EP3192733B1 - Carving kajak - Google Patents

Carving kajak Download PDF

Info

Publication number
EP3192733B1
EP3192733B1 EP16187209.8A EP16187209A EP3192733B1 EP 3192733 B1 EP3192733 B1 EP 3192733B1 EP 16187209 A EP16187209 A EP 16187209A EP 3192733 B1 EP3192733 B1 EP 3192733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boat
edge
section
paddle
kayak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16187209.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192733A1 (de
Inventor
Eduard Wolffhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3192733A1 publication Critical patent/EP3192733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192733B1 publication Critical patent/EP3192733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/20Canoes, kayaks or the like
    • B63B34/21Canoes, kayaks or the like characterised by constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/30Rowing boats specially adapted for racing; Accessories therefor

Definitions

  • the application relates to a paddle boat (canoe, Canadier, Canadier two, kayak or river kayak), in particular a slalom kayak, comprising a hull with a lower deck and an upper deck and formed in the upper deck seat hatch, wherein the lower hull in a horizontal cross section of the front Widened and from the rear end in each case to the area of the seat hatch.
  • a paddle boat canoe, Canadier, Canadier two, kayak or river kayak
  • slalom kayak comprising a hull with a lower deck and an upper deck and formed in the upper deck seat hatch, wherein the lower hull in a horizontal cross section of the front Widened and from the rear end in each case to the area of the seat hatch.
  • Kayaks and canoes are types of boats that are paddled by a user. When paddling, the user sits or kneels, in contrast to rowing, with a view in the direction of travel. Kayaks are powered while seated using a double paddle, canoes (or better: Canadians) by means of a piercing paddle in a kneeling position.
  • Canoe racing for example, one-, two- and four-person kayak, one-and two-canoe, etc.
  • canoe slalom is a competition discipline of canoeing with the aim to drive a fixed set goals on fast flowing water in no time without error.
  • the publication WO 2006/14702 A2 discloses a kayak with improved stability with upper and lower hulls, wherein the width of the upper hull is greater than the width of the lower hull. This kayak has no defined carving edge and is explicitly not designed for cornering.
  • the publication CA 2206061 A1 shows a kayak with a boat hull that consists of 75% of a disc-like or flat surface. Furthermore, the shows FIG. 4 in that the widest point extends over 25% of the boat's length. The cut shows no edge that protrudes as the outermost point.
  • the object of the present invention is to optimize a canoe or kayak that allows better travel times compared to conventional canoes / kayaks.
  • An inventive paddle boat in particular a slalom kayak, comprising a hull with a lower hull and an upper deck and formed in the upper deck seat hatch, wherein the lower hull in a horizontal cross section from the front end and the rear end respectively to the area of Seat hatch widens out, and the transition or the seam between the lower and upper deck at least in the area of the seat hatch is formed by an edge which is convexly curved in a side view at least in the area of the seat hatch to the water surface.
  • the edge protrudes laterally in a vertical cross-section as the outermost point of the hull so that the edge when immersing it in the water in oblique orientations of the boat, a carving effect is achieved when cornering.
  • the lowest point of the seam or the edge is approximately at the height of the intended waterline.
  • this point lies on a plane in the region of a front seat edge of a seat provided in the boat.
  • the lower hull In a cross section perpendicular to the longitudinal axis (vertical cross section) of the hull, at least in the region of the seat hatch, the lower hull has a geometry which is substantially convex towards the water side.
  • the expression "essentially convex" does not exclude that straight / even sections are provided in the lower hull, and it should also be possible, for example, for a groove to be provided to stabilize the lower hull in straight travel.
  • the upper deck in this cross-section extends from the seam formed by an edge between the lower and upper deck towards the edge of the opening (relatively steeply) obliquely inwards towards the central longitudinal axis of the hull.
  • the edge is by definition in a vertical cross-section (perpendicular to the longitudinal axis of the hull) always the laterally outermost point. Ie. the edge has the greatest distance from this plane in each vertical cross-section relative to a plane of symmetry extending perpendicularly through the central longitudinal axis of the hull.
  • the seam between the lower hull and the upper deck is in particular formed by an edge formed on both sides of the boat, the edge being curved in a side view, at least in the region of the seat hatch, towards the water surface in a convex manner (i.e., down towards the water surface).
  • the edge is in front of and in the area of the seat near the water surface.
  • the design of the edge creates an ergonomic carving radius.
  • a more ergonomic paddling is possible because an ergonomic paddle angle can be realized by paddling closer to the kayak axis is possible. This allows the paddler to paddle in an upright and comfortable position.
  • the pitch angle of the upper deck is from the edge to the hatch edge in the Area of the vertical cross section of the desired width B or the low point of the edge or the center of gravity at least 60 °, in particular at least 45 °, in particular at least 30 °.
  • this curvature allows a carving effect on upturned cornering. If the "carving radius" is below the water level, a clear line can be kept in the curve. The boat automatically runs a curve according to the geometry of the immersed edge.
  • the edge in an inclined position, can dive deeper into the water during cornering and / or in the transverse position and thus make better use of the flow, for example to increase the flow rate.
  • the acceleration takes place in the desired direction, with reduced lateral drift. Due to the design of the edge, a better flow behavior of the boat, higher stability when cornering by fin effect is achieved when edge up.
  • the boats have more than one seat hatch.
  • the area of the seat hatch is then within the scope of the invention, the area which extends along the existing seat hatches.
  • the lowest point of the seam may also lie longitudinally approximately in a plane passing through the vertical cross-section which extends approximately through the center of gravity of the boat.
  • the lower hull preferably has a maximum width (nominal width) in a horizontal cross section in the region of the seat hatch. That In a particular embodiment, the desired width (widest width) of the boat, the center of gravity and / or the lowest point of the seam lie in a defined vertical plane.
  • the nominal width of the boat according to the invention is lower and further forward than in conventional boats of the same type.
  • the vertical cross section through the maximum width of the lower vessel in the longitudinal direction extends in particular approximately through the center of gravity of the boat.
  • the hull may have the maximum width in a vertical cross-section at the level of the intended waterline.
  • the hull may have a maximum width in a maximum width in a vertical plane passing through the lowest point of the seam.
  • the hull has the maximum width, in particular in a vertical cross-section at the level of the intended waterline.
  • the determination of the width is carried out approximately at the level of the intended waterline.
  • the desired width is also preferably in the middle of the carving radius. While cornering, the area of the edge around the center of gravity extends upwards approx. 5 cm below the waterline than in conventional slalom kayaks. This is the draft is bigger. At the center of gravity in the unfolded position there is a larger volume of water and more buoyancy is created.
  • the lower hull and / or the upper deck can consist of a fiber composite material, in particular of carbon fiber reinforced plastic, and / or a lightweight material based on hemp.
  • a fiber composite material in particular of carbon fiber reinforced plastic
  • / or a lightweight material based on hemp The latter option is environmentally friendly because the lightweight material is not petroleum-based, but is produced on the basis of renewable resources.
  • Woven hemp yarn is used as the fiber that provides the strength, while hemp seed oil is used as the resin matrix.
  • Another material alternative for the lower and / or upper deck is polyethylene.
  • the hull may have a teardrop shape in a horizontal cross section. This means that in the front part of the lower vessel, a widest range is formed, wherein the width of the hull is tapered towards the rear.
  • the lower hull may have a track groove. This can extend in particular from about the bow to the rear to the seating position of the paddler.
  • the track groove (a groove in the fuselage) provides better static in the front fuselage in a straight ride and prevents commuting.
  • FIG. 1 a side view of a slalom kayak 1 according to the invention is shown. It consists essentially of a lower hull 2 (hull) and an upper deck 3, which forms approximately a cover. Both components are made for example of fiber composite material, in particular of carbon fiber reinforced plastic, and / or a lightweight material based on hemp and / or polyethylene.
  • the upper deck 3 there is a seat hatch 4.
  • the arrow F indicates the intended direction of travel. This direction also corresponds to the line of sight of an occupant.
  • the boat 1 has a curved or curved edge 5 between the lower hull 2 and the upper deck 3 at least in the region of the seat hatch 4 down to the water surface.
  • This forms a convex edge 5 with a low point 50 which lies in a direction perpendicular to a longitudinal axis plane S, which intersects the boat 1 approximately at the level of the front seat edge of the seat.
  • the low point 50 is in straight alignment of the boat 1 at about the level of the water level.
  • edge 5 is a carving effect when cornering when immersing the same in the water in oblique orientations of the kayak 1 allows. If the "carving radius" is below the water level, a clear line can be kept in the curve.
  • the boat 1 autonomously travels a curve according to the geometry of the submerged edge 5.
  • the center of gravity SP in the plane S which runs approximately along the front edge of the seat 40.
  • the boat 1 also - at the height of the low point 50 of the curvature 5 - on a target width B (largest width B compared with all vertical cuts S along and perpendicular to the longitudinal axis L). Due to the fact that the nominal width B has moved somewhat forward, the boat has a kind of teardrop shape in plan view.
  • FIG. 3 The effects are also shown in the left sectional view of a kayak 1 according to the invention FIG. 3 shown. While in the right-hand illustration of a conventional boat 1 'the seam between the lower hull 2' and the upper deck 3 'is relatively high and the edge 5' is straight and parallel to the water surface, the lowest point 50 shown in the section S lies along the length L of the Boat 1 curved edge 5 much deeper and also the target width is much lower than in the conventional boat 1 '.
  • the edge 5 is defined as the outermost point of the hull 2.3 and usually forms the seam between the lower hull 2 and upper deck. 3
  • FIG. 4 left is a view of the boat according to the invention 1 from the front with an occupant F and right a corresponding view of a conventional boat 1 'with an occupant F', each shown in the forward drive.
  • the low point 50 is at water level W and the edge 5 is located approximately at or slightly above the water level W.
  • the occupant F of the boat according to the invention 1 can paddle much more ergonomic than the occupant F 'of the boat 1', since the edge 5 is lower, and the upper deck 30 in the region of the vertical section S to the hatch edge of the hatch. 4 sloping and towards the central axis L steeper rising than the conventional boat 1 'runs (the pitch angle is at boat 1 about 60 °, the boat 1' at most half of it). This makes it easier to guide the paddle P diagonally down into the water.
  • the nominal width of the boat 1 at water level W is slightly larger than in the conventional boat 1 '.
  • a running groove 20 is formed at least between the bow and the seating area approximately, which improves the statics in the front fuselage area and prevents oscillation.
  • the FIG. 5 shows the two boats 1, 1 'from FIG. 4 in an incline position, such as when exiting from an upward gateway to a slalom course.
  • the edge 5 can dive deeper into the water in the inclined position and thus make better use of the flow, for example, to accelerate in up-grades, at the entrance to the sweeping water or at the exit into the main flow.
  • the area of the edge 50 extends about the center of gravity SP tilted about 5 cm further below the waterline W than the conventional slalom kayak 1 '. As a result, less lateral drift, a strong acceleration and thus faster travel times are achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Anmeldung betrifft ein Paddelboot (Kanu, Canadier, Canadier Zweier, Kajak oder Flusskajak), insbesondere ein Slalom-Kajak, umfassend einen Bootskörper mit einem Unterschiff und einem Oberdeck sowie einer im Oberdeck ausgebildeten Sitzluke, wobei sich das Unterschiff in einem horizontalen Querschnitt vom vorderen Ende und vom hinteren Ende jeweils zum Bereich der Sitzluke hin verbreitert.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kajaks und Kanus sind Bootstypen, die von einem Benutzer durch Paddeln angetrieben werden. Beim Paddeln sitzt bzw. kniet der Benutzer, im Gegensatz zum Rudern, mit Blick in Fahrtrichtung. Kajaks werden im Sitzen mittels eines Doppelpaddels angetrieben, Kanus (oder besser: Canadier) mittels eines Stechpaddels in kniender Position.
  • Beide Bootstypen werden als Transportmittel, insbesondere aber in heutiger Zeit als Sportgeräte verwendet. So werden unterschiedliche Disziplinen wie Kanurennsport (z.B. Einer-, Zweier- und Vierer-Kajak, Einer- und Zweier-Canadier, etc.) oder Kanuslalom ausgetragen. Kanuslalom ist eine Wettkampfdisziplin des Kanusports mit dem Ziel, eine mit Toren festgelegte Strecke auf schnell fließendem Wasser in kürzester Zeit fehlerfrei zu befahren.
  • Wie in allen auch als Leistungssport betriebenen Sportarten wurden die Sportgeräte stets verbessert und optimiert, um die Geschwindigkeit durch technische Neuerungen zu erhöhen.
  • Die Druckschrift WO 2006/14702 A2 offenbart ein Kajak mit verbesserter Stabilität mit einem oberen und unteren Schiffskörper, wobei die Breite des oberen Schiffskörpers größer ist als die Breite des unteren Schiffskörpers. Dieser Kajak zeigt keine definierte Carvingkante und ist explizit nicht zu Kurvenfahren entwickelt.
  • Die Druckschrift CA 2206061 A1 zeigt ein Kayak mit einem Bootsrumpf, der zu 75% aus einer scheibenartigen oder planen Oberfläche besteht. Weiters zeigt die Figur 4, dass sich die breiteste Stelle über 25% der Bootlänge zieht. Der Schnitt zeigt keinerlei Kante, die als äußerster Punkt hervorsteht.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Kanu oder Kajak zu optimieren, das gegenüber herkömmlichen Kanus/Kajaks bessere Fahrzeiten ermöglicht.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Paddelbootes, insbesondere eines Kanus oder Kajaks, insbesondere eines Slalom-Kajaks nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Paddelboot (Kanu oder Kajak), insbesondere ein Slalom-Kajak, umfassend einen Bootskörper mit einem Unterschiff und einem Oberdeck sowie einer im Oberdeck ausgebildeten Sitzluke, wobei sich das Unterschiff in einem horizontalen Querschnitt vom vorderen Ende und vom hinteren Ende jeweils zum Bereich der Sitzluke hin verbreitert, und der Übergang bzw. die Naht zwischen Unterschiff und Oberdeck wenigstens im Bereich der Sitzluke durch eine Kante ausgebildet ist, die in einer Seitenansicht wenigstens im Bereich der Sitzluke zur Wasseroberfläche hin konvex gekrümmt ist. Die Kante steht in einem senkrechten Querschnitt seitlich als äußerster Punkt des Bootskörpers derart hervor, dass durch die Kante beim Eintauchen derselben in das Wasser bei Schrägausrichtungen des Boots ein Carving-Effekt bei Kurvenfahrten erzielt wird. Der niedrigste Punkt der Naht bzw. der Kante liegt etwa auf Höhe der bestimmungsgemäßen Wasserlinie.
  • Insbesondere liegt dieser Punkt ein einer Ebene im Bereich einer vorderen Sitzkante eines im Boot vorgesehenen Sitzes.
  • Das Unterschiff weist in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse (senkrechter Querschnitt) des Bootskörpers wenigstens im Bereich der Sitzluke eine zur Wasserseite hin im Wesentlichen konvex ausgebildete Geometrie auf. Der Ausdruck "im Wesentlichen konvex schließt nicht aus, dass im Unterschiff(Rumpf) auch gerade/ ebene Abschnitte vorgesehen sind. Außerdem soll es möglich sein, dass beispielsweise eine Rille ausgebildet ist, die zur Stabilisierung des Unterschiffs bei gerader Fahrt vorgesehen ist.
  • Das Oberdeck erstreckt sich in diesem Querschnitt von dem durch eine Kante gebildete Naht zwischen Unterschiff und Oberdeck zum Rand der Öffnung hin (relativ steil) schräg nach innen in Richtung der zentralen Längsachse des Bootskörpers hin. Die Kante ist definitionsgemäß in einem senkrechten Querschnitt (senkrecht zur Längsachse des Bootskörpers) stets der seitlich äußerste Punkt. D. h. die Kante hat bezogen auf eine sich senkrecht durch die zentrale Längsachse des Bootskörpers erstreckende Symmetrieebene von dieser Ebene in jedem senkrechten Querschnitt den größten Abstand.
  • Die Naht zwischen Unterschiff und Oberdeck ist insbesondere durch eine sich beidseitig am Boot ausgebildete Kante gebildet, wobei die Kante in einer Seitenansicht wenigstens im Bereich der Sitzluke zur Wasseroberfläche hin konvex (d.h. nach unten zur Wasseroberfläche hin) gekrümmt ist. Die Kante liegt vor und im Bereich des Sitzes nahe der Wasseroberfläche.
  • Insgesamt wird durch die Ausbildung der Kante ein ergonomischer Carving Radius erzeugt. Durch die Ausbildung der Kante ist nämlich einerseits ein ergonomischeres Paddeln möglich, da ein ergonomischer Paddelwinkel realisiert werden kann, indem das Paddeln näher an der Kajakachse möglich ist. Damit kann der Paddler in einer aufgerichteten und komfortablen Position paddeln. Insbesondere beträgt der Steigungswinkel des Oberdecks von der Kante zum Lukenrand hin im Bereich des senkrechten Querschnitts der Sollbreite B bzw. des Tiefpunkts der Kante bzw. des Schwerpunkts wenigstens 60°, insbesondere wenigstens 45°, insbesondere wenigstens 30°.
  • Durch diese Krümmung wird andererseits ein Carving Effekt bei aufgekanteten Kurvenfahrten ermöglicht. Befindet sich der "Carving Radius" unter dem Wasserspiegel, kann in der Kurve eine klare Linie gehalten werden. Das Boot fährt selbstständig eine Kurve entsprechend der Geometrie der eingetauchten Kante.
  • Außerdem kann in einer Schräglage die Kante bei Kurvenfahrten und/oder in Querstellung tiefer in das Wasser eintauchen und so die Strömung besser nutzen, um z.B. in Aufwärtstoren, bei der Einfahrt ins Kehrwasser bzw. bei der Ausfahrt in die Haupt-Strömung zu beschleunigen. Es wird beispielsweise höhere Effizienz bei der Nutzung der Wasserkraft beim Aufkanten erreicht. Die Beschleunigung findet in der gewünschten Richtung statt, bei verminderter Seitendrift. Durch die Ausbildung der Kante wird ein besseres Strömungsverhalten des Bootes, höhere Stabilität bei Kurvenfahrten durch Finneneffekt beim Aufkanten erzielt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Designs werden im Ergebnis größere Geschwindigkeiten und schnellere Fahrzeiten insbesondere im Kanu-Slalom-Sport erreicht.
  • Auch wenn in dieser Anmeldung meist von Kanus die Rede ist, sollen stets auch andere Kategorien von Paddelbooten umfasst sein wie Canadier, Canadier Zweier, Kajak oder Flusskajak. Entsprechend der Anzahl der Insassen haben die Boote mehr als eine Sitzluke. Der Bereich der Sitzluke ist dann im Rahmen der Erfindung der Bereich, der sich entlang der vorhandenen Sitzluken erstreckt.
  • Der niedrigste Punkt der Naht kann außerdem in Längsrichtung etwa in einer durch den senkrechten Querschnitt verlaufenden Ebene liegen, die etwa durch den Schwerpunkt des Boots verläuft.
  • Das Unterschiff weist vorzugsweise in einem horizontalen Querschnitt im Bereich der Sitzluke eine maximale Breite (Sollbreite) auf. D.h. in einer besonderen Ausführungsform liegen die Sollbreite (breiteste Breite) des Bootes, der Schwerpunkt und/oder der niedrigste Punkt der Naht in einer definierten senkrechten Ebene. Die Sollbreite des erfindungsgemäßen Bootes liegt tiefer und weiter vorne als bei herkömmlichen Booten derselben Art. Der senkrechte Querschnitt durch die maximale Breite des Unterschiffs in Längsrichtung verläuft insbesondere etwa durch den Schwerpunkt des Bootes.
  • Der Bootskörper kann die maximale Breite in einem senkrechten Querschnitt auf Höhe der bestimmungsgemäßen Wasserlinie aufweisen.
  • Der Bootskörper kann die maximale Breite in einer durch den niedrigste Punkt der Naht verlaufenden senkrechten Ebene eine maximale Breite aufweisen.
  • Der Bootskörper weist die maximale Breite insbesondere in einem senkrechten Querschnitt auf Höhe der bestimmungsgemäßen Wasserlinie aufweist. Die Bestimmung der Breite erfolgt dabei etwa auf Höhe der bestimmungsgemäßen Wasserlinie. Die Sollbreite liegt zudem vorzugsweise in der Mitte des Carving Radius. Während der Kurvenfahrt reicht der Bereich der Kante um den Schwerpunkt aufgekantet ca. 5 cm weiter unter die Wasserlinie als bei herkömmlichen Slalom-Kajaks. Dadurch ist der Tiefgang größer. Am Schwerpunkt in nicht aufgekanteter Stellung befindet sich ein größeres Volumenunter Wasser und es wird mehr Auftrieb erzeugt.
  • Insbesondere können das Unterschiff und/oder das Oberdeck aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, und/oder einem Leichtbauwerkstoff auf Hanfbasis bestehen. Letztere Option ist umweltfreundlich, da der Leichtbauwerkstoff nicht erdölbasierend ist, sondern auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt wird. Als Faser, die für die Festigkeit sorgt, wird gewebtes Hanfgarn, als Matrix aus Harz wird Hanfsamenöl eingesetzt. Eine weitere Materialalternative für Unterschiff und/oder Oberdeck ist Polyethylen.
  • Der Bootskörper kann in einem horizontalen Querschnitt Tropfenform aufweisen. Dies bedeutet, dass im vorderen Teil des Unterschiffs ein breitester Bereich ausgebildet ist, wobei sich die Breite des Bootskörpers nach hinten hin verjüngt.
  • Vorzugsweise kann das Unterschiff eine Laufrille aufweisen. Diese kann sich insbesondere etwa vom Bug nach hinten bis zur Sitzposition des Paddlers erstrecken. Die Laufrille (eine Vertiefung im Rumpf) sorgt für eine bessere Statik im vorderen Rumpf bei einer geraden Fahrt und verhindert ein Pendeln.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigen:
    • Figur 1 eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Kajaks;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf das Kajak aus Figur 1;
    • Figur 3 eine Schnittansicht eines im Wasser liegenden erfindungsgemäßen Kajaks im Vergleich zu einem herkömmlichen Kajak in einer Normalposition (Geradeausfahrt);
    • Figur 4 eine Schnittansicht eines im Wasser liegenden erfindungsgemäßen Kajaks mit Paddler im Vergleich zu einem herkömmlichen Kajak in einer Normalposition (Geradeausfahrt);
    • Figur 5 eine Schnittansicht eines im Wasser liegenden erfindungsgemäßen Kajaks im Vergleich zu einem herkömmlichen Kajak in einer seitlich aufgekanteten Position (Kurvenfahrt);
    BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In der Figur 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Slalom-Kajaks 1 dargestellt. Es besteht im Wesentlichen aus einem Unterschiff 2 (Rumpf) und einem Oberdeck 3, das etwa eine Abdeckung bildet. Beide Komponenten sind beispielsweise aus Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, und/oder einem Leichtbauwerkstoff auf Hanfbasis und/oder Polyethylen hergestellt. Im Oberdeck 3 befindet sich eine Sitzluke 4. Der Pfeil F gibt die vorgesehene Fahrtrichtung an. Diese Richtung entspricht auch der Blickrichtung eines Insassen.
  • Erfindungsgemäß weist das Boot 1 eine wenigstens im Bereich der Sitzluke 4 nach unten zur Wasseroberfläche hin ausgewölbte bzw. gekrümmte Kante 5 zwischen Unterschiff 2 und Oberdeck 3 auf. Diese bildet eine konvexe Kante 5 mit einem Tiefpunkt 50, der in einer senkrecht zu einer Längsachse ausgerichteten Ebene S liegt, die das Boot 1 in etwa auf Höhe der vorderen Sitzkante des Sitzes schneidet. Der Tiefpunkt 50 liegt bei gerader Ausrichtung des Bootes 1 in etwa auf Höhe des Wasserspiegels.
  • Durch die Kante 5 wird beim Eintauchen derselben in das Wasser bei Schrägausrichtungen des Kajaks 1 ein Carving Effekt bei Kurvenfahrten ermöglicht. Befindet sich der "Carving Radius" unter dem Wasserspiegel, kann in der Kurve eine klare Linie gehalten werden. Das Boot 1 fährt selbstständig eine Kurve entsprechend der Geometrie der eingetauchten Kante 5.
  • Insbesondere liegt auch, wie aus der Draufsicht auf das Boot 1 gemäß Figur 2 hervorgeht, der Schwerpunkt SP in der Ebene S, die in etwa entlang der vorderen Kante des Sitzes 40 verläuft. Auf Höhe dieser Ebene S weist das Boot 1 außerdem - auf Höhe des Tiefpunkts 50 der Krümmung 5 - eine Sollbreite B (größte Breite B verglichen mit allen senkrechten Schnitten S entlang der und senkrecht zur Längsachse L) auf. Dadurch, dass die Sollbreite B etwas nach vorne gerückt ist, hat das Boot in der Draufsicht eine Art Tropfenform.
  • Die Effekte sind auch in der linken Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kajaks 1 gemäß Figur 3 dargestellt. Während in der rechten Darstellung eines herkömmlichen Boots 1'die Naht zwischen Unterschiff 2' und Oberdeck 3' relativ hoch liegt und die Kante 5' gerade und parallel zur Wasseroberfläche verläuft, liegt der Im Schnitt S dargestellte tiefste Punkt 50 der entlang der Länge L des Bootes 1 gekrümmten Kante 5 wesentlich tiefer und auch die Sollbreite liegt wesentlich tiefer als beim herkömmlichen Boot 1'. Die Kante 5 ist dabei als der äußerste Punkt des Bootskörpers 2,3 definiert und bildet in der Regel die Naht zwischen Unterschiff 2 und Oberdeck 3.
  • In Normallage des erfindungsgemäßen Bootes 1 ist mehr Volumen im Unterschiff und damit wird mehr Auftrieb erzeugt.
  • In der Figur 4 ist links eine Ansicht des erfindungsgemäßen Bootes 1 von vorne mit einem Insassen F und rechts eine entsprechende Ansicht eines herkömmlichen Bootes 1' mit einem Insassen F', jeweils in der Vorwärtsfahrt dargestellt. Dabei liegt der Tiefpunkt 50 auf Wasserniveau W und die Kante 5 befindet sich etwa auf bzw. wenig oberhalb des Wasserspiegels W.
  • Im Vergleich wird deutlich, dass der Insasse F des erfindungsgemäßen Bootes 1 wesentlich ergonomischer paddeln kann als der Insasse F' des Bootes 1', da die Kante 5 tiefer liegt, und das Oberdeck 30 im Bereich des senkrechten Schnitts S somit zum Lukenrand der Luke 4 hin schräg und zur Mittelachse L hin steiler ansteigend als beim herkömmlichen Boot 1' verläuft (der Steigungswinkel beträgt beim Boot 1 ca. 60°, beim Boot 1' höchstens die Hälfte davon). Dadurch ist es einfacher, das Paddel P schräg nach unten ins Wasser zu führen. Die Sollbreite des Bootes 1 auf Wasserniveau W ist etwas größer als beim herkömmlichen Boot 1'.
  • Im Unterschiff 2 ist wenigstens zwischen Bug und etwa dem Sitzbereich eine Laufrille 20 ausgebildet, die die Statik im vorderen Rumpfbereich verbessert und ein Pendeln verhindert.
  • Die Figur 5 zeigt die beiden Boote 1, 1' aus Figur 4 in einer Schrägstellung, etwa bei der Ausfahrt aus einem Aufwärtstor eines Slalomkurses. Die Kante 5 kann in der Schräglage tiefer in das Wasser eintauchen und so die Strömung besser nutzen, um z.B. in Aufwärtstoren, bei der Einfahrt ins Kehrwasser bzw. bei der Ausfahrt in die Haupt-Strömung zu beschleunigen. Während der Kurvenfahrt reicht der Bereich der Kante 50 um den Schwerpunkt SP aufgekantet ca. 5 cm weiter unter die Wasserlinie W als beim herkömmlichen Slalom-Kajak 1'. Im Ergebnis werden weniger seitliche Drift, eine starke Beschleunigung und damit schnellere Fahrzeiten erzielt.

Claims (9)

  1. Paddelboot (1), insbesondere Kanu oder Kajak, insbesondere ein Slalom-Kajak, umfassend einen Bootskörper mit einem Unterschiff (2) und einem Oberdeck (3) sowie einer im Oberdeck (3) ausgebildeten Sitzluke (4), wobei sich das Unterschiff (2) in einem horizontalen Querschnitt vom vorderen Ende und vom hinteren Ende jeweils zum Bereich der Sitzluke (4) hin verbreitert, wobei
    die Naht zwischen Unterschiff (2) und Oberdeck (3) wenigstens im Bereich der Sitzluke (4) durch eine Kante (5) gebildet ist, die in einer Seitenansicht des Bootskörpers wenigstens im Bereich der Sitzluke (4) zur Wasseroberfläche hin konvex gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kante (5) in einem senkrechten Querschnitt seitlich als äußerster Punkt des Bootskörpers hervorsteht derart, dass durch die Kante (5) beim Eintauchen derselben in das Wasser bei Schrägausrichtungen des Boots (1) ein Carving-Effekt bei Kurvenfahrten erzielt wird, und
    dass der niedrigste Punkt (50) der Kante (5) etwa auf Höhe der bestimmungsgemäßen Wasserlinie (W) liegt.
  2. Paddelboot (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrigste Punkt (50) der Kante (5) in Längsrichtung etwa in einer durch den senkrechten Querschnitt verlaufenden Ebene (S) liegt, die etwa durch den Schwerpunkt (SP) des Bootes verläuft.
  3. Paddelboot (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootskörper (2, 3) in einem horizontalen Querschnitt im Bereich der Sitzluke (4) eine maximale Breite (B) aufweist.
  4. Paddelboot (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootskörper (2, 3) die maximale Breite (B) in einem senkrechten Querschnitt (S) auf Höhe der bestimmungsgemäßen Wasserlinie (W) aufweist.
  5. Paddelboot (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootskörper (2, 3) in einer durch den niedrigsten Punkt (50) der Kante (5) verlaufenden senkrechten Ebene (S) eine maximale Breite (B) aufweist.
  6. Paddelboot (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Querschnitt (S) durch die maximale Breite (B) des Bootskörpers (2, 3) in Längsrichtung etwa durch den Schwerpunkt (SP) des Bootes verläuft.
  7. Paddelboot (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterschiff (2) und/oder das Oberdeck (3) aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, und/oder einem Leichtbauwerkstoff auf Hanfbasis und/oder aus Polyethylen besteht.
  8. Paddelboot (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootskörper (2, 3) in einem horizontalen Querschnitt in etwa eine Tropfenform aufweist.
  9. Paddelboot (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterschiff (2) eine Laufrille (20) aufweist.
EP16187209.8A 2016-01-12 2016-09-05 Carving kajak Active EP3192733B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA7/2016A AT518240A2 (de) 2016-01-12 2016-01-12 Kajak

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192733A1 EP3192733A1 (de) 2017-07-19
EP3192733B1 true EP3192733B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=56888952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187209.8A Active EP3192733B1 (de) 2016-01-12 2016-09-05 Carving kajak

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3192733B1 (de)
AT (1) AT518240A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2206061A1 (fr) * 1997-06-06 1998-12-06 Rivest, Jean-Francois Kayak sans succion sous la coque
WO2006014702A2 (en) * 2004-07-21 2006-02-09 Masters William E Kayak with increased stability and control
CZ307162B6 (cs) * 2012-03-28 2018-02-14 Vajda Group S.R.O. Loď typu kánoe nebo kajaku a způsob její výroby

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT518240A2 (de) 2017-08-15
EP3192733A1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060484B2 (de) Ruder für Schiffe
EP2025593B1 (de) Ruder für Schiffe
DE60308502T2 (de) Schiff mit einem am boden angeordneten lufthohlraum mit einem luftdeflektor
EP3192733B1 (de) Carving kajak
DE10343078B4 (de) Wasserfahrzeug
DE60308669T2 (de) Rumpf zur schifffahrt mit einer kombinierten mono-rumpf-katamaran -architektur
EP0300520B1 (de) Schnelles Wasserfahrzeug
EP2531396A1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE3320331A1 (de) Hochgeschwindigkeitssegelbrett
DE202018106632U1 (de) Wasserfahrzeug
DE202005018180U1 (de) Hochlast-Schweberuder
DE1949858A1 (de) Wasserschlitten
DE102009028260B4 (de) Wasserlaufschuh
DE202007006939U1 (de) Boot, wie Kajak, Kanu, Paddelboot, Kanadier oder Sit-On-Top
DE19619743C2 (de) Flügelausleger für Rennruderboote, insbesondere Mannschafts-Rennruderboote
DE10240534B4 (de) Schiff
DE202008012549U1 (de) Wasserfahrzeug
DE3206773A1 (de) Surfbrett
DE3402033C2 (de) Freifall-Rettungsboot
DE4300324A1 (de) Paddelblatt
DE202019102807U1 (de) Ruder für Schiffe und Doppelpropellerschiff mit zwei Rudern
DE3102650A1 (de) Kielloses wasserfahrzeug, insbesondere sog. gleitbrett (stehsegelbrett)
DE202017104742U1 (de) Schiff mit einem Profilsegel
CH706974B1 (de) Schiff.
DE1138331B (de) Segelboot in Jollenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1075613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002776

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016002776

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0035710000

Ipc: B63B0034200000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1075613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8