WO1997048297A1 - Schutzvorrichtung für kopf und körper von personen - Google Patents

Schutzvorrichtung für kopf und körper von personen Download PDF

Info

Publication number
WO1997048297A1
WO1997048297A1 PCT/DE1997/001235 DE9701235W WO9748297A1 WO 1997048297 A1 WO1997048297 A1 WO 1997048297A1 DE 9701235 W DE9701235 W DE 9701235W WO 9748297 A1 WO9748297 A1 WO 9748297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective
protection
protection device
protective device
cassette
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Fleisch
Original Assignee
Ise Innomotive Systems Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ise Innomotive Systems Europe Gmbh filed Critical Ise Innomotive Systems Europe Gmbh
Priority to DE59707362T priority Critical patent/DE59707362D1/de
Priority to AT97930333T priority patent/ATE218039T1/de
Priority to JP10502082A priority patent/JPH11511820A/ja
Priority to EP97930333A priority patent/EP0844834B1/de
Priority to DK97930333T priority patent/DK0844834T3/da
Publication of WO1997048297A1 publication Critical patent/WO1997048297A1/de
Priority to US09/025,459 priority patent/US5896590A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0473Neck restraints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/322Collapsible helmets

Definitions

  • the invention relates to an automatic protective helmet and rollover protection for people, which is specified in the preamble of the main claim
  • Such a protective device is already known, for example, from DE 2825145 A1.
  • the known protective device is fixed above the head, so it is not very comfortable to wear during physical activity
  • the invention is therefore based on the object of further developing a passive protective device of the generic type in such a way that it is technically designed in such a way that protection is optimally improved without active intervention. This not only prevents head injuries but also cervical vertebral fractures, collarbone and back injuries
  • the protective device is stored in a body-appropriate, backpack-like cassette and fixed on the back with shoulder, hip and trouser straps. The forces acting on the fall are thus transferred to the body in large format
  • the protective device By triggering a spring-loaded device, the protective device can be turned into a protective position in a fraction of a second in the event of an impending fall in the event of an impending fall, using a rip cord or under automatic control by a sensor system
  • the extended u-shaped protective bar (S-bow) have shock-absorbing properties and are against the head and body side with integral foam, as well as with a
  • I is a side view of a horse 1 with rider 2, who carries a backpack (cassette) with the protective device folded in on the back,
  • FIG. 2 shows a side view of a horse 1 which throws off the rider 2 and thus shows the function of the automatic protective device (protective helmet) being drawn,
  • FIG. 3 shows a side view of a security cassette 3 shows the folded, spring-loaded protective device with the release and drive part
  • FIG. 4 is a view of the security cassette 3 shows the inserted, spring-loaded protective device with a trigger and drive part, as well as energy store 27,
  • FIG. 5 shows a side view in operation, with the protective device extended and the face protection bar 10 in the open position
  • Fig. 6 is a view of the security cassette 3 drawn with only one S-bar 15, the S-bracket 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19 are shown broken off
  • the possible head pendulum is indicated and the fabric band 9, which is connected to the S-brackets 1 1 - 19, is indicated above this,
  • FIG. 7 shows a detail of the drive and holding part according to view I in FIG. 6, 8 a half page on a scale of approx. 1 1 of a cross section through the drive device with spring 40 2, toothed lock washer 7 2 and storage space 44 according to section line II-II in FIG. 6
  • FIG. 1 shows a horse 1 with a rider 2 who carries a backpack-like security cassette 3.
  • This security cassette 3 is fixed to the body with belts 4, 5, 6
  • This overall U-shaped S-shape 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 are with the front end areas in the reinforcements 8 1, 8 2 and the toothed discs 7 1, 7 2 on one in the cassette attached guide rod 20 pivotally mounted
  • the S-Bugel 1 1 is firmly connected to the toothed lock washers 7 1, 7 2
  • the protective device In its visually drawn rest position, the protective device is placed approximately parallel to the back, the S-prongs being embedded in a cassette 3. From this rest position, it can be folded forward by an angle of approximately 220 °, after which it is erected 5 has assumed the protective position spanning the head region, as shown in FIG. 5
  • two prestressed storage springs 40 1, 40 2 are positioned in cassette 3
  • a magnetic switch 21 in the lower area of the cassette, which is actuated by a sensor 23 in the event of an impending fall of the athlete.
  • a sensor 23 By tightening the displaceable locking pin 22 in the magnetic switch 21, the locking of the protective device is automatically released, whereby the p -Bugel 1 1 is released and springs up under spring load.
  • This sensor system is also known in vehicle construction with a roll bar. It responds to changes in inclination as well as acceleration and deceleration
  • the cassette consists of a deep-drawn molded shell 24 which is adapted to the body and which can be made of plastic the molded shell 24 must be cut out and closed with a backpack cloth 4 and 6, the reinforcement 28 for receiving the straps 4, 5. 6 and the magnetic switch 21 can be seen, as well as a zipper 29 in the backpack cover, which serves as access to the storage space 44
  • the reinforcement 28 on the right and left is connected to the reinforcements 8 1 and 8 2, which is used to hold the guide rod 20 which runs through at the top
  • shock-absorbing buffer elements 35 can be arranged in the stop areas, which can be made of a rubber-elastic material, for example.
  • the pawls 34 1, 34 3 can be raised against their spring force through the two openings in the shell 24 and foam 50 on the right and left with the finger 36, as can be clearly seen in FIG The entire protective device can thus be printed into the cassette 3 until the magnetic switch 21 again engages with the crown spring 43.
  • the contact point 38 on the saddle can also be used, as a result of which the security against being released can be increased.
  • the tear line 39 which is guided over a clamping adjusting disc 42, mechanically opens the magnetic switch 21 and the protective device goes into operation

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Schutzhelm und Überschlagschutz, der in der Hauptsache von sporttreibenden Personen auf dem Rücken mitgeführt werden kann. Die Schutzvorrichtung ist in einer rucksackähnlichen Cassette (3) abgelegt und wird mit Gurten (4-6) auf den Rücken geschnallt. Im wesentlichen sind in der Cassette untergebracht: Schutzbügel (11-19), ein Antriebselement sowie die Steuerungstechnik. Im mittleren Bereich gibt es einen Stauraum für diverse Utensilien. Durch Auslösen eines Federspeichers (40.1, 40.2) wird die Schutzvorrichtung über eine Reißleine oder unter selbsttätiger Ansteuerung durch einen Sensor (23) bei einem drohenden Sturz in Sekundenbruchteilen in eine aufgestellte Schutzstellung gedreht. Diese Schutzstellung wird durch ein verzahntes Rastglied (7.1, 7.2) oben gehalten. Durch eine Gegenverzahnung am Rastglied bleibt auch im Falle einer Richtungsumkehrung die Schutzstellung erhalten.

Description

Schutzvorrichtung für Kopf und Körper von Personen
Die Erfindung betrifft einen automatischen Schutzhelm sowie Uberschlagschutz für Personen, der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegeben ist
Eine derartige Schutzvorrichtung ist z B der DE 2825145 A 1 bereits als bekannt zu ent¬ nehmen Die bekannte Schutzvorrichtung ist über dem Kopf feststehend, dadurch ist sie bei einer körperlichen Betätigung nicht sehr angenehm zu tragen
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine passive Schutzeinrichtung der gattungsgemaßigen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie technisch so gestaltet wird, daß ohne ein aktives Zutun der Schutz optimal verbessert wird Dadurch können nicht nur Kopfverletzungen, sondern auch Halswirbelfrakturen, Schlüsselbein- und Ruckenverletzungen verhindert werden
Die Schutzeinrichtung ist in einer korpergerechten rucksackahnlichen Cassette abgelegt und auf dem Rucken mit Schulter-, Huft- und Hosengurten fixiert Die einwirkenden Kräfte beim Sturz werden so großformatig auf den Korper übertragen
Durch Auslosung eines Federspeichers kann die Schutzeinπchtung über eine Reißleine oder unter selbsttätiger Ansteuerung durch eine Sensorik bei einem drohenden Sturz in Sekundenbruchteilen in eine aufgestellte Schutzstellung gedreht werden
Die ausgefahrenen u-formigen Schutzbugel (S-Bugel) haben stoßdampfende Eigenschaften und sind gegen die Kopf- und Korperseite mit Integralschaum, sowie mit einer
Weichschaumauflage versehen Diese Eigenschaften entsprechen in der Leichtbauweise dem Stand der Technik und werden beispielsweise bei Sturzhelmen angewendet Weiterhin wäre auch das Aufblasen der S-Bugel eine technisch bekannte Möglichkeit (vgl Airbag)
Die erfindungsgemaße Losung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Haupt- anspruches
Aus den übrigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zu entnehmen
Nachfolgend ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen naher erläutert
In den Darstellungen zeigen
Fig I eine Seitenansicht eines Pferdes 1 mit Reiter 2, der auf dem Rucken einen Rucksack (Cassette) mit eingeklappter Schutzvorrichtung tragt,
Fig 2 eine Seitenansicht eines Pferdes 1 , das den Reiter 2 abwirft und somit die Funktion der automatischen Schutzvorrichtung (Schutzhelm) ausgelost zeigt,
Fig 3 eine Seitenansicht einer Sicherheitscassette 3 zeigt die zusammengeklappte, feder¬ gespannte Schutzvorrichtung mit Auslose- und Antriebsteil,
Fig 4 eine Ansicht der Sicherheitscassette 3 zeigt die eingelegte, federgespannte Schutzvorrichtung mit Auslose- und Antriebsteil, sowie Energiespeicher 27,
Fig 5 eine Seitenansicht in Funktion, mit der ausgefahrenen Schutzvorrichtung, sowie ausgestelltem Gesichtsschutzbugel 10,
Fig 6 eine Ansicht der Sicherheitscassette 3 mit nur einem S-Bugel 15 gezeichnet, die S- Bügel 1 1, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19 sind abgebrochen gezeigt
Angedeutet ist der mögliche Kopfpendel und darüber angedeutet das Gewebeband 9, das mit den S-Bügeln 1 1 - 19 verbunden ist,
Fig 7 ein Ausschnitt des Antriebs- und Halteteils gemäß der Ansicht I in Fig 6, Fig 8 eine halbe Seite im Maßstab ca. 1 1 eines Querschnittes durch die Antriebs¬ vorrichtung mit Feder 40 2, Zahnscheibe 7 2 und Stauraum 44 gemäß der Schnittlinie II - II in Fig 6
Fig 1 zeigt ein Pferd 1 mit einem Reiter 2, der eine rucksackahnliche Sicherheitscassette 3 tragt Diese Sicherheitscassette 3 ist mit Gurt 4, 5, 6 korperfest fixiert
Diese insgesamt u-forrnig gestalteten S-Bugel 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 sind mit den vorderen Endbereichen in den Verstärkungen 8 1, 8 2 und den Zahnscheiben 7 1 , 7 2 an einer in der Cassette befestigten Fuhrungsstange 20 schwenkbar gelagert Der S-Bugel 1 1 ist mit den Zahnscheiben 7 1, 7 2 fest verbunden
In seiner sichtbar gezeichneten Ruhestellung ist die Schutzvorrichtung etwa parallel zum Rücken abgelegt, wobei die S-Bugel eingelassen in einer Cassette 3 angeordnet sind Aus dieser abgelegten Ruhestellung ist sie um einen Winkel von ca. 220 ° nach vorn hoch¬ klappbar, wonach sie eine aufgerichtete, den Kopfbereich überspannende Schutzstellung eingenommen hat, wie Fig. 5 zeigt Zum Schwenkbetrieb der Schutzvorrichtung zwischen ihrer abgelegten Ruhestellung und ihrer aufgerichteten Schutzstellung sind in Cassette 3 zwei vorgespannte Speicherfedern 40 1 , 40 2 positioniert
Zur Auslosung der Schutzvorrichtung ist im unteren Bereich der Cassette ein Magnet¬ schalter 21, der bei drohendem Sturz des Sportlers von einem Sensor 23 angesteuert wird Durch das Anziehen des verschiebbaren Sperrbolzen 22 im Magnetschalter 21, wird die Verriegelung der Schutzvorrichtung selbsttätig aufgehoben, wodurch der S-Bugel 1 1 frei¬ gegeben wird und unter Federbelastung nach oben schnellt Diese Sensorik ist auch im Fahrzeugbau mit Uberrollbügel schon bekannt Sie spricht auf Veränderung der Neigung sowie der Beschleunigung und Verzögerung an
Wie in Verbindung der Darstellungen Fig. 3, 4, 5, 6, 7, und 8 zu erkennen ist, besteht die Cassette aus einer tiefgezogenen, an den Körper angepaßten Formschale 24, die aus Kunststoff gefertigt sein kann Zur Gewichtsoptimierung kann zwischen der Verstärkung 28 die Formschale 24 ausgeschnitten sein und mit einem Rucksacktuch geschlossen werden In Fig 4 und 6 ist die Verstärkung 28 zur Aufnahme der Gurte 4, 5. 6 und Magnetschalter 21 zu sehen sowie angedeutet ein Reißverschluß 29 im Rucksackbezug, der als Zugang zum Stauraum 44 dient
Wie in Fig 8 halbseitig in einem Maßstab von ca 1 1 gezeigt wird, ist die Verstärkung 28 rechts und links mit den Verstärkungen 8 1 und 8 2, die zur Aufnahme der oben quer durch-gehenden Fuhrungsstange 20 dient, verbunden
Die Fig 8 zeigt die drehbar gelagerte Zahnscheibe 7 2 mit Scheibe 30 und Sicherung 31 Ersichtlich ist auch die auf die Fuhrungsstange 20 aufgesteckte Speicherfeder 40 2, die sich in der Mitte an der Verstärkung 33 abstutzt und außen am S-Bugel 1 1 eingehängt ist Die Speicherfedern und die Fuhrungsstange werden vom Stauraum mit einer Abdeckung 48 getrennt
Da nur der S-Bugel 1 1 mit den Zahnscheiben 7 1 , 7 2 fest verbunden ist und die restlichen Bügel aus Platzgrunden schwenkbar gelagert und versetzt angeordnet sind, werden diese verbunden durch ein Gewebeband 9 miteinander vom S-Bugel 1 1 aus der Cassette gezogen Wie in Fig 5 ersichtlich, wird zusatzlich ein Gesichtsschutzbugel 10 aus dem S- Bugel 1 1 anschlagszwangsgesteuert vor das Gesicht gedreht Die Feder 32 druckt solange den Gesichtsbugel 10 an S-Bugel 1 1 bis die Zwangssteuerung greift
Beim Hochschnellen der S-Bugel und Drehen der Zahnscheiben 7 1, 7 2 um die Fuhrungs¬ stange 20 schwenken die Sperrklinken 34 1, 34 2 geringfügig gegen ihre Federbelastung aus, wodurch die Zahnscheiben 7 1 , 7 2 ratschenartig über die Sperrklinken 34 1, 34 2 bewegt werden Bei Richtungsumkehrung (Unfall oder Belastung) der S-Bugel wirken die Verzahnungen der Zahnscheiben 7 1 , 7 2 augenblicklich als Sperre mit den Klinken 34 1 , 34 2 Die Kraftübertragung erfolgt über die Bolzen 47 Die Verstärkungen 45 1 , 45 2 sind mit den Verstärkungen 8 1 , 8 2 verpunktet und dienen auch als Klinken- und Bolzenauf¬ nahmen
Da der vordere S-Bugel 1 1 über die Zahnscheiben 7 1, 7 2 gesperrt ist und die hinteren S-Bugel 16, 17, 18, 19 gegen einen Anschlag fahren, werden die S-Bugel 12 - 19 in bestimmten Abstanden vor dem Zuruckklappen durch ein Gewebeband 9 gehalten Der S-Bugel 19 stutzt sich z B mit Ausleger 49 gegen die Zahnscheiben 7 1 , 7 2 ab Um ein zu hartes Auflaufen der S-Bugel 1 1. 16, 17, 18, 19 in seinen Endlagen zu verhindern, können in den Anschlagsbereichen stoßdampfende Pufferelemente 35 ange¬ ordnet sein, die z.B aus einem gummielastischen Werkstoff bestehen können.
Bei einer möglichen Fehlauslosung kann, nach Abnahmen der Cassette, durch die beiden Öffnungen in der Schale 24 und Schaum 50 rechts und links mit dem Finger 36 die Klinken 34 1, 34 3 gegen ihre Federkraft angehoben werden, wie in Fig 7 deutlich zu erkennen ist So kann die ganze Schutzvorrichtung in die Cassette 3 gedruckt werden, bis der Magnet¬ schalter 21 wieder mit der Kronenfeder 43 zur Einrastung kommt.
Als Alternative zur Kontaktstelle 37 an der Cassette kann auch die Kontaktstelle 38 am Sattel benutzt werden, wodurch die Auslosesicherheit erhöht werden kann Bei einem bestimmten Entfernen der Person vom Sattel öffnet die Reißleine 39, die über eine Klemm¬ einstellscheibe 42 gefuhrt ist, mechanisch den Magnetschalter 21 und die Schutz- Vorrichtung geht in Funktion

Claims

Patentanspruch
1 Eine automatische Schutzvorrichtung für Kopf und Korper von Personen, durch die die Schutzvorrichtung aus einer abgelegten Ruhelage in eine Schutzstellung aufstellbar ist Die Schutzvorrichtung ist ein Schutzhelmsystem, das in einer Cassette auf dem Rucken oder der Brust getragen werden kann und mit einem in der Cassette integrierten Antriebs¬ element ausgestattet ist Durch die Kraft des Antriebselementes ist die Schutzvorrichtung nach oben drehbar. dadurch gekennzeichnet, daß das Stutzelement zwei runde Scheiben (71,72) mit Verzahnung aufweist und durch die Kraft der Speicherfedern (401 , 402) die Zahnscheiben in eine Drehbewegung (in Pfeilrichtung, wie Fig 3 andeutet) versetzt werden, dadurch werden die S-Bugel (11 - 19) in Schutzstellung gebracht
2 Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement eine Federspeicher (Schenkelfeder 401, 402) umfaßt, durch dessen Kraft ein Verriegelungsmittel (Magnetschalter 21 ) beaufschlagt wird und die Schutzvorrichtung nach Aufheben der Verriegelung in die obere schutzende Lage schnellen laßt
3 Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mit den Zahnscheiben (71,72) ein Rastglied, das eine Verzahnung aufweist, bewegt wird Diese Verzahnung wirkt wahrend der Drehung in die obere Endlage mit einer sperrenden Gegenverzahnung zusammen Diese Gegenverzahnung wird durch zwei Sperr¬ klinken (341, 342), die mit Federn (461, 462) belastet werden, gehalten 4 Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel die Zahnscheiben (71,72) und der Federspeicher (Schenkelfedern (401 , 402)) von der Fuhrungsstange (20) drehbar aufgenommen werden. Der Stauraum (44) wird vom Aggregatraum durch die Abdeckung (48) und die Trennwände (25, 26) getrennt
5 Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß nur ein S-Bugel (11) mit den Zahnscheiben (71,72) fest verbunden ist und dieser den Gesichtsschutz-Bugel ( 10) integriert hat, sowie den Schulterschutz (41 ) Alle übrigen S- Bugelrohre sind schwenkbar gelagert und werden in ihrer Schutzstellung durch ein Gewebeband (9) auf Abstand gehalten
6 Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel auch alternativ ein Airbag mit gleichem System¬ ablauf eine überspannenden Schutzwirkung übernehmen kann (z B ohne S-Bugel 12, 13 , 14, 16, 17, 18 nur in S-Bugel 11, 15, 19 eingehängt)
7 Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das System motorisch angetrieben auch als überspannender Regenschutz eingesetzt werden kann
8 Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schutzvorrichtung in einer rucksackahnlichen Cassette integriert ist
PCT/DE1997/001235 1996-06-19 1997-06-18 Schutzvorrichtung für kopf und körper von personen WO1997048297A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59707362T DE59707362D1 (de) 1996-06-19 1997-06-18 Schutzvorrichtung für kopf und körper von personen
AT97930333T ATE218039T1 (de) 1996-06-19 1997-06-18 Schutzvorrichtung für kopf und körper von personen
JP10502082A JPH11511820A (ja) 1996-06-19 1997-06-18 人の頭部と体部の防護装置
EP97930333A EP0844834B1 (de) 1996-06-19 1997-06-18 Schutzvorrichtung für kopf und körper von personen
DK97930333T DK0844834T3 (da) 1996-06-19 1997-06-18 Indretning til beskyttelse af en persons hoved og krop
US09/025,459 US5896590A (en) 1996-06-19 1998-02-18 Protection device for head and body of people

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624556.7 1996-06-19
DE19624556A DE19624556C2 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Automatische Schutzvorrichtung für den Kopf einer Person

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/025,459 Continuation US5896590A (en) 1996-06-19 1998-02-18 Protection device for head and body of people

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997048297A1 true WO1997048297A1 (de) 1997-12-24

Family

ID=7797433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001235 WO1997048297A1 (de) 1996-06-19 1997-06-18 Schutzvorrichtung für kopf und körper von personen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0844834B1 (de)
JP (1) JPH11511820A (de)
KR (1) KR19990043989A (de)
CN (1) CN1198663A (de)
AT (1) ATE218039T1 (de)
DE (2) DE19624556C2 (de)
DK (1) DK0844834T3 (de)
ES (1) ES2173458T3 (de)
WO (1) WO1997048297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113116621A (zh) * 2021-04-19 2021-07-16 中国人民解放军总医院第三医学中心 一种大骨瓣减压术后临时脑保护装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924211A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen Kanalkodierung
DE20307965U1 (de) * 2003-05-22 2003-08-28 Fleisch Eugen Schutzvorrichtung für Kopf und Körper einer Person
GB2457442A (en) * 2008-02-12 2009-08-19 Wes Lee Emond A rain protecting device foldable into a pocket
CN107183819A (zh) * 2017-06-21 2017-09-22 泉州臻美智能科技有限公司 一种基于弹簧驱动的安全帽
CN107114847B (zh) * 2017-06-28 2020-11-03 上海应用技术大学 一种工程用的安全帽
EP3766368A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Afida Bensaoud Schutzhelm für notfälle
JPWO2022239769A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17
JP2024025538A (ja) * 2022-08-12 2024-02-26 株式会社ダイセル 保護装置及び保護方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268182C (de) *
US3708803A (en) * 1970-07-22 1973-01-09 M Teaff Collapsible coiffure covering
DE2717234A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Kalman Gyoery Aufblasbare rundum-kopfstuetze fuer motorradfahrer
DE2825145A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Hans Dipl Ing Kuehl Abnehmbare schutzvorrichtung fuer den kopf von personen
US4291417A (en) * 1978-09-07 1981-09-29 Pagano Alice L Protective head covering
EP0150876A2 (de) * 1984-01-27 1985-08-07 Smi S.A. Sturzhelm mit zusammenklappbaren Teilen
US4685151A (en) * 1983-10-19 1987-08-11 Dan Kincheloe Motorcycle safety apparel
DE9016306U1 (de) * 1990-11-30 1991-02-21 Oestreich, Wolfgang, Dr.Med., 5000 Koeln, De
DE4333141C1 (de) * 1993-09-29 1994-04-21 Kai Hestermann Kopfschutz für Epileptiker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082495A5 (de) * 1970-03-18 1971-12-10 Gordet Gaston

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268182C (de) *
US3708803A (en) * 1970-07-22 1973-01-09 M Teaff Collapsible coiffure covering
DE2717234A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Kalman Gyoery Aufblasbare rundum-kopfstuetze fuer motorradfahrer
DE2825145A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Hans Dipl Ing Kuehl Abnehmbare schutzvorrichtung fuer den kopf von personen
US4291417A (en) * 1978-09-07 1981-09-29 Pagano Alice L Protective head covering
US4685151A (en) * 1983-10-19 1987-08-11 Dan Kincheloe Motorcycle safety apparel
EP0150876A2 (de) * 1984-01-27 1985-08-07 Smi S.A. Sturzhelm mit zusammenklappbaren Teilen
DE9016306U1 (de) * 1990-11-30 1991-02-21 Oestreich, Wolfgang, Dr.Med., 5000 Koeln, De
DE4333141C1 (de) * 1993-09-29 1994-04-21 Kai Hestermann Kopfschutz für Epileptiker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113116621A (zh) * 2021-04-19 2021-07-16 中国人民解放军总医院第三医学中心 一种大骨瓣减压术后临时脑保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0844834A1 (de) 1998-06-03
DE19624556C2 (de) 1999-11-18
JPH11511820A (ja) 1999-10-12
DK0844834T3 (da) 2002-09-23
ES2173458T3 (es) 2002-10-16
DE19624556A1 (de) 1997-01-23
KR19990043989A (ko) 1999-06-25
ATE218039T1 (de) 2002-06-15
EP0844834B1 (de) 2002-05-29
DE59707362D1 (de) 2002-07-04
CN1198663A (zh) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5896590A (en) Protection device for head and body of people
EP1935457B1 (de) Lawinenrettungsgerät
DE60115936T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE602004004149T2 (de) Pneumatische vorrichtungen für den personenschutz und relevantes kleidungsstück mit einer solchen vorrichtung
DE112005003213T5 (de) Ein Sitzlehnenabstützmechanismus
DE3607397C2 (de)
WO1997048297A1 (de) Schutzvorrichtung für kopf und körper von personen
DE2725577A1 (de) Rueckhalteeinrichtung fuer auf uebliche fahrzeugsitze aufsetzbare zusatzsitze, insbesondere kindersitze
DE602004001528T2 (de) Kindersitz.
DE2628815A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19932256B4 (de) Flurförderzeug mit einer Sicherheitszelle für einen Fahrer
DE2100676A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit Kopfstütze und abgestufter Verformung durch ein System von energieumwandelnden Elementen zur Vermeidung von Unfallschäden für Insassen beim Stoß von hinten bei Verkehrsmitteln insbesondere Kraftfahrzeugen
DE60016300T2 (de) Schleudersitz
DE19648472C1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE19855972C2 (de) Vorrichtung zur Absicherung der Wirbels„ule und Kopfes eines Kindes in einem Kraftfahrzeug
DE19845263C2 (de) Schutzeinrichtung zum Schutz des menschlichen Körpers bei einem Aufprall auf ein Hindernis
AT2653U1 (de) Ortungsvorrichtung für lawinenverschüttete
DE2952406A1 (de) Schutzhelm, insbesondere integralhelm
WO1991019623A1 (de) Kinder-sicherheitssitz
DE19614594A1 (de) Kopf-Sicherheitsgurt-System
DE4023641A1 (de) Kindersitz fuer kraftfahrzeuge
DE2263401A1 (de) Stossaufnehmer fuer die insassen eines kraftwagens
DE1556417B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE102004024319B4 (de) Automatische Schutzvorrichtung für Kopf und Körper einer Person
DE4415876C2 (de) Rückenprotektor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97191055.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09025459

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 502082

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980701220

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997930333

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997930333

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980701220

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997930333

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019980701220

Country of ref document: KR