EP0956171B1 - Gefäss für metallurgische zwecke - Google Patents

Gefäss für metallurgische zwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0956171B1
EP0956171B1 EP96945810A EP96945810A EP0956171B1 EP 0956171 B1 EP0956171 B1 EP 0956171B1 EP 96945810 A EP96945810 A EP 96945810A EP 96945810 A EP96945810 A EP 96945810A EP 0956171 B1 EP0956171 B1 EP 0956171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
plate
metal casing
reinforcing ring
pct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956171A2 (de
Inventor
Hans Werner Gohres
Klaus Kobusch
Franz-Josef Divjak
Kurt Siewert
Detlef Kirstinat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7775007&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0956171(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0956171A2 publication Critical patent/EP0956171A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0956171B1 publication Critical patent/EP0956171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/04Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable

Definitions

  • the invention relates to a vessel for metallurgical purposes for transportation of molten metals.
  • Such vessels are not only used to transport molten liquids Metals such as pig iron from the blast furnace to the pig iron mixer or from the pig iron mixer to the converter, but can also be a be a metallurgical treatment vessel.
  • Metals such as pig iron from the blast furnace to the pig iron mixer or from the pig iron mixer to the converter
  • the thermal load is for the treatment vessel is particularly high, because of the process with a high superheating temperature.
  • the vessels of the conventional design can handle this increased combined load lead to undesired deformations due to weight and heat, especially when the vessel has an oval cross-section.
  • the faults can be so strong that in the area of the stiffening rings Constrictions arise.
  • the trunnion can be crooked stand so that difficulties when attaching the crane hooks in the loops occur.
  • DE 29 01 011 B1 is a trunnion or trunnion attachment known for ladles, in which the bearing journal with its Foot protrudes in a section of the jacket of the ladle and with the edge of the cutout is welded and with a side the rectangular mounting plate attached to the bearing journal is provided, which, between two on the jacket of the ladle attached stiffening rings lying on the jacket and on this Stiffening rings is welded. It is envisaged that the mounting plate cast onto the bearing journal in a known manner provided with a cast-on leg on each of the side edges which is approximately perpendicular to the mounting plate and runs between the stiffening rings on the jacket and welded to it.
  • the object of the invention is to provide a vessel for metallurgical purposes develop that with combined load and heat load is evenly stressed and its own temperature up to 400 ° C can resist. In addition, the under all operating conditions Loops for the crane hooks remain vertical.
  • the stiffening rings are not welded onto the metal jacket, but rather are an integral part of the partial jacket itself.
  • Another aspect of the invention is the design and arrangement of the plate for fastening the support pins. In the central area it is at a distance from the metal jacket and the upper and lower brim-like edge area is welded to the stiffening rings, the vessel support pin advantageously being connected only to the plate and having no direct contact with the partial jacket.
  • the stiffening rings are designed differently depending on the location, the radial extension, i.e. the thickness of the stiffening ring an essential Factor is.
  • the plate is advantageously attached so that it is on the lower Stiffening ring is welded directly onto the bottom of the top Stiffening ring is welded so that the plate with the outer surface of the stiffening ring is flush.
  • the advantage of the vessel according to the invention can be seen in the fact that, on the one hand, too at high intrinsic temperatures there are no undue deformations and the Tensions in the material of the vessel are evenly distributed.
  • One consequence of this is even one that does not change under high weight and temperature loads Geometry of the vessel. This is particularly evident from the fact that the The trunnions remain horizontal.
  • FIG. 1 shows a partial opening of a vessel according to the invention, the here is designed, for example, as a steel ladle 1.
  • the pan 1 consists of a Metal jacket and a pan bottom 2.
  • the metal jacket is in this Embodiment divided into three differently wide pipe sections 3 to 5. Each Depending on the pan height and design, the number of pipe sections can be less or to be taller.
  • the known stiffening rings 6, 7 are not as usual on the pan jacket, but between two Pipe sections 3, 4 or 4, 5 integrated.
  • another stiffening ring 8 arranged at the top, so that this Stiffening ring 8 forms the edge of the pan.
  • the individual stiffening rings 6 to 8 different axial and radial extension.
  • Another aspect of the invention consists in that the support pin 9, 9 'holding plate 10, 10' in the central region is at a distance from the metal jacket and the upper and lower brim-like formed edge region 11, 12 with the adjacent stiffening ring 6, 7 is welded.
  • On the inside of the The metal jacket, shown here in dashed lines, is made up of several layers Refractory lining 14 arranged. So that the pan 1 turned off without problems feet 15, 15 'are provided on the underside.
  • the loops 16, 16 ' are shown, which are in the respective trunnion 9, 9' are attached.
  • the upper stiffening ring Attached lid attachment which is designed here as a ring lid 17.
  • the ring cover 17 has a frustoconical cross section.
  • FIG. 2 shows a view of the same pan 1 according to the invention rotated by 90 ° as in FIG. 1.
  • the different axial and radial extension of the respective reinforcement rings 6-8 is also clearly visible in this illustration, with the stipulations for this depend essentially on the height and the circumference of the pan 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflüssigen Metallen.
Derartige Gefäße dienen nicht nur dem Transport von schmelzflüssigen Metallen wie um Beispiel Roheisen vom Hochofen zum Roheisenmischer oder vom Roheisenmischer zum Konverter, sondern können auch ein metallurgisches Behandlungsgefäß sein. Insbesondere hat im Zuge der Erhöhung der Anforderung an den Reinheitsgrad und der Absenkung der Gehalte an gelösten Gasen die Vakuumbehandlung stetig an Bedeutung gewonnen. Bei diesem Verfahren ist die thermische Belastung für das Behandlungsgefäß bsonders hoch, da verfahrensbedingt mit einer hohen Überhitzungstemperatur gefahren wird. Bei den Gefäßen der konventionellen Bauart kann diese erhöhte kombinierte Belastung aus Gewicht und Wärme zu nicht erwünschten Verformungen führen, insbesonderre dann, wenn das Gefäß einen ovalen Querschnitt aufweist. Die Verwerfungen können so stark sein, daß im Bereich der Versteifungsringe Einschnürungen entstehen. Außerdem können die Tragzapfen schief stehen, so daß beim Anschlagen der Kranhaken in die Schlaufen Schwierigkeiten auftreten.
Durch die DE 29 01 011 B1 ist eine Tragzapfen- bzw. Lagerzapfenbefestigung für Gießpfannen bekannt, bei der der Lagerzapfen mit seinem Fuß in einem Ausschnitt des Mantels der Gießpfanne ragt und mit dem Rand des Ausschnittes verschweißt ist und mit einer seitlich am Lagerzapfen angebrachten im Grundriß rechteckigen Befestigungsplatte versehen ist, welche, zwischen zwei am Mantel der Gießpfanne befestigten Versteifungsringen liegend, am Mantel und an diesen Versteifungsringen angeschweißt ist. Dabei ist vorgesehen, daß die in bekannter Weise am Lagerzapfen angegossene Befestigungsplatte an ihren seitlichen Rändern mit je einem angegossenen Schenkel versehen ist, welcher jeweils etwa senkrecht zur Befestigungsplatte und zwischen den Versteifungsringen verlaufend am Mantel anliegt und mit diesem verschweißt ist.
Mit dieser Ausbildung der Lagerzapfenbefestigung wird neben einem einfachen Aufbau, einer preiswerten Herstellung insbesondere erreicht, daß eine einfache Überprüfung auf Risse oder dergleichen möglich ist, weil insgesamt nur vier umlaufende Schweißnähte benötigt werden, die von außen leicht zugänglich sind und daher auch mit Ultraschallgeräten oder dergleichen leicht überprüft werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gefäß für metallurgische Zwecke zu entwickeln, das bei kombinierter Belastung von Last und Wärme gleichmäßig beansprucht wird und einer Eigentemperatur bis zu 400° C widerstehen kann. Außerdem sollen unter allen Betriebszuständen die Schlaufen für die Kranhaken senkrecht bleiben.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik sind die Versteifungsringe nicht auf dem Metallmantel aufgeschweißt, sondern integrierter Bestandteil des Teilmantels selbst. Ein anderer Aspekt der Erfindung ist die Ausgestaltung und die Anordnung der Platte zur Befestigung der Tragzapfen. Im Mittelbereich weist sie einen Abstand zum Metallmantel auf und der obere und untere krempenartig ausgebildete Randbereich ist mit den Versteifungsringen verschweißt, wobei der Gefäßtragzapfen vorteilhaft nur mit der Platte verbunden wird und keinen unmittelbaren Kontakt zum Teilmantel hat.
Die Versteifungsringe werden je nach Lage unterschiedlich ausgebildet, wobei die radiale Erstreckung, d.h. die Dicke des Versteifungsringes ein wesentlicher Faktor ist. Vorteilhaft wird die Platte so befestigt, daß sie auf dem unteren Versteifungsring direkt aufgeschweißt ist und an der Unterseite des oberen Versteifungsringes so angeschweißt ist, daß die Platte mit der äußeren Mantelfläche des Versteifungsringes bündig abschließt.
Der Einbeulungsgefahr, insbesondere des Gefäßrandes wird in der Weise entgegengetreten, daß man auch in diesem Bereich einen Versteifungsring vorsieht, der ebenfalls mit dem Metallmantel verbunden ist.
Je nach Verwendung kann es erforderlich sein, das Gefäß zu deckeln, um die Abstrahlungsverluste gering zu halten. Dies gilt insbesondere bei Pfannen für den Strangguß, da sie längere Zeit im Pfannendrehturm stehen und ohne Deckel der obere Bereich der Schmelze stark abkühlen würde, was zu unzulässigen Spannungen im Pfannenmantel führen würde. Aus diesem Grunde wird weiterbildend vorgeschlagen, einen Deckelaufsatz vorzusehen, der mit dem oberen Versteifungsring verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
Alle zuvor genannten Maßnahmen haben in Kombination den Zweck
  • an keiner Stelle die Verformung zu behindern,
  • keine unzulässigen Materialanhäufungen zuzulassen,
  • die Steifigkeit des Gefäßes in den Kopfbereich und damit in den kälteren Bereich zu verlegen,
  • Stabilisierung der schmalen Seite bei einer ovalen Form des Gefäßes.
Diese Bedingungen kann man in der Weise zusammenfassen, daß die Gestaltung des Gefäßes im Hinblick auf eine optimale Betriebsfestigkeit ausgelegt ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Gefäßes ist darin zu sehen, daß zum einen auch unter hohen Eigentemperaturen keine unzulässigen Verformungen auftreten und die Spannungen im Material des Gefäßes gleichmäßig verteilt sind. Eine Folge davon ist auch eine unter hoher Gewichts- und Temperaturbelastung sich nicht verändernde Geometrie des Gefäßes. Dies ist insbesondere daran zu erkennen, daß die Tragzapfen waagerecht verbleiben.
In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles das erfindungsgemäße Gefäß näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht mit Teilaufbruch eines erfindungsgemäßen Gefäßes einschließlich der eingehängten Kranschlaufen,
Figur 2
eine um 90° gedrehte Ansicht.
Figur 1 zeigt eine Ansicht mit Teilaufbruch eines erfindungsgemäßen Gefäßes, das hier beispielsweise als Stahlgießpfanne 1 ausgebildet ist. Die Pfanne 1 besteht aus einem Metallmantel und einem Pfannenboden 2. Der Metallmantel ist in diesem Ausführungsbeispiel in drei unterschiedlich breite Rohrschüsse 3 bis 5 aufgeteilt. Je nach Pfannenhöhe und Ausgestaltung kann die Anzahl der Rohrschüsse geringer oder größer sein. Erfindungsgemäß sind die an sich bekannten Versteifungsringe 6, 7 nicht wie sonst üblich auf dem Pfannenmantel aufgesetzt, sondern zwischen zwei Rohrschüssen 3, 4 bzw. 4, 5 integriert. Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel als oberster Abschluß ein weiterer Versteifungsring 8 angeordnet, so daß dieser Versteifungsring 8 den Pfannenrand bildet. Je nach Belastung hinsichtlich der Kräfte und Temperaturen weisen die einzelnen Versteifungsringe 6 bis 8 eine unterschiedliche axiale und radiale Erstreckung auf. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, daß die den Tragzapfen 9, 9' haltende Platte 10, 10' im Mittelbereich einen Abstand zum Metallmantel aufweist und der obere und untere krempenartig ausgebildete Randbereich 11, 12 mit dem benachbart liegenden Versteifungsring 6, 7 verschweißt ist. Der Tragzapfen 9, 9' erstreckt sich von der Platte 10, 10' nur nach außen, so daß unmittelbar keine Wärmebrücke zwischen Tragzapfen 9, 9' und Metallmantel besteht. Symmetrisch um den Zapfenbereich herum sind in der Platte 10, 10' Entlastungsausnehmungen 13-13"' angeordnet. Auf der Innenseite des Metallmantels ist, hier gestrichelt dargestellt, die aus mehreren Schichten bestehende Feuerfestauskleidung 14 angeordnet. Damit die Pfanne 1 ohne Probleme abgestellt werden kann, sind auf der Unterseite Füße 15, 15' vorgesehen. In dieser Darstellung sind die Schlaufen 16, 16' wiedergegeben, die im jeweiligen Tragzapfen 9, 9' eingehängt sind. Je nach Ausführung ist am oberen Versteifungsring 8 ein Deckelaufsatz befestigt, der hier als Ringdeckel 17 ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der Ringdeckel 17 einen kegelstumpfartigen Querschnitt auf.
Figur 2 zeigt eine um 90° gedrehte Ansicht der gleichen erfindungsgemäßen Pfanne 1 wie Figur 1. In dieser Ansicht sind die in der jeweiligen Platte 10, 10' angebrachten Entlastungsausnehmungen 13-13"' gut zu erkennen. Sie sind symmetrisch um den Tragzapfen 9, 9' herum angeordnet. An der hier rechts liegenden Außenseite ist ein Kippgestänge 18 angebracht, um die Pfanne 1 mittels eines Kranes kippen zu können. Die unterschiedliche axiale und radiale Erstreckung der jeweiligen Verstärkungsringe 6-8 ist in dieser Darstellung ebenfalls gut zu erkennen, wobei die Festlegungen dafür sich im wesentlichen nach der Höhe und dem Umfang der Pfanne 1 richten.

Claims (6)

  1. Gefäß insbesondere Pfanne für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflüssigen Metallen mit einem die hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden, aus einzelnen rohrförmigen Schüssen (3-5) zusammengesetzten Metallmantel, der in Umfangsrichtung verlaufende Versteifungsringe (6,7) aufweist und an dem zwei Gefäßtragzapfen (9,9') an der Außenseite gegenüberliegend angeordnet und mittels je einer mit den Versteifungsringen (6,7) verbundenen Platte (10,10') abgestützt sind, wobei je nach Größe der axialen Erstreckung des Gefäßes mehr als zwei Versteifungsringe (6,7) als integrierter Bestandteil des Metallmantels vorgesehen sind und der Mittelbereich der Platte (10, 10') einen geringen Abstand zum Metallmantel aufweist und der obere und untere krempenartig ausgebildete Randbereich (11, 12) der Platte (10, 10') mit den benachbart liegenden Versteifungsringen (6, 7) verbunden ist und der Gefäßtragzapfen (9, 9') sich von der Platte (10, 10') aus nur nach außen erstreckt.
  2. Gefäß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dem Boden (2) näherliegende Versteifungsring (6) eine Dicke aufweist, die bis um den Faktor 4 und der dem Boden (2) weiter entfernt liegende zweite Versteifungsring (7) eine Dicke aufweist, die bis um den Faktor 6 größer ist als die des anschließenden Metallmantels (3, 4), wobei die Dicke des erstgenannten Versteifungsringes (6) gleich oder größer ist als die des zweiten (7).
  3. Gefäß nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere krempenartige Randbereich (12) der Platte (10, 10') auf dem unteren Versteifungsring (6) und der obere krempenartige Randbereich (11) der Platte (10, 10') an der Unterseite des über dem Metallmantel (4) herauskragenden oberen Versteifungsringes (7) befestigt ist und zwar so, dass der mit der äußeren Mantelfläche des Versteifungsringes (7) bündig abschließt.
  4. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (10, 10') symmetrisch um den Zapfenbereich (9, 9') herum angeordnet Entlastungsausnehmungen (13-13"')aufweist.
  5. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gefäßrand mit einem Versteifungsring (8) versehen ist, der mit dem Metallmantel (5) verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
  6. Gefäß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem oberen Versteifungsring (8) ein Deckelaufsatz (17) befestigt ist, der einen kegelstumpfartigen Querschnitt aufweist.
EP96945810A 1995-10-06 1996-10-01 Gefäss für metallurgische zwecke Expired - Lifetime EP0956171B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538530 1995-10-06
DE19538530A DE19538530C5 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Gefäß für metallurgische Zwecke
PCT/DE1996/001906 WO1997013598A2 (de) 1995-10-06 1996-10-01 Gefäss für metallurgische zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0956171A2 EP0956171A2 (de) 1999-11-17
EP0956171B1 true EP0956171B1 (de) 2001-03-21

Family

ID=7775007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945810A Expired - Lifetime EP0956171B1 (de) 1995-10-06 1996-10-01 Gefäss für metallurgische zwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6036916A (de)
EP (1) EP0956171B1 (de)
KR (1) KR100437879B1 (de)
AT (1) ATE199847T1 (de)
DE (2) DE19538530C5 (de)
WO (1) WO1997013598A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108580868A (zh) * 2018-03-27 2018-09-28 山东钢铁股份有限公司 流铁口铁水罐

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706056C1 (de) * 1997-02-06 1998-05-28 Mannesmann Ag Gefäß für metallurgische Zwecke
DE19806352C1 (de) * 1998-02-11 1999-01-14 Mannesmann Ag Gefäß für metallurgische Zwecke
WO2000010754A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Mannesmannröhren-Werke Ag Metallurgisches gefäss
DE19938202C2 (de) * 1998-08-18 2001-10-31 Mannesmann Ag Metallurgisches Gefäß
WO2000047353A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Mannesmannröhren-Werke Ag Gefäss für metallurgische zwecke
DE10050835C1 (de) 2000-10-05 2001-12-20 Mannesmann Ag Metallurgisches Gefäß und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10101878A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Gefäß für metallurgische Zwecke
US11225061B2 (en) 2015-05-29 2022-01-18 Cryovac, Llc Oxygen scavenging films

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US909655A (en) * 1908-05-15 1909-01-12 Frank A Wilmot Swinging ladle.
US2043048A (en) * 1934-12-15 1936-06-02 Bethlehem Steel Corp Ladle
US2107267A (en) * 1936-03-14 1938-02-08 Carl P Astrom Ladle
US2294044A (en) * 1940-03-09 1942-08-25 Nat Tube Co Ladle
DE1172404B (de) * 1959-12-03 1964-06-18 Mueller Schuss Kommanditgesell Giesspfanne
FR1321243A (fr) * 1962-05-02 1963-03-15 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Récipient métallurgique basculant tel, par exemple, qu'un convertisseur à tourillons d'appui
GB1593397A (en) * 1976-10-12 1981-07-15 Foseco Trading Ag Slag pots
DE2901011B1 (de) * 1979-01-12 1979-12-13 Berninghaus Fa Ewald Lagerzapfenbefestigung fuer Giesspfannen in Huettenwerken
CA1234474A (en) * 1985-08-20 1988-03-29 Klaus W. Heyer Ladle lid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108580868A (zh) * 2018-03-27 2018-09-28 山东钢铁股份有限公司 流铁口铁水罐

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997013598A2 (de) 1997-04-17
KR19990063994A (ko) 1999-07-26
DE59606651D1 (de) 2001-04-26
WO1997013598A3 (de) 1997-08-14
DE19538530C5 (de) 2004-02-19
KR100437879B1 (ko) 2004-09-08
ATE199847T1 (de) 2001-04-15
US6036916A (en) 2000-03-14
DE19538530C1 (de) 1996-12-19
EP0956171A2 (de) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956171B1 (de) Gefäss für metallurgische zwecke
WO1997013598A9 (de) Gefäss für metallurgische zwecke
EP1109640B1 (de) Metallurgisches gefäss
DE19706056C1 (de) Gefäß für metallurgische Zwecke
DE2307108C3 (de) Hubschaufel für Kühlrohre mit feuerfester Innenauskleidung
EP1218549B1 (de) Metallurgischer ofen mit kupferkühlplatten
EP1328364B1 (de) Metallurgisches gefäss und verfahren zur herstellung desselben
DE7820149U1 (de) Kessel eines lichtbogenofens
DE102006019481B4 (de) Abdeckvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren der Abdeckvorrichtung
DE2162746A1 (de) Deckel für Giessgefässe auf Stranggiessanlagen
DE1302880B (de)
EP0699885B1 (de) Ofengefäss für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE19736720C1 (de) Metallurgisches Gefäß
DE3909509C2 (de)
DE2321908A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein gefaess zur aufnahme von metallschmelze
DE10033966C1 (de) Gefäss für metallurgische Zwecke
AT398486B (de) Stahlwerks-elektroofen
DE60202079T2 (de) Dreherdofen zur verwendung in der eisen- und stahlindustrie
US4387464A (en) Vessel for an electro furnace
EP0916740A1 (de) Vakuummetallurgisches Gefäss
DE19938202C2 (de) Metallurgisches Gefäß
EP1510770B1 (de) Gefäss für ein metallurgisches Schmelzaggregat
DE3115166A1 (de) Deckel fuer einen lichtbogenofen
DE20310128U1 (de) Induktiv heizbares Gefäß für Metallschmelzen
DE102021002170A1 (de) Pfanne mit speziellem Ausguss für einen metallurgischen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 199847

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010321

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59606651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010426

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041007

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20151028

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20151019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59606651

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59606651

Country of ref document: DE

Owner name: ASKU-SCHOLTEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANNESMANNROEHREN-WERKE AG, 45473 MUELHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 199847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161001