WO1997043174A1 - Flügelausleger für rennruderboote, insbesondere mannschafts-rennruderboote - Google Patents
Flügelausleger für rennruderboote, insbesondere mannschafts-rennruderboote Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997043174A1 WO1997043174A1 PCT/EP1997/002514 EP9702514W WO9743174A1 WO 1997043174 A1 WO1997043174 A1 WO 1997043174A1 EP 9702514 W EP9702514 W EP 9702514W WO 9743174 A1 WO9743174 A1 WO 9743174A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- boom
- boat
- outrigger
- wing
- pipe
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H16/00—Marine propulsion by muscle power
- B63H16/06—Rowlocks; Mountings therefor
Definitions
- the invention relates to a wing boom for racing rowing boats, in particular team racing rowing boats for fixing to the upper edge of their boat (washboard) made of a plastic, glass or carbon or plastic fiber fabric or nonwoven containing molded plastic body or a metal body, with a central extension part, the rear boundary edge extends in a straight line in a vertical plane running transversely to the boat axis, as well as a starboard-side jib part and a port-side jib part, which each end in the area of the oarlock storage.
- Such wing brackets have taken the place of the conventional brackets, which are screwed to the port and starboard sides and are separately screwed laterally to the support frames of the rowing boat (DE 31 49 968 AI).
- This is also the case with a known boom (DE 90 07 477 UI), which is mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction with respect to the hull.
- this known wing arm is designed as a one-piece molding with - in plan view - wing profile.
- the conventional wing booms of the type mentioned initially take up a relatively large amount of space in the area of their middle part extending between the two lateral boom parts, which necessitates a relatively large distance between successive rowing positions. This in turn results in a correspondingly large mass moment of inertia of the boat.
- the invention has for its object to further develop the wing arm of the type mentioned in a simple manner so that there is a seat optimization associated with a reduction in the moment of inertia.
- the wing boom according to the invention in which this object is achieved in a structurally and economically particularly simple manner, is essentially characterized by a combination of the following features:
- the distance a of the rear boundary edge from the front boundary edge is less than or equal to 10 cm
- the front boundary edge is curved so that its smallest distance from the rear boundary edge in the vertical midplane of the boat
- the lateral boom parts each consist of pipe sections which are connected to one another in the region of the oar support.
- the more compact design of the middle part of the boom which leads to the above-mentioned reduction in the distance between successive rowing places, is also of great importance because it is associated with a shortening of the boom and thus a saving in weight, and also results in a more rigid boom design.
- the wing boom according to the invention is advantageous for all racing rowing boats, i.e. also for one.
- the rear, rear-side pipe section of the central part of the boom which extends in a straight line in a vertical plane transverse to the boat axis, extends over curved pipe zones in each case above the adjacent upper boat edge in the rear, straight pipe section of the subsequent lateral section Cantilever part merges, and if the front pipe section of the cantilever middle part, via which the two front pipe sections are connected to one another, is curved in its central region.
- the shortened tube dimensions achieved in an advantageous manner due to the design according to the invention, particularly in the area of the middle part of the boom, are to be mentioned, which are associated with increased rigidity of the boom.
- FIG. 1 is a schematic plan view of a wing boom according to the invention (right) in comparison with a conventional wing boom (left),
- FIG. 2 shows a schematic top view of the wing boom according to the invention of a racing rowing boat, namely a double, and
- Fig. 3 is a schematic representation of a wing boom according to the invention.
- the illustrated wing boom consists of a boom Middle part 1 and a starting starboard boom part 2 and a port boom part 3 be ⁇ .
- These boom parts 2, 3 each end in the area of the oarlock bearing 4, 5.
- the cantilever parts 2, 3 each consist of straight metallic pipe sections 6 and 7 or 8 and 9 which enclose an acute angle and which are connected to one another in the area of the oar bearing 4 or 5 and the one which connects the two cantilever parts 2, 3 Middle part 1 from the front pipe section 11 and the rear pipe section 12.
- the rear pipe section 12 integrally connects the two rear pipe sections 6 and 8 and the front pipe section 11 integrally connects the two front pipe sections 7 and 9.
- the mutual distance between these two pipe sections 11 and 12 located in the central area, which are preferably welded to one another, if necessary via a spacer 13 or directly, in the central area is at most equal to the diameter of each pipe section. This ensures that the distance a of the rear boundary edge 14 from the front boundary edge 15 is less than or equal to 10 cm.
- the rear stern-side pipe section 12 of the boom center section 1 extends in a straight line in a vertical plane running transversely to the boat axis.
- the stern-side pipe section 12 merges above the very schematically indicated adjacent boat edge 17, 18 into the rear, straight-line pipe section 6 or 8 of the adjoining lateral boom part 2, 3.
- the two front pipe sections 7, 9 are connected to one another via the front pipe section 11 of the middle part 1 of the jib. In its central area, this pipe section 11 is provided with a central curvature 19.
- the rear boundary edge 14 of the central boom section 1 extends in a straight line in a vertical plane running transversely to the boat axis and the front boundary edge 15 is curved, its smallest distance from the rear boundary edge 14 is in the vertical middle plane of the boat.
- the tubes of the lateral boom parts 2, 3 and the middle boom middle part 1 are preferably made of metal, primarily aluminum.
- the wing arm can also be designed in a manner known per se as a molded plastic body which contains a glass, carbon or plastic fiber fabric or fleece which gives it the strength.
- a polyester fleece or an aramid fiber fabric known under the name Kevlar but also a carbon fiber fabric.
- these fabrics and nonwovens give the plastic molded body surprisingly great strength.
- wing brackets which are formed from a shaped metal body, that is to say comprise metallic pipe pieces or pipe sections
- molded plastic articles are distinguished by their relatively great lightness and nevertheless strength.
- the plastic bodies in question are expediently formed in each case from two plastic body halves which are glued to one another in the plane of contact.
- the plane of contact of the two plastic body halves in question then forms a right angle with the vertical plane in which the rear boundary edge lies.
- FIG. 1 of the wing boom according to the invention illustrated on the right illustrates at a glance what a substantial reduction in distance can be achieved in the area of the tube pieces 11, 12 of the boom center section 1. This results in the approximation of the center of gravity of the rowers schematically illustrated in FIG. 2 with the aid of the two shown.
- the rower indicated by dashed lines, is shown in the beginning pull with the roll seat 20 advanced with bent knees directly in front of the curved pipe section 11, while the feet are supported on the stretcher board 21.
- the left-hand illustration shows the rower in the final move with the roller seat 20 shifted backwards with the legs straight. His back practically extends to the straight pipe section 20.
- the rudders pass through the positions indicated by dash-dotted lines.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Abstract
Der Flügelausleger für Mannschafts-Rennruderboote zur Festlegung an deren Bootsoberkante (Waschbord) besteht aus einem ein Glas-, Kohle- oder Kunststoffasergewebe oder - Vlies enthaltenden Kunststofformkörper oder einem Metallformkörper. Er umfaßt einen Ausleger-Mittelteil (1) sowie einen von diesem ausgehenden steuerbordseitigen Auslegerteil (2) und einen backbordseitigen Auslegerteil (3), die jeweils im Bereich der Dollenlagerung (4, 5) enden. Um eine mit einer Verringerung des Massenträgheitsmomentes verbundenen Sitzplatzoptimierung zu erzielen, ist der Flügelausleger so ausgebildet, daß im zentralen Bereich seines Mittelteils (1) der Abstand (a) der hinteren Begrenzungskante (14) von der vorderen Begrenzungskante (15) kleiner oder gleich 10 cm ist. Dabei erstreckt sich die hintere Begrenzungskante (14) des Ausleger-Mittelteils zweckmäßigerweise geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlaufenden Vertikalebene, während die vordere Begrenzungskante (15) derart gekrümmt verläuft, daß sich ihr kleinster Abstand von der hinteren Begrenzungskante in der vertikalen Bootsmittelebene befindet.
Description
Flügelausleger für Rennruderboote, insbesondere Mannschafts-
Rennruderboote
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flügelausleger für Rennruderboote, insbesondere Mannschafts-Rennruderboote zur Festlegung an deren Bootsoberkante (Waschbord) aus einem ein Glas-, Kohle- oder Kunststoffasergewebe oder - Vlies enthaltenden Kunststofformkorper oder einem Metallformkörper, mit einem Ausleger-Mittelteil, dessen hintere Begrenzungskante sich geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlaufenden Vertikalebene erstreckt, sowie einem von diesem ausgehenden steuerbordseitigen Auslegerteil und einem backbordseitigen Auslegerteil, die jeweils im Bereich der Dollenlagerung enden.
Derartige Flügelausleger sind an die Stelle der an Back¬ bord und Steuerbord jeweils getrennt seitlich mit den Träger¬ spanten des Ruderboots verschraubten klassischen Ausleger ge¬ treten (DE 31 49 968 AI) . Auf diese Weise werden die bei klas¬ sischen Auslegern vom Boot im Bordbereich von dortigen Träger¬ spanten aufzunehmenden Kräfte, die insbesondere im Sinne einer
Verwindung wirken, innerhalb des Flügelauslegersystems ausge¬ glichen, so daß das Boot von letzterem praktisch nur durch axial wirkende Kräfte beaufschlagt wird. Dies ist auch bei einem bekannten Ausleger der Fall (DE 90 07 477 UI) , der in bezug auf den Bootskörper in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß dieser bekannte Flügel- ausleger als einstückiges Formstück mit - in Draufsicht - Trag¬ flächenprofil ausgebildet ist. Stattdessen ist es ferner bekannt (DE 31 22 433 AI) , dem Bootsrumpf eines Rennruderbootes einen mit dem Stemmbrett eine feste Baueinheit bildenden, über ein Rollenlager in bezug auf den Bootskörper längsverschiebbar angeordneten Querholm zuzuordnen, dessen äußere Enden Skulls bzw. Riemen aufnehmende Dollen tragen.
Die herkömmlichen Flügelausleger der eingangs genannten Art nehmen jedoch im Bereich ihres sich zwischen den beiden seitlichen Auslegerteile erstreckenden Mittelteils jeweils ver¬ hältnismäßig viel Platz in Anspruch, was einen relativ großen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Ruderplätzen bedingt. Daraus resultiert wiederum ein entsprechend großes Massenträg¬ heitsmoment des Bootes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Flügel- ausleger der eingangs genannten Art auf einfache Weise so weiter auszugestalten, daß sich eine mit einer Verringerung des Mas¬ senträgheitsmoments verbundene Sitzplatzoptimierung ergibt.
Der Flügelausleger nach der Erfindung, bei dem diese Aufgabe auf baulich und wirtschaftlich besonders einfache Weise gelöst ist, ist im wesentlichen durch Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet :
im zentralen Bereich des Ausleger-Mittelteils ist der Abstand a der hinteren Begrenzungskante von der vorderen Begrenzungskante kleiner oder gleich 10 cm,
die vordere Begrenzungskante verläuft derart gekrümmt, daß sich ihr kleinster Abstand von der hinteren Be-
grenzungskante in der vertikalen Bootsmittelebene be¬ findet, und
die seitlichen Auslegerteile bestehen jeweils aus im Bereich der Dollenlagerung miteinander verbundenen Rohr¬ abschnitten.
Die so erreichte Abstandsreduzierung ermöglicht eine Op¬ timierung des Abstandes zwischen dem Rücken des Vordermannes zum Schienbein des Hintermannes und führt deshalb zu einer Ver¬ ringerung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Ruderplät¬ zen. Damit geht eine Zusammenführung der Ruderplätze einher. Dies führt in gleichem Maße zu einer Zusammenführung der Mas¬ senschwerpunkte der Ruderer. Das Massenträgheitsmoment des Boo¬ tes wird bei seinem Einsatz dadurch wesentlich verringert. Das Boot läuft folglich allgemein ruhiger und ist aufgrund der hö¬ heren Längsstabilität schneller.
Die kompaktere Ausbildung des Auslegermittelteils, die zu der genannten Abstandsreduzierung aufeinanderfolgender Ruderplätze führt, ist jedoch auch insofern von großer Bedeutung, weil sie mit einer Auslegerverkürzung und damit Ge¬ wichtseinsparung verbunden ist sowie eine steifere Ausleger¬ ausführung ergibt. Aus diesen Gründen ist der erfindungsgemäße Flügelausleger für alle Rennruderboote vorteilhaft, d.h. auch für Einer.
Bei einem Flügelausleger, dessen seitliche Auslegerteile aus einem spitzen Winkel miteinander einschließenden, vorzugs¬ weise geraden metallischen Rohrabschnitten über das ebenfalls aus zwei Rohrstücken bestehende Mittelteil verbunden sind, wobei das vordere Rohrstück mit den beiden vorderen Rohrabschnitten der Auslegerteile und das hintere Rohrstück mit den beiden hin¬ teren Rohrabschnitten der Auslegerteile einstückig verbunden ist, hat es sich in weiterer besonders zweckmäßiger Ausbildung sehr günstig erwiesen, wenn der gegenseitige Abstand der beiden miteinander verbundenen Rohrstücke im zentralen Bereich höch¬ stens gleich ist dem doppelten Durchmesser jedes Rohrstücks.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich das geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlaufenden Vertikalebene er¬ streckende hintere, heckseitige Rohrstück des Ausleger-Mittel¬ teils über gekrümmte Rohrzonen jeweils oberhalb der benach¬ barten Bootsoberkante in den hinteren, geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt des sich anschließenden seitlichen Auslegerteils übergeht, und wenn das vordere Rohrstück des Auslegermittel¬ teils, über das die beiden vorderen bugseitigen Rohrabschnitte miteinander verbunden sind, in seinem zentralen Bereich gekrümmt ausgebildet ist . In diesem Zusammenhang sind die aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung in vorteilhafter Weise erreichten verkürzten Rohrmaße, insbesondere im Bereich des Auslegermittel¬ teils zu erwähnen, die mit einer erhöhten Steifigkeit des Ausl¬ egers verbunden sind. Da dadurch eine wesentlich geringere De- formationsenergie zum Tragen kommt, wird das Boot im Vergleich zu der eingangs erwähnten herkömmlichen Ausführung steifer und schneller. Zu erwähnen ist, daß diese Vorteile sowohl im Skull¬ bereich als auch im Riemenbereich des Ruderns mit den er¬ findungsgemäß ausgestalteten Flügelauslegern gegeben sind, sowie - wie bereits erwähnt - im Falle des Einsatzes bei einem Einer.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin¬ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Flügelausleger nach der Erfindung (rechts) im Vergleich mit einem her¬ kömmlichen Flügelausleger (links) ,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf erfindungsgemäße Flü¬ gelausleger eines Rennruderboots, und zwar eines Zwei¬ ers, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Flügelauslegers.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß der veranschaulichte Flügelausleger gemäß dem gezeigten Beispiel aus einem Ausleger-
Mittelteil 1 und einem von diesem ausgehenden steuerbordseitigen Auslegerteil 2 und einem backbordseitigen Auslegerteil 3 be¬ steht. Diese Auslegerteile 2, 3 enden jeweils im Bereich der Dollenlagerung 4, 5.
Wie ersichtlich, bestehen die Auslegerteile 2, 3 jeweils aus einen spitzen Winkel miteinander einschließenden, im Bereich der Dollenlagerung 4 bzw. 5 miteinander verbundenen, geraden me¬ tallischen Rohrabschnitten 6 und 7 bzw. 8 und 9 sowie dem die beiden Auslegerteile 2, 3 verbindenden Mittelteil 1 aus dem vor¬ deren Rohrstück 11 und dem hinteren Rohrstück 12. Das hintere Rohrstück 12 verbindet einstückig die beiden hinteren Rohr¬ abschnitte 6 und 8 und das vordere Rohrstück 11 einstückig die beiden vorderen Rohrabschnitte 7 und 9.
Wie die Zeichnung zeigt, ist der gegenseitige Abstand dieser beiden im zentralen Bereich befindlichen Rohrstücke 11 und 12, die vorzugsweise miteinander verschweißt sind, und zwar ggfs. über ein Distanzstück 13 oder unmittelbar, im zentralen Bereich höchstens gleich dem Durchmesser jedes Rohrstücks. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Abstand a der hinteren Begrenzungskante 14 von der vorderen Begrenzungskante 15 kleiner oder gleich 10 cm ist.
Der Zeichnung ist entnehmbar, daß sich das hintere heck- seitige Rohrstück 12 des Ausleger-Mittelteils 1 geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlaufenden Vertikalebene erstreckt . Über gekrümmte Rohrzonen 16, 16' geht das heckseitige Rohrstück 12 jeweils oberhalb der sehr schematisch angedeuteten benach¬ barten Bootskante 17, 18 in den hinteren, geradlinig verlau¬ fenden Rohrabschnitt 6 bzw. 8 des sich anschließenden seitlichen Auslegerteils 2, 3 über. Über das vordere Rohrstück 11 des Aus- legermittelteils 1 sind die beiden vorderen bugseitigen Rohr¬ abschnitte 7, 9 miteinander verbunden. In seinem zentralen Be¬ reich ist dieses Rohrstück 11 mit einer mittleren Krümmung 19 versehen.
Da sich die hintere Begrenzungskante 14 des Ausleger- Mittelteils 1 geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlau¬ fenden Vertikalebene erstreckt und die vordere Begrenzungskante 15 gekrümmt verläuft, befindet sich ihr kleinster Abstand von der hinteren Begrenzungskante 14 in der vertikalen Bootsmittel- ebene.
Die Rohre der seitlichen Auslegerteile 2, 3 und des mittleren Ausleger-Mittelteils 1 bestehen vorzugsweise aus Me¬ tall, in erster Linie aus Aluminium.
Der Flügelausleger kann jedoch in an sich bekannter Wei¬ se auch als Kunststofformkorper ausgebildet sein, der ein Glas-, Kohle- oder Kunststoffasergewebe oder -vlies enthält, das ihm die Festigkeit verleiht. Bekannt ist zu diesem Zweck der Einsatz eines Polyestervlieses oder eines unter der Bezeichnung Kevlar bekannten Aramidfasergewebeε, jedoch auch eines Kohlenfaserge- webes . Eingelagert in Kunstharze, beispielsweise Epoxidharze ge¬ ben diese Gewebe und Vliese dem Kunststofformkorper überraschend große Festigkeit. Gegenüber Flügelauslegern, die aus einem Me¬ tallformkörper gebildet sind, also metallische Rohrstücke bzw. Rohrabschnitte umfassen, zeichnen sich Kunststofformkorper durch ihre relativ große Leichtigkeit und dennoch Festigkeit aus.
Die fraglichen Kunststoffkörper werden in der Praxis zweckmäßigerweise jeweils aus zwei Kunststoffkörperhälften ge¬ bildet, die in der Berührungsebene miteinander verklebt werden. Die fragliche Berührungsebene der beiden Kunststoffkörperhälften schließt dann mit der Vertikalebene, in der die hintere Begren¬ zungskante liegt, einen rechten Winkel ein.
Der in Fig. 1 vorgenommene Vergleich des rechts veran¬ schaulichten erfindungsgemäßen Flügelauslegers mit dem links gezeigten herkömmlichen Flügelausleger verdeutlicht auf einen Blick, welch weitgehende Abstandsreduzierung im Bereich der Rohrstücke 11, 12 des Ausleger-Mittelteils 1 erreichbar ist.
Daraus resultiert die in Fig. 2 anhand des gezeigten Zweiers schematisch veranschaulichte Annäherung der Massen¬ schwerpunkte der Ruderer. Rechts ist der gestrichelt angedeutete Ruderer im Anfangszug bei vorgerücktem Rollsitz 20 mit ange¬ winkelten Knien unmittelbar vor dem gekrümmten Rohrstück 11 gezeigt, während sich die Füße auf dem Stemmbrett 21 abstützen. Die linke Darstellung zeigt den Ruderer im Endzug bei nach hin¬ ten verschobenem Rollsitz 20 mit gestreckten Beinen. Sein Rücken reicht praktisch bis zum gerade verlaufenden Rohrstück 20. Die Ruder durchlaufen dabei die strichpunktiert angedeuteten Posi¬ tionen.
Aus Fig. 3 ist die Position des Flügelauslegers in Bezug auf die Bootsoberkante (Waschbord) 22 sowie des Rollsitzes 20 und des Stemmbretts 21 besonders anschaulich ersichtlich.
Claims
1. Flügelausleger für Rennruderboote, insbesondere Mann¬ schafts-Rennruderboote zur Festlegung an deren Bootsoberkante {Waschbord) aus einem ein Glas-, Kohle- oder Kunststoffa¬ sergewebe oder - Vlies enthaltenden Kunststofformkorper oder einem Metallformkörper, mit einem Ausleger-Mittelteil (1) , dessen hintere Begrenzungskante (14) sich geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlaufenden Vertikalebene erstreckt, sowie einem von diesem ausgehenden steuerbordseitigen Auslegerteil (2) und einem backbordseitigen Auslegerteil (3) , die jeweils im Be¬ reich der Dollenlagerung (4, 5) enden, gekennzeichnet durch Kombination folgender Merkmale:
im zentralen Bereich des Ausleger-Mittelteils (1) ist der Abstand a der hinteren Begrenzungskante (14) von der vorderen Begrenzungskante (15) kleiner oder gleich 10 cm,
die vordere Begrenzungskante (15) verläuft derart ge¬ krümmt, daß sich ihr kleinster Abstand von der hinteren Begrenzungskante in der vertikalen Bootsmittelebene be¬ findet, und
die seitlichen Auslegerteile (2, 3) bestehen jeweils aus im Bereich der Dollenlagerung (4, 5) miteinander ver¬ bundenen Rohrabschnitten (6, 7; 8, 9) .
2. Flügelausleger nach Anspruch 1, dessen seitliche Aus¬ legerteile (2, 3) aus einen spitzen Winkel miteinander ein¬ schließenden, vorzugsweise geraden metallischen Rohrabschnitten {6, 7; 8, 9) über das ebenfalls aus zwei Rohrstücken (11, 12) bestehende Mittelteil (1) verbunden sind, wobei das vordere Rohrstück (11) mit den beiden vorderen Rohrabschnitten (7, 9) der Auslegerteile (2, 3) und das hintere Rohrstück (6, 8) mit den beiden hinteren Rohrabschnitten (6, 8) der Auslegerteile (2, 3) einstückig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der beiden miteinander verbundenen Rohr¬ stücke (11, 12) im zentralen Bereich (1) höchstens gleich ist dem Durchmesser jedes Rohrstücks.
3. Flügelausleger Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich das geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlaufenden Vertikalebene erstreckende hintere, heckseitige Rohrstück des Ausleger-Mittelteils über gekrümmte Rohrzonen (15, 16) jeweils oberhalb der benachbarten Bootsoberkante in den hin¬ teren, geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt (6 bzw. 8) des sich anschließenden seitlichen Auslegerteils (2 bzw. 3) übergeht und daß das vordere Rohrstück (11) des Ausleger-Mittelteils (1) , über das die beiden vorderen bugseitigen Rohrabschnitte (7, 9) miteinander verbunden sind, in seinem zentralen Bereich gekrümmt ausgebildet ist.
4. Flügelausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrstücke (11, 12) des Ausleger-Mittelteils (1) im zentralen Bereich unmittelbar oder über ein Distanzstück (13) miteinander verschweißt sind.
5. Flügelausleger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Rohre (6 bis 12) der seitlichen Auslegerteile (2, 3) und des Ausleger-Mittelteils (1) aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium bestehen.
6. Flügelausleger nach Anspruch 1, aus zwei in der Berührungsebene miteinander verklebten Kunststoffkörperhälften, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsebene der beiden Kunststoffkörperhälften mit der Vertikalebene, in der die hin¬ tere Begrenzungskante liegt, einen rechten Winkel einschließt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619743.0 | 1996-05-15 | ||
DE1996119743 DE19619743C2 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Flügelausleger für Rennruderboote, insbesondere Mannschafts-Rennruderboote |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997043174A1 true WO1997043174A1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=7794471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1997/002514 WO1997043174A1 (de) | 1996-05-15 | 1997-05-15 | Flügelausleger für rennruderboote, insbesondere mannschafts-rennruderboote |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19619743C2 (de) |
WO (1) | WO1997043174A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1488836A (en) * | 1922-11-13 | 1924-04-01 | Alden H Rollins | Adjustable support |
DE3016857A1 (de) * | 1980-05-02 | 1981-11-05 | Klaus 2000 Hamburg Raithel | Beweglicher ruderausleger fuer ruderboote |
DE3122433A1 (de) | 1981-06-05 | 1982-12-23 | Bootswerft Empacher KG, 6930 Eberbach | Rennruderboot |
DE3149968A1 (de) | 1981-12-17 | 1983-06-30 | Oscar Georg 4630 Bochum Loewe | "sportruderboot" |
DE9007477U1 (de) | 1989-01-19 | 1992-01-09 | Pohlus, Günther, 8036 Herrsching | Sportruderboot |
-
1996
- 1996-05-15 DE DE1996119743 patent/DE19619743C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-15 WO PCT/EP1997/002514 patent/WO1997043174A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1488836A (en) * | 1922-11-13 | 1924-04-01 | Alden H Rollins | Adjustable support |
DE3016857A1 (de) * | 1980-05-02 | 1981-11-05 | Klaus 2000 Hamburg Raithel | Beweglicher ruderausleger fuer ruderboote |
DE3122433A1 (de) | 1981-06-05 | 1982-12-23 | Bootswerft Empacher KG, 6930 Eberbach | Rennruderboot |
DE3149968A1 (de) | 1981-12-17 | 1983-06-30 | Oscar Georg 4630 Bochum Loewe | "sportruderboot" |
DE9007477U1 (de) | 1989-01-19 | 1992-01-09 | Pohlus, Günther, 8036 Herrsching | Sportruderboot |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19619743C2 (de) | 1998-04-02 |
DE19619743A1 (de) | 1997-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356176B2 (de) | Bug- oder Heckausbildung eines Kraftfahrzeuges | |
DE8509354U1 (de) | Halbstarrflügler für ein Segelboot, ein Segelbrett, einen Hängegleiter od. dgl. | |
EP0256019B1 (de) | Gleitausleger | |
EP3464054B1 (de) | Verstellbare rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und verstellbare profilsegeleinrichtung | |
WO1997043174A1 (de) | Flügelausleger für rennruderboote, insbesondere mannschafts-rennruderboote | |
CH649053A5 (de) | Segelmast. | |
DE2643783B1 (de) | Ski | |
EP0071253B1 (de) | Rigg und Segel für ein Windsurfbrett | |
DE3300349C2 (de) | Segelmast, insbesondere Hohlmast aus faserverstärktem Kunststoff für Segelbretter | |
DE3003529A1 (de) | Rigg fuer ein segelbetriebenes fahrzeug, insbesondere fuer ein segelbrett | |
DE3008427A1 (de) | Segelfahrzeug | |
DE19740872C2 (de) | Rigg für eine Segelyacht | |
DE4031336A1 (de) | Tauchboot | |
DE102011001440B4 (de) | Renneiner | |
DE19841392B4 (de) | Hochlast-Schweberuder | |
DE19624894C2 (de) | Rennruderboot | |
EP3192733B1 (de) | Carving kajak | |
DE10035469B4 (de) | Segelboot | |
DE202021106855U1 (de) | Flügel mit einer zumindest teilweise aufblasbaren Tragstruktur für Sportarten mit windkraftangetriebener Fortbewegung | |
DE1949858A1 (de) | Wasserschlitten | |
WO1988001244A1 (en) | Trimaran | |
DD240142A5 (de) | Rigg fuer ein windsurfbrett | |
EP1059229A2 (de) | Vorrichtung zum Segeln | |
DE2903883A1 (de) | Auslegeraufbau fuer ein ruderboot | |
EP0315963A1 (de) | Tragflügelsegel für Segelfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA CN JP KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP Ref document number: 97540538 Format of ref document f/p: F |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |