WO1997028355A1 - Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997028355A1
WO1997028355A1 PCT/EP1996/005134 EP9605134W WO9728355A1 WO 1997028355 A1 WO1997028355 A1 WO 1997028355A1 EP 9605134 W EP9605134 W EP 9605134W WO 9728355 A1 WO9728355 A1 WO 9728355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tappet
shirt
opening
cam
plunger
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Haas
Walter Speil
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE19681240T priority Critical patent/DE19681240D2/de
Publication of WO1997028355A1 publication Critical patent/WO1997028355A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Definitions

  • the invention relates to a tappet for a valve train of an internal combustion engine according to the features forming the preamble of claim 1.
  • Such a plunger is generic from DE-OS 43 08 01 1. It is a disadvantage of this component that it requires an annular groove on the outer jacket of his shirt to supply oil. This is necessary here and also in the case of the other tappet parts previously known from the prior art, since these are guided so that they can rotate in their receiving bore in the cylinder head and the annular groove must therefore ensure an oil supply line to the inside of the tappet in every twisting position. An annular groove in the location bore of the cylinder head would also be conceivable.
  • the previously known element has in its interior (annular oil storage space) an oil deflecting element which increases the mass and increases the construction effort.
  • the object of the invention is therefore to provide a tappet of the type mentioned at the outset in which the disadvantages indicated have been eliminated and in which in particular the oil leakage current to date which has been recorded in the prior art is reduced in its receiving bore while at the same time increasing its leak-proofness.
  • Another object of the invention is to further reduce the total mass of such a valve drive member for this application.
  • the tappet Due to the fact that the tappet has a relatively simple anti-rotation lock in relation to its bore, the ring groove in its shirt area for the supply of hydraulic means, which is expensive to produce, can be dispensed with. By eliminating the annular groove, there is thus a “targeted” supply of the hydraulic medium from the oil supply gallery to the opening in the shirt. It is possible to reduce the oil leakage occurring in the shirt area of the ram. At the same time, the overall manufacturing outlay for producing such a valve drive element drops.
  • the fact that the tappet works with lower leakage losses reduces the amount of hydraulic fluid that is required to be supplied. This can mean that the oil pump capacity can be reduced or without increasing this capacity other consumers such as hydraulic adjustment devices for camshafts can be applied. Indirectly, the reduction in oil pump capacity also leads to an increase in the engine power.
  • a ring segment extending in the cam direction on the top of the base. Because the opening in the shirt for the supply of the hydraulic medium is arranged relatively high and consequently the end of the supply gallery opens relatively high into the receiving bore of the cylinder head, the pressure in the supply gallery could be at cam lift undesirably spray hydraulic fluid outdoors.
  • the ring segment is designed in such a way that the end of the supply gallery is still covered by the latter even with a full cam stroke.
  • the embodiment of the invention according to the following claim is intended in particular for applications of this type in which previous supply galleries implemented in the cylinder head are not to be changed, which run relatively "deeply" in the receiving bore of the cylinder head.
  • the standing groove ensures the targeted supply of the hydraulic medium to the ram inside.
  • This standing groove can be produced relatively easily, for example in a non-cutting process, a cutting process also being possible. With this measure, the aforementioned measures of arranging the ring segment could possibly be dispensed with.
  • the standing groove has, for example, an L-like or oblique course when viewed from the ram side, then it is again ensured that the hydraulic means for the ram interior is guided only in the base circle phase or in a phase adjoining this phase becomes.
  • other configurations of the standing groove but be assured should be that only the necessary minimum supply of the plunger is made with hydraulic means.
  • the invention is also applicable to tappets that are installed at an angle to the direction of gravity in the cylinder head. It is advantageous to arrange the opening of the shirt at an "upper" area of the shirt, since this produces a very simple leakage protection. At the same time, with such a measure, but also with a straight installation of the ram, the ring part with partial sections can be placed on the underside of the base. As a result, the receiving volume of the ring-shaped oil storage space is further reduced, so that a reduction in mass can still be determined when the plunger is filled. In the case of an inclined installation, it is advantageous if the ring part is placed against the floor in the “lower” area of the ram. At the same time, a vent hole from the clearance compensation element can then be provided in the "upper" section of the annular oil storage space, the oil transferring being arranged in the "lower” annular space area.
  • the anti-rotation device for the tappet is produced, for example, as a roller needle fastened in the shirt or a similarly suitable body, although an anti-rotation device is also included in the scope of the invention, which starts from the receiving bore of the cylinder head. It is also conceivable to form the anti-rotation device of the plunger in one piece from its shirt.
  • the tappet according to claim 18 should be made at least with its shirt and bottom, but at least with its shirt, from a material with a coefficient of thermal expansion which is approximately that of the material of the cylinder head.
  • a material with a coefficient of thermal expansion which is approximately that of the material of the cylinder head.
  • a high-alloy steel of the designation X5CrNi1810 or a similarly suitable one is conceivable. It is also planned to manufacture the plunger itself from an aluminum material (with possible reinforcement inclusions).
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a tappet according to the invention with anti-rotation
  • FIG. 2 shows a view of a tappet built into the cylinder head with the end of the supply gallery lying high;
  • FIG. 3 shows a view according to FIG. 1, but with the ring segment according to the invention
  • FIG. 4 shows a top view of the tappet according to FIG. 3 with the cam engaging
  • FIG. 5 shows a section according to FIG. 1, but with the lower end of the supply gallery;
  • Figures 6, 7 side views of the plunger in the area of its inlet for the hydraulic medium and
  • FIG. 8 in turn, an obliquely installed plunger with an optimized oil storage space.
  • Figure 1 shows a plunger 1 for a valve train of an internal combustion engine. A detailed description of such a tappet 1 is omitted here because this is sufficiently known to the specialist world.
  • the plunger 1 consists of a hollow cylindrical shirt 2, which is closed at an edge 3 by a disc-shaped bottom 4.
  • the plunger 1 oscillates in an accommodating bore 6 of a cylinder head 7 with an outer jacket 5 of its shirt 2.
  • the base 4 is acted upon in the stroke direction on its upper side 8 by a cam 9 of a camshaft 10 (see also FIG. 4).
  • the plunger 1 In its interior 1 1, the plunger 1 has a hydraulic play compensation element 13 which is fixed concentrically to the shirt 2 on an underside 4 a of the base 4. This communicates with its pressure piston 14 remote from the ground with an end of a gas exchange valve, not shown. At the same time, a radially inwardly extending ring part 16 extends from the inner jacket 15 of the shirt 2. This ring part 16 serves, on the one hand, to form an annular oil reservoir 17 lying above it in the cam direction and, on the other hand, to fix the play compensation element 13. For the latter measure, the ring part 16 lies against an outer jacket 18 of the pressure piston 14. In the shirt area there is an opening 19 penetrating this for the supply of hydraulic medium from one end 20 of a supply gallery 21 of the cylinder head 7.
  • an anti-rotation device 22 (here designed as a roller needle or cylinder) is fastened in the shirt 2 of the plunger 1. This extends radially outward in a complementary longitudinal groove 23 of the cylinder head 7. Because the plunger 1 is guided in its receiving bore 6 in a manner secured against rotation, complex ring grooves on the outer jacket 5 of his shirt 2 can be dispensed with. Only the opening 19 communicates in the base circle of the plunger 1 with the end 20 of the supply gallery 21 for the purpose of admitting hydraulic medium into the ring-shaped reservoir 17 Area of the mounting hole 6 for the plunger 1 to be expected. Since the entire plunger 1 is relatively simple, it maintains its operational reliability. The total mass was also further reduced compared to the plungers previously used in the prior art.
  • FIG. 2 shows a plunger 1 installed obliquely in the cylinder head, the opening 19 of which is arranged in the region of the shirt 2 which is remote from gravity. It is important in this embodiment, and also in others, that at least one inlet 24 of the opening 19 is arranged in this region of the annular oil reservoir 17 that is remote from gravity. In this way, an optimal filling of the annular oil storage space 17 is in turn produced while maintaining a high leak-proofness of the tappet 1.
  • FIG. 3 shows a straight plunger 1, an annular segment 25 extending the shirt 2 extending in the cam direction from the top 8 of the bottom 4.
  • the ring segment 25 expediently has an axial extension which ensures that the end 20 of the supply gallery 21 remains covered even when the cam stroke is complete.
  • the ring segment 25 is arranged on the upper side 8 of the base 4 in such a way that it only describes a quarter-circle arc. It expediently runs in a circle segment which is formed by an axial line 26 of the camshaft 10 and a longitudinal center line 27 by the cam 9 which intersects the axial line 26.
  • FIG. 5 shows a plunger 1 similar to the aforementioned plungers, but here the supply gallery 21 is conventionally arranged with its end 20 at a low level.
  • a longitudinally extending standing groove 28 (see FIG. 6) runs on the outer jacket 5 of the shirt 2 and is at least in the base circle of the cam 9 with its lower end 29 in hydraulic connection with the supply gallery 21.
  • the standing groove 28 leads in the cam direction to the opening 19 of the shirt 2.
  • the standing groove 28 according to FIG. 7 can also have an L-shaped or an oblique course .
  • FIG. 8 again shows an obliquely installed plunger 1.
  • its opening 19 is again arranged at an "upper" point of the shirt 2.
  • the lower region 32 of the ring part 16 is brought up to the bottom 4.
  • an overflow 30 for the hydraulic medium is provided in the underside 4a of the base 4 and is located in the “lower” area of the storage space 17.
  • a ventilation opening 31 is created from the play compensation element 13 into the annular oivorrank space 17.
  • the tappet 1 with its base 4 and shirt 2 advantageously consists of a material with a coefficient of thermal expansion that correlates with that of the cylinder head, for example of a high-alloy steel of the brand X5CrNi1810. This coefficient of thermal expansion can also be slightly higher, so that with increasing heating of the material during the firing of the internal combustion engine, the guide play which arises between the shirt 2 and the receiving bore 6 is further reduced.
  • the bottom 4 of the tappet 1 viewed in the camshaft direction, can be cylindrical. This has the advantage that the contact surface of the cam 9 on the upper side 8 of the base 4 is further increased, as a result of which the tappet diameter can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem Stößel (1) eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine soll die zwischen seiner Aufnahmebohrung (6) und seinem Hemd (2) auftretende Leckage an hydraulischem Mittel verringert werden. Erfindungsgemäß weist hierzu der Stößel (1) eine Verdrehsicherung (22) auf, wobei gleichzeitig eine Zuleitung des hydraulischen Mittels von einer Versorgungsgalerie (21) zu einem ringförmigen Ölvorratsraum (17) direkt, das heißt unter Verzicht auf Ringnuten bzw. weitere Ölumlenkmaßnahmen, hergestellt ist. Gleichzeitig kann vorteilhaft eine Öffnung (19) im Hemd (2) zur Zuleitung des hydraulischen Mittels in einem bodennahen Bereich dieses angeordnet werden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschi- ne nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Stößel geht gattungsbildend aus der DE-OS 43 08 01 1 hervor. Nachteilig ist es bei diesem Bauteil, daß es zur Olzuleitung am Außenmantel seines Hemdes eine Ringnut benötigt. Dies ist hier bzw. auch bei den weiteren bisher aus dem Stand der Technik vorbekannten Stößelteilen notwendig, da diese verdrehbeweglich in ihrer Aufnahmebohrung im Zylinderkopf geführt werden und die Ringnut somit in jeder Verdrehposition eine Olzuleitung zum Stößelinneren gewährleisten muß. Denkbar wäre ebenso eine Ringnut in der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes. Gleichzeitig weist das vorbekannte Element in seinem Inneren (ringförmiger Ölvorratsraum) ein die Masse dieses erhöhendes und den Bauaufwand steigerndes Ölumlenkelement auf.
Insbesondere durch die Ringnut zur Olzuleitung zum Stößelinneren ist in diesem Zuleitbereich mit relativ großen Verlusten an hydraulischem Mittel zu rechnen. Dies kann beispielsweise bei Mehrventiltechnik dazu führen, daß die Ölpumpenleistung erhöht werden muß. Wird dann gleichzeitig noch eine hydraulische Verstell Vorrichtung für eine Nockenwelle appliziert, steigt der Ölmengenbedarf weiter. Somit gehen aus dem älteren Dokument keine Ma߬ nahmen hervor, die Ölleckströme im Zylinderkopfbereich zu vermindern, unter gleichzeitiger Verringerung der Gesamtmasse des Stößels und seines Bauauf- wandes.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stößel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und bei dem ins¬ besondere der bisher im Stand der Technik zu verzeichnende Ölleckstrom in seiner Aufnahmebohrung verringert ist, unter gleichzeitiger Erhöhung seiner Auslaufsicherheit. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Gesamtmasse eines derartigen Ventiltriebsgliedes für diesen Anweπdungsfall weiter abzusen- ken.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfin¬ dung Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 19 sind.
Dadurch, daß der Stößel gegenüber seiner Bohrung eine relativ einfach zu fertigende Verdrehsicherung erfährt, kann auf die aufwendig herzustellende Ringnut in seinem Hemdbereich zur Zuführung von hydraulischem Mittel verzichtet werden. Durch den Wegfall der Ringnut erfolgt somit eine "gezielte" Zuleitung des hydraulischen Mittels aus der Ölversorgungsgalerie zu der Öff¬ nung im Hemd. Es gelingt die auftretenden Ölleckströme im Hemdbereich des Stößels zu reduzieren. Gleichzeitig sinkt insgesamt der Fertigungsaufwand zur Herstellung eines derartigen Ventiltriebsgliedes. Dadurch, daß der Stößel mit geringeren Leckverlusten arbeitet, ist die Menge des erforderlichen zuzulei¬ tenden hydraulischen Mittels reduziert. Dies kann dazu führen, daß die Ölpum- penkapazität verringert werden kann, bzw. daß ohne Erhöhung dieser Kapazität weitere Verbraucher wie hydraulische Versteilvorrichtungen für Nockenwellen appliziert werden können. Indirekt ist durch die Verringerung der Ölpumpenka- pazität auch eine Erhöhung der anstehenden Motorleistung festzustellen.
Dadurch, daß die Ölzulaufbohrung nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung in einem bodennahen Bereich des Stößels angeordnet ist, liegt ein weiterer Vorschlag hinsichtlich der Verbesserung der Auslaufsicherheit des gesamten Stößels vor. Eine einfache Maßnahme der Ausbildung der Öffnung im Hemd zur Olzuleitung zum ringförmigen Oivorratsraum besteht darin, diese Öffnung als Bohrung herzustellen. Dabei ist es weiterhin vorgesehen, daß diese Bohrung lediglich in der Grundkreisphase bzw. einer dieser Phase unmittelbar angrenzenden Phase des jeweiligen Nockens in Flucht mit einem Ende der Versorgungsgalerie des Zylinderkopfes ist. Somit wird das hydraulische Mittel lediglich in der notwendigen Spielausgleichsphase (Grundkreis) dem ringförmi- gen Oivorratsraum zugeführt. Für weitere Betriebsphasen des Stößels wird durch die nunmehr unterbrochene Hydraulikmittelzufuhr vorteilhaft ein "Aufpumpen" des hydraulischen Spielausgleichselements vermieden. Dieses "Aufpumpen" ist insbesondere bei unerwünschtem Kontaktverlust zwischen Stößel und Nocken festzustellen. Hierdurch sind wiederum, auch durch die nachfolgend zu nennen- den Maßnahmen, die oszillierenden Massen im Ventiltrieb abgesenkt.
Durch den Vorschlag nach Anspruch 4 ist der Aufbau des Stößels weiter verein¬ facht. Hiernach wird auf zusätzliche Umlenkelemente, die beim bisherigen Stand der Technik den Oivorratsraum auslaufsicher gestalten sollten, verzichtet. Diese Maßnahme ist auch sinnvoll mit dem bodennahen Einlaß des hydrauli¬ schen Mittels in den ringförmigen Oivorratsraum.
In Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, an der Oberseite des Bodens ein sich in Nockenrichtung erstreckendes Ringsegment anzuordnen. Dadurch, daß die Öffnung im Hemd zur Zuleitung des hydraulischen Mittels relativ hochliegend angeordnet ist und demzufolge auch das Ende der Versorgungs¬ galerie relativ hochliegend in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes mün¬ det, könnte bei Nockenhub das in der Versorgungsgalerie unter Druck stehende hydraulische Mittel unerwünscht ins Freie abspritzen. Durch diese Mittel wird nunmehr dieser Nachteil eliminiert. Dabei ist in zweckmäßiger Ausgestaltung das Ringsegment derart ausgebildet, daß auch bei vollem Nockenhub das Ende der Versorgungsgalerie noch durch dieses bedeckt ist.
Um die Drehbewegung des Nockens durch das Ringsegment nicht zu behin¬ dern, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, das Ringsegment in Stößeldrauf¬ sicht in einem Bereich anzuordnen, welcher dem Nocken eine größtmöglichste Auswanderungsbewegung auf dem Boden des Stößels gestattet, wobei gleichzei- tig vorteilhaft das Ringsegment einteilig mit dem Stößel verbunden ist. Denkbar und mit vom Schutzumfang dieser Erfindung eingeschlossen ist jedoch auch eine Lösung, bei welcher dieses Ringsegment bzw. ein ähnlich geeignetes Element separat ausgebildet und nachträglich mit dem Stößel verbunden wird. Dabei sichert die Maßnahme nach Anspruch 9 zusätzlich die ungehinderte Nockenbewegung und garantiert eine relativ hohe axiale Erstreckung des Ringsegmentes.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach dem nachfolgenden Anspruch ist ins¬ besondere für derartige Anwendungsfälle gedacht, bei denen bisherige im Zylinderkopf ausgeführte Versorgungsgalerien nicht verändert werden sollen, welche relativ "tiefliegend" in der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes ver¬ laufen. Hierbei sichert die Steignut die gezielte Zuführung des hydraulischen Mittels zum Stößel inneren. Diese Steignut ist relativ einfach herstellbar, bei¬ spielsweise in einem spanlosen Verfahren, wobei auch ein spanendes Verfahren in Frage kommt. Bei dieser Maßnahme könnte gegebenenfalls auf die vorge¬ nannten Maßnahmen der Anordnung des Ringsegmentes verzichtet werden.
Besitzt die Steignut nach einer weiteren Konkretisierungsform der Erfindung in Stößelseitenansicht gesehen beispielsweise einen L-ähnlichen bzw. schrägen Verlauf, so ist wiederum gesichert, daß das hydraulische Mittel zum Stößel¬ inneren lediglich in der Grundkreisphase bzw. in einer dieser Phase angrenzen¬ den Phase geleitet wird. Mit vom Schutzumfang dieser Erfindung eingeschlossen sind auch weitere Ausgestaltungen der Steignut, wobei jedoch sichergestellt sein sollte, daß lediglich die erforderliche Minimalversorgung des Stößels mit hy¬ draulischem Mittel hergestellt ist.
Die Erfindung ist ebenso anwendbar bei Stößeln, die schräg zur Schwerkraft- richtung in den Zylinderkopf eingebaut sind. Dabei ist es vorteilhaft, die Öff¬ nung des Hemdes an einem "oberen" Bereich dieses anzuordnen, da hierdurch eine sehr einfach aufgebaute Auslaufsicherung hergestellt ist. Gleichzeitig kann bei einer derartigen Maßnahme, jedoch auch bei einem Geradeinbau des Stößels, das Ringteil mit Teilabschnitten an die Unterseite des Bodens angelegt werden. Hierdurch verringert sich weiterhin das Aufnahmevolumen des ringför¬ migen Ölvorratsraumes, wodurch im befüllten Zustand des Stößels weiterhin eine Masseabsenkung festzustellen ist. Bei einem Schrägeinbau ist es vorteilhaft, wenn das Ringteil im "unteren" Bereich des Stößels an den Boden angelegt wird. Gleichzeitig kann dann im "oberen" Abschnitt des ringförmigen Ölvorrats- raumes eine Entlüftungsbohrung aus dem Spielausgleichselement in diesen vorgesehen sein, wobei der Öl übertritt im "unteren" Ringraumbereich angeord¬ net ist.
Die Verdrehsicherung für den Stößel ist in Fortbildung der Erfindung beispiels- weise als im Hemd befestigte Rollennadel oder ähnlich geeigneter Körper hergestellt, wobei jedoch auch eine Verdrehsicherung mit vom Schutzumfang der Erfindung eingeschlossen ist, die von der Aufnahmebohrung des Zylin¬ derkopfes ausgeht. Auch ist es denkbar, die Verdrehsicherung des Stößels aus seinem Hemd einteilig herauszuformen.
Um die Leckverluste an hydraulischem Mittel während des Betriebes der Brenn¬ kraftmaschine weiter abzusenken, soll der Stößel nach Anspruch 18 zumindest mit seinem Hemd und Boden, jedoch zumindest mit seinem Hemd, aus einem Werkstoff mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient gefertigt werden, der in etwa dem des Werkstoffs des Zylinderkopfes entspricht. Somit ist bei der wäh¬ rend des Betriebes auftretenden Wärmedehnung nicht mit einer Vergrößerung des Leckspaltes zwischen den relativ zueinander beweglichen Teilen im Zylin¬ derkopf/Stößel zu rechnen. Auch kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Hemdes bzw. Bodens geringfügig höher als der des Zylinderkopfes gewählt werden, so daß das auftretende Spiel mit zunehmender Erwärmung sich ver¬ ringert. Denkbar ist beispielsweise bei einer Applikation eines derartigen Stößel in einem Zylinderkopf aus einem Aluminiumwerkstoff ein hochlegierter Stahl der Bezeichnung X5CrNi1810 bzw. ein ähnlich geeigneter. Ebenfalls ist es vorgesehen, den Stößel selbst aus einem Aluminiumwerkstoff (mit eventuellen Verstärkungseinlagerungen) herzustellen.
Schließlich ist es Bestandteil der Erfindung, den Boden des Stößels in Nok- kenwellenrichtung betrachtet zylindrisch zu fertigen. Dadurch kann aufgrund kinematischer Umrechnung die gleiche Nocken hubkurve mit einem Stößel mit deutlich kleinerem Durchmesser realisiert werden, was sich positiv auf die Stößelgesamtmasse auswirkt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stößel mit Verdrehsicherung;
Figur 2 eine Ansicht eines schräg in den Zylinderkopf eingebauten Stößels mit hochliegendem Ende der Versorgungsgalerie;
Figur 3 eine Ansicht nach Figur 1 , jedoch mit erfindungsgemäßem Ring¬ segment;
Figur 4 eine Draufsicht auf den Stößel nach Figur 3 mit angreifendem Nocken;
Figur 5 einen Schnitt nach Figur 1 , jedoch mit tiefliegendem Ende der Versorgungsgalerie; Figuren 6, 7 Seitenansichten auf den Stößel im Bereich seines Einlasses für das hydraulische Mittel und
Figur 8 wiederum einen schräg eingebauten Stößel mit optimiertem Oivorratsraum.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt einen Stößel 1 für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Auf eine detaillierte Beschreibung eines derartigen Stößels 1 wird an dieser Stelle verzichtet, weil dies der Fachwelt hinreichend bekannt ist.
Der Stößel 1 besteht aus einem hohlzylindrischen Hemd 2, das an einem Rand 3 durch einen scheibenförmigen Boden 4 verschlossen ist. Mit einem Außen- mantel 5 seines Hemdes 2 oszilliert der Stößel 1 in einer Aufnahmebohrung 6 eines Zylinderkopfes 7. Dabei wird der Boden 4 an seiner Oberseite 8 von einem Nocken 9 einer Nockenwelle 10 (siehe auch Figur 4) im Hubsinne beaufschlagt.
In seinem Inneren 1 1 weist der Stößel 1 ein konzentrisch zum Hemd 2 an einer Unterseite 4a des Bodens 4 festgelegtes hydraulisches Spielausgleichselement 13 auf. Dieses kommuniziert mit seinem bodenfernen Druckkolben 14 mit einem nicht dargestellten Ende eines Gaswechselventils. Gleichzeitig geht vom Innenmantel 15 des Hemdes 2 ein sich radial nach innen erstreckendes Ringteil 16 aus. Dieses Ringteil 16 dient einerseits einer Bildung eines in Nockenrich¬ tung darüberliegenden ringförmigen Ölvorratsraumes 17 und andererseits einer Fixierung des Spielausgleichselementes 13. Für letztgenannte Maßnahme liegt das Ringteil 16 dabei an einem Außenmantel 18 des Druckkolbens 14 an. Im Hemdbereich verläuft eine dieses durchdringende Öffnung 19 zur Zuleitung von hydraulischem Mittel von einem Ende 20 einer Versorgungsgalerie 21 des Zylinderkopfes 7. Wie aus Figur 1 weiterhin hervorgeht, ist im Hemd 2 des Stößels 1 eine Ver¬ drehsicherung 22 (hier als Rollennadel bzw. Zylinder ausgeführt) befestigt. Diese verläuft radial außen in einer komplementären Längsnut 23 des Zylin¬ derkopfes 7. Dadurch, daß der Stößel 1 verdrehgesichert in seiner Aufnahme- bohrung 6 geführt ist, kann auf aufwendige Ringnuten am Außenmantel 5 seines Hemdes 2 verzichtet werden. Lediglich die Öffnung 19 kommuniziert im Grundkreis des Stößels 1 mit dem Ende 20 der Versorgungsgalerie 21 zum Zwecke eines Einlasses von hydraulischem Mittel in den ringförmigen Oivorrats¬ raum 17. Hierdurch ist nicht mehr mit den beim Stand der Technik auftretenden nachteiligen großen Leckverlusten an hydraulischem Mittel im Bereich der Aufnahmebohrung 6 für den Stößel 1 zu rechnen. Da der gesamte Stößel 1 relativ einfach aufgebaut ist, ist die Beibehaltung seiner Betriebssicherheit gegeben. Die Gesamtmasse wurde auch gegenüber den im Stand der Technik bisher ausgeführten Stößeln weiter abgesenkt.
Die Figur 2 zeigt einen schräg in den Zylinderkopf eingebauten Stößel 1 , dessen Öffnung 19 im schwerkraftfernen Bereich des Hemdes 2 angeordnet ist. Wichtig ist es bei dieser Ausgestaltung, bzw. auch bei weiteren, daß zumindest ein Einlaß 24 der Öffnung 19 in diesem schwerkraftfernen Bereich des ringför- migen Ölvorratsraumes 1 7 angeordnet ist. Somit ist wiederum eine optimale Befullung des ringförmigen Ölvorratsraumes 1 7 unter Beibehaltung einer hohen Auslaufsicherheit des Stößels 1 hergestellt.
Die Figur 3 zeigt einen geradeingebauten Stößel 1 , wobei sich von der Ober- seite 8 des Bodens 4 ein das Hemd 2 verlängerndes Ringsegment 25 in Nocken¬ richtung erstreckt. Durch dieses Ringsegment 25 wird beim Eintauchen des Stößels 1 in seine Aufnahmebohrung 6 bei Nockenhub ein unerwünschtes Abspritzen von hydraulischem Mittel aus der Versorgungsgalerie 21 ins Freie verhindert. Zweckmäßigerweise besitzt dabei das Ringsegment 25 eine axiale Erstreckung, die sichert, daß auch bei vollständigem Nockenhub das Ende 20 der Versorgungsgalerie 21 verdeckt bleibt. Wie der Figur 4 zu entnehmen ist, ist dabei das Ringsegment 25 auf der Ober¬ seite 8 des Bodens 4 derart angeordnet, daß es lediglich einen Viertelkreisbogen beschreibt. Zweckmäßigerweise verläuft es dabei in einem Kreissegment, welches gebildet wird durch eine Axiallinie 26 der Nockenwelle 10 und eine Längsmittellinie 27 durch den Nocken 9, welche die Axiallinie 26 schneidet.
Die Figur 5 zeigt einen Stößel 1 ähnlich den vorgenannten Stößeln, jedoch ist hier die Versorgungsgalerie 21 mit ihrem Ende 20 konventionell tiefliegend angeordnet. Dabei verläuft am Außenmantel 5 des Hemdes 2 eine sich längs erstreckende Steignut 28 (siehe Figur 6), die zumindest im Grundkreis des Nockens 9 mit ihrem unteren Ende 29 in hydraulischer Verbindung mit der Ver¬ sorgungsgalerie 21 ist. Die Steignut 28 führt in Nockenrichtung zu der Öffnung 19 des Hemdes 2. Um eine gezielte Hydraulikmittelzufuhr zum ringförmigen Oivorratsraum 1 7 lediglich in der Grundkreisphase des Nockens 9 herzustellen, kann die Steignut 28 nach Figur 7 auch einen L-förmigen bzw. einen schrägen Verlauf aufweisen.
Schließlich zeigt Figur 8 wiederum einen schräg eingebauten Stößel 1 . Vor¬ teilhaft ist wiederum dessen Öffnung 19 an einer "oberen" Stelle des Hemdes 2 angeordnet. Zur weiteren Optimierung des vom ringförmigen Oivorratsraum 17 eingeschlossenen Volumens an hydraulischem Mittel ist es hier vorgesehen, den unteren Bereich 32 des Ringteils 16 an den Boden 4 heranzuführen. Dabei ist ein Übertritt 30 für das hydraulische Mittel in der Unterseite 4a des Bodens 4 vorgesehen und liegt dabei im "unteren" Bereich des Vorratsraumes 17. Somit wird unter allen Betriebsbedingungen eine sichere Zufuhr des hydrau¬ lischen Mittels zum Spielausgleichselement 13 gewährleistet. Gleichzeitig ist in einem relativ hochliegenden Bereich der Unterseite 4a des Bodens 4 eine Entlüftungsöffnung 31 vom Spielausgleichselement 13 in den ringförmigen Oivorratsraum 1 7 geschaffen.
Vorteilhaft besteht der Stößel 1 mit seinem Boden 4 und Hemd 2 aus einem Werkstoff mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient, der mit dem des Zylinder¬ kopfes korreliert, beispielsweise aus einem hochlegierten Stahl der Marke X5CrNi1810. Auch kann dieser Wärmeausdehnungskoeffizient geringfügig höher sein, so daß mit zunehmender Erwärmung des Materials während der Befeuerung der Brennkraftmaschine sich das zwischen Hemd 2 und Aufnahme¬ bohrung 6 einstellende Führungsspiel weiter verringert.
Ebenfalls ist der Figur 8 entnehmbar, daß der Boden 4 des Stößels 1 in Nocken¬ wellenrichtung betrachtet zylindrisch ausgebildet sein kann. Dies hat den Vorteil, daß sich hierdurch die Aufstandsfläche des Nockens 9 auf der Oberseite 8 des Bodens 4 weiter erhöht, wodurch der Stößeldurchmesser abgesenkt werden kann.
Bezugszahl enl iste
1 Stößel 19 Öffnung
2 Hemd, Bauteil 20 Ende
3 Rand 21 Versorgungsgalerie
4 Boden 22 Verdrehsicherung
4a Unterseite 23 Längsnut
5 Außenmantel 24 Einlaß
6 Aufnahmebohrung, Bauteil 25 Ringsegment
7 Zylinderkopf 26 Schenkel, Axiallinie
8 Oberseite 27 Schenkel, Längsmittellinie
9 Nocken 28 Steignut
10 Nockenwelle 29 unteres Ende
1 1 Inneres 30 Übertritt
12 nicht vergeben 31 Entlüftungsöffnung
13 hydr. Spielausgleichselement 32 Bereich
14 Druckkolben 32a Oberkante
15 Innenmantel 33 Abschnitt
16 Ringteil 34 Stelle
1 7 ringförmiger Oivorratsraum 8 Außenmantel

Claims

Ansprüche
1. Stößel (1 ) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem hohl- zylindrischen Hemd (2), dessen einer Rand (3) durch einen scheibenförmigen Boden (4) begrenzt ist, welcher an seiner Oberseite (8) wenigstens mittelbar von zumindest einem Nocken (9) einer Nockenwelle (10) beaufschlagt ist, wobei der Stößel (1 ) mit einem Außenmantel (5) seines Hemdes (2) in einer Aufnahme¬ bohrung (6) eines Zylinderkopfes (7) längsbeweglich verläuft und in seinem Inneren (1 1) ein hydraulisches Spielausgleichselement (13) aufweist, welches mit seinem Druckkolben (14) zumindest mittelbar mit wenigstens einem Gas¬ wechselventil kommuniziert, wobei im Inneren (1 1 ) ein zum Boden (4) be- abstandetes und das Spielausgleichselement (13) umschließendes Ringteil (16) verläuft, welches zur Bildung eines in Bodenrichtung sich erstreckenden ringför¬ migen Ölvorratsraumes (1 7) dient und wobei im Hemd (2) wenigstens eine dieses durchsetzende Öffnung (19) zur Zuleitung von hydraulischem Mittel zum Vorratsraum (1 7) positioniert ist, die aus einer im Zylinderkopf (7) angeordneten Versorgungsgalerie (21 ) mit dem hydraulischen Mittel beaufschlagt wird, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine Zuleitung des hydraulischen Mittels von einem bohrungsseitigen Ende (20) der Versorgungsgalerie (21) direkt in die Öffnung (19) des Hemdes (2) erfolgt, wobei der Stößel (1) gegenüber seiner Aufnahme¬ bohrung (6) eine Verdrehsicherung (22) aufweist.
2. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Einlaß (24) der Öffnung (19) in den ringförmigen Oivorratsraum (17) im unmittelbaren Bodenbereich des Hemdes (2) angeordnet ist.
3. Stößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (19) als Bohrung hergestellt ist, die lediglich in der Grundkreisphase des Nok¬ kens (9) in Flucht mit dem die Aufnahmebohrung (6) schneidenden Ende (20) der Versorgungsgalerie (21 ) ist.
4. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Oivorratsraum (17) durch eine Unterseite (4a) des Bodens (4), einen Innenman¬ tel (15) des Hemdes (2), das Ringteil (16) und einen Außenmantel (18) des hydraulischen Spielausgleichselementes (1 3) unmittelbar begrenzt ist.
5. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hemd (2) in Axialrichtung gesehen oberhalb des Endes (20) der Versorgungsgalerie (21) ein sich von der Oberseite (8) des Bodens (4) in Nockenrichtung erstreckendes Ringsegment (25) aufweist (Figur 3).
6. Stößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberkante (32a) des Ringsegmentes (25) von dem Ende (20) der Versorgungsgalerie (21 ) derart beabstandet ist, daß bei Maximalhub des Nockens (9) dieses Ende (20) voll¬ ständig vom Ringsegment (25) verdeckt ist.
7. Stößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringsegment (25) in Stößeldraufsicht gesehen in einem Kreisausschnitt liegt, dessen Schenkel durch eine auf den Boden (4) projizierte Axiallinie (26) der Nockenwelle (10) und eine diese schneidende, ebenfalls auf den Boden (4) projizierte Längs- mittellinie (27) des Nockens (9) determiniert sind (Figur 4).
8. Stößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringsegment (25) einteilig mit dem Stößel (1 ) ausgebildet ist.
9. Stößel nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (9) den Boden (4) außermittig, auf einem dem Ringsegment (25) in Nockenwel¬ lenrichtung abgewandten Bereich, berührt.
10. Stößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (20) der Versorgungsgalerie (21), in Längsrichtung des Stößels (1 ) betrachtet, tiefer liegt als die Öffnung (19) des Hemdes (2), wobei im Außenmantel (5) des Hemdes (2) eine das Ende (20) der Versorgungsgalerie (21) zumindest im Nockengrundkreis mit ihrem unteren Ende (29) schneidende Steignut (28) verläuft, die mit der Öffnung (19) des Hemdes (2) kommuniziert (Figuren 5 bis 7).
1 1 . Stößel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Steignut (28), in Umfangsrichtung des Hemdes (2) gesehen, versetzt zu der
Öffnung (19) des Hemdes (2) positioniert ist.
12. Stößel nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steignut (28), in Seitenansicht auf den Stößel (1 ) gesehen, einen schrägen bzw. L-ähnlichen Verlauf besitzt.
13. Stößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (1 ) schräg zur Schwerkraftrichtung in den Zylinderkopf (7) eingebaut ist, wobei die Öff¬ nung (19) des Hemdes (2) an einem oberen Bereich dieses verläuft (Figur 2, 8).
14. Stößel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (16) mit seinem der Öffnung (19) abgewandten Bereich (32) an oder nahe vor einer Unterseite (4a) des Bodens (4) angeordnet ist.
1 5. Stößel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Über¬ tritt (30) für das hydraulische Mittel von dem ringförmigen Oivorratsraum (1 7) zum Spielausgleichselement (13) von einem unteren Abschnitt (33) im Boden (4) realisiert ist.
16. Stößel nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite (4a) des Bodens (4) eine vom Spielausgleichselement (13) zum ringförmigen Oivorratsraum (1 7) führende Entlüftungsöffnung (31 ) appliziert ist, die an einer oberen Stelle (34) des Bodens (4) verläuft.
1 7. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsiche¬ rung (22) aus einem zylindrischen Körper wie einer Rollennadel gefertigt ist.
18. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (1 ) zumindest mit seinem Hemd (2) und Boden (4) aus einem Werkstoff mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient gefertigt ist, der in etwa dem des Werkstoffs des Zylinderkopfes (7) entspricht oder geringfügig größer ist.
19. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) des Stößels (1 ) in Nockenwellenrichtung betrachtet zylindrisch verläuft (Figur 8).
PCT/EP1996/005134 1996-02-03 1996-11-21 Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO1997028355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681240T DE19681240D2 (de) 1996-02-03 1996-11-21 Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603915.0 1996-02-03
DE19603915A DE19603915A1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997028355A1 true WO1997028355A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=7784433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005134 WO1997028355A1 (de) 1996-02-03 1996-11-21 Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6032631A (de)
KR (1) KR19990082230A (de)
DE (2) DE19603915A1 (de)
WO (1) WO1997028355A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705726A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP3700409B2 (ja) * 1998-09-04 2005-09-28 トヨタ自動車株式会社 3次元カム用バルブリフタおよび可変動弁装置
JP3814462B2 (ja) * 2000-05-30 2006-08-30 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブリフタ
DE10028100B4 (de) * 2000-06-07 2006-07-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Stössel zur Betätigung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
AT4872U1 (de) 2000-11-20 2001-12-27 Avl List Gmbh Variabler ventiltrieb für ein nockenbetätigtes hubventil einer brennkraftmaschine
KR20050058688A (ko) * 2003-12-12 2005-06-17 영신정공 주식회사 기계식 밸브 태핏
DE102005017409A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Schaeffler Kg Außenteil eines schaltbaren Tassenstößels
DE102005046062A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Schaeffler Kg Kraftübertragungsvorrichtung mit hydraulischer Ventilspielausgleichsvorrichtung
BR112013014653B1 (pt) 2010-12-13 2021-01-05 Eaton Coporation tucho e método para fabricar um tucho
USD701243S1 (en) 2011-12-13 2014-03-18 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
CN110454250B (zh) * 2018-05-07 2024-05-14 成都安好精工机械股份有限公司 一种呼吸式挺柱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747376A (en) * 1986-11-08 1988-05-31 Ina Walzlager Schaeffler Kg Hydraulic valve clearance compensation element
EP0454518A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Automobiles Peugeot Betätigungsvorrichtung für zwei aneinandergrenzende Ventile
DE4118370A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Lagegesicherter ventilbetaetigungs-stoessel
DE4334518A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Volkswagen Ag Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein nockengesteuertes Hubventil
DE4308011A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltriebvorrichtung mit einem Stößel, insbesondere Tassenstößel für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500425A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Hydraulischer tassenstoessel fuer verbrennungsmotoren
DE3627505C2 (de) * 1986-08-13 1995-04-06 Motomak Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel
US4756282A (en) * 1987-08-31 1988-07-12 General Motors Corporation Direct acting hydraulic valve lifter with integral plunger
DE4025234C1 (en) * 1990-08-09 1991-08-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Cup shaped hydraulic tappet - has hydraulic play balancing element in bellows, inner chamber, oil storage chamber and oil feed hole
US5188068A (en) * 1991-02-04 1993-02-23 Crane Cams Roller tappet
DE4138995A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
DE4214839A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4314619A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel
DE4423996A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Volkswagen Ag Tassenstößel mit Ventilspielausgleichsvorrichtung
DE4324756C2 (de) * 1993-07-23 1997-06-12 Iav Motor Gmbh Verdrehsicherung für einen Ventilstößel
DE9317325U1 (de) * 1993-11-12 1994-01-05 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4343876A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4415270A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Opel Adam Ag Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747376A (en) * 1986-11-08 1988-05-31 Ina Walzlager Schaeffler Kg Hydraulic valve clearance compensation element
EP0454518A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Automobiles Peugeot Betätigungsvorrichtung für zwei aneinandergrenzende Ventile
DE4118370A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Lagegesicherter ventilbetaetigungs-stoessel
DE4334518A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Volkswagen Ag Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein nockengesteuertes Hubventil
DE4308011A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltriebvorrichtung mit einem Stößel, insbesondere Tassenstößel für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US6032631A (en) 2000-03-07
US6119643A (en) 2000-09-19
DE19603915A1 (de) 1997-08-07
DE19681240D2 (de) 1998-11-26
KR19990082230A (ko) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO1996012092A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP0268130B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE4404145A1 (de) Schalteinrichtung in einem Ventiltrieb
WO1994025741A1 (de) Ventilstössel
WO1995016851A1 (de) Schaltbares abstützelement
WO1996021801A1 (de) Schaltbares abstützelement
DE2200131C2 (de) Ventilstößel für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1997028355A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102008057830A1 (de) Abschaltbarer Stößel
EP1881165A2 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE9306685U1 (de) Stößel
EP1881166A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO1997026446A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4497420C1 (de) Schaltstössel
DE19705726A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1998028522A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2008101783A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
DE19509052A1 (de) Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19604866A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Schlepphebeltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2008101784A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
EP1411214A2 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2284366B1 (de) Schaltbares Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980705958

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09117548

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19681240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19681240

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980705958

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019980705958

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607