WO1996037923A1 - Schneidklemme zum anschliessen von isolierten elektrischen schaltdrähten - Google Patents

Schneidklemme zum anschliessen von isolierten elektrischen schaltdrähten Download PDF

Info

Publication number
WO1996037923A1
WO1996037923A1 PCT/DE1996/000873 DE9600873W WO9637923A1 WO 1996037923 A1 WO1996037923 A1 WO 1996037923A1 DE 9600873 W DE9600873 W DE 9600873W WO 9637923 A1 WO9637923 A1 WO 9637923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
bends
insulation displacement
insulation
clamp according
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Parstorfer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU57594/96A priority Critical patent/AU5759496A/en
Priority to EP96914088A priority patent/EP0829115B1/de
Publication of WO1996037923A1 publication Critical patent/WO1996037923A1/de
Priority to GR990400774T priority patent/GR3029690T3/el

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates

Definitions

  • Insulation displacement clamp for connecting insulated electrical jumper wires
  • the invention relates to an insulation piercing terminal for connecting insulated electrical jumper wires with at least one clamping slot formed between at least two mutually parallel clamping legs and lead-in bevels which are formed on the two clamping legs.
  • Such an insulation displacement connector is known for example from DE 88 04 388 Ul.
  • the mutually facing inner edges of the clamping limbs then limit the clamping slot.
  • the clamping legs are provided with bends along the clamping slot, as a result of which the inner edges are bent out of the plane of the clamping legs.
  • the twisting of the inner edges creates a sharp-edged contact with the switching wire, which makes it easier to cut the insulation.
  • the core of the jumper wire can also be indented so much that the risk of breakage increases.
  • the object of the invention is to create an insulation displacement terminal in which the increasingly harder jumper wire insulation is securely cut in and the notching of the jumper wire wire is prevented.
  • the invention now divides the insulation displacement terminal into a cutting region and a contact region, the inner edges in the cutting region being at an angle to one another and having a sharp edge on the switching wire.
  • the inner edges of the clamping legs are parallel to each other and therefore lie flat against the core of the jumper wire. The harmful notching is avoided and the risk of breakage is reduced.
  • the bends form a sharp-edged projection with respect to the clamping zone, which makes it considerably more difficult for the pressed-in contact wire to come out of the clamping zone unintentionally.
  • the bends are directly opposite one another, as a result of which the insulation is cut uniformly.
  • the insulation is cut at points of the jumper wire which are offset from one another.
  • the clamping edges of the clamping legs lie between the two bends, as a result of which the cuts center better on the clamping edges.
  • the switching wire core is clamped symmetrically between the two clamping legs, wherein a bending element acting on the switching wire is avoided.
  • FIG. 1 shows a side view of a cutting clamp with two clamping legs and a run-in slope
  • FIG. 2 shows another side view of the cutting clamp according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a top view of the cutting clamp according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a top view of another cutting clamp with oppositely bent-out angles in the insertion Running area and mutually aligned clamping legs
  • FIG. 5 is a plan view of another insulation piercing similar to FIG. 4, but with clamping legs arranged offset from one another.
  • an insulation displacement clamp 1 has two mutually parallel clamping legs 2, between which a clamping slot 3 is formed.
  • the two clamping legs 2 are integrally connected to one another at a foot end (not shown) and can e.g. are spread apart so far by a pressed-in jumper wire that they are resiliently braced against one another.
  • the clamping limbs 2 form inlet bevels 4 at their free end, which are inclined to one another in a V-shape.
  • run-in bevels 4 are bent along a bending axis 5, which extends parallel to the run-in bevels 4, out of the material plane of the insulation piercing clamp 1 in the same direction and thus form 2 sharp-edged opposite cutting edges 6, on which the insulation of a pressed-in contact wire without Difficulties can be cut.
  • the insulation displacement connection 1 is thereby divided into an inlet area and a clamping area, which directly adjoins the inlet area with the separating slot 3.
  • the cutting edges 6 cut the insulation like a knife when pressing the jumper wire.
  • the inner edges of the clamping slot press 3 into the incision created, which pushes the insulation further apart and the clamping legs are securely contacted with the core of the jumper wire.
  • the parallel parallel clamping legs 2 then clamp the jumper wire at diametrically opposite positions in one plane, without causing a notch in the jumper wire core.
  • the angled portions 4 protruding from the plane of the clamping legs 2 also prevent the jumper wire from being pulled out of the clamping slot 3 without the application of greater force.
  • the two bends 4 are bent out of the material plane in opposite directions.
  • the clamping edges of the clamping legs 2 now lie in the middle between the two mutually offset cutting edges 6, so that they can be centered better on the incision made in the insulation.
  • the two clamping legs 2 are offset from one another by approximately half the material thickness. The dislocations and the bends are directed in opposite directions. As a result, the distance between the two cutting edges 6 is considerably reduced, so that the cutting and contacting is correspondingly facilitated.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Die Schneidklemme weist in ihrem Einlaufbereich entlang den Einlaufschrägen Abwinkelungen (7) auf, die durch einen Scherschnitt (8) vom Klemmbereich getrennt sind. Die Abwinklungen lassen messerartige Schneiden entstehen, an denen die Schaltdrahtisolation eines eingedrückten Schaltdrahtes sicher eingeschnitten wird. Im Klemmbereich stehen die Klemmschenkel zueinander parallel, so daß ein Einkerben des Schaltdrahtkerns vermieden wird.

Description

Beschreibung
Schneidklemme zum Anschließen von isolierten elektrischen Schaltdrähten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidklemme zum An¬ schließen von isolierten elektrischen Schaltdrähten mit zu¬ mindest einem zwischen zumindest zwei zueinander parallelen Klemmschenkeln ausgebildeten Klemmschlitz und Einlaufschrä- gen, die an den beiden Klemmschenkeln ausgebildet sind.
Eine derartige Schneidklemme ist zum Beispiel durch die DE 88 04 388 Ul bekannt geworden. Danach begrenzen die einander zu¬ gewandten Innenkanten der Klemmschenkel den Klemmschlitz. Die Klemmschenkel sind entlang dem Klemmschlitz mit Abwinkelungen versehen, wodurch die Innenkanten aus der Ebene der Klemm¬ schenkel herausgebogen werden. Durch die Verdrehung der In¬ nenkanten entsteht so ein scharfkantiger Kontakt zum Schalt¬ draht, der das Einschneiden der Isolation erleichtert. Aller- dings kann auch der Kern des Schaltdrahts so stark eingekerbt werden, daß sich die Bruchgefahr erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidklemme zu schaffen, bei der die zunehmend härter werdende Schalt- drahtisolation sicher eingeschnitten und das Einkerben der Schaltdrahtader verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 ge¬ löst. Durch die Erfindung wird nun die Schneidklemme in einen Schneidbereich und einen Kontaktbereich unterteilt, wobei im Schneidbereich die Innenkanten zueinander schräg stehen und scharfkantig auf den Schaltdraht einwirken. In der Klemmzone stehen die Innenkanten der Klemmschenkel zueinander parallel und liegen somit flach am Kern des Schaltdrahts an. Dabei wird das schädliche Einkerben vermieden und die Bruchgefahr verringert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den An¬ sprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet:
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 bilden die Abwinke- lungen gegenüber der Klemmzone einen scharfkantigen Vor¬ sprung, der ein ungewolltes Heraustreten des eingedrückten Schaltdrahts aus der Klemmzone erheblich erschwert.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 stehen sich die Ab- winkelungen unmittelbar einander gegenüber, wodurch die Iso¬ lation gleichmäßig eingeschnitten wird.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 wird die Isolation an zueinander versetzten Stellen des Schaltdrahts eingeschnit- ten. Die Klemmkanten der Klemmschenkel liegen zwischen den beiden Abwinklungen, wodurch sich die Einschnitte besser auf die Klemmkanten zentrieren.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird der Schaltdraht- kern symmetrisch zwischen den beiden Klemmschenkeln einge¬ klemmt, wobei ein auf den Schaltdraht einwirkendes Biegemo¬ ment vermieden wird.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 6 und 7 ermöglichen es, die Klemmkanten der Klemmzone und die Schneidkanten der Einlaufschräge einander anzunähern und eine sichere Kontakt- gäbe zu erreichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine Seitenansicht einer Schneidklemme mit zwei Klemmschenkeln und einer Einlaufschräge, Figur 2 eine andere Seitenansicht der Schneidklemme nach Figur 1, Figur 3 eine Draufsicht auf die Schneidklemme nach Figur 1, Figur 4 eine Draufsicht auf eine andere Schneidklemme mit entgegengesetzt ausgebogenen Abwinklungen im Ein- laufbereich und zueinander fluchtenden Klemmschen¬ keln, Figur 5 eine Draufsicht auf eine andere Schneidklemme ähn¬ lich Figur 4, jedoch mit zueinander versetzt ange¬ ordneten Klemmschenkeln.
Nach den Figuren 1, 2 und 3 weist eine Schneidklemme 1 zwei zueinander parallele Klemmschenkel 2 auf, zwischen denen ein Klemmschlitz 3 ausgebildet ist. Die beiden Klemmschenkel 2 sind an einem nicht dargestellten Fußende miteinander ein- stückig verbunden und können z.B. durch einen eingedrückten Schaltdraht soweit auseinandergespreizt werden, daß sie fe¬ dernd gegeneinander verspannt sind. Die Klemmschenkel 2 bil¬ den an ihrem freien Ende Einlaufschrägen 4, die V-förmig zu¬ einander geneigt sind. Die Einlaufschrägen 4 sind entlang ei- ner Biegeachse 5, die sich parallel zu den Einlaufschrägen 4 erstreckt, aus der Materialebene der Schneidklemme 1 in die gleiche Richtung herausgebogen und bilden damit 2 scharfkan¬ tig gegenüberliegende Schneidkanten 6, an denen die Isolation eines eingedrückten Schaltdrahts ohne Schwierigkeiten einge- schnitten werden kann.
Die Schneidklemme 1 ist dadurch in einen Einlaufbereich und einen Klemmbereich unterteilt, der sich unmittelbar an den Einlaufbereich mit dem Trennschlitz 3 anschließt. Die Schneidkanten 6 schneiden beim Andrücken des Schaltdrahts die Isolation messerartig ein. Beim weiteren Hineinschieben des Schaltdrahts drücken sich die Innenkanten des Klemmschlitzes 3 in den entstandenen Einschnitt ein, wodurch die Isolation noch weiter auseinandergedrückt wird und die Klemmschenkel sicher mit dem Kern des Schaltdrahts kontaktiert werden.
Die parallel zueinander fluchtenden Klemmschenkel 2 klemmen sodann den Schaltdrahtkern an in einer Ebene diametral gegen¬ überliegenden Stellen ein, ohne daß es dabei zu einer schäd¬ lichen Einkerbung des Schaltdrahtkerns kommt. Die aus der Ebene der Klemmschenkel 2 scharfkantig vorstehenden Ab- winklungen 4 verhindern zudem, daß der Schaltdraht ohne grö¬ ßere Krafteinwirkung aus dem Klemmschlitz 3 herausgezogen werden kann.
Nach den Figuren 4 und 5 sind die beiden Abwinkelungen 4 in einander entgegengesetzter Richtungen aus der Materialebene herausgebogen. Dabei liegen nun die Klemmkanten der Klemm¬ schenkel 2 in der Mitte zwischen den beiden zueinander ver¬ setzten Schneidkanten 6, so daß sie sich besser auf den ent¬ standenen Einschnitt der Isolation zentrieren können. Nach Figur 5 sind die beiden Klemmschenkel 2 um etwa die halbe Ma¬ terialdicke zueinander versetzt. Die Versetzungen und die Ab¬ winklungen sind einander entgegengesetzt gerichtet. Dadurch wird der Abstand zwischen den beiden Schneidkanten 6 erheb¬ lich verringert, so daß das Einschneiden und Kontaktieren entsprechend erleichtert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Schneidklemme zum Anschließen von isolierten elektrischen Schaltdrähten mit zumindest einem zwischen zumindest zwei zu¬ einander parallelen Klemmschenkeln (2) und zumindest einem zwischen diesem ausgebildeten Klemmschlitz (3) sowie mit am freien Ende der Klemmschenkel (2) ausgebildeten Einlaufschrä¬ gen (4) , die am freien Stirnende der Klemmschenkel (2) ausge- bildet sind, dadurch geken zeichnet , daß die beiden Klemmschenkel (2) entlang ineinander zugewand¬ ten Innenkanten der Einlaufschrägen (4) Abwinkelungen (7) aufweisen, die die Innenkanten (z.B. 6) aus der Ebene der Klemmschenkel (2) herausstehen lassen.
2. Schneidklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich et , daß die Abwinkelungen (7) der Einlaufschrägen (4) von einer Klemmzone der Klemmschenkel (2) durch einen Scherschnitt ge¬ trennt sind und daß die Abwinkelungen (7) gegenüber der Klemmzone einen Vorsprung bilden.
3. Schneidklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelungen (7) in die gleiche Richtung ausgebogen sind.
4. Schneidklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abwinkelungen (7) in entgegengesetzter Richtungen ausgebogen sind.
5. Schneidklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (2) zueinander fluchtend ausgebildet sind.
6. Schneidklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (2) zueinander versetzt angeordnet sind.
7. Schneidklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Versetzung und die Abwinklungen (7) einander entge¬ gengesetzt gerichtet sind.
PCT/DE1996/000873 1995-05-24 1996-05-17 Schneidklemme zum anschliessen von isolierten elektrischen schaltdrähten WO1996037923A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU57594/96A AU5759496A (en) 1995-05-24 1996-05-17 Cutting terminal for connecting insulated electric wiring
EP96914088A EP0829115B1 (de) 1995-05-24 1996-05-17 Schneidklemme zum anschliessen von isolierten elektrischen schaltdrähten
GR990400774T GR3029690T3 (en) 1995-05-24 1999-03-16 Cutting terminal for connecting insulated electric wiring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519091.2 1995-05-24
DE19519091A DE19519091C1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Schneidklemme zum Anschließen von isolierten elektrischen Schaltdrähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996037923A1 true WO1996037923A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000873 WO1996037923A1 (de) 1995-05-24 1996-05-17 Schneidklemme zum anschliessen von isolierten elektrischen schaltdrähten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0829115B1 (de)
AT (1) ATE176554T1 (de)
AU (1) AU5759496A (de)
DE (1) DE19519091C1 (de)
GR (1) GR3029690T3 (de)
WO (1) WO1996037923A1 (de)
ZA (1) ZA963807B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122820B1 (de) * 2000-02-04 2002-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
DE20219021U1 (de) * 2002-12-06 2004-04-22 Stocko Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelement
DE20304414U1 (de) * 2003-03-19 2004-07-29 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Schaltgerät mit Anschlüssen für elektrische Leiter
DE102008033905A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344974A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Morel Atel Electromec Piece de contact pour connexion electrique, et son procede de fabrication
DE8804388U1 (de) * 1988-03-31 1988-08-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0459144A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 KRONE Aktiengesellschaft Schneid-Klemm-Kontakt
DE4126068C1 (de) * 1991-08-02 1992-12-03 Krone Ag, 1000 Berlin, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344974A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Morel Atel Electromec Piece de contact pour connexion electrique, et son procede de fabrication
DE8804388U1 (de) * 1988-03-31 1988-08-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0459144A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 KRONE Aktiengesellschaft Schneid-Klemm-Kontakt
DE4126068C1 (de) * 1991-08-02 1992-12-03 Krone Ag, 1000 Berlin, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IMPROVED IDC USING LEAD-IN BLADE CONTACT SYSTEM", RESEARCH DISCLOSURE, no. 303, July 1989 (1989-07-01), pages 514, XP000045824 *

Also Published As

Publication number Publication date
GR3029690T3 (en) 1999-06-30
AU5759496A (en) 1996-12-11
ZA963807B (en) 1996-11-25
EP0829115B1 (de) 1999-02-03
DE19519091C1 (de) 1996-06-05
ATE176554T1 (de) 1999-02-15
EP0829115A1 (de) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE7733553U1 (de) AnschluBvorrichtung für ein vieladriges Flachkabel
EP0283427A2 (de) Schneidklemm-Hülsenkontakt
EP0083738B1 (de) Mit Schneidklemmen versehenes elektrisches Kabelanschlusselement
DE19519091C1 (de) Schneidklemme zum Anschließen von isolierten elektrischen Schaltdrähten
EP0676826A1 (de) Elektrischer Kontakt zum Anschluss von mindestens zwei Leitern
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
EP0336166A2 (de) Schneidklemme zum Anschliessen eines elektrischen Schaltdrahtes
DE4033366C2 (de)
DE19513582C2 (de) Kontaktfeder
DE1259992B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einer gedruckten oder geaetzten Schaltung und einem isolierten Anschlussdraht
EP1206005A1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
EP0321726B1 (de) Einrichtung zum Anschliessen zweier Schaltdrähte an eine Schneidklemme
DE2932966C2 (de)
DE2648756A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
EP0907986B1 (de) Steckverbinder mit anschlusskabel
DE4142555C1 (en) Clamp contact for stripping and connecting insulation off wires - has V=shaped contact elements located along foldable region to engage and remove insulating region at desired points, to connect several wires
DE3220844A1 (de) Lotfreier elektrischer verbinder
DE4102436C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung mehrerer Leitungen
EP0407892A2 (de) Schneidklemmkontaktelement
DE4343444C2 (de) Schneid-Klemm-Kontaktelement
DE4008439A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von einer vielzahl von mit einer isolation versehenen leitern mit elektrischen kontakten
EP0355702B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3436256C2 (de)
DE4131822C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN RU UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996914088

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996914088

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996914088

Country of ref document: EP