EP0676826A1 - Elektrischer Kontakt zum Anschluss von mindestens zwei Leitern - Google Patents
Elektrischer Kontakt zum Anschluss von mindestens zwei Leitern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0676826A1 EP0676826A1 EP95102725A EP95102725A EP0676826A1 EP 0676826 A1 EP0676826 A1 EP 0676826A1 EP 95102725 A EP95102725 A EP 95102725A EP 95102725 A EP95102725 A EP 95102725A EP 0676826 A1 EP0676826 A1 EP 0676826A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insulation displacement
- conductor
- contact
- section
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 60
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 44
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 39
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- -1 choke Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
- H01R4/2462—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight
Definitions
- the invention relates to an electrical contact for connecting at least two conductors according to the preamble of claim 1.
- the conductors are primarily used in which stripped ends of the conductors are electrically and mechanically connected in a clamping area (so-called 'screwless connection terminals') or insulated conductors are pressed in between cutting edges, which penetrate their insulation sheathing and in this way establish the electrical contact (so-called 'insulation displacement contacts').
- contacts which have two conductor connection areas, one of which is designed according to the insulation displacement technique, while the other is designed as a screwless connection terminal. Examples of this can be found in DE 27 20 418 C2, DE 27 43 242, and US 4,212,509. These known contacts are used to connect two conductors to one another and are in principle plug connectors, the conductor connection area designed using insulation displacement technology serving primarily to mechanically equip conductors, while conductors with stripped conductor ends can also be connected to the contacts manually if necessary. Therefore, the known components also have the principle in common that the insulation displacement connections thereby when assembling the connector be made that the contacts are inserted in an insulating housing and thereby, ie with their insert movement, the insulation displacement connection with the conductors. After completion of the connector in question, a conductor connection using insulation displacement technology is no longer possible.
- the invention has for its object to further develop an electrical contact of the type known in the preamble of claim 1 as known for wire connectors in a skillful manner for a particular suitability as a terminal contact for electrical devices.
- the invention thus provides a terminal contact for electrical devices, e.g. Lamp and starter sockets, ballasts, distribution terminals or the like, which allows the alternative or cumulative connection of conductors in the two different connection technologies.
- the luminaire manufacturer can install the devices on automatic devices using insulation displacement technology with connecting conductors equip or, if its operating facilities are not suitable, feed the conductors to the screwless terminal areas by hand or with manipulators.
- the device manufacturer using the contacts according to the invention does not need to take into account a specific connection technology from the outset and does not need to maintain different devices, since a device with contacts according to the invention has both connection options available.
- the invention offers a serious advantage over conductor connections made only according to the insulation displacement technique, which consists in that, in addition to these or alternatively, wiring can be carried out by means of the clamping technique.
- the user who generally does not have the skills or facilities to be able to repair an insulation displacement connection in the event of damage in compliance with the safety regulations (if the insulation displacement area on the finished device is still accessible), can now remove the defective or damaged conductor after stripping his free Prepare the end for problem-free connection to the secondary screwless connection terminal and use it accordingly, in the immediate vicinity and assignment to the connection to be replaced.
- the connection area of the screwless clamping technology can also be used to make further connections or taps by means of additional conductors.
- Each contact includes a base portion 10 at one end of which adjoins a through approximately 90 o angled portion 11, which passes via a further bend 12 of at least about 180 o into a portion 13, a back-edge at the free end to the base portion 10, with the section 13 resilient clamping leg 14 is arranged.
- the base section 10 will usually be part of a connection for a consumer or an electrical component such as a lamp, starter, choke, capacitor or the like when the contact is used in a connection terminal, a lamp socket or the like.
- an electrical component such as a lamp, starter, choke, capacitor or the like
- a lamp contact connected to it by further deformations such as bending and angling.
- Each contact has at least one area, the so-called 'first conductor connection area', in which a conductor 18 can be connected to the contact by means of insulation displacement technology known per se.
- insulation displacement technology known per se.
- the insulation displacement section, or both in this and additionally in the bent section 13 a spring section of the contact, which then forms a further, parallel insulation displacement section, incisions 19, 19 and 19, 20 open towards the bend 12 intended.
- the incisions 19 have a small edge spacing for severing the insulation of the conductors 18 when inserted into the incisions.
- the incisions 20, on the other hand, are so wide that the conductors can lie freely here without their insulation being impaired.
- Each clamping leg 14 forms, together with the base section 10, against which it is prestressed and to which it is directed, a clamping bracket for the mechanical and electrical connection of the stripped end 15 of a conductor 16.
- a conductor push-through opening 17 is provided in the transition region between the contact legs 10 and 11.
- the contact in this so-called 'second conductor connection area' represents a screwless connection terminal known per se.
- the incisions 19 in the two contact legs 11 and 13 are provided with only a very narrow gap distance, the insulations of the corresponding conductors 18 are cut into each of the two legs 11 and 13, whereby a Particularly safe contact and mechanical hold come about.
- the conductor 16 is clamped in this way one behind the other in the two legs 11 and 13, such a contact with conductor assembly using this type of double insulation displacement technique is also not very suitable for additionally connecting another conductor 16 with its stripped end 15 the free clamping leg 14 and the base portion 10.
- the clamping zones 14, 10 and the insulation displacement zones 19 are each arranged vertically one above the other
- the zone of the insulation displacement is offset laterally, specifically here are arranged centrally between the spring sections 13 of the second clamping areas. In this way, the free resilience of the contact legs 13 is also given if a conductor 18 is connected to the contact between them by means of insulation displacement technology.
- the conductors 16, 18 are parallel to one another and can run from the same side to the contact or to a device provided with it.
- each contact is only formed from a single metal strip (usually made of spring bronze), whereby it further differs from two-part or multi-part composite contacts of otherwise known design.
Landscapes
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kontakt zum Anschluß von wenigstens zwei Leitern nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
- Zum Anschluß elektrischer Leiter an Geräte, Bauelemente od. dgl. sind neben Kontakten für Löt- und Schraubanschlüsse der Leiter vornehmlich solche in Gebrauch, bei denen abisolierte Enden der Leiter in einem Klemmbereich elektrisch und mechanisch angeschlossen werden (sog. 'schraubenlose Anschlußklemmen') oder isolierte Leiter zwischen Schneiden eingepreßt werden, die deren Isolationsumhüllung durchdringen und auf diese Weise den elektrischen Kontakt herstellen (sog. 'Schneidklemmkontakte').
- Es sind darüber hinaus auch Kontakte bekannt, die zwei Leiteranschlußbereiche aufweisen, deren einer entsprechend der Schneidklemmtechnik ausgelegt ist, während der andere als schraubenlose Anschlußklemme ausgebildet ist. Beispiele hierfür sind zu finden in DE 27 20 418 C2, DE 27 43 242, und US 4,212,509. Diese bekannten Kontakte dienen der Verbindung zweier Leiter miteinander und stellen im Prinzip Steckverbinder dar, wobei der in Schneidklemmtechnik ausgelegte Leiteranschlußbereich vornehmlich der maschinellen Bestückung mit Leitern dient, während Leiter mit abisolierten Leiterenden ggf. auch manuell an die Kontakte angeschlossen werden können. Deshalb ist den bekannten Bauelementen auch das Prinzip gemeinsam, daß die Schneidklemmanschlüsse bei der Konfektionierung des Verbinders dadurch vorgenommen werden, daß die Kontakte in ein Isolierstoffgehäuse eingesetzt werden und dabei, d.h. mit ihrer Einsatzbewegung, die Schneidklemmverbindung mit den Leitern herstellen. Nach der Fertigstellung des betreffenden Verbinders ist deshalb ein Leiteranschluß mittels Schneidklemmtechnik nicht mehr möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Kontakt der im Oberbegriff des Anspruchs 1 als für Drahtverbinder bekannt vorausgesetzten Art in geschickter Weise für eine besondere Eignung als Anschlußklemmen-Kontakt für elektrische Geräte weiterzubilden.
- Die Lösung dieser Aufgabe entsprechend der Erfindung ist im Anspruch 1 angegeben. Die mit der Erfindung einhergehende neuartige Kontaktverwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 8.
- Die Erfindung schafft damit einen Anschlußklemmen-Kontakt für elektrische Geräte, z.B. Lampen- und Starterfassungen, Vorschaltgeräte, Verteilerklemmen od. dgl., der den alternativen oder kumulativen Anschluß von Leitern in den beiden unterschiedlichen Anschlußtechniken erlaubt.
- Damit ist es möglich, Geräte zur Verfügung zu stellen, deren Leiteranschlußart bis zuletzt der freien Wahl des Anwenders überlassen bleibt. Ohne daß dies bereits bei der Bestellung zu berücksichtigen ist, kann etwa der Leuchtenhersteller die Geräte auf automatischen Einrichtungen in Schneidklemmtechnik mit Anschlußleitern bestücken oder, falls seine Betriebseinrichtungen dazu nicht geeignet sind, die Leiter von Hand oder mit Manipulatoren den schraubenlosen Anschlußklemmbereichen zuführen. Der die Kontakte entsprechend der Erfindung verwendende Gerätehersteller wiederum braucht nicht von vornherein eine bestimmte Anschlußtechnik zu berücksichtigen und keine unterschiedlichen Geräte vorzuhalten, da ein Gerät mit erfindungsgemäßen Kontakten beide Anschlußmöglichkeiten bereithält.
- Darüber hinaus bietet die Erfindung einen gravierenden Vorteil gegenüber lediglich nach der Schneidklemmtechnik ausgeführten Leiteranschlüssen, der darin besteht, daß zusätzlich zu diesen oder auch alternativ Verdrahtungen mittels Klemmtechnik vorgenommen werden können. Der Anwender, der in aller Regel nicht über Fähigkeiten oder Einrichtungen verfügt, eine Schneidklemmverbindung im Schadensfall unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften reparieren zu können (sofern der Schneidklemmbereich am fertigen Gerät überhaupt noch zugänglich ist), kann nunmehr den mangel- oder schadhaften Leiter nach Abisolieren seines freien Endes zum problemlosen Anschluß an die sekundär verfügbare schraubenlose Anschlußklemme herrichten und entsprechend verwenden, und zwar in unmittelbarer Nähe und Zuordnung zu dem zu ersetzenden Anschluß. In anderen Fällen kann der Anschlußbereich der schraubenlosen Klemmtechnik etwa auch dazu genutzt werden, weitere Anschlüsse oder Abgriffe mittels zusätzlicher Leiter vorzunehmen.
- Weitere vorteilhafte sowie zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Im übrigen wird die Erfindung aus ihrer nachfolgenden Beschreibung anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele besonders deutlich. Es zeigen:
- Fig. 1 bis 4
- einen Kontakt zum wahlweisen Anschluß eines Leiters mittels Klemmtechnik (Fig. 1 und 2) oder mittels Schneidklemmentechnik (Fig. 3 und 4),
- Fig. 5 bis 10
- einen Kontakt zum Anschluß je eines Leiters, mittels Klemmtechnik und/oder mittels Schneidklemmtechnik, wobei beide Leiter auch zugleich an den Kontakt angeschlossen werden können,
- Fig. 11 bis 14
- einen Doppelkontakt zum Anschluß zweier Leiter entweder durch Klemmung ihrer abisolierten Enden (Fig. 11 und 12) oder mittels Schneidklemmtechnik (Fig. 13 und 14),
- Fig. 15 bis 20
- einen Doppelkontakt zum Anschluß je zweier Leiter in Klemm- und/oder in Schneidklemmtechnik sowie
- Fig. 21 bis 26
- einen elektrischen Kontakt, der den Anschluß eines Leiters mittels Schneidklemmtechnik und/oder bis zu zwei weiteren Leitern mittels Klemmtechnik erlaubt.
- Jeder Kontakt weist einen Basisabschnitt 10 auf, an dessen eines Ende ein um etwa 90o abgewinkelter Abschnitt 11 anschließt, der über eine weitere Umbiegung 12 von wenigstens etwa 180o in einen Abschnitt 13 übergeht, an dessen freiem Ende ein zurück zum Basisabschnitt 10 weisender, mit dem Abschnitt 13 federnder Klemmschenkel 14 angeordnet ist.
- Der Basisabschnitt 10 wird beim praktischen Einsatz des Kontakts in einer Anschlußklemme, einer Lampenfassung od. dgl. üblicherweise Bestandteil eines Anschlusses für einen Verbraucher oder ein elektrisches Bauteil wie Lampe, Starter, Drossel, Kondensator od. dgl. sein. So könnte man sich anstelle der freien Kante des Basisabschnitts etwa einen durch weitere Verformungen wie Umbiegungen und Abwinklungen daran anschließenden Lampenkontakt vorstellen.
- Jeder Kontakt weist mindestens einen Bereich auf, den sog. 'ersten Leiteranschlußbereich', in dem ein Leiter 18 mittels an sich bekannter Schneidklemmtechnik an den Kontakt anschließbar ist. Hierzu sind im Abschnitt 11, dem Schneidklemmabschnitt, bzw. sowohl in diesem als auch zusätzlich im umgebogenen Abschnitt 13, einem Federabschnitt des Kontaktes, der dann einen weiteren, parallelen Schneidklemmabschnitt bildet, zur Umbiegung 12 hin offene Einschnitte 19,19 bzw. 19,20 vorgesehen.
- Die Einschnitte 19 weisen einen geringen Kantenabstand auf zum Durchtrennen der Isolierungen der Leiter 18 beim Einstecken in die Einschnitte. Die Einschnitte 20 hingegen sind so weit, daß hier die Leiter frei einliegen können, ohne daß deren Isolierung beeinträchtigt wird.
- Jeder Klemmschenkel 14 bildet zusammen mit dem Basisabschnitt 10, gegen der er vorgespannt und auf den er hinweisend ausgerichtet ist, eine Klemmhalterung zum mechanischen und elektrischen Anschluß des abisolierten Endes 15 eines Leiters 16 aus. Zum Einführen des abisolierten Leiterendes 15 ist im Übergangsbereich zwischen den Kontaktschenkeln 10 und 11 eine Leiterdurchstecköffnung 17 vorgesehen. Insoweit stellt der Kontakt also in diesem sog. 'zweiten Leiteranschlußbereich' eine an sich bekannte schraubenlose Anschlußklemme dar.
- Sind, wie beispielsweise bei den Ausführungsbeispielen entsprechend den Fig. 2 und 12, die Einschnitte 19 in den beiden Kontaktschenkeln 11 und 13 mit nur sehr schmalem Spaltabstand vorgesehen, werden die Isolierungen der entsprechenden Leiter 18 innerhalb beider Schenkel 11 und 13 jeweils eingeschnitten, wodurch ein besonders sicherer Kontakt wie auch mechanischer Halt zustandekommt. Da jedoch der Leiter 16 auf diese Weise hintereinander in den beiden Schenkeln 11 und 13 festgeklemmt ist, eignet sich ein solcher Kontakt bei Leiterbestückung mittels dieser Art Doppel-Schneidklemmtechnik nicht so sehr auch dazu, einen weiteren Leiter 16 mit seinem abisolierten Ende 15 zusätzlich noch zwischen dem freien Klemmschenkel 14 und dem Basisabschnitt 10 einzuklemmen.
- Um Leiter sowohl mittels Schneidklemmtechnik als auch zugleich mittels Klemmtechnik an den Kontakt anschließen zu können, sind Ausführungen vorgesehen, bei denen die Einschnitte 20 in dem frei federnden Schenkel 13 so weit sind, daß der Federschenkel 13 relativ zu dem im Schneidklemmspalt 19 eingeklemmt gehaltenen Leiter noch federn kann, so daß bei diesen Ausführungen beide Anschlußtechniken gleichzeitig ausgeführt werden können. Dies zeigen insbesondere die Fig. 10 und 20.
- Während bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 20 die Klemmzonen 14, 10 und die Schneidklemmzonen 19 jeweils lotrecht übereinander angeordnet sind, besteht bei der Ausführungsform nach den Fig. 21 bis 26 die Besonderheit, daß die Zone der Schneidklemmung seitlich versetzt, hier konkret mittig zwischen den Federabschnitten 13 zweiter Klemmbereiche angeordnet sind. Auf diese Weise ist die freie Federungsmöglichkeit der Kontaktschenkel 13 auch dann gegeben, wenn zwischen ihnen ein Leiter 18 mittels Schneidklemmtechnik an den Kontakt angeschlossen ist. In jedem Falle aber sind die Leiter 16, 18 zueinander parallel und können an den Kontakt bzw. an ein mit ihm versehenen Gerät von derselben Seite her zulaufen.
- Allen Ausführungen ist gemeinsam, daß jeder Kontakt insgesamt nur aus einem einzigen Metallstreifen (in der Regel aus Federbronze) geformt ist, wodurch er sich von zwei- oder mehrteiligen zusammengesetzten Kontakten ansonsten bekannter Bauart weiterhin unterscheidet.
Claims (8)
- Aus einem Metallstreifen gebildeter elektrischer Kontakt zum Anschluß wenigstens zweier Leiter, der je wenigstens einen ersten Leiteranschlußbereich, der einen Leiter in isolationsdurchdringender Schneidklemmtechnik aufnimmt, und einen zweiten Leiteranschlußbereich ausbildet, der dem kontaktsicheren Anschluß eines abisolierten Leiterendes mittels eines federnden Klemmschenkels dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt je wenigstens einen Basisabschnitt (10), einen daran mittels einer ersten Umbiegung anschließenden Schneidklemmabschnitt (11) als dem ersten Leiteranschlußbereich, einen wiederum daran mittels weiterer Umbiegung um zumindest annähernd 180o anschließenden Federabschnitt (13) sowie schließlich einen diesem zugeordneten Klemmschenkel (14) aufweist, wobei der Basisabschnitt (10) mit dem gegen ihn federnden Klemmschenkel (14) den zweiten Leiteranschlußbereich ausbildet, daß die Umbiegungen und der Schneidklemmabschnitt (1) einander derart zugeordnet sind, daß alle Leiter (16, 18) in dichter und zueinander paralleler Anordnung sowie von derselben Seite her an die den Kontakt heranführbar sind und daß der Basisabschnitt (10) Bestandteil eines gemeinsamen Anschlusses für einen Verbraucher oder ein elektrisches Bauteil wie etwa Lampe, Starter, Drossel, Kondensator od. dgl. ist.
- Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Umbiegung zwischen dem Basisabschnitt (10) und dem Schneidklemmabschnitt (11) wenigstens eine Leiterdurchgriffsöffnung (17) aufweist.
- Kontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Klemmbereich in beiden zueinander umgebogenen Kontaktabschnitten, dem Schneidklemmabschnitt (11) und dem Federabschnitt (13), miteinander fluchtende, zur Umbiegung hin offene Schneidklemmspalte (19) aufweist und der Klemmschenkel (14) im wesentlichen etwa in Verlängerung des federabschnittseitigen Schneidklemmspaltes (19) angeordnet ist.
- Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Klemmbereich nur in dem dem Klemmschenkel (14) abgewandten Schneidklemmabschnitt (11) einen Schneidklemmspalt (19), in dem dem Klemmschenkel (14) benachbarten Federabschnitt (13) jedoch einen erweiterten Einschnitt (20) zum freien Durchgriff des isolierten Leiters (18) aufweist.
- Kontakt nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmspalt (19) im Schneidklemmabschnitt (11) bezüglich des Federabschnitts (13) seitlich neben diesen versetzt ist.
- Kontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmspalt (19) im Schneidklemmabschnitt (11) mittig zwischen zwei mit Abstand nebeneinander verlaufenden Federabschnitten (13) angeordnet ist.
- Kontakt nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen Blechstreifen gebildet ist und insgesamt einstückig ist.
- Verwendung eines aus einem Metallstreifen gebildeten elektrischen Kontakts zum Anschluß je wenigstens eines isolierten Leiters nach der Schneidklemmtechnik und eines Leiters mit abisoliertem Leiterende nach der Leiterklemmtechnik zum wahlfreien Leiteranschluß nach der einen oder der anderen Technik oder zum Leiterklemmanschluß zusätzlich zu einem in Schneidklemmtechnik ausgeführten leiteranschluß.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412300A DE4412300C1 (de) | 1994-04-09 | 1994-04-09 | Elektrischer Kontakt zum Anschluß von mindestens zwei Leitern |
DE4412300 | 1994-04-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0676826A1 true EP0676826A1 (de) | 1995-10-11 |
EP0676826B1 EP0676826B1 (de) | 1999-01-20 |
Family
ID=6515026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95102725A Expired - Lifetime EP0676826B1 (de) | 1994-04-09 | 1995-02-25 | Elektrischer Kontakt zum Anschluss von mindestens zwei Leitern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0676826B1 (de) |
AT (1) | ATE176088T1 (de) |
DE (2) | DE4412300C1 (de) |
ES (1) | ES2128600T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016094177A1 (en) * | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Tyco Electronics Corporation | Poke-in electrical connector |
WO2023024502A1 (zh) * | 2021-08-23 | 2023-03-02 | 安徽威灵汽车部件有限公司 | 汇流排预制件、汇流排、电机及车辆 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617259A1 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-23 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. Klemme mit einem nach oben offenen Schneidklemmkontakt |
DE19807449A1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-09-02 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Vorschaltgerät für elektrische Lampen |
DE29818571U1 (de) | 1998-10-17 | 1998-12-17 | Stocko Metallwarenfabriken Henkels & Sohn GmbH & Co, 42327 Wuppertal | Kontaktelement |
DE10006143A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Prec Controls Bt Veszprem | Gerätesteckdose |
DE20306768U1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-09-02 | Weidmüller Interface Gmbh & Co. | Elektrisches Gerät mit mehreren Schneid-/Klemmanschlußvorrichtungen |
DE20308629U1 (de) * | 2003-06-03 | 2004-10-14 | Weidmüller Interface Gmbh & Co. | Anschlußvorrichtung zum isolationsdurchdringenden Anschluß von mehreren Leitern |
ES2393466B1 (es) * | 2011-06-08 | 2013-07-01 | Simon, S.A.U. | Contacto eléctrico |
DE102013109870B3 (de) * | 2013-09-10 | 2014-11-27 | Firma Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg | Kontaktbaugruppe für elektrische/elektronische Installationsgeräte |
DE202016106235U1 (de) * | 2015-12-02 | 2017-03-03 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlusskontakt und Leiterplattenanordnung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1243938A (en) * | 1969-05-21 | 1971-08-25 | Amp Inc | Electrical splice terminal |
DE2752093A1 (de) * | 1976-11-22 | 1978-06-01 | Amp Inc | Anschlussklemmen |
DE2931441A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-21 | Eaton Corp | Erdvorrichtung |
US4212509A (en) * | 1978-12-11 | 1980-07-15 | Essex Group, Inc. | Electrical connector assembly |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4036545A (en) * | 1976-05-06 | 1977-07-19 | Molex Incorporated | Connector assembly |
CA1090896A (en) * | 1976-09-27 | 1980-12-02 | Nelson E. Neff | Electrical connector comprising an insulating housing and terminal insertable therein |
-
1994
- 1994-04-09 DE DE4412300A patent/DE4412300C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-25 EP EP95102725A patent/EP0676826B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-25 ES ES95102725T patent/ES2128600T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-25 AT AT95102725T patent/ATE176088T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-02-25 DE DE59504856T patent/DE59504856D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1243938A (en) * | 1969-05-21 | 1971-08-25 | Amp Inc | Electrical splice terminal |
DE2752093A1 (de) * | 1976-11-22 | 1978-06-01 | Amp Inc | Anschlussklemmen |
DE2931441A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-21 | Eaton Corp | Erdvorrichtung |
US4212509A (en) * | 1978-12-11 | 1980-07-15 | Essex Group, Inc. | Electrical connector assembly |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016094177A1 (en) * | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Tyco Electronics Corporation | Poke-in electrical connector |
WO2023024502A1 (zh) * | 2021-08-23 | 2023-03-02 | 安徽威灵汽车部件有限公司 | 汇流排预制件、汇流排、电机及车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59504856D1 (de) | 1999-03-04 |
DE4412300C1 (de) | 1995-05-24 |
ATE176088T1 (de) | 1999-02-15 |
EP0676826B1 (de) | 1999-01-20 |
ES2128600T3 (es) | 1999-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0128306B2 (de) | Messerleiste | |
DE69513509T2 (de) | Verbesserte elektrische Verbindungsvorrichtung | |
DE19960627C2 (de) | Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt | |
EP1291976B1 (de) | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung | |
EP0959529B1 (de) | Elektrische Anschlussbaueinheit | |
WO2015035979A1 (de) | Steckverbinder | |
DE69915732T2 (de) | Schneidklemmbuchsenkontakt mit hoher Haltekraft | |
EP0800233A1 (de) | Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder | |
DE3889841T2 (de) | Isolierungsverstellanordnung. | |
EP0621656B1 (de) | Elektrische Anschlussklemmeinrichtung | |
DE69401671T2 (de) | Elektrischer Sammelverbinder | |
EP0676826B1 (de) | Elektrischer Kontakt zum Anschluss von mindestens zwei Leitern | |
EP0706235A2 (de) | Verriegelbare Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung | |
EP0735616A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten | |
DE10134417C1 (de) | Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung | |
EP0483532B1 (de) | Leiterplattenklemmenanordnung | |
DE69512344T2 (de) | Drahteinführungsabdeckung für Schneidklemmverbinder | |
WO2002095877A1 (de) | Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung | |
DE19956750B4 (de) | Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß | |
EP0984513A2 (de) | Kontakteinsatz für Industriestecker | |
DE202019104872U1 (de) | Klemme | |
EP0660442A2 (de) | Leiterplattenklemme | |
DE29900402U1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
EP0921611B1 (de) | Netzstromanschlussdose und -schalter | |
DE10061112A1 (de) | Steckverbindung für elektrische Bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950713 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980724 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 176088 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59504856 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2128600 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19990120 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990913 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050215 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20050217 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050221 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20050228 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20060901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20061031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59504856 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120130 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130219 Year of fee payment: 19 Ref country code: ES Payment date: 20130218 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20131220 Year of fee payment: 20 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59504856 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59504856 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20150326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140225 |