EP1247551B1 - Schibindung - Google Patents

Schibindung Download PDF

Info

Publication number
EP1247551B1
EP1247551B1 EP01108708A EP01108708A EP1247551B1 EP 1247551 B1 EP1247551 B1 EP 1247551B1 EP 01108708 A EP01108708 A EP 01108708A EP 01108708 A EP01108708 A EP 01108708A EP 1247551 B1 EP1247551 B1 EP 1247551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski binding
ski
tightening
points
binding parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01108708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247551A1 (de
Inventor
Manfred Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority to EP01108708A priority Critical patent/EP1247551B1/de
Priority to AT01108708T priority patent/ATE297793T1/de
Priority to DE50106515T priority patent/DE50106515D1/de
Publication of EP1247551A1 publication Critical patent/EP1247551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247551B1 publication Critical patent/EP1247551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to a ski binding with a front and a rear Ski binding part, which on schifesten guide rails in Schil bugssraum are arranged displaceably and are coupled together so that they are synchronously displaced, wherein at least one of the ski binding parts a Locking device is provided for fixing their mutual distance.
  • a ski binding with adjustable longitudinal position is also known
  • the invention is based on the object, a ski binding of the above mentioned type such that a synchronous change of the mutual distance of the two ski binding parts in a very simple manner is possible with a device that is light in weight and light in weight has to be executed components.
  • the object is achieved according to the invention in that the two Ski binding parts by a train system of two tension elements together are coupled, one end of each at one end and the other end each attached to the other ski binding part, wherein the one tension element around a schifest in the range of a Schiitatiteilils arranged deflection and the other tension member around one in the region of the other ski binding part Schifest disposed deflecting point is guided, wherein the deflection points respectively are arranged outside the attachment points for the tension elements.
  • the invention allows, with a few, simple and with a low weight executable components synchronous adjustment of the two ski binding parts for Adapt the ski binding to different shoe sizes can.
  • the tension members Ropes or bands, in particular made of steel.
  • the tension elements can therefore the required strength and durability with low weight exhibit.
  • the Umlenktstellen may be pins, bolts or the like, it being of The advantage is to provide at the deflection pulleys to a possible ensure smooth and frictionless operation of the tension elements.
  • the attachment points for the tension elements slidably mounted on the guide rails Base plates of the ski binding parts provided. This allows a very simple Guidance and arrangement of the tension elements. It is also possible, however To arrange attachment points on other components of the ski binding parts.
  • At least one of the tension elements is designed or arranged such that it is in a small area is elastically yielding.
  • Fig. 1 shows a on a ski 1 at a distance from each other by not shown screws or the like mounted guide rails 2, 3.
  • the in Schiltician extending edge regions of the guide rails 2, 3 are in Known manner twice bent to guide strips 2a, 3a for each one Base plate 4, 5 of a front and a rear ski binding part 6, 7 to form.
  • the base plate 5 of rearward Schi effetsteil 7 can coincide on the rear guide rail 3 may be arranged.
  • Fig. 1 are of the two Schiitatis protagonist 6, 7 only the outlines dashed lines drawn.
  • the Ski binding parts 6, 7 may be formed in a conventional manner and with be provided with any triggering mechanisms.
  • the base plates 4, 5 are together with the respective ski binding part 6, 7 in Schiltician on the two guide rails 2, 3 slidably.
  • the two ski binding parts 6, 7 via a traction system coupled together so that a change in the mutual distance of the two ski binding parts 6, 7 with a synchronous adjustment of the position of the two Ski binding parts 6, 7 is connected.
  • the pulling system comprises two cables 8, 9 in the illustrated embodiment one end of each at the front ski binding part 6 and the other end is attached in each case to the rear ski binding part 7.
  • the two cables 8, 9 are arranged such that they are in particular parallel extend to each other, the rope 8, starting from its attachment point 8a runs on the front base plate 4 to the rear ski binding part 7, here from the outside over a turning point 10 and back again a bit to his Attachment 8b on the base plate 5 of the rear ski binding part. 7 guided and fixed here.
  • the rope 9 runs, starting from his Fixing point 9a on the base plate 5 of the rear ski binding part 7, to the front ski binding part 6 and is here via a deflection 11 and again a piece back to its attachment point 9b guided on the base plate 4 and attached here.
  • the two turning points 10, 11 are manifest and are outside the, relative to the transverse direction, adjoining fastening points 8a, 9b, 8b, 9a.
  • the deflection point 11 is located in the region of the front ski binding part 6 Therefore, before the two attachment points 8a, 9b, the deflection point 10 behind the attachment points 8b, 9a.
  • the two ski binding parts 6, 7 are thus at the same time and each displaceable around an equal distance.
  • Fig. 2 shows a section through the Base plate 4 of the front ski binding part 6 a possibility of arrangement the attachment points 8a, 9b, the embodiment of the rear ski binding part 7 can be made in a consistent way.
  • the indicated in Fig. 2 Attachment points 8a, 9b may be hooks, eyes, clamping parts or the like.
  • Fig. 3 shows a possibility of the arrangement of the schifesten Unlenkstelle 11 on the Guide rail 2.
  • the set or selected mutual distance of the two Shaft-binding parts 6, 7 is connected to one of the two ski binding parts 6, 7 provided locking device fixed.
  • This is preferred at the rear Ski binding part 7 is provided and can be formed in one of the usual ways be.
  • an embodiment is possible where on the guide rail. 3 Schilticianscardi a rack is provided in which an am Ski binding part 7 and the base plate 5 arranged locking lever with Latching teeth or the like are locked in different positions can.
  • the Tensile elements preferably made of steel.
  • the tension elements are in the range and guided appropriately between the ski binding parts 6, 7 to their function in all weather conditions. This is in particular provided, the tension elements in or below plates, which are between the two ski binding parts 6, 7 extend to lead.
  • At least one of the two tension elements is designed or arranged so that it is in one comparatively small area in its length elastically or resiliently changeable is. This can also be done in a known manner.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. So
  • the guide rails can be bent at the edges with the top and bottom curved Be provided areas for forming the guide rails for the base plates, the then not on but in the guide rails are displaced.
  • the Attachment points for the tension elements can also be at the top of the Base plates be provided.
  • the deflection points for the tension elements can be attached directly to the ski. If necessary, the base plates with in Schiltician provided longitudinal holes or the like to be the required longitudinal movement of the ski binding parts when changing the allow mutual distance.
  • the attachment points for the Furthermore, tension elements do not have to lie next to one another; they can also be located in Schiltician be offset.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibindung mit einem vorderen und einem rückwärtigen Schibindungsteil, welche an schifesten Führungsschienen in Schilängsrichtung verschiebbar angeordnet sind und derart miteinander gekoppelt sind, dass sie synchron verschiebbar sind, wobei zumindest an einem der Schibindungsteile eine Arretiervorrichtung zum Festlegen ihres gegenseitigen Abstandes vorgesehen ist.
Aus der EP-A1-0 801 964 ist es bekannt, auf Führungsschienen verschiebbar angeordnete Grundplatten für das vordere und das rückwärtige Schibindungsteil so auszuführen, dass sie einander im Bereich zwischen den Schibindungsteilen übergreifen. Hier sind die beiden Grundplatten über je ein Langloch miteinander gekoppelt, wobei die beiden Langlöcher einander kreuzen und von einem Bolzen durchsetzt sind, welcher zusätzlich in ein quer zur Schilängsrichtung verlaufendes Langloch eines schifest angeordneten Teiles eingreift. Auf diese Weise sind die beiden Grundplatten und somit die beiden Schibindungsteile synchron auf den Führungsschienen bewegbar. Zur Fixierung der gegenseitigen Lage der Schibindungsteile ist nur eine einzige Arretiervorrichtung erforderlich. Diese bekannte Einrichtung erfordert stabil und relativ voluminös ausgeführte Bestandteile, die das Gewicht der Schibindung erhöhen.
Aus der US-A-4 522 422 ist eine Schibindung mit verschiebarer Längsposition ebenfalls bekannt Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schibindung der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass eine synchrone Änderung des gegenseitgen Abstandes der beiden Schibindungsteile auf eine sehr einfache Weise mit einer Einrichtung möglich ist, die wenige und vom Gewicht her leicht auszuführende Bestandteile aufweist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die beiden Schibindungsteile durch ein Zugsystem aus zwei Zugelementen miteinander gekoppelt sind, deren eines Ende jeweils an dem einen und deren anderes Ende jeweils an dem anderen Schibindungsteil befestigt ist, wobei das eine Zugelement um eine im Bereich des einen Schibindungsteils schifest angeordnete Umlenkstelle und das andere Zugelement um eine im Bereich des anderen Schibindungsteils schifest angeordneten Umlenkstelle geführt ist, wobei die Umlenkstellen jeweils außerhalb der Befestigungsstellen für die Zugelemente angeordnet sind.
Die Erfindung gestattet es, mit wenigen, einfachen und mit einem geringen Gewicht ausführbaren Bauteilen eine Synchronverstellung der beiden Schibindungsteile zur Anpassung der Schibindung an unterschiedliche Schuhgrößen vornehmen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zugelemente Seile oder Bänder, die insbesondere aus Stahl bestehen. Die Zugelemente können daher die erforderliche Festigkeit und Dauerhaltbarkeit bei geringem Gewicht aufweisen.
Die Umlenktstellen können Zapfen, Bolzen oder dergleichen sein, wobei es von Vorteil ist, an den Umlenkstellen Umlenkrollen vorzusehen, um eine möglichst leichtgängige und reibungsfreie Betätigung der Zugelemente sicherzustellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsstellen für die Zugelemente an auf den Führungsschienen verschiebbar gelagerten Grundplatten der Schibindungsteile vorgesehen. Das ermöglicht eine sehr einfache Führung und Anordnung der Zugelemente. Es ist jedoch auch möglich, diese Befestigungsstellen an anderen Bestandteilen der Schibindungsteile anzuordnen.
Werden die Befestigungsstellen für die Zugelemente jeweils in Querrichtung nebeneinander liegend angeordnet, sind die beim Ändern des gegenseitigen Abstandes der Schibindungsteile aufzubringenden bzw. wirkenden Kräfte besonders gleichmäßig.
Um eine möglichst spielfreie Justierung zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn zumindest eines der Zugelemente derart ausgeführt oder angeordnet ist, dass es in einem kleinen Bereich elastisch nachgiebig ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschreiben. Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Verstellung des gegenseitigen Abstandes eines vorderen und eines rückwärtigen Schibindungsteils einer Schibindung,
  • Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
  • Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine auf einem Schi 1 in einem Abstand voneinander mittels nicht gezeigter Schrauben oder dergleichen befestigte Führungsschienen 2, 3. Die in Schilängsrichtung verlaufenden Randbereiche der Führungsschienen 2, 3 sind in bekannter Weise zweifach gebogen, um Führungsleisten 2a, 3a für je eine Grundplatte 4, 5 eines vorderen und eines rückwärtigen Schibindungsteils 6, 7 zu bilden. Wie Fig. 2 für die Grundplatte 4 zeigt, sind die in Schilängsrichtung verlaufenden Randbereiche 4a der Grundplatte 4 zweifach gebogen, um die Führungsleisten 2a der Schiene 2 zu übergreifen. Die Grundplatte 5 des rückwärtigen Schibindungsteils 7 kann auf übereinstimmende Weise an der rückwärtigen Führungsschiene 3 angeordnet sein. In Fig. 1 sind von den beiden Schibindungsteilen 6, 7 lediglich die Umrisse strichliert eingezeichnet. Die Schibindungsteile 6, 7 können in herkömmlicher Weise ausgebildet und mit beliebigen Auslösemechanismen versehen sein. Die Grundplatten 4, 5 sind gemeinsam mit dem jeweiligen Schibindungsteil 6, 7 in Schilängsrichtung auf den beiden Führungsschienen 2, 3 verschiebbar.
    Gemäß der Erfindung sind die beiden Schibindungsteile 6, 7 über ein Zugsystem miteinander gekoppelt, sodass eine Änderung des gegenseitigen Abstandes der beiden Schibindungsteile 6, 7 mit einer synchronen Verstellung der Lage der beiden Schibindungsteile 6, 7 verbunden ist.
    Das Zugsystem umfasst bei der dargestellten Ausführungsform zwei Seile 8, 9 deren eines Ende jeweils am vorderen Schibindungsteil 6 und deren anderes Ende jeweils am rückwärtigen Schibindungsteil 7 befestigt ist.
    Die beiden Seile 8, 9 sind derart angeordnet, dass sie insbesondere parallel zueinander verlaufen, wobei das Seil 8, ausgehend von seiner Befestigungsstelle 8a am an der vorderen Grundplatte 4 zum rückwärtigen Schibindungsteil 7 verläuft, hier von außen über eine Umlenkstelle 10 und wieder ein Stück zurück bis zu seiner Befestigungsstelle 8b an der Grundplatte 5 des rückwärtigen Schibindungsteiles 7 geführt und hier befestigt ist. Das Seil 9 verläuft, ausgehend von seiner Befestigungsstelle 9a an der Grundplatte 5 des rückwärtigen Schibindungsteiles 7, zum vorderen Schibindungsteil 6 und ist hier über eine Umlenkstelle 11 und wieder ein Stück zurück bis zu seiner Befestigungsstelle 9b an der Grundplatte 4 geführt und hier befestigt.
    Die beiden Umlenkstellen 10, 11 sind schifest und befinden sich außerhalb der, bezogen auf die Querrichtung, nebeneinander liegenden Befestigungsstellen 8a, 9b, 8b, 9a. Die Umlenkstelle 11 im Bereich des vorderen Schibindungsteils 6 befindet sich daher vor den beiden Befestigungsstellen 8a, 9b, die Umlenkstelle 10 hinter den Befestigungsstellen 8b, 9a. Die beiden Schibindungsteile 6, 7 sind somit gleichzeitig und jedes um eine jeweils gleich große Strecke verschiebbar.
    Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Enden der Seile 8, 9 an den Grundplatten 4, 5 befestigt. Fig. 2 zeigt anhand eines Schnittes durch die Grundplatte 4 des vorderen Schibindungsteiles 6 eine Möglichkeit der Anordnung der Befestigungsstellen 8a, 9b, die Ausgestaltung am rückwärtigen Schibindungsteil 7 kann in übereinstimmender Weise getroffen werden. Die in Fig. 2 angedeuteten Befestigungsstellen 8a, 9b können Haken, Ösen, Klemmteile oder dergleichen sein.
    Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit der Anordnung der schifesten Unlenkstelle 11 auf der Führungsschiene 2. Die Umlenkstelle11, und auch die Umlenkstelle 10, kann als simpler Bolzen aufgeführt sein und/oder eine an einem Bolzen drehbar gelagerte Umlenkrolle aufweisen.
    Der eingestellte beziehungsweise gewählte gegenseitige Abstand der beiden Schibindungsteile 6, 7 wird durch eine an einem der beiden Schibindungsteile 6, 7 vorgesehene Arretiervorrichtung fixiert. Diese wird bevorzugt am rückwärtigen Schibindungsteil 7 vorgesehen und kann auf eine der üblichen Weisen ausgebildet sein. So ist beispielsweise eine Ausführung möglich, wo an der Führungsschiene 3 in Schilängsrichtung eine Zahnleiste vorgesehen ist, in welcher ein am Schibindungsteil 7 beziehungsweise der Grundplatte 5 angeordneter Rasthebel mit Rastzähnen oder dergleichen in unterschiedlichen Positionen eingerastet werden kann.
    Als Zugelemente kommen neben Seilen auch Bänder in Frage, wobei die Zugelemente bevorzugt aus Stahl bestehen. Die Zugelemente werden im Bereich und zwischen den Schibindungsteilen 6, 7 entsprechend geführt, um ihre Funktion bei allen Witterungsbedingungen sicherzustellen. Dazu wird insbesondere vorgesehen, die Zugelemente in oder unterhalb von Platten, die sich zwischen den beiden Schibindungsteilen 6, 7 erstrecken, zu führen.
    Um eine spielfreie Verstellung sicherzustellen, ist es von Vorteil, wenn zumindest eines der beiden Zugelemente so ausgeführt oder angeordnet ist, dass es in einem vergleichsweise kleinen Bereich in seiner Länge elastisch bzw. federnd veränderbar ist. Auch das kann auf bekannte Weise erfolgen.
    Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. So können die Führungsschienen randseitig mit noch oben und innen gebogenen Bereichen zur Bildung der Führungsleisten für die Grundplatten versehen sein, die dann nicht auf sondern in den Führungssschienen verschiebbar sind. Die Befestigungsstellen für die Zugelemente können auch an der Oberseite der Grundplatten vorgesehen sein. Die Umlenkstellen für die Zugelemente können direkt am Schi befestigt sein. Falls erforderlich, können die Grundplatten mit in Schilängsrichtung versehenen Längslöchern oder dergleichen versehen sein, um die erforderliche Längsbewegung der Schibindungsteile beim Ändern des gegenseitigen Abstandes zu ermöglichen. Die Befestigungsstellen für die Zugelemente müssen ferner nicht nebeneinander liegen, sie können auch in Schilängsrichtung versetzt sein.

    Claims (7)

    1. Skibindung mit einem vorderen und einem rückwärtigen Schibindungsteil (6, 7), welche an schifesten Führungsschienen (2, 3) in Schilängsrichtung verschiebbar angeordnet sind und derart miteinander gekoppelt sind, dass sie synchron verschiebbar sind, wobei zumindest an einem der Schibindungsteile (6, 7) eine Arretiervorrichtung zum Festlegen ihres gegenseitigen Abstandes vorgesehen ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schibindungsteile (6, 7) durch ein Zugsystem aus zwei Zugelementen (8, 9) miteinander gekoppelt sind, deren eines Ende jeweils an dem einen und deren anderes Ende jeweils an dem anderen Schibindungsteil (6, 7) befestigt ist, wobei das eine Zugelement ( 8, 9) um eine im Bereich des einen Schibindungsteils (7) schifest angeordnete Umlenkstelle (11) und das andere Zugelement (9) um eine im Bereich des anderen Schibindungsteils (6) schifest angeordneten Umlenkstelle (10) geführt ist, und wobei die Umlenkstellen (10, 11) jeweils außerhalb der Befestigungsstellen (8a, 9b, 8b 9a) für die Zugelemente (8, 9) angeordnet sind.
    2. Schibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente Seile (8, 9) oder Bänder sind, die vorzugsweise aus Stahl bestehen.
    3. Schibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstellen (10, 11) Zapfen, Bolzen oder dergleichen sind, die an den Führungsschienen (2, 3) befestigt sind.
    4. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstellen (10, 11) drehbar gelagerte Umlenkrollen aufweisen.
    5. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen (8a, 9b, 8b, 9a) für die Zugelemente (8, 9) an auf den Führungsschienen (2, 3) verschiebbar gelagerten Grundplatten (4, 5) der Schibindungsteile (6, 7) vorgesehen sind.
    6. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen (8a, 9b, 8b, 9a) in Querrichtung nebeneinander liegend angeordnet sind.
    7. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Zugelemente (8, 9) derart ausgeführt oder angeordnet ist, dass es in einem kleinen Bereich elastisch nachgiebig ist.
    EP01108708A 2001-04-06 2001-04-06 Schibindung Expired - Lifetime EP1247551B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01108708A EP1247551B1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Schibindung
    AT01108708T ATE297793T1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Schibindung
    DE50106515T DE50106515D1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Schibindung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01108708A EP1247551B1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Schibindung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1247551A1 EP1247551A1 (de) 2002-10-09
    EP1247551B1 true EP1247551B1 (de) 2005-06-15

    Family

    ID=8177072

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01108708A Expired - Lifetime EP1247551B1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Schibindung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1247551B1 (de)
    AT (1) ATE297793T1 (de)
    DE (1) DE50106515D1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITPN20060005U1 (it) * 2006-02-20 2007-08-21 Tecnologica S P A Piastra di attacco perfezionata di uno scarpone ad uno sci.

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3153703C2 (de) * 1981-03-13 1995-09-14 Rohrmoser Alois Skifabrik Skibindung
    US5056808A (en) * 1988-02-19 1991-10-15 Tmc Corporation Ski binding
    CH678495A5 (de) * 1989-02-22 1991-09-30 Varpat Patentverwertung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50106515D1 (de) 2005-07-21
    ATE297793T1 (de) 2005-07-15
    EP1247551A1 (de) 2002-10-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT402900B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung
    DE3218209C2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
    DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
    DE19501786B4 (de) Kupplungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
    DE10256599A1 (de) Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
    DE102006033345A1 (de) Kupplungsvorrichtung
    DE2406646A1 (de) Skibindungselement
    DE202010013079U1 (de) Verbindungselement für ein Lichtbandschienensystem bzw. ein Tragschienensystem für stabförmige Leuchtmittel
    EP1240925A1 (de) Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
    DE19602250A1 (de) Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
    DE60125677T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
    EP0110475B1 (de) Röntgengerät mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte
    DE10039150C1 (de) Koppelvorrichtung
    EP1247551B1 (de) Schibindung
    DE69825945T3 (de) Vorrichtung für ein öffnungsfähiges Dach eines Kraftfahrzeugs
    DE4123837C5 (de) Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses
    DE4036544C2 (de)
    EP1424107A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
    DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
    DE202010008682U1 (de) Board
    DE4016009C1 (en) Motor vehicle window drive - has cable fixed to rail by releasable clamps to drive window raiser
    EP1800716B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Skibindung
    AT508892B1 (de) Bindungsplatte und ski mit einer bindungsplatte
    DE10011747C2 (de) Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030403

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50106515

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050721

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: CH

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170424

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: AT

    Payment date: 20170420

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50106515

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 297793

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20180406

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180406

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180406