DE19619743A1 - Flügelausleger für Mannschafts-Rennruderboote - Google Patents

Flügelausleger für Mannschafts-Rennruderboote

Info

Publication number
DE19619743A1
DE19619743A1 DE1996119743 DE19619743A DE19619743A1 DE 19619743 A1 DE19619743 A1 DE 19619743A1 DE 1996119743 DE1996119743 DE 1996119743 DE 19619743 A DE19619743 A DE 19619743A DE 19619743 A1 DE19619743 A1 DE 19619743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
boat
wing
outrigger
pipe sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996119743
Other languages
English (en)
Other versions
DE19619743C2 (de
Inventor
Rainer Empacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOOTSWERFT EMPACHER GmbH
Original Assignee
BOOTSWERFT EMPACHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOOTSWERFT EMPACHER GmbH filed Critical BOOTSWERFT EMPACHER GmbH
Priority to DE1996119743 priority Critical patent/DE19619743C2/de
Priority to PCT/EP1997/002514 priority patent/WO1997043174A1/de
Publication of DE19619743A1 publication Critical patent/DE19619743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19619743C2 publication Critical patent/DE19619743C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/06Rowlocks; Mountings therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flügelausleger für Mannschafts-Rennruderboote zur Festlegung an deren Bootsoberkante (Waschbord) mit einem Auslegermittelteil sowie einem von diesem ausgehenden steuerbordseitigen Auslegerteil und einem backbordseitigen Auslegerteil, die jeweils in einem eine Dollenlagerung aufweisenden Bereich enden.
Derartige Flügelausleger sind an die Stelle der an Backbord und Steuerbord jeweils getrennt seitlich mit den Trägerspanten des Ruderboots verschraubten klassischen Ausle­ ger getreten. Auf diese Weise werden die bei klassischen Aus­ legern vom Boot im Bordbereich von dortigen Trägerspanten auf­ zunehmenden Kräfte, die insbesondere im Sinne einer Verwindung wirken, innerhalb des Flügelauslegersystems ausgeglichen, so daß das Boot von letzterem praktisch nur durch axial wirkende Kräfte beaufschlagt wird.
Die herkömmlichen Flügelausleger der eingangs genann­ ten Art nehmen jedoch im Bereich ihres sich zwischen den bei­ den seitlichen Auslegerteile erstreckenden Mittelteils jeweils verhältnismäßig viel Platz in Anspruch, was einen relativ großen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Ruderplätzen be­ dingt. Daraus resultiert wiederum ein ,entsprechend großes Massenträgheitsmoment des Bootes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Flügel­ ausleger der eingangs genannten Art auf einfache Weise so wei­ ter auszugestalten, daß sich eine mit einer Verringerung des Massenträgheitsmoments verbundene Sitzplatzoptimierung er­ gibt.
Der Flügelausleger nach der Erfindung, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß im zentralen Bereich des Ausleger-Mittelteils der Abstand der hinteren Begrenzungskante von der vorderen Begrenzungs­ kante kleiner oder gleich 10 cm ist.
Die so erreichte Abstandsreduzierung ermöglicht eine Optimierung des Abstandes zwischen dem Rücken des Vordermannes zum Schienbein des Hintermannes und führt deshalb zu einer Verringerung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Ruder­ plätzen. Damit geht eine Zusammenführung der Ruderplätze ein­ her. Dies führt in gleichem Maße zu einer Zusammenführung der Massenschwerpunkte der Ruderer. Das Massenträgheitsmoment des Bootes wird bei seinem Einsatz dadurch wesentlich verringert. Das Boot läuft folglich allgemein ruhiger und ist aufgrund der höheren Längsstabilität schneller.
Die angestrebte Abstandsreduzierung wird auf baulich und wirtschaftlich besonders einfache Weise dadurch erzielt, daß sich die hintere Begrenzungskante des Ausleger-Mittelteils geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlaufenden Vertikal­ ebene erstreckt, während die vordere Begrenzungskante derart gekrümmt verläuft, daß sich ihr kleinster Abstand von der hin­ teren Begrenzungskante in der vertikalen Bootsmittelebene be­ findet.
Wenn die Auslegerteile jeweils aus einen spitzen Win­ kel miteinander einschließenden, im Bereich der Dollenlagerung miteinander verbundenen, vorzugsweise geraden metallischen Rohrabschnitten bestehen und das die Rohrabschnitte der beiden Auslegerteile verbindende Mittelteil aus zwei Rohrstücken be­ steht, von denen das vordere mit den beiden vorderen Rohrab­ schnitten der Auslegerteile und das hintere mit den beiden hinteren Rohrabschnitten der Auslegerteile einstückig verbun­ den ist, ist es in weiterer zweckmäßiger Ausbildung sehr gün­ stig, wenn der gegenseitige Abstand der beiden miteinander verbundenen Rohrstücke im zentralen Bereich höchstens gleich ist dem doppelten Durchmesser jedes Rohrstücks.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich das hintere, heckseitige Rohrstück des Ausleger-Mittelteils geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlaufenden Vertikalebene erstreckt und über gekrümmte Rohrzonen jeweils oberhalb der benachbar­ ten Bootsoberkante in den hinteren, geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt des sich anschließenden seitlichen Auslegerteils übergeht, und wenn das vordere Rohrstück des Auslegermittel­ teils, über das die beiden vorderen bugseitigen Rohrabschnitte miteinander verbunden sind, in seinem zentralen Bereich ge­ krümmt ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang sind die auf­ grund der erfindungsgemäßen Ausbildung in vorteilhafter Weise erreichten verkürzten Rohrmaße, insbesondere im Bereich des Auslegermittelteils zu erwähnen, die mit einer erhöhten Stei­ figkeit des Auslegers verbunden sind. Da dadurch eine wesent­ lich geringere Deformationsenergie zum tragen kommt, wird das Boot im Vergleich zu der eingangs erwähnten herkömmlichen Aus­ führung steifer und schneller. Zu erwähnen ist, daß diese Vor­ teile sowohl im Skullbereich als auch im Riemenbereich des Ru­ derns mit den erfindungsgemäß ausgestalteten Flügelauslegern gegeben sind.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Flügelausleger nach der Erfindung (rechts) im Vergleich mit einem herkömmlichen Flügelausleger (links),
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf erfindungsgemäße Flü­ gelausleger eines Mannschaftsboots, und zwar eines Zweiers, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Flügelauslegers.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß der veranschau­ lichte Flügelausleger gemäß dem gezeigten Beispiel aus einem Ausleger-Mittelteil 1 und einem von diesem ausgehenden steuer­ bordseitigen Auslegerteil 2 und einem backbordseitigen Ausle­ gerteil 3 besteht. Diese Auslegerteile 2, 3 enden jeweils im Bereich der Dollenlagerung 4, 5.
Wie ersichtlich, bestehen die Auslegerteile 2, 3 je­ weils aus einen spitzen Winkel miteinander einschließenden, im Bereich der Dollenlagerung 4 bzw. 5 miteinander verbundenen, geraden metallischen Rohrabschnitten 6 und 7 bzw. 8 und 9 so­ wie dem die beiden Auslegerteile 2, 3 verbindenden Mittelteil 1 aus dem vorderen Rohrstück 11 und dem hinteren Rohrstück 12.
Das hintere Rohrstück 12 verbindet einstückig die beiden hin­ teren Rohrabschnitte 6 und 8 und das vordere Rohrstück 11 ein­ stückig die beiden vorderen Rohrabschnitte 7 und 9.
Wie die Zeichnung zeigt, ist der gegenseitige Abstand dieser beiden im zentralen Bereich befindlichen Rohrstücke 11 und 12, die vorzugsweise miteinander verschweißt sind, und zwar ggfs. über ein Distanzstück 13 oder unmittelbar, im zen­ tralen Bereich höchstens gleich dem Durchmesser jedes Rohr­ stücks. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Abstand a der hinteren Begrenzungskante 14 von der vorderen Begrenzungs­ kante 15 kleiner oder gleich 10 cm ist.
Der Zeichnung ist entnehmbar, daß sich das hintere heckseitige Rohrstück 12 des Ausleger-Mittelteils 1 geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlaufenden Vertikalebene er­ streckt. Über gekrümmte Rohrzonen 16, 16′ geht das heckseitige Rohrstück 12 jeweils oberhalb der sehr schematisch angedeute­ ten benachbarten Bootskante 17, 18 in den hinteren, geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt 6 bzw. 8 des sich anschließenden seitlichen Auslegerteils 2, 3 über. Über das vordere Rohrstück 11 des Auslegermittelteils 1 sind die beiden vorderen bugsei­ tigen Rohrabschnitte 7, 9 miteinander verbunden. In seinem zentralen Bereich ist dieses Rohrstück 11 mit einer mittleren Krümmung 19 versehen.
Da sich die hintere Begrenzungskante 14 des Ausleger- Mittelteils 1 geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlau­ fenden Vertikalebene erstreckt und die vordere Begrenzungs­ kante 15 gekrümmt verläuft, befindet sich ihr kleinster Ab­ stand von der hinteren Begrenzungskante 14 in der vertikalen Bootsmittelebene.
Die Rohre der seitlichen Auslegerteile 2, 3 und des mittleren Ausleger-Mittelteils 1 bestehen vorzugsweise aus Me­ tall, in erster Linie aus Aluminium.
Der Flügelausleger kann jedoch in an sich bekannter Weise auch als Kunststofformkörper ausgebildet sein, der ein Glas-, Kohle- oder Kunststoffasergewebe oder -vlies enthält, das ihm die Festigkeit verleiht. Bekannt ist zu diesem Zweck der Einsatz eines Polyestervlieses oder eines unter der Bezeichnung Kevlar bekannten Aramidfasergewebes, jedoch auch eines Kohlenfasergewebes. Eingelagert in Kunstharze, bei­ spielsweise Epoxidharze geben diese Gewebe und Vliese dem Kunststofformkörper überraschend große Festigkeit. Gegenüber Flügelauslegern, die aus einem Metallformkörper gebildet sind, also metallische Rohrstücke bzw. Rohrabschnitte umfassen, zeichnen sich Kunststofformkörper durch ihre relativ große Leichtigkeit und dennoch Festigkeit aus.
Die fraglichen Kunststoffkörper werden in der Praxis zweckmäßigerweise jeweils aus zwei Kunststoffkörperhälften ge­ bildet, die in der Berührungsebene miteinander verklebt wer­ den. Die fragliche Berührungsebene der beiden Kunststoffkör­ perhälften schließt dann mit der Vertikalebene, in der die hintere Begrenzungskante liegt, einen rechten Winkel ein.
Der in Fig. 1 vorgenommene Vergleich des rechts veran­ schaulichten erfindungsgemäßen Flügelauslegers mit dem links gezeigten herkömmlichen Flügelausleger verdeutlicht auf einen Blick, welch weitgehende Abstandsreduzierung im Bereich der Rohrstücke 11, 12 des Ausleger-Mittelteils 1 erreichbar ist.
Daraus resultiert die in Fig. 2 anhand des gezeigten Zweiers schematisch veranschaulichte Annäherung der Massen­ schwerpunkte der Ruderer. Rechts ist der gestrichelt angedeu­ tete Ruderer im Anfangszug bei vorgerücktem Rollsitz 20 mit angewinkelten Knien unmittelbar vor dem gekrümmten Rohrstück 11 gezeigt, während sich die Füße auf dem Stemmbrett 21 ab­ stützen. Die linke Darstellung zeigt den Ruderer im Endzug bei nach hinten verschobenem Rollsitz 20 mit gestreckten Beinen. Sein Rücken reicht praktisch bis zum gerade verlaufenden Rohr­ stück 20. Die Ruder durchlaufen dabei die strichpunktiert an­ gedeuteten Positionen.
Aus Fig. 3 ist die Position des Flügelauslegers in Be­ zug auf die Bootsoberkante (Waschbord) 22 sowie des Rollsitzes 20 und des Stemmbretts 21 besonders anschaulich ersichtlich.

Claims (7)

1. Flügelausleger für Mannschafts-Rennruderboote zur Festlegung an deren Bootsoberkante (Waschbord) aus einem ein Glas-, Kohle- oder Kunststoffasergewebe oder - Vlies enthaltenden Kunststofformkörper oder einem Metallformkörper, mit einem Ausleger-Mittelteil (1) sowie einem von diesem aus­ gehenden steuerbordseitigen Auslegerteil (2) und einem back­ bordseitigen Auslegerteil (3), die jeweils im Bereich der Dol­ lenlagerung (4, 5) enden, dadurch gekennzeichnet, daß im zen­ tralen Bereich des Ausleger-Mittelteils (1) der Abstand a der hinteren Begrenzungskante (14) von der vorderen Begrenzungs­ kante (15) kleiner oder gleich 10 cm ist.
2. Flügelausleger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die hintere Begrenzungskante (14) des Aus­ leger-Mittelteils geradlinig in einer quer zur Bootsachse ver­ laufenden Vertikalebene erstreckt, während die vordere Begren­ zungskante (15) derart gekrümmt verläuft, daß sich ihr klein­ ster Abstand von der hinteren Begrenzungskante in der vertika­ len Bootsmittelebene befindet.
3. Flügelausleger nach Anspruch 1 oder 2, mit seitli­ chen Auslegerteilen (2, 3), die jeweils aus einen spitzen Win­ kel miteinander einschließenden, im Bereich der Dollenlagerung (4, 5) miteinander verbundenen, vorzugsweise geraden metalli­ schen Rohrabschnitten (6, 7; 8, 9) bestehen, sowie dem die Rohrabschnitte der beiden Auslegerteile (2, 3) verbindenden Mittelteil (1) aus zwei Rohrstücken (11, 12), von denen das vordere (11) mit den beiden vorderen Rohrabschnitten (7, 9) der Auslegerteile (2, 3) und das hintere (6, 8) mit den beiden hinteren Rohrabschnitten (6, 8) der Auslegerteile (2, 3) ein­ stückig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen­ seitige Abstand der beiden miteinander verbundenen Rohrstücke (11, 12) im zentralen Bereich (1) höchstens gleich ist dem Durchmesser jedes Rohrstücks.
4. Flügelausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das hintere, heckseitige Rohrstück des Ausleger-Mittelteils geradlinig in einer quer zur Bootsachse verlaufenden Vertikalebene erstreckt und über gekrümmte Rohrzonen (15, 16) jeweils oberhalb der benachbarten Bootsoberkante in den hinteren, geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt (6 bzw. 8) des sich anschließenden seitlichen Auslegerteils (2 bzw. 3) übergeht und daß das vordere Rohr­ stück (11) des Ausleger-Mittelteils (1), über das die beiden vorderen bugseitigen Rohrabschnitte (7, 9) miteinander verbun­ den sind, in seinem zentralen Bereich gekrümmt ausgebildet ist.
5. Flügelausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrstücke (11, 12) des Ausleger-Mittelteils (1) im zentralen Bereich unmittelbar oder über ein Distanzstück (13) miteinander verschweißt sind.
6. Flügelausleger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (6 bis 12) der seitli­ chen Auslegerteile (2, 3) und des Ausleger-Mittelteils (1) aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium bestehen.
7. Flügelausleger nach Anspruch 1 oder 2, aus zwei in der Berührungsebene miteinander verklebten Kunststoffkörper­ hälften, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsebene der beiden Kunststoffkörperhälften mit der Vertikalebene, in der die hintere Begrenzungskante liegt, einen rechten Winkel ein­ schließt.
DE1996119743 1996-05-15 1996-05-15 Flügelausleger für Rennruderboote, insbesondere Mannschafts-Rennruderboote Expired - Fee Related DE19619743C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996119743 DE19619743C2 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Flügelausleger für Rennruderboote, insbesondere Mannschafts-Rennruderboote
PCT/EP1997/002514 WO1997043174A1 (de) 1996-05-15 1997-05-15 Flügelausleger für rennruderboote, insbesondere mannschafts-rennruderboote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996119743 DE19619743C2 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Flügelausleger für Rennruderboote, insbesondere Mannschafts-Rennruderboote

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19619743A1 true DE19619743A1 (de) 1997-12-04
DE19619743C2 DE19619743C2 (de) 1998-04-02

Family

ID=7794471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996119743 Expired - Fee Related DE19619743C2 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Flügelausleger für Rennruderboote, insbesondere Mannschafts-Rennruderboote

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19619743C2 (de)
WO (1) WO1997043174A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122433A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Bootswerft Empacher KG, 6930 Eberbach Rennruderboot
DE3149968A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Oscar Georg 4630 Bochum Loewe "sportruderboot"
DE9007477U1 (de) * 1989-01-19 1992-01-09 Pohlus, Guenther, 8036 Herrsching, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488836A (en) * 1922-11-13 1924-04-01 Alden H Rollins Adjustable support
DE3016857C2 (de) * 1980-05-02 1985-06-13 Klaus 2000 Hamburg Raithel Rudereinrichtung für Ruderboote

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122433A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Bootswerft Empacher KG, 6930 Eberbach Rennruderboot
DE3149968A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Oscar Georg 4630 Bochum Loewe "sportruderboot"
DE9007477U1 (de) * 1989-01-19 1992-01-09 Pohlus, Guenther, 8036 Herrsching, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19619743C2 (de) 1998-04-02
WO1997043174A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423251A1 (de) Windsurfer
EP0256019B1 (de) Gleitausleger
DE202004021222U1 (de) Ruder für Schiffe
DE19619743A1 (de) Flügelausleger für Mannschafts-Rennruderboote
DE3017232A1 (de) Segelbrett mit einem trimmbaren, unverstagten rigg
DE2604597A1 (de) Paddel- oder ruderblatt
DE393110C (de) Doppelboot
DE19624894C2 (de) Rennruderboot
DE8116675U1 (de) Sportboot mit Segelbrett
DE102011001440B4 (de) Renneiner
DE102009013549B4 (de) Renneiner
CH123262A (de) Rudereinrichtung zum Fahren in der Gesichtsrichtung.
DE102010004998B4 (de) Renneiner
DE3627945A1 (de) Trimaran
DE19740872C2 (de) Rigg für eine Segelyacht
AT59662B (de) Rudervorrichtung für Wasser- und Luftfahrzeuge.
EP3192733B1 (de) Carving kajak
DE1949858A1 (de) Wasserschlitten
DE3008427A1 (de) Segelfahrzeug
DE2912867A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
EP1059229A2 (de) Vorrichtung zum Segeln
WO1987007228A2 (fr) Bateau a double coque
DE697987C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung eines Ruderbootes durch Zugkraft in der Gesichtsrichtung des Ruderers
DE3531121A1 (de) Segel
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee