DE2648756A1 - Elektrisches verbindergehaeuse - Google Patents

Elektrisches verbindergehaeuse

Info

Publication number
DE2648756A1
DE2648756A1 DE19762648756 DE2648756A DE2648756A1 DE 2648756 A1 DE2648756 A1 DE 2648756A1 DE 19762648756 DE19762648756 DE 19762648756 DE 2648756 A DE2648756 A DE 2648756A DE 2648756 A1 DE2648756 A1 DE 2648756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
socket
flat
electrical
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648756C2 (de
Inventor
Randy Marshall Manning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2648756A1 publication Critical patent/DE2648756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648756C2 publication Critical patent/DE2648756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. phil. G. B. H AGEN O C / Q 7 R R
DipL-Phys. W. KALKOFF Z D H O /OD
MÜNCHEN 71 (Solin) 3
Franz-Hals-Straße 21
Tel. (089)796213/795431
AMP 3657 München, 17. Oktober 1976
sch
IMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harrisburg, Pa. (T. St. A.)
Elektrisches Verbindergehäuse
Priorität: 3. Nov. 1975; V.St.Α.; Nr. 628 440
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Verbindergehäuse, insbesondere aus elektrischem Isolierstoff zur Aufnahme und Halterung einer elektrischen Flaehsteckzungen-Buchse.
In solchen Verbindergehäusen enthaltene Flachsteckzungen-Buchsen werden häufig zum Verbinden mit elektrischen Flachst eckzungen benötigt, die einen zur Aufnahme in der Buchse bestimmten Vorderabschnitt haben, der an ihm zugewandten
709819/0274
Bayerische Vereinsbank 823101
Postscheck 54782-809
AMP 3657 - Z -
Schultern endet, die am Vorderende der Buchse in Anlage gelangen und die Einführtiefe der Flachsteckzunge in die Buchse begrenzen;? ferner zeigen sie an, daß die Flachsteckzunge völlig in die Buchse eingesetzt wurde.
Bereits bekannte Verbindergehäuse der erläuterten Art umschließen eine in ihnen angeordnete Buchse im wesentlichen eng, und es ist daher bekannt, offene Schlitze in Seitenwänden des Gehäuses auszubilden zur Aufnahme von Randabschnitten hinter den Schultern einer mit einer im Gehäuse befindlichen Buchse verbundenen Flachsteckzunge, wodurch ein vollständiges und richtiges Verbinden der Flachsteckzunge und der Buchse ermöglicht wird.
Durch das Vorsehen von solchen Schlitzen wird jedoch eine in einem geschlitzten Gehäuse enthaltene Buchse häufig bereits vor dem Verbinden der Buchse mit einer Flachst eckzunge zugänglich und damit potentiell gefährlich.
Das elektrische Verbindergehäuse nach der Erfindung aus elektrischem Isolierstoff zum Aufnehmen und Haltern einer elektrischen Flachsteckzunge, mit Schlitzen zur Aufnahme von Randabschnitten der Flachsteckzunge nach dem Verbinden mit einer im Gehäuse vorgesehenen Buchse, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze durch einstückig damit ausgebildete elastische Membranabschnitte des Gehäuses abgedeckt sind, die beim Einführen einer Flachsteckzunge in die Buchse im Gehäuse durch Randabschnitte der Flachsteckzunge auslenkbar sind.
709819/0274
2848756
AMP 3657 - 1 -
Bei dem Verbindergehäuse nach der Erfindung ist also eine im Gehäuse enthaltene1Buchse, wenn sie nicht mit einer Flachsteckzunge verbunden ist, so vollständig isoliert, wie sie es in einem schlitzlosen Gehäuse wäre,, während andererseits ein vollständiges und richtiges Verbinden einer Flachsteckzunge mit der Buchse ebenso leicht wie bei einem geschlitzten Gehäuse möglich ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Membranabschnitte des Gehäuses eingeschnitten, wodurch ihre Auslenkung durch eine Flachsteckzunge erleichtert wird.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Membranabschnitte des Gehäuses zwar nicht eingeschnitten, jedoch werden sie beim Einführen einer Flachsteckzunge in die im Gehäuse enthaltene Buchse durch die Flachsteckzunge eingerissen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels des Verbindergehäuses nach -der Erfindung, wobei ein Teil weggebrochen ist, und ferner eine Flachsteckzungen-Buchse im Gehäuse und eine in die Buchse eingesetzte Flachsteckzunge; und
709819/0274
AMP 3657 - * -
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels des Verbindergehäuses, wobei ein Teil des Gehäuseendes weggebrochen ist und eine Flach steckzunge in das Verbindergehäuse ragt.
Ein elektrisches Verbindergehäuse 1 nach Pig. 1 besteht aus elektrischem Isolierstoff, z. B. Kunststoff, und umfaßt eine Flachsteckzungen-Buchse 2 "bekannter Form, die in üblicher Weise im Verbindergehäuse 1 gesichert ist.
Die Buchse 2 hat einen Boden 3 und eingerollte Seitenwände 4, deren freie Enden 5 zum Boden 3 gerichtet sind, so daß eine elektrische Flachsteckzunge 6 zwischen dem Boden 3 und den Wänden 4 aufnehmbar ist und von diesen gegriffen wird.
Ein Vorderende 7 der Flachsteckzunge 6 tritt in die Buchse 2 ein und endet in Schultern 8, die dem Vorderteil 7 zugewandt sind und zur Anlage am Vorderende der Buchse 2 dienen, so daß die Einführbewegung der Flachsteckzunge 6 in die Buchse 2 begrenzt ist.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, umschließt das Verbindergehäuse 1 die Buchse 2 eng, und im Verbindergehäuse 1 sind Schlitze 9 ausgebildet zur Aufnahme von Randabschnitten hinter den Schultern 8 der Flachsteckzunge 6, wodurch das vollständige und richtige Verbinden der Flachsteckzunge
709819/0274
AMP 3657 - ¥ -
mit der Buchse 2 ermöglicht ist, d. h. also Anlage der Schultern 8 der Flachsteckzunge 6 an dem Vorderende der Buchse 2.
Um sicherzustellen, daß die Buchse 2 Tom YerMndergehäuse
1 vor dem Einsetzen der Flachsteckzunge 6 möglichst vollständig, isoliert wird, sind die Schlitze 9 durch einstückig ausgebildete und elastische membranartige Teile 11 des Gehäuses Ί abgedeckt, die normalerweise die Schlitze 9 abdecken, jedoch in der gezeigten Weise durch die Flachsteckzunge 6 ausgelenkt werden, sobald diese in die Buchse
2 im Gehäuse 1 eingesetzt wird.
Somit behindern die membranartigen Teile 11 nicht die Verbindung von Flachsteckzunge 6 und Buchse 2, und infolge ihrer Elastizität kehren sie beim Herausnehmen der Flachsteckzunge 6 aus der Buchse 2 in ihre Ausgangsstellungen zurück, in denen sie die Schlitze 9 abdecken.
Bei dem VerbIndergehäuse 1 nach Fig. 1 sind die membranartigen Teile 11 an den Unterkanten 12 der Schlitze 9 eingeschnitten, um ihre Auslenkung durch die Flachsteckzunge 6 zu erleichtern. Im übrigen können die membranartigen Teile 11, wie bereits erwähnt, ungeschlitzt, jedoch durch das erstmalige Einführen der Flachsteckzunge 6 in die Buchse 2 zerreißbar sein.
Bei dem Verbindergehäuse nach Fig. 2, in dem gleiche Teile wie in Fig. 1 die gleichen Bezugszeichen aufweisen, sind die Membranen 11 an den oberen und unteren Rändern der Schlitze 9 eingeschnitten, so daß sie durch die Schultern
709819/0274
AfCP 3657 - ff -
der Flachsteckzunge 6 nach rückwärts (d. h. nach rechts in Fig. 2) ausgelenkt werden, jedoch die Schlitze 9 abdecken (vgl. die linke Seite von Fig. 2), wenn die Flachsteckzunge 6 nicht in eine Buchse (nicht gezeigt) im Verbindergehäuse 1 eingesetzt ist.
Es ist zu "beachten, daß ein oder mehrere Einschnitte in den Membranen 11 nicht an den Rändern der Schlitze 9, sondern z. B. in deren Mitte vorgesehen sein können.
Außerdem brauchen die Schlitze 9 und damit die Membranen 11 nicht rechteckig wie in der Zeichnung zu sein, sondern sie können jede ge\vünschte Form haben, vorausgesetzt, sie erlauben ein vollständiges und richtiges Einsetzen der Flachsteckzunge 6 in die Buchse 2.
Patentansprüche:
709819/0274

Claims (4)

  1. AMP 3657 - 7 -
    Patentansprüche
    iVElektrisches YerMnd er gehäuse aus elektrischem Isolierstoff zum Aufnehmen und Haltern einer elektrischen Flachsteckzunge, mit Schlitzen zur Aufnahme von Randabschnitten der Flachsteckzunge nach dem Verbinden mit einer im Gehäuse vorgesehenen Buchse,
    dadurch ge köe nnzeichnet , daß die Schlitze (9) durch einstückig damit ausgebildete elastische Membranabschnitte (11) des Gehäuses (1) abgedeckt sind, die beim Einführen einer Flachsteckzunge (6) in die Buchse (2) im Gehäuse (1) durch Randabschnitte (10) der Flachsteckzunge (6) auslenkbar sind.
  2. 2. Verbindergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranabschnitte (11) des Gehäuses (1) zum leichteren Auslenken durch die Flachsteckzunge (6) eingeschnitten sind.
  3. 3. Elektrische Verbindereinheit,
    gekennzeichnet durch ein Verbindergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und eine darin angeordnete elektrische Flachsteckzungen-Buchse (2).
  4. 4. Elektrische Verbinderanordnung,
    dadurcvh gekennzeichnet, daß sie eine elektrische Verbindereinheit nach Anspruch 3
    709819/0274
    AMP 3657 - & -
    sowie eine elektrische Flachsteckzunge (6) aufweist, wobei letztere einen in der Buchse (2) aufgenommenen Yorderabschnitt (7) hat, der in ihm zugewandten Schultern (8) endet, die am Vorderende der Buchse (2) anliegen, und wobei die Membranabschnitte (11) des Gehäuses (1) durch hinter den Schultern (8) befindliche Randabschnitte (10) der Flachsteckzunge, die in den Schlitzen (9) im Gehäuse (1) aufgenommen sind, ausgelenkt sind.
    709819/0274
DE2648756A 1975-11-03 1976-10-27 Elektrischer Steckverbinder Expired DE2648756C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/628,440 US3989346A (en) 1975-11-03 1975-11-03 Connector housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648756A1 true DE2648756A1 (de) 1977-05-12
DE2648756C2 DE2648756C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=24518888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648756A Expired DE2648756C2 (de) 1975-11-03 1976-10-27 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3989346A (de)
JP (1) JPS5939868B2 (de)
AR (1) AR210375A1 (de)
AU (1) AU502283B2 (de)
BR (1) BR7607293A (de)
CA (1) CA1069600A (de)
CH (1) CH607660A5 (de)
DE (1) DE2648756C2 (de)
ES (1) ES233494Y (de)
FI (1) FI69535C (de)
FR (1) FR2330162A1 (de)
GB (1) GB1501317A (de)
IT (1) IT1073114B (de)
NL (1) NL7611538A (de)
SE (1) SE426632B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2176061B (en) * 1985-05-23 1989-07-19 Herbert Walker Internal combustion engine spark plug connector
JPH0429488Y2 (de) * 1985-08-29 1992-07-16
US6685514B2 (en) * 2002-04-05 2004-02-03 Larry J. Costa Folding blade electrical terminal
US6729903B1 (en) 2002-12-04 2004-05-04 Maytag Corporation Quick connect/disconnect electrical connector having an extended insulating tab
US8262405B1 (en) 2011-03-15 2012-09-11 Avx Corporation Wire-to-wire connector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA743256A (en) * 1966-09-20 M. Muldoon Edward Insulated detachable electrical connectors
US2206471A (en) * 1938-08-08 1940-07-02 Albert L Taylor Safety device
US3200367A (en) * 1963-03-07 1965-08-10 Itt Mating electrical pin and socket contacts and insulator therefor
US3622956A (en) * 1969-09-09 1971-11-23 Alfred M Zak Electrical connector
ES158004Y (es) * 1970-04-27 1971-03-16 Amp Incorporated Un conjunto de terminal electrico.
ES168035Y (es) * 1971-04-16 1973-01-01 Amp Incorporated Un alojamiento de plastico moldeado, electricamente aislan-te, para un receptaculo electrico.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1501317A (en) 1978-02-15
SE426632B (sv) 1983-01-31
SE7612189L (sv) 1977-05-04
DE2648756C2 (de) 1985-12-05
AR210375A1 (es) 1977-07-29
ES233494Y (es) 1978-07-16
CH607660A5 (de) 1978-09-29
CA1069600A (en) 1980-01-08
JPS5939868B2 (ja) 1984-09-26
NL7611538A (nl) 1977-05-05
AU1898176A (en) 1978-05-04
IT1073114B (it) 1985-04-13
FI69535B (fi) 1985-10-31
FI763115A (de) 1977-05-04
FI69535C (fi) 1986-02-10
US3989346A (en) 1976-11-02
BR7607293A (pt) 1977-09-13
ES233494U (es) 1978-03-16
JPS5257990A (en) 1977-05-12
FR2330162B1 (de) 1980-07-25
FR2330162A1 (fr) 1977-05-27
AU502283B2 (en) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE3110144C2 (de) Zugentlastung elektrischer Leiter in einem elektrischen Verbinder für nicht abisolierte Leiter
DE1959131A1 (de) Loetungsfreier Verbinder fuer Zwillingsleiter
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
DE2840277A1 (de) Klemmkontakt zum schnellen kontaktieren eines leiters
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE3009675C2 (de)
DE8534698U1 (de) Schraubklemme
DE8209249U1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Fernmeldeleitungen
DE3224954A1 (de) Steckkarten-sockel
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE2648756A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
EP0239785B1 (de) Zentrierleiste zum Aufstecken auf eine mit Kontaktmessern versehene Rückwandleiterplatte
DE3543200A1 (de) Flachkabelverbinder
DE3243384C1 (de) Elektrische Mehrphasen-Abzweigklemme
DE3200213A1 (de) Aderverbinder fuer fernmeldekabel
DE2524347C2 (de) Steckhülse mit Leiterkralle, insbesondere Lackdrahtkralle
DE19600236A1 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE10353162B4 (de) Steckverbinder mit Flachkabel und Verfahren zum Anbringen des Flachkabels an dem Steckverbinder
DE4017815C2 (de) Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen
DE69927870T2 (de) Andruckkontaktanschlussklemme
DE1213023B (de)
DE2919679C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/453

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee