WO1998001156A2 - Herstellung polyether-aufweisender chlorine und bakteriochlorine - Google Patents

Herstellung polyether-aufweisender chlorine und bakteriochlorine Download PDF

Info

Publication number
WO1998001156A2
WO1998001156A2 PCT/DE1997/001438 DE9701438W WO9801156A2 WO 1998001156 A2 WO1998001156 A2 WO 1998001156A2 DE 9701438 W DE9701438 W DE 9701438W WO 9801156 A2 WO9801156 A2 WO 9801156A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyether
bacteriochlorins
porphyrin
chlorins
bacteriochlorin
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001438
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998001156A3 (de
Inventor
Hannsjörg SINN
Hans-Hermann Schrenk
Michael Kaus
Wolfgang Maier-Borst
Gerd Stehle
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts
Priority to JP10504656A priority Critical patent/JP2000514067A/ja
Priority to AT97931715T priority patent/ATE213419T1/de
Priority to DK97931715T priority patent/DK0909182T3/da
Priority to US09/214,362 priority patent/US6147207A/en
Priority to EP97931715A priority patent/EP0909182B1/de
Priority to DE59706440T priority patent/DE59706440D1/de
Publication of WO1998001156A2 publication Critical patent/WO1998001156A2/de
Publication of WO1998001156A3 publication Critical patent/WO1998001156A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0071PDT with porphyrins having exactly 20 ring atoms, i.e. based on the non-expanded tetrapyrrolic ring system, e.g. bacteriochlorin, chlorin-e6, or phthalocyanines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of polyethers containing chlorins and bacteriochlorins, such and their use.
  • polyether-containing chlorins and bacteriochlorins for the treatment of tumors in photodynamic therapy. These are made by first synthesizing chlorines and bacteriochlorins from porphyrins. After isolation and purification, polyethers are bound to the chlorine and bacteriochlorine. The resulting polyether-containing chlorins and bacteriochlorins are then isolated and purified. The multiple isolation and cleaning steps make the process very complex and expensive. Furthermore, the polyether-containing chlorins and bacteriochlorins can only be produced in small amounts and in poor yield.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a process with which polyether-containing chlorins and bacteriochlorins can be prepared without the above disadvantages.
  • the present invention thus relates to a process for the preparation of polyether-containing chlorines and / or bacteriochlorins, which comprises the following steps:
  • porphyrin includes compounds of any kind that have cyclic tetrapyrrole backbone. Representatives of these compounds are porphyrins which have one or more, preferably 4, functional groups, for example acid groups, such as carboxylic acid and / or sulfonic acid groups. Examples of such are o-, m- and / or p-tetracarboxyphenylporphin (TCCP) and o-, m- and / or p-tetrasulfophenylporphin. It is favorable if the porphyrin is activated with the polyether before it is reacted. Such activation can be, for example, the conversion of the above acid groups into a more reactive derivative, for example acid halide, such as acid chloride or bromide.
  • a polyether is bound to the porphyrin, whereby a polyether-containing porphyrin is obtained.
  • the bond can be covalent.
  • the polyether can be bound to functional groups of the porphyrin.
  • the polyether preferably has a molecular weight of 100 to 20,000 daltons, particularly preferably 2000 to 5000 daltons and very particularly preferably approximately 5000 daltons.
  • the polyether at the terminal hydroxyl group can be etherified or esterified with a C.sub.1 -C.sub.4 alkyl group, in particular methyl group.
  • polyethers are polyethylene glycols, such as methoxypolyethylene glycol and amino- ⁇ -methoxypolyethylene glycol (AminoPEG).
  • polyethers preferably four, can be bound to the porphyrin.
  • the polyethers can be the same or different from one another. If several polyethers are bound to the porphyrin, the sum of the molecular weights of the polyethers is preferably 8,000 to 50,000 daltons.
  • step (b) of the process according to the invention the polyether-containing porphyrin from step (a) is reacted with a reducing agent.
  • the porphyrin does not need to be isolated or purified for this. Steps (a) and (b) can therefore be carried out in a one-pot reaction.
  • a suitable reducing agent is any agent which can bring about a reduction of the porphyrin to a chlorine, ie dihydroporphyrin, in particular 7, 8-dihydroporphyrin, and / or bacteriochlorin, ie tetrahydroporphyrin, in particular 7.8, 17, 1 8-tetrahydroporphyrin.
  • reducing agents are hydrazides, such as toluenesul- fonic acid hydrazide.
  • Steps (a) and (b) of the process according to the invention are preferably carried out in an organic, polar, water-miscible solvent, e.g. Dioxane or a mixture of dioxane and ethylenetriamine.
  • an organic, polar, water-miscible solvent e.g. Dioxane or a mixture of dioxane and ethylenetriamine.
  • the reaction mixture has chlorines and / or bacteriochlorins containing polyethers.
  • the composition of the reaction mixture depends on the reducing agent, its amount and the reaction time. This can be determined in the usual way.
  • an isolation step is preferably carried out, which can include the uptake of the reaction mixture in water, for example bidistilled water, buffer or a weakly reducing aqueous medium, such as a sodium ascorbate solution, and subsequent ultrafiltration.
  • Chlorine containing polyether is stable in water.
  • polyether-containing bacteriochlorins are autoxidized in water to the corresponding polyether-containing chlorins. In this way, formed polyether-containing bacteriochlorin can be converted to the corresponding chlorin.
  • Both polyether-containing chlorins and polyether-containing bacteriochlorins are stable in a weakly reducing, aqueous medium.
  • Interfering substances such as unreacted polyethers
  • Ultrafiltration has the advantage that it is easy to carry out.
  • the separation of a mixture of polyether-containing chlorines and bacteriochlorins after the ultrafiltration can be carried out in a conventional manner, for example by chromatographic methods.
  • a preferred method according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the inventive method is characterized in that it requires little time, material and labor. Furthermore, the reactions proceed practically quantitatively, so that the polyether-containing chlorins and bacteriochlorins are almost lossless, i.e. in high yields from which porphyrins can be produced. Furthermore, the chlorine and bacteriochlorins containing polyether are already in a tumor-compatible form and can be made ready for use in a short time. Thus, the method according to the invention is ideally suited for the production of polyether-containing chlorins and bacteriochlorins, which can be used for the photodynamic therapy of tumors.
  • Chlorines and bacteriochlorins containing polyether produced according to the invention are also a subject of the present invention.
  • TCPP is reacted with thionyl chloride in order to convert the carboxylic acid groups of the TCPP into the acid chloride form.
  • 4 AminoPEG is bound and the reduction with toluenesulfonic acid hydrazide, whereby a polyether-containing chlorine and bacteriochlorin is obtained.
  • reaction solution After the reaction solution had cooled, it was bidistilled in 1 l to provide chlorine. Water introduced and the disruptive accompanying substances separated by ultrafiltration (Amicon YM 1 0). To obtain the bacteriochlorin, work was carried out in a weakly reducing medium (0.1 M Na ascorbate).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfaren zur Herstellung von Polyether-aufweisenden Chlorinen und/oder Bakteriochlorinen, umfassend die folgenden Schritte: (a) Binden eines Polyethers an ein Porphyrin und (b) Umsetzen des Polyether-aufweisenden Porphyrins mit einem Reduktionsmittel. Ferner betrifft die Erfindung die durch das Verfahren erhaltenen Polyether-aufweisenden Chlorine und Bakteriochlorine sowie deren Verwendung zur photodynamischen Therapie von Tumoren.

Description

"Herstellung Polyether-aufweisender Chiorine und Bakteriochlorine"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Polyether-aufweisender Chlorine und Bakteriochlorine, solche und ihre Verwendung.
Es ist bekannt, Polyether-aufweisende Chlorine und Bakteriochlorine zur Behandlung von Tumoren in der photodynamischen Therapie zu verwenden. Diese werden hergestellt, indem zunächst Chlorine und Bakteriochlorine aus Porphyrinen synthetisiert werden. Nach Isolierung und Reinigung werden an die Chlorine und Bakteriochlorine Polyether gebunden. Die erhaltenen Polyether-aufweisenden Chlorine und Bakteriochlorine werden dann isoliert und gereinigt. Die mehrfachen Isolierungs- und Reinigungsschritte machen das Verfahren sehr aufwendig und teuer. Ferner können die Polyether-aufweisenden Chlorine und Bakteriochlorine nur in geringen Mengen und schlechter Ausbeute hergestellt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Polyether-aufweisende Chlorine und Bakteriochlorine ohne vorstehende Nachteile hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände in den Patentansprüchen erreicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyether-aufweisenden Chlorinen und/oder Bakteriochlorinen, das die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Binden eines Polyethers an ein Porphyrin und
(b) Umsetzen des Polyther-aufweisenden Porphyrins mit einem Reduktionsmittel.
Der Audruck "Porphyrin" umfaßt Verbindungen jeglicher Art, die das makro- cyclische Tetrapyrrolgerüst aufweisen. Vertreter dieser Verbindungen sind Porphyrine, die eine oder mehrere, vorzugsweise 4, funktionelle Gruppen, z.B. Säuregruppen, wie Carbonsäure- und/oder Sulfonsäure-Gruppen, aufweisen. Beispiele solcher sind o-, m- und/oder p-Tetracarboxyphenylporphin (TCCP) und o-, m- und/oder p-Tetrasulfophenylporphin. Günstig ist es, wenn das Porphyrin vor seiner Umsetzung mit dem Polyether aktiviert wird. Eine solche Aktivierung kann z.B. die Umwandlung vorstehender Säuregruppen in ein reaktiveres Derivat, z.B. Säurehalogenid, wie Säurechlorid oder -bromid, sein.
In Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an das Porphyrin ein Polyether gebunden, wodurch ein Polyether-aufweisendes Porphyrin erhalten wird. Die Bindung kann kovalent sein. Beispielsweise kann der Polyether an funktionelle Gruppen des Porphyrins gebunden werden. Der Polyether weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 100 bis 20 000 Dalton, besonders bevorzugt 2000 bis 5000 Dalton und ganz besonders bevorzugt ca. 5000 Dalton auf. Ferner kann der Polyether an der endständigen Hydroxylgruppe mit einer C.-C^-Alkylgruppe, insbesondere Methylgruppe, verethert oder verestert sein. Vertreter der Polyether sind Polyethylenglykole, wie Methoxypolyethy- lenglykol und Amino-Ω-Methoxypolyethylenglykol (AminoPEG) . Es können mehrere Polyether, vorzugsweise vier, an das Porphyrin gebunden werden. Die Polyether können gleich oder verschieden voneinander sein. Werden mehrere Polyether an das Porphyrin gebunden, beträgt die Summe der Molekulargewicht der Polyether vorzugsweise 8 000 bis 50 000 Dalton.
In Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Umsetzung des Polyether-aufweisenden Porphyrins von Schritt (a) mit einem Reduktionsmittel. Hierzu muß das Porphyrin weder isoliert noch gereinigt werden. Die Schritte (a) und (b) können daher in einer Eintopf-Reaktion erfolgen. Als Reduktionsmittel ist jedes Mittel geeignet, das eine Reduktion des Porphyrins zu einem Chlorin, d.h. Dihydroporphyrin, insbesondere 7, 8-Dihydroporphyrin, und/oder Bakteriochlorin, d.h. Tetrahydroporphyrin, insbesondere 7,8, 1 7, 1 8-Tetrahydroporphyrin, bewirken kann. Beispiele solcher Reduktionsmittel sind Hydrazide, wie Toluolsul- fonsäurehydrazid.
Die Schritte (a) und (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise in einem organischen, polaren, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, z.B. Dioxan oder ein Gemisch von Dioxan und Ethylentriamin, durchgeführt. Dies hat z.B. den Vorteil, daß Wasser oder wäßrige Lösungen zugegeben werden können und eine Ultrafiltration zur Abtrennung von unerwünschten Begleitstoffen erfolgen kann.
Nach Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Reaktionsansatz Polyether-aufweisende Chlorine und/oder Bakteriochlorine auf. Die Zusammensetzung des Reaktionsansatzes hängt von dem Reduktionsmittel, seiner Menge und der Reaktionszeit ab. Dies kann in üblicher Weise bestimmt werden.
Vorzugsweise wird nach Schritt (b) des erfindunggemäßen Verfahrens ein Isolierungsschritt durchgeführt, der die Aufnahme des Reaktionsansatzes in Wasser, z.B. bidestilliertem Wasser, Puffer oder einem schwach reduzierenden wäßrigen Medium, wie eine Natrium-Ascorbat-Lösung, sowie nachfolgende Ultrafiltration umfassen kann. Polyether-aufweisende Chlorine sind in Wasser stabil. Dagegen werden Polyether-aufweisende Bakteriochlorine in Wasser zu den entsprechenden Polyether-aufweisenden Chlorinen autoxidiert. Auf diese Weise kann gebildetes Polyether-aufweisendes Bakteriochlorin zum entsprechenden Chlorin umgewandelt weden. In einem schwach reduzierenden, wäßrigen Medium sind sowohl Polyether-aufweisende Chlorine als auch Polyether- aufweisende Bakteriochlorine stabil. Störende Begleitstoffe, z.B. nicht umgesetzte Polyether, können durch eine Ultrafiltration abgetrennt werden. Die Ultrafiltration weist den Vorteil auf, daß sie leicht durchführbar ist. Die Trennung eines nach der Ultrafiltration vorliegenden Gemisches von Polyether-aufweisenden Chlorinen und Bakteriochlorinen kann in üblicher Weise, z.B. durch chromatographische Verfahren, erfolgen. Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist in Fig. 1 dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß es einen geringen Zeit-, Material- und Arbeitsaufwand erfordert. Ferner laufen die Reaktionen praktisch quantitativ ab, so daß die Polyether-aufweisenden Chlorine und Bakteriochlorine nahezu verlustfrei, d.h. in hohen Ausbeuten, aus den Porphyrinen hergestellt werden können. Des weiteren liegen die Polyether-aufweisenden Chlorine und Bakteriochlorine bereits in einer tumorgängigen Form vor und können in kurzer Zeit applikationsfertig bereitgestellt werden. Somit eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren bestens zu Herstellung von Polyether-aufweisenden Chlorinen und Bakteriochlorinen, die für die photodynamische Therapie von Tumoren verwendet werden können.
Erfindungsgemäß hergestellte Polyether-aufweisende Chlorine und Bakteriochlorine sind ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung:
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Herstellung von Polyether-aufweisenden Chlorinen und Bakteriochlorinen. Hierzu wird TCPP mit Thio- nylchlorid umgesetzt, um die Carbonsäure-Gruppen des TCPP in die Säurechlorid-Form zu überführen. Anschließend erfolgt die Bindung von 4 AminoPEG und der Reduktion mit Toluolsulfonsäurehydrazid, wodurch ein Polyether-aufweisendes Chlorin und Bakteriochlorin erhalten wird.
Die Erfindung wird durch das Beispiel erläutert: Beispiel: Herstellung von Polyether-aufweisenden Chlorin und Bakteriochlo- rin.
Die Herstellung ist in Fig. 1 gezeigt.
1 . Herstellung des Säurechlorids von TCPP:
40 mg p-Tetracarboxyphenylporphin wurden in einem 50 ml Rundkolben mit NS 29 vorgelegt und mit 5 ml Thionylchlorid (SOCI2) versetzt. Nach dem Aufsetzen eines Rückflußkühlers wurde die Mischung in einem Siliconölbad auf etwa 1 00°C erhitzt, wobei schon nach kurzer Zeit eine intensiv grüne Lösung entstand. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde die Mischung etwa 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wurde das überschüssige SOCI2 am Rotationsverdampfer entfernt.
2. Umsetzung des Säurechlorids von TCPP mit Amino-Ω-Methoxγpolyethy- lenglykol (AminoPEG)
Zu dem trockenen Rückstand des vorstehenden Säurechlorids wurden 1 g AminoPEG, gelöst unter leichter Erwärmung in 10 ml 1 ,4-Dioxan, und etwa 1 ml Ethylentriamin zugegeben und während 30 Minuten auf 1 30°C erwärmt, wobei eine intensiv rote Lösung entstand. Es wurde TCPP-(AminoPEG)4 erhalten.
3. Umsetzung des TCPP-(AminoPEG)4 zum entsprechenden Chlorin und Bakteriochlorin
Nach dem Abkühlen der TCPP-(AminoPEG)4-Lösung wurde diese in einen 1 50 ml Dreihalskolben (Sulfierkolben mit 2 NS 14,5 und einem NS 29 Schliffen) überführt und etwa 0,5 g K2CO3 sowie etwa 100 mg Toluolsulfonsäurehydrazid (TSH) hinzugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde mit einem Rückflußkühler und einer Gaseinleitungskapillare versehen. Bevor das Reaktionsgemisch erwärmt wurde, wurde zur Verdrängung der Luft etwa 20 Minuten mit Stickstoff gespült. Anschließend wurde die Reaktionslösung auf eine Temperatur von etwa 100°C erwärmt. Nach etwa 1 ,5 Stunden wurde über den dritten Seitenhals erneut 100 mg TSH zugegeben. Diese Zugabe wurde nach weiteren 1 ,5 Stunden wiederholt. Nach einer Gesamtreaktionszeit von etwa 6 Stunden war die Umsetzung zum Chlorin (TCPC) beendet, wobei ein Teil des TCPP-(AminoPEG)4 in die Bakteriochlorinform (TCPBC) überführt worden war. Die Bildung des TCPC und TCPBC kann durch gelegentliche Probennahmen und deren spektroskopischen Untersuchungen verfolgt werden.
4. Reinigung bzw. Überführung in reines Chlorin
Nach Abkühlung der Reaktionslösung wurde diese zur Bereitstellung von Chlorin in 1 I bidest. Wasser eingebracht und die störenden Begleitstoffe durch eine Ultrafiltration (Amicon YM 1 0) abgetrennt. Zum Erhalt des Bakteriochlorins wurde in schwach reduzierendem Medium (0, 1 M Na-Ascorbat) gearbeitet.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung von Polyether-aufweisenden Chlorinen und/oder Bakteriochlorinen, umfassend die folgenden Schritte:
(a) Binden eines Polyethers an ein Porphyrin und
(b) Umsetzen des Polyether-aufweisenden Porphyrins mit einem Reduktionsmittel.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Porphyrin mindestens eine Säuregruppe aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Porphyrin o-, m- und/oder p-Tetracarboxyphenylporphin bzw. o-, m- und/oder p- Tetrasulfophenylporphin ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyether ein Molekulargewicht von 100 bis 20 000 Dalton aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyether ein Polyethylenglykol ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Polyether an das Porphyrin gebunden werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion mit einem Hydrazid erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (a) und (b) in einem organischen, polaren Lösungsmittel durchgeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Schritt (b) ein Isolierungssschritt erfolgt.
10. Polyether-aufweisendes Chlorin und Bakteriochlorin, erhalten nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -9.
1 1 . Verwendung des Polyether-aufweisenden Chlorins und Bakteriochlorins nach Anspruch 10 zur photodynamischen Therapie.
PCT/DE1997/001438 1996-07-05 1997-07-04 Herstellung polyether-aufweisender chlorine und bakteriochlorine WO1998001156A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10504656A JP2000514067A (ja) 1996-07-05 1997-07-04 ポリエーテル含有クロリンおよびバクテリオクロリンの製造
AT97931715T ATE213419T1 (de) 1996-07-05 1997-07-04 Herstellung polyether-aufweisender chlorine und bakteriochlorine
DK97931715T DK0909182T3 (da) 1996-07-05 1997-07-04 Fremgangsmåde til fremstilling af chloriner og bakteriochloriner indeholdende polyether
US09/214,362 US6147207A (en) 1996-07-05 1997-07-04 Method for producing chlorins and bacteriochlorins containing polyether
EP97931715A EP0909182B1 (de) 1996-07-05 1997-07-04 Herstellung polyether-aufweisender chlorine und bakteriochlorine
DE59706440T DE59706440D1 (de) 1996-07-05 1997-07-04 Herstellung polyether-aufweisender chlorine und bakteriochlorine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627164A DE19627164C2 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Herstellung polyether-aufweisender Chlorine und Bakteriochlorine, solche Verbindungen und ihre Verwendung
DE19627164.9 1996-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998001156A2 true WO1998001156A2 (de) 1998-01-15
WO1998001156A3 WO1998001156A3 (de) 1998-04-09

Family

ID=7799056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001438 WO1998001156A2 (de) 1996-07-05 1997-07-04 Herstellung polyether-aufweisender chlorine und bakteriochlorine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6147207A (de)
EP (1) EP0909182B1 (de)
JP (1) JP2000514067A (de)
AT (1) ATE213419T1 (de)
DE (2) DE19627164C2 (de)
DK (1) DK0909182T3 (de)
ES (1) ES2173464T3 (de)
WO (1) WO1998001156A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066550A2 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Scotia Holdings Plc Compounds for pdt
US6630128B1 (en) 1998-08-28 2003-10-07 Destiny Pharma Limited Porphyrin derivatives their use in photodynamic therapy and medical devices containing them
EP1982586A2 (de) 2007-03-30 2008-10-22 Breat, S.L. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenstrukturen für die Bienenzucht

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814405C2 (de) * 1998-03-31 2000-03-02 Schastak Astrid Porphyrine und ihre Verwendung als Photosensitizer
US6559374B2 (en) * 2000-07-21 2003-05-06 North Carolina State University Trans beta substituted chlorins and methods of making and using the same
US6949581B2 (en) * 2003-03-21 2005-09-27 Ceramoptec Industries, Inc. Water-soluble mono-PEGylated tetrapyrrole derivatives for photodynamic therapy and method of production
US10570915B2 (en) 2014-02-19 2020-02-25 United Technologies Corporation Gas turbine engine airfoil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017439A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Deutsches Krebsforsch Polyethersubstituierte tumormittel
WO1995010522A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Phosphorescent compounds for imaging tissue oxygen
WO1995029915A1 (en) * 1994-05-03 1995-11-09 Scotia Holdings Plc Polyethylene glycol derivatised dihydro or tetrahydro porphyrins, their preparation and their use as tumour localising, photosensitising compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238940A (en) * 1990-03-22 1993-08-24 Quadra Logic Technologies Inc. Compositions for photodynamic therapy
US5149801A (en) * 1990-11-21 1992-09-22 The Regents Of The University Of California Boronated porphyrin compounds
DE4435087A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Deutsches Krebsforsch Konjugat zur Behandlung von Infektions-, Autoimmun- und Hauterkrankungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017439A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Deutsches Krebsforsch Polyethersubstituierte tumormittel
WO1995010522A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Phosphorescent compounds for imaging tissue oxygen
WO1995029915A1 (en) * 1994-05-03 1995-11-09 Scotia Holdings Plc Polyethylene glycol derivatised dihydro or tetrahydro porphyrins, their preparation and their use as tumour localising, photosensitising compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.W. WHITLOCK ET AL.: "DIIMIDE REDUCTION OF PORPHYRINS" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, Bd. 91, Nr. 26, 17.Dezember 1969, DC US, Seiten 7485-7489, XP002053835 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6630128B1 (en) 1998-08-28 2003-10-07 Destiny Pharma Limited Porphyrin derivatives their use in photodynamic therapy and medical devices containing them
WO2001066550A2 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Scotia Holdings Plc Compounds for pdt
WO2001066550A3 (en) * 2000-03-10 2001-12-20 Scotia Holdings Plc Compounds for pdt
US7375215B2 (en) 2000-03-10 2008-05-20 Bioscience Technology Investment Holdings Limited Compounds for PDT
EP1982586A2 (de) 2007-03-30 2008-10-22 Breat, S.L. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenstrukturen für die Bienenzucht

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627164A1 (de) 1998-01-08
DE19627164C2 (de) 1998-09-24
EP0909182B1 (de) 2002-02-20
ES2173464T3 (es) 2002-10-16
ATE213419T1 (de) 2002-03-15
EP0909182A2 (de) 1999-04-21
US6147207A (en) 2000-11-14
JP2000514067A (ja) 2000-10-24
DE59706440D1 (de) 2002-03-28
WO1998001156A3 (de) 1998-04-09
DK0909182T3 (da) 2002-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329486C2 (de) Antibiotika B-41, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende acarizide und/oder insektizide Mittel
EP0009578B1 (de) Verfahren zur Herstellung von an Makromoleküle gebundenen, ein Adeninringsystem enthaltenden Koenzymen und enzymatisches Verfahren
DE3707088A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern auf der basis von indolderivaten, neue indolderivate, anwendungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0966427B1 (de) Herstellung von säureamiden und metallierung von verbindungen
CH642364A5 (de) Verfahren zur herstellung von catechinen.
DE19637433A1 (de) Metall-eingekapselte Fullerenverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0909182B1 (de) Herstellung polyether-aufweisender chlorine und bakteriochlorine
DE3044740A1 (de) Nucleosidderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE3026214C2 (de)
DE2655731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3', 4'-Didesoxykanamycin B
DE2006446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleomycin-Antibiotika sowie Bleomycine mit strukturell abgewandelter Seitenkette
DE3028148A1 (de) N-glykosylderivate der antibiotika aus der anthracylingruppe, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2651773B2 (de) 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2026538A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2-Amino-l-butanol und 2-Amino-2-äthyl-l,3-propandiol
DE2929058A1 (de) Anorganische salze von trimethylammoniumderivaten der polyenmakrolide, insbesondere anorganische salze von methylestern dieser derivate, und verfahren zu deren herstellung
EP0599142A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Immunkonjugaten
DE2534858A1 (de) Verfahren zur gewinnung von vincamin und anderen alkaloiden aus der indolreihe
DE1695375B2 (de) 25-Desacetyl-rifamycin-SV-derivate u. Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3044970A1 (de) 3',4'-dideoxyparomomycin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2627080A1 (de) Neues naphthacenderivat, dessen herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen
DE2817923A1 (de) Septacidinverbindungen und diese enthaltende arzneimittel
DE102017124041B4 (de) Kopplung an Imidfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0235116A2 (de) Desaktivierte Proteinderivate
DE3234332C2 (de) Herstellung immobilisierter Strictosidin-Synthase und deren Verwendung
DE2524574C3 (de) 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09214362

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997931715

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997931715

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997931715

Country of ref document: EP