprühimpuls nicht ausweichen und an Geräteteilen anhaften, die befeuchtete Bahn gelangt ebenfalls senkrecht hängend in den Bereich der Trennkante 23.
Natürlich kann die Befeuchtung auch wie im vorstehenden Beispiel unterhalb des zweiten Walzenpaares 11 , 11' über die Düse 4' allein oder zusätzlich erfolgen.
Die Walzen 7, 12, 11 der rechten Reihe verfügen über Zahnräder 24 und sind mit Hilfe eines Zahnriemens miteinander verbunden, wobei die Achse 8 einer dieser Walzen vom Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben ist.
Figur 3 zeigt das Gehäuse 6 mit der in dessen Kopf untergebrachten Papierrolle 2. Gegen die Rolle 2 liegt eine Bremse 27 leicht an, die ein Durchdrehen der Rolle 2 sowie einen dadurch entstehenden Papierstau verhindert. Die Bremse 27 ist über einen zweiten Hebel 35 am Kopf des Gehäuses 6 angelenkt. Unterhalb der Rolle 2 befindet sich das Walzenpaar 7, 7 wobei die Walze T von einem Elektromotor 29 über eine Schnecke 36 und ein Zahnrad 37 angetrieben ist. Über dieses Zahnrad wird direkt oder über ein Zwischenrad 38 das Exzenterrad 39 mit dem Exzenter 28 angetrieben, der hier zwei gegenüberliegende Nocken 31 aufweist. An der Gehäusewandung ist eine Halterung 32 für einen einstellbaren Vorratsbehalter 5 angebracht, oberhalb von diesem ist eine abklappbare Taste 33 vorgesehen, die auf den mit dem Vorratsbehalter verbundenen Pumpspruhkopf 25 legbar ist, wobei der Exzenter 28 über die Taste 33 mittelbar auf diesen einwirkt.
Oberhalb des Motors 29 ist ein erster Hebel 26 angelegt, der die Rolle 7 trägt. Der Hebel 26 ist mit der Feder 18 verbunden. Auf diese Weise läßt sich die Walze 7 im Bedarfsfalle wegschwenken, die Feder 18 drückt nach dem Loslassen die freilaufende Walze 7 gegen die motorgetriebene 7'. Das Zahnradgetriebe 37, 38, 39 ist so abgestimmt, daß der Sprühkegel mit dem Öffnungswinkel das Papier 3 lückenlos befeuchtet.
Figur 4 zeigt eine Ausführung wie Figur 3, jedoch ist hier zusätzlich zum die Walze T antreibenden Motor 29 für den Antrieb des Exzenters 28 ein zweiter Motor 30 vorgesehen. Dies eröffnet auf eine sehr einfache Weise die Möglichkeit, sowohl trockenes als auch befeuchtetes Papier entnehmen zu können.
Am Gehäuse 6 befinden sich dazu zwei vorzugsweise berührungslos wirkende Schalter (nicht dargestellt), von denen einer sowohl den Motor 29 als auch den Motor 30 in Gang setzt und der andere lediglich den Motor 29 für die Walze T treibt.
Figur 5 zeigt eine Version mit einem Klappdeckel 34 an der Vorderfront des Gehäuses 6. Dieser läßt sich weit nach unten wegschwenken, wonach sämtliche Teile des Spenders freiliegen. Am Deckel 34 ist die Gegenrolle 7 angebracht, die in ihrer Trägerkonsole 17 gefedert sein kann.
Bezuqszeichenliste
Halterung 21 Leitung
Rollen 22 Gebläse
Papier 23 Trennkante , 4' Sprühdüse 24 Zahnräder
Vorratsbehalter 25 Pumpspruhkopf
Gehäuse 26 Hebel , 7' Walzen 27 Bremse , 8' starre Achsen 28 Exzenter
Spalt 29 Motor 0 Pumpe 30 zweiter Motor 1 , 11' zweites Walzenpaar 31 Nocken 2 Zusatzwalze 32 Halterung 3 Führungsbügel 33 Taste 4 Einzugsöffnung 34 Deckel 5 Zahnriemen 35 zweiter Hebel 6 Schlitze 36 Schnecke 7 Trägerkonsolen 37 Zahnrad 8 Feder 38 Zwischenrad 9 Entnahmeöffnung 39 Exzenterrad 0 Zapfen

Claims

Patentansprüche
1. Spender für Reinigungstücher wie insbesondere Toilettenpapier oder Euterpapiere, bestehend aus einer Halterung (1) für das auf Rollen (2) vorgehaltene Papier (3), mindestens einer zuschaltbaren Sprühdüse (4) zur Befeuchtung des Papiers (3), einem motorischen Antrieb zur Förderung des Papiers (3) sowie einem Vorratsbehalter (5) für das Befeuchtungsmittel und einem Gehäuse (6), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) der Antrieb für die Förderung des Papiers (3) besteht aus mindestens einem Paar Walzen (7, 7'), von denen eine (7) motorgetrieben ist;
b) die Walzen (7, 7') bestehen aus auf eine starre Achse (8) aufgezogenen Schaumstoffhullen;
c) der Spalt (9) zwischen den Walzen (7, 7') ist unterhalb des Abwickelpunktes der vollständigen Rolle (2) angeordnet;
d) die Entnahmeöffnung (19) des Gehäuses (6) befindet sich im wesentlichen senkrecht unterhalb des Walzenspalts (9);
e) der Vorratsbehalter (5) ist mit einem durch Niederdrücken betätigbaren Pumpspruhkopf (25) versehen;
f) dem Pumpspruhkopf (25) ist ein motorgetriebener Exzenter (27) zugeordnet.
2. Spender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die nicht angetriebene Walze (7) an einem mit einer Feder (18) verbundenen ersten Hebel (26) befestigt ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rolle (2) eine Bremse (27) anlegbar ist.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (28) vom selben Motor (29) angetrieben ist wie die Treibwalze W).
5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Exzenter (28) ein separater Motor (30) vorgesehen ist.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (28) mehrere Nocken (31 ) aufweist.
7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (28) derart auf den Sprühkegelwinkel α sowie die Entfernung zum Papier (3) und dessen Vorschub eingestellt ist, daß die Betätigung des Pumpsprühkopfes (25) bei Erreichen der von oben nachgeförderten trockenen Stelle nahe dem unteren Rand des Sprühkegels erfolgt.
8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) mit dem Pumpspruhkopf (25) verbunden und der Vorrichtung mit diesem zusammen entnehmbar ist.
9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) durch eine Halterung (32) fixiert ist, die mit einer auf den Pumpspruhkopf (25) legbaren Taste (33) versehen ist, über die der Exzenter (28) auf den Pumpspruhkopf (25) einwirkt.
10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen abklappbaren Deckel (34) aufweist, der die Andruckrolle (7) trägt.
11. Spender nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierantrieb einen derartigen Nachlauf aufweist, daß nach dem Befeuchten des Papiers (3) die Trennung von dem nachgelieferten Papier an einer trockenen Stelle erfolgt.
12. Spender nach einem der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Trennvorrichtung für das zu entnehmende Papier (3) vorgesehen ist, wobei dessen Menge individuell einstellbar ist.
13. Spender nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des ersten Walzenpaares (7, 7') ein zweites Walzenpaar (11 , 11') vorgesehen ist, die beide mechanisch miteinander gekoppelt sind.
14. Spender nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (8) der Walzen (7, 11) mittels einer Feder (18) gegen den Walzenspalt gezwungen werden.
PCT/EP1997/004073 1996-07-30 1997-07-26 Spender für reinigungstücher WO1998004177A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19780742T DE19780742D2 (de) 1996-07-30 1997-07-26 Spender für Reinigungstücher
AU37713/97A AU3771397A (en) 1996-07-30 1997-07-26 Dispenser for cleaning tissues
DE59802567T DE59802567D1 (de) 1997-07-26 1998-01-16 Spender für reinigungstücher
PCT/EP1998/000215 WO1999004677A1 (de) 1997-07-26 1998-01-16 Spender für reinigungstücher
US09/463,450 US6314971B1 (en) 1997-07-26 1998-01-16 Dispenser for cleaning paper
AT98905301T ATE210937T1 (de) 1997-07-26 1998-01-16 Spender für reinigungstücher
EP98905301A EP1017303B1 (de) 1996-07-30 1998-01-16 Spender für reinigungstücher
DE29800708U DE29800708U1 (de) 1997-07-26 1998-01-16 Spender für Reinigungstücher
AU60943/98A AU6094398A (en) 1997-07-26 1998-01-16 Dispenser for cleaning paper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630686.8 1996-07-30
DE19630686A DE19630686C2 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Spender für Reinigungstücher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998004177A1 true WO1998004177A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004073 WO1998004177A1 (de) 1996-07-30 1997-07-26 Spender für reinigungstücher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1017303B1 (de)
AU (1) AU3771397A (de)
DE (1) DE19630686C2 (de)
WO (1) WO1998004177A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053815A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Kuyus-Stiftung Pumpenfreie dosiervorrichtung für fliessfähige medien
US6059882A (en) * 1998-06-30 2000-05-09 The Procter & Gamble Company Apparatus for dispensing tissue
DE19937881A1 (de) * 1999-08-15 2001-02-22 Robert Reichenberger Spender für Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapier

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817301A1 (de) 1998-04-18 1999-10-21 Bode Chemie Gmbh & Co Verwendung von Pflege- und Reinigungszubereitungen zur Befeuchtung von Reinigungstüchern
EP1267693B1 (de) 1999-12-07 2006-03-22 Joachim Zeusnik Toilettenpapierbefeuchter
AU7642800A (en) 1999-12-07 2001-06-18 Joachim Zeusnik Single-hand operable paper moistening device
US6910579B2 (en) 2002-05-28 2005-06-28 Georgia-Pacific Corporation Refillable flexible sheet dispenser
EP1727452B1 (de) 2004-03-13 2009-08-12 Joachim Zeusnik Leicht montierbarer papierbefeuchter
US9532684B2 (en) 2014-01-10 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Wet/dry sheet dispenser and method of using
US9504363B2 (en) 2014-06-20 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Wet/dry sheet dispenser with dispensing cup
CN109399298B (zh) * 2018-11-08 2023-11-10 河南万达铝业有限公司 一种花纹板清洗专用重卷机及操作方法
CN113397420B (zh) * 2021-05-10 2022-08-16 泉州尧盛纸品有限公司 一种婴幼儿用环保型湿巾及湿巾盒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1370633A (en) * 1972-10-24 1974-10-16 Colebrand Ltd Dispenser for toilet tissues
DE3412069A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Hans-Peter 3512 Reinhardshagen Hanzel Spender fuer ein reinigungstuch, insbesondere toilettenpapier
DE9113931U1 (de) * 1990-11-19 1992-01-16 Schwartz, Rene, Spicheren, Fr
US5375616A (en) * 1993-10-12 1994-12-27 Chen; Chi-Shan Wet toilet paper automatic supplier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715417U1 (de) * 1977-05-14 1977-09-22 Glogowski, Peter, 6250 Limburg Automatischer toiletten-papier und haushaltsrollenpapier-spender
DE3409905A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Bruno 5413 Bendorf Wilbert Reinigungspapierspender
FR2720621B1 (fr) * 1994-06-02 1996-08-30 Grillet Daniel Sa Dispositif de déroulement automatique d'un rouleau de papier hygiénique destiné à être installé dans les lieux publics.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1370633A (en) * 1972-10-24 1974-10-16 Colebrand Ltd Dispenser for toilet tissues
DE3412069A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Hans-Peter 3512 Reinhardshagen Hanzel Spender fuer ein reinigungstuch, insbesondere toilettenpapier
DE9113931U1 (de) * 1990-11-19 1992-01-16 Schwartz, Rene, Spicheren, Fr
US5375616A (en) * 1993-10-12 1994-12-27 Chen; Chi-Shan Wet toilet paper automatic supplier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053815A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Kuyus-Stiftung Pumpenfreie dosiervorrichtung für fliessfähige medien
US6613144B1 (en) 1998-04-22 2003-09-02 Kuyus-Stiftung Pump-free dosing device for flowable media
US6059882A (en) * 1998-06-30 2000-05-09 The Procter & Gamble Company Apparatus for dispensing tissue
DE19937881A1 (de) * 1999-08-15 2001-02-22 Robert Reichenberger Spender für Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapier
DE19937881B4 (de) * 1999-08-15 2004-04-15 Robert Reichenberger Spender für Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapier

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630686C2 (de) 1999-06-10
DE19630686A1 (de) 1998-02-05
AU3771397A (en) 1998-02-20
EP1017303A1 (de) 2000-07-12
EP1017303B1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999004677A1 (de) Spender für reinigungstücher
DE69401659T3 (de) Vorrichtung zum ankleben des freien endes einer rolle aus bahnmaterial
EP0468008B1 (de) Ausgabeeinrichtung für beutel
DE1760171C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
DE19836932B4 (de) Papierspender
DE3217628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn oder dergl. werkstoff
WO1998004177A1 (de) Spender für reinigungstücher
EP0522477B1 (de) Handtuchspender mit Papier
DE102010036072B4 (de) Toilettenpapierspender
EP1597993B1 (de) Spender für Hygienepapier bzw. Reinigungstücher
CH647287A5 (de) Verfahren zum zerfasern von trockenem fasermaterial.
DE602004012144T2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von rollen aus bahnmaterial
EP0404105A1 (de) Rundballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines in einer Ballenformkammer gewickelten Rundballens
EP1026113A2 (de) Folienspendeeinrichtung
EP0599058B1 (de) Spenderdose für Tücher
DE3119109C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorratsrollen in einer Etikettiermaschine
DE69628232T2 (de) Ausgabevorrichtung für Reinigungsmittel in Blattform
DE2718145A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von geknuelltem papier o.dgl.
DE4242816C2 (de) Bestandteil eines Spenders für insbesondere von einer Speicherrolle abzuziehende, auf den Klosettsitz zu überführende Papierauflagen bildende Trennvorrichtung
CH618862A5 (en) Hygiene paper web rolled up to form a roll
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
DE19937881B4 (de) Spender für Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapier
EP0164651B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Endlospapierbahn und zum Zuführen derselben in einen Schnelldrucker
WO2008125293A1 (de) Querschneider für eine papierbahn
DE2525861C3 (de) Wickelrollenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 98508505

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 19780742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780742

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase