WO1997013598A9 - Gefäss für metallurgische zwecke - Google Patents

Gefäss für metallurgische zwecke

Info

Publication number
WO1997013598A9
WO1997013598A9 PCT/DE1996/001906 DE9601906W WO9713598A9 WO 1997013598 A9 WO1997013598 A9 WO 1997013598A9 DE 9601906 W DE9601906 W DE 9601906W WO 9713598 A9 WO9713598 A9 WO 9713598A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
plate
stiffening
rings
metal shell
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001906
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997013598A3 (de
WO1997013598A2 (de
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19538530A external-priority patent/DE19538530C5/de
Application filed filed Critical
Priority to EP96945810A priority Critical patent/EP0956171B1/de
Priority to AT96945810T priority patent/ATE199847T1/de
Priority to DE59606651T priority patent/DE59606651D1/de
Priority to US09/051,186 priority patent/US6036916A/en
Publication of WO1997013598A2 publication Critical patent/WO1997013598A2/de
Publication of WO1997013598A9 publication Critical patent/WO1997013598A9/de
Publication of WO1997013598A3 publication Critical patent/WO1997013598A3/de

Links

Definitions

  • the invention relates to a vessel for metallurgical purposes for the transport of molten metals.
  • Such vessels not only serve to transport molten metals such as, for example, pig iron from the blast furnace to the pig iron mixer or from the pig iron mixer to the converter, but may also be a metallurgical treatment vessel.
  • the vacuum treatment has steadily gained in importance.
  • the thermal load for the specialistsslu ⁇ gsgefrissa bsonders high, because of the process is driven with a high superheat temperature.
  • this increased combined load of weight and heat can lead to unwanted deformations, especially if the vessel has an oval cross-section.
  • the distortions can be so strong that constrictions arise in the region of the stiffening rings.
  • the Tragzapfe ⁇ can be skewed, so that occur when hitting the crane hook in the loops Schwie ⁇ difficulties.
  • ERSATZBLA ⁇ (REGEL26) and welded to it.
  • the object of the invention is to develop a vessel for metallurgical purposes, which is uniformly stressed at combined load and heat load and can withstand a self-temperature up to 400 ° C.
  • the loops for the crane hooks should remain vertical under all operating conditions.
  • ERSATZBLA ⁇ (REGEL26) This object is achieved with the features specified in claim 1.
  • the stiffening rings are not welded onto the metal shell, but an integral part of the sub-shell itself.
  • Another aspect of the invention is the design and the arrangement of the plate for attachment of the trunnions. In the central region, it has a distance to the metal shell and the upper and lower brim-like edge region is welded to the stiffening rings, wherein the vessel support pin advantageously only connected to the plate W »d and has no direct contact with the part jacket.
  • the stiffening rings are formed differently depending on the position, wherein the radial extent, d. H . the thickness of the stiffening ring is an essential factor.
  • the plate is fixed so that it is welded directly to the lower stiffening ring and at the bottom of the upper
  • Stiffening ring is welded so that the ' plate is flush with the outer surface of the stiffening ring.
  • ERSATZBLA ⁇ (RULE 26)
  • the advantage of the vessel according to the invention is to be seen in the fact that on the one hand, even under high temperature conditions no inadmissible deformations occur and the stresses in the material of the vessel are evenly distributed.
  • One consequence of this is also a geometry of the vessel which does not change under high weight and temperature stress. This is particularly evident from the fact that the trunnions remain horizontal.
  • Figure 1 is a view with partial breakage of a vessel according to the invention including the hinged crane loops
  • Figure 2 is a rotated by 90 ° view.
  • FIG. 1 shows a view with partial breakage of a vessel according to the invention, which is designed here for example as a steel ladle 1.
  • the pan 1 consists of a metal shell and a pan bottom 2.
  • the metal shell is divided in this embodiment into three different widths pipe sections 3 to 5. Depending on the pan height and design, the number of pipe sections may be smaller or larger.
  • the known stiffening rings 6, 7 are not placed as usual on the pan shell, but between two pipe sections 3, 4 and 4, 5 integrated.
  • a further stiffening ring 8 is arranged in this embodiment as the uppermost conclusion, so that this stiffening ring 8 forms the edge of the pan.
  • the individual stiffening rings 6 to 8 have a different axial and radial extent.
  • Another aspect of the invention is that the support pin 9, 9 "holding plate 10, 10 'in the central region has a distance from the metal shell and the upper and lower brim-like edge portion 11, 12 with the adjacent stiffening ring 6, the 7th
  • ERSATZBLA ⁇ (RULE 26) is welded.
  • dashed lines On the inner side of the metal shell, shown here by dashed lines, which consists of several layers
  • the pan 1 can be turned off without problems, feet 15, 15 'are provided on the bottom.
  • the loops 16, 16 'are reproduced, which are mounted in the respective trunnions 9, 9'.
  • a cover attachment is attached to the upper stiffening ring 8, which is designed here as an annular cover 17.
  • the ring cover 17 has a frustoconical cross-section.
  • FIG. 2 shows a view rotated by 90 ° of the same pan 1 according to the invention as in FIG. 1.
  • the relief recesses 13-13 '"mounted in the respective plate 10, 10' are clearly visible
  • the different axial and radial extent of the respective reinforcing rings 6-8 is also clearly visible in this illustration, the provisions for this are essentially based on the height and the circumference of the pan 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflüssigen Metallen mit einem die hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden, aus einzelnen rohrförmigen Schüssen zusammengesetzten Metallmantel, der zwei in Umfangsrichtung verlaufende Versteifungsringe aufweist und mit zwei Gefäßtragzapfen, die an der Außenseite des Metallmantels gegenüberliegend durch je eine mit dem Versteifungsring verbundene Platte abgestützt sind. Damit ein solches Gefäß bei kombinierter Belastung von Last und Wärme gleichmäßig beansprucht wird und einer Eigentemperatur bis zu 400 °C widerstehen kann und außerdem unter allen Betriebszuständen die Schlaufen für die Kranhaken senkrecht bleiben, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Versteifungsringe (6-8) integrierter Bestandteil des Metallmantels (3-5) sind und der Mittelbereich der Platte (10, 10') einen geringen Abstand zum Metallmantel aufweist und der obere und untere krempenartig ausgebildete Randbereich (11, 12) der Platte (10, 10') mit den benachbart liegenden Versteifungsringen (6, 7) verbunden, vorzugsweise verschweißt ist und der Gefäßtragzapfen (9, 9') sich von der Platte (10, 10') aus nur nach außen erstreckt, wobei je nach Größe der axialen Erstreckung des Gefäßes (1) mehr als zwei Versteifungsringe (6-8) vorgesehen sind.

Description

Gefäß für metallurgische Zwecke
Die Erfindung betrifft ein Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflussigen Metallen.
Derartige Gefäße dienen nicht nur dem Transport von schmelzflussigen Metallen wie um Beispiel Roheisen vom Hochofen zum Roheisenmischer oder vom Roheisenmischer zum Konverter, sondern können auch ein metallurgisches Behandluπgsgefaß sein. Insbesondere hat im Zuge der Erhöhung der Anforderung an den Reinheitsgrad und der Absenkung der Gehalte an gelosten Gasen die Vakuumbehandluπg stetig an Bedeutung gewonnen. Bei diesem Verfahren ist die thermische Belastung für das Behandluπgsgefaß bsonders hoch, da verfahrensbedingt mit einer hohen Uberhitzungstemperatur gefahren wird. Bei den Gefäßen der konventionellen Bauart kann diese erhöhte kombinierte Belastung aus Gewicht und Warme zu nicht erwünschten Verformungen fuhren, insbesondere dann, wenn das Gefäß einen ovalen Querschnitt aufweist. Die Verwerfungen können so stark sein, daß im Bereich der Versteifungs¬ ringe Einschnürungen entstehen. Außerdem können die Tragzapfeπ schief stehen, so daß beim Anschlagen der Kranhaken in die Schlaufen Schwie¬ rigkeiten auftreten.
Durch dαe DE 29 01 011 Bl ist eine Tragzapfen- bzw. Lagerzapfenbefe¬ stigung für Gießpfannen bekannt, bei der der Lagerzapfen mit seinem Fuß in einem Ausschnitt des Mantels der Gießpfanne ragt und mit dem Rand des Ausschnittes verschweißt ist und mit einer seitlich am Lagerzapfen angebrachten im Grundriß rechteckigen Befestigungs¬ platte versehen ist, welche, zwischen zwei am Mantel der Gießpfanne befestigten Versteifungsringen liegend, am Mantel und an diesen Versteifungsringen angeschweißt ist. Dabei ist vorgesehen, daß die in bekannter Weise am Lagerzapfen angegossene Befestigungsplatte an ihren seitlichen Randern mit je einem angegossenen Schenkel ver¬ sehen ist, welcher jeweils etwa senkrecht zur Befestigungsplatte und zwischen den Versteifungsringen verlaufend am Mantel anliegt
ERSATZBLAπ(REGEL26) und mit diesem verschweißt ist.
Mit dieser Ausbildung der Lagerzapfenbefestigung wird neben einem einfachen Aufbau, einer preiswerten Herstellung insbesondere erreicht, daß eine einfache Überprüfung auf Risse oder dergleichen möglich ist, weil insgesamt nur vier umlaufende Schweißnähte benötigt werden, die von außen leicht zugänglich sind und daher auch mit Ultraschallgeräten oder dergleichen leicht überprüft werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gefäß für metallurgische Zwecke zu entwickeln, das bei kombinierter Belastung von Last und Wärme gleichmäßig beansprucht wird und einer Eigentemperatur bis zu 400° C widerstehen kann. Außerdem sollen unter allen Betriebszuständen die Schlaufen für die Kranhaken senkrecht bleiben.
ERSATZBLAπ(REGEL26) Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik sind die Versteifungsringe nicht auf dem Metallmantel aufgeschweißt, sondern integrierter Bestandteil des Teilmantels selbst. Ein anderer Aspekt der Erfindung ist die Ausgestaltung und die Anordnung der Platte zur Befestigung der Tragzapfen. Im Mittelbereich weist sie einen Abstand zum Metallmantel auf und der obere und untere krempenartig ausgebildete Randbereich ist mit den Versteifungsringen verschweißt, wobei der Gefäßtragzapfen vorteilhaft nur mit der Platte verbunden W»d und keinen unmittelbaren Kontakt zum Teilmantel hat.
Die Versteifungsringe werden je nach Lage unterschiedlich ausgebildet, wobei die radiale Erstreckung , d . h . die Dicke des Versteifungsringes ein wesentlicher Faktor ist. Vorteilhaft wird die Platte so befestigt, daß sie auf dem unteren Versteifungsring direkt aufgeschweißt ist und an der Unterseite des oberen
Versteifungsringes so angeschweißt ist, daß die' Platte mit der äußeren Mantelfläche des Versteifungsringes bündig abschließt.
Der Einbeulungsgefahr, insbesondere des Gefäßrandes wird in der Weise entgegengetreten, daß man auch in diesem Bereich einen Versteifungsring vorsieht, der ebenfalls mit dem Metallmantel verbunden ist .
Je nach Verwendung kann es erforderlich sein, das Gefäß zu deckein, um die Abstrahlungsverluste gering zu halten. Dies gilt insbesondere bei Pfannen für den
Strangguß, da sie längere Zeit im Pfannendrehturm stehen und ohne Deckel der obere Bereich der Schmelze stark abkühlen würde, was zu unzulässigen Spannungen im
Pfanneπmantel führen würde. Aus diesem Grunde wird weiterbildend vorgeschlagen, einen Deckelaufsatz vorzusehen, der mit dem oberen Versteifungsring verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
Alle zuvor genannten Maßnahmen haben in Kombination den Zweck an keiner Stelle die Verformung zu behindern, keine unzulässigen Materialanhäufungen zuzulassen, die Steifigkeit des Gefäßes in den Kopfbereich und damit in den kälteren Bereich zu verlegen, - Stabilisierung der schmalen Seite bei einer ovalen Form des Gefäßes.
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Diese Bedingungen kann man in der Weise zusammenfassen, daß die Gestaltung des Gefäßes im Hinblick auf eine optimale Betriebsfestigkeit ausgelegt ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Gefäßes ist darin zu sehen, daß zum einen auch unter hohen Eigentemperaturen keine unzulässigen Verformungen auftreten und die Spannungen im Material des Gefäßes gleichmäßig verteilt sind. Eine Folge davon ist auch eine unter hoher Gewichts- und Temperaturbelastung sich nicht verändernde Geometrie des Gefäßes. Dies ist insbesondere daran zu erkennen, daß die Tragzapfen waagerecht verbleiben.
In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles das erfindungsgemäße Gefäß näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht mit Teilaufbruch eines erfindungsgemäßen Gefäßes einschließlich der eingehängten Kranschlaufen, Figur 2 eine um 90° gedrehte Ansicht.
Figur 1 zeigt eine Ansicht mit Teilaufbruch eines erfindungsgemäßen Gefäßes, das hier beispielsweise als Stahlgießpfanne 1 ausgebildet ist. Die Pfanne 1 besteht aus einem Metallmantel und einem Pfannenboden 2. Der Metallmantel ist in diesem Ausführungsbeispiel in drei unterschiedlich breite Rohrschüsse 3 bis 5 aufgeteilt. Je nach Pfannenhöhe und Ausgestaltung kann die Anzahl der Rohrschüsse geringer oder größer sein. Erfindungsgemäß sind die an sich bekannten Versteifungsringe 6, 7 nicht wie sonst üblich auf dem Pfannenmantel aufgesetzt, sondern zwischen zwei Rohrschüssen 3, 4 bzw. 4, 5 integriert. Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel als oberster Abschluß ein weiterer Versteifungsring 8 angeordnet, so daß dieser Versteifungsring 8 den Pfannenrand bildet. Je nach Belastung hinsichtlich der Kräfte und Temperaturen weisen die einzelnen Versteifungsringe 6 bis 8 eine unterschiedliche axiale und radiale Erstreckung auf. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, daß die den Tragzapfen 9, 9" haltende Platte 10, 10' im Mittelbereich einen Abstand zum Metallmantel aufweist und der obere und untere krempenartig ausgebildete Randbereich 11 , 12 mit dem benachbart liegenden Versteifungsring 6, 7
ERSATZBLAπ (REGEL 26) verschweißt ist. Der Tragzapfen 9, 9' erstreckt sich von der Platte 10, 10' nur nach außen, so daß unmittelbar keine Wärmebrücke zwischen Tragzapfen 9, 9' und Metallmantel besteht. Symmetrisch um den Zapfenbereich herum sind in der Platte 10, 10' Entlastungsausnehmungen 13-13'" angeordnet. Auf der Innenseite des Metallmantels ist, hier gestrichelt dargestellt, die aus mehreren Schichten bestehende
Feuerfestauskleidung 14 angeordnet. Damit die Pfanne 1 ohne Probleme abgestellt werden kann, sind auf der Unterseite Füße 15, 15' vorgesehen. In dieser Darstellung sind die Schlaufen 16, 16' wiedergegeben, die im jeweiligen Tragzapfen 9, 9' eingehängt sind. Je nach Ausführung ist am oberen Versteifungsring 8 ein Deckelaufsatz befestigt, der hier als Ringdeckel 17 ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der Ringdeckel 17 einen kegelstumpfartigen Querschnitt auf.
Figur 2 zeigt eine um 90° gedrehte Ansicht der gleichen erfindungsgemäßen Pfanne 1 wie Figur 1. In dieser Ansicht sind die in der jeweiligen Platte 10, 10' angebrachten Entlastungsausnehmungen 13-13'" gut zu erkennen. Sie sind symmetrisch um den
Tragzapfen 9, 9' herum angeordnet. An der hier rechts liegenden Außenseite ist ein Kippgestänge 18 angebracht, um die Pfanne 1 mittels eines Kranes kippen zu können. Die unterschiedliche axiale und radiale Erstreckung der jeweiligen Verstärkungsringe 6-8 ist in dieser Darstellung ebenfalls gut zu erkennen, wobei die Festlegungen dafür sich im wesentlichen nach der Höhe und dem Umfang der Pfanne 1 richten.
ERSATZBLAπ (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche
1. Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmeJzflüssigen Metallen mit einem eine hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden, aus einzelnen rohrförmigen Schüssen (3-5) zusammengesetzten Me tal lmantei , der in Umfangsrichtung verlaufende Verstei fungsringe (6,7) aufweist und an dem zwei GefäGtragzapfen (9, 9' ) an der Außenseite gegenüberliegend angeordnet und mittels je einer mit den Versteifungsringen (6, 7) verbundenen Platte (lü, 10' ) abgestützt sind, wobei je nach Größe der axialen Erstreckung des Gefäßes mehr als zwei Versteifungsringe (6-8) als integrierter Bestandteil des Metallmantels vorgesehen sind und der Mittelbereich der Platte (10, 10' ) einen geringen Abstand zum Metallmantel aufweist und der obere und untere krempenartig ausgebildete Randbereich (11, 12) der Platte (10, 10' ) mit den benachbart liegenden Versteifungsringen (6, 7) verbunden ist und der GefäGtragzapfen (9, 9' ) sich von der Platte (10, 10' ) aus nur nach außen erstreckt .
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Boden (2) näherliegende Versteifungsring (6) eine Dicke aufweist, die bis um den Faktor 4 und der dem Boden (2) weiter entfernt liegende zweite Versteifungsring (7) eine Dicke aufweist, die bis um den Faktor 6 größer ist als die des anschließenden Metallmantels (3, 4), wobei die Dicke des erstgenannten Verstei fungsringes (6) gleich oder größer ist als die des zweiten (7).
ERSATZBLAπ(REGEL26) Gefäß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere krempenartige Randbereich (12) der Platte (10, 10') auf dem unteren Versteifungsnng (6) und der obere krempenartige Randbereich (11 ) der Platte (10, 10') an der Unterseite des über dem Metallmantel (4) herauskragenden oberen Versteifungsringes (7) befestigt ist und zwar so, daß der mit der äußeren Mantelflache des Versteifungsπnges (7) bundig abschließt
Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10, 10') symmetrisch um den Zapfenbereich (9, 9') herum angeordnet Entlastungsausnehmungen (13-13"')aufweιst
Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefaßrand mit einem Versteifungsnng (8) versehen ist, der mit dem Metallmantel (5) verbunden, vorzugsweise verschweißt ist
Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Versteifungsnng (8) ein Deckelaufsatz (17) befestigt ist, der vorzugsweise einen kegelstumpfartigen Querschnitt aufweist
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
PCT/DE1996/001906 1995-10-06 1996-10-01 Gefäss für metallurgische zwecke WO1997013598A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96945810A EP0956171B1 (de) 1995-10-06 1996-10-01 Gefäss für metallurgische zwecke
AT96945810T ATE199847T1 (de) 1995-10-06 1996-10-01 Gefäss für metallurgische zwecke
DE59606651T DE59606651D1 (de) 1995-10-06 1996-10-01 Gefäss für metallurgische zwecke
US09/051,186 US6036916A (en) 1995-10-06 1996-10-01 Vessel for metallurgical purposes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538530A DE19538530C5 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Gefäß für metallurgische Zwecke
DE19538530.6 1995-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1997013598A2 WO1997013598A2 (de) 1997-04-17
WO1997013598A9 true WO1997013598A9 (de) 1997-06-12
WO1997013598A3 WO1997013598A3 (de) 1997-08-14

Family

ID=7775007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001906 WO1997013598A2 (de) 1995-10-06 1996-10-01 Gefäss für metallurgische zwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6036916A (de)
EP (1) EP0956171B1 (de)
KR (1) KR100437879B1 (de)
AT (1) ATE199847T1 (de)
DE (2) DE19538530C5 (de)
WO (1) WO1997013598A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706056C1 (de) * 1997-02-06 1998-05-28 Mannesmann Ag Gefäß für metallurgische Zwecke
DE19806352C1 (de) * 1998-02-11 1999-01-14 Mannesmann Ag Gefäß für metallurgische Zwecke
DE19938202C2 (de) * 1998-08-18 2001-10-31 Mannesmann Ag Metallurgisches Gefäß
MXPA01001782A (es) * 1998-08-18 2002-04-08 Mannesmannr Hren Werke Ag Recipiente metalurgico.
AU3801500A (en) * 1999-02-11 2000-08-29 Asku-Scholten Gmbh Tank for metallurgical purposes
DE10050835C1 (de) * 2000-10-05 2001-12-20 Mannesmann Ag Metallurgisches Gefäß und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10101878A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Gefäß für metallurgische Zwecke
WO2016196121A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Cryovac, Inc. Oxygen scavenging films
CN108580868A (zh) * 2018-03-27 2018-09-28 山东钢铁股份有限公司 流铁口铁水罐

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US909655A (en) * 1908-05-15 1909-01-12 Frank A Wilmot Swinging ladle.
US2043048A (en) * 1934-12-15 1936-06-02 Bethlehem Steel Corp Ladle
US2107267A (en) * 1936-03-14 1938-02-08 Carl P Astrom Ladle
US2294044A (en) * 1940-03-09 1942-08-25 Nat Tube Co Ladle
DE1172404B (de) * 1959-12-03 1964-06-18 Mueller Schuss Kommanditgesell Giesspfanne
FR1321243A (fr) * 1962-05-02 1963-03-15 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Récipient métallurgique basculant tel, par exemple, qu'un convertisseur à tourillons d'appui
GB1593397A (en) * 1976-10-12 1981-07-15 Foseco Trading Ag Slag pots
DE2901011B1 (de) * 1979-01-12 1979-12-13 Berninghaus Fa Ewald Lagerzapfenbefestigung fuer Giesspfannen in Huettenwerken
CA1234474A (en) * 1985-08-20 1988-03-29 Klaus W. Heyer Ladle lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956171B1 (de) Gefäss für metallurgische zwecke
WO1997013598A9 (de) Gefäss für metallurgische zwecke
EP1109640B1 (de) Metallurgisches gefäss
EP2992287B1 (de) Umschmelzofen und kardangelenk für die elektrodenstangenhalterung eines umschmelzofens
DE2943244A1 (de) Gefaessdeckel fuer einen metallschmelzofen insbesondere elektrischen lichtbogenofen
DE19706056C1 (de) Gefäß für metallurgische Zwecke
EP1328364B1 (de) Metallurgisches gefäss und verfahren zur herstellung desselben
DE3147337C2 (de) Wassergekühlte Haube für metallurgische Gefäße, insbesondere Gießpfannen
DE1302880B (de)
DE19736720C1 (de) Metallurgisches Gefäß
DE102006019481B4 (de) Abdeckvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren der Abdeckvorrichtung
DE3909509C2 (de)
DE2321908A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein gefaess zur aufnahme von metallschmelze
DE10033966C1 (de) Gefäss für metallurgische Zwecke
EP0916740A1 (de) Vakuummetallurgisches Gefäss
DE19938202C2 (de) Metallurgisches Gefäß
DE102004003522B3 (de) Gefäß für metallurgische Zwecke
DE2717641C3 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen
DE2162746A1 (de) Deckel für Giessgefässe auf Stranggiessanlagen
DE4230992C2 (de) Schnellschmelzender Induktionsofen mit pressender Decke
DE3115166A1 (de) Deckel fuer einen lichtbogenofen
DE3926975C2 (de) Schutzmantel für Einrichtungen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE3024549A1 (de) Gefaess fuer einen elektroofen
DE102004062871A1 (de) Metallurgisches Gefäß mit Befestigungssystem
DE2816205A1 (de) Transportbehaelter fuer schmelzfluessiges metall