EP0907986B1 - Steckverbinder mit anschlusskabel - Google Patents

Steckverbinder mit anschlusskabel Download PDF

Info

Publication number
EP0907986B1
EP0907986B1 EP97932705A EP97932705A EP0907986B1 EP 0907986 B1 EP0907986 B1 EP 0907986B1 EP 97932705 A EP97932705 A EP 97932705A EP 97932705 A EP97932705 A EP 97932705A EP 0907986 B1 EP0907986 B1 EP 0907986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing lower
cover
individual conductors
plug connector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97932705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907986A1 (de
Inventor
Georges Embo
Heribert Rester
Tom Debrouwere
Christophe Vermaete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0907986A1 publication Critical patent/EP0907986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907986B1 publication Critical patent/EP0907986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/565Torsion-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable

Definitions

  • the invention relates to a connector with the features the preamble of claim 1.
  • German utility model DE-U 87 13 046 is a Known connector with a two-part housing has a lower housing part and a cover.
  • a metallic connector body on which a shielded round cable is already connected, used.
  • shield plates are in the housing parts inserted by joining the housing parts together Contact with the metallic connector body and with the Shielding the cable are electrically connected.
  • the lid on its underside with cones and that Lower part of the housing with recesses for the pins, the pins and recesses are designed so that after placing the cover on the lower part of the housing Housing parts firmly connected and the housing is closed.
  • the Connector consists of a housing and one with the housing connectable lid. On the side of the lid facing the Two groups of IDC contacts are provided across the housing arranged to the incoming individual conductors and each with an insulation displacement slot.
  • the housing The underside of the lid facing the area with the IDC contacts roughly corresponding area with in Feeders for the individual conductors which, when the lid is attached to two towers of the housing in IDC contacts be pressed and contacted.
  • the invention is based, with one Connectors of the type mentioned the stripping-free Connection of one isolated single conductor or several isolated individual conductors of a connecting cable simplify.
  • the IDC contacts and the guides for the individual conductors of the connecting cable in the Lower housing part arranged, the guides so are arranged and designed that the individual conductors at manual insertion above the IDC contacts in a to Press into the prepared, guided IDC contacts Position come to rest.
  • the other housing part namely the lid forming the upper part of the housing, which with anyway the lower housing part to a closed housing must be connected, is used in the invention Connectors as both a pressure part and a clamping plate and is on its underside facing the lower housing part trained in a corresponding manner so that he Is able to press single conductors into the IDC contacts.
  • the essential advantage of the connector according to the invention is therefore that the individual conductors of a Connection cable at the same time to be carried out anyway Fasten the cover to the lower part of the housing Screw in and tighten the screws using the cover pressed into the IDC contacts and contacted.
  • it is of particular advantage that for contacting the Individual conductors neither a special connection process nor additional pressing, stripping or other Preparation tools are required and at Installation process of the cover on the lower part of the housing at the same time and inevitably the connection process of the individual conductors of the Connection cable is done.
  • ground connection in an inventive Connector advantageous if a ground plate from one Stamped and bent part inserted into the lower part of the housing and so is designed with lateral, from a base plate protruding arms into the cable entry and over the Base plate conductive with a metallic area of the Plug body is connectable.
  • the connector includes a two-piece housing that is made of one designed for example as a bottom half-shell Lower housing part 1 and a by means of screws 19, 20 with the Lower housing part connectable cover 3 as upper housing part consists. Both housing parts are, for example, as Plastic injection molded part.
  • the lower housing part 1 essentially serves to accommodate a plug contact 4 containing plug body 5 with conductive Mating face or metallic shield as well as the connection at least one isolated individual conductor 6 one in the Connection cable to be inserted into the housing 7.
  • the insulated Individual conductors 6 are contacted without stripping using IDC technology and on the plug contacts 4 of the plug body 5 connected.
  • Such a group of IDC contacts is shown in Figure 3.
  • the group is made from a sheet metal stamped and bent part 9 which is two pairs from here has aligned IDC contacts 8.
  • IDC contacts consist of contact elements with two an insulation displacement slot 10 between them Fork legs 11, the latter being designed such that they penetrate into the individual conductor insulation and / or into the Outer sheath of the single conductor insulation tangential incise.
  • the fork legs 11 are of this type designed that solid and stranded wire with thin and thicker insulation can be contacted. In case of thicker insulation pierce the fork legs 11 in the Insulation instead of cutting through it as usual.
  • This type of IDC connection requires a smaller one Exertion of force, reduces the tendency to open up the Fork leg and causes better fixation because of Fork leg of the IDC contacts still made of insulation material the individual conductors are surrounded.
  • U-shaped connector 12 formed, which, for. B. by Soldering or advantageously solderless, e.g. B. by crimping, connectable with the plug contacts 4 of the plug body and is contactable.
  • FIG. 1, 4 and 7 show are on the lower housing part 1 in the feed direction
  • Individual conductors 6 on both sides of the groups of IDC contacts 8 fork-shaped guides 13 are provided for the individual conductors, these tours are higher than the IDC contacts, so that when the individual conductors are inserted manually, they are above of the IDC contacts come to rest.
  • the upper housing part namely the cover 3 of the housing, also serves as a cover for the lower part of the housing and as a pressure clamping plate both when connecting the Single conductors in IDC technology as well as in the introduction and Fixing the connection cable.
  • the lid is like already mentioned - with part 14b of the cable entry trained as well as on the lower housing part 1 facing underside - as clearly shown in Figure 2 is - in an area with IDC contacts 8 and Corresponding guides 13 of the lower housing part, opposite area with channels 15 for the individual conductors 6 provided, which run in the feed direction of the individual conductors and are adapted to the shape of the pre-assembled individual conductors.
  • These channels are, for example, vaulted Recesses between several parallel to each other extending stiffening ribs 16 on the underside of the lid educated.
  • the cover 3 is opened the lower housing part 1 placed and by means of several, in Recesses 17 of the lower housing part engaging pin-like projections 18 on the lower housing part aligned.
  • the connection between cover 3 and Lower housing part 1 is made with at least two for example self-tapping screws 19, 20, one screw 19 in the area of the cable insertion 14 and in the feed direction of the Individual conductor 6 seen in front of a guide 13 and the IDC contacts 8 and the other screw 20 after this area arranged and through holes 21 of the cover 3 in bores 22nd of the lower housing part 1 are screwed in.
  • connection cable 7 in the Cable entry 14 clamped.
  • the strain relief of the cable connection are Troughs 23 of the cable entry parts 14a, 14b with wedge-shaped Tips 24 and / or knife-like webs 25 (FIG. 7) formed, the tips 24 also twisting the Prevent connection cable in the connector.
  • the connector shown is also for connection shielded cable suitably designed. This is it necessary to connect the ground wire to the mating connector or to a Continuing device chassis.
  • a Ground conductor is therefore a Ground plate 30 is provided from a stamped and bent part and into the Lower housing part 1 used.
  • the mass plate 30 consists of a base plate 31 with a cable entry 14 extending side arm 32, of which two arms 33 protrude at the end of an approximately U or V-shaped tab 34 is angled, which serves as a support for the cable shield serves.
  • the base plate 31 is on a longitudinal edge Spring tongues 35 formed towards the plug body 5 are bent and conductive on its metallic area issue.
  • the base plate 31 is also provided with lateral upstanding tab 36 formed, which are perforated so that When connecting to a mating connector, use this tab the plug-in visible in Figures 1 and 6 Neck screws 37 are electrically contacted and via this Neck screws the ground wire with the mating connector or the Device chassis is done.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster DE-U 87 13 046 ist ein Steckverbinder bekannt, der ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem Deckel aufweist. In das Gehäuseunterteil ist ein metallischer Steckerkörper, an dem bereits ein geschirmtes Rundkabel angeschlossen ist, eingesetzt. Außerdem sind in die Gehäuseteile Schirmbleche eingelegt, die beim Zusammenfügen der Gehäuseteile durch Kontaktgabe mit dem metallischen Steckerkörper und mit der Schirmung des Kabels elektrisch verbunden sind. Ferner ist der Deckel an seiner Unterseite mit Zapfen und das Gehäuseunterteil mit Ausnehmungen für die Zapfen ausgebildet, wobei die Zapfen und Ausnehmungen so gestaltet sind, daß nach dem Aufsetzen des Deckels auf das Gehäuseunterteil die beiden Gehäuseteile fest miteinander verbunden und das Gehäuse verschlossen ist. Um den gesamten Stecker lösbar an einem Gegenstecker befestigen zu können, sind zwei Schrauben vorgesehen, die in parallel zur Steckrichtung verlaufende Bohrungen der Seitenwände des Gehäuseunterteiles eingesetzt werden. Über den Anschluß der einzelnen Leiter des geschirmten Kabels an den Steckerstiften des metallischen Steckerkörpers gibt der bekannte Steckverbinder keinen Hinweis.
Aus der EP 0 255 358 A2 sowie aus der DE 195 16 240 A1 sind weitere Steckverbinder bekannt, die ebenfalls ein Gehäuseunterteil mit Steckerkörper und angeschlossenem Kabel sowie einen mittels Schrauben am Gehäuseunterteil befestigten Deckel aufweisen. Die einzelnen Leiter des Kabels sind bei diesen bekannten Steckverbindern vor dem Verbinden der Gehäuseteile an den Kontaktstiften des Steckerkörpers angeschlossen, wobei der Anschluß der Leiter entweder durch Löten oder in IDC- (Insulation Displacement Connection) -Technik bzw. durch die Leiterisolierung verdrängende Kontakte erfolgt. Bei beiden bekannten Steckverbindern ist zwar ein abisolierfreier Einzelleiteranschluß vorgesehen, jedoch ist auch dieser vor dem Verbinden der Gehäuseteile vorzunehmen, so daß zwei getrennte Anschluß- bzw. Montagevorgänge erforderlich sind. Der Anschlußvorgang der Einzelleiter erfordert üblicherweise eine bestimmte Krafteinwirkung, sei es mittels eines Werkzeugstempels oder über Kunststoffteile und eine Presse. In jedem Fall ist bei dem Anschlußvorgang also eine Krafteinwirkung mit zusätzlichen Hilfsmitteln erforderlich.
Aus US-A 5,122,079 ist ein Verbinder für ein eine Vielzahl von Einzelleitern aufweisendes Bandkabel bekannt. Der Verbinder besteht aus einem Gehäuse und einem mit dem Gehäuse verbindbaren Deckel. An der dem Deckel zugewandten Seite des Gehäuses sind zwei Gruppen von IDC-Kontakten vorgesehen, quer zu den ankommenden Einzelleitern angeordnet und jeweils mit einem Schneidklemmschlitz ausgebildet. Die dem Gehäuse zugewandte Unterseite des Deckels ist in einem dem Bereich mit den IDC-Kontakten etwa entsprechenden Bereich mit in Zuführrichtung verlaufenden Rinnen für die Einzelleiter versehen, welche beim Aufstecken des Deckels auf zwei Türme des Gehäuses in Schneidklemmschlitze der IDC-Kontakte gedrückt und kontaktiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art den abisolierfreien Anschluß von einem isolierten Einzelleiter oder mehreren isolierten Einzelleitern eines Anschußkabels weiter zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) in Zuführrichtung der Einzelleiter sind beidseitig der Gruppe von IDC-Kontakten diese in der Höhe überragende gabelförmige Führungen für die Einzelleiter angeordnet,
  • b) der Deckel ist mittels Schrauben mit dem Gehäuseunterteil verbindbar,
  • c) die Einzelleiter sind beim Verbinden des Deckels und des Gehäuseunterteiles durch Einschrauben und Festziehen der Schrauben in die IDC-Kontakte gedrückt und dabei kontaktiert.
  • Bei einem derartigen Steckverbinder sind die IDC-Kontakte und die Führungen für die Einzelleiter des Anschlußkabels in dem Gehäuseunterteil angeordnet, wobei die Führungen so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Einzelleiter bei manuellem Einlegen oberhalb der IDC-Kontakte in einer zum Eindrücken in die IDC-Kontakte vorbereiteten, geführten Position zu liegen kommen. Das andere Gehäuseteil, nämlich der das obere Gehäuseteil bildende Deckel, der sowieso mit dem unteren Gehäuseteil zu einem abgeschlossenen Gehäuse verbunden werden muß, dient bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder gleichzeitig als Druckteil und als Klemmplatte und ist an seiner dem Gehäuseunterteil zugewandten Unterseite in entsprechender Weise so ausgebildet, daß er die Einzelleiter in die IDC-Kontakte zu drücken vermag. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Steckverbinders besteht somit darin, daß die Einzelleiter eines Anschlußkabels gleichzeitig bei der sowieso durchzuführenden Befestigung des Deckels am Gehäuseunterteil durch Einschrauben und Festziehen der Schrauben mittels des Deckels in die IDC-Kontakte gedrückt und kontaktiert werden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß für die Kontaktierung der Einzelleiter weder ein besonderer Anschlußvorgang noch zusätzliche Press-, Abisolier- oder sonstige Vorbereitungswerkzeuge erforderlich sind und beim Montagevorgang des Deckels am Gehäuseunterteil gleichzeitig und zwangsläufig der Anschlußvorgang der Einzelleiter des Anschlußkabels erfolgt.
    Zur Einführung eines Anschlußkabels in das zweiteilige Gehäuse des Steckverbinders ist es zweckmäßig, wenn der Deckel und das Gehäuseunterteil an einer Seite des Gehäuses mit einer Kabeleinführung bzw. einem Teil einer Kabeleinführung versehen sind.
    Besonders vorteilhaft ist es bei einem erfindungsgemäßen Steckverbinder, wenn zur Verbindung von Deckel und Gehäuseunterteil mindestens zwei Schrauben vorgesehen sind, wobei eine Schraube im Bereich der Kabeleinführung und - in Zuführrichtung der Einzelleiter - vor einer Führung und den IDC-Kontakten für die Einzelleiter und die andere Schraube nach diesem Bereich angeordnet ist.Auf diese Weise werden in einem Vorgang der Deckel am Gehäuseunterteil befestigt, das Anschlußkabel in der Kabeleinführung bzw. zwischen den beiden Teilen der Kabeleinführung festgeklemmt und die Einzelleiter des Anschlußkabels in die IDC-Kontakte gedrückt und kontaktiert.
    Für den Anschluß geschirmter Kabel und einen entsprechenden Masseanschluß ist es bei einem erfindungsgemäßen Steckverbinder vorteilhaft, wenn ein Masseblech aus einem Stanzbiegeteil in das Gehäuseunterteil eingesetzt und so ausgebildet ist, daß es mit seitlichen, von einer Basisplatte abragenden Armen in die Kabel einführung reicht und über die Basisplatte leitend mit einem metallischen Bereich des Steckerkörpers verbindbar ist.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruches 1 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders und weitere Einzelheiten sind im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1 in explosionsartiger, perspektivischer Darstellung das Gehäuse des Steckverbinders,
  • Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite eines als Deckel dienenden Gehäuseteiles,
  • Figur 3 eine Gruppe von IDC-Kontakten,
  • Figur 4 eine perspektivische Darstellung des
  • Gehäuseunterteiles,
  • Figur 5 ein Masseblech,
  • Figur 6 eine weitere explosionsartige Darstellung des Gehäuses des Steckverbinders und
  • Figur 7 ein Gehäuseunterteil mit besonders gestalteter Kabeleinführung.
  • Der Steckverbinder umfaßt ein zweiteiliges Gehäuse, das aus einem zum Beispiel als Bodenhalbschale ausgebildeten Gehäuseunterteil 1 und einem mittels Schrauben 19, 20 mit dem Gehäuseunterteil verbindbaren Deckel 3 als Gehäuseoberteil besteht. Beide Gehäuseteile sind zum Beispiel als Kunststoffspritzteil hergestellt. Das Gehäuseunterteil 1 dient im wesentlichem der Aufnahme eines Steckkontakte 4 enthaltenden Steckerkörpers 5 mit leitend ausgebildetem Steckgesicht bzw. metallischer Abschirmung sowie dem Anschluß mindestens eines isolierten Einzelleiters 6 eines in das Gehäuse einzuführenden Anschlußkabels 7. Die isolierten Einzelleiter 6 sind abisolierfrei in IDC-Technik kontaktiert und an den Steckkontakten 4 des Steckerkörpers 5 angeschlossen. Hierzu ist in dem Gehäuseunterteil 1 quer zu den ankommenden Einzelleitern 6 mindestens eine Gruppe von IDC-Kontakten 8 fixiert. Eine solche Gruppe von IDC-Kontakten ist in Figur 3 dargestellt. Die Gruppe ist aus einem Blech-Stanzbiegeteil 9 hergestellt, welches zwei Paare von hier fluchtend zueinander angeordneten IDC-Kontakten 8 aufweist.
    Diese IDC-Kontakte bestehen aus Kontaktelementen mit zwei einen Schneidklemmschlitz 10 zwischen sich bildenden Gabelschenkeln 11, wobei Letztere so ausgebildet sind, daß sie in die Einzelleiterisolation eindringen und/oder in den Außenmantel der Einzelleiterisolation tangential einschneiden. Dadurch sind die Gabelschenkel 11 derart gestaltet, daß massive und Litzenleiter mit dünner und dickerer Isolation kontaktiert werden können. Im Falle der dickeren Isolation stechen die Gabelschenkel 11 in die Isolation ein, anstatt sie - wie üblich - zu durchschneiden. Diese Art des IDC-Anschlusses erfordert einen kleineren Kraftaufwand, vermindert die Aufspleißneigung der Gabelschenkel und bewirkt eine bessere Fixierung, weil die Gabelschenkel der IDC-Kontakte noch von Isolationsmaterial der Einzelleiter umgeben sind. An einem Ende ist das dargestellte Blech-Stanzbiegeteil 9 mit einem im Querschnitt U-förmigen Anschlußstück 12 ausgebildet, welches z. B. durch Löten oder vorteilhafterweise lötfrei, z. B. durch Ancrimpen, mit den Steckkontakten 4 des Steckerkörpers verbindbar und kontaktierbar ist. Wie die Figuren 1, 4 und 7 deutlich zeigen, sind an dem Gehäuseunterteil 1 in Zuführrichtung der Einzelleiter 6 beidseitig der Gruppen von IDC-Kontakten 8 gabelförmige Führungen 13 für die Einzelleiter vorgesehen, wobei diese Führungen die IDC-Kontakte in der Höhe überragen, so daß bei manuellem Einlegen der Einzelleiter diese oberhalb der IDC-Kontakte zu liegen kommen. Außerdem ist das Gehäuseunterteil 1 - wie auch der Deckel 3 - an einer Seite des Gehäuses noch mit einem Teil 14a bzw. 14b einer Kabeleinführung 14 ausgebildet, die hier z. B. durch zwei etwa parallele Mulden 23 so gestaltet ist, daß zwei Kabel in das Gehäuse eingeführt werden können. Wie zum Beispiel die Figur 1 deutlich zeigt, ist der Steckerkörper 5 an einer zur Kabeleinführung 14 benachbarten und quer dazu verlaufenden Gehäuseseite vorgesehen, so daß es sich hier um einen abgewinkelten Steckverbinder beispielsweise in SUB-D-Ausführung handelt.
    Das obere Gehäuseteil, nämlich der Deckel 3 des Gehäuses, dient gleichzeitig als Abdeckung für das Gehäuseunterteil und als Druckklemmplatte sowohl beim Anschlußvorgang der Einzelleiter in IDC-Technik als auch bei der Einführung und Fixierung des Anschlußkabels. Hierfür ist der Deckel - wie bereits erwähnt - mit einem Teil 14b der Kabeleinführung ausgebildet sowie an seiner dem Gehäuseunterteil 1 zugewandten Unterseite - wie aus Figur 2 deutlich ersichtlich ist - in einem dem Bereich mit den IDC-Kontaken 8 und den Führungen 13 des Gehäuseunterteils entsprechenden, gegenüberliegenden Bereich mit Rinnen 15 für die Einzelleiter 6 versehen, die in Zuführrichtung der Einzelleiter verlaufen und der Form der vorbestückten Einzelleiter angepaßt sind. Diese Rinnen sind zum Beispiel durch gewölbeförmige Ausnehmungen zwischen mehreren zueinander parallel verlaufenden Versteifungsrippen 16 an der Deckelunterseite gebildet.
    Zur Verbindung der beiden Gehäuseteile wird der Deckel 3 auf das Gehäuseunterteil 1 aufgesetzt und mittels mehrerer, in Ausnehmungen 17 des Gehäuseunterteiles eingreifender zapfenartiger Vorsprünge 18 auf das Gehäuseunterteil ausgerichtet. Die Verbindung zwischen Deckel 3 und Gehäuseunterteil 1 erfolgt mit mindestens zwei zum Beispiel selbstschneidenden Schrauben 19, 20, wobei eine Schraube 19 im Bereich der Kabeleinführnug 14 und in Zuführrichtung der Einzelleiter 6 gesehen vor einer Führung 13 und den IDC-Kontakten 8 und die andere Schraube 20 nach diesem Bereich angeordnet und durch Löcher 21 des Deckels 3 in Bohrungen 22 des Gehäuseunterteiles 1 eingedreht werden. Gleichzeitig beim Verbinden des Deckels 3 und des Gehäuseunterteiles 1 werden die Einzelleiter 6 mittels der Unterseite des Deckels durch Einschrauben und Festziehen der Schrauben 19, 20 zwangsläufig in die IDC-Kontakte 8 gedrückt und dabei kontaktiert. Außerdem wird damit gleichzeitig das Anschlußkabel 7 in der Kabeleinführung 14 festgeklemmt. Um dabei eine sichere Zugentlastung des Kabelanschlusses zu bewirken, sind die Mulden 23 der Kabeleinführungsteile 14a, 14b mit keilförmigen Spitzen 24 und/oder messerartigen Stegen 25 (Figur 7) ausgebildet, wobei die Spitzen 24 zudem ein Verdrehen der Anschlußkabel im Steckverbinder verhindern.
    Der dargestellte Steckverbinder ist auch zum Anschluß geschirmter Kabel geeignet ausgebildet. Hierzu ist es notwendig, die Masseleitung auf den Gegenstecker bzw. auf ein Gerätechassis weiterzuführen. Als Masseleiter ist daher ein Masseblech 30 aus einem Stanzbiegeteil vorgesehen und in das Gehäuseunterteil 1 eingesetzt. Das Masseblech 30 besteht aus einer Basisplatte 31 mit einem sich zu der Kabeleinführung 14 hin erstreckenden Seitenausleger 32, von dem zwei Arme 33 hochragen, an deren Ende eine etwa U- oder V-förmige Lasche 34 abgewinkelt ist, welche als Auflage für den Kabelschirm dient. An einer Längskante ist die Basisplatte 31 mit Federzungen 35 ausgebildet, die zum Steckerkörper 5 hin abgebogen sind und an dessen metallischem Bereich leitend anliegen. Ferner ist die Basisplatte 31 noch mit seitlichen, hochstehendem Lappen 36 ausgebildet, die gelocht sind, so daß beim Verbinden mit einem Gegenstecker diese Lappen mittels der in den Figuren 1 und 6 sichtbaren durchgesteckten Halsschrauben 37 elektrisch kontaktiert sind und über diese Halsschrauben die Masseleitung mit dem Gegenstecker oder dem Gerätechassis erfolgt.

    Claims (10)

    1. Steckverbinder mit einem zweiteiligen Gehäuse, das aus einem Gehäuseunterteil (1) mit einem Steckkontakte (4) enthaltenden Steckerkörper (5) und einem mit dem Gehäuseunterteil (1) verbindbaren Deckel (3) besteht, und mit einem Anschlußkabel (7), dessen isolierte Einzelleiter (6) in IDC-Technik an den Steckkontakten (4) angeschlossen sind, wobei in dem Gehäuseunterteil (1) quer zu den ankommenden Einzelleitern (6) mindestens eine Gruppe von mit einem Schneidklemmschlitz (10) ausgebildeten IDC-Kontakten (8) fixiert ist und an der dem Gehäuseunterteil (1) zugewandten Unterseite des Deckels (3) in einem dem Bereich mit den IDC-Kontakten (8) etwa entsprechenden Bereich passende, in Zuführrichtung verlaufende Rinnen (15) für die Einzelleiter (6) vorgesehen sind,
      gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) in Zuführrichtung der Einzelleiter (6) sind beidseitig der Gruppe von IDC-Kontakten (8) diese in der Höhe überragende gabelförmige Führungen (13) für die Einzelleiter (6) angeordnet,
      b) der Deckel (3) ist mittels Schrauben (19, 20) mit dem Gehäuseunterteil (1) verbindbar,
      c) die Einzelleiter (6) sind beim Verbinden des Deckels (3) und des Gehäuseunterteiles (1) durch Einschrauben und Festziehen der Schrauben (19, 20) in die IDC-Kontakte (8) gedrückt und dabei kontaktiert.
    2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Gehäuseunterteil (1) zugewandten Unterseite des Deckels (3) mehrere in Ausnehmungen (17) des Gehäuseunterteiles (1) eingreifende Vorsprüche (18) zum Ausrichten des Deckels (3) am Gehäuseunterteil (1) vorgesehen sind.
    3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Gehäuseunterteil (1) zugewandten Unterseite des Deckels (3) mehrere zueinander parallele Versteifungsrippen (16) vorgesehen sind, zwischen welchen die Rinnen (15) für die Einzelleiter (6) verlaufen.
    4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die IDC-Kontakte (8) aus Kontaktelementen mit zwei den Schneidklemmschlitz (10) zwischen sich bildenden Gabelschenkeln (11) bestehen und Letztere so ausgebildet sind, daß sie in die Einzelleiterisolation eindringen und/oder in den Außenmantel der Einzelleiterisolation tangential einschneiden.
    5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) und das Gehäuseunterteil (1) an einer Seite des Gehäuses mit einer Kabeleinführung (14) bzw. einem Teil (14a, 14b) einer Kabeleinführung versehen sind.
    6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleinführung (14) zur Zugentlastung des Kabelanschlusses mit keilförmigen Spitzen (24) und /oder messerartigen Stegen (25) ausgebildet ist.
    7. Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Deckel (3) und Gehäuseunterteil (1) mindestens zwei Schrauben (19, 20) vorgesehen sind, wobei eine Schraube (19) im Bereich der Kabeleinführung (14) und - in Zuführrichtung der Einzelleiter (6) - vor einer Führung (13) und den IDC-Kontakten (8) für die Einzelleiter (6) und die andere Schraube (20) nach diesem Bereich angeordnet ist.
    8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Masseblech (30) aus einem Stanzbiegeteil in das Gehäuseunterteil (1) eingesetzt und so ausgebildet ist, daß es mit seitlichen, von einer Basisplatte (31) abragenden Armen (33) in die Kabeleinführung (14) reicht und über die Basisplatte (31) leitend mit einem metallischen Bereich des Steckerkörpers (5) verbindbar ist.
    9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Masseblech (30) in dem mit dem Steckerkörper (5) verbindbaren Bereich der Basisplatte (31) mit Federzungen (35) ausgebildet ist.
    10. Steckverbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Masseblech (30) an der Basisplatte (31) mit hochstehenden gelochten Lappen (36) versehen ist.
    EP97932705A 1996-06-25 1997-06-24 Steckverbinder mit anschlusskabel Expired - Lifetime EP0907986B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19625399 1996-06-25
    DE19625399 1996-06-25
    PCT/DE1997/001308 WO1997050151A1 (de) 1996-06-25 1997-06-24 Steckverbinder mit anschlusskabel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0907986A1 EP0907986A1 (de) 1999-04-14
    EP0907986B1 true EP0907986B1 (de) 2000-01-12

    Family

    ID=25962913

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97932705A Expired - Lifetime EP0907986B1 (de) 1996-06-25 1997-06-24 Steckverbinder mit anschlusskabel

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0907986B1 (de)
    JP (1) JPH11514138A (de)
    AT (1) ATE188810T1 (de)
    DE (1) DE59701013D1 (de)
    WO (1) WO1997050151A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20209835U1 (de) 2002-06-25 2003-11-06 CEAG Sicherheitstechnik GmbH, 59494 Soest Abzweig-Vorrichtung für eine elektrische Leitung

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH01315968A (ja) * 1988-03-07 1989-12-20 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
    US4988311A (en) * 1989-12-07 1991-01-29 At&T Bell Laboratories Terminal blocks
    US5122079A (en) * 1991-04-23 1992-06-16 Amp Incorporated Multiple conductor cable connector with towers
    US5295857A (en) * 1992-12-23 1994-03-22 Toly Elde V Electrical connector with improved wire termination system
    DE59404901D1 (de) * 1994-09-01 1998-02-05 Bks Kabel Service Ag Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59701013D1 (de) 2000-02-17
    ATE188810T1 (de) 2000-01-15
    WO1997050151A1 (de) 1997-12-31
    JPH11514138A (ja) 1999-11-30
    EP0907986A1 (de) 1999-04-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3850167T2 (de) Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte.
    DE3688284T2 (de) Verbinder für ein Koaxialkabel.
    EP1855356B1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
    DE19732182C1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
    EP0867995B1 (de) Anschlussdose für abgeschirmte Kabel
    DE4203455C1 (de)
    DE2748842A1 (de) Flachkabelverbinder
    DE19906725C1 (de) Leiteranschlußelement
    DE19934550A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
    DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
    DE2735838C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und elektrisches Kabelverbindungsglied
    DE4309039A1 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
    DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
    EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
    EP0966064B1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
    DE3637008C2 (de)
    EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
    EP0907986B1 (de) Steckverbinder mit anschlusskabel
    EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
    DE10134562B4 (de) System und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung von Leiterplatten
    DE19519091C1 (de) Schneidklemme zum Anschließen von isolierten elektrischen Schaltdrähten
    DE3108931A1 (de) Reihenklemme
    DE19708663C1 (de) Kabelsteckverbinder
    EP0952626A1 (de) Steckverbinder
    EP0905822A1 (de) Kabelstecker mit Massekontaktierung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981217

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990527

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 188810

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59701013

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000217

    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000316

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- TYCO ELECTRON

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20010405

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20010503

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010627

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20010713

    Year of fee payment: 5

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20020319

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20020325

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20020426

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020624

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020625

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020630

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS A.G.

    Effective date: 20020630

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030624

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20040101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050624

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080731

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080617

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080627

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090624

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090624

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101