DE102009013549B4 - Renneiner - Google Patents

Renneiner Download PDF

Info

Publication number
DE102009013549B4
DE102009013549B4 DE102009013549.9A DE102009013549A DE102009013549B4 DE 102009013549 B4 DE102009013549 B4 DE 102009013549B4 DE 102009013549 A DE102009013549 A DE 102009013549A DE 102009013549 B4 DE102009013549 B4 DE 102009013549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waterline
renneiner
stern
bow
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009013549.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013549A1 (de
Inventor
Helmut Empacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Empacher Verwaltungs & Co KG GmbH
Original Assignee
Empacher Verwaltungs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empacher Verwaltungs & Co KG GmbH filed Critical Empacher Verwaltungs & Co KG GmbH
Priority to DE202009016896U priority Critical patent/DE202009016896U1/de
Priority to DE102009013549.9A priority patent/DE102009013549B4/de
Publication of DE102009013549A1 publication Critical patent/DE102009013549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013549B4 publication Critical patent/DE102009013549B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/20Canoes, kayaks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/30Rowing boats specially adapted for racing; Accessories therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Renneiner mit einem lang gestreckten Rumpf, der in einen spitzen Bug (3) sowie in ein spitzes Heck (4) ausläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserlinie (WL) bei einem Beladungszustand von 78 kg 7277 mm ± 5% beträgt und bei Einteilung in 10 gleich lange Segmente im Falle eines Gesamtgewichts von 78 kg folgende Werte für die jeweilige Querschnittsfläche unterhalb der Wasserlinie (WL), den jeweiligen Umfang unterhalb der Wasserlinie WL, die jeweilige Breite an der Wasserlinie (WL) und das jeweilige Breitenverhältnis bezogen auf Spant 5 vorliegen, und zwar jeweils mit einer Toleranz von ±5%:

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Renneiner mit einem lang gestreckten Rumpf, der in einen spitzen Bug sowie in ein spitzes Heck ausläuft.
  • Aus der DE 10 2004 004 786 A1 ist ein Rennzweier der Anmelderin bekannt. Weiterhin wird in der DE 11 28 779 B eine Dollenhalterung für Sportruderboote beschrieben.
  • Ein von der Anmelderin entwickelter, in der Fachwelt unter der Bezeichnung K19 als sehr leistungsstark und erfolgreich bekannter Renneiner besitzt folgende Daten:
  • Die Wasserlinie misst bei einem Beladungszustand von 78 kg 7078 mm. Der im Bereich der Wasserlinie am Bug gemessene Anschnittwinkel beträgt 4,14° und der entsprechende heckseitige Winkel 4,09°. Bei Normalbelastung (78kg) beträgt die Breite an der Wasserlinie im Bereich der Spanten bei einem längs der Wasserlinie gemessenen Spantenabstand von jeweils 1/10 der Wasserlinienlänge wie folgt.
    Segmentschnitte od. Spanten Breite an der Wasserlinie in mm (78 kg)
    0 0
    1 105
    2 177
    3 234
    4 261
    5 271
    6 266
    7 236
    8 188
    9 111
    10 0
  • Wenngleich dieses Boot mit großem Erfolg eingesetzt wird, hat man sich nun zur Aufgabe gestellt, die Widerstandswerte zu verringern und gleichzeitig die Fahreigenschaften für den Sportler zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Renneiner weist einen lang gestreckten Rumpf auf, der in einen spitzen Bug sowie in ein spitzes Heck ausläuft. Die Wasserlinie beträgt bei einem Beladungszustand von 78 kg 7277mm ± 5%. Bei einer Einteilung in zehn gleich lange Segmente (bei einem Gesamtgewicht von 78kg, d.h. inklusive Ruderer mit 60kg) liegen folgende Werte für die jeweilige Querschnittsfläche unterhalb der Wasserlinie (WL), den jeweiligen Umfang unterhalb der Wasserlinie WL, die jeweilige Breite an der Wasserlinie (WL) und das jeweilige Breitenverhältnis bezogen auf Spant 5 vor, und zwar jeweils mit einer Toleranz von ± 5%, vorzugsweise ± 3%, weiter bevorzugt ± 2%:
    Segmentschnitte od. Spanten Fläche unterhalb der Wasserlinie in cm2 (78 kg) Umfang unterhalb der Wasserlinie in mm (78 kg) Breite an der Wasserlinie in mm (78 kg) Breitenverhältnisse (Spant 5 /Spant x)
    1 39,52 159 102 2,558
    2 99,47 252 178 1,466
    3 147,4 309 227 1,149
    4 174,81 339 254 1,027
    5 182,58 346 261 1
    6 171,27 334 247 1,056
    7 138,42 298 214 1,219
    8 85,54 233 159 1,641
    9 29,83 139 84 3,107
    10 0 0 0 0
  • Um die Fahreigenschaften für den Sportler zu verbessern, hat man beim erfindungsgemäßen Renneiner die Anfälligkeit gegen äußere Einflüsse wie Seitenwind oder quer laufende Wellen positiv verändert, indem insbesondere die Kursstabilität verbessert wurde. Dies wurde zum einen durch eine verlängerte Wasserlinie und zum anderen durch eine flachere Gestaltung des seitlichen Profils, insbesondere des Kielsprungs, erreicht.
  • Allerdings führen diese Veränderungen zu einer Erhöhung der benetzten Fläche, die bei Ruderbooten etwa zwei Drittel des Gesamtwiderstandes ausmacht. Trotz dieser stabilisierenden Maßnahmen konnte durch eine Überarbeitung der Segmentschnitte die benetzte Oberfläche um ca. 1% verringert werden. Mit dem erfindungsgemäßen Renneiner ist es somit gelungen, den Widerstand zu verringern und gleichzeitig sogar die Rudereigenschaften zu verbessern.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung beträgt der Anschnittwinkel des Hecks an der Wasserlinie 4,01° ± 5%, vorzugsweise ± 3% und höchst vorzugsweise ± 1%. Der entsprechende Winkel des Bugs an der Wasserlinie beträgt 3,08° ± 5% vorzugsweise 3% und höchst vorzugsweise ± 1%.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung und der Beschreibung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung des Renneiners in Seitenansicht sowie in Draufsicht,
    • 2 eine Darstellung der Bootsrisse des Renneiners, aus der die einzelnen Segmentschnitte sowie die Breitenverhältnisse längs der Wasserlinie ersichtlich sind,
    • 3 eine Darstellung des Bugsprofils und des Heckprofils und
    • 4 eine nicht maßstabsgetreue Darstellung der Anschnittwinkel des Hecks bzw. des Bugs.
  • Aus 1 geht der prinzipielle Aufbau des Renneiners hervor, und zwar die Anordnung der Rollsitze 1 und der Stemmbretter 2 sowie der Bug 3 und das Heck 4. Aus dieser Figur wird die besonders schmale Bauweise, d.h. insbesondere das sehr kleine Verhältnis von Gesamtbereite zur Gesamtlänge, ersichtlich.
  • Die Form der Spannten ist aus 2 ersichtlich. Die Länge der Wasserlinie WL beträgt bei einem Gesamtgewicht von 78 kg 7277 mm ± 5%, vorzugsweise ± 3%, höchst vorzugsweise ± 1%. Im Vergleich zu dem zuvor erwähnten Renneiner K19 ist die Wasserlinie etwa 200 mm länger. Die Gesamtlänge des erfindungsgemäßen Bootes beträgt 7400 mm und ist damit gegenüber dem Vorgängermodel K19 um 15 mm kürzer.
  • Weiterhin konnten die Widerstandswerte um etwa 1% reduziert werden.
  • Aus 3 sind die Ansichten des Bugs 3 und des Hecks 4 zu entnehmen.
  • 4 zeigt eine in Längsrichtung mit einem Maßstab von 1:10 verkürzte Darstellung, in welcher der Anschnittwinkel α des Bugs 3 und der Anschnittwinkel β des Hecks 4 vergrößert veranschaulich sind. Die Winkel betragen α = 3,08°± 5%, vorzugsweise ± 3%, höchst vorzugsweise ± 1% und β = 4,01° ± 5%, vorzugsweise ± 3%, höchst vorzugsweise ± 1%.
  • Bei der aus 4 ersichtlichen Einteilung in Segmentschnitte/Spanten mit gleichem Abstand ergeben sich in Falle eines Gesamtgewichts von 78 kg folgende Werte für die jeweilige Querschnittsfläche unterhalb der Wasserlinie WL, den jeweiligen Umfang unterhalb der Wasserlinie WL, die jeweilige Breite an der Wasserlinie WL und das jeweilige Breitenverhältnis bezogen auf das Mittelsegment (Spant 5), wobei jeweils eine Toleranz von ±5%, vorzugsweise ± 3%, weiter bevorzugt ± 2%, zu berücksichtigen sind:
    Segmentschnitte od. Spanten Fläche unterhalb der Wasserlinie in cm2 (78 kg) Umfang unterhalb der Wasserlinie in mm (78 kg) Breite an der Wasserlinie in mm (78 kg) Breitenverhältnisse (Spant 5 /Spant x)
    1 39,52 159 102 2,558
    2 99,47 252 178 1,466
    3 147,4 309 227 1,149
    4 174,81 339 254 1,027
    5 182,58 346 261 1
    6 171,27 334 247 1,056
    7 138,42 298 214 1,219
    8 85,54 233 159 1,641
    9 29,83 139 84 3,107
    10 0 0 0 0
  • Der neue Bootsriss ist im Vergleich zu seinem Vorgänger etwas flacher, wodurch die Anfälligkeit gegen Wind und Wellen reduziert wird. Des Weiteren wurden der Reibungs- und Formwiderstand um ca. 1% reduziert. Die Stabilitätskriterien (Beharrungsvermögen des in der Fahrt befindlichen Bootes, seine momentane Schwimmlage zu halten), welche vorrangig die Längsstabilität (in Fahrtrichtung) betrifft, sind dennoch verbessert worden.
  • Der neue Renneiner liegt bei Renngeschwindigkeit ruhiger im Wasser als sein Vorgänger, außerdem ist er durch seine geringeren Reibungswiderstände dem Vorgänger überlegen.

Claims (10)

  1. Renneiner mit einem lang gestreckten Rumpf, der in einen spitzen Bug (3) sowie in ein spitzes Heck (4) ausläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserlinie (WL) bei einem Beladungszustand von 78 kg 7277 mm ± 5% beträgt und bei Einteilung in 10 gleich lange Segmente im Falle eines Gesamtgewichts von 78 kg folgende Werte für die jeweilige Querschnittsfläche unterhalb der Wasserlinie (WL), den jeweiligen Umfang unterhalb der Wasserlinie WL, die jeweilige Breite an der Wasserlinie (WL) und das jeweilige Breitenverhältnis bezogen auf Spant 5 vorliegen, und zwar jeweils mit einer Toleranz von ±5%: Segmentschnitte od. Spanten Fläche unterhalb der Wasserlinie in cm2 (78 kg) Umfang unterhalb der Wasserlinie in mm (78 kg) Breite an der Wasserlinie in mm (78 kg) Breitenverhältnisse (Spant 5 /Spant x) 1 39,52 159 102 2,558 2 99,47 252 178 1,466 3 147,4 309 227 1,149 4 174,81 339 254 1,027 5 182,58 346 261 1 6 171,27 334 247 1,056 7 138,42 298 214 1,219 8 85,54 233 159 1,641 9 29,83 139 84 3,107 10 0 0 0 0
  2. Renneiner, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschnittwinkel (β) des Hecks (4) an der Wasserlinie (WL) 4,01° ± 5% beträgt.
  3. Renneiner, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschnittwinkel (β) des Hecks (4) an der Wasserlinie (WL) 4,01° ± 3% beträgt.
  4. Renneiner, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschnittwinkel (β) des Hecks (4) an der Wasserlinie (WL) 4,01° ± 1% beträgt.
  5. Renneiner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschnittwinkel (α) des Bugs (3) an der Wasserlinie (WL) 3,08° ± 5% beträgt.
  6. Renneiner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschnittwinkel (α) des Bugs (3) an der Wasserlinie (WL) 3,08° ± 3% beträgt.
  7. Renneiner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschnittwinkel (α) des Bugs (3) an der Wasserlinie (WL) 3,08° ± 1% beträgt.
  8. Renneiner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserlinie (WL) bei einem Beladungszustand von 78kg 7277 mm ± 3% beträgt.
  9. Renneiner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserlinie (WL) bei einem Beladungszustand von 78kg 7277 mm ± 2% beträgt.
  10. Renneiner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserlinie (WL) bei einem Beladungszustand von 78kg 7277 mm ± 1% beträgt.
DE102009013549.9A 2009-03-17 2009-03-17 Renneiner Active DE102009013549B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016896U DE202009016896U1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Renneiner
DE102009013549.9A DE102009013549B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Renneiner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013549.9A DE102009013549B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Renneiner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013549A1 DE102009013549A1 (de) 2010-09-23
DE102009013549B4 true DE102009013549B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=42063467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013549.9A Active DE102009013549B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Renneiner
DE202009016896U Expired - Lifetime DE202009016896U1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Renneiner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016896U Expired - Lifetime DE202009016896U1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Renneiner

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009013549B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100743B4 (de) * 2013-01-25 2021-05-12 Empacher Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Renneiner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128779B (de) 1960-12-02 1962-04-26 Adolf Hindel Dollenhalterung fuer Sportruderboote
DE102004004786A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Empacher Verwaltungs Gmbh Co. Kg Ruderboot für zwei Personen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128779B (de) 1960-12-02 1962-04-26 Adolf Hindel Dollenhalterung fuer Sportruderboote
DE102004004786A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Empacher Verwaltungs Gmbh Co. Kg Ruderboot für zwei Personen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013549A1 (de) 2010-09-23
DE202009016896U1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103387A1 (de) Rennvierer
DE102009013549B4 (de) Renneiner
DE102008007962B4 (de) Renneiner
DE102014101878B4 (de) Rennvierer
DE102004004786B4 (de) Rennzweier
DE102020120122B4 (de) Rennachter
DE102011000764A1 (de) Rennzweier
DE102010004998B4 (de) Renneiner
DE102011001440B4 (de) Renneiner
DE102010004997A1 (de) Rennvierer
DE102014106653B4 (de) Rennzweier
DE102019102342B4 (de) Rennzweier
DE102007059880A1 (de) Rennzweier
DE102013100743B4 (de) Renneiner
DE19624894C2 (de) Rennruderboot
DE202007005541U1 (de) Rennvierer
DE102020134840B4 (de) Rennvierer
DE102006018340A1 (de) Rennvierer
DE202010008682U1 (de) Board
DE102012100364A1 (de) Rennzweier
DE102021123600B4 (de) Rennvierer
DE102014101490A1 (de) Rennzweier
DE19622970C2 (de) Rennachter
DE10103128B4 (de) Rennvierer
DE2548082A1 (de) Segelboot

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final