DE102011051977A1 - Board - Google Patents

Board Download PDF

Info

Publication number
DE102011051977A1
DE102011051977A1 DE102011051977A DE102011051977A DE102011051977A1 DE 102011051977 A1 DE102011051977 A1 DE 102011051977A1 DE 102011051977 A DE102011051977 A DE 102011051977A DE 102011051977 A DE102011051977 A DE 102011051977A DE 102011051977 A1 DE102011051977 A1 DE 102011051977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rail
kiteboard
pad
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011051977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051977B4 (de
Inventor
Till Eberle
Aurélien Mierswa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More GmbH
Original Assignee
Boards and More GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boards and More GmbH filed Critical Boards and More GmbH
Priority to DE102011051977.7A priority Critical patent/DE102011051977B4/de
Publication of DE102011051977A1 publication Critical patent/DE102011051977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051977B4 publication Critical patent/DE102011051977B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • B63B32/45Fixation means for feet of the board user, e.g. footstraps
    • B63B32/47Bindings, e.g. wakeboard bindings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Kiteboardbindung, mit jeweils von einer Fußschlaufe überstreckten Pads. Jedem Pad sind zumindest zwei Schienen zugeordnet, die versetzt am Board angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Board, insbesondere ein Kiteboard gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Auf einem derartigen Kiteboard sind üblicherweise nach einem Raster verteilte Gewinde-Inserts vorgesehen, über die eine Kiteboardbindung mit zwei Pads und jeweils einer Fußschlaufe am Kiteboard bestigt werden können. Das Insertraster ist so ausgeführt, dass Bindungen unterschiedlicher Hersteller in der gewünschten Relativposition am Kiteboard befestigbar sind.
  • In der WO 2008/008261 A2 ist ein Snowboard offenbart, bei dem am Board anstelle des Insertrasters zwei Schienen angeordnet sind, wobei in jede dieser Schienen Befestigungsmittel eines Pads eingreifen.
  • Derartige Schienen ermöglichen zwar eine etwas variablere Lagepositionierung der Pads, die Befestigungsmittel müssen jedoch nacheinander in die Schiene eingeführt werden, sodass die Montage vergleichsweise aufwendig ist. Des Weiteren zeigte es sich, dass die Boards durch die vergleichsweise langen Schienen in Längsrichtung versteift sind, sodass der Flex nicht den Ansprüchen guter Fahrer genügen kann.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Board zu schaffen, an dem eine Bindung einfach festlegbar ist und das mit einem hinreichenden Flex ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Board mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist das Board mit einer Bindung ausgeführt, die zwei jeweils von einer Fußschlaufe überstreckte Pads aufweist, die über Befestigungsmittel verstellbar in einer Schienenanordnung festgelegt sind. Erfindungsgemäß sind dabei jedem Pad zumindest zwei Schienen zugeordnet, die versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Durch die Verwendung zweier kurzer Schienen für jedes Pad besteht zum einen die Möglichkeit, das jeweilige Pad in praktisch jeder gewünschten Position mit Bezug zum Board zu positionieren. Des Weiteren können auch herkömmliche Bindungen, bei denen das Pad und eine Fußschlaufe mit einer gemeinsamen Befestigungsschraube zu befestigen sind, mit einer derartigen Schienenanordnung in der gewünschten Relativposition montiert werden. Die beiden versetzt zueinander angeordneten Schienen ermöglichen es des Weiteren, eventuell vorhandene Montageplatten gleichzeitig in jeweils eine der Schienen einzusetzen, sodass die Montage wesentlich schneller durchgeführt werden kann als bei herkömmlichen Bindungen, bei denen die Montageplatten aufeinander folgend in den einzigen Schlitz eingesetzt werden müssen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass der Flex durch die Verwendung von zwei Schienen gegenüber den Lösungen mit einer einzigen Schiene pro Pad nicht nachteilig beeinflusst ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil bei der Verwendung herkömmlicher Bindungen besteht darin, dass es die beiden Schienen ermöglichen, das Pad mit Bezug zum Board auszurichten und gleichzeitig die Fußschlaufenbreite einzustellen – bei der Verwendung von Inserts ist eine derartige unabhängige Lagepositionierung und Fußbreiteneinstellung mit herkömmlichen Bindungen nicht durchführbar.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Schienen in Längsrichtung und/oder in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet. Durch diese Variante ist der Flex des Boards weiter optimiert und des Weiteren die Relativpositionierung zum Board vereinfacht.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn die Schienen in Längsrichtung ohne Überlappung, d. h. beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind jeweils zwei Schienen auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel hat jede Schiene eine Erweiterung, durch die hindurch Montageplatten der Befestigungsmittel in die jeweilige Schienenführung eingesetzt werden können.
  • Diese Erweiterungen sind vorzugsweise in Richtung zur Boardmitte, d. h. weg von den Tips gerichtet angeordnet.
  • Wie bereits erwähnt, sind diese Erweiterungen derart ausgebildet, dass Montageplatten oder sonstige Befestigungsmittel eines Pads gleichzeitig in das zugeordnete Schienenpaar einsetzbar sind.
  • Die Justierung des Pads mit Bezug zum Board ist vereinfacht, wenn am Boden der Schiene oder im Bereich einer Schiene eine Skala angeordnet ist. Dabei wird es bevorzugt, wenn nur eine Schiene eines Schienenpaars mit einer derartigen Skala ausgeführt ist.
  • Die Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft realisieren, wenn eine Bindung verwendet wird, bei der eine das Pad tragende Befestigungsplatte mit Langlöchern ausgeführt sind, die jeweils einer Schiene zugeordnet sind und die von den Befestigungsmitteln durchsetzt sind. Eine derartige Bindung ist in der zeitgleich hinterlegten Gebrauchsmusteranmeldung offenbart, auf die hiermit Bezug genommen wird. Diese Bindung ermöglicht es, die Breitenverstellung der Fußschlaufe unabhängig von der Position der Befestigungsmittel zu verändern.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Kiteboard mit einem Bindungsteil;
  • 2 das Kiteboard aus 1 ohne Bindung;
  • 3 eine Einzeldarstellung von Schienen des Kiteboards aus 2 und
  • 4 eine Darstellung zur Verdeutlichung der Bindungsmontage.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein bidirectional Kiteboard 1 herkömmlicher Bauart mit zwei seitlichen Rails 2, 4 und Tips 6, 8. Auf dem Kiteboard 1 wird eine Bindung befestigt, von der in 1 lediglich ein Bindungsteil 10 mit einem Pad 12 und einer dieses überstreckenden Fußschlaufe 14 dargestellt ist. Die Bindungsteile 10 werden jeweils über Befestigungsmittel, beispielsweise Befestigungsschrauben 16 an jeweils einem Schienenpaar 18, 20; 22 (verdeckt in 1) und 24 des Kiteboards 1 befestigt. Diese Schienenpaare 18, 20; 22, 24 ermöglichen es, die Pads 12 der Bindungsteile 10 in der dargestellten Weise schräg anzustellen und zueinander zu beabstanden, sodass der Kitesurfer eine für ihn günstige Standposition einnehmen kann.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Kiteboards 1 ohne Bindungsteil 10. Man erkennt deutlich die beiden Schienenpaare 18, 20 und 22, 24, von denen die beiden innen liegenden Schienen 20, 22 und die beiden außen liegenden Schienen 18, 24 jeweils auf einer gemeinsamen Längsachse 26 bzw. 27 angeordnet sind. Die Schienen 18, 20; 22, 24 sind jeweils in Breitenrichtung b und auch in Längsrichtung l zueinander beabstandet sind. Prinzipiell können die Schienen auch in Längsrichtung (l = 0) überlappend ausgeführt sein.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Schienenpaars 18, 20, das näher zur Tip 6 ausgerichtet ist. Dementsprechend hat diese in das Deck des Kiteboards 1 versenkte Schiene einen Längsschlitz 25, dessen Breite a so gewählt ist, dass die Befestigungsschraube 16 mit ihrem Gewindestück den Längsschlitz 25 durchsetzen kann. Unterhalb des Decks verbreitert sich in an sich bekannter Weise der Führungsschlitz T-förmig auf das Maß c. Dieses Maß ist so gewählt, dass eine gegenüber dem Gewindeabschnitt der Befestigungsschraube 16 verbreiterte Montageplatte 28 (strichpunktiert in 3) entlang des verbreiterten Bereichs 30 des Längsschlitzes 25 verschiebbar ist. Dieser ist zur Mitte hin zu einer Erweiterung 32 erweitert, deren Breite in etwa gleich derjenigen Breite c der Montageplatte 28 ist. Diese kann somit durch die Erweiterung 32 hindurch in den verbreiterten Bereich 30 des Längsschlitzes 25 eingesetzt werden und dann in der Darstellung gemäß 3 nach links (siehe Pfeil) verschoben werden, sodass der gestrichelt angedeutete Gewindeschaft 34 der Befestigungsschraube 16 in den Längsschlitz 25 eintaucht und in die Montageplatte 36 eingeschraubt ist – das Bindungsteil 10 kann durch Anziehen der Befestigungsschraube 16 festgelegt werden.
  • Wie des Weiteren in 3 erkennbar ist, kann am Boden der Schiene 18 eine Skala 35 vorgesehen werden, über die die Justierung vereinfacht ist. In 3 rechts ist die Schiene 20 dargestellt, wobei diese der Einfachheit halber fluchtend zur Schiene 18 dargestellt ist – gemäß den 1 und 2 sind diese Schienen jedoch auch quer zum Board 1 versetzt zueinander angeordnet. Auch der Boden dieser Schiene 20 kann mit einer Skala versehen sein. Da im Prinzip eine einzige Skala 35 ausreicht, kann der Boden jedoch auch mit einem Logo oder dergleichen versehen werden.
  • Wie bereits vorstehend angedeutet, wird als Bindung eine Kiteboardbindung verwendet, wie sie in der parallel hinterlegten Gebrauchsmusteranmeldung beschrieben ist. Bei dieser Kiteboardbindung ist das Pad 12 auf einer Befestigungsplatte 36 angeordnet, an der beidseitig der Fußschlaufe 14 Langlöcher 38, 40 ausgebildet sind, die jeweils von einer Befestigungsschraube 16 durchsetzt sind. Diese Langlöcher 38, 40 ermöglichen es in Zusammenwirken mit dem jeweiligen Schienenpaar 18, 20; 22, 24 das Pad 12 mit der Fußschlaufe 14 in der gewünschten Relativposition zum Board 1 auszurichten. Die Endabschnitte der Fußschlaufe 14 sind über jeweils zwei Führungsschlitze 42, 44 an der Befestigungsplatte 36 befestigbar, wobei diese Endabschnitte der Fußschlaufen 14 innerhalb der Führungsschlitze in Fußlängsrichtung verstellbar sind. Die Breiteneinstellung der Fußschlaufe 14 erfolgt zum einen über einen Klettverschluss und zum anderen durch die Wahl der seitlich angeordneten Führungsschlitze 42, 44. Weitere Einzelheiten können der parallel hinterlegten Gebrauchsmusteranmeldung entnommen werden.
  • Die Montage der Bindung wird anhand der schematischen Darstellung in 4 erläutert. Man erkennt in 4a das Bindungsteil 10 mit dem Pad 12, der Montageplatte 36 und der Fußschlaufe 14. In die beiden seitlichen Langlöcher 38, 40 ist jeweils eine Befestigungsschraube 16 eingesetzt, die in Gewindeeingriff mit jeweils einer Montageplatte 28 steht. Diese vormontierte Einheit wird dann in Pfeilrichtung abgesenkt, wobei die beiden Montageplatten 28 mit Bezug zu den zugehörigen Erweiterungen 32 der Schiene 22, 24 ausgerichtet sind. Durch das Absenken tauchen die Befestigungsplatten 36 dann in diese Erweiterungen 32 ein. In einem darauffolgenden Montageschritt wird das Bindungsteil 10 gemäß 4b in Pfeilrichtung zur Tip 8 hin verschoben, sodass die Befestigungsplatten 36 in den T-förmig verbreiterten Bereich 30 gelangen und dabei die Gewindeschäfte 34 die jeweiligen Längsschlitze 25 durchsetzen. In dem in 4c dargestellten Montageschritt werden dann die Befestigungsschrauben 16 angezogen, sodass die Montageplatten 28 von unten her gegen die innen liegenden Deckflächenbereiche vorgespannt sind und das Bindungsteil 10 zuverlässig lagefixiert ist. Die Befestigung des anderen Bindungsteils an den Schienen 18, 20 erfolgt in entsprechender Weise.
  • Die Schienen 18, 20, 22, 24 sind vorzugsweise mit identischen Geometrien ausgeführt, sodass die Lagerhaltung vereinbfacht ist, da nur ein Typ von Schieneninserts verwendet wird.
  • Die Montage wurde anhand der besonderen, von der Anmelderin konzipierten Bindung erläutert. Prinzipiell können auch herkömmliche Bindungen verwendet werden, bei denen die Fußschlaufe 14 und das Pad 12 durch eine beide Elemente durchsetzende Befestigungsschraube 16 mit dem Board verbunden werden. Da bei derartigen herkömmlichen Bindungen das Pad 12 mit in Querrichtung ausgeführten Längsschlitzen 25 versehen ist, kann durch geeignete Positionierung an den beiden Schienen 18, 20; 22, 24 und Versetzen der Befestigungsschrauben 16 innerhalb der Querschlitze die Fußschlaufenbreite variiert werden – diese Verstellmöglichkeit ist bei Verwendung der Inserts nicht möglich.
  • Offenbart ist eine Kiteboardbindung, mit jeweils von einer Fußschlaufe überstreckten Pads. Jedem Pad sind zumindest zwei Schienen zugeordnet, die versetzt am Board angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kiteboard
    2
    Rail
    4
    Rail
    6
    Tip
    8
    Tip
    10
    Bindungsteil
    12
    Pad
    14
    Fußschlaufe
    16
    Befestigungsschraube
    18
    Schiene
    20
    Schiene
    22
    Schiene
    24
    Schiene
    25
    Längsschlitz
    26
    Achse
    27
    Achse
    28
    Montageplatte
    30
    erweiterter Bereich
    32
    Erweiterung
    34
    Gewindeschaft
    35
    Skala
    36
    Befestigungsplatte
    38
    Langloch
    40
    Langloch
    42
    Führungsschlitz
    44
    Führungsschlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/008261 A2 [0003]

Claims (8)

  1. Kiteboard mit einer Bindung, deren jeweils von einer Fußschlaufe (14) überstreckte Pads (12) über Befestigungsmittel (16) verstellbar in einer Schienenanordnung festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Pad (12) zumindest zwei Schienen (18, 20; 22, 24) zugeordnet sind, die versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Kiteboard nach Anspruch 1, wobei die Schienen (18, 20; 22, 24) in Quer- und/oder in Längsrichtung versetzt sind.
  3. Kiteboard nach Anspruch 2, wobei die Schienen (18, 20; 22, 24) in Längsrichtung ohne Überlappung angeordnet sind.
  4. Kiteboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei Schienen (18, 24; 20, 22) auf einer gemeinsamen Längsachse (26, 27) liegen.
  5. Kiteboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Schiene (18, 20; 22, 24) eine Erweiterung (32) zum Einsetzen von Montageplatten (28) hat.
  6. Kiteboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem Boden der Schiene (18, 24) eine Skala (35) ausgebildet ist.
  7. Kiteboard nach Anspruch 6, wobei nur eine Schiene (18, 22) der Schienenpaare (18, 20; 22, 24) mit einer Skala (35) ausgeführt ist.
  8. Kiteboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bindung (10) eine das Pad (12) tragende Befestigungsplatte (36) mit Langlöchern (38, 40) hat, die jeweils einer Schiene (18, 20; 22, 24) zugeordnet sind und die von den Befestigungsmitteln (16) durchsetzt sind.
DE102011051977.7A 2010-09-30 2011-07-20 Board Active DE102011051977B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051977.7A DE102011051977B4 (de) 2010-09-30 2011-07-20 Board

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008682U DE202010008682U1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Board
DE202010008682.5 2010-09-30
DE102011051977.7A DE102011051977B4 (de) 2010-09-30 2011-07-20 Board

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051977A1 true DE102011051977A1 (de) 2012-04-05
DE102011051977B4 DE102011051977B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=43662865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008682U Expired - Lifetime DE202010008682U1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Board
DE102011051977.7A Active DE102011051977B4 (de) 2010-09-30 2011-07-20 Board

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008682U Expired - Lifetime DE202010008682U1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Board

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010008682U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109833A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Johannes Schwanitz Surfbrett mit drehbar gelagerter Standfläche
DE102018104556B4 (de) 2018-02-28 2022-03-17 Boards & More Gmbh Fußauflage
DE202018101123U1 (de) 2018-02-28 2019-04-03 Boards & More Gmbh Footpad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008008261A2 (en) 2006-07-07 2008-01-17 The Burton Corporation Adjustment indicator integrated in footbed for gliding board binding

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773886A (en) 1985-09-09 1988-09-27 Ero International Limited Water ski binding
DE4327279A1 (de) 1993-08-13 1995-02-23 Klaus Ing Schanta Snowboard
US5868594A (en) 1998-05-15 1999-02-09 Earth & Ocean Sports, Inc. Pull-on strap wakeboard binding and system
AU5551499A (en) 1998-08-12 2000-03-06 Zoske Inc. Hollow core technology
US8192244B2 (en) 2005-08-16 2012-06-05 Connelly Skis, Inc. Water sports binding assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008008261A2 (en) 2006-07-07 2008-01-17 The Burton Corporation Adjustment indicator integrated in footbed for gliding board binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051977B4 (de) 2024-02-08
DE202010008682U1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236135A1 (de) Befestigungsanordnung fuer zubehoere fuer eine patientenliege
DE19736755B4 (de) Befestigungsanordnung für ein gestrecktes Profilteil an einem Träger, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil
DE2700799A1 (de) Gleitschiene, insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE102010032885A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes Kunststoffprofil
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011051977A1 (de) Board
DE102009003530A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugspiegel
DE69931883T2 (de) Vereinfachte fensterkurbel
DE102013112207A1 (de) Bauteil-Richtvorrichtung für Fahrzeugteile
DE7910778U1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE102011052769A1 (de) Fußschlaufe und Bindung
AT500307A1 (de) Basisplatte bzw. -anordnung einer ski- oder snowboardbindung
DE4123837C5 (de) Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses
DE202010008686U1 (de) Bindung
AT398381B (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE2550417A1 (de) Schaft fuer lange feuerwaffen
DE3613235A1 (de) Rueckenstuetzbandage
DE102007024658A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen, Verspannen oder Justieren zweier Bauteile zueinander
DE102014106653B4 (de) Rennzweier
DE102021122181B3 (de) Auftriebshilfsvorrichtung für einen Ski
DE102014206416B4 (de) Spannvorrichtung
EP1174297A1 (de) Aussenrahmenprofil für ein Fahrzeug mit verbesserter Raumnutzung
WO2010066530A1 (de) Spannungseinsteller für snowboards
DE102019109408B4 (de) Zentriervorrichtung, die eine zumindest einachsige Zentrierung einer Schlossvorrichtung einer Heckklappe eines Fahrzeugs gewährleistet, Schlossvorrichtung mit einer solchen Zentriervorrichtung und Verfahren zur Zentrierung einer Heckklappe
EP1247551B1 (de) Schibindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120806

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0035790000

Ipc: B63B0035850000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0035850000

Ipc: B63B0034565000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division