DE4032321A1 - Ansaugeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4032321A1
DE4032321A1 DE4032321A DE4032321A DE4032321A1 DE 4032321 A1 DE4032321 A1 DE 4032321A1 DE 4032321 A DE4032321 A DE 4032321A DE 4032321 A DE4032321 A DE 4032321A DE 4032321 A1 DE4032321 A1 DE 4032321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
lines
intake
throttle
bypass line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4032321A
Other languages
English (en)
Inventor
Manabu Sugai
Yasuo Hiraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1267196A external-priority patent/JPH03130543A/ja
Priority claimed from JP12014289U external-priority patent/JPH0359427U/ja
Priority claimed from JP12013989U external-priority patent/JPH0359463U/ja
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4032321A1 publication Critical patent/DE4032321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10032Plenum chambers specially shaped or arranged connecting duct between carburettor or air inlet duct and the plenum chamber; specially positioned carburettors or throttle bodies with respect to the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10104Substantially vertically arranged ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1244Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft eine Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, die sich insbesondere für als Boxer­ motor oder V-Motor ausgebildete Sechszylindermaschinen mit zwei Reihen von je drei Zylindern eignet.
Z. B. aus der JP-OS 60-62 654 ist bereits eine Ansaugein­ richtung einer Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von je drei Zylindern bekannt. Die Maschine hat zwei den jeweili­ gen Reihen entsprechende getrennte Ansaugkammern (Druck­ ausgleichbehälter). Ferner weist die Maschine zwei getrenn­ te Drosselklappengehäuse auf, die jeweils mit diesen An­ saugkammern verbunden sind.
Bei der oben beschriebenen Einrichtung befindet sich in jedem Drosselklappengehäuse eine Drosselklappe, und die Drosselklappengehäuse sind so im Abstand voneinander ange­ ordnet, daß sie den entsprechenden Zylinderreihen zugeord­ net sind. Die Drosselklappengehäuse stehen mit einer ge­ meinsamen Kammer an jeweils getrennten Abschnitten in Ver­ bindung, und diese Kammer ist mit einem Ansaugrohr ver­ bunden.
Bei einer solchen Ansaugeinrichtung ist je nach der Lage der Verbindungsstelle zwischen dem Ansaugrohr und der Kammer die Ansaugstrecke aufstrom des einen der beiden Drosselklappengehäuse nicht gleich der Ansaugstrecke auf­ strom des anderen Drosselklappengehäuses. Somit können An­ sauggeräusche der 1,5-Komponente, die im Inneren jeder An­ saugkammer (jedes Druckausgleichbehälters) erzeugt werden, nicht durch Interferenz bzw. Überlagerung unterdrückt wer­ den, so daß sie nach außen abgeleitet werden.
Ferner ist der Gestängemechanismus zur Betätigung der Drosselklappen komplex, weil beide Drosselklappengehäuse voneinander getrennt sind, und außerdem ergeben sich Schwierigkeiten bei der Montage, weil jedes Drosselklappen­ gehäuse gesondert zusammengebaut und montiert werden muß.
In neueren Kraftfahrzeugen ist der Motorraum relativ klein, um dadurch den Fahrgastraum zu vergrößern; damit ergibt sich eine Einschränkung in bezug auf die Gesamtlänge der Maschine. Außerdem besteht eine Einschränkung hinsichtlich der Höhe der Motorhaube, so daß die Maschinenhöhe ebenfalls beschränkt ist. Wenn daher eine mit einer normalen Ansaug­ einrichtung ausgerüstete Maschine in einem Kraftfahrzeug montiert werden soll, ist es schwierig, die Maschine im Motorraum unterzubringen, und dies ist vom Design-Stand­ punkt eine unerwünschte Situation.
Eine konventionelle Ansaugeinrichtung für Brennkraftma­ schinen hat ein Leerlaufsteuerventil in einer Leerlauf­ bypaßleitung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Ma­ schine, ein Ventil für eine Schnelleerlaufregeleinheit, die ein Absinken der Maschinendrehzahl bei Betätigung einer Klimaanlage verhindert, ein Luftreglerventil in einer By­ paßleitung, das die Funktionsfähigkeit des Luftreglers beim Kaltstart der Maschine gewährleistet, und eine Kanister­ spülleitung. Jede dieser Leitungen ist so angeordnet, daß sie um die Drosselklappen herumführt.
Bei dieser konventionellen Ansaugeinrichtung sind zwei Drosselklappengehäuse so voneinander beabstandet, daß die Gefahr besteht, daß das Leitungssystem sehr komplex wird. Dadurch erhöht sich das Gewicht des Leitungssystems, und die Montage ist aufwendig. Außerdem ergibt sich das Problem einer Verschlechterung der Verteilung der Zusatzluft zu den Einlaßleitungen für jede Zylinderreihe.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Ansaug­ einrichtung für eine Brennkraftmaschine, wobei eine Ablei­ tung von Ansauggeräuschen nach draußen durch Überlagerung bzw. Interferenz der in jeder Ansaugkammer erzeugten An­ sauggeräusche der 1,5-Komponente verhindert wird, wobei ferner der Gestängemechanismus zur Betätigung der Drossel­ klappen vereinfacht ist und die Einbau- oder Montagemerk­ male des Drosselklappengehäuses verbessert sind.
Dabei soll die Ansaugeinrichtung ferner zum Einbau in einen Motorraum geeignet sein, dessen Motorhaube nach vorn schräg abwärts verläuft.
Zur Lösung der angesprochenen Aufgabe ist gemäß der Erfin­ dung eine Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen vorgesehen, wobei die Ansaugeinrichtung umfaßt: ein Ansaugrohr, eine mit dem Ansaugrohr verbundene einzige Druckausgleichkammer zur Aufnahme von Ansaugluft aus dem Ansaugrohr, ein Drosselklappengehäuse, in dem pa­ rallele Ansaugleitungen nebeneinander angeordnet und mit der Druckausgleichkammer so verbunden sind, daß sie Luft aus dieser erhalten, Drosselklappen in den Ansaugleitungen und zwei Ansaugkrümmer, die jeweils für eine Zylinderreihe vorgesehen sind, wobei jeder Ansaugkrümmer eine Ansaugkam­ mer, die mit einer der Ansaugleitungen in Verbindung steht, und eine Mehrzahl von Einlaßleitungen hat, die die Ansaug­ kammern mit den jeweiligen Zylindern verbinden.
Bei der Ansaugeinrichtung nach der Erfindung sind die bei­ den Ansaugleitungen des Drosselklappengehäuses aneinander­ grenzend angeordnet und stehen mit der Druckausgleichkammer in Verbindung, so daß die Strecken der Ansaugbahnen auf­ strom von den Ansaugleitungen ungeachtet der Lage der Ver­ bindung zwischen dem Ansaugrohr und der Druckausgleichkam­ mer ungefähr gleich werden. Infolgedessen führt das im In­ neren der Ansaugkammern erzeugte Ansauggeräusch der 1,5- Komponente zu einer gegenseitigen Überlagerung in den Kam­ mern und wird gedämpft, so daß eine Ableitung der Ansaug­ geräusche nach draußen verhindert wird.
Ferner sind die beiden Ansaugleitungen einander benachbart in dem Drosselklappengehäuse vorgesehen, wodurch der Ge­ stängemechanismus zur Betätigung der Drosselklappe verein­ facht und die Montage des Drosselklappengehäuses erleich­ tert wird, da nur ein Drosselklappengehäuse vorhanden ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Ansaugeinrichtung nach der Erfindung für eine Brennkraftmaschine;
Fig. 2 und 3 horizontal geschnittene Teilansichten, die jeweils verschiedene Zustände der Ansaugein­ richtung zeigen;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt von rechts in Fig. 1 gesehen;
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeils V von Fig. 1, wobei eine kastenförmige Druckausgleich­ kammer entfernt ist;
Fig. 6 eine Ansicht von der Unterseite von Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeils VII von Fig. 5;
Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeils VIII von Fig. 5;
Fig. 9 eine Ansicht einer Ansaugleitung, die durch ein Leerlaufsteuerventil führt; und
Fig. 10 eine Ansicht eines weiteren Leitungssystems, das durch ein Ventil einer Schnelleerlauf­ regeleinheit und ein Reglerventil führt.
Fig. 1 zeigt eine Sechszylinder-Brennkraftmaschine, die als Boxermotor bezeichnet wird und in der die Erfindung ange­ wandt wird. Dabei hat die Maschine E zwei Reihen von Zylin­ dern. Für die jeweiligen Reihen sind zwei Ansaugkrümmer 7 vorgesehen. Jeder Ansaugkrümmer 7 hat eine Ansaugkammer 7a und drei Einlaßleitungen 10a, 10b, 10c (11a, 11b, 11c), die die Ansaugkammer 7a mit den entsprechenden Zylindern ver­ binden. Ein Ansaugrohr 3 ist mit der Abstromseite eines Luftfilters 1 über einen Luftdurchflußmengenmesser 2 ver­ bunden, und ein Abstromende des Ansaugrohrs 3 ist mit einer kastenförmigen Druckausgleichkammer 4 vorbestimmter Kapa­ zität verbunden. Eine Seitenwand dieser Druckausgleichkam­ mer 4 ist mit dem Abstromende des Ansaugrohrs 3 verbunden, und eine angrenzende Seitenwand der Kammer 4 ist mit einem Drosselklappengehäuse 5 verbunden.
Wie Fig. 2 zeigt, ist das Drosselklappengehäuse 5 im Inne­ ren mit zwei benachbarten parallelen Saugleitungen 5a aus­ gebildet, die zu den jeweiligen Reihen der Maschine E mit drei Zylindern auf jeder Seite führen. Die Saugleitungen 5a weisen zwei Drosselklappen 6 auf, die die jeweiligen Saug­ leitungen 5a öffnen bzw. schließen. Die Drosselklappen 6 sind auf derselben Welle 6a montiert, so daß der erforder­ liche Betätigungsmechanismus 6b einfacher als in einem Fall ist, in dem die beiden Drosselklappen gesondert in vonein­ ander beabstandeter Anordnung vorgesehen sind; daher sind die Drosselklappen 6 in einfacher Weise zu betätigen.
Die Aufstromseite jeder im Drosselklappengehäuse 5 vorge­ sehenen Saugleitung 6a ist mit der Druckausgleichkammer 4 verbunden, und die Abstromseite ist mit der Ansaugkammer 7a über Verbindungsleitungen 5b verbunden, die in dem Ansaug­ krümmer 7 gebildet sind. Jede Ansaugkammer 7a ist, wie gezeigt, in einem Gehäuse definiert. Der Abstand zwischen den Verbindungsleitungen 5b wird in ihrem Verlauf zu den Ansaugkammern 7a hin größer.
Die Ansaugkammern 7a stehen miteinander über eine Verbin­ dungsleitung 7b in Verbindung, die von einem verstellbaren Einlaßventil 8 geöffnet bzw. geschlossen wird. Das ver­ stellbare Einlaßventil 8 arbeitet so, daß die Verbindungs­ leitung 7b gemäß Fig. 2 geschlossen ist, wenn die Maschine mit Niedrigdrehzahl läuft, und gemäß Fig. 3 geöffnet ist, wenn die Maschine mit Hochdrehzahl läuft.
Wie vorstehend beschrieben, sind bei der Ansaugeinrichtung die beiden Saugleitungen 5a einander benachbart in dem Drosselklappengehäuse 5 ausgebildet, so daß die Drossel­ klappen 6 nebeneinander auf derselben Welle 6a montierbar sind. Daher wird der Gestängemechanismus 6b zur Betätigung der Drosselklappen 6 vereinfacht. Da ferner nur ein Dros­ selklappengehäuse 5 vorgesehen ist, kann die Ansaugeinrich­ tung ohne weiteres am Ansaugkrümmer 7 und der Druckaus­ gleichkammer 4 montiert werden im Gegensatz zu der konven­ tionellen Ansaugeinrichtung, die zwei Drosselklappengehäuse benötigt.
Die so aufgebaute Ansaugeinrichtung der Brennkraftmaschine führt die Aufladung mit Resonanz durch, weil das verstell­ bare Einlaßventil 8 die Verbindungsleitung 7b gemäß Fig. 2 schließt. Insbesondere werden die Saugleitungen 5a des Drosselklappengehäuses 5 zu Resonanzleitungen, so daß wäh­ rend des nacheinander erfolgenden Einlaßvorgangs jedes Zylinders der Maschine die innerhalb der Ansaugkammern 7a erzeugte Druckwelle der Ansaugluft phasengleich mit der Eigenschwingfrequenz der Ansaugeinrichtung ist, wodurch eine starke Aufladewirkung erzielt wird.
Wenn die Maschine im Hochdrehzahlbereich läuft, öffnet das verstellbare Einlaßventil 8 die Verbindungsleitung 7b gemäß Fig. 3, so daß Luft in jeden der Maschinenzylinder nicht nur aus der einen, sondern auch aus der anderen Ansaug­ kammer 7a durch die Verbindungsleitung 7b angesaugt wird.
Es soll nun das Ansauggeräusch der 1,5-Komponente betrach­ tet werden, das in jeder Ansaugkammer 7a im Betrieb der Maschine erzeugt wird. Das Ansauggeräusch der 1,5-Kompo­ nente hat eine Welle mit einer Dauer von 1,5 während einer Umdrehung der Maschine. Da die beiden Saugleitungen 5a im Drosselklappengehäuse 5 aneinandergrenzen und mit der Druckausgleichkammer 4 vorbestimmter Kapazität verbunden sind und da beide Ansaugstrecken auf der Aufstromseite der Saugleitungen 5a ungefähr gleich sind, findet eine Über­ lagerung des Ansauggeräuschs der 1,5-Komponente innerhalb des Druckausgleichbehälters 4 statt, und die 1,5-Komponente wird gedämpft, so daß eine Ableitung des Ansauggeräuschs nach draußen verhindert wird.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der obere Randbereich 7a1 jeder An­ saugkammer 7a so geneigt, daß er in einer vom Drosselklap­ pengehäuse 5 wegführenden Richtung zum Vorderende des Fahr­ zeugs niedriger wird, was somit der Form einer Motorhaube 12 des Fahrzeugs entspricht. Wie Fig. 1 zeigt, sind ferner die Seitenflächen 7a2 der Ansaugkammern 7a so geneigt, daß der die Saugrohre 10c und 11c aufweisende Endteil in bezug auf die Mittenlinie (Kurbelwellenlinie) der Maschine E weiter außen liegt als der die Saugrohre 10a und 11a auf­ weisende Endteil.
Die Einlaßleitungen 10a, 10b und 10c (11a, 11b und 11c) sind so angeordnet, daß die jeweiligen Mitten a, b und c (Fig. 4) von Öffnungen, an denen die Einlaßleitungen 10a, 10b und 10c (11a, 11b und 11c) mit der Seitenfläche 7a2 verbunden sind, auf einer Geraden l-l liegen, die zum obe­ ren Rand 7a1 parallel verläuft.
Eine Kombination aus vertikalen und horizontalen Rohren wird zur Bildung der Einlaßleitungen 10a, 10b und 10c (11a, 11b und 11c) verwendet. Die Einlaßleitungen sind so ange­ ordnet, daß die Summen der Längen der horizontalen Ab­ schnitte (der in Fig. 1 gezeigten Abschnitte) und der ver­ tikalen Abschnitte (der in Fig. 4 gezeigten Abschnitte) der Einlaßleitungen 10a, 10b, 10c und 11a, 11b, 11c gleich sind.
Wenn beispielsweise die Einlaßleitungen 10a, 10b, 10c der Reihe auf der einen Seite jeweils Längen l1, l2, l3 der horizontalen Abschnitte haben, die über die Seitenfläche 7a2 der Ansaugkammer 7a hinaus verlaufen, wie Fig. 1 zeigt, und wenn die Längen der vertikalen Abschnitte der Einlaß­ leitungen 10a, 10b, 10c gleich h1, h2, h3 gemäß Fig. 4 gemacht sind, dann sind die horizontalen und die vertikalen Abschnitte so ausgelegt, daß die folgende Beziehung gilt:
l1 + h1 = l2 + h2 = l3 + h3.
Bei der oben beschriebenen Ansaugeinrichtung sind die Län­ gen der Einlaßleitungen 10a, 10b, 10c und 11a, 11b, 11c, die die Luft aus den Ansaugkammern 7a zu jedem der Zylinder verteilen, ungefähr gleich, so daß der Ansaug-Wirkungsgrad vergleichmäßigt wird, und der Ansaug-Trägheitseffekt der Maschine verbessert das Betriebsverhalten bei Niedrigdreh­ zahl der Maschine. Ferner wird die Verbrennung im Niedrig­ drehzahlbereich verbessert, und die Abgasemission wird stabil.
Fig. 5 zeigt das Drosselklappengehäuse 5 von Fig. 1 in Richtung des Pfeils V von Fig. 1. Dabei ist an der Seite des Drosselklappengehäuses 5 ein Drosselklappenschalter 29 angeordnet zur Erfassung der Offen/Schließstellung der Drosselklappe 6. Ferner ist an der Unterseite des Drossel­ klappengehäuses 5 ein Leerlaufsteuerventil 20 angeordnet, und an der Oberseite ist ein Ventil 21 einer Schnelleer­ laufregeleinheit angeordnet.
Das Leerlaufsteuerventil 20 ist mit Bolzen in einer Lage in der Mitte zwischen den beiden Saugleitungen 5a des Drossel­ klappengehäuses 5 befestigt. Wie Fig. 9 zeigt, steht das Leerlaufsteuerventil 20 über ein Verbindungs-Winkelrohr 30 mit einem Aufstromabschnitt 31U einer Leerlaufbypaßleitung 31 in Verbindung, die wiederum mit dem Ansaugrohr 3 ver­ bunden ist. Nach Fig. 6, die die Unterseite der Anordnung von Fig. 5 zeigt, weist das Drosselklappengehäuse 5 Ab­ stromabschnitte 31D der Leerlaufbypaßleitung 31 auf, die das Leerlaufsteuerventil 20 mit den Saugleitungen 5a ver­ binden, wie Fig. 9 zeigt. Nach Fig. 6 zweigen die Abstrom­ abschnitte 31D symmetrisch ab und sind an abstrom von den Drosselklappen 6 befindliche Abschnitte der Saugleitungen 5a angeschlossen.
Nach Fig. 8 sind an der Seite des Drosselklappengehäuses 5 entgegengesetzt zu dem Leerlaufsteuerventil 20 eine Bypaß­ leitung 32 der Schnelleerlaufregeleinheit, eine Reglerby­ paßleitung 33 und eine Kanisterspülleitung 24 vorgesehen. Die Bypaßleitung 32 der Schnelleerlaufregeleinheit ist mit dem Ansaugrohr 3 über ein Ventil der Schnelleerlaufregel­ einheit verbunden. Die Reglerbypaßleitung 33 ist mit dem Luftreglerventil 22 (Fig. 10) über einen Nippel 35 verbun­ den, und die Kanisterspülleitung 24 ist mit einem Kanister (nicht gezeigt) über einen Nippel 36 verbunden. Die Regler­ bypaßleitung 33 und die Kanisterspülleitung 24 sind auf einer Linie gebildet, die die Saugleitungen 5a senkrecht dazu kreuzt, und die Bypaßleitung 32 der Schnelleerlauf­ regeleinheit ist entlang den Saugleitungen 5a gebildet und an die Kanisterspülleitung 24 angeschlossen. Leitungen 37 zweigen symmetrisch von einem Abschnitt ab, an dem die Kanisterspülleitung 24 mit der Reglerbypaßleitung 33 ver­ bunden ist, und sind mit abstrom von den Drosselklappen 6 liegenden Abschnitten der Saugleitungen 5a verbunden. Wie Fig. 6 zeigt, liegen die Leitungen 37 auf entgegengesetzten Seiten der Leerlaufbypaßleitung 31D in bezug auf die Saug­ leitungen 5a. Das Ventil 21 der Schnelleerlaufregeleinheit ist an der Seitenwand des Drosselklappengehäuses 5 ange­ ordnet, um die Bypaßleitung 32 der Schnelleerlaufregelein­ heit zu öffnen bzw. zu schließen.
Wenn die Maschine im kalten Zustand angelassen wird, öffnet das Luftreglerventil 22 die Reglerbypaßleitung 33, so daß Zusatzluft angesaugt wird, die die Drosselklappen 6 umgeht, so daß die Luftreglerfunktion durchgeführt wird. Wenn die Maschine im Leerlauf läuft, bestimmt das Leerlaufsteuer­ ventil 20 die Luftmenge, die durch die Leerlaufbypaßleitung 31 strömt, um eine geeignete Leerlaufdrehzahl der Maschine zu unterhalten. In den Kanister angesaugter verdampfter Kraftstoff wird durch die Kanisterspülleitung 24 in die Saugleitungen 5a geleitet.
Bei Betrieb der Klimaanlage öffnet das Ventil 21 der Schnelleerlaufregeleinheit die Bypaßleitung 32, so daß Zu­ satzluft in die Saugleitungen 5a an einer abstrom liegenden Stelle der Drosselklappen 6 durch die Kanisterspülleitung 24 angesaugt wird, um eine Verringerung der Maschinendreh­ zahl zu vermeiden.
Wie oben beschrieben, sind das Ventil 21 der Schnelleer­ laufregeleinheit und das Leerlaufsteuerventil 20, die ein Zusatzluftsystem bilden, am Drosselklappengehäuse 5 vorge­ sehen, und das Drosselklappengehäuse 5 ist in Kombination mit den Abstromabschnitten 31D der Leerlaufbypaßleitung, der Bypaßleitung 32 der Schnelleerlaufregeleinheit, der Reglerbypaßleitung 33 und der Kanisterspülleitung 24 aus­ gebildet. Daher ist die Konstruktion des Zusatzluftlei­ tungssystems einfach, und das Gewicht der Ansaugeinrichtung kann verringert und ihre Montage ebenfalls vereinfacht werden.
Die oben beschriebenen Zusatzluft-Bypaßleitungen stehen mit der Abstromseite der Drosselklappen 6 in Verbindung, so daß eine verbesserte Verteilungscharakteristik für die Zusatz­ luft erreicht wird.

Claims (9)

1. Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen und einer Ansaugöffnung, gekennzeichnet durch
ein mit der Ansaugöffnung verbundenes Ansaugrohr (3);
eine einzige Druckausgleichkammer (4), die mit dem An­ saugrohr verbunden ist und Luft daraus ansaugt;
ein Drosselklappengehäuse (5), in dem parallele Saug­ leitungen (5a) nebeneinander angeordnet und mit der Druck­ ausgleichkammer (4) zur Aufnahme von Luft daraus verbunden sind;
in den jeweiligen Saugleitungen (5a) vorgesehene Dros­ selklappen (6);
zwei für die jeweiligen Zylinderreihen vorgesehene An­ saugkrümmer (7), in denen entsprechende Ansaugkammern (7a) vorgesehen sind, die mit den jeweiligen Saugleitungen in Verbindung stehen; und
eine Mehrzahl von Einlaßleitungen (10a, 10b, 10c und 11a, 11b, 11c), die die Ansaugkammern mit den jeweiligen Zylindern in Verbindung bringen.
2. Ansaugeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichkammer (4) kastenförmig ist.
3. Ansaugeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Verbindungsleitungen (5b), die die Saugleitungen (5a) mit den Ansaugkammern (7a) der jeweiligen Ansaugkrümmer verbinden und die so angeordnet sind, daß ihr gegenseitiger Abstand in ihrem Verlauf zu den Ansaugkrümmern (7) hin größer wird.
4. Ansaugeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugkammern (7a) Oberkanten (7a1), die in Rich­ tung zum Vorderende der Maschine nach unten geneigt sind, und Seitenflächen (7a2) haben, die in bezug auf eine Mit­ tenlinie zwischen den Ansaugkammern nach innen in Richtung zum Vorderende der Maschine geneigt sind, und daß die Ein­ laßleitungen (10a, 10b, 10c und 11a, 11b, 11c) gleiche Länge haben.
5. Ansaugeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Neigungswinkel der Oberkanten (7a1) gleich einem Neigungswinkel einer Motorhaube ist.
6. Ansaugeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einlaßleitung (10a, 10b, 10c und 11a, 11b, 11c) einen von der Ansaugkammer ausgehenden horizontalen Ab­ schnitt (l1-l3) und einen von dem horizontalen Abschnitt abwärts verlaufenden und zu einem der Zylinder führenden vertikalen Abschnitt (h1-h3) aufweist, wobei die längere horizontale und kürzere vertikale Abschnitte aufweisenden Einlaßleitungen vom Drosselklappengehäuse (5) weiter ent­ fernt sind.
7. Ansaugeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bypaßleitungen (31, 32, 33, 24), die an Außenwänden des Drosselklappengehäuses (5) vorgesehen sind und das Ansaug­ rohr (3) mit den Saugleitungen (5a) an abstrom von den Drosselklappen (6) liegenden Stellen unter Umgehung der Drosselklappen verbinden, und durch Stellelemente (20, 21, 22), die an diesen Außenwänden zum Einstellen des Luft­ stroms durch die Bypaßleitungen angeordnet sind.
8. Ansaugeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßleitungen umfassen: eine Leerlaufbypaßleitung (31), eine Schnelleerlaufregler-Bypaßleitung (32), eine Reglerbypaßleitung (23) und eine Kanisterspülleitung (24), und daß die Stellelemente umfassen: ein an der Leerlauf­ bypaßleitung angeordnetes Leerlaufsteuerventil (20), ein in der Schnelleerlaufregler-Bypaßleitung angeordnetes Schnell­ leerlaufregelventil (21) und ein in der Reglerbypaßleitung angeordnetes Reglerventil (22).
9. Ansaugeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerlaufsteuerventil (20) und das Schnelleerlauf­ regelventil (21) an den Außenwänden des Drosselklappenge­ häuses (5) auf entgegengesetzten Seiten desselben ange­ ordnet sind.
DE4032321A 1989-10-12 1990-10-11 Ansaugeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine Withdrawn DE4032321A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1267196A JPH03130543A (ja) 1989-10-12 1989-10-12 エンジンの吸気装置
JP12014289U JPH0359427U (de) 1989-10-12 1989-10-12
JP12013989U JPH0359463U (de) 1989-10-12 1989-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032321A1 true DE4032321A1 (de) 1991-04-25

Family

ID=27313977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032321A Withdrawn DE4032321A1 (de) 1989-10-12 1990-10-11 Ansaugeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4032321A1 (de)
GB (1) GB2248652A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035047A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1043494A3 (de) * 1999-04-07 2001-06-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Sauganlage für Brennkraftmaschinen
EP1207284A2 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Einlasssystem für eine Boxerbrennkraftmaschine
EP1338772A2 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschine
EP1283350A3 (de) * 2001-08-06 2004-06-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Lufteinlasssystem für eine Brennkraftmaschine
WO2007054779A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-intake device for internal combustion engine
DE102006018270A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
CN102192016A (zh) * 2010-03-16 2011-09-21 本田技研工业株式会社 小型车辆的向节气门区的布线结构
DE102015215394A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
DE102016221105A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092498A (en) * 1999-03-01 2000-07-25 Ford Global Technologies, Inc. Modular integrated intake manifold

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609408Y2 (ja) * 1979-07-09 1985-04-03 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
DE3516674A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Luftansauganlage einer hubkolben-brennkraftmaschine
JP2543537B2 (ja) * 1986-10-30 1996-10-16 マツダ株式会社 V型多気筒エンジンの吸気装置
JPH01106922A (ja) * 1987-10-19 1989-04-24 Mazda Motor Corp V型エンジンの吸気装置
KR940000129B1 (ko) * 1988-07-29 1994-01-07 마쯔다 가부시기가이샤 V형엔진의 흡기장치

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035047A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1043494A3 (de) * 1999-04-07 2001-06-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Sauganlage für Brennkraftmaschinen
EP1207284A2 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Einlasssystem für eine Boxerbrennkraftmaschine
EP1207284A3 (de) * 2000-11-16 2003-01-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Einlasssystem für eine Boxerbrennkraftmaschine
EP1283350A3 (de) * 2001-08-06 2004-06-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Lufteinlasssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1338772A2 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschine
EP1338772A3 (de) * 2002-02-22 2005-05-25 Mann + Hummel GmbH Brennkraftmaschine
US7487755B2 (en) 2005-11-08 2009-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-intake device for internal combustion engine
WO2007054779A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-intake device for internal combustion engine
DE102006018270A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
CN102192016A (zh) * 2010-03-16 2011-09-21 本田技研工业株式会社 小型车辆的向节气门区的布线结构
EP2372130A3 (de) * 2010-03-16 2011-10-26 Honda Motor Co., Ltd. Verdrahtungskonfiguration für einen Drosselkörper in einem Kleinfahrzeug
DE102015215394A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
WO2017025315A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den ansaugtrakt eines verbrennungsmotors
US10731610B2 (en) 2015-08-12 2020-08-04 ETM Engineering Technologies Marketing GmbH Air pipe for the intake tract of an internal combustion engine
DE102016221105A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
WO2018077737A1 (de) 2016-10-26 2018-05-03 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den ansaugtrakt eines verbrennungsmotors
DE102016221105B4 (de) 2016-10-26 2018-05-09 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2248652A (en) 1992-04-15
GB9021807D0 (en) 1990-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3711096C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10043532B4 (de) Luftfiltereinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2345930C3 (de) Ansaugfilter mit Geräuschdämpfer für Brennkraftmaschinen
DE4032321A1 (de) Ansaugeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102008048912B4 (de) Abgasanlage und Abgasventil zur Steuerung eines Volumenstroms von Abgas sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Volumenstroms
DE3433011C2 (de)
DE3733678C2 (de)
DE19814970A1 (de) Sauganlage
DE102005021797B4 (de) Ansaugsystem eines Mehrzylindermotors
DE3711859C2 (de) Mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1476218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung
DE19941863A1 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19919533C2 (de) Einlassleitungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP1607615A2 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
EP0095789B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Rezirkulation von Abgas in einem Druckwellenlader für einen Verbrennungsmotor
DE4018612C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10007969C2 (de) Sekundärluftzufuhrsystem für einen Motorrad-Motor
DE102006058326B4 (de) Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges
DE19728600C2 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE4039992C2 (de)
AT3761U1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine
EP0771392B1 (de) Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee