DE602004001528T2 - Kindersitz. - Google Patents

Kindersitz. Download PDF

Info

Publication number
DE602004001528T2
DE602004001528T2 DE602004001528T DE602004001528T DE602004001528T2 DE 602004001528 T2 DE602004001528 T2 DE 602004001528T2 DE 602004001528 T DE602004001528 T DE 602004001528T DE 602004001528 T DE602004001528 T DE 602004001528T DE 602004001528 T2 DE602004001528 T2 DE 602004001528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
airbag
child seat
child
side protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001528D1 (de
Inventor
Ryoichi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003111777A external-priority patent/JP4258260B2/ja
Priority claimed from JP2003111773A external-priority patent/JP4148007B2/ja
Priority claimed from JP2003111775A external-priority patent/JP2004314799A/ja
Priority claimed from JP2003111776A external-priority patent/JP2004314800A/ja
Priority claimed from JP2003111774A external-priority patent/JP2004314798A/ja
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE602004001528D1 publication Critical patent/DE602004001528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001528T2 publication Critical patent/DE602004001528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R21/2072Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in children's seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/273Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children with detection or alerting means responsive to crashes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/26005Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow the inflation fluid being transferred to the inflatable member by the mechanical deformation of the fluid container during an impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kindersitze zur Benutzung durch Kinder, welche auf einem Sitz eines Automobils oder dergleichen angeordnet sind, und bezieht sich insbesondere auf einen Kindersitz zum Schützen eines Kindes im Falle einer großen Belastung eines Automobils oder dergleichen, insbesondere im Fall einer Seitenkollision.
  • Viele im Sitz eines Automobils angeordnete Kindersitze weisen einen Sitzabschnitt, auf welchen ein Kind sein Gesäß setzt, einen Lehnenabschnitt, an welchen das Kind seinen Rücken lehnt, und rechte und linke Seitenschutzelemente, welche an rechten und linken Seiten des Kindes liegen, auf.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldungspublikation Nr. 10/157553 offenbarte einen Kindersitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welcher eine Struktur aufweist, bei der im Falle einer großen Belastung wie eines Autozusammenstoßes Airbags entlang der Außenoberflächen der Seitenschutzelemente (Seitenstützabschnitte) aufgeblasen werden, um ein Kind zu schützen.
  • Die japanische ungeprüfte Gebrauchsmusteranmeldungspublikation Nr. 46-37743 offenbarte einen Kindersitz mit einer Struktur, bei welcher eine konkave Kopfstütze vorgesehen ist, welche sich von der Rückseite zu den rechten und linken Seiten des Kopfes eines Kindes erstreckt.
  • Bei dem in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungspublikation Nr. 10-157553 offenbarten Kindersitz sind, da die offenbarten Airbags entlang der gesamten Außenoberflächen der Seitenschutzelemente aufgeblasen werden, Gasgeneratoren mit großer Kapazität erforderlich. Zudem wirkt, wenn die Airbags aktiviert werden, sich in einem Zustand aufzublasen, in dem jemand nahe bei dem Kindersitz liegt, eine unerwartete externe Kraft auf ihn/sie, da die Airbags zwischen ihm/ihr und dem Kindersitz aufgeblasen werden.
  • Bei dem in der japanischen ungeprüften Gebrauchsmusteranmeldungspublikation Nr. 64-37743 offenbarten Kindersitz hängt die Kopfstütze immer an einem Kind, was bewirkt, dass sich das sitzende Kind nicht komfortabel fühlt.
  • Viele in einem Automobil installierten Kindersitze weisen einen Kindersitzkörper zum Setzen eines Kindes und einen Kindersicherheitsgurt zum Stützen des Körpers des Kindes auf. Es gibt zudem Kindersitze mit einem vor dem Unterleib des Kindes angeordneten Aufprallschild (japanische ungeprüfte Patentanmeldungspublikation Nr. 61-235251).
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldungspublikation Nr. 2001-341611 beschreibt einen Kindersitz mit zwei Armen, welche sich von den linken und rechten Seiten des Kindersitzkörpers zu der Vorderseite des Kindersitzes nach oben erstrecken, und mit einem zwischen den Spitzen der Arme angeordneten Airbagmodul. Das Airbagmodul umfasst ein zylindrisches Verteilergehäuse mit einem eingebauten Inflator (Gasgenerator) und einem um den Umfang des Verteilergehäuses herum angeordneten Airbag. Ein Kollisionssensor ist an dem Kindersitzkörper vorgesehen. Ein von dem Kollisionssensor ausgesendetes Signal bewirkt, dass der Inflator zündet und Gas erzeugt. Das Gas bewirkt, dass sich der Airbag breit vor dem Körper des in dem Kindersitz sitzenden Kindes aufbläst.
  • Wie in der obigen japanischen ungeprüften Patentanmeldungspublikation Nr. 2001-341611 beschrieben, vergrößert ein einen Inflator benutzendes Airbagmodul aufgrund des schweren Gewichts des Inflators das Gewicht eines Kindersitzes. Zudem wird ein Zündmechanismus für den Inflator benötigt, was bewirkt, dass sich die Kosten des Kindersitzes erhöhen.
  • Das Dokument DE 44 46 595 A1 offenbart einen Kindersitz mit Airbags, welche sich in der Schläfengegend des Kindes aufblasen. Weiterhin offenbart die JP 10 157 553 einen Kindersitz mit Airbags, welche sich an den Seitenabschnitten des Sitzes aufblasen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, die obigen Probleme zu lösen und einen Kindersitz bereitzustellen, welcher eine einfache und leichtgewichtige Struktur aufweist und zudem ein Kind zufriedenstellend schützt.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kindersitz wie durch Anspruch 1 definiert gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Kindersitzes.
  • Ein Kindersitz zum Setzen eines Kindes gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Sitzkörper mit einem Sitzabschnitt, einem Rückenlehnenabschnitt und linken und rechten Seitenschutzelementen, und hohle Kissen, welche mit Gas gefüllte Gastaschen umfassen oder sind und über die Außenseiten der Seitenschutzelemente angeordnet sind. Die Kissen können lokale Aufblasverhinderungsmittel umfassen, um zu verhindern, dass unter Druck gesetzte Teile der Kissen lokal den Rest der Kissen aufblasen.
  • Auch bei diesem Kindersitz nehmen die über die Außenseiten der Seitenschutzelemente angeordneten Kissen einen großen lateralen Aufprall auf den Kindersitz auf.
  • Dieser Kindersitz kann ebenso lokale Aufblasverhinderungsmittel wie oben beschrieben umfassen, um zu verhindern, dass die unter Druck gesetzten Teile der Kissen lokal den Rest der Kissen aufblasen. Daher steigt, selbst wenn die Kissen teilweise unter Druck gesetzt sind, der Druck in den Kissen ausreichend an.
  • Ein Haltegurt oder eine Strebe ist wiederum einfach und als lokales Aufblasverhinderungsmittel bevorzugt.
  • Die Gassäcke können Be- bzw. Entlüftungsmittel aufweisen, um das Gas abzulassen, wenn der Druck in den Gassäcken einen vorgegebenen Druck übersteigt. Die Gassäcke mit den Entlüftungsmitteln können einen großen Aufprall hinreichend aufnehmen. Wenn die Gassäcke keiner Kraft ausgesetzt sind, welche groß genug ist, um zu bewirken, dass die Entlüftungsmittel das Gas bei einer Fahrzeugkollision ablassen, kann der Kindersitz ohne Reparatur kontinuierlich benutzt werden.
  • Da die Kissen von vornherein auf den Außenoberflächen der entsprechenden Seitenschutzelemente wie oben erwähnt angeordnet sind, ist kein Mechanismus wie beispielsweise in der vorstehend erwähnten japanischen ungeprüften Patentanmeldungspublikation Nr. 10-157553 zum schnellen Aufblasen eines für die Seitenschutzelemente benutzten Airbags im Falle einer Kollision nötig, was eine einfache Struktur des Kindersitzes ermöglicht.
  • Dieser Kindersitz kann ein auf der Außenseite jedes Seitenschutzelementes vorgesehenes Kissen umfassen, dessen Inneres in eine Vielzahl von Hohlräumen aufgeteilt ist. Da das Kissen auf der Außenseite jedes Seitenschutzelementes von vornherein vorgesehen ist, besteht kein Bedürfnis für einen Mechanismus zum schnellen Aufblasen des Seitenschutzelementairbags bei einem Zusammenstoß wie bei der oben erwähnten japanischen ungeprüften Patentanmeldungspublikation Nr. 10-157553. Daher weist der Kindersitz eine einfache Struktur auf.
  • Der Kindersitz kann eine Vielzahl von Kissen umfassen. Daher entweicht, wenn nur manche der Kissen gedrückt werden, das Gas in den relevanten Kissen nicht in die anderen Kissen, so dass der Aufprall ausreichend absorbiert wird.
  • Zumindest einige der Kissen können in vertikal unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. In diesem Fall absorbiert, wenn die Seite des Körpers nur das untere Kissen drückte und nicht das obere Kissen bei einem Seitenzusammenstoß drückte, das untere Kissen den Aufprall. Dieses Ausführungsbeispiel ist bevorzugt, wenn der Kindersitz so angeordnet ist, dass das obere Kissen gegenüberliegend der Fensteröffnung der Tür ist und das untere Kissen der Türverkleidung zugewandt ist.
  • Das Innere des Kissens kann in eine Vielzahl von Hohlräumen unterteilt sein. Daher entweicht, wenn nur einige der Hohlräume gedrückt werden, das Gas in dem relevanten Hohlraum nicht in die anderen Hohlräume, so dass der Aufprall ausreichend absorbiert wird.
  • Zumindest manche der Hohlräume können in vertikal unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. In diesem Fall absorbiert, wenn bei einem Seitenzusammenstoß die Seite des Autokörpers nur den unteren Hohlraum drückte und nicht den oberen Hohlraum drückte, der untere Hohlraum den Aufprall. Dieses Ausführungsbeispiel ist bevorzugt, wenn der Kindersitz derart angeordnet ist, dass der obere Hohlraum der Fensteröffnung der Tür gegenüberliegend ist und der untere Hohlraum der Türverkleidung zugewandet ist.
  • Ein Kindersitz gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin zwei Airbags umfassen, welche sich in der Nähe des Schläfengebiets des Kopfes eines sitzenden Kindes aufblasen.
  • Im Falle einer Kollision eines Automobils, in welchem ein derartiger Kindersitz angebracht ist, blasen sich die Airbags in der Nachbarschaft des Schläfengebiets des Kopfes des Kindes auf, um so einen Stoß zu absorbieren, welcher auf den Kopf des Kindes auszuüben ist.
  • Bevorzugt weist jeder der Airbags eine Größe auf, so dass er sich nur in der Nachbarschaft des Schläfengebiets des Kopfes eines sitzenden Kindes aufbläst.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Kindersitz eine Struktur aufweisen, bei welcher die Kissen hohl sind und das Innere des Airbags immer mit dem Inneren des entsprechenden Kissens kommuniziert. Bei dieser Struktur wird kein Gaszufuhrmittel zum Aufblasen des Airbags benötigt, wenn eines der Kissen eine laterale Last im Falle einer Seitenkollision oder dergleichen empfängt, da sich Gas in dem Kissen in den entsprechenden Airbag bewegt und der Airbag sich in der Nähe des Schläfengebiets des Kopfes des Kindes aufbläst. Da das Gas sich von dem Kissen in den Airbag bewegt (abgelassen wird), wird währenddessen ein Stoß, welcher auftritt, wenn das Kissen eine Last empfängt, absorbiert.
  • In diesem Fall kann der Kindersitz weiterhin Gasablassmittel zum Ablassen des Gases in jeden der Gassäcke in den entsprechenden Airbag, um den Airbag aufzublasen, wenn ein Gasdruck in dem Gassack einen vorgegebenen Druck oder mehr erreicht, umfassen. Mit dieser Struktur, da das Gas von dem Gassack bewirkt, dass sich der Airbag in der Gegend des Schläfengebiets des Kopfes des Kindes aufbläst.
  • Das Gasablassmittel kann ein Folienelement umfassen, welches den wechselseitig korrespondierenden Gassack und Airbag unterteilt und welches zerbrochen wird, wenn ein Gasdruck in dem Gassack einen vorgegebenen Druck erreicht, was bevorzugt ist, da es eine einfache Struktur aufweist.
  • Der Kindersitz kann weiterhin Formbeibehaltungsmittel zum Beibehalten der Form jedes der Kissen, bis eine auf das Kissen wirkende Drucklast eine vorgegebene Drucklast erreicht, wenn das Kissen gedrückt wird, umfassen. Mit dieser Struktur ist es unwahrscheinlich, dass das Kissen deformiert wird, selbst wenn es leicht gedrückt wird. Ein schenkelförmiges Element mit einer einfachen Struktur ist als Formbeibehaltungsmittel geeignet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Kindersitz weiterhin ein Aufblasformregulierungsmittel zum Regulieren einer aufgeblasenen Form jedes Airbags umfassen. Beispielsweise ist mindestens ein Haltegurt bzw. Spanngurt mit einer einfachen Struktur als Aufblasformregulierungsmittel geeignet.
  • Indem das Aufblasformregulierungsmittel bereitgestellt wird, kann der Airbag beispielsweise in eine Form aufgeblasen werden, welche auf der Form des Zwischenraums zwischen dem Kindersitz und dem Schläfengebiet des Kopfes des Kindes basiert, oder zu einer zu der Größe dieses Zwischenraums passenden Größe aufgeblasen werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Kindersitz weiterhin ein Entlüftungsmittel zum Ablassen von Gas in jedem der Airbags umfassen, um so einen Stoß zu absorbieren. Obwohl das in dem Airbag oder dergleichen gebildete Entlüftungsloch als Entlüftungsmittel dargestellt werden wird, ist das Entlüftungsmittel nicht auf das Entlüftungsloch begrenzt. Indem das Entlüftungsmittel bereitgestellt wird, kann ein Maß der Stoßabsorbierung vergrößert werden.
  • Ein Gasdurchgang zum Verbinden der linken und rechten Airbags kann vorgesehen sein, so dass Gas, welches von dem entsprechenden Kissen in den Airbag als Resultat davon, dass das Kissen zusammengedrückt wird, eingeführt wird, in der Lage ist, durch den Gasdurchgang in den anderen Airbag zu strömen und so beide Airbags aufzublasen.
  • Gemäß diesem Kindersitz absorbieren die über den lateralen Oberflächen des Kindersitzes auf jeder der externen Oberflächen der linken und rechten Seitenschutzelemente angeordneten Kissen eine große lateral zum Zeitpunkt beispielsweise einer Seitenkollision wirkende Aufpralllast. Selbst wenn ein Kissen die laterale Oberfläche im Fahrzeug trifft, bewegt sich das Gas in dem Kissen in beide Airbags, welche sich dann nahe der linken und rechten Seiten des Kopfes des Kindes aufblasen und somit die linken und rechten Seiten des Kopfes des Kindes aufnehmen.
  • Nichtrückkehrmittel oder Strömungsumkehrverhinderungsmittel können vorgesehen sein, um eine Gasströmung von den Kissen zu den Airbags zu gestatten und eine Gasströmung in der umgekehrten Richtung zu verhindern. Diese Struktur verhindert, dass Gas in den Airbags in die Kissen zurückströmt, wenn die Airbags den Kopf des Kindes aufnehmen.
  • Zumindest ein Teil des Gasdurchgangs kann wie ein Schlauch geformt sein und kann aufblasbar sein, wenn Gas hindurchgeht. Dieser schlauchähnliche Gasdurchgang weist in einem normalen Zustand eine kleine Kapazität auf und benötigt nur einen kleinen Raum für die Weiterleitung. Weiterhin kann der schlauchähnliche Gasdurchgang, welcher durch Gas wie Luft in den Kissen, welches durch den Gasdurchgang strömt, aufgeblasen wird, als Kissenmaterial dienen.
  • Das Gas in den Kissen kann einen Druck größer oder gleich Atmosphärendruck aufweisen. Wenn das Gas in den Kissen einen Druck größer als Atmosphärendruck aufweist, können die Airbags schnell und auf eine hinreichend große Kapazität aufgeblasen werden.
  • Für den Kindersitz gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Größe der Airbags ausreichend, so lange der Airbag um die Schläfen des Kindes herum aufgeblasen werden kann. Ein Airbag mit einer ausreichenden Größe kann schnell aufgeblasen werden, ohne dass es nötig ist, die Größe der Kissen und/oder der Gassäcke zum Aufblasen des Airbags zu vergrößern, und ohne die Notwendigkeit, den Gasdruck des in dem Gassack enthaltenen Gases sehr viel zu vergrößern.
  • Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann auch eine Konstruktion mit nur einem Airbag bereitgestellt werden.
  • Wenn ein Motorfahrzeug oder Fahrzeug, an welchem ein derartiger Kindersitz angebracht ist, eine Seitenkollision hat, wird das Kissen durch die Seite eines Autokörpers gedrückt, das Gas (beispielsweise Luft) in dem Hohlraum des Kissens wird in den Airbag zugeführt, um ihn zu dem Schläfengebiet eines Kindes hin aufzublasen, um so einen auf den Kopf des Kindes wirkenden Aufprall zu absorbieren, ähnlich zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Da das Kissen an der Seite des Kindersitzes und auf der Außenseite jedes Seitenschutzelements angeordnet ist, wird ein Aufprall, wenn während eines Seitenunfalls eine große Last lateral wirkt, durch das Kissen absorbiert.
  • Der Kindersitz gemäß der Erfindung kann eine Vielzahl der Kissen umfassen, und das Gas kann aus dem Hohlraum jedes Kissens in den Airbag zugeführt werden. Daher wird, wenn nur manche der Kissen gedrückt werden, das Gas in dem relevanten Kissen in den Airbag zugeführt, ohne in die anderen Kissen zu entweichen, so dass sich der Airbag schnell aufbläst.
  • Zumindest einige der Kissen können in vertikal unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. In diesem Fall wird das Gas von dem unteren Kissen in den Airbag gelassen, wenn die Seite des Autokörpers nur das untere Kissen während eines Seitenunfalls drückte und das obere Kissen nicht drückte. Dies ist bevorzugt, wenn der Kindersitz so angeordnet ist, dass das obere Kissen der Fensteröffnung der Tür gegenüberliegt und das untere Kissen der Türverkleidung zugewandt ist.
  • Dieser Kindersitz kann Kissen umfassen, welche jeweils in eine Vielzahl von Hohlräumen aufgeteilt sind, so dass das Gas dem Airbag von jedem Hohlraum zugeführt werden kann. Daher wird, wenn nur einige der Hohlräume gedrückt werden, das Gas in dem relevanten Hohlraum dem Airbag zugeführt, ohne in die anderen Hohlräume zu entweichen, um somit den Airbag schnell aufzublasen.
  • Zumindest einige der Hohlräume können in vertikal unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. In diesem Fall wird Gas von dem unteren Hohlraum in den Airbag gelassen, wenn die Seite des Autokörpers bei einem Seitenunfall nur den unteren Hohlraum drückte und den oberen Hohlraum nicht drückte. Dies ist bevorzugt, wenn der Kindersitz derart angeordnet ist, dass der obere Hohlraum der Fensteröffnung der Tür gegenüberliegt und der untere Hohlraum der Türverkleidung zugewandt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Kindersitzes entsprechend einem Kindersitz, welcher kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 1 angedeuteten Linie II-II.
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Kindersitzes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 3 angedeuteten Linie IV-IV.
  • 5 stellt die Struktur eines Kindersitzes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiels dar.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Kindersitzes mit einer Struktur, bei welcher Haltegurte und Entlüftungslöcher in dem in 1 oder 2 gezeigten Kindersitz angeordnet sind.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Kindersitzes mit einer Struktur, bei welcher Haltegurte und Entlüftungslöcher in dem in 3 oder 4 gezeigten Ausführungsbeispiel angeordnet sind.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Kindersitzes mit einer Struktur, bei welcher Haltegurte und Entlüftungslöcher in dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel angeordnet sind.
  • 9 stellt die Struktur eines Kindersitzes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel dar.
  • 10 umfasst Querschnittsansichten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel entlang einer Linie IV-IV in 3.
  • 11 umfasst Querschnittsansichten eines Kindersitzes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welche dieselben Abschnitte wie in 10 zeigen.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels entlang einer Linie II-II in 1.
  • 13 ist eine auf ein anderes Ausführungsbeispiel bezogene Teilansicht eines Kindersitzes.
  • 14 ist eine Perspektivansicht eines Kindersitzes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 15 umfasst Querschnittsansichten entlang einer Linie IV-IV von 14.
  • 16 umfasst Querschnittsansichten eines Teils eines Kindersitzes ähnlich demjenigen von 15 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 17 umfasst Querschnittsansichten eines Teils eines Kindersitzes ähnlich zu demjenigen von 15 gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 18 umfasst Querschnittsansichten eines Teils eines Kindersitzes ähnlich zu dem von 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 19 umfasst Querschnittsansichten eines Teils eines Kindersitzes ähnlich demjenigen von 2 gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 20 zeigt Querschnittsansichten entlang einer Linie IV-IV in 3 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 21 stellt einen Kindersitz gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dar.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben werden. 1 ist eine Perspektivansicht eines Kindersitzes, der kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, und 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 1 angedeuteten Linie II-II, wobei 2(a) einen nicht aufgeblasenen Zustand eines Airbags und 2(b) einen aufgeblasenen Zustand des Airbags darstellt. 2(a) und 2(b) zeigen nur eine Seite des Sitzes, während 2(c) und 2(d) die Ansichten von 2(a) bzw. 2(b) über die gesamte Breite des Sitzes zeigen, wobei ein Kopf eines Kindes zwischen zwei Airbags gezeigt ist.
  • Wie in 1 gezeigt wird ein Kindersitz 1 durch einen Sitzkörper 2, auf welchen ein Kind gesetzt wird, und eine Basis 3, welche den Sitzkörper 2 in einer zurücklehnenden Weise stützt, gebildet. Der Sitzkörper 2 umfasst einen Sitzabschnitt 12, auf welchen das Kind sein Gesäß setzt, einen Rückenlehnenabschnitt 10, mit dem die hintere Oberfläche des Kopfes und der Rücken des Kindes in Kontakt liegen, und zwei wandähnliche Seitenschutzelemente 11, welche von den rechten und linken Seiten des Rückenlehnenabschnitts 10 nach vorne ragen. Die Seitenschutzelemente 11 erstrecken sich von beiden Seiten des Rückenlehnenabschnitts 10 zu den rechten und linken Seiten des Sitzabschnitts 12.
  • Der Sitzkörper 2 hat zwei Kindersicherheitsgurte 6 an sich angebracht, um das Kind zu halten. Die Kindersicherheitsgurte 6 sind in entsprechende Durchgangszungen 8 eingesetzt und gehen durch sie hindurch. Ein Brustkissen 7 erstreckt sich in einer stehenden Weise von dem Vorderteil des Sitzabschnitts 12 nach oben. Das Brustkissen 7 weist zwei Gurtschlossvorrichtungen 9 auf, mit welchen die entsprechenden Durchgangszungen 8 verriegelt werden.
  • Die hinteren Teile der Sicherheitsgurte 6 sind in die Rückenlehne 10 gezogen und um eine (nicht gezeigte) Einzugsvorrichtung gewickelt, welche mit einem Notverriegelungsmechanismus versehen ist und welche in dem Sitzkörper 2 angeordnet ist. Im Falle eines Autozusammenstoßes wird die Einzugsvorrichtung verriegelt, um zu verhindern, dass die Sicherheitsgurte 6 herausgezogen werden. Währenddessen kann die Sicherheitsgurteinzugsvorrichtung weggelassen werden.
  • Der Kindersitz 1 wird durch einen Erwachsenensicherheitsgurt 14 an einen (nicht gezeigtem) Sitz des Automobils befestigt. Bezugszeichen 13 bezeichnet Öffnungen, in welche der Sicherheitsgurt 14 eingesetzt wird und durch welche er hindurchgeht.
  • Der Kindersitz 1 wird derart benutzt, dass, wenn ein Kind auf den Sitzkörper 2 gesetzt wird und dann die Sicherheitsgurte 6 dem Kind angelegt werden, so dass es sie trägt, die Durchgangszungen 8 mit den entsprechenden Gurtschlossvorrichtungen 9 verriegelt werden.
  • Bei diesem Kindersitz weisen die zu beiden Seiten des Kopfes des in dem Kindersitz 1 sitzenden Kindes liegenden Seitenschutzelemente 11 jeweilige an ihren oberen Teilen befestigte Airbagvorrichtungen 20 auf.
  • Jede der Airbagvorrichtungen oder -einrichtungen 20 umfasst einen Airbag 22, ein Gehäuse 24 zum Beherbergen des Airbags 22, einen als Gaszufuhrmittel zum Aufblasen des Airbags 22 dienenden Inflator 26 und einen (nicht gezeigten) Sensor zum Detektieren einer Fahrzeugkollision. Das Gehäuse 24 weist eine in einer Seitenoberfläche hiervon ausgebildete offene Öffnung 24a auf. Der Airbag 22 ist in einem gefalteten Zustand in dem Gehäuse 24 beherbergt. Der Inflator 26 führt einen Gasausstoßvorgang auf Basis des Detektionssignals von dem Sensor durch.
  • Wie in 2(b) gezeigt, blasen sich die Airbags 22 an den oberen Teilen der entsprechenden Seitenschutzelemente 11 auf, d.h. nur in der Nähe des Schläfengebiets des Kopfes des in dem Kindersitz 1 sitzenden Kindes oder nur nahe den linken und rechten Seiten des Kopfes des Kindes wie in 2(d) gezeigt.
  • Der Inflator 26 (oder jeder der Inflatoren 26 in 2(c) und 2(d)) ist an der anderen Seitenoberfläche des Gehäuses 24 in einem Zustand, in dem er in dem Airbag 22 angeordnet ist, befestigt. Das Bezugszeichen 28 bezeichnet Befestigungsmittel wie Nieten zum Befestigen des Inflators 26 an der anderen Seitenoberfläche des entsprechenden Gehäuses 24. Das Basisende des Airbags 22 ist zwischen einen Flanschabschnitt des Inflators 26 und dem Gehäuse 24 eingeschlossen oder dazwischengeklemmt.
  • Die rechten und linken Seitenschutzelemente 11 weisen jeweilige Airbagausdehnungsbenutzungs- oder Airbaginflatoröffnungen 30 auf, welche in ihren oberen Teilen ausgebildet sind, um den Schläfengebiet des Kopfes des in dem Kindersitz 1 sitzenden Kindes zugewandt zu sein. Wie in 2(a) und 2(c) gezeigt sind die Airbagvorrichtungen oder -einrichtungen 20 jeweils an den äußeren Seitenoberflächen der rechten und linken Seitenschutzelemente 11 derart angeordnet, dass die offenen Seitenoberflächenöffnungen 24a der Gehäuse 24 mit den entsprechenden Öffnungen 30 kommunizieren. Jedes Gehäuse 24 weist einen von dem Rand der offenen Öffnung 24a herausragenden Flansch 24a auf, und der Flansch 24b überlappt mit dem Rand der entsprechenden Öffnung 30, um so fest an dem entsprechenden Seitenschutzelement 11 befestigt zu sein.
  • Jedes Seitenschutzelement 11 weist ein Abdeckungsblatt 32 auf, welches angeordnet ist, die entsprechende Öffnung 30 von ihrer inneren Seitenoberfläche abzudecken. Das Abdeckungsblatt 32 ist derart gebildet, dass das Abdeckungsblatt, wenn sich der entsprechende Airbag 22 aufbläst, durch eine Druckkraft von dem Airbag 22 zerbrochen wird, um so die Öffnung 30 zu öffnen.
  • Bei dem Kindersitz 1 mit der oben erwähnten Struktur detektieren im Fall einer Fahrzeugkollision die Sensoren der Airbagvorrichtungen 20 die Kollisionen, und die Inflatoren 26 führen Gasausstoßvorgänge auf Basis der Detektionssignale von den Sensoren durch. Wie in 2(b) gezeigt blasen sich die Airbags 22 mit dem Gas von den Inflatoren 26 auf, zerbrechen die Abdeckungsblätter 32 und dehnen sich in entsprechende Zwischenräume zwischen dem Schläfengebiet des Kopfes des Kindes und den Seitenschutzelementen 11 nach außen aus.
  • Einer der wie oben erwähnt aufgeblasenen Airbags 22 nimmt den Kopf des Kindes auf und absorbiert einen auf den Kopf des Kindes auszuübenden Stoß.
  • Bei diesem Kindersitz 1 ist es ausreichend, dass der Inflator 26 eine kleine Kapazität hat, da jeder Airbag 22 eine Größe aufweist, um sich nur in der Nähe des Schläfengebiets des Kopfes des Kindes aufzublasen. Somit kann der Kindersitz 1 leichter als ein herkömmlicher Kindersitz ausgelegt sein.
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Kindersitzes 1A gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 3 angedeuteten Linie IV-IV, wobei 4(a) einen nicht aufgeblasenen Zustand eines Airbags und 4(b) einen aufgeblasenen Zustand des Airbags darstellt.
  • Gleichermaßen wird ein Kindersitz 1A durch den Sitzkörper 2, auf welchen ein Kind gesetzt wird, und die den Sitzkörper 2 in einer zurücklehnenden Weise tragenden Basis 3 gebildet. Der Sitzkörper 2 umfasst den Sitzabschnitt 12, auf welchen das Kind sein Gesäß setzt, den Rückenlehnenabschnitt 10, mit welchem die hintere Oberfläche des Kopfes und der Rücken des Kindes in Kontakt liegen, und die zwei wandähnlichen Seitenschutzelemente 11, welche von den rechten und linken Seiten des Rückenlehnenabschnitts 10 nach vorne ragen. Die Seitenschutzelemente 11 erstrecken sich von beiden Seiten des Rückenlehnenabschnitts 10 entlang der rechten und linken Seiten des Sitzabschnitts 12.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die rechten und linken Seitenschutzelemente 11 jeweilige auf den inneren Seitenoberflächen ihrer oberen Teile angeordnete Airbags 40 auf und weisen jeweilige hohle Kissen 42 auf ihren äußeren Seitenoberflächen auf. Jeder Airbag 40 und das entsprechende Kissen 42 sind miteinander über eine in dem oberen Teil des entsprechenden Seitenschutzelements 11 gebildete Öffnung 45 verbunden. Zudem weist der Airbag 40 eine darin gebildete gasempfangende Öffnung 40a auf, um Gas von dem Kissen 42 zu empfangen, und das Innere des Airbags 40 und des Kissens 42 kommu nizieren immer übereinander über die gasempfangende Öffnung 40a.
  • Wie in 4(b) gezeigt weist der Airbag 40 eine Größe auf, um sich nur in der Nähe des Schläfengebiets des Kopfes des in dem Kindersitz 1A sitzenden Kindes aufzublasen. Zudem erstrecken sich wie in 3 gezeigt die Kissen 42 von beiden Seiten des Rückenlehnenabschnitts 10 zu den rechten und linken Seiten des Sitzabschnitts 12 und entlang der äußeren Seitenoberflächen der Seitenschutzelemente 11.
  • Jedes der Kissen 42 umfasst eine mit der äußeren Seitenoberfläche des entsprechenden Seitenschutzelements 11 verbundene Basisplatte 47, eine lasttragende Oberfläche 48 auf der gegenüberliegenden Seite der Basisplatte 47, eine umfangsmäßige Seitenoberfläche 50 zum Verbinden der Ränder der Basisplatte 47 und der lasttragenden Oberfläche 48 und ein schenkelförmiges Element 52, um die Basisplatte 47 und die lasttragende Oberfläche 48 zu regulieren, dass sie nicht näher zueinander kommen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist sowohl die Basisplatte 47 als auch die lasttragende Oberfläche 48 eine der Seitenoberflächen des Seitenschutzelements 11 ungefähr ähnliche Form auf und weist zudem eine Größe auf, mit der gesamten Seitenoberlfäche des Seitenschutzelements 11 zu überlappen. Zusätzlich weist die umfangsmäßige Seitenoberfläche 50 eine akkordeonähnliche Struktur auf, so dass sie sich in einer Richtung, in welcher die Basisplatte 47 und die lasttragende Oberfläche 48 näher zueinander kommen, zusammenziehen kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die lasttragende Oberfläche 48 und die umfangsmäßige Seitenoberfläche 50 integral ausgebildet, und der gesamte auf der gegenüberliegenden Seite der lasttragenden Oberfläche 48 liegende Rand der umfangsmä ßigen Seitenoberfläche 50 ist fest an dem Rand der Basisplatte 47 in einer hermetisch abgedichteten Weise befestigt.
  • Die lasttragende Oberfläche 48 und die umfangsmäßige Seitenoberfläche 50 sind durch ein halbsteifes aus Kunstharz geformtes Element gebildet, wobei ein Vliesstoff die Oberfläche dieses Elements bedeckt.
  • Das schenkelähnliche Element 52 ist derart angeordnet, die Basisplatte 47 und die lasttragende Oberfläche 48 zu überbrücken. Das schenkelähnliche Element 52 ist derart konstruiert, dass das schenkelähnliche Element, wenn auf die lasttragende Oberfläche 48 in einer Richtung, in welcher die lasttragende Oberfläche 48 näher an die Basisplatte 47 kommt, eine Last gleich oder größer einem vorgegebenen Wert ausgeübt wird, einknickt, um es der lasttragenden Oberfläche 48 zu ermöglichen, näher an die Basisplatte 47 zu kommen.
  • Jede Basisplatte 47 weist eine in ihrem oberen Abschnitt ausgebildete Gasablassöffnung 47a zum Ablassen von Gas in dem entsprechenden Kissen 42 auf. Die Gasablassöffnung 47a ist in der in dem oberen Teil des entsprechenden Seitenschutzelements 11 ausgebildeten Öffnung 45 ausgesetzt. Der Rand der gasaufnehmenden Öffnung 40a des Airbags 40 ist fest an dem Rand der entsprechenden Gasablassöffnung 47a in einer hermetisch abgedichteten Weise befestigt. Bezugszeichen 54 bezeichnet Befestigungsmittel wie Nieten, um den Rand der gasempfangenden Öffnung 40a fest an dem Rand der Gasablassöffnung 47a zu befestigen.
  • Wie oben erwähnt ist der Airbag 40 mit der Basisplatte 47 des entsprechenden Kissens 42 verbunden, und zudem kommunizieren ihre Innenseiten über die gasempfangende Öffnung 40a und die Gasablassöffnung 47a miteinander.
  • Um das Kissen 42 an dem Seitenschutzelement 11 zu befestigen, wird der Airbag 40 von der Außenseite des Seitenschutzelements 11 durch die Öffnung 45 geführt, und die Basisplatte 47 wird mit der äußeren Seitenoberfläche des Seitenschutzelements 11 verbunden.
  • Der in dem Seitenschutzelement 11 durch die Öffnung 45 angeordnete Airbag 40 ist flach gefaltet, um sich entlang der inneren Seitenoberfläche des Seitenschutzelements 11 zu erstrecken. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Seitenschutzelement 11 wie in 4(a) gezeigt einen entlang des inneren Rands der Öffnung 45 ausgebildeten eingebeulten Stufenabschnitt auf, welcher in Bezug auf seine innere Oberfläche durch eine Stufe eingebeult ist, um so den gefalteten Airbag 40 in der eingebeulten Stufe anzuordnen.
  • In einer ähnlichen Weise zu dem vorstehenden Abdeckungsblatt 32 ist ein Abdeckungsblatt 56 angeordnet, den gefalteten Airbag 40 und die eingebeulte Stufe von dem Inneren des Seitenschutzelements her abzudecken. Wenn sich der Airbag 40 aufbläst, wird das Abdeckungsblatt 46 in ähnlicher Weise aufgrund einer Druckkraft von dem Airbag 40 zerbrochen.
  • Die übrige Struktur des Kindersitzes 1A ist dieselbe wie diejenige des in 1 und 2 gezeigten Kindersitzes 1, und die gleichen Teile in 3 und 4 sind mit den gleichen Bezugszeichen in 1 und 2 bezeichnet.
  • Bei dem Kindersitz 1A mit der oben erwähnten Struktur empfängt, wie in 4(b) gezeigt, wenn der Kindersitz 1A gegen eine Abteilseitenoberfläche S im Fall eines Autoseitenzusammenstoßes oder dergleichen stößt, die lasttragende Oberfläche 48 des Kissens 42 die Abteilseitenoberfläche S. Wenn eine Last von der Abteilseitenoberfläche S gleich oder größer einem vorgegebenen Wert ist, knickt das schenkelähnliche Element 52 ein. Somit zieht sich die lasttragende Oberfläche 48 zurück, um näher zu der Basisplatte 47 zu kommen und somit einen Stoß zu absorbieren.
  • Bei dieser Gelegenheit verkleinert sich, da die lasttragende Oberfläche 48 und die Basisplatte 47 näher zueinander kommen, das Volumen des Kissens 42, und dementsprechend bewegt sich das Gas in dem Kissen 42 durch die Gasablassöffnung 47a und die gasempfangende Öffnung 40a in den Airbag 40. Wie in 4(b) gezeigt, zerbricht der Airbag 40 aufgrund des Gases von dem Kissen 42 das Abdeckungsblatt 56, dehnt sich in einen Raum zwischen dem Seitenschutzelement 11 und dem Kopf des Kindes aus und empfängt das Schläfengebiet des Kopfes des Kindes, um einen auf den Kopf des Kindes auszuübenden Stoß zu absorbieren.
  • Bei dem Kindersitz 1A absorbiert das Kissen 42 einen Stoß, welcher auftritt, wenn eine große laterale Last im Falle einer Seitenkollision oder dergleichen ausgeübt wird. Zudem absorbiert der sich in dem Raum zwischen dem Kopf des Kindes und dem Seitenschutzelement 11 aufblasende Airbag 40 den auf den Kopf des Kindes auszuübenden Stoß.
  • Währenddessen wird bei dem Kindersitz 1A, da sich die Airbags nicht lateral zu dem Sitzkörper 2 ausdehnen, wenn jemand nahe dem Kindersitz liegt, keine unerwartete externe Kraft auf ihn/sie ausgeübt. Zudem kann ein Stoß, welcher auftritt, wenn der Kindersitz 1A gegen ihn/sie stößt, durch eines der Kissen 42 absorbiert werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich das Gas in dem Kissen 42, da die Innenseiten des Airbags 40 und des Kissens 42 miteinander kommunizieren, in den Airbag 40, wenn das Volumen des Kissens 42 beim Erfahren einer Last kleiner wird, um ihn so aufzublasen, wodurch kein Airbagaufblasmittel wie ein Inflator nötig ist.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche die Struktur eines Kindersitzes gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel ähnlich demjenigen, welches in 4(a) und 4(b) gezeigt ist, darstellt, wobei 5(a) eine nicht aufgeblasenen Zustand eines Airbags darstellt und 5(b) einen aufgeblasenen Zustand des Airbags darstellt.
  • In ähnlicher Weise weisen bei diesem Ausführungsbeispiel die rechten und linken Seitenschutzelement 11 jeweilige auf den inneren Seitenoberflächen an ihren oberen Teilen angeordnete Airbags 60 auf und weisen entsprechende Kissen 62 auf ihren äußeren Seitenoberflächen auf. Wie in 5(b) gezeigt, weist jeder der Airbags 60 eine Größe auf, sich nur in der Nähe des Schläfengebiets des Kopfes eines in einem Kindersitz 1B sitzenden Kindes aufzublasen. Zudem erstrecken sich die Kissen 62 von beiden Seiten des Rückenlehnenabschnitts 10 zu den rechten und linken Seiten des Sitzabschnitts 12.
  • Jedes Kissen 62 umfasst einen Gassack 64 zum Aufblasen des entsprechenden Airbags 60 und ein Abdeckungsschild 66 zum Abdecken des Gassacks 64. Der Gassack 64 ist entlang der äußeren Seitenoberfläche des entsprechenden Seitenschutzelements 11 angeordnet. Das Seitenschutzelement 11 weist eine Vielzahl von in seinem oberen Teil ausgebildeten Öffnungen 68 auf, welche durch das Seitenschutzelement 11 hindurchgehen, und der Gassack 64 überlappt mit den Öffnungen 68.
  • Währenddessen ist der gesamte Rand des Abdeckungsschilds 66 in einer hermetisch abgedichteten Weise an der Seitenoberfläche des Seitenschutzelements 11 befestigt. Das Bezugszeichen 70 bezeichnet Befestigungsmittel wie Nieten, um das Abdeckungsschild 66 fest an dem Seitenschutzelement 11 zu befestigen.
  • Jeder Gassack 64 hat Luft mit einem Druck über Atmsphärendruck (beispielsweise etwa 1,5 bis 3 mal Atmosphärendruck) in sich gefüllt. Der Gassack 64 ist aus einer dünnen Kunstharzfolie gefertigt.
  • Das Abdeckungsschild 66 wird durch ein halbsteifes aus Kunstharz geformtes Element und einem die Oberfläche des Elements bedeckenden Vliesstoffes in derselben Weise gebildet wie die lasttragende Oberfläche 48 und die umfangsmäßige Seitenoberfläche 50 des vorstehenden Kissens 42.
  • Der Airbag 60 weist eine gasempfangende Öffnung 60a zum Empfangen von Gas von dem Gassack 64 auf. Der gesamte Rand der gasempfangenden Öffnung 60a ist angeordnet, um mit der inneren Seitenoberfläche des oberen Teils des Seitenschutzelements 11 derart zu überlappen, dass die Öffnungen 68 in der gasempfangenden Öffnung 60a angeordnet sind, und ist mit dem Seitenschutzelement 11 in einer hermetisch dichten Weise verbunden. Bezugszeichen 62 bezeichnet Befestigungsmittel wie Nieten, um den Rand der gasempfangenden Öffnung 60a fest an dem Seitenschutzelement 11 zu befestigen.
  • Der Airbag 60 ist flach gefaltet, um sich entlang der inneren Seitenoberfläche des Seitenschutzelements 11 zu erstrecken. In ähnlicher Weise ist bei diesem Ausführungsbeispiel wie in 5(a) gezeigt der gefaltete Airbag 60, da das Seitenschutzelement 11 einen eingebeulten Stufenabschnitt in der inneren Nachbarschaft der Öffnungen 68 aufweist, in der eingebeulten Stufe angeordnet.
  • Das Seitenschutzelement 11 weist ein Abdeckungsblatt 74 auf, um den gefalteten Airbag 60 und die vorstehende eingebeulte Stufe von seiner Innenseite in derselben Weise wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel abzudecken. Das Abdeckungsblatt 74 ist wiederum ausgelegt, aufgrund der Druckkraft von dem Airbag 60, welche auftritt, wenn sich der Airbag 60 aufbläst, zerbrochen zu werden.
  • Die übrige Struktur dieses Kindersitzes von 5 ist dieselbe wie diejenige des in 3 und 4 gezeigten Kindersitzes 1A, und dieselben Teile in 5 sind mit denselben Bezugszeichen in 3 und 4 bezeichnet.
  • Bei dem Kindersitz von 5 mit der oben erwähnten Struktur empfängt, wie in 5(b) gezeigt, wenn der Kindersitz gegen die Abteilseitenoberfläche S im Falle einer Seitenautokollision oder dergleichen stößt, das Kissen 62 die Abteilseitenoberfläche S. Wenn von der Abteilseitenoberfläche S eine große Last auf das Kissen 62 ausgeübt wird und ein innerer Druck des Gassacks 64 einen vorgegebenen Druck oder mehr erreicht, werden Abschnitte des Gassacks 64, welche den Öffnungen 68 zugewandt sind, zerbrochen bzw. zerrissen, und das Gas in dem Gassack 64 strömt in den Airbag 60, und der Airbag 60 beginnt, sich aufzublasen.
  • Wie in 5(b) gezeigt, zerbricht der Airbag 60 das Abdeckungsblatt 74, dehnt sich in einen Zwischenraum zwischen dem Kopf des Kindes und dem Seitenschutzelement 11 aus und empfängt das Schläfengebiet des Kopfes des Kindes, um so einen auf den Kopf des Kindes auszuübenden Stoß zu absorbieren.
  • Bei dieser Gelegenheit wird, da das Gas in dem Gassack 64 herausströmt, ein Stoß, welcher auftritt, wenn eine Last von der Abteilseitenoberfläche S auf den Kindersitz ausgeübt wird, ebenso absorbiert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können Ausdehnungsformregulationsmittel wie Haltegurte und Belüftungsmittel wie ein Belüftungsloch in jedem Airbag angeordnet sein, welcher sich entlang des Schläfengebiets des Kopfes des Kindes wie oben erwähnt aufbläst. 6-8 stellen entsprechende Ausführungsbeispiele dar, in welchen die Haltegurte und die Belüftungslöcher angeordnet sind, wobei 6 eine Querschnittsansicht (entsprechend 2(b)) eines Hauptabschnitts eines Kindersitzes mit einer Struktur, in welcher die entsprechenden Haltegurte und Belüftungslöcher in dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel angeordnet sind, ist, 7 eine 4(b) entsprechende Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Kindersitzes mit einer Struktur, bei welcher die entsprechenden Haltegurte und Belüftungslöcher in dem in 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel angeordnet sind, ist, und 8 eine 5(b) entsprechende Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Kindersitzes mit einer Struktur, in welcher die entsprechenden Haltegurte und Belüftungslöcher in dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel angeordnet sind, ist.
  • Der Kindersitz gemäß 6, welcher sich nicht auf ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezieht, ist der art konstruiert, dass bei dem in 1 und 2 gezeigten Kindersitz 1 jeder Airbag 22 in sich angeordnete Haltegurte 22t zum Regulieren einer Ausdehnungsform des Airbags 22 aufweist und ein in sich ausgebildetes Belüftungsloch 22v zum Ablassen des Gases in dem aufgeblasenen Airbag 22 nach außen aufweist.
  • Bei dem in 6 gezeigten Kindersitz 1 sind eine dem Schläfengebiet des Kopfes des Kindes in einem aufgeblasenen Zustand des Airbags 22 gegenüberliegende Oberfläche 22f (dem Kindschläfengebiet gegenüberliegende Oberfläche) und das Basisende des Airbags 22 miteinander durch die Haltegurte 22t, welche eine Schnurform (oder eine Gurtform) aufweisen, verbunden. Ein Ende jedes Haltegurts 22t ist mit der inneren Oberfläche der dem Kindschläfengebiet gegenüberliegenden Oberfläche 22f durch Bindemittel wie Nahtstiche oder Aufbringung verbunden, und das andere Ende ist zusammen mit dem Basisende des Airbags 22 zwischen dem Flanschabschnitt des entsprechenden Inflators 26 und dem Gehäuse 24 eingeschlossen.
  • Zudem ist das Entlüftungsloch 22v in einem Abschnitt des Airbags 22 ausgebildet, welcher nicht dem entsprechenden Seitenschutzelement 11, dem Rückenlehnenabschnitt 10, dem Körper des Kindes und dergleichen gegenüberliegt (in 6 die obere Oberfläche des Airbags 22).
  • Die übrige Struktur des Kindersitzes 1 ist identisch mit derjenigen des in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, und dieselben Teile in 6 sind in 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei dem in 6 gezeigten Kindersitz 1 mit der oben erwähnten Struktur wird, wenn sich der Airbag 22 aufbläst, die dem Kindschläfengebiet gegenüberliegende Oberfläche 22f daran ge hindert, sich übermäßig zu dem Schläfengebiet des Kopfes des Kindes hin auszudehnen, da das Basisende des Airbags 22 und die dem Kindschläfengebiet gegenüberliegende Oberfläche 22f miteinander durch die Haltegurte 22t verbunden sind. Mit dieser Struktur blasen sich die Airbags 22 in eine Form auf, so dass sie gerade in Zwischenräumen zwischen dem Schläfengebiet des Kopfes des Kindes und den rechten und linken Seitenschutzelementen 11 beherbergt sind.
  • Wenn einer der Airbags 22 das Schläfengebiet des Kopfes des Kindes aufnimmt, strömt das Gas in dem Airbag 22 durch das entsprechende Entlüftungsloch 22v nach außen und absorbiert somit einen auf das Schläfengebiet des Kopfes des Kindes auszuübenden Stoß.
  • Währenddessen kann bei diesem Ausführungsbeispiel, da die Ausdehnung der dem Kindschläfengebiet gegenüberliegenden Oberfläche 22f reguliert wird, wenn sich der Airbag 22 aufbläst, der Airbag 22 zufriedenstellend schnell aufgeblasen werden, selbst wenn der Inflator 26 zum Aufblasen des Airbags 22 eine relativ geringe Kapazität aufweist.
  • Der Kindersitz gemäß dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist derart konstruiert, dass in dem in 3 und 4 gezeigten Kindersitz 1A jeder der Airbags 40 darin angeordnete Airbagnutzhaltegurte 40t, welche als Ausdehnungsformregulierungsmittel des Airbags 40 dienen, und ein als Entlüftungsmittel zum Ablassen des Gases in dem aufgeblasenen Airbag 40 nach außen dienendes in sich ausgebildetes Entlüftungsloch 40v aufweist, und zudem weist jedes der auf den äußeren Seitenoberflächen der rechten und linken Seitenschutzelemente 11 angeordneten Kissen Kissennutzhaltegurte 42t, um zu verhin dern, dass sich das Kissen 42 lokal nach außen ausdehnt, wenn der andere Teil des Kissens 42 teilweise gedrückt wird, auf.
  • In ähnlicher Weise sind bei dem in 7 gezeigten Kindersitz 1A eine dem Kindschläfengebiet gegenüberliegende Oberfläche 40f in einem aufgeblasenen Zustand des Airbags 40 und das Basisende des Airbags 40 miteinander durch die Haltegurte 40t, welche eine Schnurform (oder eine Gurtform) aufweisen verbunden. Ein Ende jedes Haltegurts 40t ist mit der inneren Oberfläche der dem Kindschläfengebiet gegenüberliegenden Oberfläche 40f durch Bindemittel wie Nahtstiche oder Aufbringen verbunden, und das andere Ende ist zusammen mit dem Rand der gasempfangenden Öffnung 40a des Airbags 40 mit der entsprechenden Basisplatte 47 durch die Befestigungsmittel 54 verbunden. Zudem weist der Airbag 40 das Entlüftungsloch 40v in seiner oberen Oberfläche ausgebildet auf.
  • Ein Ende jedes Kissennutzhaltegurtes 42t ist mit der inneren Oberfläche der lasttragenden Oberfläche 48 des entsprechenden Kissens 42 durch Bindemittel wie Haftung oder Aufbringen verbunden, und das andere Ende ist an der entsprechenden Basisplatte 47 befestigt. Obwohl in 7 das andere Ende des Haltegurts 42t durch die Befestigungsmittel 54 entlang des Rands der Gasablassöffnung 47a des Kissens 42 an der Basisplatte 47 befestigt ist, kann das andere Ende des Haltegurts 42t in einer anderen als der in der Figur gezeigten Weise an der Basisplatte 47 befestigt sein.
  • Eine Vielzahl der Spanngurte 42t ist in dem entsprechenden Kissen 42 angeordnet, um so die lasttragende Oberfläche 48 und die Basisplatte 47 an einer Vielzahl von Positionen zu verbinden. Mit dieser Struktur wird ein lokales Ausdehnen des Kissens 42 verhindert, und selbst wenn nur ein Abschnitt des Kissens 42 lokal gedrückt wird, wird das Gas in dem Kissen 42 daran gehindert, sich in seinen anderen Abschnitt, welcher nicht gedrückt wird, zu bewegen.
  • Währenddessen regulieren bei diesem Ausführungsbeispiel die Haltegurte 42t die lokale Ausdehnung des Kissens 42 im Zusammenspiel mit dem schenkelähnlichen Element 52, da die lasttragende Oberfläche 48 des Kissens 42 und die entsprechende Basisplatte 47 miteinander nicht nur durch die entsprechenden Haltegurte 42t, sondern auch durch das entsprechende schenkelähnliche Element 52 verbunden sind. Obwohl die Anordnung und die Anzahl der Haltegurte 42t und des schenkelähnlichen Elements 52 nicht besonders eingeschränkt sind, sind sie bevorzugt derart angeordnet, dass sie gleichförmig über die gesamte lasttragende Oberfläche 48 verteilt sind.
  • Die übrige Struktur des Kindersitzes 1A ist identisch zu derjenigen des in 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiels, und dieselben Teile in 7 sind in 3 und 4 mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In ähnlicher Weise wird bei dem in 7 gezeigten Kindersitz 1A mit der oben erwähnten Struktur, wenn sich der Airbag 40 aufbläst, die dem Kindschläfengebiet gegenüberliegende Oberfläche 40f daran gehindert, sich übermäßig nach außen zu dem Schläfengebiet des Kopfes des Kindes hin auszudehnen, da das Basisende des Airbags 40 und die dem Kindschläfengebiet gegenüberliegende Oberfläche 40f durch die Haltegurte 40t verbunden sind. Mit dieser Struktur blasen sich die Airbags 40 in eine Form auf, dass sie gerade in Zwischenräumen zwischen dem Schläfengebiet des Kopfes des Kindes und den rechten und linken Seitenschutzelementen 11 beherbergt sind.
  • Somit strömt, wenn einer der Airbags 40 das Schläfengebiet des Kopfes des Kindes aufnimmt, das Gas in dem Airbag 40 durch das entsprechende Belüftungsloch 40v nach außen und absorbiert somit einen auf das Schläfengebiet des Kopfes des Kindes auszuübenden Stoß.
  • Zudem wird bei dem Kindersitz 1A, da die lokale Ausdehnung des Kissens 42 durch die entsprechenden Haltegurte 42t verhindert wird, beispielsweise, wenn der Kindersitz 1A aufgrund eines Seitenautozusammenstoßes oder dergleichen gegen die Abteilseitenoberfläche S stößt, eine (nicht gezeigte) Fensteröffnung der Abteilseitenoberfläche S geöffnet, wodurch selbst wenn nur der untere Teil des Kissens 42 durch eine (nicht gezeigte) Türverkleidung der Fensteröffnung gedrückt wird, das Gas in dem Kissen 42 verlässlich dem entsprechenden Airbag 40 zugeführt wird, ohne sich in den nicht zusammengedrückten oberen Teil des Kissens 42 bewegen.
  • Der Kindersitz gemäß dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist derart konstruiert, dass bei dem in 5 gezeigten Kindersitz 1A jeder Airbag 60 darin angeordnete Airbagnutzhaltegurte 60t, welche als Ausdehnungsregulierungsmittel des Airbags 60 dienen, und ein darin ausgebildetes Entlüftungsloch 60v, welches als Entlüftungsmittel zum Ablassen des Gases in dem aufgeblasenen Airbag 60 nach außen dient, angeordnet hat, und zudem weist jeder der Gassäcke 64 in den auf den äußeren Seitenoberflächen der rechten und linken Seitenschutzelemente 11 angeordneten Kissen Gassacknutzhaltegurte 64t auf, welche als Mittel dienen, den Gassack 64 daran zu hindern, sich lokal nach außen auszudehnen, wenn der andere Teil des Gassacks 84 teilweise gedrückt wird.
  • In ähnlicher Weise sind bei dem in 8 gezeigten Kindersitz 1A eine dem Kindschläfengebiet gegenüberliegende Oberfläche 60f in einem aufgeblasenen Zustand des Airbags 60 und das Basisende des Airbags 60 miteinander durch die eine Schnurform (oder eine Gurtform) aufweisenden Haltegurte 60t verbunden. Ein Ende jedes Haltegurts 60t ist mit der inneren Oberfläche der dem Kindschläfengebiet gegenüberliegenden Oberfläche 60f durch Bindemittel wie Nahtstiche oder Aufbringen verbunden, und das andere Ende ist zusammen mit dem Rand der Gasaufnahmeöffnung 60a des Airbags 60 an der Seitenoberfläche des entsprechenden Seitenschutzelements 11 durch die Befestigungsmittel 72 befestigt. Zudem weist der Airbag 60 das in seiner oberen Oberfläche ausgebildete Entlüftungsloch 60v auf.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist jeder der in den rechten und linken Kissen 62 beherbergten Gassäcke 64 die darin angeordneten Gassacknutzhaltegurte 64t auf. Ein Ende jedes Haltegurts 64t ist fest mit einer inneren Oberfläche (inneren Seitenoberfläche) 64a des entsprechenden Gassacks 64 nahe dem Seitenschutzelement 11 durch Bindemittel wie Haftung oder Auftragen verbunden, und das andere Ende ist mit einer anderen inneren Oberfläche (äußere Seitenoberfläche 64b) des Gassacks 64, welche der Abteilseitenoberfläche S gegenüberliegt, verbunden.
  • In ähnlicher Weise sind bei diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl der Haltegurte 64t in dem Gassack 64 angeordnet, und die inneren Oberfläche 64a und die äußere Oberfläche 64b sind miteinander an einer Vielzahl von Positionen verbunden. Mit dieser Struktur wird der Gassack 64 daran gehindert, sich lokal nach außen auszudehnen.
  • Die übrige Struktur des Kindersitzes ist identisch zu dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, und die gleichen Teile in 8 sind mit den gleichen Bezugszeichen in 5 bezeichnet.
  • In ähnlicher Weise wird bei dem in 8 gezeigten Kindersitz mit der oben erwähnten Struktur die dem Kindschläfengebiet gegenüberliegende Oberfläche 60f daran gehindert, sich übermäßig nach außen zu dem Schläfengebiet des Kopfes des Kindes auszudehnen, wenn sich der Airbag 60 aufbläst, da das Basisende des Airbags 60 und die dem Kindschläfengebiet gegenüberliegende Oberfläche 60f durch die Haltegurte 60t verbunden sind. Mit dieser Struktur blasen sich die Airbags 60 in eine Form auf, so dass sie gerade in Zwischenräumen zwischen dem Schläfengebiet des Kopfes des Kindes und den rechten und linken Seitenschutzelementen 11 beherbergt sind.
  • Somit strömt, wenn einer der Airbags 60 das Schläfengebiet des Kopfes des Kindes empfängt, das Gas in dem Airbag 60 durch das entsprechende Entlüftungsloch 60v nach außen und absorbiert damit einen auf das Schläfengebiet des Kopfes des Kindes auszuübenden Stoß.
  • Zudem ist bei diesem Kindersitz eine (nicht gezeigte) Fensteröffnung der Abteilseitenoberfläche S geöffnet, wobei, selbst wenn nur der untere Teil des Gassacks 64 durch eine (nicht gezeigte) Türverkleidung der Fensteröffnung gedrückt wird, sich ein Druck in dem Gassack 64 ohne Ausfall vergrößert und bewirkt, dass der Gassack 64 aufgebrochen wird, wenn der Kindersitz 1B gegen die Abteilseitenoberfläche S aufgrund einer Seitenautokollision oder dergleichen stößt, da eine lokale Ausdehnung des Gassacks 64 durch die entsprechenden Haltegurte 64t verhindert wird.
  • Bei jedem der in 6 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispielen kann, obwohl zwei Airbagnutzhaltegurte dargestellt sind, ein einzelner Airbagnutzhaltegurt oder drei oder mehr Airbagnutzhaltegurte angeordnet sein. Zudem können die Airbagnutzhaltegurte nicht nur in der Rechts- und Linksrichtung eines sich aufblasenden Airbags (die Richtung, in welcher eine dem Kindschläfengebiet gegenüberliegende Oberfläche näher zu dem Schläfengebiet des Kopfes des Kindes kommt) angeordnet sein, sondern ebenso in der Oben-Unten-Richtung und/oder der Hinten-Vorne-Richtung des sich aufblasenden Airbags. Zudem kann der Airbag ein einziges oder mehr darin ausgebildete Entlüftungslöcher aufweisen. Das Entlüftungsloch kann ein Druckbeibehaltungsmittel sowie eine Folie aufweisen, welches das Entlüftungsloch verschließt, bis ein Druck in dem Airbag einen vorgegebenen Druck oder mehr erreicht, und welches diese öffnet (sie zum Beispiel zerbricht), wenn der Druck den vorgegebenen Druck oder mehr erreicht.
  • Obwohl die Haltegurte als die Ausdehnungsformregulierungsmittel in jedem der in 6 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel genutzt werden, kann ein anderer Mechanismus als der Haltegurt bei der vorliegenden Erfindung benutzt werden. Zudem kann, obwohl das Entlüftungsloch als das Entlüftungsmittel in jedem der in 6 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiele zum Ablassen des Gases in dem aufgeblasenen Airbag benutzt wird, ein anderer Mechanismus als das Entlüftungsloch bei der vorliegenden Erfindung benutzt werden.
  • Bei den in 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen können, obwohl die Kissennutz- oder Gassacknutzhaltegurte nur in der Rechts-Links-Richtung der Kissen oder der Gassäcke (die Richtung, in welche sie sich nach außen zu der entsprechenden Abteilseitenoberfläche ausdehnen) angeordnet sind, sie auch in der Oben/Unten-Richtung und/oder in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung angeordnet sein.
  • Ein anderer Mechanismus als der Haltegurt kann als das lokale Ausdehnungsverhinderungsmittel des Kissens oder des Gassacks benutzt werden. Beispielsweise können bei dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel, obwohl die innere Seitenoberfläche 64a und die äußere Seitenoberfläche 64b des Gassacks 64 durch die Haltegurte 64t verbunden sind, die innere Seitenoberfläche 64a und die äußere Seitenoberfläche 64b miteinander verbunden bzw. verklebt sein, um so die Ausdehnung des Gassacks 64 zu verhindern. Eine detailliertere Diskussion der Benutzung von Ausdehnungsverhinderungsmitteln und Haltegurten oder Streben in Airbags wird später folgen.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der Struktur eines Kindersitzes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, welche dieselben Teile wie in 5(a) und 5(b) in einem dem in 3 gezeigten ähnlichen Kindersitz zeigt, wobei 9(a) einen Nichtzusammenstoßzustand eines Autos zeigt und 9(b) einen Zusammenstoßzustand des Autos, in welchem ein Airbag aufgeblasen ist, zeigt.
  • In ähnlicher Weise weisen bei der einem derartigen Kindersitz die rechten und linken Seitenschutzelemente 11 jeweilige auf ihren oberen Seitenoberflächen angeordnete Kissen 80 auf; bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Seitenschutzelemente 11 jedoch keinen in ihren inneren Seiten angeordneten Airbag auf.
  • In derselben Weise wie das vorstehende Kissen 62 umfasst jedes Kissen 80 einen Gassack 82, welcher mit Gas befüllt ist, und ein Abdeckungsschild 84 zum Abdecken des Gassacks 82. Das Abdeckungsschild 64 weist ein auf seiner umfangsmäßigen Seitenoberfläche angeordnetes Entlüftungsloch 86 zum Kommunizieren mit dem Äußeren auf. Der Gassack 82 ist entlang der äußeren Seitenoberfläche des Seitenschutzelements 11 angeordnet. Zudem ist der gesamte Rand des Abdeckungsschilds 84 fest in einer hermetisch abgedichteten Weise an der Seitenoberfläche des Seitenschutzelements 11 befestigt. Bezugszeichen 88 bezeichnet Befestigungsmittel wie Nieten, um das Abdeckungsschild 84 fest an dem Seitenschutzelement 11 zu befestigen.
  • In ähnlicher Weise ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Gassack 82 aus einer dünnen Kunstharzfolie gefertigt und weist darin gefüllte Luft mit einem Druck über Atmosphärendruck (beispielsweise etwa 1,5 bis 3 mal Atmosphärendruck) auf.
  • Das Abdeckungsschild 84 wird durch ein halbsteifes aus Kunstharz geformtes Element und einem die Oberfläche des Elements bedeckenden Vliesstoff in derselben Weise wie das Abdeckungsschild 66 des vorstehenden Kissens 62 gebildet.
  • Die übrige Struktur dieses Kindersitzes ist die gleiche wie diejenige des in 5 gezeigten Kindersitzes, und die gleichen Teile in 9 sind in 5 mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei dem Kindersitz mit der oben erwähnten Struktur empfängt, wie in 9(b) gezeigt, das Kissen 80 die Abteilseitenoberfläche S, wenn der Kindersitz im Falle eines Seitenautozusammenstoßes oder dergleichen gegen die Abteilseitenoberfläche S stößt. Wenn eine große Last auf das Kissen 80 durch die Abteilseitenoberfläche S ausgeübt wird und ein Innendruck des Gassacks 82 einen vorgegebenen Druck oder mehr erreicht, wird ein dem Entlüftungsloch 86 zugewandter Abschnitt des Gassacks 82 gebrochen bzw. zerrissen und das Gas in dem Gassack 82 strömt heraus. Mit dieser Struktur wird ein Stoß, welcher auftritt, wenn eine Last auf den Kindersitz 1A durch die Abteilseitenoberfläche S ausgeübt wird, absorbiert.
  • 10 umfasst querschnittsmäßige Draufsichten (Endansichten) entlang der Linie IV-IV in 3, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Airbageinrichtung oder -vorrichtung für den Kindersitz 1A zeigen. 10(a) zeigt den Kindersitz mit gefalteten Airbags. 10(b) zeigt den Kindersitz mit aufgeblasenen Airbags.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist jedes der linken und rechten Seitenschutzelement 11 einen Airbag 40 an dem oberen Abschnitt seiner internen Oberfläche auf. Das Seitenschutzelement 11 umfasst weiterhin ein hohles Kissen 62 auf seiner externen Oberfläche. Der Airbag 40 und das Kissen 82 auf jedem der linken und rechten Seitenschutzelement 11 sind miteinander durch Kommunikationslöcher 44 verbunden, welche an dem oberen Abschnitt des entsprechenden Seitenschutzelements 11 bereitgestellt sind. Die Kommunikationslöcher 44 sind mit einem Rückschlagventil versehen, welches als Strömungsumkehrverhinderungsmittel dient, um es Gas zu ermöglichen, von dem Kissen 42 zu dem Airbag 40 zu strömen, und eine Gasströmung in der umgekehrten Richtung zu verhindern. Die linken und rechten Airbags 40 sind miteinander durch eine Röhre (Gasdurchgang) 48 verbunden. Die Röhre 48 ist entlang der vorderen Oberfläche (die Oberfläche, welche den Rücken des Körpers des Kindes und die Rückseite des Kopfes des Kindes aufnimmt) der Rückenlehne 10 des Kindersitzkörpers 2 ausgebildet.
  • Die Airbags 40 sind groß genug, sich nur nahe den Seiten des Kopfes des in dem Kindersitz 1A sitzenden Kindes auszudehnen. Bezug nehmend auf 3 decken die Kissen 82 die externen Oberflächen der Seitenschutzelement 11 ab, so dass sie sich von den linken und rechten Kanten der Rückenlehne 10 nach unten zu den linken bzw. rechten Kanten des Sitzabschnitts 12 erstrecken. Gemäß dem Ausführungsbeispiel enthalten die Kissen 42 Luft mit einem Druck gleich Atmosphärendruck.
  • Bezug nehmend auf 10(a) weist jedes der Seitenschutzelemente 11 eine vertieften Abschnitt 11a zum Aufnehmen des gefalteten Airbags 40 an dem oberen Abschnitt seiner internen Oberfläche auf. Die Kommunikationslöcher 44 sind auf der Oberfläche jedes Seitenschutzelements 11 bei dem vertieften Abschnitt 11a vorgesehen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Kommunikationslöcher 44a kleine Löcher, und eine Vielzahl der Kommunikationslöcher 44 ist nebeneinander angeordnet ausgebildet.
  • Jeder der Airbags 40 weist einen Gaseinlass 40a zum Einführen von Gas von dem Kissen 42 durch die Kommunikationslöcher 44 auf. Der Rand des Gaseinlasses 40a wird auf die Oberfläche des Seitenschutzelements 11 bei dem vertieften Abschnitt 11a derart gelegt, dass die Kommunikationslöcher 44 in dem Gaseinlass 40a angeordnet sind. Der Gaseinlass 40a wird um seinen gesamten Umfang, welcher an der Oberfläche des Seitenschutzelements 11 durch Benutzung von Halterungen wie Nieten befestigt ist, luftdicht abgedichtet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Rückschlagventile 46 aus Blättern bzw. Folienbahnen gebildet. Wie in 10(a) gezeigt, ist jedes Rückschlagventil 46 auf die interne Ober fläche des Seitenschutzelements 11 gelegt, um die Kommunikationslöcher 44 benachbart zu dem Airbag 40 abzudecken.
  • Wie in 10(a) gezeigt ist der Rand jedes Rückschlagventils 46 unter Benutzung der Halterung 50 teilweise zusammen mit dem Rand des Gaseinlasses 40a des Airbags 40 bei dem vertieften Abschnitt 11a an der Oberfläche des Seitenschutzelements 11 befestigt. Der übrige Teil des Randes des Rückschlagventils 46 wird durch andere Halterungen 50 an der Oberfläche des entsprechenden Seitenschutzelements 11 gehalten. Wie in der Figur gezeigt ist, ist jedes Rückschlagventil 46 auf der internen Oberfläche des Umfangsabschnitts des entsprechenden Gaseinlasses 40a (interne Oberfläche des Airbags 40) angeordnet.
  • Wie in 10(b) gezeigt, bewirkt, wenn sich das Gas in dem Kissen 42 durch die Kommunikationslöcher 44 in den entsprechenden Airbag 40 bewegt, der Druck des Gases, dass sich das Rückschlagventil 46 von der Oberfläche des Seitenschutzelements weg bewegt. Als Ergebnis werden die Kommunikationslöcher 44 aufgedeckt, um eine Gasströmung von dem Kissen 42 zu dem Airbag 40 zu ermöglichen.
  • Auf der anderen Seite drückt der Druck des Gases, wenn Gas in dem Airbag 40 sich anschickt, sich durch die Kommunikationslöcher 44 in das Kissen 42 zu bewegen, das Rückschlagventil 46 auf die Oberfläche des Seitenschutzelements 11, womit es die Kommunikationslöcher 44 abdeckt. Als Ergebnis wird das Gas in den Airbag 40 daran gehindert, in das Kissen 42 zu strömen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist jedes Rückschlagventil 46 durch ein Gummiblatt gebildet, welches flexibel genug ist, von einer geraden zu einer gebogenen Form zu wechseln, und auch steif genug ist, die gerade Form wieder herzustellen, sobald der Druck, welcher bewirkt, dass das Ventil 46 gebogen wird, abgelassen wird. Das Rückschlagventil 46 kann aus anderen Materialien als Gummi gebildet sein, das Rückschlagventil 46 kann aus einem elastischen Harzblatt, einem dünnen Metallblatt oder Stoff gebildet sein.
  • Jedes der Kissen 42 weist eine Form auf, welche im Wesentlichen derjenigen der Oberfläche des entsprechenden Seitenschutzelements 11 gleicht. Das Kissen 42 umfasst eine lastaufnehmende Oberfläche 42a, welche groß genug ist, fast die gesamte Oberfläche des entsprechenden Seitenschutzelements 11 zu bedecken, seitliche Randoberflächen 42b, welche zwischen den Rändern des entsprechenden Seitenschutzelements 11 und der lastaufnehmenden Oberfläche 42a verbinden, und einen (in den Figuren nicht gezeigten) Kontaktbegrenzer, um die lastaufnehmende Oberfläche 42a daran zu hindern, zu dem Seitenschutzelement 11 zu gelangen, auf. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die lateralen Randoberflächen 42b jedes Kissens 42 aus Balgen gebildet, welche in der Richtung, in welcher die lastaufnehmende Oberfläche 42a auf das Seitenschutzelement 11 zugeht, schrumpfbar sind.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die lastaufnehmende Oberfläche 42a und die lateralen Randoberflächen 42b jedes Kissens in einen Teil integriert, und die gesamten von der lastaufnehmenden Oberfläche 42a entfernten Ränder der lateralen Seitenoberflächen 42b sind luftdicht an dem Rand des entsprechenden Seitenschutzelements 11 befestigt.
  • Die lastaufnehmende Oberfläche 42a und die lateralen Randoberflächen 42b jedes Kissens 42 sind durch ein halbsteifes, aus Kunstharz geformtes Objekt gebildet, dessen Oberfläche mit Vliesstoff bedeckt ist.
  • Der zwischen das Seitenschutzelement 11 und der lastaufnehmenden Oberfläche 42a des entsprechenden Kissens 42 eingebaute Kontaktbegrenzer wird plastisch deformiert, wenn die lastaufnehmende Oberfläche 42a in der Richtung des auf das Seitenschutzelement 11 zugehend eine höhere Last empfängt als ein vorgegebener Wert, was es der lastaufnehmenden Oberfläche 42 erlaubt, auf das Seitenschutzelement 11 zuzugehen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Röhre 48 ein flexibler Schlauch, welcher flach gefaltet ist oder einen kleinen Durchmesser aufweist, wenn das interne Gas nicht strömt. Die Röhre 48 bläst sich auf, d.h. nimmt einen großen Durchmesser an, wenn Gas von dem Kissen 42 geschickt wird. (Zu bemerken ist, dass die Röhre 48 ein nicht aufblasbares zylindrisches Element sein kann.) Die linken und rechten Enden der Röhre 48 sind mit dem linken Airbag 40 bzw. dem rechten Airbag 40 verbunden, so dass die beiden Airbags 40 miteinander kommunizieren.
  • Die Rückenlehne 10 weist eine grabenförmigen vertieften Abschnitt 10a auf, um auf ihrer Vorderseite die gefaltete Röhre 40 zu beherbergen. Der vertiefte Abschnitt 10a erstreckt sich horizontal auf der vorderen Oberfläche der Rückenlehne 10. Die linken und rechten Enden des vertieften Abschnitts 10a sind den vertieften Abschnitten 11a auf den internen Oberflächen der linken bzw. rechten Seitenschutzelement 11 zugewandt.
  • Der linke Airbag 40 und der rechte Airbag 40 sind in einem zusammengefalteten Zustand in den vertieften Abschnitt 11a beherbergt, die Röhre 48 ist in den entsprechenden vertieften Abschnitt 10a aufgenommen, und ein Abdeckungsblatt 52 ist entlang den internen Oberflächen der linken und rechten Seitenschutzelemente 11 und der vorderen Oberfläche der Rückenlehne 10 angebracht, um den vertieften Abschnitt 10a und die vertieften Abschnitte 11a abzudecken. Wenn sich der Airbg 40 und die Röhre 48 aufblasen, bewirkt der Aufblasdruck, dass das Abdeckungsblatt 52 bricht.
  • Bezug nehmend auf 10(b) empfängt, wenn der Kindersitz 1A gemäß dem Ausführungsbeispiel eine laterale Oberfläche S im Fahrzeug, beispielsweise zum Zeitpunkt einer Seitenkollision, trifft, die lastaufnehmende Oberfläche 42a des entsprechenden Kissens 42 die laterale Oberfläche S im Fahrzeug. Wenn die Last der lateralen Oberfläche S im Fahrzeug einen vorgegebenen Wert erreicht, wird der Kontaktbegrenzer in dem Kissen 42 plastische deformiert. Demzufolge zieht sich die lastaufnehmende Oberfläche 42 zurück, während sie auf das Seitenschutzelement 11 zugeht, wodurch sie den Aufprall absorbiert.
  • Wenn sich die lastaufnehmende Oberfläche 42a wie oben beschrieben zurückzieht, wird die Kapazität des Kissens 42 geringer, und demzufolge strömt Gas aus den Kissen 42 durch die Kommunikationslöcher 44 in einen Airbag 40. Dieses Gas strömt weiterhin durch die Röhre 48 in den anderen Airbag 40. Wie in 10(b) gezeigt, blasen sich die linken und rechten Airbags 40 zwischen dem Kopf des Kindes und den entsprechenden linken und rechten Seitenschutzelementen 11 auf, um den Kopf des Kindes von den linken und rechten Seiten aufzunehmen; um somit den Aufprall des Kopfes des Kindes zu absorbieren. Wie in der Figur gezeigt, bläst sich zudem die Röhre 48 an der Rückseite des Kopfes des Kindes auf, um die Rückseite des Kopfes des Kindes aufzunehmen und somit den Aufprall zu absorbieren.
  • Gemäß diesem Kindersitz 1A absorbieren die Kissen 82 den Aufprall, welcher durch eine große laterale Last, beispielsweise zum Zeitpunkt einer Seitenkollision, erzeugt wird. Weiterhin absorbieren die Airbags 40, welche sich zwischen dem Kopf des Kindes und den Seitenschutzelementen 11 aufblasen, den Aufprall des Kopfes des Kindes.
  • Gemäß diesem Kindersitz 1A ist jedes der Rückschlagventile 46 bei den Kommunikationslöchern 44 vorgesehen, um zwischen dem Kissen 42 und dem Airbag 40 zu verbinden, um es Gas zu gestatten, von dem Kissen 42 zu dem Airbag 40 zu strömen, und um eine Luftströmung in der umgekehrten Richtung zu verhindern. Als Ergebnis wird eine Gasströmung von den Airbags 40 zu dem Kissen 42 verhindert, wenn die Airbags 40 die Seiten des Kopfes des Kindes aufnehmen, und die Airbags 40 nehmen den Kopf des Kindes sicher auf.
  • Der Aufprall, welchen ein Insasse, der nahe dem Kindersitz 1A sitzt, erfährt, wenn er oder sie auf den Kindersitz 1A zum Zeitpunkt einer Seitenkollision trifft, wird durch die Kissen 42 absorbiert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Innere jedes Airbags 40 mit dem Inneren des entsprechenden Kissens 42 verbunden. Als Ergebnis bewegt sich, wenn das Kissen 42 seine Kapazität aufgrund einer Last verringert, das Gas in dem Kissen 42 in den Airbag 40, welcher dann aufgeblasen wird. Somit ist ein Mittel zum Aufblasen von Airbags wie ein Inflator nicht erforderlich.
  • 11 umfasst Querschnittsansichten (Endansichten) eines Kindersitzes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel derselben Erfindung, wobei dieselben Abschnitte wie in 10 gezeigt sind. 11(a) zeigt den Kindersitz mit gefalteten Airbags. 11(b) zeigt den Kindersitz mit aufgeblasenen Airbags.
  • Ein Kindersitz 1A gemäß dem Ausführungsbeispiel von 5 weist Airbags 40 an den oberen Abschnitten der Schutzelemente 11 des Kindersitzkörpers 2 auf, einen jeweils auf den internen Oberflächen der linken und rechten Seitenschutzelemente 11. Jedes der Seitenschutzelemente 11 weist auf seiner externen Oberfläche ein Kissen 42A auf. Das Innere des Airbags 40 und das Innere des Kissens 42A auf jedem der linken und rechten Seitenschutzelemente 11 sind durch Kommunikationslöcher 44, welche an dem oberen Abschnitt des entsprechenden Seitenschutzelements 11 vorgesehen sind, miteinander verbunden.
  • Wie bei dem in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kommunikationslöcher 44 an jedem Seitenschutzelement 11 mit einem Rückschlagventil 46, welches als Strömungsumkehrverhinderungsmittel dient, versehen, um es Gas zu ermöglichen, von dem Kissen 42A zu dem Airbag 40 zu strömen, und um eine Gasströmung in der umgekehrten Richtung zu verhindern. Die linken und rechten Airbags sind miteinander durch eine Röhre (Gasdurchgang) 48 verbunden. Die Röhre 48 ist entlang der vorderen Oberfläche der Rückenlehne 10 des Kindersitzkörpers 2 ausgebildet. Ein Abdeckungsblatt 52 ist bereitgestellt, um die internen Oberflächen der Seitenschutzelemente 11 und die vordere Oberfläche der Rückenlehne 10 abzudecken. Wenn sie die Airbags 40 und die Röhre 48 aufblasen, zerbricht der Aufblasdruck das Abdeckungsblatt 52.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist jedes der Kissen 42A einen Gassack 61 zum Aufblasen des Airbags 40 und ein Abdeckungsschild 62, welches den Gassack 61 bedeckt, auf. Der Gassack 61 ist auf der externen Oberfläche des entsprechenden Seitenschutzelements 11 angeordnet, um so die Kommunikationslöcher 44 abzudecken. Jedes Abdeckungsschild 62 ist wie eine Halbschale geformt, welche die von dem Seitenschutzelement 11 entfernte Oberfläche des Gassacks 61 und die lateralen Randoberflächen des Gassacks 61 umgibt. Der gesamte Umfang jedes Abdeckungsschildes 62 ist luftdicht an der Oberfläche des Seitenschutzelements 11 befestigt.
  • Die Gassäcke 61 sind aus einer dünnen Kunstharzfolie gebildet und zerbrechen, wenn der interne Druck einen vorgegebenen Wert erreicht, um es dem internen Gas zu ermöglichen, herauszuströmen. Die Gassäcke 61 enthalten Gas mit einem Druck höher als Atmosphärendruck, wie etwa 1,5 bis 3 atm.
  • Die Abdeckungsschilde 62 sind aus einem dünnen aus Kunstharz geformten Objekt gebildet, welches wie eine Halbschale geformt ist und dessen Oberfläche mit Vliesstoff abgedeckt ist.
  • Die anderen Komponenten des Kindersitzes 1A von 11 sind dieselben wie diejenigen des Kindersitzes 1A in 10. Die Bezugszeichen in 11 beziehen sich auf dieselben Komponenten wie diejenigen mit denselben Bezugszeichen in 3 und 10.
  • Bezug nehmend auf 11(b) empfängt, wenn der Kindersitz 1B gemäß dem Ausführungsbeispiel eine laterale Oberfläche S im Fahrzeug zum Zeitpunkt beispielsweise einer Seitenkollision trifft, das entsprechende Kissen 42 eine hohe Last von der lateralen Oberfläche S im Fahrzeug, und der Gassack 61 in dem entsprechenden Kissen 42 wird komprimiert. Wenn der interne Druck des Gassacks 61 einen vorgegebenen Wert erreicht, bricht der den Kommunikationslöchern 44 zugewandte Abschnitt des Gassacks 61, um es dem Gas in dem Gassack 61 zu ermöglichen, herauszuströmen. Das Gas strömt durch die Kommunikationslöcher 44 in einen Airbag 40. Das Gas strömt weiterhin durch die Röhre 48 in den anderen Airbag 40. Wie in 11(b) gezeigt, blasen sich die linken und rechten Airbags 40 zwischen dem Kopf des Kindes und den entsprechenden linken und rechten Seitenschutzelementen 11 auf, um den Kopf des Kindes von den linken und rechten Seiten aufzunehmen und somit den Aufprall des Kopfes des Kindes zu absorbieren. Wie in der Figur gezeigt, bläst sich zudem die Röhre 48 an der Rückseite des Kopfes des Kindes auf, um die Rückseite des Kopfes des Kindes aufzunehmen und somit den Aufprall zu absorbieren.
  • Als Folge davon, dass Gas in dem Gassack 61 herausströmt, wird ein Aufprall des Kindersitzes auf der lateralen Oberfläche S im Fahrzeug absorbiert.
  • Gemäß dem Kindersitz 1A von 11 ist jedes Rückschlagventil 46 an den Kommunikationslöchern 44 zum Einführen von Gas in dem Gassack 61 in den Airbag 40 vorgesehen, um es Gas zu gestatten, von dem Gassack 61 zu dem Airbag 40 zu strömen, und um Luftströmung in der umgekehrten Richtung zu verhindern. Als Folge wird, wenn die Airbags 40 den Kopf des Kindes aufnehmen, eine Gasströmung von den Airbags 40 zu den Gassäcken 61 verhindert, und die Airbags 40 nehmen den Kopf des Kindes sicher auf.
  • Der Kindersitz bläst die Airbags 40 mit aus den Gassäcken 61 ausgestoßenem Gas auf. Weiterhin stoßen die Gassäcke 61 Gas aus, indem sie beim Empfangen einer Last brechen. Somit er fordert der Kindersitz keinen Inflator oder andere Zündgeräte. Als Folge kann der Kindersitz 1A von 11 ausgestaltet sein, eine einfache Struktur aufzuweisen und leicht zu sein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel enthalten die Gassäcke 61 Gas mit einem Druck höher als Atmosphärendruck. Die Gassäcke 61 können Gas mit einem Druck gleich Atmosphärendruck enthalten. In diesem Fall ist ein Gassack mit einer höheren Kapazität als derjenigen der in der Figur gezeigten Gassäcke in der Lage, die Airbags hinreichend aufzublasen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele, aber nicht eingeschränkt auf diese, beschrieben. Beispielsweise kann die Röhre 48 nicht aufblasbar sein. Die Airbags 22 und 40 können ein Entlüftungsloch aufweisen.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IV-IV in 3, welche ein dem in 4 gezeigten ähnliches Ausführungsbeispiel zeigt. 12(a) zeigt den Kindersitz 1, wenn ein Airbag nicht aufgeblasen ist, und 12(b) zeigt den Kindersitz 1A, wenn der Airbag aufgeblasen ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die zwei Airbags 40 an den oberen Innenseiten der linken und rechten Seitenschutzelemente 11 installiert. Auf den äußeren Oberflächen der Seitenschutzelemente 11 sind hohle Kissen 42 angebracht. Jeder Airbag 40 kommuniziert durch eine in dem oberen Abschnitt des Seitenschutzelements 11 ausgebildete Öffnung 44 mit dem entsprechenden Kissen 42. Das Kissen 42 weist einen Kommunikationsabschnitt 100 auf, um zwischen dem Innenraum des Kissens 42 und dem Innenraum des Airbags 40 zu kommunizieren. Der Airbag 40 weist einen Gaseinlass 40a zum Aufnehmen von Gas von dem Kissen 42 über den Kommunikationsabschnitt 100 auf.
  • Der Kommunikationsabschnitt 100 weist ein Rückschlagventil 102 als Strömungsumkehrverhinderungsmittel auf, um es dem Gas zu ermöglichen, von dem Kissen 42 in den Airbag 40 zu strömen, während das Gas daran gehindert wird, in die umgekehrte Richtung zu strömen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das in den Kissen 42 enthaltene Gas Luft (Atmosphärenluft).
  • Wie in 12(b) gezeigt, weisen die Airbags 40 eine Größe auf, so dass sie nur um den Kopf des Kindes in dem Kindersitz 1A sitzenden Kindes herum aufgeblasen werden. Wie in 3 gezeigt, erstrecken sich die zwei Kissen 42 von den Kanten der Rückenlehne 10 zu den linken und rechten Kanten des Sitzabschnitts 12 entlang der äußeren Oberfläche des Seitenschutzelements 11.
  • Das Kissen 42 umfasst eine mit der äußeren Oberfläche des Seitenschutzelements 11 verbundene Basisplatte 46, eine auf der von dem Seitenschutzelement 11 gegenüberliegenden Seite angeordnete lasttragende Oberfläche 48, eine die Basisplatte 46 und die lasttragende Oberfläche 48 verbindende Randwand 50 und eine Strebe 52 zum Steuern des Abstands zwischen der Basisplatte 46 und der lasttragenden Oberfläche 48. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Basisplatte 46 und die lasttragende Oberfläche 48 beide im Wesentlichen gleich wie die Oberfläche des Seitenschutzelements 11 geformt, so dass sie die Oberfläche des Seitenschutzelements 11 fast ganz abdecken. Die Randwand 50 weist eine balgähnliche Struktur auf, welche ein Zusammenziehen in der Richtung erlaubt, welche die Basisplatte 46 und die lasttragende Oberfläche 48 näher zueinander bringt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die lasttragende Oberfläche 48 mit der Randwand 50 integriert, wobei die Kante der Randwand 50, welche die nicht mit der lasttragenden Oberfläche 48 verbundene Kante ist, luftdicht an dem Umfang der Basisplatte 46 angebracht ist.
  • Die lasttragenden Oberflächen 48 und die Randwände 50 sind aus einem mit Vlies bedeckten halbsteifen Kunstharz zusammengesetzt.
  • Die Strebe 52 ist über die Basisplatte 46 und die lasttragende Oberfläche 48 hinweg angeordnet. Die Strebe 42 knickt ein, wenn eine einen vorgegebenen Wert übertreffende Last in der Richtung zu der Basisplatte 46 hin wirkt, was es der lasttragenden Oberfläche 48 erlaubt, näher zu der Basisplatte 46 zu kommen.
  • Der obere Abschnitt der Basisplatte 46 weist einen Kommunikationsabschnitt zum Kommunizieren zwischen dem Kissen 42 und dem Airbag 40 auf. Der Kommunikationsabschnitt 100 befindet sich in der Öffnung 44, welche an dem oberen Abschnitt des Seitenschutzelements 11 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet eine Vielzahl kleiner Löcher, welche benachbart zueinander angeordnet sind, den Kommunikationsabschnitt 100.
  • Der Rand des Gaseinlasses 40a an dem Airbag 40 überlappt mit der Basisplatte 46, so dass der Kommunikationsabschnitt 100 innerhalb des Gaseinlasses 40a angeordnet ist. Der Umfang des Gaseinlasses 40a an dem Airbag 40 ist luftdicht mit der Ba sisplatte 46 verbunden. Bezugszeichen 54 stellt eine Befestigungseinrichtung wie eine Niete dar, um den Rand des Gaseinlasses 40a an dem Airbag 40 an der Basisplatte 46 zu befestigen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Rückschlagventil 102 ein Blatt. Wie in 12(a) gezeigt, überlappt das Rückschlagventil 102 mit der Oberfläche der Basisplatte 46, so dass es den Kommunikationsabschnitt 100 von der Seite des Airbags 40 her abdeckt.
  • Wie in 12(a) gezeigt, ist der untere Abschnitt des Rückschlagventils 102 unter Benutzung der obigen Befestigungseinrichtung 54 auf der Oberfläche der Basisplatte 46 zusammen mit dem unteren Rand des Gaseinlasses 40a des Airbags 40 befestigt. Der obere Abschnitt des Rückschlagventils 102 wird durch die Befestigungseinrichtung 54, welche benutzt wird, um den oberen Rand des Gaseinlasses 40a des Airbags 40 an der Basisplatte 46 zu befestigen, gegen die Oberfläche der Basisplatte 46 gedrückt. Wie in der Zeichnung dargestellt ist das Rückschlagventil 102 innerhalb des Rands des Gaseinlasses 40a (auf der inneren Seite des Airbags 40) angeordnet.
  • Wie in 12(b) gezeigt, wird, wenn sich das Gas in dem Kissen 42 über den Kommunikationsabschnitt 100 zu dem Airbag 40 bewegt, der obere Abschnitt des Rückschlagventils 102 aufgrund des Drucks des Gases von der Befestigungseinrichtung 54 gelöst und von der Oberfläche der Basisplatte 46 abgelöst. Dies bewirkt, dass der Kommunikationsabschnitt 100 geöffnet wird, und dem Gas wird es ermöglicht, von dem Kissen 42 in den Airbag 40 zu strömen.
  • Umgekehrt drückt, wenn das Gas versucht, sich von dem Airbag 40 über den Kommunikationsabschnitt 100 in das Kissen 42 zu bewegen, der Druck des Gases das Rückschlagventil 102 gegen die Oberfläche der Basisplatte 46 und schließt somit den Kommunikationsabschnitt 100. Dies verhindert die Strömung des Gases von dem Airbag 40 in das Kissen 42.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Rückschlagventil 102 aus einem Gummiblatt, welches relativ leicht von einem flachen Zustand in einen gebogenen Zustand verändert werden kann und welches den ursprünglichen flachen Zustand elastisch wiederherstellt, sobald es aus dem gebogenen Zustand gelöst wird. Das das Rückschlagventil 102 bildende Blatt kann nicht nur ein Gummiblatt sein, sondern kann ein elastisches Harzblatt, eine dünne Metallfolie oder Gewebe sein.
  • Wenn das Kissen 42 auf dem Seitenschutzelement 11 installiert wird, wird zuerst der Airbag 40 von der äußeren Seiten des Seitenschutzelements 11 durch die Öffnung 44 geführt, und dann wird die Basisplatte 46 mit der äußeren Oberfläche des Seitenschutzelements 11 verbunden.
  • Der auf der Innenseite des Seitenschutzelements 11 über der Öffnung 44 angeordnete Airbag 40 ist flach entlang der Innenoberfläche des Seitenschutzelements 11 gefaltet. Wie in 12(a) gezeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Rand der Öffnung 44 auf der Innenseiten des Seitenschutzelements 11 eine Vertiefung, und der gefaltete Airbag 40 ist in dieser Vertiefung angeordnet.
  • Ein Abdeckungsblatt 56 deckt den gefalteten Airbag 40 und die Vertiefung von der Innenseite des Seitenschutzelements 11 ab.
  • Das Abdeckungsblatt 56 zerbricht aufgrund des wirkenden Drucks, wenn der Airbag 40 aufgeblasen wird.
  • Wie in 12(b) gezeigt, trägt, wenn der wie oben beschrieben strukturierte Kindersitz 1A mit der Abteilseitenoberfläche S eines Automobils bei einer Seitenaufprallkollision kollidiert, die lasttragende Oberfläche 48 des Kissens 42 die Last der Abteilseitenoberfläche S. Wenn die Last der Abteilseitenoberfläche S einen vorgegebenen Wert übersteigt, knickt die Strebe 52 ein. Das Einknicken der Strebe 52 bewirkt, dass sich die lasttragende Oberfläche 48 zurück zu der Basisplatte 46 hin bewegt, und der Aufprall wird absorbiert.
  • Wenn die lasttragende Oberfläche 48 und die Basisplatte 46 nahe zueinander kommen, wird das Volumen des Kissens 42 verringert, und das in dem Kissen 42 enthaltene Gas bewegt sich über den Kommunikationsabschnitt 100 zu dem Airbag 40. Wie in 12(b) gezeigt, bewirkt das Gas von dem Kissen 42, dass der Airbag 40 durch das Abdeckungsblatt 56 bricht und zwischen dem Seitenschutzelement 11 und dem Kopf des Kindes aufgeblasen wird. Somit trägt der Airbag 40 die Schläfen des Kindes und absorbiert den auf den Kopf des Kindes wirkenden Aufprall.
  • Bei diesem Kindersitz 1A weist ein Kommunikationsabschnitt 100 zum Kommunizieren zwischen dem Kissen 42 und dem Airbag 40 ein Rückschlagventil 102 auf, um es Gas zu ermöglichen, von dem Kissen 42 in den Airbag 40 zu strömen, während das Gas daran gehindert wird, in die entgegengesetzte Richtung zu strömen. Wenn der Airbag 40 die Last der Schläfen des Kindes trägt, hindert das Rückschlagventil 102 das Gas daran, aus dem Airbag 40 in das Kissen 42 zu entweichen. Als Ergebnis trägt der Airbag 40 fest die Last der Schläfen des Kindes.
  • Die aufgeblasenen Airbags 40 des Kindersitzes 1 ragen nicht aus den Seiten des Sitzkörpers 2 heraus. Selbst wenn eine Person nahe bei dem Kindersitz 1 sitzt, wird daher kein unerwarteter externer Druck auf die Person ausgeübt werden. Weiterhin wird, wenn der Kindersitz 1 mit der Person kollidiert, der Aufprall durch das Kissen 42 absorbiert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kommuniziert der Airbag 40 mit dem Kissen 42. Durch Tragen von Last wird das Volumen des Kissens 42 reduziert, und das Gas in dem Kissen 42 bewegt sich zu dem Airbag 40, was bewirkt, dass der Airbag 40 aufgeblasen wird. Aus diesem Grund werden keine Airbagaufblasmittel wie Inflatoren benötigt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht derselben Teile wie 12(a) und 12(b), welche ein anderes Ausführungsbeispiel des Kindersitzes ähnlich zu dem in 5 gezeigten zeigt. 13(a) stellt den Kindersitz 1A dar, wenn ein Airbag nicht aufgeblasen ist, und 13(b) stellt den Kindersitz 1A dar, wenn der Airbag aufgeblasen ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Airbags 60 auf der oberen Innenseite des linken Seitenschutzelements 11 und des rechten Seitenschutzelements 11 vorgesehen. Jedes der zwei Kissen 62 ist auf der Außenseite jedes Seitenschutzelements 11 vorgesehen. Wie in 13(b) gezeigt, weisen die Airbags 60 eine Größe auf, so dass sie nur um die Schläfen des in dem Kindersitz 1A sitzenden Kindes herum aufgeblasen werden. Jedes der zwei Kissen 62 erstreckt sich von den Kanten der Rückenlehne 10 zu der linken oder rechten Kante des Sitzabschnitts 12 entlang der Außenoberfläche des Seitenschutzelements 11.
  • Das Kissen 62 umfasst einen Gassack 64 zum Aufblasen des Airbags 60 und ein Abdeckungsschild 66 zum Abdecken des Gassacks 64. Der Gassack 64 ist entlang der Außenoberfläche des Seitenschutzelements 11 angeordnet. Der Umfang des Abdeckungsschildes 66 ist luftdicht mit der Seitenoberfläche des Seitenschutzelements 11 verbunden. Das Bezugszeichen 70 bezeichnet eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Abdeckungsschildes 66 an dem Seitenschutzelement 11.
  • Der Gassack 64 ist ein aus einer dünnen Kunstharzfolie zusammengesetzter Sack und ist derart strukturiert, dass der Sack zerbricht, wenn sein Innendruck einen vorgegebenen Wert übersteigt, und das im Inneren enthaltene Gas herausströmen lässt. Der Gassack 64 enthält Druckluft (beispielsweise Luft mit einem Druck von etwa 1,5 bis 3 mal Atmosphärendruck).
  • Ähnlich der lasttragenden Oberfläche 48 und der Randoberfläche 50 des Kissens 42 besteht das Abdeckungsschild 66 aus einer mit Vliesstoff bedeckten halbsteifen Kunstharzform.
  • Der obere Abschnitt des Seitenschutzelements 11 weist einen Kommunikationsabschnitt 104 zum Einführen des Gases aus dem Gassack 64 in den Airbag 60 auf. Der Gassack 64 ist derart angeordnet, dass er mit dem Kommunikationsabschnitt 104 überlappt. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet eine Vielzahl von kleinen Löchern, welche benachbart zueinander angeordnet sind, den Kommunikationsabschnitt 104.
  • Der Airbag 60 weist einen Gaseinlass 60a auf, um Gas von dem Gassack 64 über den Kommunikationsabschnitt 104 hereinzulassen. Der Rand des Gaseinlasses 60a an dem Airbag 60 überlappt mit dem Seitenschutzelement 11 derart, dass der Kommunikationsabschnitt 104 innerhalb des Gaseinlasses 60a angeordnet ist. Der Umfang des Gaseinlasses 60a an dem Airbag 60 ist luftdicht mit dem Seitenschutzelement 11 verbunden. Das Bezugszeichen 72 bezeichnet eine Befestigungseinrichtung wie eine Niete, um den Rand des Gaseinlasses 60a des Airbags 60 an dem Seitenschutzelement 11 zu befestigen.
  • Der Kommunikationsabschnitt 104 weist Strömungsumkehrverhinderungsmittel auf, um es Gas zu ermöglichen, von dem Gassack 64 in den Airbag 60 zu strömen, während das Gas daran gehindert wird, in der entgegengesetzten Richtung zu strömen. Das Rückschlagventil 106 ist ein Blatt ähnlich dem in dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel benutzten Rückschlagventil 102. Das Rückschlagventil 106 überlappt mit der Innenoberfläche des Seitenschutzelements 11, so dass es den Kommunikationsabschnitt 104 von der Seite des Airbags 60 her abdeckt.
  • Wie in 13(a) gezeigt, ist der untere Abschnitt des Rückschlagventils 106 mit der Seitenoberfläche des Seitenschutzelements 11 zusammen mit dem unteren Rand des Gaseinlasses 60a an dem Airbag 60 mit einer Befestigungseinrichtung 72 mit der Seitenoberfläche des Seitenschutzelements 11 verbunden. Der obere Abschnitt des Rückschlagventils 106 wird mit der Befestigungseinrichtung 72, welche benutzt wird, den oberen Rand des Gaseinlasses 60a des Airbags 60 an dem Seitenschutzelement 11 zu befestigen, gegen die Oberfläche des Seitenschutzelements 11 gedrückt. Wie in der Zeichnung dargestellt ist das Rückschlagventil 106 innerhalb des Rands des Gaseinlasses 60a (auf der Innenseite des Airbags 60) angeordnet.
  • Wie in 13(b) gezeigt, wird, wenn Gas aus dem Gassack 64 über den Kommunikationsabschnitt 104 in den Airbag 60 strömt, der obere Abschnitt des Rückschlagventils 106 aufgrund des Druckes des Gases von der Befestigungseinrichtung 72 gelöst und von der Oberfläche des Seitenschutzelements 11 abgelöst. Dies bewirkt, dass der Kommunikationsabschnitt 104 geöffnet wird, und dem Gas ist es ermöglicht, von dem Gassack 64 in den Airbag 60 zu strömen.
  • Umgekehrt drückt, wenn das Gas versucht, sich von dem Airbag 60 zu dem Gassack 64 über den Kommunikationsabschnitt 104 zu bewegen, der Druck des Gases das Rückschlagventil gegen die Oberfläche des Seitenschutzelements 11, womit der Kommunikationsabschnitt 104 geschlossen wird. Dies verhindert das Strömen des Gases von dem Airbag 60 zu dem Gassack 64.
  • Der Airbag 60 ist entlang der Innenoberfläche des Seitenschutzelements 11 flach gefaltet. Wie in 3(a) gezeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Rand einer Öffnung 68 auf der Innenseite des Seitenschutzelements 11 eine Vertiefung, und der gefaltete Airbag 60 ist in dieser Vertiefung angeordnet.
  • Ähnlich dem obigen Ausführungsbeispiel deckt ein Abdeckungsblatt 74 den gefalteten Airbag 60 und die Vertiefung von der Innenseite des Seitenschutzelements 11 ab. Das Abdeckungsblatt 74 bricht aufgrund des wirkenden Drucks, wenn der Airbag 60 aufgeblasen wird.
  • Andere Strukturen des Kindersitzes 1A sind dieselben wie bei dem in 12 dargestellten Kindersitz 1A. Die in 13 einbezogenen Bezugszeichen, welche ebenso in 3 und 13 enthalten sind, stellen dieselben Komponenten wie in 1 und 2 dargestellt dar.
  • Wie in 13(b) gezeigt, trägt, wenn der wie oben beschrieben strukturierte Kindersitz 1A mit der Abteilseitenoberfläche S eines Automobils bei einer Seitenaufprallkollision kollidiert, ein Kissen 62 die Last der Abteilseitenoberfläche S. Wenn eine auf das Kissen 62 von der Abteilseitenoberfläche S wirkende hohe Last bewirkt, dass der Innendruck des Gassacks 64 einen vorgegebenen Wert übersteigt, zerbrechen die Teile des Gassacks 64, welche den Kommunikationsabschnitt 104 zugewandt sind. Als Ergebnis strömt das Gas in dem Gassack 64 über den Kommunikationsabschnitt 104 nach außen zu dem Airbag 60, und der Airbag 60 beginnt damit, aufgeblasen zu werden.
  • Wie in 13(b) gezeigt, bricht der Airbag 60 durch das Abdeckungsblatt 64 und wird zwischen dem Kopf des Kindes und dem Seitenschutzelement 11 aufgeblasen, um die Schläfen des Kindes zu tragen und den dem Kopf des Kindes zugefügten Aufprall zu absorbieren.
  • Zur selben Zeit strömt das Gas in dem Gassack 64 heraus, um den von der Abteilseitenoberfläche S auf den Kindersitz 1A wirkenden Aufprall zu absorbieren.
  • Bei diesem Kindersitz 1A weist der Kommunikationsabschnitt 104 zum Einführen des Gases von dem Gassack 64 in den Airbag 60 ein Rückschlagventil 106 auf, um es Gas zu ermöglichen, von dem Gassack 64 in den Airbag 60 zu strömen, während das Gas daran gehindert wird, in die entgegengesetzte Richtung zu strömen. Wenn der Airbag 60 die Last der Schläfen des Kindes trägt, hindert das Rückschlagventil 106 das Gas daran, aus dem Airbag 60 in den Gassack 64 zu entweichen. Als Ergebnis trägt der Airbag 60 die Last der Schläfen des Kindes fest.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben werden. 14 ist eine Perspektivansicht eines Kindersitzes 1B, welcher die Basis der folgenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bildet. 15 umfasst Querschnittsansichten eines Ausführungsbeispiels entlang einer Linie IV-IV von 14, wobei 15(a) einen Airbag in einem nicht aufgeblasenen Zustand und 15(b) den Airbag in einem aufgeblasenen Zustand zeigt.
  • Wie 14 zeigt, umfasst der Kindersitz 1B ähnlich zu dem in 3 gezeigten einen Sitzkörper 2, auf welchen ein Kind gesetzt wird, und eine Basis 3 zum Stützen des Sitzkörpers 2, so dass er geneigt werden kann. Der Sitzkörper 2 umfasst einen Sitz 12, auf welchen das Gesäß eines Kindes platziert wird, eine Lehne 10, mit welcher ein Rücken eines Kindes und die Rückseite des Kopfes in Kontakt gelangen, und von den linken und rechten Seiten nach vorne ragende Seitenschutzelemente. Die Seitenschutzelemente 11 erstrecken sich von den gegenüberliegenden Seiten der Rückenlehne 10 zu den linken und rechten Seiten des Sitzes 12.
  • Der Sitzkörper 2 weist zwei Kindersicherheitsgurte 6 zum Zurückhalten eines Kindes auf. Die Kindersicherheitsgurte 6 werden jeweils durch eine Durchgangszunge 8 hindurchgeführt. Ein Brustpolster 7 ist oberhalb der Vorderseite des Sitzes 12 angeordnet. Das Brustpolster 7 weist zwei Gurtschlösser 9 auf, um die Durchgangszungen 8 zu verriegeln.
  • Der hintere Teil jedes Sicherheitsgurts 6 wird in die Rückenlehne 10 gezogen und um einen (nicht gezeigten) in dem Sitzkörper 2 vorgesehenen Sicherheitsgurtaufroller mit einem Notverriegelungsmechanismus gewickelt. Der Aufroller wird akti viert, sich in einem Fahrzeugzusammenstoß zu verriegeln, um zu verhindern, dass die Sicherheitsgurte 6 herausgezogen werden. Der Sicherheitsgurtaufroller kann weggelassen sein.
  • Der Kindersitz 1B wird mit einem (nicht gezeigten) Sicherheitsgurt 14 voller Größe an einem (nicht gezeigten) Autositz befestigt. Bezugszeichen 13 bezeichnet eine (nicht gezeigte) Öffnung, durch welche der Sicherheitsgurt 14 hindurchgeführt wird.
  • Der Kindersitz 1B wird in einer Weise benutzt, dass ein Kind auf den Sitzkörper 2 gesetzt wird, ein Sicherheitsgurt 6 an dem Kind angebracht wird und die Durchgangszungen 8 durch die Gurtschlösser 9 verriegelt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel umfasst Airbags 42 auf den oberen Innenseiten der linken und rechten Seitenschutzelemente 11. Jedes der Seitenschutzelemente 11 weist zwei getrennte obere und untere Kissen 42 und 43 auf seinen Außenseiten auf. Wie 15(b) zeigt, weist jeder Airbag 42 eine Größe auf, sich nur zu dem Schläfengebiet eines in den Kindersitz 1B gesetzten Kindes hin aufzublasen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist jeder Airbag 42 ein Entlüftungsloch 42v zum Ablassen des Gases in dem Airbag 42 nach außen auf. Das obere Kissen 42 ist angeordnet, einer Fensteröffnung W in der Seite einer Fahrzeugkabine zugewandt zu sein, wenn der Kindersitz 1 auf dem Autositz befestigt ist, wie in der Zeichnung gezeigt. Das untere Kissen 43 ist angeordnet, einer Türverkleidung D zugewandt zu sein.
  • Das Innere der Kissen 42 und 43 ist hohl. Jedes Seitenschutzelement 11 weist ein durchgehendes Loch 27 zur Kommunikation des Inneren des oberen Kissens 42 mit dem Inneren des Airbags 42 und ein durchgehendes Loch 29 zur Kommunikation des Inneren des unteren Kissens 43 mit dem Inneren des Airbags 42 auf. Die durchgehenden Löcher 27 und 29 weisen Rückschlagventile 31 bzw. 46 auf, um es Gas zu ermöglichen, von den jeweiligen Kissen 42 und 43 in den Airbag 42 zu strömen, und Gas daran zu hindern, in der entgegengesetzten Richtung zu strömen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel enthalten die Hohlräume der Kissen 42 und 43 Luft.
  • Das obere Kissen 42 umfasst eine lasttragende Oberfläche 42a, welche einer (nicht gezeigten) Fensterscheibe der Fensteröffnung W in der Seite des Innenraums zugewandt ist, wenn der Kindersitz 1B auf dem Sitz eines Fahrzeugs angebracht ist, einen Seitenumfang 42b, welcher den Rand der lasttragenden Oberfläche 42a mit der Seite des Seitenschutzelements 11 verbindet, und ein (nicht gezeigtes) Kontakteinschränkungselement, um die lasttragende Oberfläche 42a daran zu hindern, nahe zu der Seite des Seitenschutzelements 11 zu kommen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Seitenumfang 42b wie ein Balg geformt, welcher in der Richtung zusammengezogen werden kann, in welcher die lasttragende Oberfläche 42a nahe zu der Seite des Seitenschutzelements 11 gelangt.
  • Das Kissen 43 umfasst eine lasttragende Oberfläche 43a, welche der Türverkleidung D zugewandt ist, wenn der Kindersitz 1B auf dem Sitz eines Fahrzeugs angebracht ist, einen Seitenumfang 43b, welcher den Rand der lasttragenden Oberfläche 43a mit der Seite des Seitenschutzelements 11 verbindet, und ein (nicht gezeigtes) Kontakteinschränkungselement, um die lasttragende Oberfläche 43a daran zu hindern, in Kontakt mit der Seite des Seitenschutzelements 11 zu gelangen. Der Seitenum fang 43b ist ebenso wie ein Balg geformt, welcher in die Richtung zusammengezogen werden kann, in welcher die lasttragende Oberfläche 43a nahe zu der Seite des Seitenschutzelements 11 gelangt.
  • Die lasttragende Oberfläche 42a und der Seitenumfang 42b des oberen Kissens 42 und die lasttragende Oberfläche 43a und der Seitenumgang 43b des unteren Kissens 43 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils integral ausgebildet. Die Seitenränder der Seitenumfänge 42b und 43b, welche den lasttragenden Oberflächen 42a und 43a gegenüberliegen, sind hermetisch an dem gesamten Rand der Seite des Seitenschutzelements 11 befestigt.
  • Die lasttragenden Oberflächen 42a und 43a und die Seitenumfänge 42b und 43b sind aus einer halbsteifen Kunstharzformung und einem Vliesstoff, welcher ihre Oberfläche bedeckt, gebildet.
  • Das oben erwähnte Kontakteinschränkungselement ist zwischen dem Seitenschutzelement 11 und den lasttragenden Oberflächen 42a und 43a platziert. Das Kontakteinschränkungselement ist konstruiert, plastisch deformiert zu werden, wenn eine Last, welche ein vorgegebenes Ausmaß übersteigt, auf die lasttragenden Oberflächen 42a und 43a in der Richtung, dass sie nahe an die Seitenschutzelemente 11 kommen, wirkt, womit es den lasttragenden Oberflächen 42a und 43a ermöglicht wird, nahe zu dem Seitenschutzelement 11 zu gelangen.
  • Die obere Innenseite jedes Seitenschutzelements 11 weist eine Vertiefung 11a zum Beherbergen des gefalteten Airbags 42 auf. Die durchgehenden Löcher 27 und 29 sind in der Seite der Seitenschutzelemente 11 in der Vertiefung 11a vorgesehen. Dieses Ausführungsbeispiel umfasst eine Vielzahl der durchgehenden Löcher 27 und 29, jedes wie ein kleines Loch geformt, welche angeordnet sind, zueinander benachbart zu sein.
  • Der Airbag 42 weist einen Gaseinlass 42a zum Empfangen des Gases von dem oberen Kissen 42 durch die durchgehenden Löcher 27 und einen Gaseinlass 42b zum Empfangen des Gases von dem unteren Kissen 43 durch die durchgehenden Löcher 29 auf. Die Ränder der Gaseinlässe 42a und 42b sind über die Seiten des Seitenschutzelements 11 in der Vertiefung 11a derart überlagert, dass die durchgehenden Löcher 27 und 29 den Gaseinlässen 42a bzw. 42b zugewandt sind, und sind ganz herum hermetisch befestigt. Bezugszeichen 34 bezeichnet Befestigungsmittel wie Nieten, um die Ränder der Gaseinlässe 42a und 42b an der Seite des Seitenschutzelements 11 zu befestigen.
  • Die Rückschlagventile 31 und 46 dieses Ausführungsbeispiels sind wie ein Blatt geformt und wie in 15(a) gezeigt über die Seiten des Seitenschutzelements 11 in der Vertiefung 11a gelegt, um so die durchgehenden Löcher 27 bzw. 29 von der Innenseite des Airbags 42 abzudecken.
  • Ein Teil der Ränder der Rückschlagventile 31 und 46 sind an der Seite des Seitenschutzelements 11 mit den Befestigungsmitteln 34 befestigt, welche einen Teil der Ränder der Gaseinlässe 42a und 42b des Airbags 42 befestigen, und der Rest ist an der Seite des Seitenschutzelements 11 mit den anderen Befestigungsmitteln 34 befestigt. Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die Rückschlagventile 31 und 46 innerhalb der Ränder der Gaseinlässe 42a bzw. 42b (in dem Airbag 42) angeordnet.
  • Wenn Gas sich anschickt, von dem oberen Kissen 42 durch das durchgehende Loch 27 in den Airbag 42 zu strömen, trennt sich das Rückschlagventil 31 durch den Druck des Gases von der Seite des Seitenschutzelements 11, um das durchgehende Loch 27 zu öffnen und damit das Herausströmen des Gases von dem oberen Kissen 42 in den Airbag 42 zu ermöglichen. Auf der anderen Seite wird das Rückschlagventil 31, wenn Gas sich anschickt, von dem Airbag 42 durch das durchgehende Loch 27 in das obere Kissen 42 zu strömen, durch den Druck des Gases gegen die Seite des Seitenschutzelements 11 gedrückt, um das durchgehende Loch 27 zu schließen und damit das Herausströmen des Gases von dem Airbag 42 in das obere Kissen 42 zu verhindern.
  • Wenn Gas sich anschickt, von dem unteren Kissen 43 durch das durchgehende Loch 29 in den Airbag 42 zu strömen, trennt sich das Rückschlagventil 46 durch den Druck des Gases von der Seite des Seitenschutzelements 11, um das durchgehende Loch 29 zu öffnen, und ermöglicht damit das Herausströmen des Gases von dem unteren Kissen 43 in den Airbag 42. Auf der anderen Seite wird das Rückschlagventil 46, wenn Gas sich anschickt, von dem Airbag 42 durch die durchgehenden Löcher 29 in das untere Kissen 43 zu strömen, durch den Druck des Gases gegen die Seite des Seitenschutzelements 11 gedrückt, um das durchgehende Loch 29 zu schließen, und verhindert damit das Herausströmen des Gases von dem Airbag 42 in das untere Kissen 43.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Rückschlagventile 30 und 46 jeweils aus einem Gummiblatt gefertigt, welches relativ flexibel von einem flachen Zustand in einen gekrümmten Zustand deformiert werden kann, und wird, wenn die Krümmung gelöst wird, elastisch in seinen ursprünglichen flachen Zu stand rückgeführt. Zusätzlich zu dem Gummiblatt kann das Material für die blattähnlichen Rückschlagventile 31 und 46 ein elastisches Harzblatt oder eine dünne Metallplatte oder ein Gewebe sein.
  • Der linke und rechte Airbag 42 ist jeweils in einem gefalteten Zustand in der Vertiefung 11a beherbergt. Ein Abdeckungsblatt 36 ist entlang der Innenseite jedes der linken und rechten Seitenschutzelemente 11 vorgesehen, um die Vertiefung 11a abzudecken. Das Abdeckungsblatt 36 wird durch den Druck des Airbags 42 zerbrochen, wenn sich der Airbag 42 aufbläst.
  • Bei dem Kindersitz 1B mit einer derartigen Struktur trägt, wenn bei einem Fahrzeugzusammenstoß der Kindersitz 1B gegen die Seite des Innenraums schlägt, die lasttragende Oberfläche 43a des unteren Kissens 43 die Türverkleidung D, und die lasttragende Oberfläche 42a des oberen Kissens 42 trägt die Fensterscheibe der Fensteröffnung W oder kollidierende Artikel (eine B-Säule, ein Zusammenstoßfahrzeug, einen Telegraphenmasten, eine Passagier, usw., nicht gezeigt). Wenn die Lasten von der Türverkleidung und der Fensterscheibe oder den kollidierenden Artikeln ein vorgegebenes Ausmaß überschreiten, werden die Kontakteinschränkungselemente der Kissen 42 und 43 elastisch deformiert, und die lasttragenden Oberflächen 42a und 43a ziehen sich zurück, um nahe zu dem Seitenschutzelement 11 zu gelangen und damit den Aufprall zu absorbieren.
  • Der nahe Kontakt der lasttragenden Oberflächen 42a und 43a mit den Seitenschutzelementen 11 verringert die Volumina der Kissen 42 und 43, und so strömt das Gas in den Kissen 42 und 43 in den Airbag 42 durch die durchgehenden Löcher 27 bzw. 29. Das Gas von den Kissen 42 und 43 bewirkt, dass der Airbag das Abdeckungsblatt 36 aufbricht und sich zwischen dem Seitenschutzelement 11 und dem Kopf des Kindes aufbläst, um den Kopf des Kindes zu stützen und somit den Aufprall auf den Kopf absorbiert.
  • Bei dem Kindersitz 1B sind die zwei getrennten oberen und unteren Kissen 42 und 43, welche der Fensteröffnung W in der Seite des Innenraums bzw. der Türverkleidung D zugewandt sind, auf der Außenseite des Seitenschutzelements 11 vorgesehen. Dementsprechend wird beispielsweise wie in 15(b) gezeigt, wenn der Kindersitz 1 gegen die Seite des Innenraums stößt, wenn die Fensterscheibe offen ist, so dass die lasttragende Oberfläche 42a des oberen Kissens 42 nicht durch die Fensterscheibe gedrückt wird und nur das untere Kissen 43 durch die Türverkleidung D gedrückt wird, das Gas in dem unteren Kissen 43 sicher in den Airbag 42 zugeführt, ohne in das obere Kissen 62 zu entweichen, womit es den Airbag 42 schnell aufbläst.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfassen die durchgehenden Löcher 27 und 29, die das Innere der Kissen 42 bzw. 43 mit dem Inneren des Airbags 42 zur Kommunikation verbinden, die Rückschlagventile 31 bzw. 46, welche das Strömen von Gas von den entsprechenden Kissen 42 und 43 in den Airbag 42 ermöglichen und das Strömen von Gas in eine Richtung entgegengesetzt hierzu verhindern. Dementsprechend wird, wenn Gas von einem der Kissen 42 und 43 in den Airbag 42 strömt, das Herausströmen des Gases von dem Airbag 42 zu dem anderen Kissen 42 oder 43 verhindert. Zudem wird das Ausströmen des Gases von dem Airbag 42 in die Kissen 42 und 43 verhindert, wenn der Airbag 42 den Kopf des Kindes gestützt hat. Dies ermöglicht es, dass der Innendruck des Airbags 42 auf einer hohen Stufe gehalten wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Airbag 42 das Entlüftungsloch 42v auf. Dementsprechend strömt, wenn der Airbag 42 den Kopf des Kindes gestützt hat, das Gas in dem Airbag 42 durch das Entlüftungsloch 42v nach außen und absorbiert damit den auf den Kopf des Kindes wirkenden Aufprall.
  • Bei diesem Kindersitz 1B kommunizieren das Innere des Airbags 42 und das Innere der Kissen 42 und 43 miteinander, so dass die Kissen 42 und 43 unter einer Last im Volumen reduziert werden, um damit das Gas in den Kissen 42 und 43 in den Airbag 42 zu bewegen und ihn aufzublasen, womit das Bedürfnis nach Airbagaufblasmitteln wie einem Inflator beseitigt wird.
  • Mit diesem Kindersitz 1B bläst sich der Airbag 42 nicht zu der Seite des Sitzkörpers 2 hin auf. Dementsprechend wirkt keine unerwartete äußere Kraft auf eine Person, welche nahe dem Kindersitz 1 anwesend ist. Der Aufprall, wenn der Kindersitz 1 gegen die Person stößt, wird ebenso durch die Kissen 42 und 43 absorbiert.
  • 16 umfasst Querschnittsansichten eines Teils eines Kindersitzes 1B ähnlich dem von 15 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, wobei 16(a) einen Airbag in einem nicht aufgeblasenen Zustand und 16(b) einen Airbag in einem aufgeblasenen Zustand zeigen.
  • Dieser Kindersitz 1B gemäß dem Ausführungsbeispiel von 16 umfasst den Airbag 42 auf jeder der oberen Innenseiten der linken und rechten Seitenschutzelemente 11 und ein Kissen 62 auf jeder von deren Außenseiten. Die Kissen 62 erstrecken sich von den linken und rechten Seiten der Rückenlehne 10 zu den linken und rechten Seiten des (in 3 nicht gezeigten) Sitzes 12 entlang der Seite des Seitenschutzelements 11.
  • Das Innere jedes Kissens 62 ist in zwei getrennte obere und unteren Hohlräume 62a und 62b unterteilt. Der obere Hohlraum 62a nimmt ein Kissengebiet ein, welches der Fensteröffnung W in der Seite des Innenraums zugewandet ist, wenn der Kindersitz 1B auf einem Fahrzeugsitz angebracht ist. Der untere Hohlraum 62b nimmt ein Kissengebiet ein, welches der Türverkleidung D zugewandt ist. Das Bezugszeichen 62c bezeichnet eine Trennwand, welche das Innere des Kissens 62 in den oberen Hohlraum 62a und den unteren Hohlraum 62 aufteilt. Die Trennwand 62c ist angeordnet, sich nahezu auf derselben Höhe wie der untere Rand der Fensteröffnung W (oder der obere Rand der Türverkleidung D) zu erstrecken, wenn der Kindersitz 1A auf dem Fahrzeugsitz angebracht ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel enthalten die Hohlräume 62a und 62b Luft bei Atmosphärendruck.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Kissen 62 eine lasttragende Oberfläche 62d, einen Seitenumfang 62e, welcher den Rand der lasttragenden Oberfläche 62d mit der Seite des Seitenschutzelements 11 verbindet, und ein (nicht gezeigtes) Kontaktbeschränkungselement, um die lasttragende Oberfläche 62d daran zu hindern, nahe an die Seite des Seitenschutzelements 11 zu gelangen. Die Trennwand 62c, die lasttragende Oberfläche 62d und der Seitenumfang 62e sind integral ausgebildet. Die Ränder der Seitenumfänge 62e und der Trennwand 62c gegenüberliegend der lasttragenden Oberfläche 62d sind hermetisch an dem ganzen Rand der Seite des Seitenschutzelements 11 ganz um Hohlräume 62a und 62b herum befestigt.
  • Der Seitenumfang 62e dieses Ausführungsbeispiels weist die lasttragende Oberfläche 62d balgähnlich geformt auf, welche in der Richtung, in welcher die lasttragende Oberfläche 62d der Seite des Seitenschutzelements nahe kommt, zusammengezogen werden kann. Das Kontaktbeschränkungselement weist ebenso eine Struktur ähnlich derjenigen der Kontaktbeschränkungselemente der Kissen 42 und 43 des vorherigen Ausführungsbeispiels auf.
  • Die Trennwand 62c, die lasttragende Oberfläche 62d und der Seitenumfang 62e sind aus einem halbsteifen Kunstharz wie die lasttragende Oberfläche 42a und 43a und die Seitenumfänge 42b und 43b der Kissen 42 und 43 des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels gefertigt. Die Oberflächen der lasttragenden Oberfläche 62d und des Seitenumfangs 62e sind mit einem Vliesstoff abgedeckt.
  • Das Seitenschutzelement 11 weist die durchgehenden Löcher 27, um das Innere des oberen Hohlraums 62a des Kissens 62 mit dem Airbag 42 zur Kommunikation zu verbinden, und die durchgehenden Löcher 29, um das Innere des unteren Hohlraums 62b mit dem Airbag 42 zur Kommunikation zu verbinden, auf. Die durchgehenden Löcher 27 und 29 weisen die Rückschlagventile 31 und 46 auf, welche das Strömen von Gas von dem jeweiligen Hohlraum 62a und 62b in den Airbag 42 gestatten und das Strömen von Gas in einer hierzu entgegengesetzten Richtung verhindern.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weist jeder Airbag 42 das Entlüftungsloch 42v zum Ablassen des Gases in dem Airbag 42 nach außen auf.
  • Andere Anordnungen dieses Kindersitzes 1B sind dieselben wie diejenigen des Kindersitzes 1B von 14 und 15 mit der Ausnahme, dass die durchgehenden Löcher 27 und 29 das Innere der Hohlräume 62a bzw. 62b in dem Kissen 62 mit dem Airbag 42 kommunikativ verbinden. Bezugszeichen in 16, welche gleich denjenigen von 14 und 15 sind, bezeichnen dieselben Komponenten.
  • Bei dem Kindersitz 1B mit einer derartigen Anordnung wird, wenn der Kindersitz 1B gegen die Seite des Innenraums in einem Fahrzeugzusammenstoß stößt, der untere Hohlraum 62b des Kissens 62 durch die Türverkleidung D gedrückt und der obere Hohlraum 62a wird durch die Fensterscheibe der Fensteröffnung W oder kollidierende Artikel (eine B-Säule, ein Zusammenstoßfahrzeug, ein Telegraphenmasten, ein Passagier usw., nicht gezeigt) gedrückt. Wenn die Lasten von der Türverkleidung D und der Fensterscheibe oder dem kollidierenden Artikel ein vorgegebenes Maß übersteigen, wird das Kontakteinschränkungselement in jedem Kissen 62 plastisch deformiert, und so zieht sich die lasttragende Oberfläche 62d zurück, um den Seitenschutzelement 11 nahezukommen und somit den Aufprall zu absorbieren.
  • Der nahe Kontakt der lasttragenden Oberfläche 62d mit dem Seitenschutzelement 11 verringert die Volumina der oberen Hohlräume 62a und 62b, und so strömt das Gas in den Hohlräumen 62a und 62b durch die durchgehenden Löcher 27 bzw. 29 in den Airbag 42. Das Gas aus den Hohlräumen 62a und 62b bewirkt, dass sich der Airbag 42 zwischen dem Seitenschutzelement 11 und dem Kopf eines Kindes aufbläst und den Kopf des Kindes trägt und somit den Aufprall auf den Kopf absorbiert.
  • Auch bei diesem Kindersitz 1B sind die zwei getrennten oberen und unteren Hohlräume 62a und 62b in dem Kissengebiet, welches der Fensteröffnung W in der Seite des Innenraums zugewandt ist, bzw. in dem Kissengebiet, welches der Türverkleidung D zugewandt ist, vorgesehen. Dementsprechend wird, wenn beispielsweise wie in 3(b) gezeigt der Kindersitz 1B gegen die Seite des Innenraums stößt, wenn die Fensterscheibe offen ist, so dass der obere Hohlraum 62a nicht durch die Fensterscheibe gedrückt wird, sondern nur der untere Hohlraum 62b durch die Türverkleidung D gedrückt wird, das Gas dem unteren Hohlraum 62b dem Airbag 62 sicher zugeführt, ohne in den oberen Hohlraum 62a zu entweichen, womit es den Airbag 42 schnell aufbläst.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die durchgehenden Löcher 27 und 29, welche die Hohlräume 62a bzw. 62b mit dem Inneren des Airbags 42 kommunikativ verbinden, das Rückschlagventil 31 bzw. 46 auf, welches das Strömen von Gas von dem jeweiligen oberen Hohlraum 62a und 62b in den Airbag 62 gestattet und das Strömen von Gas in einer hierzu entgegengesetzten Richtung verhindert. Dementsprechend wird, wenn Gas von einem der Hohlräume 62a du 62b in den Airbag 42 strömt, das Ausströmen des Gases von dem Airbag 42 zu dem anderen Hohlraum 62a oder 62b verhindert. Zudem wird das Ausströmen des Gases aus dem Airbag 42 in die Hohlräume 62a und 62b verhindert, wenn der Airbag 42 den Kopf des Kindes gehalten hat. Dies ermöglicht es, den Innendruck des Airbags 42 auf einer hohen Stufe zu halten.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Airbag 42 das Entlüftungsloch 42v auf. Dementsprechend strömt das Gas in dem Airbag 42, wenn der Airbag 42 den Kopf des Kindes gehal ten hat, durch das Entlüftungsloch 42v nach außen und absorbiert damit den auf den Kopf des Kindes wirkenden Aufprall.
  • Auch bei diesem Kindersitz 1B kommunizieren das Innere des Airbags 42 und das Innere der Hohlräume 62a und 62b miteinander, so dass die Hohlräume 62a und 62b unter einer Last im Volumen verringert werden, um damit das Gas in den Hohlräumen 62a und 62b in den Airbag 62 zu bewegen und ihn aufzublasen, womit das Bedürfnis nach Airbagaufblasmitteln wie einen Inflator beseitigt wird.
  • Auch bei dem Kindersitz 1B wird, da sich der Airbag 42 nicht zu der Seite des Kindersitzes 1A hin aufbläst, keine unerwartete äußere Kraft auf eine Person angewandt, welche nahe dem Kindersitz 1A anwesend ist. Der Aufprall, wenn der Kindersitz 1A gegen die Person stößt, wird ebenso durch das Kissen 62 absorbiert.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der 14, 15 und 16 enthalten die Kissen 42 und 43 und die Hohlräume 62a und 62b des Kissens 62 Luft bei Atmosphärendruck. Bei der vorliegenden Erfindung können die Kissen 42 und 43 und die Hohlräume 62a und 62b des Kissens 62 auch Luft mit einem Druck höher als Atmosphärendruck enthalten (beispielsweise 1,5 bis 3 Atmosphären). Die Erfindung kann einen Gassack als Kissen aufweisen, welcher Gas mit Atmosphärendruck oder bei einem Druck höher als Atmosphärendruck enthält.
  • 17 umfasst Querschnittsansichten eines Teils ähnlich dem von 15 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, welches einen Gassack als Kissen benutzt, wobei 17(a) einen Airbag in einem nicht aufgeblasenen Zustand und 17(b) einen Airbag in einem aufgeblasenen Zustand zeigt.
  • Ein Kindersitz 1B in 17 umfasst ebenso den Airbag 20 auf jeder der oberen Innenseiten der linken und rechten Seitenschutzelemente 11 und zwei getrennte obere und untere Kissen 42a und 43a auf jeder der Außenseiten der Seitenschutzelemente 11, wie der Kindersitz 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 14 und 15. Wie 17(b) zeigt, ist das obere Kissen 42A angeordnet, der Fensteröffnung W in der Seite des Innenraums zugewandt zu sein, wenn der Kindersitz 1B auf einem Fahrzeugsitz angebracht ist, und das untere Kissen 43A ist angeordnet, der Türverkleidung D zugewandt zu sein.
  • Auch bei diesem Kindersitz 1B ist das Innere der Kissen 42A und 43A hohl. Jedes Seitenschutzelement 11 weist das durchgehende Loch 27, um das Innere des oberen Kissens 42A mit dem Inneren des Airbags 20 kommunikativ zu verbinden und das durchgehende Loch 29, um das Innere des unteren Kissens 43A mit dem Inneren des Airbags 42 kommunikativ zu verbinden, auf. Die durchgehenden Löcher 27 und 29 weisen die Rückschlagventile 31 bzw. 46 auf, um das Strömen von Gas von den entsprechenden Kissen 42A und 43A in den Airbag 42 zu gestatten und das Strömen von Gas in der entgegengesetzten Richtung zu verhindern.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Kissen 42A und 43A Gassäcke 64 bzw. 52, welche jeweils Gas in sich enthalten. Die Gassäcke 64 und 52 sind jeweils wie ein aus einer dünnen Kunstharzfolie gefertigter Sack geformt und sind konstruiert, zerbrochen zu werden und somit das Gas im Inneren abzulassen, wenn der Innendruck einen vorgegebenen Wert überstiegen hat. Die Gassäcke 64 und 62 dieses Ausführungsbeispiels enthalten jeweils Luft mit einem Druck größer als Atmosphärendruck (beispielsweise etwa 1,5 bis 3 Atmosphären).
  • Andere Anordnungen des Kindersitzes 1B von 17 sind dieselben wie diejenigen des Kindersitzes 1B von 14 und 15. Bezugszeichen in 17 gleich denjenigen von 14 und 15 bezeichnen dieselben Komponenten.
  • Bei dem Kindersitz 1B mit einer derartigen Anordnung trägt die lasttragende Oberfläche 43a des unteren Kissens 43A die Türverkleidung D und die lasttragende Oberfläche 42A des oberen Kissens 42A trägt die Fensterscheibe der Fensteröffnung W oder kollidierende Artikel (eine B-Säule, ein Zusammenstoßfahrzeug, einen Telegraphenmasten, einen Passagier usw., nicht gezeigt), wenn der Kindersitz 1B bei einem Fahrzeugzusammenstoß gegen die Seite des Innenraums stößt. Die Türverkleidung D und die Fensterscheibe oder die kollidierenden Artikel beaufschlagen die Kissen 43A und 42A mit einer hohen Last, um die Gassäcke 64 bzw. 52 zu drücken. Wenn der Innendruck in den Gassäcken 64 und 52 einen vorgegebenen Wert überstiegen hat, zerbrechen die Abschnitte der Gassäcke 64 und 52, welche den durchgehenden Löchern 27 bzw. 29 zugewandt sind, und so strömt das Gas in den Gassäcken 64 und 52 heraus. Das Gas aus den Gassäcken 64 und 52 strömt durch die jeweiligen durchgehenden Löcher 27 und 29 in den Airbag 42, um den Airbag 42 aufzublasen, so dass der Airbag 42 den auf den Kopf eines Kindes wirkenden Aufprall absorbiert.
  • Da das Gas in den Gassäcken 64 und 52 herausströmt, wird der auf den Kindersitz 1B von der Türverkleidung D oder der Fensterscheibe oder den kollidierenden Artikeln wirkende Aufprall ebenso absorbiert.
  • Auch der Kindersitz 1B bläst den Airbag 42 mit den von den Gassäcken 64 und 52 herausgelassenen Gas auf, und die Gassä cke 64 und 52 werden zerbrochen, um somit das Gas durch den Druck der Fensterscheibe, der Türverkleidung D usw. abzulassen. Dementsprechend besteht kein Bedürfnis, einen Inflator und seine Auslösevorrichtung bereitzustellen. Demnach weist der Kindersitz 1B eine einfache Struktur und ein niedriges Gewicht auf.
  • Auch bei dem Kindersitz 1B sind die zwei getrennten oberen und unteren Kissen 42A und 43A, welche der Fensteröffnung W in der Seite des Innenraums bzw. der Türverkleidung D zugewandt sind, auf der Außenseite jedes Seitenschutzelements vorgesehen. Dementsprechend wird, wie beispielsweise in 17(b) gezeigt, wenn der Kindersitz 1B gegen die Seite des Innenraums stößt, wenn die Fensterscheibe offen ist, so dass das obere Kissen 42A nicht durch die Fensterscheibe gedrückt wird, sondern nur das untere Kissen 43A durch die Türverkleidung D gedrückt wird, das Gas in dem unteren Kissen 43A sicher dem Airbag 42 zugeführt, ohne in das obere Kissen 43A zu entweichen, womit es den Airbag 42 schnell aufbläst.
  • 18 umfasst Querschnittsansichten eines Teils eines Kindersitzes 1B ähnlich demjenigen von 15 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei 18(a) einen Zustand vor einem Fahrzeugzusammenstoß und 18(b) einen Zustand bei einem Fahrzeugzusammenstoß zeigt.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel des Kindersitzes 1B sind getrennte obere und untere Kissen 110 und 112 auf den Außenseiten jedes der linken und rechten Seitenschutzelemente 11 vorgesehen. Dieses Ausführungsbeispiel weist jedoch keinen Airbag innerhalb der Seitenschutzelemente 11 auf.
  • Wie 18(b) zeigt, ist das obere Kissen 110 angeordnet, der Fensteröffnung W in der Seite des Innenraums zugewandt zu sein, und das untere Kissen 112 ist angeordnet, der Türverkleidung D zugewandt zu sein.
  • Das Innere der Kissen 110 und 112 ist hohl, worin Gassäcke 114 und 116, welche jeweils Gas enthalten, beherbergt sind. Die Gassäcke 114 und 116 sind jeweils wie ein aus einer dünnen Kunstharzfolie gefertigter Sack geformt und sind konstruiert, gebrochen zu werden und somit das Gas in Inneren abzulassen, wenn der Innendruck einen vorgegebenen Wert überschritten hat, wie die in dem Kindersitz 1B von 17 benutzten Gassäcke 50 und 52. Die Gassäcke 114 und 116 dieses Ausführungsbeispiels enthalten jeweils Luft mit einem Druck größer als Atmosphärendruck (beispielsweise etwa 1,5 bis 3 Atmosphären). Sie können jedoch Luft bei Atmosphärendruck enthalten.
  • Die Kissen 110 und 112 dieses Ausführungsbeispiels sind jeweils wie eine Halbschale geformt, welche die nach außen gerichtete Oberfläche und den Seitenumfang der Gassäcke 114 bzw. 116 umgibt, wobei die Ränder der Halbschale hermetisch ganz herum an der Seite des Seitenschutzelements befestigt sind. Die Kissen 110 und 112 sind aus einer dünnen Kunstharzformung mit Halbschalenform gebildet, und ein Vliesstoff bedeckt deren Oberfläche.
  • Die Kissen 110 und 112 weisen jeweils ein Entlüftungsloch 118 in dem Seitenumfang auf, um das Gas, welches daraus herausströmt, nach außen abzulassen.
  • Andere Anordnungen dieser Ausführungsbeispiele sind dieselben wie diejenigen des Kindersitzes 1B von 14 und 15. Be zugszeichen in 18 gleich denjenigen von 14 und 15 stellen dieselben Komponenten dar.
  • Bei dem Kindersitz 1B mit einer derartigen Anordnung trägt, wenn der Kindersitz 1B gegen die Seite des Innenraums bei einem Fahrzeugzusammenstoß stößt, das untere Kissen 112 die Türverkleidung D, und das obere Kissen 110 trägt die Fensterscheibe der Fensteröffnung W oder einen kollidierenden Artikel (eine B-Säule, ein Zusammenstoßfahrzeug, einen Telegraphenmasten, einen Passagier usw., nicht gezeigt). Die Türverkleidung D und die Fensterscheibe oder die kollidierenden Artikel beaufschlagen die Kissen 110 und 112 mit einer hohen Last, um die Gassäcke 116 bzw. 114 zu drücken. Wenn der Innendruck in den Gassäcken 114 und 116 einen vorgegebenen Wert übertroffen hat, werden die Abschnitte der Gassäcke 114 und 116, welche den jeweiligen Entlüftungslöchern 118 zugewandt sind, zerbrochen, und so strömt das Gas in den Gassäcken 114 und 116 nach außen.
  • Da das Gas aus den Gassäcken 114 und 116 herausströmt, wird der Aufprall, mit welchem der Kindersitz 1B durch die Türverkleidung D und die Fensterscheibe oder die kollidierenden Artikel beaufschlagt wird, absorbiert.
  • Bei dem Kindersitz 1B sind die zwei getrennten oberen und unteren Kissen 110 und 112, welche der Fensteröffnung W in der Seite des Innenraums bzw. der Türverkleidung W zugewandt sind, auf der Außenseite jedes Seitenschutzelements 11 vorgesehen. Dementsprechend strömt, wie beispielsweise in 18(b) gezeigt, wenn der Kindersitz 1B gegen die Seite des Innenraums stößt, wenn die Fensterscheibe geöffnet ist, so dass nur das untere Kissen 112 von der Türverkleidung D gedrückt wird, das Gas aus dem Gassack 116 in dem unteren Kissen 112 heraus, um den Aufprall zu absorbieren.
  • Bei diesem Kindersitz 1B besteht, da die Kissen 110 und 112 von vornherein auf der Außenseite des Seitenschutzelements vorgesehen sind, kein Bedürfnis nach einem Mechanismus zum schnellen Aufblasen des Seitenschutzairbags in einem Zusammenstoß, wie bei der oben erwähnten japanischen ungeprüften Patentanmeldungspublikation Nr. 10-157553. Daher weist der Kindersitz 1B eine einfache Struktur auf.
  • 19 umfasst Querschnittsansichten eines Teils eines noch anderen Ausführungsbeispiels des Kindersitzes 1B ähnlich demjenigen von 15, wobei 19(a) einen Zustand vor einem Fahrzeugzusammenstoß und 19(b) einen Zustand während eines Fahrzeugzusammenstoßes zeigt.
  • Dieser Kindersitz 1B umfasst ein Kissen 120 auf jeder der Außenseiten der linken und rechten Seitenschutzelemente 11. Auch dieses Ausführungsbeispiel weist keinen Airbag innerhalb des Seitenschutzelements 11 auf. Das Kissen 120 erstreckt sich von den linken und rechten Seiten der Rückenlehne 10 zu den linken und rechten Seiten des Sitzes 12 (in 19 nicht gezeigt).
  • Das Innere des Kissens 120 ist in zwei getrennte untere und obere Hohlräume 120a und 120b unterteilt. Der obere Hohlraum 120a nimmt ein der Fensteröffnung W in der Seite des Innenraums zugewandtes Kissengebiet ein, wenn der Kindersitz 1B auf einem Fahrzeugsitz angebracht ist. Der unteren Hohlraum 120b nimmt ein der Türverkleidung D zugewandtes Kissengebiet ein. Bezugszeichen 120c bezeichnet eine Trennwand, welche das Innere des Kissens 112 in den oberen Hohlraum 120a und den unteren Hohlraum 120b unterteilt. Die Trennwand 120c ist angeordnet, sich nahezu in derselben Höhe wie diejenige des unteren Rands der Fensteröffnung W (oder des oberen Rands der Türverkleidung D) zu erstrecken, wenn der Kindersitz 1B auf dem Fahrzeugsitz angebracht ist.
  • Der oberen Hohlraum 120a und der untere Hohlraum 120b umfassen Gassäcke 122 bzw. 124, welche jeweils Gas enthalten. Die Gassäcke 122 und 124 weisen dieselbe Struktur auf wie diejenige der Gassäcke 114 und 116, welche in dem Ausführungsbeispiel von 18 verwendet werden, und sind konstruiert, zerbrochen zu werden und somit das Gas im Inneren abzulassen, wenn der Innendruck einen vorgegebenen Wert überschritten hat.
  • Das Kissen 120 ist wie eine durch die Trennwand 120c in obere und untere Kammern aufgeteilte Halbschale geformt und ist an der Seite des Seitenschutzelements 11 angebracht, so dass es die nach außen gerichteten Oberflächen und die Seitenumfänge der Gassäcke 122 und 124 umgibt. Der Rand des Kissens 120 und der Rand der Trennwand 120c sind hermetisch an dem Seitenschutzelement 11 ganz um die Hohlräume 120a und 120b herum befestigt.
  • Das Kissen 120 ist aus einer halbschalenförmigen dünnen Kunstharzformung gebildet, welche die Trennwand 120c in sich aufweist und deren Oberfläche von einem Vliesstoff bedeckt ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Kissen 120 Entlüftungslöcher 126 auf dem Seitenumfang auf, so dass diese den Hohlräumen 120a und 120b zugewandt sind.
  • Andere Anordnungen dieses Kindersitzes 1B sind dieselben wie diejenigen des Kindersitzes 1B von 18.
  • Bei dem Kindersitz 1B mit einer derartigen Anordnung wird, wenn der Kindersitz 1B bei einem Fahrzeugzusammenstoß gegen die Seite des Innenraums stößt, der untere Hohlraum 120b des Kissens 120 durch die Türverkleidung D gedrückt, und der obere Hohlraum 120a wird durch die Fensterscheibe der Fensteröffnung W oder kollidierende Artikel (eine B-Säule, ein Zusammenstoßfahrzeug, ein Telegraphenmast, ein Passagier, usw., nicht gezeigt) gedrückt. Die Last von der Türverkleidung D und der Fensterscheibe oder der kollidierenden Artikel wirkt auf die Gassäcke 122 bzw. 124. Wenn der Innendruck in den Gassäcken 122 und 124 einen vorgegebenen Wert übertroffen hat, werden die Abschnitte der Gassäcke 122 und 124, welche den entsprechenden Entlüftungslöchern 126 zugewandt sind, zerbrochen, und so strömt das Gas in den Gassäcken 122 und 124 nach außen. Da das Gas aus den Gassäcken 122 und 124 herausströmt, wird der auf den Kindersitz 1B von der Türverkleidung D und der Fensterscheibe oder den kollidierenden Artikeln wirkende Aufprall absorbiert.
  • Bei dem Kindersitz 1B sind die zwei getrennten oberen und unteren Hohlräume 120a und 120b in dem Kissengebiet, welches der Fensteröffnung W in der Seite des Innenraums zugewandt ist, und in dem Kissengebiet, welches der Türverkleidung D zugewandt ist, vorgesehen, in welchen die Gassäcke 122 bzw. 124 beherbergt sind. Dementsprechend strömt, wie beispielsweise in 19(b) gezeigt, wenn der Kindersitz 1D gegen die Seite des Innenraums stößt, wenn die Fensterscheibe offen ist, so dass nur der untere Hohlraum 120b durch die Türverkleidung D gedrückt wird, das Gas aus dem Gassack 124 des unteren Hohlraums 120b heraus, um den Aufprall zu absorbieren.
  • Bei dem Kindersitz 1B besteht, da das Kissen 120 von vornherein auf der Außenseite des Seitenschutzelements 11 vorgesehen ist, kein Bedürfnis nach einem Mechanismus zum schnellen Aufblasen des Seitenschutzairbags in einem Zusammenstoß, wie bei der oben erwähnten japanischen ungeprüften Patentanmeldungspublikation Nr. 10-157553. Daher weist der Kindersitz 1B eine einfache Struktur auf.
  • Es ist zu verstehen, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nur Beispiele der vorliegenden Erfindung sind, und daher die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Beispielsweise kann, obwohl die Ausführungsbeispiele zwei obere und untere Kissen auf den Außenseiten eines Seitenschutzelements oder zwei obere und untere Hohlräume in einem auf der Seite des Seitenschutzelements vorgesehenen Kissen aufweisen, die vorliegende Erfindung drei oder mehr Kissen auf der Seite des Seitenschutzelements in vertikal unterschiedlichen Positionen aufweisen oder alternativ können drei oder mehr Hohlräume in dem auf der Seite des Seitenschutzelements vorgesehen Kissen in vertikal unterschiedlichen Positionen vorgesehen sein.
  • 20 zeigt Querschnittsansichten noch eines weiteren Ausführungsbeispiels ähnlich zu dem unter Bezugnahme auf 7 beschriebenen entlang einer Linie IV-IV in 3. 20(a) zeigt einen nicht aufgeblasenen Airbag; 20(b) zeigt den Airbag aufgeblasen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Kindersitz 1A einen auf der Oberseite jeder Innenseite der linken und rechten Seitenschutzelemente 11 angeordneten Airbag 40 und ein hohles Kissen 42 auf jeder Außenseite der Seitenschutzelemente 11 auf. Bezug nehmend auf 20(a) kommuniziert der Airbag 40 mit dem Kissen 42 durch eine Öffnung 44, welche auf der Oberseite jedes Seitenschutzelements 11 vorgesehen ist. Der Airbag 40 weist einen Gaseinlass 40a zum Empfangen von Gas von dem Kissen 42 auf. Dieser Gaseinlass 40a stellt eine fortwährende Kommunikation zwischen dem Inneren des Airbags 40 und des Kissens 42 bereit.
  • Bezug nehmend auf 20(b) bläst sich der Airbag 40 auf, um sich nur um jede Seite des Kopfes des in dem Kindersitz 1A sitzenden Kindes zu erstrecken. Bezug nehmend auf 3 ist das Kissen 42 über jeder Außenseite der Seitenschutzelemente 11 angeordnet, wobei es sich von den linken und rechten Seiten der Rückenlehne 10 zu den linken bzw. rechten Seiten des Sitzabschnitts 12 erstreckt.
  • Das Kissen 42 umfasst eine Basisplatte 46, welche mit jeder Außenseite der Seitenschutzelemente 11 verbunden ist, eine der Basisplatte 46 gegenüberliegende kraftaufnehmende Oberfläche 48, eine die Kanten der Basisplatte 46 und der kraftaufnehmenden Oberfläche 48 verbindenden Randoberfläche 50 und eine Strebe 52, um die Annäherung der kraftaufnehmenden Oberfläche 48 an die Basisplatte 46 zu beschränken. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Basisplatte 46 und die kraftaufnehmende Oberfläche 48 eine den Seiten der Seitenschutzelemente 11 im Wesentlichen ähnliche Form auf und erstrecken sich über nahezu die gesamten Seiten der Seitenschutzelemente 11. Die Randoberfläche 50 ist akkordeongefaltet, wobei sie ein Zusammenziehen in der Richtung ermöglicht, in welcher die kraftaufnehmende Oberfläche 48 der Basisplatte 46 näher kommt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die kraftaufnehmende Oberfläche 48 und die Randoberfläche 50 integriert. Eine gesamte Kante der Randoberfläche 50 gegenüberliegend der kraftaufnehmenden Oberfläche 48 ist fest an derjenigen der Basisplatte 46 in luftdichter Weise befestigt.
  • Die kraftaufnehmende Oberfläche 48 und die Randoberfläche 50 sind aus einem halbsteifen, geformten Kunstharz und einem die Oberfläche des Harzes abdeckenden Vliesstoff gefertigt.
  • Die Strebe 52 überbrückt die Distanz zwischen der Basisplatte 46 und der kraftaufnehmenden Oberfläche 48. Wenn die kraftaufnehmende Oberfläche 48 einer Kraft ausgesetzt wird, welche einen vorgegebenen Wert in der Richtung zu der Basisplatte 46 hin übersteigt, knickt die Strebe 52 ein und ermöglicht es der kraftaufnehmenden Oberfläche 48, sich der Basisplatte 46 zu nähern.
  • Ein Gasauslass 46a zum Ablassen von in dem Kissen 42 enthaltenem Gas ist auf der Oberseite der Basisplatte 46 vorgesehen. Dieser Gasauslass 46a ist der Öffnung 44 auf der Oberseite jedes Seitenschutzelements 11 ausgesetzt. Der Rand des Gaseinlasses 40a an dem Airbag 40 ist fest an demjenigen des Gasauslasses 46a in luftdichter Weise befestigt. Bezugszeichen 54 bezeichnet Befestigungsmittel wie Nieten, welche den Rand des Gaseinlasses 40a an demjenigen des Gasauslasses 46a befestigen.
  • Somit ist der Airbag 40 mit der Basisplatte 46 des Kissens 42 gekoppelt. Das Innere des Airbags 40 kommuniziert mit demjenigen des Kissens 42 durch den Gaseinlass 40a und den Gasauslass 46a.
  • Wenn das Kissen 42 an jedem Seitenschutzelement 11 angebracht wird, wird die Basisplatte 46 mit jeder Außenseite der Seitenschutzelemente 11 verbunden, während der Airbag 40 durch die Öffnung 44 von der Außenseite jedes Seitenschutzelements 22 hindurchgeführt wird.
  • Der durch die Öffnung 44 hindurchgeführte und auf jeder Innenseite der Seitenschutzelemente 11 angeordnete Airbag 40 wird entlang jeder Innenseite der Seitenschutzelemente 11 flach gefaltet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, wie in 20(a) gezeigt, eine Vertiefung um die Innenkante der Öffnung 44 in jedem Seitenschutzelement 11 herum ausgebildet. Der Airbag 40 wird gefaltet und in der Vertiefung angeordnet.
  • Ein Abdeckungsblatt 56 wird auf jeder Innenseite der Seitenschutzelemente 11 angeordnet, um den gefalteten Airbag 40 und die Vertiefung abzudecken. Dieses Abdeckungsblatt 56 teilt sich durch Druck von dem sich aufblasenden Airbag 40 öffnend.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Airbag 40 Airbaghaltegurte 40t zum Kontrollieren der Form des sich aufblasenden Airbags 40 und ein Entlüftungsloch 40v zum Ablassen von Gas in den aufgeblasenen Airbag 40 nach außen. Das Kissen 42 umfasst Kissenhaltegurte 42t, um einen unter Druck gesetzten Teil des Kissens 42 daran zu hindern, lokal den Rest des Kissens aufzublasen.
  • Die Airbaghaltegurte 40t sind bei diesem Ausführungsbeispiel Schnüre (oder Streifen). Bei dem aufgeblasenen Airbag 40 koppeln diese Haltegurte 40t eine jeder Seite des Kopfes des Kindes zugewandte (eine kopfzugewandte Oberfläche 40f) und die Basis des Airbags 40. Ein Ende jedes der Haltegurte 40t ist mit der Rückseite der kopfzugewandten Oberfläche 40f mit Kopplungsmitteln wie Nähten oder Schweißen gekoppelt, während das andere Ende zusammen mit dem Rand des Gaseinlasses 40a an dem Airbag 40 an der Basisplatte 46 mit den Befestigungsmitteln 54 befestigt ist.
  • Das Entlüftungsloch 40v ist in einem Teil des aufgeblasenen Airbags 40 vorgesehen, welches den Seitenschutzelementen 11, der Rückenlehne 10 und dem Körper des Kindes abgewandt ist (die obere Oberfläche des Airbags 40 in 20(b)).
  • Ein Ende jedes der Kissenhaltegurte (42t) ist mit der Innenseite der kraftaufnehmenden Oberfläche 48 mit Kopplungsmitteln wie Kleben oder Schweißen gekoppelt, während das andere Ende an der Basisplatte 46 befestigt ist. In 2 ist das andere Ende jedes der Kissenhaltegurte 42t mit den Befestigungsmitteln 54 an dem Rand des Gasauslasses 46a auf der Basisplatte 46 des Kissens 42 befestigt. Das andere Ende jedes der Kissenhaltegurte 42t kann an der Basis 46 unter Nutzung einer anderen Struktur als der in der Zeichnung gezeigten befestigt sein.
  • Die kraftaufnehmende Oberfläche 48 und die Basisplatte 46 sind mit den Haltegurten 42t an einer Vielzahl von Positionen in den Kissen 42 gekoppelt. Dies verhindert lokales Aufblasen des Kissens 42, d.h. es hindert das Strömen von Gas von dem unter Druck gesetzten Teil des Kissens 42 zu dem Rest des Kissens 42.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel koppeln nicht nur die Haltegurte 42t, sondern auch die Strebe 52 die kraftaufnehmende Oberfläche 48 und die Basisplatte 46 in dem Kissen 42. Somit steuern die Haltegurte 42t das lokale Aufblasen des Kissens 42 in Kombination mit der Strebe 52. Die Position und Anzahl der Haltegurte 42t und Strebe 52 sind nicht begrenzt und sind bevorzugt gleichförmig über die kraftaufnehmende Oberfläche 48 verteilt.
  • Beispielsweise nimmt, wie in 20(b) gezeigt, wenn der Kindersitz 1A mit der obigen Struktur eine Innenseite S eines Fahrzeugs in einer Seitenkollision trifft, die kraftaufnehmende Oberfläche 48 des Kissens 42 diese Innenseite S des Fahrzeugs auf. Wenn die Innenseite S des Fahrzeugs eine Kraft über dem vorgegebenen Wert ausübt, knickt die Strebe 52 ein. Dies bewirkt, dass die kraftaufnehmende Oberfläche 48 sich zurück zu der Basisplatte 46 bewegt und somit den Aufprall absorbiert.
  • Zur selben Zeit verringert die Annäherung der kraftaufnehmenden Oberfläche 48 an die Basisplatte 46 das Volumen des Kissens 42, aus welchen Gas durch den Gasauslass 46a und den Gaseinlass 40a in den Airbag 40 strömt. Wie in 20(b) gezeigt bewirkt das aus dem Kissen 42 strömende Gas, dass der Airbag 40 das Abdeckungsblatt 56 aufteilt. Der Airbag 40 bläst sich dann zwischen jedem Seitenschutzelement 11 und dem Kopf des Kindes auf, um jede Seite des Kopfes des Kindes aufzunehmen und somit den Aufprall auf den Kopf des Kindes zu absorbieren.
  • Bei diesem Kindersitz 1A koppeln die Haltegurte 40t die Basis des Airbags 40 und die kopfzugewandte Oberfläche 40f. Dies hindert die kopfzugewandte Oberfläche 40f des sich aufblasenden Airbags 40 daran, sich jeder Seite des Kopfes des Kindes übermäßig zu nähern. Daher bläst sich der Airbag 40 auf, um in jeden Zwischenraum zwischen den Seiten des Kopfes des Kindes und den linken und rechten Seitenschutzelementen 11 zu passen.
  • Der Airbag 40 lässt das Gas, wenn er aufgeblasen ist, jede Seite des Kopfes des Kindes aufzunehmen, aus dem Entlüftungsloch 40v nach außen ab, um den Aufprall auf jeder Seite des Kopfes des Kindes zu absorbieren.
  • Beispielsweise kann, wenn der Kindersitz 1A die Innenseite S des Fahrzeugs in einer Seitenkollision trifft, ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Fenster in der Innenseite S offen sein, welches dann nur den Unterteil des Kissens 42 an einer (in der Zeichnung nicht gezeigten) Türverkleidung unter dem Fenster drückt. Bei dem Kindersitz 1A verhindern die Haltegurte 42t ein lokales Aufblasen des Kissens 42, so dass das Gas in dem Kissen 42 nicht in den nicht unter Druck gesetzten Teil des Kissens 42, nämlich zu dem Oberteil des Kissens 42, strömt. Daher kann das Kissen 42 den Airbag 40 verlässlich mit Gas versorgen.
  • Der Kindersitz 1A weist keine Airbags auf, welche sich von beiden Seiten des Sitzkörpers 2 nach außen aufblasen. Daher übt, selbst wenn dieser Kindersitz 1A nahe einem Menschen positioniert ist, der Airbag 40 keine unerwartete äußere Kraft auf dem Menschen aus. Zusätzlich absorbieren die Kissen 42 den Aufprall des Kindersitzes 1A auf den Menschen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kommuniziert das Innere des Airbags 40 mit demjenigen des Kissens 42. Wenn das Kissen 42 einer Kraft unterworfen wird und sich somit bezüglich des Volumens verkleinert, strömt das Gas in dem Kissen 42 in den Airbag 40, um den Airbag aufzublasen. Dies beseitigt das Bedürfnis nach Airbagaufblasmitteln wie einem Inflator.
  • Zurückkehrend nun zu 8 stellt diese Figur wie bereits beschrieben einen Kindersitz 1A gemäß dem Ausführungsbeispiel dar; 8(a) und 8(b) sind Querschnittsansichten desselben Teils wie in 20(a) und 20(b). 8(a) zeigt einen nicht aufgeblasenen Airbag; 8(b) zeigt den Airbag aufgeblasen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Kindersitz 1A einen auf der Oberseite jeder Innenseite der linken und rechten Seitenschutzelemente 11 angeordneten Airbag 60 und ein auf jeder Außenseite der Seitenschutzelemente 11 angeordnetes Kissen 62 auf. Bezug nehmend auf 3(b) bläst sich der Airbag 60 auf, um sich nur um jede Seite des Kopfes des auf den Kindersitz 1B gesetzten Kindes zu erstrecken. Das Kissen 62 ist über jede Außenseite der Seitenschutzelemente 11 angeordnet, wobei es sich von den linken und rechten Seiten des Rückenlehnenabschnitts 10 zu den linken bzw. rechten Seiten des Sitzabschnitts 12 erstreckt.
  • Das Kissen 62 weist einen Gassack 64 zum Aufblasen des Airbags 60 und ein Abdeckungsschild 66 zum Abdecken des Gassacks 64 auf. Dieser Gassack 64 ist über jede Außenseite des Seitenschutzelements 11 angeordnet. Öffnungen 68 sind auf der Oberseite jedes Seitenschutzelements 11 vorgesehen und mit dem Gassack 64 abgedeckt.
  • Der gesamte Rand des Abdeckungsschilds 66 ist in luftdichter Weise fest an jeder Außenseite der Seitenschutzelemente 11 befestigt. Bezugszeichen 70 bezeichnet Befestigungsmittel wie Nieten, welche das Abdeckungsschild 66 an jedem Seitenschutzelement 11 befestigen.
  • Der Gassack 64 ist aus einer dünnen Kunstharzfolie gefertigt und enthält Luft bei einem Drück über Atmosphärendruck (beispielsweise etwa 1,5-3 Atmosphären).
  • Das Abdeckungsschild 66 ist ebenso wie die kraftaufnehmende Oberfläche 48 und die Randoberfläche 50 aus einem halbsteifen geformten Kunstharz und einem die Oberfläche des Harzes bedeckenden Vliesstoff gefertigt.
  • Der Airbag 60 weist einen Gaseinlass 60a zum Aufnehmen von Gas von dem Gassack 64 auf. Der gesamte Rand dieses Gasauslasses 60a ist fest an der Oberseite jeder Innenseite der Seitenschutzelemente 11 in luftdichter Weise derart befestigt, dass die Öffnungen 68 in dem Gaseinlass 60a angeordnet sind. Bezugszeichen 72 bezeichnet Befestigungsmittel wie Nieten, welche den gesamten Rand des Gaseinlasses 60a an jedem Seitenschutzelement 1 befestigen.
  • Der Airbag 60 ist entlang jeder Innenseite der Seitenschutzelemente 11 flach gefaltet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist wie in 8(a) gezeigt eine Vertiefung um die Öffnungen 68 an jeder Innenseite der Seitenschutzelemente 11 ausgebildet. Der Airbag 60 ist gefaltet und in der Vertiefung angeordnet.
  • Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist ein Abdeckungsblatt 74 auf jeder Innenseite der Seitenschutzelemente 11 vorgesehen, um den gefalteten Airbag 60 und die Vertiefung abzudecken. Dieses Abdeckungsblatt 74 teilt sich ebenso durch Druck von dem sich aufblasenden Airbag 60 öffnend.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Airbag 60 Airbaghaltegurte 60t zum Kontrollieren der Form des sich auf blasenden Airbags 60 und ein Entlüftungsloch 60v zum Entlüften. Der Gassack 64 in dem Kissen 62 umfasst Gassackhaltegurte 64t zum Verhindern eines lokalen Aufblasens.
  • Wie die Airbaghaltegurte 40 in dem vorherigen Ausführungsbeispiel koppeln die Airbaghaltegurte 60t, welche Schnüre (oder Streifen) sind, eine kopfzugewandte Oberfläche 60f in dem aufgeblasenen Airbag 60 und die Basis des Airbags 60. Ein Ende jedes der Haltegurte 60t ist mit der Rückseite der kopfzugewandten Oberfläche 60f mit Kopplungsmitteln wie Nähen oder Schweißen gekoppelt, während das andere Ende zusammen mit dem Rand des Gaseinlasses 60a an dem Airbag 60 an jeder Innenseite der Seitenschutzelemente 11 mit den Befestigungsmitteln 72 befestigt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Entlüftungsloch 60v auf der Oberseite des Airbags 60 vorgesehen.
  • Ein Ende jedes der Gassackhaltegurte 60t ist mit der Innenoberfläche des Gassacks 64 benachbart zu jedem Seitenschutzelement 11 (einer inneren Seitenoberfläche 64a) mit Kopplungsmitteln wie Kleben oder Schweißen gekoppelt, während das andere Ende an der Innenoberfläche des Gassacks 64 einer Innenseite S eines Fahrzeugs zugewandt (einer äußeren Seitenoberfläche 64b) befestigt ist.
  • Die innere Seitenoberfläche 64a und die äußere Seitenoberfläche 64b sind mit den Haltegurten 64t an einer Vielzahl von Positionen in dem Gassack 64 gekoppelt. Dies verhindert ein lokales Aufblasen des Gassacks 64.
  • Die anderen Teile dieses Kindersitzes 1A gemäß 8 sind dieselben wie diejenigen des Kindersitzes 1A in Figuren und 20. In 8 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in 3 und 20 dieselben Teile wie in 3 und 20.
  • Beispielsweise empfängt, wie in 8(b) gezeigt, wenn der Kindersitz 1A der obigen Struktur die Innenseite S des Fahrzeugs in einer Seitenkollision trifft, dass Kissen 62 diese Innenseite S des Fahrzeugs und ist dann einer großen Kraft von der Innenseite S des Fahrzeugs unterworfen. Wenn der Druck in dem Gassack 64 einen vorgegebenen Druck überschreitet, teilt sich der Gassack 64 an Positionen benachbart den Öffnungen 68 öffnend, das Gas in dem Gassack 64 strömt in den Airbag 60, und dann beginnt der Airbag 60, sich aufzublasen.
  • Wie in 8(b) gezeigt bläst sich der Airbag 60 zwischen jedem Seitenschutzelement 11 und dem Kopf des Kindes auf, um jede Seite des Kopfes des Kindes zu empfangen und somit den Aufprall auf den Kopf des Kindes zu absorbieren.
  • Zur selben Zeit lässt der Gassack 64 das Gas ab, um den Aufprall von der Innenseite S des Fahrzeugs zu absorbieren.
  • Auch bei diesem Kindersitz 1A koppeln die Haltegurte 60t die Basis des Airbags 60 und die kopfzugewandte Oberfläche 60f. Dies hindert die kopfzugewandte Oberfläche 60f des sich aufblasenden Airbags 60 daran, sich jeder Seite des Kopfes des Kindes übermäßig zu nähern. Daher bläst sich der Airbag 60 auf, in jeden Zwischenraum zwischen den Seiten des Kopfes des Kindes und den rechten und linken Seitenschutzelementen 11 zu passen.
  • Der Airbag 60 lässt, wenn er aufgeblasen ist, jede Seite des Kopfes des Kindes zu empfangen, das Gas aus dem Entlüftungs loch 60v nach Außen ab, um den Aufprall auf jede Seite des Kopfes des Kindes zu absorbieren.
  • Beispielsweise kann, wenn der Kindersitz 1A die Innenseite S des Fahrzeugs in einer Seitenkollision trifft, ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Fenster in der Innenseite S offen sein, welche dann nur den Unterteil des Gassacks 64 bei einer (in der Zeichnung nicht gezeigten) Türverkleidung unter dem Fenster drückt. Bei diesem Kindersitz 1A verhindern die Haltegurte 60t ein lokales Aufblasen des Gassacks 64, was sicherstellt, dass der Druck in dem Gassack 64 ansteigt, um den Gassack 64 öffnend zu teilen.
  • 21 stellt einen Kindersitz 1A gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dar, welches auf dem Ausführungsbeispiel von 9 basiert. 21(a) und 21(b) sind Querschnittsansichten desselben Teils wie in 8(a) und 8(b). 21(a) zeigt den Kindersitz 1A vor einer Fahrzeugkollision; 21(b) zeigt den Kindersitz 1A bei der Fahrzeugkollision.
  • Der Kindersitz 1A weist ebenso ein Kissen 80 auf jeder Außenseite der Seitenschutzelemente 11 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist kein Airbag auf den Innenseiten der Seitenschutzelemente 11 angeordnet.
  • Das Kissen 80 weist wie das oben beschriebene Kissen 62 einen mit Luft gefüllten Gassack 82 und ein Abdeckungsschild 84 zum Abdecken des Gassacks 82 auf. Das Kissen 80 kommuniziert mit der Außenseite durch ein auf der Randoberfläche des Abdeckungsschilds 84 vorgesehenes Entlüftungsloch 86. Dieser Gassack 82 ist über jeder Außenseite der Seitenschutzelemente 11 angeordnet. Der gesamte Rand des Abdeckungsschilds 84 ist in luftdichter Weise an jeder Außenseite der Seitenschutzelemen te 11 fest befestigt. Bezugszeichen 88 bezeichnet Befestigungsmittel wie Nieten, welche das Abdeckungsschild 84 an jedem Seitenschutzelement 11 befestigen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Gassack 82 aus einer dünnen Kunstharzfolie gefertigt und enthält Luft bei einem Druck über Atmosphärendruck (beispielsweise etwa 1,5-3 Atmosphären).
  • Das Abdeckungsschild 84 ist ebenso wie das Abdeckungsschild 66 des oben beschriebenen Kissens 62 aus einem halbsteifen, geformten Kunstharz und einem die Oberfläche des Harzes abdeckenden Vliesstoff gefertigt.
  • Der Gassack 82 umfasst Gassackhaltegurte 82t, um einen unter Druck gesetzten Teil des Gassacks 82 daran zu hindern, lokal den Rest des Gassacks 82 aufzublasen.
  • Wie die Gassackhaltegurte 64t in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist ein Ende jedes der Gassackhaltegurte 82t mit der Innenoberfläche des Gassacks 82 benachbart zu jedem Seitenschutzelement 11 mit Kopplungsmitteln wie Kleben oder Schweißen gekoppelt (einer inneren Seitenoberfläche 82a), während das andere Ende an der Innenoberfläche des Gassacks 82, welche der Innenseite S des Fahrzeugs zugewandt ist (einer äußeren Seitenoberfläche 82b) befestigt ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die innere Seitenoberfläche 82a und die äußere Seitenoberfläche 82b an einer Vielzahl von Positionen in dem Gassack 82 mit den Haltegurten 82t gekoppelt. Dies verhindert ein lokales Aufblasen des Gassacks 82.
  • Die anderen Teile dieses Kindersitzes 1A gemäß 21 sind dieselben wie diejenigen des Kindersitzes 1A in 8. In 21 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in 8 die gleichen Teile wie in 8.
  • Beispielsweise empfängt, wie in 21(b) gezeigt, wenn der Kindersitz 1A der obigen Struktur die Innenseite S des Fahrzeugs in einer Seitenkollision trifft, das Kissen 80 diese Innenseite S des Fahrzeugs und wird dann einer großen Kraft von der Innseite S des Fahrzeugs unterworfen. Wenn der Druck in dem Gassack 82 einen vorgegebenen Druck übersteigt, teilt sich der Gassack 82 an einer Position benachbart dem Entlüftungsloch 86 öffnend, um das Gas abzulassen und somit den Aufprall des Kindersitzes 1C von der Innenseite S des Fahrzeugs zu absorbieren.
  • Beispielsweise kann, wenn dieser Kindersitz 1A bei einem Seitenzusammenstoß die Innenseite S des Fahrzeugs trifft, ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Fenster in der Innenseite S offen sein, welche dann nur den Unterteil des Gassacks 82 bei einer (in der Zeichnung nicht gezeigten) Türverkleidung unter dem Fenster drückt. Bei dem Kindersitz 1A verhindern die Haltegurte 62t ein lokales Aufblasen des Gassacks 82, was sicherstellt, dass der Druck in dem Gassack 82 ansteigt, um den Gassack 82 öffnend zu teilen.
  • Die obigen in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele der vorliegenden Erfindung und begrenzen daher den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Beispielsweise kommuniziert bei den obigen Ausführungsbeispielen in 8 und 20 das Innere des Kissens oder das Abdeckungsschild fortwährend mit demjenigen des Airbags. Das Innere des Kissens oder das Abdeckungsschild kann mit demjenigen des Airbags über Nichtrückkehrmittel kommunizieren, um das Strömen von Gas von dem Kissen oder dem Abdeckungsschild zu dem Airbag zu ermöglichen und das umgekehrte Strömen von Gas zu blockieren. Dies verhindert das Strömen von Gas von dem Inneren des Airbags zu demjenigen des Kissens oder dem Abdeckungsschild, wenn der aufgeblasene Airbag den Kopf des Kindes empfängt, um durch den Kopf des Kindes unter Druck gesetzt zu werden. Daher kann der Airbag den Kopf des Kindes stabil aufnehmen.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele in 8 und 20 zeigen zwei Airbaghaltegurte, welche auch ein einziger oder mehr als zwei sein können. Die Airbaghaltegurte können nicht nur in der lateralen Richtung des aufgeblasenen Airbags angeordnet sein (in der Richtung, in welcher die kopfzugewandte Oberfläche sich dem Kopf des Kindes nähert), sondern auch in der vertikalen oder Vorderseiten-Rückseitenrichtung des aufgeblasenen Airbags. Zudem kann der Airbag ein oder mehrere Entlüftungslöcher aufweisen. Das Entlüftungsloch kann ein Beibehaltungsmittel wie eine Folie aufweisen, um das Entlüftungsloch geschlossen zu halten, bis der Druck in dem Airbag einen vorgegebenen Wert übersteigt, um den Airbag zu öffnen (beispielsweise den Airbag öffnend zu teilen), wenn der Druck in dem Airbag den vorgegebenen Druck übersteigt.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen in 8 und 20 werden die Haltegurte als Mittel zum Kontrollieren der Form des sich aufblasenden Airbags benutzt, eine andere Struktur als die Haltegurte kann bei der vorliegenden Erfindung benutzt werden. Zusätzlich wird bei den obigen Ausführungsbeispielen in 8 und 3 das Entlüftungsloch als Entlüftungsmittel zum Ablassen von Gas in den aufgeblasenen Airbag benutzt, eine andere Struktur als das Entlüftungsloch kann bei der vorliegenden Erfindung benutzt werden.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen in 8, 20 und 21 sind die Kissenhaltegurte oder die Gassackhaltegurte nur in der lateralen Richtung des Kissens oder des Gassacks (zu der Innenseite eines Fahrzeugs hin) angeordnet. Diese Haltegurte können in der vertikalen oder Vorder-Rückseitenrichtung des Kissens oder des Gassacks angeordnet sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann eine andere Struktur als die Haltegurte als Mittel zum Verhindern eines lokalen Aufblasens des Kissens oder des Gassacks benutzt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel in 8 koppeln beispielsweise die Haltegurte 64t die innere Seitenoberfläche 64a und die äußere Seitenoberfläche 64b, welche direkt gekoppelt sein können, um ein lokales Aufblasen des Gassacks 64 zu verhindern.
  • Vorteile
  • Wie oben beschrieben stellt die vorliegende Erfindung einen Kindersitz bereit, welcher eine einfache Struktur aufweist und ein Kind ausreichend schützen kann.
  • Jedes der vorstehenden Ausführungsbeispiele ist ein Beispiel der vorliegenden Erfindung, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt. Insbesondere können verschiedene für irgendein Ausführungsbeispiel spezifische Merkmale auch in anderen Ausführungsbeispielen benutzt werden.

Claims (27)

  1. Kindersitz (1A) umfassend: einen Sitzkörper (2) umfassend einen Sitzabschnitt (12), auf welchen ein Kind gesetzt wird, einen Rückenlehnenabschnitt und rechte und linke Seitenschutzelemente (11), und gekennzeichnet durch zwei Kissen (80), welche auf den Seitenaußenoberflächen der Seitenschutzelemente (11) angeordnet sind, wobei jedes der Kissen (80) ein Gassack (82), welcher in seinem Normalzustand mit Gas gefüllt ist, ist, oder einen solchen umfasst.
  2. Kindersitz nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Entlüftungsmittel zum Ablassen des Gases in jedem der Gassäcke (82), wenn ein Gasdruck in dem Gassack (82) einen vorgegebenen Druck oder mehr erreicht.
  3. Kindersitz nach Anspruch 1, umfassend: eine Vielzahl von Kissen (80) umfassend die zwei auf den Außenseiten der Seitenschutzelemente bereitgestellten Kissen, welche jeweils einen Hohlraum aufweisen, welcher den Gassack bildet oder diesen in sich umfasst.
  4. Kindersitz nach Anspruch 1, wobei jedes der zwei Kissen (80) auf der Außenseite eines der Seitenschutzelemente (11) bereitgestellt ist und das Innere jedes der zwei Kissen (80) in eine Vielzahl von Hohlräumen unterteilt ist, welche den Gassack bilden oder diesen umfassen.
  5. Kindersitz nach Anspruch 1, wobei jedes der Kissen ein lokales Aufblasverhinderungsmittel (82t) zum Verhindern, dass ein unter Druck gesetzter Teil des Kissens (80) lokal den Rest des Kissens (80) aufbläst, umfasst.
  6. Kindersitz nach Anspruch 5, wobei das lokale Aufblasverhinderungsmittel einen Haltegurt (82t) umfasst.
  7. Kindersitz nach Anspruch 5, wobei das lokale Aufblasverhinderungsmittel eine Strebe umfasst.
  8. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend Entlüftungsmittel zum Ablassen des Gases in die Hohlräume, wenn der Druck in den Hohlräumen und/oder Gassäcken ein vorgegebenes Maß überschritten hat.
  9. Kindersitz (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 1-7, weiterhin umfassend: zwei Airbags (22; 40; 60; 120), welche sich in der Nähe des Schläfengebiets des Kopfes eines sitzenden Kindes aufblasen, wobei die Airbags (22; 40; 60; 120) in dem Sitzkörper (2) angeordnet sind.
  10. Kindersitz (1A; 1B) nach Anspruch 9, wobei die Kissen (42; 43; 62; 80) hohl sind und das Innere des Airbags (22; 40; 60; 120) immer mit dem Inneren des entsprechenden Kissens kommuniziert.
  11. Kindersitz (1A; 1B) nach Anspruch 9 oder 10, weiterhin umfassend ein Gasablassmittel (46a; 68) zum Ablassen des Gases in jedem der Gassäcke (64; 82) in den entsprechenden Airbag (22; 40; 60; 120), um den Airbag (22; 40; 60; 120) aufzublasen, wenn ein Gasdruck in dem Gassack (64; 82) einen vorgegebenen Druck oder mehr erreicht.
  12. Kindersitz (12A; 1B) nach Anspruch 11, wobei das Gasablassmittel (46a; 82) ein Folienelement umfasst, welches den wechselseitig korrespondierenden Gassack (64; 82) und Airbag (22; 40; 60; 120) trennt und zerbrochen wird, wenn ein Gasdruck in dem Gassack (64; 82) einen vorgebebenen Druck oder mehr erreicht.
  13. Kindersitz (1A; 1B) nach Anspruch 9, wobei die zwei Kissen (42) die lateralen Oberflächen des Kindersitzes bedecken, wobei ein Kissen auf der externen Oberfläche des linken Seitenschutzelements und das andere auf der externen Oberfläche des rechten Seitenschutzelements vorgesehen ist, und wobei der Kindersitz weiterhin einen Gasdurchgang (48) zum Verbinden der linken und rechten Airbags (40) umfasst, so dass Gas, welches in einen Airbag (40) aus dem entsprechenden Kissen (42) als Resultat davon eingeführt wird, dass das Kissen (42) komprimiert wird, in der Lage ist, durch den Gasdurchgang (48) in den anderen Airbag (40) zu strömen, um beide Airbags aufzublasen.
  14. Kindersitz (1A; 1B) nach Anspruch 12, wobei zumindest ein Teil des Gasdurchgangs (48) wie ein Schlauch geformt ist, welcher aufblasbar ist, wenn Gas durch ihn hindurchgeht.
  15. Kindersitz (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 9-14, weiterhin umfassend ein Formbeibehaltungsmittel (52; 82) zum Beibehalten der Form jedes der Kissen (42; 43; 62; 80), bis eine auf das Kissen ausgeübte Drucklast eine vorgegebene Drucklast erreicht, wenn das Kissen (42; 43; 62; 80) zusammengedrückt wird.
  16. Kindersitz (1A; 1B) nach Anspruch 14, wobei das Formbeibehaltungsmittel ein schenkelförmiges Element (52) ist.
  17. Kindersitz (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 9-16, wobei jeder Airbag (22; 40; 60; 120) mit einem jeweiligen der Kissen (42; 43; 62; 80) an einem Verbindungsabschnitt (27; 29; 104; 100; 44) kommuniziert, wobei der Verbindungsabschnitt (27; 29; 104; 100; 44) Strömungsumkehrverhinderungsmittel (46; 102; 106; 31) umfasst, um es Gas zu erlauben, von dem Kissen (42; 43; 62; 80) in den Airbag (22; 40; 60; 120) zu strömen, während das Gas daran gehindert wird, in die entgegengesetzte Richtung zu strömen.
  18. Kindersitz (1A; 1B) nach Anspruch 17, wobei die Gassäcke (42; 43; 62; 80) ein Gasauslassmittel umfassen, um Gas herausströmen zu lassen, wenn der Gasdruck in den Gassäcken einen vorgegebenen Wert und den Verbindungsabschnitt übersteigt.
  19. Kindersitz (1A; 1B) nach Anspruch 18, wobei das Gasauslassmittel eine Folie umfasst, welche das Innere des Gassacks und das Innere des Airbags trennt und bricht, wenn der Gasdruck in dem Gassack einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  20. Kindersitz (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 9-19, weiterhin umfassend ein Aufblasformregulierungsmittel (40t; 60t) zum Regulieren einer aufgeblasenen Form jedes der Airbags (40; 60).
  21. Kindersitz (1A; 1B) nach Anspruch 20, wobei das Aufblasformregulierungsmittel mindestens ein Haltegurt (40t; 60) ist.
  22. Kindersitz (1A; 18) nach einem der Ansprüche 9-19, weiterhin umfassend Entlüftungsmittel (40v) zum Ablassen von Gas in jedem der Airbags (40), um einen Stoß zu absorbieren.
  23. Kindersitz (1B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei statt zwei Airbags ein Airbag bereitgestellt wird.
  24. Kindersitz (1B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einige der Kissen (42; 43) an vertikal unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
  25. Kindersitz (1B) nach Anspruch 24, wobei zumindest einige Hohlräume (62a, 62b) innerhalb der Kissen an vertikal unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
  26. Kindersitz (1A; 1B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gassäcke (42) Gas enthalten, welches einen Druck aufweist, der höher als Atmosphärendruck ist.
  27. Kindersitz (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 1-26, wobei die Kissen (42) Gas mit einem Druck gleich Atmosphärendruck enthalten.
DE602004001528T 2003-02-25 2004-02-12 Kindersitz. Expired - Lifetime DE602004001528T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003047741 2003-02-25
JP2003047741 2003-02-25
JP2003111777A JP4258260B2 (ja) 2003-02-25 2003-04-16 チャイルドシート
JP2003111773 2003-04-16
JP2003111775 2003-04-16
JP2003111774 2003-04-16
JP2003111777 2003-04-16
JP2003111773A JP4148007B2 (ja) 2003-04-16 2003-04-16 チャイルドシート
JP2003111775A JP2004314799A (ja) 2003-04-16 2003-04-16 チャイルドシート
JP2003111776A JP2004314800A (ja) 2003-04-16 2003-04-16 チャイルドシート
JP2003111776 2003-04-16
JP2003111774A JP2004314798A (ja) 2003-04-16 2003-04-16 チャイルドシート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001528D1 DE602004001528D1 (de) 2006-08-31
DE602004001528T2 true DE602004001528T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=32777352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001528T Expired - Lifetime DE602004001528T2 (de) 2003-02-25 2004-02-12 Kindersitz.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1452406B1 (de)
DE (1) DE602004001528T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076702A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 TAKATA Aktiengesellschaft Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102011076703A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 TAKATA Aktiengesellschaft Kindersitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schutz eines in einem Kindersitz befindlichen Fahrzeuginsassen
WO2022258571A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-15 Cybex Gmbh Kinderrückhalteeinrichtung mit airbag

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBA20090025A1 (it) * 2009-06-06 2010-12-07 Matthaeis Elio De Dispositivo di sicurezza per seggiolino per bambini
DE202009010536U1 (de) 2009-07-14 2009-11-26 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kindersitz mit Seitenaufprallschutz
CN101844532A (zh) * 2009-10-30 2010-09-29 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童汽车座
AU2011200689A1 (en) * 2010-02-18 2011-09-01 Britax Childcare Pty Ltd Improvements relating to vehicle child restraints
EP2822061B1 (de) 2013-03-20 2019-05-08 Volvo Car Corporation Fahrzeugkomponente mit Sandwich-Struktur
EP2799290B1 (de) * 2013-05-02 2016-11-02 Volvo Car Corporation Kopfrückhaltesystem
US10118510B2 (en) * 2015-12-01 2018-11-06 Evenflo Company, Inc. Impact protection for child car seat
DE102017126430A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg Kindersitzschutzvorrichtung
GB2575642B (en) * 2018-07-17 2020-10-28 Inneva Ltd A safety seat with fluidly communicating internal and external air bags
CN113710546B (zh) * 2019-04-24 2023-09-12 奥托立夫开发公司 安全气囊装置
CN113386639A (zh) 2020-03-13 2021-09-14 宝钜瑞士股份有限公司 儿童安全座椅

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643474A (en) * 1985-02-14 1987-02-17 Gerber Products Company Child's car booster seat and restraint system
DE9405366U1 (de) * 1994-03-30 1994-06-01 Docter Klemens Fahrzeugsitz
GB2323571B (en) * 1994-05-25 1999-04-14 Volkswagen Ag Child-restraining system for use in a vehicle
JPH10157553A (ja) * 1996-12-02 1998-06-16 Tokai Rika Co Ltd 子供用シート
DE19705500C2 (de) * 1997-02-13 2001-07-26 Jun Hundhammer Sicherheitssitz für Verkehrsmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge und Flugzeuge
DE19800078B4 (de) * 1998-01-02 2008-07-10 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19932801A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für Kinder, mit einer steifen Sitzschale
JP2001341611A (ja) * 2000-05-31 2001-12-11 Nippon Plast Co Ltd チャイルドシート

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076702A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 TAKATA Aktiengesellschaft Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102011076703A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 TAKATA Aktiengesellschaft Kindersitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schutz eines in einem Kindersitz befindlichen Fahrzeuginsassen
WO2022258571A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-15 Cybex Gmbh Kinderrückhalteeinrichtung mit airbag

Also Published As

Publication number Publication date
EP1452406B1 (de) 2006-07-19
EP1452406A1 (de) 2004-09-01
DE602004001528D1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE602004008899T2 (de) Airbaganordnung
EP2144787B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102007029392B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE19742151B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE602004001528T2 (de) Kindersitz.
DE102018118377A1 (de) Sitz mit airbag
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
EP1157900B1 (de) Kopfschutzeinrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE60115936T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102005025553A1 (de) Airbaganordnung
DE102011117037A1 (de) Airbag mit hohen-adaptivem haltegurt
WO2007065650A2 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
WO2015120970A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE2008048A1 (de) Sicherheitsgurt
EP2714465A1 (de) Kindersitz mit airbag
DE102011000052A1 (de) Airbag
DE102009052711A1 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitsrückhaltesystem
DE60226008T2 (de) Sicherheitsgurtpresentiereinrichtung
CA2102334A1 (en) Automobile safety air belt with air bag
DE102005043347A1 (de) Airbagmodul mit betätigbarem Ablassteil
DE4235373C2 (de) Kinderrückhalte-Schutzsitz mit einem aufblasbaren Sicherheitsgurt
DE4235324C2 (de) Kinderrückhalte-Schutzsitz mit aufblasbarem Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition