EP0966064B1 - Mehrpoliger Steckverbinder - Google Patents

Mehrpoliger Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0966064B1
EP0966064B1 EP98113150A EP98113150A EP0966064B1 EP 0966064 B1 EP0966064 B1 EP 0966064B1 EP 98113150 A EP98113150 A EP 98113150A EP 98113150 A EP98113150 A EP 98113150A EP 0966064 B1 EP0966064 B1 EP 0966064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stranded
channels
contact
stranded conductor
spikes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0966064A1 (de
Inventor
Gerhard Wehrle
Rainer Strache
Herbert Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH
Original Assignee
Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH
Coninvers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7867901&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0966064(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH, Coninvers GmbH filed Critical Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH
Publication of EP0966064A1 publication Critical patent/EP0966064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0966064B1 publication Critical patent/EP0966064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5033Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using wedge or pin penetrating into the end of a wire in axial direction of the wire

Definitions

  • the present invention relates to the use of a disc-shaped at least partially rubber-elastic bracket in a Plug connection and a multi-pin connector for connecting a Multi-core stranded conductor cable according to the preamble of claim 3.
  • the device has a conically shaped part arranged on the circumference Attacks on the channels through which the strands are passed.
  • the canals themselves also have stops, for example for the contact pins, by they are designed with different diameters.
  • the conical The rubber-elastic part is assembled on the circumference through the housing pressed together so that it is securely sealed around the in the channels lying conductor.
  • a connector according to the preamble of claim 3 is from DE 44 18 259 C1 known.
  • This connector consists of a distributor Inclusion of the stranded wire, one from a handle and one Cable gland with pressure screw built-up cable holder as well a contact carrier with contact skewers arranged in contact chambers and a union nut for attaching the cable holder to the distributor formed plug-in part.
  • the cable end part of the distributor is in cross section designed as an octagon, with the eight flat outer surfaces facing each other Taper towards the end.
  • the inner contour of the mating section of the The shape of the handle is the outer contour of the cable-side end part of the Distributor adapted.
  • the distributor is made up of four axially parallel channels Admission of non-stripped stranded wire penetrated, the Partitions of two channels and the opposite External walls between the channels and the corresponding lateral surfaces Have slots. This forms two resilient outer parts that the cable-side end part under the action of radial forces as a clamping area for the Make stranded wire effective.
  • the present invention is therefore based on the object, the above eliminate the disadvantages listed and a possibility for special fast and safe assemblies, preferably multi-pole Propose stranded wire.
  • a multi-pin connector with one cable holder and one Plug-in part becomes a disk-shaped, at least partially, rubber-elastic trained bracket with channels for receiving stranded wires
  • For the contacting is essentially a uniform one radial contact pressure in all channels with adapted channel diameter on the Ends of the stranded conductor, at least over the penetration length of the contact spikes, and generated the inserted contact skewers.
  • the end bracket when joining the plug-in part with the cable holder on the circumference the plug-in part squeezed radially.
  • the cable holder of the multi-pin connector includes one Strand conductor holder for immovable fixing of the strand conductor and on it then an end bracket facing the plug-in part, which in the Penetrate contact skewers.
  • the stranded conductor holder has a fixed, the End bracket facing fixation plate and a movable in the axial direction Clamping plate on each stranded wire when moving towards the fixing plate evenly stuck immovably against train movement.
  • the end bracket is at least over the penetration length of the contact skewers in the channels in a radial Elastic direction to pass through when inserted contact skewers Squeezing together on the circumference essentially for contacting uniform radial pressure in all channels with adapted Generate channel diameter.
  • the stranded conductors are in the clamping plate individually managed and can already prevent premature and Unwanted extraction secured when assembling other stranded conductors become.
  • By moving the clamping plate in the direction of the fixing plate a parallel, but individual and uniform jamming of each strand, see above that it is irrelevant whether all channels provided in the connector have Strand conductors are occupied.
  • the end bracket is made of an elastic plastic or rubber material and takes the radial pressure and jammed for a good contact the front in the Stranded wire penetrating contact skewers.
  • the non-stripped wire conductors are led through the channels the cable holder with the clamping plate and the fixing plate as well as the one on it subsequent end bracket performed.
  • the end bracket can on the Plug side facing a stop for the stranded wire. If all stranded wires are plugged in, the clamping plate is inserted along the stranded wire Moved towards the fixing plate. The stranded conductors are against every movement jammed. Then the plug part with the contact skewers into the channels the end bracket inserted, with a through the elastic training corresponding uniform pressure in the radial direction on the channels and so that it is exerted on the strands.
  • This arrangement thus allows a quick and safe assembly, whereby due to the independent stranded wire clamping both Contact distances of the smallest and largest dimensions can be produced can.
  • the stranded wire is clamped directly in front of the contacting zone, so that the Compression length of the stranded wire in the contact zone to the smallest possible dimension reduced and a pushing back of the stranded wire during the Contacting process is prevented.
  • the elastic end bracket guides you permanent contact pressure on the condensing strands.
  • the as elastic pressure plate trained end bracket advantageously on Arched circumference.
  • the plug part when inserting the contact skewers into the channels of the pressure plate press the pressure plate together around the circumference required contact pressure in the channels and the elimination of Existing play between stranded wire and channels for an optimal Contacting and an exact centering to the contact skewers too guarantee.
  • the channels in the pressure plate are advantageously on the Plug side facing thin-walled closed to a stop for to form the stranded wire.
  • the elastic holding of the stranded wire ends in the end bracket means that Danger of upsetting and pushing back the stranded wire.
  • the clamping plate in the direction Fixing plate pointing, at the free end tapered clamping domes for the Inside the stranded conductor, which can be inserted in the longitudinal direction of the dome.
  • the wall of the Clamping domes are used to reduce the channel cross-section in the radial direction compressible and fix the stranded wire in the area of the dome foot and the Dome tip to prevent it from accidentally slipping out during assembly avoid.
  • the clamping domes When assembling with the fixing plate, the clamping domes arrive with its conical end in a correspondingly trained and the Dome tip compressing recess in the fixing plate, so that everyone Stranded conductor individually and independently of the one acting on other stranded conductors Press pressure is jammed.
  • the clamping plate By moving the clamping plate along the Stranded wire, all stranded wires are jammed in parallel. The jamming the stranded wire is thus as close as possible to the end bracket and Squeezes are excluded. This also leads to a short one Cable holder and thus also to a short connector.
  • the clamping plate with the fixing plate for example by means of a snap, bayonet or screw connection, in particular union nut, continuously connected and held, the Clamp domes get into the recesses of the fixing plate when connecting. This ensures a permanent jamming and securing of the stranded wire realized.
  • the cable holder and the plug-in part are also continuously, preferably with a snap, bayonet or screw connection, in particular Union nut, connected, with the connection pushing in the face the contact skewers in the stranded wire and the extensive coincidence of the Pressure plate is done. This allows the indentation and compression without great effort and a permanent and safe contact will be realized.
  • the plug-in part covers the plug-in part and the Snap, bayonet or screw connection connecting the cable receptacle Clamping plate and fixing plate connecting snap, bayonet or Screw connection.
  • This measure also helps to shorten the Plug connector and serves to additionally secure the jamming of the Stranded conductor in the cable holder.
  • the figure shows a longitudinal section through a multipole connector 1, the upper half of the connector 1 in the open state with already in the Channel 8 inserted stranded wire 7 and the lower half of the figures Connector 1 shows in the assembled state.
  • the connector 1 has a cable holder 2 and a plug-in part 3, which by means of a Union nut 4 are joined.
  • the cable holder 2 includes one Stranded conductor holder 5 and a flexible pressure plate 6 as an end holder.
  • To the Insertion of the individual stranded conductors 7 of a stranded conductor cable 22 are in the Cable receptacle axially parallel channels 8 provided in the stranded wire in the 1 to a stop 9 in the form of a thin Wall can be inserted into the elastic pressure plate 6.
  • the stranded conductor 7 When the stranded conductor 7 is inserted into the channels 8 the stranded conductors first reach a movable one via an insertion funnel 10 Clamping plate 11 of the stranded conductor holder 5.
  • This clamping plate consists of a Plate with individual with a longitudinal slot 27 clamping domes 12, the enclose the respective channel.
  • the clamping domes are thin-walled and tapered at the top.
  • the channel 8 inside the clamping dome 12 is formed such that the wall of the clamping domes 12 in the area of Dome tip 13 and dome foot 14 lightly fix the inserted stranded wire, in order to avoid slipping back during the assembly of other stranded conductors, but allow you to pull it out.
  • the stranded wire arrives in a fixed position with the subsequent pressure plate 6 connected fixing plate 15 of the stranded conductor holder 5 and then in the Pressure plate 6 up to the stop 9.
  • the fixing plate 15 has the corresponding External dimensions of the clamping domes 12 formed recesses 16 in the clamping domes 12 in the direction of the movement of the clamping plate 11 Fixing plate 15 arrive.
  • the stranded wires 7 are immovable against Pull out substantially the entire length of the channel in the each clamp dome 12 jammed close to the pressure plate 6.
  • the movement the clamping plate 11 and the connection to the fixing plate 15 is infinitely variable by means of a union nut 17.
  • a union nut 17 In the event of aging of the Strand conductor clamping against a decreasing clamping effect act, is between the union nut 17 and the clamping plate 11 Stranded conductor holder 5 a spring element 23, for example wave washer, inserted.
  • this spring element 23 seen over a longer period of time, an adjustment movement within the Carry out gap dimension 24 in the direction of the fixing plate 15.
  • the elastic end bracket is as one Pressure plate 6 made of a rubber-elastic material, the circumference has a convex curvature 18.
  • the plug-in part 3 with the Contact skewers 19 are pressed into the end of the stranded conductor 7.
  • the Stop 9 is pierced by the tip of the contact spike 19.
  • the Contact spit 19 serves in a known manner on the one hand for contacting of the strands in the stranded conductor 7 and with the opposite end of the Contacting a correspondingly designed not shown Mating connector.
  • the effect on the inside Scope of the plug-in part 3 arranged edges 20 and 21 a pressing together the elastic pressure plate 6 in the radial direction, so that the channel cross section adapts to the actual cross section of the inserted stranded conductor 7.
  • the contact skewer 19 is pressed in, which creates a counter pressure generated from the inside in the radial direction. This means that at the same time the existing tolerance differences of the elastic pressure plate 6 and that entire play between the stranded conductor 7 and the respective channel 8 is eliminated.
  • the axis center points of the respective channels 8 are also defined by the edge 20 brought exactly to the subsequently penetrating contact skewers 19 in alignment.
  • the contact skewers 19 penetrate into the ends of the front Stranded wire 7 to contact the wires.
  • the elastic pressure plate 6 exerts a permanent contact pressure on the compressed strands 7.
  • the formation of the stranded conductor holder 5 in the form of a movable Clamping plate 11 and a fixing plate 15 cause the stranded conductors to be jammed 7 in parallel, but independently of each other with regard to the clamping pressure.
  • the connector can be used with any number of channels be provided, it is not necessary that all channels with stranded wire are equipped to securely clamp the individual stranded wires.
  • Furthermore can by this design of the stranded conductor holder 5 in a certain Range of different strand diameters can still be jammed. There are thus not separate cable receptacles for each stranded conductor diameter adapted diameters of the channels required.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Mehrpoliger Steckverbinder zum Anschluß eines mehrpoligen Litzenleiterkabels mit einer Kabelaufnahme und einem Steckteil, wobei die Litzenleiter zur axialen Kontaktierung der freien Enden mit zugeordneten Kontaktspießen des Steckteils in achsparallen Kanälen der Kabelaufnahme geführt und mittels einer Überwurfmutter in den Kanälen klemmend gehalten sind. Die Kabelaufnahme weist eine Litzenleiterhalterung zum unverrückbaren Fixieren der Litzenleiter und daran anschließend eine dem Steckteil zugewandte Endhalterung auf. Die Litzenleiterhalterung besteht aus einer festen, der Endhalterung zugewandten Fixierplatte und einer in axialer Richtung bewegbaren Klemmplatte, die jeden Litzenleiter bei der Bewegung in Richtung Fixierplatte gleichmäßig gegen Zugbewegungen unverrückbar klemmt. Die Endhalterung ist zumindest über die Eindringlänge der Kontaktspieße in die Kanäle in radialer Richtung elastisch ausgebildet, um bei eingeführten Kontaktspießen durch Zusammenquetschen am Umfang einen für die Kontaktierung im wesentlichen gleichmäßigen radialen Preßdruck in allen Kanälen bei angepaßtem Kanaldurchmesser zu erzeugen. Diese Ausbildung erlaubt einen sehr kurzen mehrpoligen Steckverbinder, bei dem die Anzahl der Litzenleiterkanäle und deren Bestückung keinen Einfluß auf die Klemmung hat. Gleichzeitig erfolgt die Klemmung nahe an dem Kontaktbereich, um ein Stauchen der Litzenleiter in den Kanälen zu vermeiden. Darüber hinaus wird durch diese Ausbildung ein Fliesen der Litzenleiterisolation beim Einstecken der Kontatkspieße durch flexible Kanalwände verhindert, andererseits aber ein permanenter und gleichmäßiger Kontaktdruck auf die verdichteten Litzenleiter sichergestellt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer scheibenförmigen zumindest teilweise gummielastisch ausgebildeten Halterung in einer Steckverbindung sowie einen mehrpoligen Steckverbinder zum Anschluß eines mehradrigen Litzenleiterkabels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Aus der US 4,593,962 ist ein elektrischer Steckverbinder bekannt, der zur Verwendung in einem hoch beanspruchten Dieselaggregat u.a. eine gummielastische Dichtungsscheibe aufweist, durch deren Löcher die einzelnen Litzen hindurch geführt sind. Zusätzlich ist auf der Außenseite der Dichtung eine Deckscheibe angeordnet, die ebenfalls Löcher zum Durchführen der Litzen aufweist. Die Dichtungsscheibe liegt am Umfang in einer Kontaktbuchse an, wobei jedoch eine Klemmung der Litzen, beispielsweise gegen Zugentlastung durch zusätzlich geschlitzte Klemmhülsen erfolgt. Die Dichtungsscheibe dient tatsächlich nur der Abdichtung der am Ende der Litzen angeordneten Steckkontakte. Aus der GB 830,192 ist eine Klemm- und Dichtvorrichtung bekannt, die zum Verbinden eines oder mehrerer länglicher Teile, wie beispielsweise Kabel in einer mechanischen oder elektrischen Verbindung in einer schmutzsicheren und mechanisch sicheren Art und Weise offenbart. Dazu weist die Einrichtung ein konisch geformtes Teil mit am Umfang angeordneten Anschlägen auf, durch dessen Kanäle die Litzen hindurchgeführt sind. Die Kanäle selbst weisen ebenfalls Anschläge, beispielsweise für die Kontaktstifte auf, indem sie mit unterschiedlichen Durchmesser ausgebildet sind. Das konische gummielastische Teil wird beim Zusammenbau am Umfang durch das Gehäuse zusammengepreßt, so daß es zur sicheren Abdichtung um die in den Kanälen einliegenden Leiter liegt.
Ein Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3 ist aus der DE 44 18 259 C1 bekannt. Dieser Steckverbinder besteht aus einem Verteilstück zur Aufnahme der Litzenleiter, einer aus einem Griffstück und einer Kabelverschraubung mit Druckschraube aufgebauten Kabelaufnahme sowie aus einem Kontaktträger mit in Kontaktkammern angeordneten Kontaktspießen und einer Überwurfmutter zum Befestigen der Kabelaufnahme am Verteilstück gebildeten Steckteil. Das kabelseitige Endteil des Verteilstücks ist im Querschnitt als Achteck ausgebildet, wobei die acht ebenen Mantelflächen sich zum freien Ende hin konisch verjüngen. Die Innenkontur des steckseitigen Abschnitts des Griffstücks ist in ihrer Form der Außenkontur des kabelseitigen Endteils des Verteilstücks angepaßt. Das Verteilstück wird von vier achsparallelen Kanälen zur Aufnahme von nicht abisolierten Litzenleiter durchsetzt, wobei die Zwischenwände jeweils zweier Kanäle sowie die gegenüberliegenden Außenwände zwischen den Kanälen und den entsprechenden Mantelflächen Schlitze aufweisen. Dadurch werden zwei federnde Außenteile gebildet, die das kabelseitige Endteil bei Einwirkung radialer Kräfte als Klemmbereich für die Litzenleiter wirksam machen.
Bei der Steckerkonfektionierung ist es erforderlich, die Enden der Litzenleiterkabel auf einer Länge, die etwas größer ist, als die des Verteilstücks abzumanteln. Nach dem Einführen Litzenleiter soll mittels der fehlenden Außenteile bereits eine leichte Klemmung der Litzenleiter im Klemmbereich des Verteilstücks erfolgen, jedoch ist dies in der Praxis nicht ausreichend, um zu verhindern, daß bei der Konfektionierung einzelne bereits eingesteckte Litzenleiter ihre Positionen verändern und sich wieder aus dem Kanal heraus bewegen. Durch die Ausbildung der federnden Außenteile mittels Schlitze zum Klemmen der Litzenleiter erfolgt immer ein gemeinsames Verklemmen der Litzenleiter. Dadurch ist aufgrund von Toleranzen der Anpreßdruck auf die Litzenleiter nicht gleichmäßig verteilt und bereits das Fehlen eines Litzenleiters beeinträchtigt die Klemmwirkung erheblich. Durch das Klemmen der Litzenleiter relativ weit entfernt von der Kontaktierzone besteht einerseits die Möglichkeit des Zurückschiebens der Litzenleiter während des Kontaktiervorgangs und damit die Gefahr einer schlechten Kontaktierung, andererseits die Möglichkeit der Bewegung einer Litzenleiter in Zugrichtung aufgrund des Abknickens des Kabels während der Gebrauchsdauer des Steckverbinders. Auch bereits Kabel mit unterschiedlichen Litzenleiterquerschnitten benötigen einen eigens dafür zugeschnittenen Steckverbinder. Zum Einstecken der Kontaktspieße in die stirnseitigen Enden der Litzenleiter kann durch geringfügigen Versatz oder durch eine ungünstige Toleranzlage und den dabei entstehenden hohen radialen Pressdruck bereits ein Fließen der Litzen erfolgen, was ebenfalls die Kontaktierung stark beeinträchtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend aufgeführten Nachteile zu beseitigen und eine Möglichkeit für besonderes schnelles und sicheres Konfektionierungen vorzugsweise hochpoliger Litzenleiterkabel vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 3 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen entsprechend rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
In einer mehrpoligen Steckverbindung mit einer Kabelaufnahme und einem Steckteil wird eine scheibenförmige zumindest teilweise gummielastisch ausgebildete Halterung mit Kanälen zur Aufnahme von Litzenleitern eines mehradrigen Litzenleiterkabels als Endhalterung verwendet, um die stirnseitig in die Litzenleiterenden eingedrückten Kontaktspieße eines Steckteiles zusammen mit den Litzenleiter zu klemmen um einen sicheren und haltbaren Kontakt herzustellen. Für die Kontaktierung wird im wesentlichen ein gleichmäßiger radialer Anpreßdruck in allen Kanälen bei angepaßten Kanaldurchmesser auf die Enden der Litzenleiter, zumindest über die Eindringlänge der Kontaktspieße, und die eingeführten Kontaktspieße erzeugt. Vorzugsweise wird die Endhalterung beim Zusammenfügen des Steckteils mit der Kabelhalterung am Umfang durch das Steckteil radial zusammengequetscht.
Die Kabelaufnahme des mehrpoligen Steckverbinders umfaßt eine Litzenleiterhalterung zum unverrückbaren Fixieren der Litzenleiter und daran anschließend eine dem Steckteil zugewandte Endhalterung, die in die Kontaktspieße eindringen. Die Litzenleiterhalterung weist eine feste, der Endhalterung zugewandte Fixierplatte und eine in axialer Richtung bewegbare Klemmplatte auf, die jeden Litzenleiter bei der Bewegung in Richtung Fixierplatte gleichmäßig gegen Zugbewegung unverrückbar klemmt. Die Endhalterung ist zumindest über die Eindringlänge der Kontaktspieße in die Kanäle in radialer Richtung elastisch ausgebildet, um bei eingeführten Kontaktspießen durch Zusammenquetschen am Umfang einen für die Kontaktierung im wesentlichen gleichmäßigen radialen Preßdruck in allen Kanälen bei angepaßten Kanaldurchmesser zu erzeugen. In der Klemmplatte werden die Litzenleiter einzeln geführt und können bereits dabei gegen ein vorzeitiges und ungewünschtes Herausziehen beim Konfektionieren anderer Litzenleiter gesichert werden. Durch die Bewegung der Klemmplatte in Richtung der Fixierplatte erfolgt ein paralleles, jedoch einzelnes und gleichmäßiges Verklemmen jeder Litze, so daß es unerheblich ist, ob alle in dem Steckverbinder vorgesehen Kanäle mit Litzenleiter belegt sind.
Die Endhalterung ist aus einem elastischen Kunststoff oder Gummimaterial hergestellt und nimmt den radialen Preßdruck auf und verklemmt für eine gute Kontaktierung die stirnseitig in die Litzenleiter eindringenden Kontaktspieße.
Zur Konfektionierung werden die nicht abisolierten Litzenleiter durch die Kanäle der Kabelaufnahme mit der Klemmplatte und die Fixierplatte sowie der daran anschließenden Endhalterung geführt. Die Endhalterung kann auf der dem Steckteil zugewandten Seite einen Anschlag für die Litzenleiter aufweisen. Wenn alle Litzenleiter eingesteckt sind, wird die Klemmplatte entlang der Litzenleiter in Richtung Fixierplatte bewegt. Dabei werden die Litzenleiter gegen jede Bewegung verklemmt. Anschließend wird das Steckteil mit den Kontaktspießen in die Kanäle der Endhalterung eingeführt, wobei durch die elastische Ausbildung ein entsprechender gleichmäßiger Preßdruck in radialer Richtung auf die Kanäle und damit auf die Litzen ausgeübt wird.
Diese Anordnung erlaubt somit ein schnelles und sicheres Konfektionieren, wobei durch die voneinander unabhängig arbeitende Litzenleiterklemmung sowohl Kontaktabstände kleinster als auch größter Abmessungen hergestellt werden können. Es sind Anordnungen beliebiger Polbildern und Anzahl von Litzenleiter möglich. Auch unterschiedliche Litzenleiterquerschnitte in einem tolerierten Querschnittsbereich sind mit einer Litzenleiterhalterung realisierbar. Das Klemmen der Litzenleiter erfolgt unmittelbar vor der Kontaktierzone, so daß die Stauchlänge der Litzenleiter in der Kontaktierzone auf das kleinstmögliche Maß reduziert und ein Zurückschieben der Litzenleiter während des Kontaktiervorgangs verhindert wird. Die elastische Endhalterung führt einen permanenten Kontaktdruck auf die verdichtenden Litzen aus. Durch konstruktive Gestaltung und entsprechendem Elastizitätsmodul können die Kontaktdrücke so bemessen werden, daß kein die Kontaktierung beeinträchtigendes Materialfließen bei der Litzenisolierung in der Kontaktzone beim Einführen der Kontaktspieße entsteht, welches den Kontaktdruck nachhaltig beeinflussen könnte. Damit kann ein konstanter Kontaktübergangswiderstand über einen längeren Zeitraum sichergestellt werden.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die als elastische Druckplatte ausgebildete Endhalterung vorteilhafterweise am Umfang gewölbt. Dadurch kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das Steckteil beim Einführen der Kontaktspieße in die Kanäle der Druckplatte, die Druckplatte am Umfang zusammenpressen, um den erforderlichen Anpreßdruck in den Kanälen und die Eliminierung von vorhandenem Spiel zwischen Litzenleiter und Kanälen für einen optimale Kontaktierung und eine genaue Zentrierung zu den Kontaktspießen zu gewährleisten. Die Kanäle in der Druckplatte sind vorteilhafterweise auf der dem Steckteil zugewandten Seite dünnwandig verschlossen, um einen Anschlag für die Litzenleiter zu bilden.
Durch das elastische Halten der Litzenleiterenden in der Endhalterung besteht die Gefahr der Stauchung und des Zurückschiebens der Litzenleiter. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist daher die Klemmplatte in Richtung Fixierplatte weisende, am freien Ende konisch verjüngte Klemmdome für die im Inneren in Domlängsrichtung einsteckbaren Litzenleiter auf. Die Wandung der Klemmdome sind zur Verringerung des Kanalquerschnittes in radialer Richtung zusammenpreßbar und fixieren die Litzenleiter im Bereich des Domfußes und der Domspitze, um ein unbeabsichtigtes Herausrutschen beim Konfektionieren zu vermeiden. Beim Zusammenfügen mit der Fixierplatte gelangen die Klemmdome mit ihrem konisch ausgebildeten Ende in einer entsprechend ausgebildete und die Domspitze zusammenpressende Ausnehmung in der Fixierplatte, so daß jeder Litzenleiter einzeln und unabhängig von dem auf andere Litzenleiter wirkenden Preßdruck verklemmt wird. Durch die Bewegung der Klemmplatte entlang der Litzenleiter erfolgt die Verklemmung aller Litzenleiter parallel. Das Verklemmen der Litzenleiter erfolgt somit möglichst nahe an der Endhalterung und Stauchungen sind ausgeschlossen. Dies führt zusätzlich zu einer kurzen Kabelaufnahme und damit auch zu einem kurzen Steckverbinder.
Gemäß einer weiteren Ausbildung wird die Klemmplatte mit der Fixierplatte beispielsweise mittels einer Schnapp-, Bajonett- oder Schraubverbindung, insbesondere Überwurfmutter, stufenlos verbunden und gehalten, wobei die Klemmdome beim Verbinden in die Ausnehmungen der Fixierplatte gelangen. Damit wird eine beständige Verklemmung und Sicherung der Litzenleiter realisiert.
Die Kabelaufnahme und das Steckteil werden ebenfalls stufenlos, vorzugsweise mit einer Schnapp-, Bajonett- oder Schraubverbindung, insbesondere Überwurfmutter, verbunden, wobei mit der Verbindung das stimseitige Eindrücken der Kontaktspieße in die Litzenleiter und das umfängliche Zusammentreffen der Druckplatte erfolgt. Damit kann das Eindrücken und das Zusammenpressen ohne großen Kraftaufwand durchgeführt und eine dauerhafte und sichere Kontaktierung realisiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform überdeckt die das Steckteil und die Kabelaufnahme verbindende Schnapp-, Bajonett- oder Schraubverbindung die die Klemmplatte und Fixierplatte verbindende Schnapp-, Bajonett- oder Schraubverbindung. Diese Maßnahme trägt ebenfalls zur Verkürzung des Steckverbinders bei und dient der zusätzlichen Sicherung der Verklemmung der Litzenleiter in der Kabelaufnahme.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit der Figur anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es stellt dar:
Fig. 1
einen Längsquerschnitt durch den Steckverbinder mit einer Druckplatte als elastische Endhalterung und
Die Figure zeigt einen Längsschnitt durch einen mehrpoligen Steckverbinder 1, wobei die obere Hälfte den Steckverbinder 1 im offenen Zustand mit bereits in den Kanal 8 eingeführten Litzenleiter 7 und die untere Hälfte der Figuren den Steckverbinder 1 im zusammengefügten Zustand zeigt. Der Steckverbinder 1 weist eine Kabelaufnahme 2 und ein Steckteil 3 auf, die mittels einer Überwurfmutter 4 zusammengefügt werden. Die Kabelaufnahme 2 umfaßt eine Litzenleiterhalterung 5 und eine flexible Druckplatte 6 als Endhalterung. Zum Einführen der einzelnen Litzenleiter 7 eines Litzenleiterkabels 22 sind in der Kabelaufnahme achsparallele Kanäle 8 vorgesehen in die die Litzenleiter in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis zu einem Anschlag 9 in Form einer dünnen Wand in der elastischen Druckplatte 6 eingeschoben werden. Es ist auch möglich keinen Anschlag vorzusehen und die Litzenleiter durchzuschieben und alle auf die gleiche Länge abzuschneiden. Beim Einführen der Litzenleiter 7 in die Kanäle 8 gelangen die Litzenleiter über einen Einführtrichter 10 zuerst in eine bewegliche Klemmplatte 11 der Litzenleiterhalterung 5. Diese Klemmplatte besteht aus einer Platte mit einzelnen mit einem Längsschlitz 27 versehenen Klemmdomen 12, die den jeweiligen Kanal umschließen. Die Klemmdome sind dünnwandig ausgeführt und an der Spitze konisch verjüngt. Der Kanal 8 im Inneren der Klemmdome 12 ist derart ausgebildet, daß die Wandung der Klemmdome 12 im Bereich der Domspitze 13 und des Domfusses 14 den eingefügten Litzenleiter leicht fixieren, um ein Zurückrutschen während der Montage anderer Litzenleiter zu vermeiden, aber ein gewolltes Herausziehen ermöglichen. Nach der beweglichen Klemmplatte 11 gelangt der Litzenleiter in eine fest mit der darauffolgenden Druckplatte 6 verbundene Fixierplatte 15 der Litzenleiterhalterung 5 und anschließend in die Druckplatte 6 bis zu dem Anschlag 9. Die Fixierplatte 15 weist entsprechend den Außenabmessungen der Klemmdome 12 ausgebildete Ausnehmungen 16 auf, in die die Klemmdome 12 bei der Bewegung der Klemmplatte 11 in Richtung Fixierplatte 15 gelangen. Dabei werden die Litzenleiter 7 unverrückbar gegen Herausziehen im wesentlichen über die gesamte Länge des Kanals in dem jeweiligen Klemmdom 12 nahe an der Druckplatte 6 verklemmt. Die Bewegung der Klemmplatte 11 und die Verbindung mit der Fixierplatte 15 erfolgt stufenlos mittels einer Überwurfmutter 17. Um bei eintretender Alterung der Litzenleiterklemmung einer geringer werdenden Klemmwirkung entgegen zu wirken, ist zwischen der Überwurfmutter 17 und der Klemmplatte 11 der Litzenleiterhalterung 5 ein Federelement 23, beispielsweise Wellenscheibe, eingefügt. Bei Endstellung der Überwurfmutter 17 kann dieses Federelement 23, über einen längeren Zeitraum gesehen, eine Nachstellbewegung innerhalb des Spaltmaßes 24 in Richtung Fixierplatte 15 durchführen.
Die elastische Endhalterung ist als eine Druckplatte 6 aus einem gummielastischen Material hergestellt, die am Umfang eine konvexe Wölbung 18 aufweist. Beim Zusammenfügen der Kabelaufnahme 2 mit dem Steckteil 3 mittels der Überwurfmutter 4 wird das Steckteil 3 mit den Kontaktspießen 19 in das stirnseitige Ende des Litzenleiters 7 eingepreßt. Der Anschlag 9 wird dabei von der Spitze des Kontaktspießes 19 durchstoßen. Der Kontaktspieß 19 dient in bekannter Art und Weise einerseits der Kontaktierung der Litzen in dem Litzenleiter 7 und mit dem entgegengesetzten Ende der Kontaktierung mit einem nicht dargestellten entsprechend ausgestaltetem Gegenstecker. Bei der Bewegung des Steckteils 3 bewirken die am inneren Umfang des Steckteils 3 angeordneten Kanten 20 und 21 ein Zusammenpressen der elastischen Druckpatte 6 in radialer Richtung, so daß der Kanalquerschnitt sich an den tatsächlichen Querschnitt des eingefügten Litzenleiters 7 anpaßt. Gleichzeitig erfolgt das Eindrücken des Kontaktspießes 19, der einen Gegendruck von innen in radialer Richtung erzeugt. Hierbei werden somit zuerst gleichzeitig die vorhandenen Toleranzunterschiede der elastischen Druckplatte 6 und das gesamte Spiel zwischen dem Litzenleiter 7 und dem jeweiligen Kanal 8 eliminiert. Ebenfalls werden durch die Kante 20 die Achsmittelpunkte der jeweiligen Kanäle 8 genau zu den anschließend eindringenden Kontaktspießen 19 fluchtend gebracht. Anschließend dringen die Kontaktspieße 19 stirnseitig in die Enden der Litzenleiter 7 ein, um die Adern zu kontaktieren. Die Litzenleiterenden mit der die Litzen umschließenden Isolation bauchen dadurch auf. Die elastische Druckplatte 6 übt einen permanenten Kontaktdruck auf die verdichteten Litzen 7 aus. Durch entsprechende Ausbildung der Materialeigenschaften kann ein wesentliches Materialfließen bei der Litzenleiterisolierung in der Kontaktzone vermieden werden, welches den Kontaktdruck nachhaltig beeinflussen könnte.
Durch die Verwendung einer elastischen Endhalterung gemäß Fig. 1 besteht aufgrund noch nicht ausreichender Fixierung der Litzenleiterenden beim Einfügen der Kontaktspieße 19 die Gefahr des Zurückschiebens der Litzenleiter 7. Dies wird jedoch immer, wie aus der Figur ersichtlich, dadurch verhindert, daß die Litzenleiter mit den Klemmdomen 12 in der Fixierplatte 15 sehr nahe an den Kontaktbereich der Kontaktspieße 19 in der Endhalterung fixiert sind. Der Abstand des Klemmbereichs von der mit der Endhalterung beginnenden Kontaktzone ist auf das kleinstmögliche Maß, das bedingt ist durch die minimale Dicke der Fixierplatte, reduziert. Ein Zurückschieben der Litzenleiter 7 während des Kontaktiervorgangs wird damit sicher verhindert.
Die Ausbildung der Litzenleiterhalterung 5 in Form eines beweglichen Klemmplatte 11 und einer Fixierplatte 15 bewirkt die Verklemmung der Litzenleiter 7 parallel, jedoch hinsichtlich des Klemmdruckes unabhängig voneinander. Infolge dessen kann der Steckverbinder mit einer beliebigen Anzahl von Kanälen versehen werden, wobei es nicht erforderlich ist, daß alle Kanäle mit Litzenleiter bestückt sind, um die einzelnen Litzenleiter sicher zu verklemmen. Des weiteren können durch diese Ausbildung der Litzenleiterhalterung 5 in einem gewissen Bereich verschiedene Litzendurchmesser sicher noch verklemmt werden. Es sind somit nicht für jeden Litzenleiterdurchmesser gesonderte Kabelaufnahmen mit angepaßten Durchmessern der Kanäle erforderlich.
Wie aus der Figur ersichtlich, überdeckt im zusammengebauten Zustand die Überwurfmutter 4 die Kabelaufnahme 2 mit ihrer Überwurfmutter 17, die die bewegliche Klemmplatte 11 mit der Fixierplatte 15 verbindet. Damit wird ein leicht zu konfektionierenden und im Vergleich zum Stand der Technik kurzer Steckverbinder bereit gestellt.

Claims (5)

  1. Verwendung einer scheibenförmigen zumindest teilweise gummielastisch ausgebildeten Halterung (6) mit Kanälen (8) zur Aufnahme von Litzenleitem (7) eines mehradrigen Litzenleiterkabels, die im wesentlichen parallel zur senkrecht auf der Halterung (6) stehenden Mittelachse verlaufen, in einer mehrpoligen Steckverbindung (1) mit einer Kabelaufnahme (2) und einem Steckteil (3) mit Kontaktspießen (19) zum koaxialen Kontaktieren der freien Enden der Litzenleiter (7) als Endhalterung (6), die zum Kontaktieren der Kontaktspieße (19) mit den Enden der Litzenleiter (7) radial zusammengequetscht wird, so daß ein für die Kontaktierung im wesentlichen gleichmäßiger radialer Anpreßdruck in allen Kanälen (8) bei angepaßtem Kanaldurchmesser auf die Enden der Litzenleiter (7), zumindest über die Eindringlänge der Kontaktspieße, und die eingeführten Kontaktspieße (19) erzeugt wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Endhalterung (6) beim Zusammenfügen des Steckteils (3) mit der Kabelhalterung (2) am Umfang durch das Steckteil (3) radial zusammengequetscht wird.
  3. Mehrpoliger Steckverbinder zum Anschluß eines mehradrigen Litzenleiterkabels mit einer Kabelaufnahme und einem Steckteil, wobei die Litzenleiter zur axialen Kontaktierung der freien Enden mit zugeordneten Kontaktenspießen des Steckteils in achsparallelen Kanälen der Kabelaufnahme geführt und mittels einer stufenlosen Verbindung in den Kanälen klemmend gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelaufnahme (2) eine Litzenleiterhalterung (5) zum unverrückbaren Fixieren der Litzenleiter (7) und daran anschließend eine dem Steckteil (3) zugewandter Endhalterung (6, 25) aufweist, wobei die Litzenleiterhalterung (5) eine feste, der Endhalterung (6, 25) zugewandte Fixierplatte (15) und eine in axialer Richtung bewegbare Klemmplatte (11) aufweist, die jeden Litzenleiter (7) bei der Bewegung in Richtung Fixierplatte (15) gleichmäßig gegen Zugbewegungen unverrückbar klemmt, und die Endhalterung (6, 25) zumindest über die Eindringlänge der Kontaktspieße (19) in die Kanäle (8) in radialer Richtung gummielastisch ausgebildet ist, um die eingeführten Kontaktspieße (19) durch Zusammenquetschen am Umfang einen für die Kontaktierung im wesentlichen gleichmäßigen radialen Preßdruck in allen Kanälen bei angepaßtem Kanaldurchmesser zu erzeugen.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (3) mit dem Einführen der Kontaktspieße (19) die Kanäle (8) der Druckplatte (6) am Umfang zusammenpreßt.
  5. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (11) in Richtung Fixierplatte (15) weisende, am freien Ende (13) konisch verjüngte Klemmdome (12) für die im Inneren in Domlängsrichtung einsteckbaren Litzenleiter (7) aufweist, deren Wandung zur Verringerung des Kabelquerschnitts in radialer Richtung zusammenpreßbar sind und die Litzenleiter (7) im Bereich des Domfußes (14) und der Domspitze (13) fixieren und mit ihrer konischen Domspitze (13) beim Zusammenfügen in eine entsprechende und die Domspitze (13) zusammenpressende Ausnehmung (16) in der Fixierplatte (15) gelangen.
EP98113150A 1998-05-15 1998-07-15 Mehrpoliger Steckverbinder Expired - Lifetime EP0966064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821858 1998-05-15
DE19821858 1998-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0966064A1 EP0966064A1 (de) 1999-12-22
EP0966064B1 true EP0966064B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=7867901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113150A Expired - Lifetime EP0966064B1 (de) 1998-05-15 1998-07-15 Mehrpoliger Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6083036A (de)
EP (1) EP0966064B1 (de)
JP (1) JP3141346B2 (de)
DE (4) DE59800094D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921001C2 (de) * 1999-05-06 2001-05-31 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Verfahren und Lichtleiterkupplung zum gleichzeitigen stirnseitigen Verbinden von Lichtleiter
DE19953494C1 (de) * 1999-11-06 2001-07-05 Lumberg Karl Gmbh & Co Mehrpolige steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung und Formwerkzeug zur Herstellung des Kabelsteckverbinders einer solchen Steckvorrichtung
DE10020191C2 (de) * 2000-04-25 2003-03-27 Pepperl & Fuchs Elektrische Steckverbindung zur Kontaktierung von elektrisch leitfähigen Kabeln mit einer Mehrzahl von Einzelleitern
EP1180823B1 (de) 2000-08-09 2004-06-02 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE10103744C2 (de) * 2000-08-09 2002-07-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbingungseinrichtung
DE10054703A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Coninvers Elektronische Bauele Steckverbinder sowie Verfahren zum simultanen stirnseitigen Kontaktieren von Massiv- und Litzenleiter
GB2378056A (en) * 2001-07-27 2003-01-29 William Dixon Electrical connection device
DE10157640B4 (de) * 2001-11-24 2009-06-10 Coninvers Gmbh Kontaktierung von Leiterenden eines Leiterkabels
DE10323616A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-12 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
US7249980B2 (en) * 2005-07-05 2007-07-31 Harting Electric Gmbh & Co., Kg Connecting device for bunched conductors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB830192A (en) * 1956-09-27 1960-03-09 Bendix Aviat Corp Clamping and sealing device
GB1380351A (en) * 1972-06-15 1975-01-15 Hego Electric Gmbh Electrical connector
DE3216984A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer steckverbinder
DE9308457U1 (de) * 1993-06-07 1993-07-15 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
DE4418259C1 (de) * 1994-05-25 1995-08-24 Hirschmann Richard Gmbh Co Mehrpoliger Kabelsteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE29908462U1 (de) 1999-09-23
DE59800094D1 (de) 2000-04-06
DE19845875C2 (de) 2003-01-23
DE29817679U1 (de) 1998-12-24
DE19845875A1 (de) 1999-11-18
US6083036A (en) 2000-07-04
EP0966064A1 (de) 1999-12-22
JP3141346B2 (ja) 2001-03-05
JP2000012152A (ja) 2000-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418259C1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE10051097C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19504013C1 (de) Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE19738517C1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel preßbaren Klemmeinsatz
EP1158623B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP1081789A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0966064B1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE102010034789B3 (de) Steckverbinder
EP1180823B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP1133813B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE102013224042A1 (de) Anordnung für einen elektrischen Stecker
EP0063696B1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE4318800C5 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE10133659A1 (de) Anschlußvorrichtung zum Anzapfen eines Flachkabels
EP0318007B1 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an dem Hauptleiter eines unter Spannung stehenden Spannungskabels
DE10103744C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbingungseinrichtung
DE19611127C1 (de) Verbindungsanordnung
DE19627971C2 (de) BNC-Stecker
DE10157640B4 (de) Kontaktierung von Leiterenden eines Leiterkabels
EP0852078B1 (de) Verfahren zur kontaktierung einer vielpoligen federleiste
EP0907986B1 (de) Steckverbinder mit anschlusskabel
EP1632009A1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
EP1086512B1 (de) Schneidklemme

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19980912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

ET Fr: translation filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONINVERS, ELEKTROTECHNISCHE BAUELEMENTE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000526

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050708

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59800094

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160715