DE10323726A1 - Regelungsvorrichtung, Verbrennungsmotor, Fahrzeug und Verfahren zur Ladedruckregelung zweier Abgasturbolader - Google Patents

Regelungsvorrichtung, Verbrennungsmotor, Fahrzeug und Verfahren zur Ladedruckregelung zweier Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE10323726A1
DE10323726A1 DE10323726A DE10323726A DE10323726A1 DE 10323726 A1 DE10323726 A1 DE 10323726A1 DE 10323726 A DE10323726 A DE 10323726A DE 10323726 A DE10323726 A DE 10323726A DE 10323726 A1 DE10323726 A1 DE 10323726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
control
boost pressure
signal
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10323726A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Aschner
Ulrich Dipl.-Ing. Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10323726A priority Critical patent/DE10323726A1/de
Priority to PCT/EP2004/004365 priority patent/WO2004104393A1/de
Publication of DE10323726A1 publication Critical patent/DE10323726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Regelungsvorrichtung (34) zur Ladedruckregelung von mindestens zwei durch Abgas eines Verbrennungsmotors (11) antreibbaren Abgasturboladern (14, 15) zur Beladung des Verbrennungsmotors (11) mit Verbrennungsluft (24), mit Regelungsmitteln (35) zur Bereitstellung eines Ladedruckstellsignals (53) zur Ladedruckregelung der Abgasturbolader (14, 15) anhand eines Ladedruck-Istwertsignals (39) und eines Ladedruck-Sollwertsignals (38) und mit Last-Verteilungsmitteln (55) zur Ansteuerung der Abgasturbolader (14, 15) anhand des Ladedruckstellsignals (53) mittels Steuersignalen (56, 57), derart, dass die Abgasturbolader (14, 15) vorbestimmte Anteile zur Verbrennungsluftförderung (24) beitragen. Es wird vorgeschlagen, dass die Regelungsmittel (35) als Kaskadenregelung ausgestaltet sind, bei der eine erste Regelungseinrichtung (36) das Ladedruck-Istwertsignal (39) und das Ladedruck-Sollwertsignal (38) auswertet und ein Abgasdruck-Sollwertsignal (43) für mindestens einen Abgasstrom (25, 26) des Verbrennungsmotors (11) bereitstellt, und bei der eine zweite Regelungseinrichtung (37) das Ladedruckstellsignal (53) für die Last-Verteilungsmittel (55) anhand des Abgasdruck-Sollwertsignals (43) und mindestens eines vom Abgas des Verbrennungsmotors (11) abhängigen Abgasdruck-Istwertsignals (45) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelungsvorrichtung zur Ladedruckregelung von mindestens zwei durch Abgas eines Verbrennungsmotors antreibbaren Abgasturboladern zur Beladung des Verbrennungsmotors mit Verbrennungsluft, mit Regelungsmitteln zur Bereitstellung eines Ladedruckstellsignals zur Ladedruckregelung der Abgasturbolader anhand eines Ladedruck-Istwertsignals und eines Ladedruck-Sollwertsignals, und mit Last-Verteilungsmitteln zur Ansteuerung der Abgasturbolader anhand des Ladedruckstellsignals mittels Steuersignalen derart, dass die Abgasturbolader vorbestimmte Anteile zur Verbrennungsluftförderung beitragen.
  • Das Grundprinzip einer derartigen Regelungsvorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 197 51 977 für einen Verbrennungsmotor mit einem einzigen Abgasturbolader bekannt. Ein Verdichter des Turboladers verdichtet die Ansaugluft zur Beladung der Zylinder des Verbrennungsmotors mit Verbrennungsluft. Die Regelungsvorrichtung regelt den Abgasturbolader derart, dass die Verbrennungsluft mit einem vorbestimmten Ladedruck für den Verbrennungsmotor bereitsteht. Die Regelungsvorrichtung generiert ein Steuersignal zur Steuerung eines Aktuators an der Turbine des Abgasturbo laders. Der Aktuator betätigt beispielsweise eine variable Turbinengeometrie oder eine Bypassklappe an der Turbine und beeinflusst so den vom Abgasturbolader erzeugten Ladedruck. Als Regelungsmittel wird ein PIDT1-Regler vorgeschlagen.
  • Für einen in Serie produzierten Verbrennungsmotor mit mehreren Abgasturboladern, beispielsweise einen sogenannten Biturbo-Motor, ist dieses Regelungskonzept um Last-Verteilungsmittel ergänzt, die man auch im Falle einer gleichmäßigen Verteilung der Last als Gleichstellungsregler bezeichnen kann. Die Last-Verteilungsmittel ermöglichen einen möglichst symmetrischen Betrieb der Abgasturbolader. Beispielsweise ist jeweils ein Abgasturbolader einer Zylindergruppe mit je drei oder vier Zylindern zugeordnet und wird durch den Teil-Abgasstrom der jeweiligen Zylindergruppe angetrieben. Die Abgasturbolader tragen zur Verbrennungsluftförderung in unterschiedlichem Maße bei, was beispielsweise auf Fertigungstoleranzen bei den Abgasturboladern, beim Verbrennungsmotor oder dergleichen zurückzuführen ist. Hier sorgen die Last-Verteilungsmittel für einen Ausgleich und steuern die Abgasturbolader derart an, dass die Abgasturbolader vorbestimmte Anteile zur Verbrennungsluftförderung beitragen.
  • Bei dem bekannten Regelungskonzept wird das Ladedruckstellsignal, das die Last-Verteilungsmittel zur Ansteuerung der Abgasturbolader auswerten, durch einen einzelnen Regler gebildet. Die Dynamik dieses Reglers ist eingeschränkt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Dynamik einer Regelungsvorrichtung bzw. eines Verfahrens der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird von der Regelungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Regelungsmittel als Kaskadenregelung ausgestaltet sind, bei der eine erste Regelungseinrichtung das Ladedruck-Istwertsignal und das Ladedruck-Sollwertsignal auswertet und einen Abgasdruck-Sollwertsignal für mindestens einen Abgasstrom des Verbrennungsmotors bereitstellt, und bei der eine zweite Regelungseinrichtung das Ladedruckstellsignal für die Last-Verteilungsmittel anhand des Abgasdruck-Sollwertsignals und mindestens eines vom Abgas des Verbrennungsmotors abhängigen Abgasdruck-Istwertsignals ermittelt.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist, eine zweistufige Regelung zu realisieren, bei der zunächst ein Abgasdruck-Sollwertsignal bereitgestellt wird. Dieses Abgasdruck-Sollwertsignal findet Eingang in eine zweite Regelungsstufe, bei der eines oder mehrere vom Abgas des Verbrennungsmotors abhängige Abgas-Istwertsignale ausgewertet werden. An die zweite Regelungseinrichtung schließen sich die Last-Verteilungsmittel an, die anhand des Ladedruckstellsignals, also des Ausgangssignals der Regelung, die Abgasturbolader so ansteuern, dass sie jeweils vorbestimmte Anteile zur Verbrennungsluftförderung beitragen. Es wird also in einem in sich geschlossenen Regelungskonzept kaskadenartig, z.B. zweistufig, zunächst das Ladedruckstellsignal generiert. Sodann wird dieses Ladedruckstellsignal auf die Abgasturbolader sozusagen aufgeteilt. Dabei ist eine symmetrische, gleichmäßige Lastverteilung besonders bevorzugt. Ungleichmäßige Lastverteilungen wären aber auch möglich.
  • Die erfindungsgemäße Regelungsvorrichtung bzw. das Regelungsverfahren sind stabil und dabei wesentlich dynamischer als bekannte Regelungskonzepte. Es werden verhältnismäßig wenig Regler benötigt. Durch das sequentielle, kaskadenartige und in sich geschlossene Regelungskonzept zur Bereitstellung des Ladedruckstellsignals werden unerwünschte oder unerlaubte Einschwingungsvorgänge, gegenphasiges Schwingungsverhalten oder dergleichen vermieden, zumindest aber auf ein vernachlässigbar geringes Maß reduziert. Die Regelungsvorrichtung bzw. das Regelungsverfahren können auf Grund ihrer Stabilität schnell ausgelegt sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung.
  • Zweckmäßigerweise ist die Regelungsvorrichtung zur Ermittlung des mindestens einen Abgasdruck-Istwertsignals aus Teil-Abgasdruck-Istwerten von Teil-Abgasströmen ausgestaltet. Die Teil-Abgasströme dienen zum Antrieb jeweils eines Abgasturboladers. Beispielsweise stammt jeweils ein Teil-Abgasstrom von einer Zylindergruppe des Verbrennungsmotors. Der Verbrennungsmotor hat beispielsweise sechs oder acht Zylinder, wobei drei bzw. vier Zylinder jeweils zu einer Zylindergruppe zusammengefasst sind. Die Zylinder können beispielsweise V-förmig zueinander angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Regelungsvorrichtung im Zusammenhang mit einem Bi-Turbomotor, das heißt mit einem Motor mit zwei Abgasturboladern. Dabei ist vorzugsweise jeweils einer Zylindergruppe ein Abgasturbolader zugeordnet.
  • Vorteilhafterweise wird aus den Teil-Abgasdruck-Istwerten der Teilabgasströme ein mittlerer Abgasdruck-Istwert ermittelt, beispielsweise ein arithmetischer Mittelwert.
  • Die Last-Verteilungsmittel, die man bei einer gleichmäßigen Lastverteilung auch als Gleichstellungsregler bezeichnen kann, können die Lastverteilung anhand des Ladedruckstellsignals auf der Basis verschiedener, den jeweiligen Abgasturboladern zugeordneter Eingangwerte vornehmen.
  • Vorzugsweise werten die Last-Verteilungsmittel zur Ansteuerung der Abgasturbolader Teil-Abgasdruck-Istwerte von die Abgasturbolader jeweils antreibenden Abgasströmen aus. Eine andere, ebenfalls zweckmäßige Maßnahme ist, dass die das Verteilungsmittel die Teil-Luftmengen-Istwerte der durch die Abgasturbolader jeweils geförderten Luftmengen auswerten. Beispielsweise können Luftmengen-Differenzwerte bzw. Abgasdruckdifferenzwerte gebildet werden. Prinzipiell wäre es auch möglich, dass die Last-Verteilungsmittel sowohl die Abgasdruck-Istwerte als auch die Teil-Luftmengen-Istwerte auswerten. Es ist aber auch möglich, die Last-Verteilungsmittel zur wahlweisen Auswertung der Abgasdruckwerte oder der Luftmengenwerte umzuschalten. Hierfür hat sich ein Software-Umschalter, beispielsweise ein einstellbarer Parameter oder dergleichen, als zweckmäßig erwiesen.
  • Die nachfolgenden vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich auf die Last-Verteilungsmittel, wobei derartige Last-Verteilungsmittel an sich schon eine eigenständige Erfindung darstellen.
  • Wie bereits erläutert, können Toleranzen im Verstellmechanismus der Turbolader, unterschiedliche thermodynamische Wirkungsgrade, Unterschiede beim Abgasstrom oder dergleichen zu unterschiedlichem Förder-Verhalten der Abgasturbolader führen. Zwar unterscheiden sich diese Toleranzen bei den jeweiligen Konstellationen von Verbrennungsmotoren und Abgasturboladern. Allerdings sind bei einer gegebenen Kombination von Verbrennungsmotor und zwei oder mehr Abgasturboladern die To leranzen zwischen den Abgasturboladern konstant oder zumindest weitgehend konstant. Dementsprechend speichern die Last-Verteilungsmittel zweckmäßigerweise einen einmal ermittelten Regelungswert in einem Speicher ab und benutzen diesen Regelungswert als Startwert bei Beginn eines erneuten Regelungszyklusses. Somit wird bereits zu Beginn eines Regelungszyklusses, beispielsweise nach dem erneuten Starten des Verbrennungsmotors, sehr schnell eine gleichmäßige Verteilung der Last auf die Abgasturbolader erreicht. Die Last-Verteilungsmittel sind sozusagen lernend, da dieser Speicher- und Auslesevorgang bei jedem Regelungszyklus wiederholt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung sieht vor, dass der Regelungswert in Abhängigkeit von einem Betriebsbereich des Verbrennungsmotors in dem Speicher abgelegt ist und das die Last-Verteilungsmittel den Regelungswert bei Erreichen des Betriebsbereichs wieder aus dem Speicher auslesen und als Startwert auswerten. Der Betriebsbereich kann beispielsweise durch eine Drehzahl und/oder eine Kraftstoffeinspritzmenge und/oder eine Verbrennungsluftmasse des Verbrennungsmotor definiert sein. Es versteht sich, dass auch Drehzahlbereiche, Kraftstoffeinspritzmengenbereiche und Verbrennungsluftmassenbereiche zur Definition des oder der Betriebsbereiche geeignet sind.
  • Zweckmäßigerweise speichert die Regelungsvorrichtung nämlich mehrere Regelungswerte tabellenartig in dem Speicher ab. Die Felder einer derartigen Tabelle sind jeweils Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors zugeordnet. Es wird also nicht nur ein einziger Regelungswert sondern ein Regelungswertfeld abgespeichert, das man auch als Korrekturfeld bezeichnen kann, dessen Korrekturwerte in Abhängigkeit von der Drehzahl und/oder der Last des Motors abgelegt sind. Zur Definition der Last des Motors eignet sich beispielsweise die Kraftstoffeinspritzmenge oder die zur Verbrennung des Kraftstoffes benötigte Verbrennungsluftmasse.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer erfindungsgemäßen Regelungsvorrichtung, und
  • 2 Last-Verteilungsmittel der Regelungsvorrichtung gemäß 1.
  • Ein Fahrzeug 10 ist durch einen Verbrennungsmotor 11 antreibbar, bei dem es sich beispielsweise um einen Acht-Zylinder-V-Motor handelt. Der Verbrennungsmotor 11 ist beispielsweise mit Diesel-Kraftstoff, Benzin oder Methanol oder dergleichen betreibbar. Verdichter 12, 13 eines ersten und eines zweiten Abgasturboladers 14, 15 verdichten Ansaugluft 16, 17 und speisen sie über Leitungen 18 in eine Kammer 19, z.B. eine Luftsammlerkammer, des Verbrennungsmotors 11 ein.
  • Aus der Kammer 19 werden je vier Zylinder 20, 21 von Zylindergruppen 22, 23 mit Verbrennungsluft 24 versorgt. Man kann die Zylindergruppen 22, 23 auch als Zylinderbänke bezeichnen.
  • Bei der Verbrennung des Kraftstoffes sowie der Verbrennungsluft 24 entsteht Abgas, das in einem ersten und einem zweiten Teil-Abgasstrom 25, 26 durch Leitungen 27, 28 aus den Zylindern 20, 22 ausströmt. Durch die Abgasströme 25, 26 werden Turbinen 29, 30 der Abgasturbolader 14, 15 angetrieben. Die Turbinen 29, 30 treiben die Verdichter 12, 13 an. Die Turbi nen 29, 30 weisen vorliegend variable Turbinengeometrien zur variablen Verdichtung der Ansaugluft 16, 17 auf. Die Turbinengeometrien sind durch Aktuatoren 31 bzw. 32 beeinflussbar. Die Aktuatoren 31, 32 sind beispielsweise Stellantriebe. Die Abgasturbolader 14, 15 könnten auch Bypassanordnungen, z.B. eine Bypassklappe oder dergleichen, zur Variierung der jeweiligen Verdichtungsleistung der Ansaugluft 16, 17 aufweisen.
  • Eine Motorsteuerung 33 steuert und überwacht die Funktionen des Verbrennungsmotors 11. Die Motorsteuerung 33 beeinflusst beispielsweise eine Zündung, eine Kraftstoffeinspritzung oder dergleichen in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand des Verbrennungsmotors 11. Die Motorsteuerung 33 enthält eine Regelungsvorrichtung 34 zur Ladedruckregelung der Abgasturbolader 14, 15. Die Regelungsvorrichtung 34 enthält Regelungsmittel 35 mit einer ersten Regelungseinrichtung 36 und einer zweiten Regelungseinrichtung 37, die kaskadenartig hintereinander geschaltet sind.
  • Die erste Regelungseinrichtung 36 bildet anhand eines beispielsweise von der Motorsteuerung 33 bereitgestellten Ladedruck-Sollwertsignals 38 sowie anhand eines Ladedruck-Istwertsignals 39 ein Differenzwertsignal 40. Das Ladedruck-Istwertsignal 39 wird beispielsweise durch einen an der Kammer 19 angeordneten Drucksensor 41 bereitgestellt, der den Ladedruck-Istwert der Verbrennungsluft 24 in der Kammer 19 ermittelt. Ein Regler 42, beispielsweise ein PID-Regler oder ein PIDT1-Regler, ermittelt anhand des Ladedruck-Differenzwertsignals 40 ein Abgasdruck-Sollwertsignal 43.
  • Die zweite Regelungseinrichtung 37 bildet ein Abgasdruckdifferenzwertsignal 44, indem von den Abgasdruck-Sollwerten 43 Abgasdruck-Mittelwerte 45 abgezogen werden. Die Abgasdruck- Mittelwerte 45 bilden ein Mittelwertsignal, das aus Teil-Abgasdruck-Istwertsignalen 46, 47 gebildet wird. Die Teil-Abgasdruck-Istwertsignale 46, 47 werden durch Abgasdruck-Sensoren 48, 49 ermittelt, die an den Leitungen 27, 28 zur Messung des ersten und des zweiten Teil-Abgasstromes 25, 26 angeordnet sind. Die Sensoren 48, 49 ermitteln den Druck der Abgasströme 25, 26 beim Ausströmen aus den Zylindern 20, 21.
  • Im vorliegenden Fall sind die Abgasdruck-Mittelwerte 45 arithmetische Mittelwerte der Teil-Abgasdruck-Istwertsignale 46, 47. Sie werden durch Summierung der Teil-Abgasdruck-Istwertsignale 46, 47 durch eine Summationseinrichtung 50 und anschließende Multiplikation der Summe durch eine Multiplikationseinrichtung 51 mit dem Faktor 0,5 ermittelt. Es versteht sich, dass auch andere Methoden zur Bildung eines Abgasdruck-Istwertsignals möglich sind, wobei beispielsweise unterschiedliche Gewichtungen der Eingangswerte vorgenommen werden können.
  • Das Abgasdruck-Differenzwertsignal 44 wird einem Regler 52, beispielsweise einem PID-Regler oder PIDT1-Regler, zugeführt. Der Regler 52 ermittelt ein Ladedruckstellsignal 53, das einem Verteilregler 54 zugeführt wird. Der Verteilregler 54 bildet einen Bestandteil von Last-Verteilungsmitteln 55, die Steuersignale 56, 57 zur Ansteuerung der Aktuatoren 31, 32 erzeugen. Die Verteilungsmittel 55 steuern die Abgasturbolader 14, 15 derart an, dass sie vorbestimmte Anteile zur Verbrennungsluftförderung beitragen. Im vorliegenden Fall sollen die Anteile gleich groß sein, so dass man den Verteilregler 54 auch als Gleichstellungsregler bezeichnen kann. Prinzipiell wäre aber auch eine ungleichmäßige Lastverteilung denkbar, beispielsweise für unterschiedliche Lastbereiche des Verbrennungsmotors 11.
  • Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung werten die Last-Verteilmittel 55 die Teil-Abgasdruck-Istwertsignale 46, 47 zur Ermittlung der Steuersignale 56, 57 aus. Beispielsweise bildet eine Summationseinrichtung 58 ein Differenzwertsignal 59 aus den Teil-Abgasdruck-Istwertsignalen 46, 47, z.B. durch Subtraktion des Wertes 46 vom Wert 47. Der Verteilregler 54 wertet das Abgasdruck-Differenzwertsignal 59 aus.
  • Mit Hilfe eines beispielsweise als Softwareschalter oder Hardwareschalter ausgestalteten Schalters 60 kann der Verteilregler 54 alternativ auch einen Luftmengen-Differenzwertsignal 61 auswerten. Eine Summationseinrichtung 62 bildet den Luftmengen-Differenzwertsignal aus Teil-Luftmengen-Istwertsignalen 63, 64, wobei beispielsweise der Wert 64 vom Wert 63 subtrahiert wird. Die Teil-Luftmengen-Istwertsignale 63, 64 werden beispielsweise von Luftmengen-Sensoren 65, 66 ermittelt, die eingangsseitig an den Verdichtern 12, 13 angeordnet sind und die von den Verdichtern 12, 13 angesaugte Menge von Ansaugluft 16, 17 messen. Somit können die Last-Verteilungsmittel 55 die Abgasturbolader 14, 15 anhand der jeweils geforderten Ansaugluft-Mengen nach einer vorbestimmten Verteilung, vorliegend gleichmäßigen Verteilung ansteuern.
  • In 2 ist eine besonders bevorzugte Variante der Last-Verteilungsmittel 55 gezeigt. Aus Gründen der Vereinfachung ist der Schalter 60 weggelassen. Die Last-Verteilungsmittel 55 gemäß 2 werten die Teil-Luftmengen-Istwertsignale 63, 64 aus.
  • Der Verteilregler 54 ist beispielsweise ein Integrator „I" mit einer Integrationskonstante K. Dem Verteilregler 54 wird das Luftmengen-Differenzwertsignal 61 zugeführt. Der Verteil regler 54 ermittelt Regelungswerte 67. Die Regelungswerte 67 sind z.B. Korrekturwerte, mit denen das Ladedruckstellsignal 52 korrigiert wird. Zur Bildung des Steuersignals 56 werden die Regelungswerte 67 durch eine Summationseinrichtung 68 zu dem Ladedruckstellsignal 53 addiert. Zur Bildung des Steuersignals 57 werden die Regelungswerte 67 von dem Ladedruckstellsignal 53 durch eine Summationseinrichtung 69 subtrahiert.
  • Die Integrationskonstante K des Verteilreglers 54 ist im vorliegenden Fall verhältnismäßig klein gewählt, der Regler ist somit zwar langsam, aber sehr stabil. Die Wahl einer kleinen Integrationskonstante K ist für die Reglerdynamik aber nicht nachteilig, weil der Verteilregler 54 jeweils am Ende eine Regelungszyklusses die Regelungswerte 67, also die Ausgangswerte des Verteilreglers 54, in einem Speicher 70 ablegt. Bei Beginn eines Regelungszyklusses entnimmt der Verteilregler 54 die Regelungswerte 67 wieder dem Speicher 70 und nützt sie als Startwerte, im vorliegenden Fall als Integrationsstartwerte.
  • Die Regelungswerte 67 sind in dem Speicher 70 tabellenartig abgelegt. Der Speicher 70 ist in Felder 71 bis 74 gegliedert, in die die Regelungswerte 67 in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebsbereich des Verbrennungsmotors 11 abgelegt sind. Die Betriebsbereiche und somit die Felder 71 bis 74 hängen beispielsweise von der Drehzahl, der Kraftstoff-Einspritzmenge oder der Luftmasse (beispielsweise der Ansaugluft 16, 17) ab.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 11 einen Betriebsbereich verlässt, beispielsweise den dem Feld 71 zugeordneten Betriebsbereich, speichert der Verteilregler 54 den aktuellen Regelungswert 67 in dem Feld 71 ab. Sodann ermittelt der Verteilungsregler 54, in welchem sich anschließenden Betriebsbereich sich der Verbrennungsmotor 11 befindet, beispielsweise welches Drehzahlniveau und/oder Lastniveau der Verbrennungsmotor erreicht hat. In Abhängigkeit vom anschließenden Betriebsbereich liest der Verteilregler 54 beispielsweise den im Feld 72 oder den im Feld 73 abgespeicherten Regelungswert/Korrekturwert 67 aus und nützt ihn als Startwert für den nächsten Regelungszyklus. Somit ist der jeweilige Regelungswert 67, den der Verteilregler 54 an seinem Ausgang bereitstellt, in kurzer Regelzeit optimiert.
  • Aus Gründen der Vereinfachung sind teilweise die Worte "Sollwert" und "Istwert" verwendet worden. Bei einem Regelungsvorgang handelt es sich um einen kontinuierlichen Vorgang, so dass man alternativ auch die Begriffe Sollwertsignal bzw. Istwertsignal oder Differenzwertsignal verwenden kann. Dasselbe gilt umgekehrt. Es kann anstelle von "Sollwertsignal" und "Istwertsignal" auch "Sollwert" und "Istwert" verwendet werden.

Claims (15)

  1. Regelungsvorrichtung (34) zur Ladedruckregelung von mindestens zwei durch Abgas eines Verbrennungsmotors (11) antreibbaren Abgasturboladern (14, 15) zur Beladung des Verbrennungsmotors (11) mit Verbrennungsluft (24), mit Regelungsmitteln (35) zur Bereitstellung eines Ladedruckstellsignals (53) zur Ladedruckregelung der Abgasturbolader (14, 15) anhand eines Ladedruck-Istwertsignals (39) und eines Ladedruck-Sollwertsignals (38), und mit Last-Verteilungsmitteln (55) zur Ansteuerung der Abgasturbolader (14, 15) anhand des Ladedruckstellsignals (53) mittels Steuersignalen (56, 57) derart, dass die Abgasturbolader (14, 15) vorbestimmte Anteile zur Verbrennungsluftförderung beitragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsmittel (35) als Kaskadenregelung ausgestaltet sind, bei der eine erste Regelungseinrichtung (36) das Ladedruck-Istwertsignal (39) und das Ladedruck-Sollwertsignal (38) auswertet und einen Abgasdruck-Sollwertsignal (43) für mindestens einen Abgasstrom (25, 26) des Verbrennungsmotors (11) bereitstellt, und bei der eine zweite Regelungseinrichtung (37) das Ladedruckstellsignal (53) für die Last-Verteilungsmittel (55) anhand des Abgasdruck-Sollwertsignals (43) und mindestens eines vom Abgas des Verbrennungsmotors (11) abhängigen Abgasdruck-Istwertsignals (45) ermittelt.
  2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Ermittlung des mindestens einen Abgasdruck-Istwertsignals (45) aus Teil-Abgasdruck-Istwertsignalen (46, 47) von Teil-Abgasströmen (25, 26) ausgestaltet ist, durch die jeweils ein Abgasturbolader (14, 15) antreibbar ist.
  3. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Ermittlung des mindestens einen Abgasdruck-Istwertsignals (45) als arithmetischer Mittelwert aus den Teil-Abgasdruck-Istwertsignalen (46, 47) der Teil-Abgasströme (25, 26) ausgestaltet ist.
  4. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbolader (14, 15) unterschiedlichen Zylindergruppen (22, 23) des Verbrennungsmotors (11) zugeordnet sind, und dass jeweils ein Abgasturbolader (14, 15) durch einen von einer Zylindergruppe (22, 23) erzeugten Teil-Abgasstrom (25, 26) antreibbar ist.
  5. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Last-Verteilungsmittel (55) zur Ansteuerung der Abgasturbolader (14, 15) anhand der Teil-Abgasdruck-Istwertsignale (46, 47) und/oder anhand von Teil-Luftmengen-Istwertsignalen (63, 64) der durch die Abgasturbolader (14, 15) jeweils geförderten Luftmengen ausgestaltet sind.
  6. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Bildung von Differenzwertsignalen (59, 61) aus den Teil-Abgasdruck-Istwertsignalen (46, 47) bzw. den Teil-Luftmengen-Istwertsignalen (63, 64) ausgestaltet ist.
  7. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Last-Verteilungsmittel (55) zur wahlweisen Auswertung der Teil-Abgasdruck-Istwertsignale (46, 47) oder der Teil-Luftmengen-Istwertsignale (63, 64) umschaltbar sind.
  8. Regelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Last-Verteilungsmittel (55) einen Speicher (70) enthalten, in den mindestens ein von den Last-Verteilungsmitteln (55) ermittelter Regelungswertsignal (67) ablegbar ist, und dass die Last-Verteilungsmittel (55) zur Auswertung des Regelungswerts (67) bei Beginn eines Regelungszyklusses als Regelungs-Startwert ausgestaltet sind.
  9. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Regelungswert (67) von einem Betriebsbereich des Verbrennungsmotors (11) abhängig in dem Speicher abgelegt ist, und dass die Last-Verteilungsmittel (55) den Regelungswert (67) bei Erreichen des Betriebsbereichs aus dem Speicher auslesen und als Regelungs-Startwert auswerten.
  10. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Regelungswerte (67) in einer Tabelle in dem Speicher abgelegt sind, wobei die Felder (71-74) der Tabelle Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors (11) zugeordnet sind.
  11. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsbereich durch eine Drehzahl und/oder eine Kraftstoffeinspritzmenge und/oder eine Verbrennungsluftmasse (24) des Verbrennungsmotors (11) definiert ist.
  12. Regelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Programmcode aufweist, der durch ein Steuermittel, insbesondere einen Prozessor, einer Motorsteuerung des Verbrennungsmotors (11) ausführbar ist.
  13. Verbrennungsmotor (11) mit mindestens zwei Abgasturboladern (14, 15) und mit mindestens einer Regelungsvorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (11) mit mindestens zwei Abgasturboladern (14, 15) und mit mindestens einer Regelungsvorrichtung (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Ansteuerung der Abgasturbolader (14, 15).
  15. Verfahren zur Ladedruckregelung von mindestens zwei durch mindestens einen Abgasstrom (25, 26) eines Verbrennungsmotors (11) antreibbaren Abgasturboladern (14, 15) zur Beladung des Verbrennungsmotors (11) mit Verbrennungsluft (24), bei dem ein Ladedruckstellsignal (53) zur Ladedruckregelung der Abgasturbolader (14, 15) anhand eines Ladedruck-Istwerts (39) und eines Ladedruck-Sollwerts (38) bereitgestellt wird, und bei dem die Abgasturbolader (14, 15) anhand des Ladedruckstellsignals (53) mittels Steuersignalen (56, 57) derart angesteuert werden, dass die Abgasturbolader (14, 15) vorbestimmte Anteile zur Verbrennungsluftförderung (24) beitragen, dadurch gekennzeichnet, dass kaskadenartig zunächst der Ladedruck-Istwert (39) und der Ladedruck-Sollwert (38) ausgewertet werden und ein Abgasdruck-Sollwert (43) des mindestens einen Abgasstroms (25, 26) bereitgestellt wird, und dass das Ladedruckstellsignal (53) für die Last-Verteilungsmittel (55) anhand des mindestens einen Abgasdruck-Sollwerts (43) und mindestens eines Abgasdruck-Istwerts (45) des mindestens einen Abgasstroms (25, 26) ermittelt wird.
DE10323726A 2003-05-24 2003-05-24 Regelungsvorrichtung, Verbrennungsmotor, Fahrzeug und Verfahren zur Ladedruckregelung zweier Abgasturbolader Withdrawn DE10323726A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323726A DE10323726A1 (de) 2003-05-24 2003-05-24 Regelungsvorrichtung, Verbrennungsmotor, Fahrzeug und Verfahren zur Ladedruckregelung zweier Abgasturbolader
PCT/EP2004/004365 WO2004104393A1 (de) 2003-05-24 2004-04-24 Regelungsvorrichtung, verbrennungsmotor, fahrzeug und verfahren zur ladedruckregelung zweier abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323726A DE10323726A1 (de) 2003-05-24 2003-05-24 Regelungsvorrichtung, Verbrennungsmotor, Fahrzeug und Verfahren zur Ladedruckregelung zweier Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323726A1 true DE10323726A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33441284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323726A Withdrawn DE10323726A1 (de) 2003-05-24 2003-05-24 Regelungsvorrichtung, Verbrennungsmotor, Fahrzeug und Verfahren zur Ladedruckregelung zweier Abgasturbolader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10323726A1 (de)
WO (1) WO2004104393A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032924A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen oder eines Betriebszustandes eines Abgasturboladers
CN111691986A (zh) * 2019-03-15 2020-09-22 大众汽车有限公司 用于调节和限制涡轮增压器的转速的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320056B4 (de) * 2003-05-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedruckes einer Brennkraftmaschine
FR2874968B1 (fr) * 2004-09-06 2009-01-30 Renault Sas Procede de commande d'une pression de suralimentation dans un moteur de vehicule
US8813493B2 (en) * 2008-12-11 2014-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Supercharger control device for an internal combustion engine
WO2013065186A1 (ja) * 2011-11-04 2013-05-10 トヨタ自動車株式会社 ターボ過給機付きディーゼルエンジンの制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732642C2 (de) * 1997-07-29 2001-04-19 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19751977C2 (de) * 1997-11-25 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19810174C1 (de) * 1998-03-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Regeln des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032924A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen oder eines Betriebszustandes eines Abgasturboladers
CN111691986A (zh) * 2019-03-15 2020-09-22 大众汽车有限公司 用于调节和限制涡轮增压器的转速的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004104393A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803750C2 (de)
DE2823255C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Aufladung einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine
EP0084037B1 (de) Einrichtung zum steueren des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
DE102007043440B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine eingefangenen Luftmasse
EP1568874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102006009920A1 (de) Bestimmung zylinderindividueller Korrekturwerte der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE10320056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedruckes einer Brennkraftmaschine
DE102004004490A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
DE19827627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP1254310B1 (de) Regelsystem für eine brennkraftmaschine
DE10062895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015004877A1 (de) Ladedrucksteuerungsstrategie in einer gaskraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschine
DE10323726A1 (de) Regelungsvorrichtung, Verbrennungsmotor, Fahrzeug und Verfahren zur Ladedruckregelung zweier Abgasturbolader
DE4214880C2 (de) Regelvorrichtung einer Abgasrückführung
DE4041875C2 (de)
DE4405340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Drehzahl einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs im Leerlauf
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE10356713B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0185183A2 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2014094950A1 (de) Verfahren zur reduzierung der partikelemission eines verbrennungsmotors und motorsteuergerät
WO2012072333A1 (de) Ladedruckgeführtes regelverfahren für eine brennkraftmaschine
DE4036602A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einzelnen oeffnungsdrosseln stromauf von einlassventilen
EP0366735B1 (de) Lernendes regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine und vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination