DE19732642A1 - Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19732642A1
DE19732642A1 DE19732642A DE19732642A DE19732642A1 DE 19732642 A1 DE19732642 A1 DE 19732642A1 DE 19732642 A DE19732642 A DE 19732642A DE 19732642 A DE19732642 A DE 19732642A DE 19732642 A1 DE19732642 A1 DE 19732642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
actuator
internal combustion
combustion engine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732642C2 (de
Inventor
Dirk Heinitz
Achim Przymusinksi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732642A priority Critical patent/DE19732642C2/de
Priority to FR9809611A priority patent/FR2766873B1/fr
Priority to US09/124,621 priority patent/US6058708A/en
Publication of DE19732642A1 publication Critical patent/DE19732642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732642C2 publication Critical patent/DE19732642C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine ist aus der DE 43 44 960 A1 bekannt. Die Brennkraftmaschine hat einen Ansaugtrakt mit einem Drucksensor, der einen Ladedruck er­ faßt, und mit einem Luftmassenmesser, der einen Luftmassen­ strom erfaßt. Eine Aufladeeinrichtung hat einen Verdichter, eine Turbine und ein Bypass-Ventil in einem Bypassrohr, das die Turbine umgeht. Ein Regler ist vorgesehen, dessen Regel­ größe der Ladedruck ist und dessen Stellgröße ein Signal zur Ansteuerung des Bypass-Ventils ist. Der Ladedruck verändert sich jedoch nur nach einer großen Verzögerungszeit nach einem Beeinflussen des Bypass-Ventils. Demnach hat der Regler gera­ de im instationären Betrieb der Brennkraftmaschine eine ge­ ringe Regelgüte.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Steu­ ern einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die einen Ladedruck auch in einem instationären Betrieb der Brennkraftmaschine schnell und präzise einstellt.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des unabhängigen Pa­ tentanspruchs I gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Kaskaden- Regeleinrichtung mit einem ersten Regler, dessen Regelgröße der Ladedruck ist und dessen Stellgröße der Luftmassenstrom ist, und mit einem zweiten Regler, dessen Regelgröße der Luftmassenstrom ist und dessen Stellgröße auf ein Stellglied einwirkt, das einer Aufladeeinrichtung zugeordnet ist. Der zweite Regler regelt Abweichungen des Luftmassenstroms schnell aus, so daß die Regelabweichungen des ersten Reglers verringert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Kaskaden-Regeleinrichtung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Kaskaden-Regeleinrichtung.
Eine Brennkraftmaschine (Fig. 1) umfaßt einen Ansaugtrakt 1 mit einem Verdichter 10 und einem Motorblock 2, der einen Zy­ linder 20 und eine Kurbelwelle 23 aufweist. Ein Kolben 21 und eine Pleuelstange 22 sind dem Zylinder 20 zugeordnet. Die Pleuelstange 22 ist mit dem Kolben 21 und der Kurbelwelle 23 verbunden.
Des weiteren ist ein Zylinderkopf 3 vorgesehen, in dem ein Ventiltrieb angeordnet ist mit mindestens einem Einlaßventil 30 und einem Auslaßventil 31. In den Zylinderkopf 3 ist fer­ ner ein Einspritzventil 33 eingebracht, das derart angeordnet ist, daß der Kraftstoff direkt in den Innenraum des Zylinders 20 zugemessen wird. Als Kraftstoff wird bevorzugt Diesel zu­ gemessen, alternativ kann jedoch auch Benzin zugemessen wer­ den. Wird als Kraftstoff Benzin verwendet, so ist zusätzlich eine Zündkerze in dem Zylinderkopf 3 angeordnet. Die Brenn­ kraftmaschine ist in der Fig. 1 mit einem Zylinder darge­ stellt. Sie kann jedoch auch mehrere Zylinder umfassen.
Die Brennkraftmaschine umfaßt desweiteren einen Abgastrakt mit einer Turbine 40, die mechanisch mit dem Verdichter 10 gekoppelt ist. Ein Bypassrohr 41 ist mit dem Abgastrakt strom­ aufwärts und stromabwärts der Turbine 40 verbunden. Ein Bypass-Ventil 42 ist in dem Bypassrohr 41 angeordnet. Statt des Bypassrohres mit dem Bypass-Ventil 42 kann auch ein Ver­ stellantrieb 43 vorgesehen sein, durch den die Geometrie der Turbine 40 verstellbar ist. Dabei werden beispielsweise die Schaufelräder der Turbine 40 verstellt. Der Verdichter 10 kann alternativ auch mechanisch mit der Kurbelwelle 23 gekop­ pelt sein. Statt der Turbine 40 und dem Bypassrohr 41 oder dem Verstellantrieb 43 ist dann eine Bypassleitung zu dem Verdich­ ter 10 vorgesehen, in der das Bypass-Ventil 42 angeordnet ist.
Eine Steuereinrichtung 5 für die Brennkraftmaschine ist vor­ gesehen, der Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Meß­ größen erfassen und die jeweils den Meßwert der Meßgröße er­ mitteln. Die Steuereinrichtung 5 ermittelt abhängig von min­ destens einer Meßgröße ein oder mehrere Stellsignale, die je­ weils ein Stellgerät steuern.
Die Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber 61, der eine Pedal­ stellung PV eines Fahrpedals 6 erfaßt, ein Luftmassenmesser 12, der einen Luftmassenstrom erfaßt, ein Drucksensor 13, der einen Ladedruck erfaßt, ein Temperatursensor 14, der eine Ladelufttemperatur TAL erfaßt, ein Drehzahlgeber 24, der eine Drehzahl N der Kurbelwelle 23 erfaßt und einen weiteren Drucksensor 44, der den Abgasdruck in dem Abgastrakt 4 er­ faßt. Je nach Ausführungsform der Erfindung können eine be­ liebige Untermenge der genannten Sensoren oder auch zusätzli­ che Sensoren vorhanden sein.
Betriebsgrößen umfassen die Meßgrößen sowie von diesen abge­ leitete Größen, wie eine Abgastemperatur, die über einen Kennfeldzusammenhang oder von einem Beobachter ermittelt wer­ den.
Die Stellgeräte umfassen jeweils einen Stellantrieb und ein Stellglied. Der Stellantrieb ist ein elektromotorischer An­ trieb, ein elektromagnetischer Antrieb, mechanischer oder ein weiterer dem Fachmann bekannter Antrieb. Die Stellglieder sind als Einspritzventil 33, als das Bypass-Ventil 42 oder als der Verstellantrieb 43 zum Verstellen der Geometrie der Turbine ausgebildet.
Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise als elektronische No­ torsteuerung ausgebildet. Sie kann jedoch auch mehrere Steu­ ergeräte umfassen, die elektrisch leitend miteinander verbun­ den sind, so z. B. über ein Bussystem.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer Kaskaden- Regeleinrichtung dargestellt, die in der Steuereinrichtung 5 angeordnet ist. In einem Block 50 wird ein Sollwert MAP_SP des Ladedrucks abhängig von dem Pedalwert PV der Drehzahl N und der Ladelufttemperatur TAL ermittelt. Dazu ist vorzugs­ weise ein Kennfeld vorgesehen, in dem Werte der Sollwerte MAP_SP abhängig von dem Pedalwert und/oder der Drehzahl N und/oder der Ladedrucktemperatur TAL abgespeichert sind.
Ein erster Regler 51 hat als Regelgröße den Ladedruck. Der erste Regler 51 ermittelt abhängig von der Differenz des Sollwertes NAP_SP und des Istwertes NAP_AV des Ladedrucks ei­ nen Sollwert MAF_SP des Luftmassenstroms. Der erste Regler 51 ist vorzugsweise als PI-Regler ausgebildet und ist somit ei­ nerseits schnell andererseits auch stationär genau.
Ein zweiter Regler 52 ist vorgesehen, dessen Regelgröße der Luftmassenstrom ist. Der zweite Regler 52 ermittelt abhängig von der Differenz des Sollwertes MAF_SP und des Istwertes MAF_AV des Luftmassenstroms einen Öffnungsgrad des Bypass- Ventils oder in einer anderen Ausführungsform einen Anstell­ winkel der Schaufeln der Turbine 40. Der zweite Regler 52 ist vorzugsweise als P- oder PD-Regler ausgebildet.
Ein Modulator 53 ist vorgesehen, der ein Spannungssignal U_PWN abhängig von dem Öffnungsgrad OG pulsweitenmoduliert.
Der Istwert NAF_AV des Luftmassenstroms ändert sich in einem instationären Betriebszustand zuerst schneller als der Ist­ wert MAP_AV des Ladedrucks. Der zweite Regler 52 kann somit bereits früher eine Regelabweichung ausregeln, so daß der er­ ste Regler nur noch eine geringere Regelabweichung ausregeln muß.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 3) ermittelt der zweite Regler 52 einen Sollwert BP-SP des Abgasdrucks. Die Regelgröße eines dritten Reglers 54 ist der Abgasdruck. Der dritte Regler 54 ermittelt den Öffnungsgrad OG des Bypass- Ventils oder einen Anstellwinkel der Schaufeln der Turbine 40 abhängig von der Differenz des Sollwertes BP_SP und des Ist­ wertes BP_AV des Abgasdrucks. Der dritte Regler ist vorzugs­ weise als P- oder PD-Regler ausgebildet. Die Kaskaden- Regeleinrichtung gemäß Fig. 3 gewährleistet eine besonders hohe Regelgüte, da der Abgasdruck unmittelbar die Leistung der Turbine 40 beeinflußt.
Kennfelder sind durch stationäre Messungen an einem Motor­ prüfstand oder durch Fahrversuche ermittelt.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann die Kaskaden- Regeleinrichtung auch noch weitere Regler umfassen. Die Para­ meter der Regler 51, 52, 54 können alternativ auch abhängig von der Drehzahl N sein. Hat die Brennkraftmaschine eine Auf­ ladeeinrichtung deren Verdichter mechanisch mit der Kurbel­ welle 23 gekoppelt ist, so ist die Regelgröße des zweiten oder dritten Reglers 52, 54 vorzugsweise die Drehzahl N.

Claims (8)

1. Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
  • - mit einem Drucksensor (13) in einem Ansaugtrakt (1) zum Er­ fassen eines Ladedrucks,
  • - mit einem Luftmassenmesser (12) zum Erfassen eines Luft­ massenstroms,
  • - mit einer Aufladeeinrichtung, der ein Stellglied zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sie eine Kaskaden-Regeleinrichtung hat mit einem ersten Regler (51), dessen Regelgröße der Ladedruck ist und dessen Stellgröße der Luftmassenstrom ist, und mit einem zweiten Regler (52), dessen Regelgröße der Luftmassenstrom ist und dessen Stellgröße auf das Stellglied einwirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße des zweiten Reglers (52) ein Abgasdruck ist und daß die Kaskaden-Regeleinrichtung einen dritten Regler (54) hat, dessen Regelgröße der Abgasdruck ist und dessen Stellgröße auf das Stellglied einwirkt.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Regler (51) ein Propor­ tional-Integral-Regler ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Regler (52) ein Propor­ tional-Regler ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Sollwert (MAP_SP) des Lade­ drucks abhängig von einer Pedalstellung (PV) eines Fahrpedals und der Drehzahl (N) ermittelt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladedruck zusätzlich abhängig von der Ladelufttemperatur (TAL) ermittelt wird.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Stellglied zur Variation der Geometrie einer Turbine in der Aufladeein­ richtung ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied am Bypass-Ventil (42) in einem Bypassrohr (41) ist.
DE19732642A 1997-07-29 1997-07-29 Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19732642C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732642A DE19732642C2 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
FR9809611A FR2766873B1 (fr) 1997-07-29 1998-07-28 Dispositif de commande de moteur a combustion interne
US09/124,621 US6058708A (en) 1997-07-29 1998-07-29 Device for controlling an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732642A DE19732642C2 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732642A1 true DE19732642A1 (de) 1999-02-25
DE19732642C2 DE19732642C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=7837257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732642A Expired - Fee Related DE19732642C2 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6058708A (de)
DE (1) DE19732642C2 (de)
FR (1) FR2766873B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055575A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control of a variable geometry turbocharger by sensing exhaust pressure
EP1586756A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037569B4 (de) * 2000-08-02 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm sowie Steuereinrichtung zur Ermittlung der Luftmasse, die einer Brennkraftmaschine über ein Ansaugrohr zugeführt wird
DE10145038A1 (de) 2001-09-13 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Laders eines Verbrennungsmotors
JP4112900B2 (ja) * 2002-05-21 2008-07-02 株式会社山武 制御方法及び制御装置
JP2004036595A (ja) * 2002-07-08 2004-02-05 Honda Motor Co Ltd 圧縮着火式内燃機関の制御装置
GB2390642A (en) * 2002-07-09 2004-01-14 Honeywell Uk Ltd Turbocharged i.c engine
US6672060B1 (en) 2002-07-30 2004-01-06 Ford Global Technologies, Llc Coordinated control of electronic throttle and variable geometry turbocharger in boosted stoichiometric spark ignition engines
DE10320277A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10323726A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Regelungsvorrichtung, Verbrennungsmotor, Fahrzeug und Verfahren zur Ladedruckregelung zweier Abgasturbolader
DE102004015742A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004031230A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ladedruckregelung
FR2874968B1 (fr) * 2004-09-06 2009-01-30 Renault Sas Procede de commande d'une pression de suralimentation dans un moteur de vehicule
FR2885648A1 (fr) * 2005-05-12 2006-11-17 Renault Sas Procede de commande d'un moteur de vehicule et moteur de vehicule comprenant un dispositif de suralimentation
FR2897898B1 (fr) * 2006-02-28 2008-04-18 Renault Sas Procede et dispositif de controle de la suralimentation en air d'un moteur a combustion interne
SE529870C2 (sv) * 2006-05-09 2007-12-18 Scania Cv Ab Avgasbromsstyrning
DE102007051873B4 (de) * 2007-10-30 2023-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008018193B3 (de) * 2008-04-10 2009-09-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Luftmassenstromregelung
GB2511767B (en) * 2013-03-12 2017-04-26 Gm Global Tech Operations Method and system for controlling a boost pressure of a turbocharged internal combustion engine
CN108060987A (zh) * 2018-01-02 2018-05-22 无锡财尔科技有限公司 带有智能控制的涡轮增压器及控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219791A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE4344960A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE4417647A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Bosch Gmbh Robert System zur Leistungssteuerung oder Leistungsregelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19513156C1 (de) * 1995-02-28 1996-05-02 Porsche Ag Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Fehlererkennung und Verfahren zum Betreiben einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit einer Fehlererkennung
DE19502150C1 (de) * 1995-01-25 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE4443838C2 (de) * 1994-12-09 1998-01-29 Mak Motoren Gmbh Steuereinrichtung für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6165021A (ja) * 1984-09-05 1986-04-03 Nissan Motor Co Ltd ターボチャージャの過給圧制御装置
EP0376945B1 (de) * 1988-05-07 1993-04-07 Robert Bosch Gmbh Steuerung von aufladenen brennkraftmaschinen
US5123246A (en) * 1991-01-25 1992-06-23 Mack Trucks, Inc. Continuously proportional variable geometry turbocharger system and method of control
DE4214648A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19505915A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Porsche Ag Luftmassenregler für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit angepaßtem I-Anteil
DE19615545C1 (de) * 1996-04-19 1997-06-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Dieselmotorbetriebsregelung mit Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219791A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE4344960A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE4417647A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Bosch Gmbh Robert System zur Leistungssteuerung oder Leistungsregelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE4443838C2 (de) * 1994-12-09 1998-01-29 Mak Motoren Gmbh Steuereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19502150C1 (de) * 1995-01-25 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE19513156C1 (de) * 1995-02-28 1996-05-02 Porsche Ag Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Fehlererkennung und Verfahren zum Betreiben einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit einer Fehlererkennung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055575A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control of a variable geometry turbocharger by sensing exhaust pressure
US6418719B2 (en) 2000-01-25 2002-07-16 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Control of a variable geometry turbocharger by sensing exhaust pressure
EP1586756A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2766873A1 (fr) 1999-02-05
FR2766873B1 (fr) 2001-04-20
US6058708A (en) 2000-05-09
DE19732642C2 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732642A1 (de) Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10310221B4 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Ladedrucks
EP1809876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine mit einem verdichter
EP0084037B2 (de) Einrichtung zum steueren des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
EP0894958B1 (de) Fehlererkennungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3204918A1 (de) Verfahren und system zum steuern des einlassdruckes bei einem verbrennungsmotor
DE4330368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE3303350A1 (de) Steuervorrichtung fuer den ladedruck einer brennkraftmaschine mit turbolader
EP1481153B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE19727866C2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19709955C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1162357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102008051817B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines Wastegateventils
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2011076551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer onboard-diagnose
DE19812485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19730973C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19612451B4 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3005108A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit einem verdichter
EP2268915A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0728922B1 (de) Luftmassenregler für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit angepasstem I-Anteil
DE10233951B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Stellstreckenmodells für einen Abgasturboladersteller
DE4444416A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE4009922C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der tatsächlichen Luftdichte des Ansaug-Luftmassenstroms einer Brennkraftmaschine
DE102006005504A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Ist-Größe einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee