WO1996035047A1 - Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1996035047A1
WO1996035047A1 PCT/DE1996/000394 DE9600394W WO9635047A1 WO 1996035047 A1 WO1996035047 A1 WO 1996035047A1 DE 9600394 W DE9600394 W DE 9600394W WO 9635047 A1 WO9635047 A1 WO 9635047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
throttle
throttle device
throttle valve
control unit
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000394
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schlagmüller
Gerhard Schellenberg
Thomas Wiesa
Rolf Litzinger
Harald Laue
Jürgen ROTTLER
Ralph Schimitzek
Peter Jauernig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/765,253 priority Critical patent/US5711271A/en
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR9606355A priority patent/BR9606355A/pt
Priority to JP8532906A priority patent/JPH10512032A/ja
Priority to DE59601043T priority patent/DE59601043D1/de
Priority to EP96904742A priority patent/EP0791133B1/de
Publication of WO1996035047A1 publication Critical patent/WO1996035047A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0294Throttle control device with provisions for actuating electric or electronic sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details

Definitions

  • the invention is based on a throttle device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a throttle device is already known (MTZ, Motortechnische Zeitschrift 54 (1993), number 11, page 601), which is designed as a preassembled unit.
  • the throttle device has a throttle body in the form of a throttle valve which is rotatably housed in a throttle valve neck. Furthermore, the throttle device has a bypass channel, the cross section of which
  • Idle controller can be changed for the purpose of idle control.
  • a temperature sensor is provided upstream of the throttle valve, which measures the temperature of the air flowing in the throttle valve connector.
  • the throttle device is attached to an air distributor, which is provided in the area of a cylinder head of the internal combustion engine, in order to distribute the air metered by the throttle valve via individual intake pipes to individual combustion chambers of the internal combustion engine.
  • a pressure sensor is housed in the air distributor, which measures the air pressure in the air distributor.
  • the control unit uses the sensor signals to calculate corresponding control signals for the actuators of the engine control, such as for the ignition or for the mixture preparation.
  • An important parameter here is the air mass drawn in by the internal combustion engine. It is known to determine this, for example, from the rotational position of the throttle valve and the associated speed of the internal combustion engine. However, this method is relatively imprecise, so that air mass meters are used which determine the air mass in the throttle valve assembly upstream of the throttle valve by means of a heated temperature-dependent measuring element in the form of a hot wire or a hot film. However, such air mass meters are relatively expensive.
  • Another possibility for determining the air mass drawn in by the internal combustion engine with a relatively high accuracy is to determine this indirectly from the density of the air in the throttle valve connector and from the associated stroke volume of the individual pistons of the internal combustion engine.
  • the density of the air taken in can be calculated from the state variables of temperature and pressure of the air, for which purpose a temperature sensor and a pressure sensor are provided in the prior art mentioned at the beginning.
  • a temperature sensor and a pressure sensor are provided in the prior art mentioned at the beginning.
  • there is a relatively low flow velocity in the throttle valve connector so that the air drawn in is relatively long in the throttle valve connector and the air distributor, which is included, for example.
  • the air on the warm walls of the Throttle valve body and the air distributor heat up, which increases the temperature of the air and the air mass changes, but this is only detected by the temperature sensor and the pressure sensor with a time delay, so that measurement inaccuracies can result, particularly in the critical idling phase of the internal combustion engine.
  • an engine control system In addition to the detection of the air mass sucked in by the internal combustion engine, an engine control system also controls a regeneration valve which is part of a fuel evaporation retention system of a fuel tank of the internal combustion engine.
  • a fuel evaporation retention system the fuel vapors of the fuel tank are first stored temporarily in an adsorption filter and then introduced into the throttle valve neck by means of the regeneration valve in certain operating states of the internal combustion engine.
  • the engine control system also requires information about the current rotational position of the throttle valve, for which purpose an angle encoder is provided, for example in the form of a precision potentiometer on a throttle valve shaft of the throttle valve.
  • the electronic control unit, the regeneration valve, the idle actuator, the temperature sensor and the pressure sensor have so far been housed relatively far apart in individual housings.
  • the electronic control unit is usually located in the engine compartment or in the passenger compartment of a motor vehicle.
  • the idle actuator, the regeneration valve, the temperature sensor and the pressure sensor are provided in the area of the throttle valve connector, so that a large number of electrical connecting lines and plug connections are required for connection, in particular to the electronic control unit.
  • the attachment of the individual components and the connecting lines as well however, checking them is complex, particularly when assembling in mass production.
  • the throttle device according to the invention for an internal combustion engine with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a compact component is created that is inexpensive to manufacture and that in particular as prefabricated and pre-tested
  • the Unit can be attached to the motor vehicle in a simple manner.
  • the elimination of the otherwise customary individual housings and their electrical connecting lines and plug-in connections advantageously results in further cost savings and simplified assembly in mass production.
  • the operational safety and reliability of the throttle device is increased by the reduced number of electrical connecting lines and plug connections.
  • the accommodation of a regeneration valve in a bypass channel which is guided around the throttle valve enables a particularly compact design of the throttle device according to the invention.
  • the additional arrangement of a temperature sensor and, for example, a pressure sensor in the bypass channel has the advantage that, particularly during the critical idling phase of the internal combustion engine, a precise determination of the air mass flowing in the throttle valve neck is possible.
  • FIG. 1 shows a schematically simplified functional illustration of a throttle device according to the invention
  • FIG. 2 shows an exploded view of the throttle device according to the invention
  • FIG. 3 shows a side view of the throttle device according to the invention
  • FIG. 1 shows a schematically simplified functional illustration of a throttle device according to the invention
  • FIG. 2 shows an exploded view of the throttle device according to the invention
  • FIG. 3 shows a side view of the throttle device according to the invention
  • FIG. 1 Sectional view of the throttle device according to the invention along a line IV-IV in Figure 3
  • Figure 5 is a sectional view of the throttle device according to the invention along a line V-V in Figure 3.
  • FIGS. 1 to 5 show a throttle device identified by 1, which as a functional unit is part of an engine control system of an internal combustion engine, which is not shown in detail.
  • the throttle device 1 essentially comprises a throttle body 2, an electronic control unit 3, a regeneration valve 4 and an idle actuator 5 and is intended in particular for mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engines.
  • the regeneration valve 4 is part of a fuel evaporation retention system (not shown in more detail) of a fuel tank of the internal combustion engine, the construction and function of which is as can be seen, for example, from Bosch Technical Information, Motor Management Motronic, second edition, August 1993, on pages 48 and 49.
  • the disclosure of the above-mentioned document is intended to be part of the present application.
  • the throttle device 1 has a housing which is made, for example, of plastic using plastic injection molding technology. As shown in FIG. 2, the throttle device 1 or the housing has a tubular, elongated shape which is essentially formed by a throttle valve connector 9.
  • the throttle valve connector 9 has a flange part 11 on an end region facing the internal combustion engine, which is used for fastening, for example, to an air distributor (not shown in more detail).
  • the throttle body 2 is rotatably accommodated in the throttle valve connector 9 and has, for example, the form of a throttle valve 2 shown in dashed lines in FIG flows into the throttle valve connector 9.
  • the air flows in the throttle valve connector 9 from left to right and in Figures 2 and 3 from top to bottom.
  • the direction of flow of the air is identified by corresponding arrows 12 in FIGS. 1, 2 and 3.
  • the engine power of the internal combustion engine is known to be controlled by rotating the throttle valve 2 in the throttle valve connector 9, so that more or less air is at the
  • Throttle valve 2 flows past.
  • the throttled air flows from the throttle valve connector 9, for example, into the air distributor, which distributes the air to the individual combustion chambers of the internal combustion engine via individual intake pipes.
  • a fuel injection valve provided in the intake manifold upstream of an intake valve of the internal combustion engine mixes fuel with the air in order to obtain an ignitable fuel-air mixture in the combustion chamber.
  • an actuating device for rotating the throttle valve 2, for example, an actuating device, not shown, is provided, which for Example has the shape of a rope pulley.
  • the cable pulley is attached to a throttle valve shaft 6 of the throttle valve 2 in a rotationally fixed manner in order to be rotated by means of a cable pull guided to an accelerator pedal.
  • the throttle device 1 has a bypass duct 21, which connects a discharge opening 22 located in the throttle valve connector 9 upstream of the throttle valve 2 with a discharge opening 23 located downstream of the throttle valve 2, so that part of the air flowing in the throttle valve connector 9 in the Bypass channel 21 flows around the throttle valve 2.
  • the direction of flow of the air flowing in the bypass duct 21 is identified in FIGS. 1, 4 and 5 by corresponding arrows 24.
  • the electronic control unit 3 of the engine control system requires a large amount of information about important operating variables of the internal combustion engine, which are provided by sensors and fed to the electronic control unit 3 for evaluation.
  • the air mass drawn in by the internal combustion engine represents an important operating variable. As is known, the air mass can be calculated from the density and volume of the air. The volume of the air is determined by the stroke volume of the individual pistons
  • the density of the air can be calculated from the state variables temperature and pressure of the air, for example using the general gas equation for ideal gases. With the stroke volume of the individual pistons of the internal combustion engine and the density of the air, all sizes are then available for the electronic control unit 3 in order to calculate the mass of the air flowing in the throttle valve connector 9.
  • the density of the air is determined by means of a temperature sensor 16 and a pressure sensor 17. As shown in FIG Temperature sensor 16 arranged in the bypass duct 21 in order to measure the temperature of the air flowing in the bypass duct 21.
  • the pressure sensor 17 can also be arranged in the bypass duct 21 for measuring the pressure, in order to measure the pressure of the flowing air there. However, it is also possible to arrange this at any point, for example on the throttle valve connector 9, in order to measure the pressure of the flowing air there.
  • Temperature sensor 16 has the advantage that, especially with low air throughputs in the throttle valve connector 9, an improved measurement accuracy is achieved compared to a temperature measurement in the throttle valve connector 9. This is due on the one hand to the fact that pulsations of the flow emanating from the opening and closing of the inlet valves can only penetrate in a weakened form to the measuring point of the temperature sensor 16 in the bypass channel 21 in order to impair the measurement result. On the other hand, in the idling range of the internal combustion engine, due to the throttle effect
  • Throttle valve 2 has a pressure difference on the throttle valve 2, which leads to an increase in
  • Flow velocity of the air in the bypass duct 21 leads.
  • the increased in the idling range of flow velocity of air in the bypass passage 21 can changes in temperature of the intake air, for example due to heating of the throttle body 9, can be detected quickly so that adjusts' in particular during the critical idling phase of the internal combustion engine a high measuring accuracy.
  • FIG. 2 an exploded view and in FIG. 3, a side view of the throttle device 1, the electronic control unit 3 is in a first box-shaped housing part 30 of FIG Throttle device 1 housed.
  • the first housing part 30 is open leading radially away from the throttle valve connector 9 and has a first housing edge 31.
  • the main component of the electronic control unit 3 is a substrate 32 shown in FIG. 4, a sectional view along a line IV-IV in FIG. 3, on which a large number of electrical components Components, for example, are applied in hybrid construction.
  • the substrate 32 is, for example, embedded in plastic, so that a sealed, compact control unit module 35 results.
  • the control unit module 35 also has a metal plate 36 which is likewise integrated into the plastic and has a plurality of openings in order to screw the metal plate 36 or the control unit module 35 to the first box-shaped housing part 30, for example by means of screws (not shown).
  • the control unit module 35 sits on the first housing edge 31 and closes the first housing part 30.
  • the metal plate 36 faces a circular inner wall 26 of the throttle valve connector 9 and is arranged close to it in order to make good thermal contact with the throttle valve connector 9 via the metal plate 36 produce flowing air so that the heat generated during operation of the electronic control unit 3 can be dissipated from the air flowing in the throttle valve connector 9.
  • the electronic control device 3 has, for example, two plug strips 37 for contacting and for power supply, which protrude from an outer surface 44 of the control device module 35 and onto which plugs can be plugged. Furthermore, the
  • Control module 35 from a side surface 38 protruding contact tabs 39, which are at least partially integrated into the plastic of the control module 35.
  • the contact lugs 39 are not shown electrical connections are electrically connected to the electrical components of the substrate 32.
  • a second box-shaped housing part 40 is provided transversely to the first box-shaped housing part 30, so that, for example, there is a right-angled corner.
  • the second box-shaped housing part 40 at least partially forms the bypass channel 21.
  • the second housing part 40 is also radially open from the throttle valve connector 9 and has a second housing edge 34.
  • the bypass channel 21 is closed to the outside by an aggregate module 41 covering the second box-shaped housing part 40 .
  • the unit module 41 has a plate-like shape and is made of plastic, for example.
  • the unit module 41 has a plurality of recesses in order to receive and hold the regeneration valve 4, the idle actuator 5 and the pressure sensor 17, for example by means of snap connections.
  • the unit module 41 also serves to hold a rotary angle sensor 7, which is designed, for example, in the form of a precision potentiometer.
  • the rotary encoder 7 is connected in a rotationally fixed manner to the throttle valve shaft 6 of the throttle valve 2, which extends in the second housing part 40, in order to assume a certain resistance value in accordance with the rotational position of the throttle valve 2, so that corresponding electrical signals can be supplied to the electronic control unit 3.
  • the structure of rotary angle sensors 7 is known to the person skilled in the art and can be found, for example, in DE-OS 42 11 616.
  • the unit module 41 also has, for example, electrical lines 47, 48, 49, 50, 51 embedded in the plastic of the unit module 41, for an electrical connection of the components 4, 5, 7, 16, 17 of the unit module 41 to the produce electronic control unit 3.
  • the regeneration valve 4 is via the electrical lines 47, the idle actuator 5 via the electrical lines 48, the temperature sensor 16 via the electrical lines 49, the pressure sensor 17 via the electrical lines 50 and the rotary angle sensor 7 via the electrical lines 51 are electrically connected to contact tabs 45 on the unit module 41.
  • the contact tabs 45 protrude from a side surface 41 of the unit module 41 and have an angled shape. In the installed state of the unit module 41, an end region of the contact lugs 45 of the unit module 41 runs parallel and touching these to the contact lugs 39 of the control unit module 5, in order, for example, to make electrical contact by means of laser soldering.
  • a plurality of screws 54 are provided, which can be screwed into threaded receptacles 55 provided in the second box-shaped housing part 40.
  • a first sealing frame part 57 provided between the unit module 41 and the second housing edge 34 of the second housing part 40 seals the unit module 41 from the second box-shaped housing part 40.
  • a closure cover 58 which can be placed on the assembly module 41 and a second sealing frame part 59 provided between the closure cover 58 and the assembly module 41 seals the assembly module 41 to the outside, so that no water, contaminants and the like components 4, 5, 7, 16, 17 on the assembly module 41 can damage.
  • the closure cover 58 also has a protuberance 64 which, when the closure cover 58 is in place, also surrounds and seals the contact lugs 39 of the control unit module 35 coupled to the contact lugs 45.
  • the closure cover 58 is held on the second housing part 40, for example by means of a snap connection or the like.
  • the regeneration valve 4 is controlled in a known manner by the electronic control unit 3 in order to introduce fuel vapor downstream of the throttle valve 2 into the bypass channel 21 in certain operating states, in particular when the internal combustion engine is idling, which then flows on from the bypass channel 21 into the throttle valve neck 9.
  • the regeneration valve 4 is electromagnetically actuated and has a structure which can be found, for example, in DE-OS 40 23 044 and is therefore not described in more detail below.
  • the idle actuator 5 is also electromagnetically operable, for example in the form of an electrical rotary actuator and can be controlled by the electronic control unit 3.
  • the idle actuator 5 is essentially formed by a rotor 60 and a stator 61.
  • a permanent magnet 63 for example, is fixedly connected to the rotor 60 and is rotatably mounted in the stator 61 on a fixed axis with the rotor 60.
  • the end region of the rotor 60 has, for example, the shape of a slide segment 62 in the form of a tubular segment in order to enlarge or reduce an opening cross section 65 of the bypass channel 21 by changing the angular position of the slide 62, as a result of which the air throughput in the bypass channel 21 can be adjusted.
  • the stator 61 consists essentially of a coil 61 which, when energized, generates a magnetic field, with the effect of which on the permanent magnet 63 the rotor 60 can be rotated with the slide 62.
  • the energization is carried out by the electronic control unit 3, for example with the aid of the electrical signals of the rotation angle transmitter 7, in order to keep the required idling speed of the internal combustion engine constant almost independently of the load on the internal combustion engine.
  • the structure of idle actuators is that Known in the art and can be found, for example, in DE-OS 42 26 548.
  • the components 4, 5, 7, 16 and 17 of the unit module 41 are accommodated in the second box-shaped housing part 40 and the bypass duct 21 is designed in such a way that in the direction of flow 24 of the air flowing in the bypass duct 21 first the idle actuator 5, then the regeneration valve 4, then the temperature sensor 16 and finally the pressure sensor 17 follows.
  • the sequence of idle actuator 5, regeneration valve 4, temperature sensor 16 and pressure sensor 17 provided in the flow direction 24 of the bypass duct 21 is also interchangeable.
  • the pressure sensor 17 can also be accommodated at any point in the bypass duct 21 or on the throttle valve connector 9 itself. As shown in FIG. 4, a sectional view along a line IV-IV in FIG. 3, the pressure sensor 17 can, for example, also be on the same level with the
  • Regeneration valve 4 can be accommodated downstream of this in the bypass channel 21.
  • the pressure sensor 17 shown in section in the exemplary embodiment in FIG. 4 does not directly measure the pressure in the bypass duct 21, but instead has, for example, a hose connection 69 in order to measure the pressure of the air flowing in the throttle valve connector 9 downstream of the throttle valve 2 via a hose connection.
  • the pressure sensor 17 has, for example, a membrane 70, which deforms more or less when there is a pressure difference.
  • the deformation of the membrane 70 can be detected, for example, by means of expansion resistors applied to the membrane 70 using thick-film technology, which supply electrical signals corresponding to the deformation, which signals are then transmitted from the electronic control unit 3 are evaluated to determine the pressure.
  • a temperature-dependent resistor is provided as the temperature sensor 16, which resistor is designed, for example, as an NTC or PTC resistor 71.
  • the resistor 71 has a cylindrical shape, for example.
  • a temperature-dependent resistor in the form of a wire, a film or a foil.
  • the resistor 71 shown in FIG. 2 is attached to an end face 74 of the aggregate module 41 facing the throttle valve connector 9 and is held at a distance from it, for example by means of holders 72 projecting from the end face 74, for example by soldering its connecting wires 75 to the holders 72.
  • holders 72 projecting from the end face 74
  • soldering its connecting wires 75 to the holders 72.
  • temperature sensors can also be used, which can be plugged into the unit module 41 and which measure the temperature of the air flowing in the bypass channel 21 with a temperature-dependent sensor part that partially protrudes into the bypass channel 21.
  • Such temperature sensors are known to the person skilled in the art, for example from DE-OS 30 44 419.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Abstract

Elektronische Motorsteuerungssysteme besitzen mehrere Einzelkomponenten am Ansaugrohr, die teilweise relativ weit voneinander entfernt sind. Zur elektrischen Verbindung der Einzelkomponenten mit dem elektronischen Steuergerät sind daher relativ lange elektrische Verbindungsleitungen und relativ viele Steckverbindungen notwendig. Es wird eine vormontierbare Drosselvorrichtung (1) vorgeschlagen, die wenigstens ein in einem Drosselklappenstutzen (9) drehbar untergebrachtes Drosselorgan (2) und einen Leerlaufsteller (5) in einem Gehäuse (9, 30, 40) umfaßt, das einen um das Drosselorgan (2) herumgeführten, vom Leerlaufsteller (5) veränderbaren Bypasskanal (21) aufweist, in welchen ein Regenerierventil (4) Brennstoff abgeben kann, das von einem ebenfalls im Gehäuse (9, 30, 40) untergebrachten elektronischen Steuergerät (3) ansteuerbar ist. Die erfindungsgemäße Drosselvorrichtung ist insbesondere für gemischerdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen vorgesehen.

Description

Drosselvorrichtung für eine Brennkraf maschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1. Es ist bereits eine Drosselvorrichtung bekannt (MTZ, Motortechnische Zeitschrift 54 (1993), Heft 11, Seite 601), die als vormontierbare Einheit ausgebildet ist. Die Drosse vorrichtung besitzt ein Drosselorgan in Form einer Drosselklappe, das in einem Drosselklappenstutzen drehbar untergebracht ist. Weiterhin weist die DrosselVorrichtung einen Bypasskanal auf, dessen Querschnitt von einem
Leerlaufsteller zum Zwecke der Leerlaufregelung veränderbar ist. Außerdem ist stromaufwärts der Drosselklappe ein Temperatursensor vorgesehen, welcher die Temperatur der im Drosselklappenstutzen strömenden Luft mißt. Die Drosselvorrichtung ist an einem Luftverteiler angebracht, der im Bereich eines Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, um die von der Drosselklappe zugemessene Luft über einzelne Saugrohre zu einzelnen Brennräumen der Brennkraftmaschine zu verteilen. Im Luftverteiler ist ein Drucksensor untergebracht, der den Luftdruck im Luftverteiler mißt. Moderne Motorsteuerungssysteme benötigen eine Vielzahl von Informationen über wichtige Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine, die von Sensoren bereitgestellt und zur Auswertung einem elektronischen Steuergerät in Form elektrischer Signale zugeführt werden. Das elektronische
Steuergerät berechnet anhand der Sensorsignale entsprechende Ansteuersignale für die Stellglieder der Motorsteuerung, wie zum Beispiel für die Zündung oder für die Gemischaufbereitung. Eine wichtige Größe stellt dabei die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse dar. Es ist bekannt, diese zum.Beispiel aus der Drehstellung der Drosselklappe und der zugehörigen Drehzahl der Brennkraftmaschine zu ermitteln. Diese Methode ist jedoch relativ ungenau, so daß Luftmassenmesser eingesetzt werden, die stromaufwärts der Drosselklappe mittels eines beheizten temperaturabhängigen Meßelements in Form eines Hitzdrahtes oder eines Heißfilms die Luftmasse im Drosselklappenstutzen bestimmen. Derartige Luftmassenmesser sind jedoch verhältnismäßig teuer.
Eine weitere Möglichkeit, um mit relativ hoher Genauigkeit die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse zu bestimmen, besteht darin, diese indirekt aus der Dichte der Luft im Drosselklappenstutzen und aus dem zugehörigen Hubvolumen der einzelnen Kolben der Brennkraftmaschine zu ermitteln. Die Dichte der angesaugten Luft läßt sich aus den Zustandsgrδßen Temperatur und Druck der Luft berechnen, wofür im eingangs genannten Stand der Technik ein Temperatursensor und ein Drucksensor vorgesehen ist. Im Leerlaufbereich der Brennkraftmaschine herrscht jedoch eine relativ geringe Strömungsgeschwindigkeit im Drosselklappenstutzen, so daß sich die angesaugte Luft verhältnismäßig lang im Drosselklappenstutzen und dem s.ich beispielsweise einschließenden Luftverteiler befindet. Dabei kann sich die Luft an den warmen Wänden des Drosselklappenstutzens und des Luftverteilers erwärmen, wodurch sich die Temperatur der Luft erhöht und sich die Luftmasse ändert, was jedoch vom Temperatursensor und vom Drucksensor nur mit zeitlicher Verzögerung erfaßt wird, so daß sich insbesondere in der kritischen Leerlaufphase der Brennkraftmaschine Meßungenauigkeiten ergeben können.
Neben der Erfassung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse übernimmt ein Motorsteuerungssystem auch die Steuerung eines Regenerierventils, das Teil eines Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems eines Brennstofftanks der Brennkraftmaschine ist. Bei einem derartigen Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem werden die Brennstoffdämpfe des Brennstofftanks zunächst in einem Adsorptionsfilter zwischengespeichert und anschließend bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine mittels des Regenerierventils in den Drosselklappenstutzen eingeleitet. Hierzu benötigt das Motorsteuerungssystem unter anderem auch Informationen über die aktuelle Drehlage der Drosselklappe, wofür ein Drehwinkelgeber zum Beispiel in Form eines Präzisionspotentiometers an einer Drosselklappenwelle der Drosselklappe vorgesehen ist.
Das elektronische Steuergerät, das Regenerierventil, der Leerlaufsteller, der Temperatursensor und der Drucksensor sind bisher in einzelnen Gehäusen relativ weit voneinander entfernt untergebracht. Das elektronische Steuergerät befindet sich üblicherweise im Motorinnenraum oder im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs. Der Leerlaufsteller, das Regenerierventil, der Temperatursensor und der Drucksensor sind im Bereich des Drosselklappenstutzens vorgesehen, so daß zur Verbindung insbesondere mit dem elektronischen Steuergerät eine Vielzahl elektrischer Verbindungsleitungen und Steckverbindungen erforderlich sind. Die Anbringung der einzelnen Komponenten und der Verbindungsleitungen sowie deren Überprüfung ist jedoch insbesondere bei der Montage in Massenherstellung aufwendig.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß ein kompaktes Bauteil geschaffen wird, das kostengünstig herstellbar und das insbesondere als vorgefertigte und vorgeprüfte
Baueinheit in einfacher Art und Weise am Kraftfahrzeug anbaubar ist. Vorteilhafterweise ergibt sich durch den Wegfall der sonst üblichen Einzelgehäuse sowie deren elektrischen Verbindungsleitungen und Steckverbindungen eine weitere Kostenersparnis und eine vereinfachte Montage in der Massenherstellung. Außerdem ist durch die reduzierte Anzahl elektrischer Verbindungsleitungen und Steckverbindungen die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der DrosselVorrichtung erhöht. Die Unterbringung eines Regenerierventils in einem um die Drosselklappe herumgeführten Bypasskanal ermöglicht eine besonders kompakte Ausbildung der erfindungsgemäßen Drosselvorrichtung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Drosselvorrichtung möglich.
Die zusätzliche Anordnung eines Temperatursensors und beispielsweise eines Drucksensors im Bypasskanal hat den Vorteil, daß insbesondere während der kritischen Leerlaufphase der Brennkraftmaschine eine präzise Bestimmung der im Drosselklappenstutzen strömenden Luftmasse möglich ist. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematisch vereinfachte Funktionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Drosselvorrichtung, Figur 2 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Drosselvorrichtung, Figur 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Drosselvorrichtung, Figur 4 eine
Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Drosselvorrichtung entlang einer Linie IV-IV in Figur 3, Figur 5 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Drosselvorrichtung entlang einer Linie V-V in Figur 3.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Figuren 1 bis 5 ist eine mit 1 gekennzeichnete Drosselvorrichtung dargestellt, die als funktionale Einheit Teil eines Motorsteuerungssystems einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine ist. Die Drosselvorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen ein Drosselorgan 2, ein elektronisches Steuergerät 3, ein Regenerierventil 4 und einen Leerlaufsteller 5 und ist insbesondere für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen vorgesehen.
Das Regenerierventil 4 ist Teil eines nicht näher dargestellten Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems eines Brennstofftanks der Brennkraftmaschine, dessen Aufbau und Funktion so ist, wie es zum Beispiel der Bosch Technischen Unterrichtung, Motormanagement Motronic, zweite Ausgabe, August 1993, auf Seite 48 und 49 entnehmbar ist. Die Offenbarung der oben genannten Schrift soll Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sein. Die Drosselvorrichtung 1 besitzt ein Gehäuse, das zum Beispiel aus Kunststoff in Kunststoffspritzgußtechnik hergestellt ist. Wie in der Figur 2 dargestellt ist, hat die Drosselvorrichtung 1 beziehungsweise das Gehäuse eine rohrförmige, längliche Gestalt, die im wesentlichen von einem Drosselklappenstutzen 9 gebildet wird. Der Drosselklappenstutzen 9 besitzt an einem der Brennkraftmaschine zugewandten Endbereich einen Flanschteil 11, der zur Befestigung zum Beispiel an einem nicht näher dargestellten Luftverteiler dient. Das Drosselorgan 2 ist im Drosselklappenstutzen 9 drehbar untergebracht und hat beispielsweise die Form einer in Figur 2 gestrichelt dargestellten Drosselklappe 2. Im Innern des Drosselklappenstutzens 9 strömt ein gasförmiges Medium, insbesondere die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luft, welche zum Beispiel über einen nicht näher dargestellten Luftfilter in den Drosselklappenstutzen 9 einströmt. In Figur 1 strömt die Luft im Drosselklappenstutzen 9 von links nach rechts und in den Figuren 2 und 3 von oben nach unten. Die Strömungsrichtung der Luft ist durch entsprechende Pfeile 12 in den Figuren 1, 2 und 3 gekennzeichnet.
Die Motorleistung der Brennkraftmaschine wird bekanntermaßen durch Drehen der Drosselklappe 2 im Drosselklappenstutzen 9 gesteuert, so daß mehr oder weniger Luft an der
Drosselklappe 2 vorbeiströmt. Die gedrosselte Luft strömt vom Drosselklappenstutzen 9 zum Beispiel in den Luftverteiler, der die Luft über einzelne Saugrohre zu den einzelnen Brennräumen der Brennkraftmaschine verteilt. Ein stromaufwärts eines Einlaßventils der Brennkraftmaschine im Saugrohr vorgesehenes Brennstoffeinspritzventil mischt der Luft Brennstoff zu, um ein zündfähiges Brennstoff-Luft- Gemisch im Brennraum zu erhalten. Zum Drehen der Drosselklappe 2 ist beispielsweise eine nicht näher dargestellte Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die zum Beispiel die Form einer Seilscheibe hat. Die Seilscheibe ist drehfest an einer Drosselklappenwelle 6 der Drosselklappe 2 angebracht, um mittels eines zu einem Gaspedal geführten Seilzugs gedreht zu werden.
Wie in der Figur 1 gezeigt ist, besitzt die Drosselvorrichtung 1 einen Bypasskanal 21, der eine im Drosselklappenstutzen 9 stromaufwärts der Drosselklappe 2 gelegene Entnahmeδffnung 22 mit einer stromabwärts der Drosselklappe 2 gelegenen Abgabeδffnung 23 verbindet, so daß ein Teil der im Drosselklappenstutzen 9 strömenden Luft im Bypasskanal 21 um die Drosselklappe 2 herum strömt. Die Strömungsrichtung der im Bypasskanal 21 strömenden Luft ist in den Figuren 1, 4 und 5 durch entsprechende Pfeile 24 gekennzeichnet.
Das elektronische Steuergerät 3 des Motorsteuerungssystems benötigt eine Vielzahl von Informationen über wichtige Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine, welche von Sensoren bereitgestellt und dem elektronischen Steuergerät 3 zur Auswertung zugeführt werden. Eine wichtige Betriebsgröße stellt die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse dar. Die Luftmasse kann bekanntermaßen aus der Dichte und dem Volumen der Luft berechnet werden. Das Volumen der Luft ist durch das Hubvolumen der einzelnen Kolben der
Brennkraftmaschine vorgegeben. Die Dichte der Luft läßt sich aus den Zustandsgrößen Temperatur und Druck der Luft, beispielsweise mit Hilfe der allgemeinen Gasgleichung für ideale Gase, berechnen. Mit dem Hubvolumen der einzelnen Kolben der Brennkraftmaschine und der Dichte der Luft stehen dann alle Größen für das elektronische Steuergerät 3 zur Verfügung, um die Masse der im Drosselklappenstutzen 9 strömenden Luft zu berechnen. Die Ermittlung der Dichte der Luft erfolgt mittels eines Temperatursensors 16 und eines Drucksensors 17. Wie in der Figur 1 dargestellt ist, ist der Temperatursensor 16 im Bypasskanal 21 angeordnet, um die Temperatur der im Bypasskanal 21 strömenden Luft zu messen. Der Drucksensor 17 kann zur Druckmessung ebenfalls im Bypasskanal 21 angeordnet sein, um dort den Druck der strömenden Luft zu messen. Es ist aber auch möglich, diesen an beliebiger Stelle, zum Beispiel am Drosselklappenstutzen 9 anzuordnen, um dort den Druck der strömenden Luft zu messen.
Die Messung der Temperatur im Bypasskanal 21 mittels des
Temperatursensors 16 hat den Vorteil, daß sich insbesondere bei geringen Luftdurchsätzen im Drosselklappenstutzen 9 eine verbesserte Meßgenauigkeit gegenüber einer Temperaturmessung im Drosselklappenstutzen 9 einstellt. Diese ist zum einen darauf zurückzuführen, daß vom Öffnen und Schließen der Einlaßventile ausgehende Pulsationen der Strömung nur in abgeschwächter Form bis zur Meßstelle des Temperatursensors 16 im Bypasskanal 21 vordringen können, um das Meßergebnis zu beeinträchtigen. Zum anderen ist im Leerlaufbereich der Brennkraftmaschine aufgrund der Drosselwirkung der
Drosselklappe 2 ein Druckunterschied an der Drosselklappe 2 vorhanden, der zu einer Erhöhung der
Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Bypasskanal 21 führt. Durch die im Leerlaufbereich vergrößerte Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Bypasskanal 21 können Temperaturänderungen der angesaugten Luft, zum Beispiel aufgrund einer Erwärmung des Drosselklappenstutzens 9, rasch erfaßt werden,' so daß sich insbesondere während der kritischen Leerlaufphase der Brennkraftmaschine eine hohe Meßgenauigkeit einstellt.
Wie in der Figur 2, einer Explosionsdarstellung und in der Figur 3, einer Seitenansicht der Drosselvorrichtung 1, dargestellt ist, ist das elektronische Steuergerät 3 in einem ersten kastenförmig ausgebildeten Gehäuseteil 30 der DrosselVorrichtung 1 untergebracht. Der erste Gehäuseteil 30 ist vom Drosselklappenstutzen 9 radial wegführend offen und hat einen ersten Gehäuserand 31. Hauptbestandteil des elektronischen Steuergeräts 3 ist ein in Figur 4, einer Schnittdarstellung entlang einer Linie IV-IV in Figur 3, dargestelltes Substrat 32, auf dem eine Vielzahl elektrischer Bauteile, beispielsweise in Hybridbauweise aufgebracht sind. Das Substrat 32 ist zum Beispiel in Kunststoff eingebunden, so daß sich ein abgedichtetes, kompaktes Steuergerätemodul 35 ergibt. Das Steuergerätemodul 35 verfügt weiterhin über eine ebenfalls in den Kunststoff eingebundene Metallplatte 36, die mehrere Öffnungen besitzt, um die Metallplatte 36 beziehungsweise das Steuergerätemodul 35 beispielsweise mittels nicht dargestellter Schrauben an den ersten kastenförmigen Gehäuseteil 30 anzuschrauben. Dabei sitzt das Steuergerätemodul 35 auf dem ersten Gehäuserand 31 und verschließt den ersten Gehäuseteil 30. Die Metallplatte 36 ist im eingebauten Zustand einer kreisförmigen Innenwandung 26 des Drosselklappenstutzens 9 zugewandt und nahe zu dieser angeordnet, um über die Metallplatte 36 einen guten Wärmekontakt zur im Drosselklappenstutzen 9 strömenden Luft herzustellen, damit die beim Betrieb des elektronischen Steuergeräts 3 entstehende Wärme von der im Drosselklappenstutzen 9 strömenden Luft abgeführt werden kann. Wie in der Figur 2 näher gezeigt ist, besitzt das elektronische Steuergerät 3 zur Kontaktierung und zur Stromversorgung zum Beispiel zwei Steckerleisten 37, die von einer Außenfläche 44 des Steuergerätemoduls 35 abstehen und auf welche Stecker aufgesteckt werden können. Weiterhin verfügt das
Steuergerätemodul 35 aus einer Seitenfläche 38 herausragende Kontaktfahnen 39, die zumindest teilweise in den Kunststoff des Steuergerätemoduls 35 eingebunden sind. Die Kontaktfahnen 39 sind über nicht näher dargestellte elektrische Verbindungen mit den elektrischen Bauteilen des Substrats 32 elektrisch verbunden.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, ist quer zum ersten kastenförmig ausgebildeten Gehäuseteil 30 ein zweiter kastenförmig ausgebildeter Gehäuseteil 40 vorgesehen, so daß sich beispielsweise ein rechtwinkliges Eck ergibt. Der zweite kastenförmig ausgebildete Gehäuseteil 40 bildet zumindest teilweise den Bypasskanal 21. Der zweite Gehäuseteil 40 ist ebenfalls vom Drosselklappenstutzen 9 radial fortführend offen und hat einen zweiten Gehäuserand 34. Der Bypasskanal 21 wird von einem den zweiten kastenförmig ausgebildeten Gehäuseteil 40 überdeckenden Aggregatemodul 41 nach außen abgeschlossen. Das Aggregatmodul 41 hat eine plattenförmige Gestalt und ist zum Beispiel aus Kunststoff hergestellt. Das Aggregatmodul 41 besitzt mehrere Ausnehmungen, um das Regenerierventil 4, den Leerlaufsteller 5 und den Drucksensor 17 zum Beispiel mittels Schnappverbindungen aufzunehmen und zu halten. Das Aggregatmodul 41 dient weiterhin zur Halterung eines Drehwinkelgebers 7, der zum Beispiel in Form eines Präzisionspotentiometers ausgebildet ist. Der Drehwinkelgeber 7 ist drehfest mit der sich in den zweiten Gehäuseteil 40 erstreckenden Drosselklappenwelle 6 der Drosselklappe 2 verbunden, um entsprechend der Drehstellung der Drosselklappe 2 einen bestimmten Widerstandswert anzunehmen, so daß entsprechende elektrische Signale dem elektronischen Steuergerät 3 zugeführt werden können. Der Aufbau von Drehwinkelgebern 7 ist dem Fachmann bekannt und kann zum Beispiel der DE-OS 42 11 616 entnommen werden.
Das Aggregatmodul 41 besitzt weiterhin zum Beispiel in den Kunststoff des Aggregatmoduls 41 eingebundene elektrische Leitungen 47, 48, 49, 50, 51, um eine elektrische Verbindung der Bauteile 4, 5, 7, 16, 17 des Aggregatmoduls 41 mit dem elektronischen Steuergerät 3 herzustellen. Wie in der Figur 3 dargestellt ist, ist das Regenerierventil 4 über die elektrischen Leitungen 47, der Leerlaufsteller 5 über die elektrischen Leitungen 48, der Temperatursensor 16 über die elektrischen Leitungen 49, der Drucksensor 17 über die elektrischen Leitungen 50 und der Drehwinkelgeber 7 über die elektrischen Leitungen 51 mit Kontaktfahnen 45 am Aggregatmodul 41 elektrisch verbunden. Die Kontaktfahnen 45 stehen von einer Seitenfläche 41 des Aggregatmoduls 41 ab und haben eine abgewinkelte Form. Im eingebauten Zustand des Aggregatmoduls 41 verläuft ein Endbereich der Kontaktfahnen 45 des Aggregatmoduls 41 parallel und diese berührend zu den Kontaktfahnen 39 des Steuergerätemoduls 5, um zum Beispiel mittels Laserlδten einen elektrischen Kontakt herzustellen.
Zum Einbau des Aggregatmoduls 41 sind beispielsweise mehrere Schrauben 54 vorgesehen, die in im zweiten kastenförmigen Gehäuseteil 40 vorgesehene Gewindeaufnahmen 55 einschraubbar sind. Ein zwischen dem Aggregatmodul 41 und dem zweiten Gehäuserand 34 des zweiten Gehäuseteils 40 vorgesehenes erstes Abdichtrahmenteil 57 dichtet dabei das Aggregatmodul 41 gegenüber dem zweiten kastenförmigen Gehäuseteil 40 ab. Ein auf das Aggregatmodul 41 aufsetzbarer Verschlußdeckel 58 und ein zwischen dem Verschlußdeckel 58 und dem Aggregatmodul 41 vorgesehenes zweites Abdichtrahmenteil 59 dichtet das Aggregatmodul 41 nach außen ab, damit kein Wasser, Schmutzstoffe und dergleichen die Bauteile 4, 5, 7, 16, 17 am Aggregatmodul 41 beschädigen kann. Der Verschlußdeckel 58 verfügt noch über eine Ausstülpung 64, welche im aufgesetzten Zustand des Verschlußdeckels 58 ebenfalls die mit den Kontaktfahnen 45 gekoppelten Kontaktfahnen 39 des Steuergerätemoduls 35 umschließt und diese abdichtet. Der Verschlußdeckel 58 ist beispielsweise mittels einer Schnappverbindung oder dergleichen am zweiten Gehäuseteil 40 gehalten. Das Regenerierventil 4 wird in bekannter Weise vom elektronischen Steuergerät 3 getaktet angesteuert, um bei bestimmten Betriebszuständen, insbesondere im Leerlauf der Brennkraftmaschine, Brennstoffdampf stromabwärts der Drosselklappe 2 in den Bypasskanal 21 einzuleiten, der danach vom Bypasskanal 21 in den Drosselklappenstutzen 9 weiterströmt. Das Regenerierventil 4 ist elektromagnetisch betätigbar ausgebildet und hat einen Aufbau, der beispielsweise der DE-OS 40 23 044 entnehmbar ist und daher im folgenden nicht näher beschrieben wird.
Der Leerlaufsteller 5 ist ebenfalls elektromagnetisch betätigbar zum Beispiel als elektrischer Drehsteller ausgebildet und vom elektronischen Steuergerät 3 ansteuerbar. Der Leerlaufsteller 5 wird im wesentlichen von einem Rotor 60 und einem Stator 61 gebildet. Wie der Figur 5 näher dargestellt ist, ist mit dem Rotor 60 beispielsweise ein Permanentmagnet 63 fest verbunden, der mit dem Rotor 60 auf einer feststehenden Achse drehbar im Stator 61 gelagert ist. Der Endbereich des Rotors 60 hat zum Beispiel die Form eines rohrsegmentfδrmigen Schiebers 62, um nach dem Drehschieber-Prinzip durch Ändern der Winkelposition des Schiebers 62 einen Öffnungsquerschnitt 65 des Bypasskanals 21 zu vergrößern oder zu verkleinern, wodurch sich der Luftdurchsatz im Bypasskanal 21 einstellen läßt. Der Stator 61 besteht im wesentlichen aus einer Spule 61, die im bestromten Zustand ein magnetisches Feld erzeugt, mit dessen Wirkung auf den Permanentmagneten 63 der Rotor 60 mit dem Schieber 62 gedreht werden kann. Die Bestromung wird vom elektronischen Steuergerät 3 beispielsweise mit Hilfe der elektrischen Signale des Drehwinkelgebers 7 vorgenommen, um nahezu unabhängig von der Belastung der Brennkraftmaschine eine geforderte Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine konstant zu halten. Der Aufbau von Leerlaufstellern ist dem Fachmann bekannt und kann zum Beispiel der DE-OS 42 26 548 entnommen werden.
Die Unterbringung der Bauteile 4, 5, 7, 16 und 17 des Aggregatmoduls 41 im zweiten kastenförmigen Gehäuseteil 40 und die Gestaltung des Bypasskanals 21 erfolgt derart, daß in Strömungsrichtung 24 der im Bypasskanal 21 strömenden Luft zuerst der Leerlaufsteller 5, dann das Regenerierventil 4, dann der Temperatursensor 16 und zuletzt der Drucksensor 17 folgt. Die in Strömungsrichtung 24 der im Bypasskanal 21 vorgesehene Abfolge von Leerlaufsteller 5, Regenerierventil 4, Temperatursensor 16 und Drucksensor 17 ist aber auch vertauschbar. So ist es beispielsweise auch möglich, das Regenerierventil 4 stromabwärts des Temperatursensors 16 und des Leerlaufstellers 5 vorzusehen. Der Drucksensor 17 kann auch an beliebiger Stelle im Bypasskanal 21 oder am Drosselklappenstutzen 9 selbst untergebracht werden. Wie in der Figur 4, einer Schnittdarstellung entlang einer Linie IV-IV in Figur 3, dargestellt ist, kann der Drucksensor 17 beispielsweise auch auf gleicher Ebene mit dem
Regenerierventil 4 stromabwärts von diesem im Bypasskanal 21 untergebracht werden.
Der im Ausführungsbeispiel in Figur 4 im Schnitt dargestellte Drucksensor 17 mißt nicht unmittelbar den Druck im Bypasskanal 21, sondern verfügt beispielsweise über einen Schlauchanschluß 69, um über eine Schlauchverbindung den Druck der im Drosselklappenstutzen 9 strömenden Luft stromabwärts der Drosselklappe 2 zu messen. Der Drucksensor 17 besitzt hierzu beispielsweise eine Membran 70, die sich bei einem Druckunterschied mehr oder weniger verform . Die Verformung der Membran 70 kann durch zum Beispiel in Dickschichttechnik auf die Membran 70 aufgebrachte Dehnwiderstände erfaßt werden, die der Verformung entsprechende elektrische Signale liefern, welche dann vom elektronischen Steuergerät 3 ausgewertet werden, um den Druck zu bestimmen. Es ist aber auch möglich, Drucksensoren anderen Aufbaus zu verwenden. Der Aufbau von Drucksensoren ist dem Fachmann bekannt und kann zum Beispiel der DE-OS 41 11 149 entnommen werden.
Als Temperatursensor 16 ist ein temperaturabhängiger Widerstand vorgesehen, der zum Beispiel als NTC- oder PTC- Widerstand 71 ausgebildet ist. Wie in der Figur 2 dargestellt ist, besitzt der Widerstand 71 beispielsweise eine zylindrische Form. Es ist aber auch möglich, einen temperaturabhängigen Widerstand in Form eines Drahtes, eines Films oder einer Folie zu verwenden. Der in Figur 2 gezeigte Widerstand 71 ist an einer dem Drosselklappenstutzen 9 zugewandten Stirnfläche 74 des Aggregatmoduls 41 mit Abstand zu dieser angebracht und zum Beispiel mittels von der Stirnfläche 74 abstehender Halterungen 72, beispielsweise durch Löten seiner Anschlußdrähte 75 an den Halterungen 72 gehalten. Es ist aber auch möglich, anders gestaltete Temperatursensoren zu verwenden. Zum Beispiel können auch Temperatursensoren eingesetzt werden, die steckbar in das Aggregatmodul 41 eingeführt werden können und mit einem temperaturabhängigen, teilweise in den Bypasskanal 21 hineinragenden Sensorteil die Temperatur der im Bypasskanal 21 strömenden Luft messen. Derartige Temperatursensoren sind dem Fachmann zum Beispiel aus der DE-OS 30 44 419 bekannt.

Claims

Patentansprüche
1. Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, wenigstens einem in einem Drosselklappenstutzen des Gehäuses drehbar untergebrachten Drosselorgan und einen um das Drosselorgan herumgeführten Bypasskanal, dessen
Querschnitt von einem Leerlaufsteller veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (2) und der Leerlaufsteller (5) in dem Gehäuse (9, 30, 40) untergebracht sind und weiterhin in dem Gehäuse (9, 30, 40) ein elektronisches Steuergerät (3) und ein Regenerierventil (4) angeordnet ist.
2. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein am Bypasskanal (21) angeordneter Temperatursensor (16) zur Temperaturmessung im Bypasskanal (21) vorgesehen ist.
3. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein am Bypasskanal (21) angeordneter Drucksensor (17) zur Druckmessung im Bypasskanal (21) vorgesehen ist.
4. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Winkellage des Drosselorgans (2) ein Drehwinkelgeber (7) vorgesehen ist.
5. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenerierventil (4) derart am Bypasskanal (21) angeordnet ist, daß es den Brennstoff stromabwärts des Leerlaufstellers (5) in den Bypasskanal (21) einleitet.
6. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (16) stromabwärts des Leerlaufstellers (5) im Bypasskanal (21) angeordnet ist.
7. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (16) stromabwärts des Regenerierventils (4) im Bypasskanal (21) angeordnet ist.
8. DrosselVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät (3) in einem ersten kastenförmig ausgebildeten Gehäuseteil (30) des Gehäuses (9) untergebracht ist.
9. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtung (1) einen zweiten kastenförmig ausgebildeten Gehäuseteil (40) aufweist, der den Bypasskanal (21) der Drosselvorrichtung (1) zumindest teilweise bildet.
10. Drosselvorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät (3) Kontaktleisten (39) besitzt, die mit korrespondierenden Kontaktleisten (45) eines im zweiten kastenförmig ausgebildeten Gehäuseteil (40) untergebrachten Aggregatemoduls (41) eine elektrische Verbindung herstellen.
PCT/DE1996/000394 1995-05-05 1996-03-06 Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine WO1996035047A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/765,253 US5711271A (en) 1995-05-05 1995-03-06 Throttle apparatus for an internal combustion engine
BR9606355A BR9606355A (pt) 1995-05-05 1996-03-06 Dispositivo de estrangulamento para uma máquina de combustão interna
JP8532906A JPH10512032A (ja) 1995-05-05 1996-03-06 内燃機関のための絞り装置
DE59601043T DE59601043D1 (de) 1995-05-05 1996-03-06 Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP96904742A EP0791133B1 (de) 1995-05-05 1996-03-06 Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516584A DE19516584A1 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19516584.5 1995-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035047A1 true WO1996035047A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7761203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000394 WO1996035047A1 (de) 1995-05-05 1996-03-06 Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5711271A (de)
EP (1) EP0791133B1 (de)
JP (1) JPH10512032A (de)
KR (1) KR100415204B1 (de)
BR (1) BR9606355A (de)
CZ (1) CZ290642B6 (de)
DE (2) DE19516584A1 (de)
ES (1) ES2127626T3 (de)
WO (1) WO1996035047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989292A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
EP1347162A1 (de) * 2000-11-30 2003-09-24 Keihin Corporation Ansaugvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102017217684A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansaugtrakt für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854595A1 (de) 1998-11-26 2000-06-08 Mannesmann Vdo Ag Drosseklappenstutzen
US6158417A (en) * 1999-03-01 2000-12-12 Visteon Global Technologies, Inc. Throttle body accomodation of either an idle air control valve or a motorized throttle control
EP1167724B1 (de) * 1999-03-29 2004-05-26 Hitachi, Ltd. Elektronisch geregelte drosselklappe
DE10007611A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Mannesmann Vdo Ag Drosselklappenstutzen
DE10117542A1 (de) 2001-04-07 2002-10-10 Siemens Ag Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul
JP3986850B2 (ja) * 2001-04-27 2007-10-03 株式会社ケーヒン エンジンの吸気量制御装置
EP1384874B1 (de) * 2001-04-27 2010-12-08 Keihin Corporation Motoreinlassvorrichtung
JP4464581B2 (ja) * 2001-05-24 2010-05-19 本田技研工業株式会社 エンジン用吸気量制御装置
DE10133294A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
DE10137454A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
JP3975065B2 (ja) * 2001-08-31 2007-09-12 本田技研工業株式会社 小型車両におけるエンジンの吸気量制御装置
JP4065115B2 (ja) * 2001-08-31 2008-03-19 株式会社ケーヒン エンジンの吸気量制御装置
DE10205090A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Drosselgehäuse mit modularem Deckelelement
AU756938B1 (en) * 2002-04-04 2003-01-30 Hyundai Motor Company Engine idle speed control device
DE10227568A1 (de) 2002-06-20 2004-01-08 Siemens Ag Deckeleinheit für einen Stellantrieb
JP4000994B2 (ja) * 2002-11-25 2007-10-31 株式会社日立製作所 内燃機関用スロットルボディ及び吸気装置
JP4509025B2 (ja) * 2003-02-20 2010-07-21 株式会社ミクニ センサモジュールユニット及びセンサモジュールユニットを備えるスロットル装置
ITMI20040415A1 (it) * 2004-03-04 2004-06-04 Dellorto Spa Unita'integrata di alimentazione per motori a combustione interna
JP4800206B2 (ja) 2004-05-26 2011-10-26 株式会社ミクニ スロットルシステムおよびセンサユニット
JP4235184B2 (ja) * 2005-02-04 2009-03-11 愛三工業株式会社 エンジンの吸気装置
JP2007239560A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Mikuni Corp エンジン制御装置および二輪車
WO2007129209A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ejector system for vehicle
US7571687B2 (en) * 2006-08-08 2009-08-11 Cornellier J Rene Apparatus for destruction of organic pollutants
ATE431496T1 (de) * 2007-03-09 2009-05-15 Magneti Marelli Spa Ventil zur steuerung des luftdurchsatzes in einer brennkraftmaschine
DE102008040501A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Verbesserte Wärmeabfuhr aus einem Steuergerät
JP5380337B2 (ja) * 2010-03-16 2014-01-08 本田技研工業株式会社 小型車両におけるスロットルボディへの配線構造
US20120240898A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated plastic throttle body, electronic control unit, and sensors for small engine
CN109072818B (zh) 2016-04-21 2021-06-29 沃尔布罗有限责任公司 用于燃烧发动机的低压燃料和空气充气形成设备
CN105784009B (zh) * 2016-05-25 2018-01-02 芜湖力锐达汽车部件有限公司 一种摩托车位置进气温度压力传感器
KR102050914B1 (ko) * 2018-08-23 2019-12-02 주식회사 현대케피코 전자식 스로틀밸브 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715061U1 (de) * 1987-11-12 1989-03-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Betätigen einer Drosselklappe
EP0317813A2 (de) * 1987-11-21 1989-05-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betätigen einer Drosselklappe
DE4032321A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-25 Fuji Heavy Ind Ltd Ansaugeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
GB2245932A (en) * 1990-07-10 1992-01-15 Rover Group I.c engine intake throttle body
DE4112981A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden, gasfoermigen mediums
EP0596392A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-11 MAGNETI MARELLI S.p.A. Luftzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56101026A (en) * 1979-12-31 1981-08-13 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Regulator for number of revolution of internal combustion engine
US4572128A (en) * 1983-09-13 1986-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection carburetor in internal combustion engine
JPS61104133A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Fuji Heavy Ind Ltd 吸入空気流量制御装置
JPH0742881B2 (ja) * 1984-10-26 1995-05-15 富士重工業株式会社 車輌用エンジンの吸入空気量制御方法
JPS61169477U (de) * 1985-04-04 1986-10-21
JPH076423B2 (ja) * 1985-06-10 1995-01-30 日産自動車株式会社 内燃機関の電磁弁制御装置
US5007396A (en) * 1989-11-13 1991-04-16 Robertshaw Controls Company Throttle valve adjustment construction, throttle valve adjustment unit therefor and methods of making the same
US5094213A (en) * 1991-02-12 1992-03-10 General Motors Corporation Method for predicting R-step ahead engine state measurements
DE4315436A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715061U1 (de) * 1987-11-12 1989-03-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Betätigen einer Drosselklappe
EP0317813A2 (de) * 1987-11-21 1989-05-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betätigen einer Drosselklappe
DE4032321A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-25 Fuji Heavy Ind Ltd Ansaugeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
GB2245932A (en) * 1990-07-10 1992-01-15 Rover Group I.c engine intake throttle body
DE4112981A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden, gasfoermigen mediums
EP0596392A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-11 MAGNETI MARELLI S.p.A. Luftzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ansaugeinheiten für Ottomotoren", MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, vol. 54, no. 11, 1 November 1993 (1993-11-01), STUTTGART, XP000400294 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989292A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
EP0989292A3 (de) * 1998-09-24 2001-12-05 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
EP1347162A1 (de) * 2000-11-30 2003-09-24 Keihin Corporation Ansaugvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP1347162A4 (de) * 2000-11-30 2006-07-26 Keihin Corp Ansaugvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102017217684A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansaugtrakt für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0791133B1 (de) 1998-12-23
ES2127626T3 (es) 1999-04-16
BR9606355A (pt) 1998-07-14
JPH10512032A (ja) 1998-11-17
EP0791133A1 (de) 1997-08-27
DE59601043D1 (de) 1999-02-04
DE19516584A1 (de) 1996-11-07
US5711271A (en) 1998-01-27
CZ290642B6 (cs) 2002-09-11
KR100415204B1 (ko) 2004-05-14
CZ2297A3 (en) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791133B1 (de) Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0767870B1 (de) Vorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1281848B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE4000220C2 (de)
DE2246373A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einem temperaturkompensierten luftmengenmesser
DE102008040177A1 (de) Einlasssteuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine
WO1998000638A1 (de) Luftführungsanlage
DE102010061348A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Körpers, der hohle Körper, Verfahren zum Herstellen einer Strömungsmesseinrichtung, und die Strömungsmesseinrichtung
DE19732642A1 (de) Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE4328903C2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0796425A1 (de) Verfahren zur bildung eines signals bezüglich der temperatur der von einer brennkraftmaschine angesaugten luft
WO2014082775A1 (de) Motorsteuereinheit
EP1630383B1 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens einer Ladungsbewegungsklappe
DE2811484A1 (de) Drosselgehaeuseanordnung fuer brennkraftmaschinen
EP1404958B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE19911338A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasregelvorrichtung
DE4211810B4 (de) Einrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112006001041B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4216963C2 (de) Steuereinrichtung für eine Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE4018775C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Last von Brennkraftmaschinen
DE19539734A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2057216A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE102005047087A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdrucks einer Brennkrafmaschine
DE102010050322B4 (de) Abgasregelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CN1154155A (zh) 燃烧动力机用节流装置

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96190404.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996904742

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019960706912

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-22

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08765253

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-22

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996904742

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996904742

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-22

Country of ref document: CZ