DE102015004877A1 - Ladedrucksteuerungsstrategie in einer gaskraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Ladedrucksteuerungsstrategie in einer gaskraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015004877A1
DE102015004877A1 DE102015004877.5A DE102015004877A DE102015004877A1 DE 102015004877 A1 DE102015004877 A1 DE 102015004877A1 DE 102015004877 A DE102015004877 A DE 102015004877A DE 102015004877 A1 DE102015004877 A1 DE 102015004877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
pressure
boost
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004877.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Arvind Sivasubramanian
Shivangi Wagle
Christopher Gallmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102015004877A1 publication Critical patent/DE102015004877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Das Steuern des Ladedrucks in einer gaskraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschine (10) weist ein Berechnen einer Steuergröße in einem Ladedrucksteuerkreis basierend auf einem Druckfehler und ein Verstellen eines Drosselventils (50) und eines zweiten Ventils (54) basierend auf der Steuergröße in einem ersten und zweiten Steuerkreiszyklus auf. Das zweite Ventil (54) ist in einer Rücklaufleitung (36) angeordnet, die komprimierte Gase von einer Position stromabwärts eines Kompressors zu einer Position stromaufwärts zurückführt. Der Druck des Gaskraftstoffs und der Luft in der Einlassleitung (18) wird durch die Verstellungen geändert, so dass der Druckfehler reduziert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen das Steuern des Ladedrucks eines Gaskraftstoffmotors und insbesondere das Steuern des Ladedrucks mittels Positionieren eines Drosselventils und eines Rückführungsventils basierend auf einer gemeinsamen Steuergröße.
  • Hintergrund
  • Brennkraftmaschinen sind bekannt und werden allgemein zum Antreiben von Fahrzeugen, zum Erzeugen elektrischer Leistung und zum Antreiben einer Vielzahl von Maschinen verwendet, wie beispielsweise Pumpen, Kompressoren und Industrieanlagen. Bei bestimmten Brennkraftmaschinen, insbesondere diejenigen, die in Schwerlastanwendungen verwendet werden, wird ein Turbolader zum Rückgewinnen der Energie aus den Abgasen und zum Verdichten der dem Motor zur Verbrennung zugeführten Ladeluft verwendet. Das unter Druck Setzen der Ladeluft ermöglicht es dem Motor im Allgemeinen, eine größere Menge an potentieller Energie, die in einer gegebenen Kraftstoffmenge, die mit der unter Druck gesetzten Ladeluft verbrannt wird, enthalten ist, zu extrahieren als bei anderen bekannten Prinzipien. Bei vielen Strategien hängen die Leistungsabgabe und die Geschwindigkeit des Motors von der Kraftstoffmenge oder der Ladeluftmenge ab, die den Zylindern in jedem Motorzyklus zugeführt werden. Es ist im Allgemeinen mehr als genug Luft zum Fördern einer erfolgreichen Verbrennung eines Kraftstoffmengenbereichs verfügbar, jedoch kann in anderen Beispielen, wie beispielsweise dem mageren Verbrennungsbetrieb des Motors, der Motor auch sowohl auf die Kraftstoffmenge als auch auf das Kraftstoff-Luft-Verhältnis empfindlich sein. Ein erhöhter oder verringerter Ladeluftdruck kann das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinflussen und kann durch variierende Turboladergeschwindigkeiten auftreten. Bei zu hohem Luftdruck kann der Motor Zündprobleme erfahren. Bei zu geringem Luft kann die Verbrennung des relativ fetteren Kraftstoff-Luft-Gemischs die Emissionen beeinträchtigen.
  • Für diese und weitere Gründe wurden verschiedene Strategien zum selektiven Steuern eines Ladeluftdrucks, abgesehen von der Drehgeschwindigkeit eines Turboladers, vorgeschlagen. Das US-Patent mit der Nr. 8 302 402 von Boley et al. hat den Titel „Luftzufuhrsystem mit Rückführungskreis”. Boley et al. schlägt ein Luftzufuhrsystem vor, bei dem ein Kompressor zum Komprimieren der in einem Motor geführten Luft betreibbar ist. Ein Drosselventil ist zwischen dem Kompressor und dem Motor angeordnet und ein Rückführungsventil ist zwischen dem Kompressor und dem Drosselventil angeordnet. Das Rückführungsventil wird offensichtlich in Erwiderung auf eine Druckdifferenz zwischen der Luft stromaufwärts des Drosselventils und der Luft stromabwärts des Drosselventils betätigt.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist das Steuern des Ladedrucks in einer gaskraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschine ein Berechnen einer Steuergröße in einem Ladedrucksteuerkreis basierend auf einer Differenz zwischen einem gemessenen Druck und einem Soll-Druck in einer Einlassleitung der Brennkraftmaschine auf. Das Steuern des Ladedrucks weist ferner ein Verstellen eines elektrisch betätigten Drosselventils in der Einlassleitung basierend auf der Steuergröße in einem ersten Steuerkreiszyklus und ein Verstellen eines elektrisch betätigten zweiten Ventils basierend auf der Steuergröße in einem zweiten Steuerkreiszyklus auf. Das zweite Ventil ist in einer Rücklaufleitung angeordnet, die sich von einer Position stromabwärts eines Kompressors in der Einlassleitung zu einer anderen Position stromaufwärts des Kompressors erstreckt. Das Steuern des Ladedrucks weist ferner ein Ändern eines Drucks des Gaskraftstoffs und der Luft innerhalb der Einlassleitung mittels der Verstellungen des Drosselventils und des zweiten Ventils auf, so dass die Differenz zwischen dem gemessenen Druck und dem Soll-Druck reduziert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine gaskraftstoffbetriebene Brennkraftmaschine ein Motorgehäuse, das mehrere darin gebildete Zylinder aufweist, und ein Luft- und Kraftstoffversorgungssystem auf. Das Luft- und Kraftstoffversorgungssystem weist eine Einlassleitung, die mit dem Motorgehäuse derart gekoppelt ist, dass den mehreren Zylindern Einlassluft und Gaskraftstoff zugeführt wird, einen zumindest teilweise in der Einlassleitung positionierten Kompressor und eine Rücklaufleitung auf, die mit der Einlassleitung an einer Position stromabwärts des Kompressors und an einer anderen Position stromaufwärts des Kompressor fluidverbunden ist. Das Luft- und Kraftstoffversorgungssystem weist ferner ein elektrisch betätigtes Drosselventil in der Einlassleitung, ein elektrisch betätigtes zweites Ventil innerhalb der Rücklaufleitung und eine mit Aktuatoren von sowohl dem Drosselventil als auch dem zweiten Ventil in Steuerungsverbindung stehende elektronische Steuerungseinheit auf. Die elektronische Steuerungseinheit ist ferner dazu ausgebildet, eine Steuergröße basierend auf einer Differenz zwischen einem gemessenen Druck und einem Soll-Druck in der Einlassleitung zu berechnen und entsprechend Befehle an jeden der Aktuatoren auszugeben, so dass eine Position des Drosselventils und eine Position des zweiten Ventils zum Reduzieren der Differenz zwischen dem gemessenen Druck und dem Soll-Druck sequentiell geändert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Ladedrucksteuerungssystem für eine gaskraftstoffbetriebene Brennkraftmaschine einen ersten Ventilaktuator, der dazu ausgebildet ist, mit einem Drosselventil in einer Einlassleitung der Brennkraftmaschine zu koppeln, und einen zweiten Ventilaktuator auf, der dazu ausgebildet ist, mit einem zweiten Ventil in einer Rücklaufleitung zu koppeln, die sich von einer ersten Position stromabwärts eines Kompressors in der Einlassleitung zu einer zweiten Position stromaufwärts des Kompressors erstreckt. Das System weist ferner eine elektronische Steuerungseinheit auf, die mit dem ersten und zweiten Ventilaktuator in Steuerungsverbindung steht. Die elektronische Steuereinheit ist mittels dem Ausführen eines Ladedrucksteuerungszyklus dazu ausgebildet, eine Steuergröße basierend auf einer Differenz zwischen einem gemessenen Ladedruck und einem Soll-Ladedruck in der Einlassleitung zu berechnen. Die elektronische Steuerungseinheit ist ferner dazu ausgebildet, Befehle basierend auf der Steuergröße an den ersten und zweiten Ventilaktuator in sowohl einem ersten Zyklus als auch einem zweiten Zyklus des Ladedrucksteuerkreises auszugeben und das Drosselventil und das zweite Ventil mittels der Befehle sequentiell zu verstellen, so dass die Differenz zwischen dem gemessenen Druck und dem Soll-Druck reduziert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Motorsystems gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Steuerungsstrategie gemäß einer Ausführungsform, und
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Steuerungsprozess mit einer Steuerungslogik gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter Verweis auf die 1 ist eine gaskraftstoffbetriebene Brennkraftmaschine 10 gemäß einer Ausführungsform gezeigt, die ein Motorgehäuse 12 aufweist, das mehrere darin gebildete Zylinder 14 hat, von denen einer gezeigt ist. Ein Kolben 24 ist innerhalb des Zylinders 14 zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt in bekannter Weise zum Einbringen einer Drehung in eine Kurbelwelle 26 beweglich. Es versteht sich, dass zusätzliche Zylinder, üblicherweise sechs, acht, zwölf oder mehr Zylinder, in der Ansicht der 1 versteckt sind, wobei jeder einen sich darin hin und her bewegenden Kolben zum Einbringen einer Drehung in die Kurbelwelle 26 aufweist. Ein Einlassverteilerrohr 19 ist mit dem Gehäuse 12 gekoppelt und führt sowohl Ladeluft als auch Gaskraftstoff zu jedem der Zylinder mit Hilfe von angepassten Einlassventilen (nicht gezeigt) zu. Außerdem ist ein Abgasverteilerrohr 22 mit dem Gehäuse 12 gekoppelt, das Abgase vom Zylinder 14 und den anderen Zylindern in einer allgemein bekannten Weise mittels Abgasventile (nicht gezeigt) empfangt.
  • Ein Luft- und Kraftstoffversorgungssystem 16 weist eine Einlassleitung 18 auf, die derart mit dem Motorgehäuse 12 gekoppelt ist, das den Zylindern 14 mit Hilfe des Einlassverteilerrohrs 19, das derart betrachtet werden kann, dass es einen Teil der Einlassleitung 18 bildet, Ladeluft und Gaskraftstoff zugeführt wird. Das System 16 weist ferner einen Kompressor 30 auf, der zumindest teilweise in der Einlassleitung 18 angeordnet ist und typischerweise Teil eines Turboladers 18 mit einer Turbine 32 ist, die in einer sich vom Abgasverteilerrohr 22 zu einem Abgasauslass 46 erstreckenden Abgasleitung 45 angeordnet ist. In praktischen Anwendungsstrategien führt ein Lufteinlass 44, der typischerweise einen Luftfilter aufweist, der Einlassleitung 18 Ladeluft zu, wodurch die Ladeluft zu und durch den Kompressor 30, durch einen Nachkühler 42 in das Einlassverteilerrohr 19 und in die Motorzylinder 14 geleitet wird. Das System 16 weist ferner eine Rücklaufleitung 36 auf, die mit der Einlassleitung 18 an einer ersten Position 38 stromabwärts des Kompressors 30 und an einer anderen Position 40 stromaufwärts des Kompressors 30 fluidverbunden ist. Das System 16 kann ferner einen Gaskraftstoffeinlass 48 aufweisen, der mit der Einlassleitung 18 an einer Position stromaufwärts des Kompressors 30 und, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, ebenfalls stromaufwärts der Position 40 verbunden ist, an der die Rücklaufleitung 36 mit der Einlassleitung 18 verbunden ist. Das System 16 kann außerdem ein Gaskraftstoffdosierungsventil 58 umfassen, das einen elektrischen Aktuator 59 aufweist und Gaskraftstoff von einer Gaskraftstoffversorgungs- und Drucksteuerungsvorrichtung 60 empfängt.
  • Die Vorrichtung 60 kann einen Flüssigkraftstofftank, eine Kryopumpe und solch andere Elemente aufweisen, die üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden und darin bekannt sind. Eine Zündvorrichtung 34 ist mit dem Motorgehäuse 12 gekoppelt und kann eine Funkenzündvorrichtung aufweisen, wie beispielsweise eine sich in den Zylinder 14 erstreckende Zündkerze, wobei in anderen Ausführungsformen eine Vor-Verbrennungskammer vorgesehen sein könnte, die mit der Vorrichtung verbunden und dazu ausgebildet ist, eine Zündkraftstoffladung funken- oder druckzuzünden, die dann dazu verwendet wird, die Hauptkraftstoffladung im Zylinder 14 zu zünden. Wie oben angedeutet, können bestimmte Brennkraftmaschinen, insbesondere Gaskraftstoffmotoren, von einer relativ präzisen Ladedrucksteuerung profitieren. Wie es von der weiteren Beschreibung ersichtlich wird, ist der Motor 10 einzigartig dazu ausgebildet, den Ladedruck in solch einer Weise zu steuern, die verschiedene Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik hat.
  • Zu diesem Zweck weist das System 16 ferner innerhalb der Einlassleitung 18 ein elektrisch betätigtes Drosselventil 50 mit einem elektrischen Aktuator 52 auf. Das System 16 kann ferner innerhalb der Rücklaufleitung 36 ein elektrisch betätigtes zweites Ventil 54 mit einem elektrischen Aktuator 56 aufweisen. Eine elektronische Steuerungseinheit 70 steht mit dem Aktuator 52 und dem Aktuator 56 in Steuerungsverbindung. Die elektronische Steuerungseinheit 70 kann außerdem mit dem Aktuator 59 des Kraftstoffdosierungsventils 58 in Steuerungsverbindung stehen. Die Aktuatoren 52 und 56 können zusammen mit der elektronischen Steuerungseinheit 70 ein Ladedrucksteuerungssystem bilden. Die elektronische Steuerungseinheit 70 kann für verschiedene Zwecke, aber insbesondere zum Steuern des Ladedrucks im Motor 10 mittels verschiedener Positionen des Ventils 50 und des Ventils 54, einen Mikroprozessor 72 und ein computerlesbares Medium 74 aufweisen, auf dem ein durch den Prozessor 72 ausführbarer Code gespeichert ist. Die elektronische Steuerungseinheit 70 kann insbesondere dazu ausgebildet sein, den Code auf dem computerlesbaren Speicher 74 in einem Ladedrucksteuerkreis auszuführen. Die Ausführung des Ladedrucksteuerkreises kann ein Berechnen einer Steuergröße basierend auf einer Differenz zwischen einem gemessenen Druck und einem Soll-Druck in der Einlassleitung 18 und ein entsprechendes Ausgeben von Befehlen an jeden der Aktuatoren 52 und 56 aufweisen, so dass eine Position des Drosselventils 50 und eine Position des zweiten Ventils 54 zum Reduzieren der Differenz zwischen dem gemessenen Druck und dem Soll-Druck sequentiell geändert wird.
  • Unter zusätzlichen Verweis auf die 2 ist ein Blockdiagramm 100 einer Steuerungsstrategie mit einem Ladedrucksteuerkreis gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Im Diagramm 100 werden ein Soll-Kraftstoffladeströmungseintrag 105 und ein abgeschätzter Ladeströmungseintrag 110 an einem Summierblock 115 verarbeitet. Die Verarbeitung im Block 115 kann als Berechnung, die einen Kraftstoffladeströmungsfehler bestimmt, verstanden werden. Die Ausgabe vom Block 115 wird in einem Integrierblock 120 und ferner in einem Verarbeitungsblock 125 gemäß der idealen Gasgleichung zum Erzeugen einer Ausgabe 130, die ein abgeschätzter Verteilerrohrdruck (IMAP) ist, mit anderen Worten ein benötigter Soll-IMAP, basierend auf einem mageren Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis verarbeitet. Die Eingabe 110 kann auf Berechnungen des Massenstroms zum Motor durch die Einlassventile gemäß bekannter Techniken basieren. Die Eingabe 105 kann, ebenfalls in einer bekannten Weise, auf Motorlast- und Motorgeschwindigkeitsnachfragen oder -anforderungen basieren. Der Soll-Druck 130 und ein erfasster Druck 225 können an einem weiteren Summierblock 135 zum Erzeugen einer Druckfehlerausgabe 140 verarbeitet werden. Die Druckfehlerausgabe 140 wird mittels einer proportionalen Steuerung, wie beispielsweise eine PI-Steuerung 145, derart verarbeitet, dass eine Steuergröße 150 berechnet wird.
  • Die basierend auf dem Ladedruckfehler 140 berechnete Steuergröße 150 kann einen Wert in einem endlichen Bereich aufweisen, wie beispielsweise 0 bis 2. In einer praktischen Anwendungsstrategie kann einer der Aktuatoren 52 und 56 dazu ausgebildet sein, auf einen Steuergrößenwert in einem Bereich von ungefähr 0 bis ungefähr 1 anzusprechen, wohingegen der andere der Aktuatoren 52 und 56 dazu ausgebildet sein kann, auf eine Steuergröße mit einem Wert in einem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 2 anzusprechen. In einer praktischen Anwendungsstrategie können Steuerungsbefehle für den Aktuator 52 des Drosselventils und für den Aktuator 56 des zweiten Ventils in jedem Steuerkreiszyklus bestimmt werden und an die Aktuatoren 52 und 56 in jedem Steuerkreiszyklus ausgegeben werden. Die Steuergröße 150 ist mit einem Wert von 0 bis 1 beim Block 155 gezeigt, wo ein Flächenbefehl 160 für die Drossel bestimmt wird. Der Befehl 160 der Drossel kann gemäß einem Fläche-zu-Position-Linearisierungskennfelds am Block 165 verarbeitet werden und dann kann eine Steuerungssignalausgabe an den Aktuator 52 des Drosselventils ausgegeben werden, was als Block 170 gezeigt ist. Wenn der Wert der Steuergröße größer als 1 ist, wird der Aktuator 52 nicht verstellt.
  • Am Block 185 wird eine Verschiebungsgröße 190, die einen Wert von 1 haben kann, von der Steuergröße abgezogen. Die elektronische Steuerungseinheit 70 ist folglich derart zu verstehen, dass diese dazu ausgebildet ist, einen Verschiebungswert basierend auf der Steuergröße zu bestimmen. Wenn am Block 185 die Steuergröße einen Wert von 0 bis 1 hat, ergibt sich dementsprechend 0 oder ein negativer Wert und der Aktuator 56 wird nicht verstellt. Wenn jedoch die Steuergröße einen Wert von 1 bis 2 hat, ergibt eine Subtraktion von 1 am Block 195 einen positiven Wert zwischen 0 bis 1. Ein Flächenbefehl 200 für das zweite Ventil wird am Block 205 gemäß einem weiteren Fläche-zu-Position-Linearisierungskennfeld verarbeitet. Der Block 210 repräsentiert den Aktuator 56. Der Block 180 ist eine Transferfunktion, die das Drosselventil und das zweite Ventil mit dem IMAP in Beziehung setzt, und die Ausgabe 215 ist der IMAP. Der IMAP 215 wird mittels einem Sensor- und Filterblock 220 erfasst und erzeugt den erfassten IMAP 225. Wie oben erwähnt, kann das Ausführen eines Ladedrucksteuerkreises das Berechnen eines Druckfehlers aufweisen. Der Motor 10, insbesondere das System 16, kann außerdem einen Sensor 53 umfassen, der dazu ausgebildet sein kann, einen Parameter zu überwachen, der einen Druck eines Gaskraftstoff-Luft-Gemischs in der Einlassleitung 18 anzeigt. Der Sensor 53 kann ein konventioneller Einlassverteilerrohrdrucksensor sein.
  • Von der vorangehenden Beschreibung wird verstanden, dass beide Ventile 50 und 54 basierend auf einer Steuergröße, die im Ladedrucksteuerkreis berechnet wird, verschoben werden. Abhängig vom Wert der Steuergröße kann das Drosselventil 50 basierend auf der Steuergröße in einem ersten Steuerkreiszyklus verstellt werden und das zweite Ventil 56 kann basierend auf der Steuergröße in einem zweiten Steuerkreiszyklus verstellt werden, der einen nächsten Folgezyklus aufweist. Die Steuergröße kann einen ersten Rohwert im ersten Zyklus und einen zweiten Rohwert im zweiten Zyklus aufweisen. Sich ändernde Positionen der Ventile 50 und 54 werden folglich vom Wert der berechneten Steuergröße abhängen. Während mit Sicherheit ein gewisser Überlappungsgrad existieren könnte, im Allgemeinen dort, wo die Motorlast- oder Geschwindigkeit und folglich die Kraftstoffänderungsmenge erhöht werden muss, wird das Drosselventil 50 zum Bereitstellen von mehr Luft und Kraftstoff und folglich einem größeren Luft- und Kraftstoffdruck im Verteilerrohr 19 bis zu einem Punkt geöffnet, an dem das Drosselventil 50 weit geöffnet ist. Wenn das Drosselventil 50 weit geöffnet ist, kann es den Ladedruck nicht weiter beeinflussen. Am oder kurz vor dem Punkt, an dem das Drosselventil 50 weit geöffnet ist, kann das zweite Ventil 54 damit beginnen, sich von einer weit geöffneten Position in Richtung einer geschlossenen Position zu bewegen, wobei ferner der Ladedruck und folglich der Kraftstoff- und Luftdruck im Verteilerrohr 19 erhöht wird. Wo die Motorgeschwindigkeit und die Motorlast reduziert werden sollen, und folglich eine Gaskraftstofflademenge reduziert werden soll, wird das Ventil 54 zuerst in Richtung seiner weit geöffneten Position bewegt und dann wird das Ventil 50 in Richtung einer geschlossenen Position an oder in der Nähe desjenigen Punkts bewegt, an dem das Ventil 54 sein Beeinflussungsvermögen erreicht hat. In dieser allgemeinen Weise kann gesehen werden, dass das Ventil 54 wie eine Vergrößerung bzw. Erweiterung des Drosselventils 50 arbeitet. Diese Strategie unterscheidet sich von bekannten Systemen, wo ein Rezirkulations- oder Rücklaufventil, manchmal als Kompressorbypassventil bezeichnet, zum Steuern des Kompressorausgangsdrucks stromaufwärts eines Drosselventils verwendet wurde, um typischerweise zu vermeiden, dass gegen Hardwaregrenzen verstoßen wird. In diesen frühen Strategien hatte das Drosselventil typischerweise die einzige Steuerungbefugnis über den Ladedruck, was zu häufigen Situationen führte, wo ein Drosselventil und ein Kompressorbypassventil gegeneinander gearbeitet oder gekämpft haben. Die vorliegende Offenbarung überwindet diese Nachteile.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Unter allgemeinem Bezug auf die Zeichnungen, insbesondere auf die 3, ist ein Flussdiagramm 300 gezeigt, das einen beispielhaften Steuerungsprozess mit einer von der elektronischen Steuerungseinheit 70 ausgeführten Steuerungslogik gemäß einer Ausführungsform aufweist. Der Prozess des Flussdiagramms 300 kann an einem Start- oder Initialisierungsschritt 305 beginnen und dann zum Schritt 310 zum Empfangen der Soll-IMAP-Eingabe fortfahren. Vom Schritt 310 kann der Prozess zum Schritt 315 zum Empfangen der gemessenen IMAP-Eingabe fortfahren. Vom Schritt 315 kann der Prozess zum Schritt 320 zum Berechnen des Druckfehlers fortfahren, beispielsweise basierend auf einer Differenz zwischen dem gemessenen Druck und dem Soll-Druck. Wie oben beschrieben, kann der Soll-Druck auf einem Soll-Ladedruck basieren, der einem mageren Soll-Luft-Gaskraftstoff-Verhältnis im Motor 10 entspricht. Mager bedeutet, dass weniger als eine stöchiometrische Gaskraftstoffmenge für eine Sauerstoffmenge vorhanden ist, die in vielen Fällen gewünschte Emissionssteuerungseigenschaften hat, die dem Fachmann bekannt sind. Vom Schritt 320 kann der Prozess zum Schritt 325 zum Berechnen der Steuergröße mit der hierin beschriebenen proportional-integralen Steuergröße fortfahren.
  • Vom Schritt 325 kann der Prozessor 330 zum Berechnen eines Verschiebungswerts fortfahren. Wie oben in Verbindung mit der 2 beschrieben, kann der Verschiebungswert einen Rohwert der Steuergröße aufweisen, der durch Subtrahieren einer Zahl vom Rohwert verschoben wird, wie beispielsweise einer Subtraktion mit 1. Vom Schritt 330 kann der Prozess zum Schritt 335 zum Bestimmen des Flächenbefehls für die Drossel fortfahren. Wie oben beschrieben, kann der Flächenbefehl für die Drossel eine Öffnungsgasdurchgangsfläche der Drossel zum Erzeugen eines Steuerungssignals oder Aktuatorbefehls an den Drossenventilaktuator 52 befehlen, wobei der Befehl am Steuerungsblock 165 gemäß eines Fläche-zu-Position-Linearisierungskennfelds verarbeitet wird. Wenn sich die Steuergröße außerhalb eines Bereichs befindet, zu dem das Drosselventil 50 dazu ausgebildet ist, zu antworten, geschieht als Reaktion auf den Befehl nichts. Wenn stattdessen der Wert der Steuergröße derart ist, dass das Drosselventil 50 darauf antworten kann, wird die Position des Drosselventils verstellt. Vom Schritt 335, oder vor oder parallel zum Schritt 335, kann der Prozess zum Schritt 340 zum Bestimmen eines Flächenbefehls für das zweite Ventil fortfahren. Im Allgemeinen analog zum Ventil 50, wenn sich der Wert der Steuergröße außerhalb des Bereichs befindet, zu dem Ventil 54 dazu ausgebildet ist, zu antworten, geschieht nichts. Wenn der Wert der Steuergröße in einem Bereich ist, zu dem das Ventil 54 antwortet, wird die Position des Ventils 54 verstellt. Es wird daran erinnert, dass die Steuerungsbefehle zu jedem der Aktuatoren 52 und 56 in jedem Steuerkreiszyklus berechnet werden. Im Falle des Aktuators 52 werden die Verstellungen basierend auf dem Rohwert der Steuergröße gemacht, wohingegen im Falle des Aktuators 56 die Verstellungen basierend auf solch einem Verschiebungswert der Steuergröße gemacht werden. Das Verstellen von einem der Ventile 50 und 54 resultiert in einer Änderung des Drucks des Gaskraftstoffs und der Luft in der Einlassleitung 18, so dass die Differenz zwischen dem gemessenen Druck und dem Soll-Druck reduziert wird. Vom Schritt 340 kann der Prozess zum Schritt 345 zum Ausgeben der Aktuatorbefehle gelangen und kann dann zum Wiederholen zurückkehren, oder beim Schritt 350 beenden.
  • Von der vorangegangenen Beschreibung wird ersichtlich, dass der Übergang der Steuerung des Ladedrucks an Beeinflussungsgrenzen, mit anderen Worten die Beeinflussungskapazität, der Ventile 50 und 54 gegenüber dem Ladedruck erfolgt. Das vorliegende System ermöglicht infolgedessen einen nahtlosen Wechsel zwischen einer drosselbasierter Steuerung und einer Steuerung auf Basis des zweiten Ventils während Laständerungen. Die elektronische Steuerungseinheit 70 kann kontinuierlich durch den Ladedrucksteuerkreis gelangen und Anpassungen des Ladedrucks werden natürlich zwischen den Drossel- und den zweiten Werten wechseln. Dies unterscheidet sich von früheren Strategien, wo Drossel- und Rückführungsventile unterschiedliche Funktionen hatten, die zu unterschiedlichen Parametern gesteuert werden. In vielen Fällen kann von der vorliegenden Strategie erwartet werden, einfacher anpassbar und/oder kalibrierbar zu sein und weniger empfindlich auf Hardwarebegrenzungen zu sein, da das Bedürfnis nach einer Optimierung des optimalen Punkts beseitigt ist, wenn sich das Drossel- und das zweite Ventil nicht bekämpfen. Ferner ist es in vielen Fällen unnötig, zugeordnete Kompressordruckstoßsteuerungen einzusetzen. In bestimmten bekannten Systemen wird ein Rückführungsventil zum Steuern des Kompressordruckstoßes verwendet. Aufgrund der Weise, in der die zwei Ventile gemäß der vorliegenden Offenbarungen sequentiell betrieben werden, existiert typischerweise ein maximaler Spielraum für den Kompressordruckstoß, der den Bedarf für eine zugeordnete Druckstoßsteuerung beseitigt und außerdem den Bedarf für einen Boost-Drucksensor beseitigt.
  • Die vorliegende Offenbarung ist lediglich für illustrative Zwecke und sollte nicht dazu ausgelegt werden, die Breite der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise zu beschränken. Folglich wird der Fachmann verstehen, dass verschiedene Modifikationen an den vorliegend offenbarten Ausführungsformen gemacht werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Weitere Aspekte, Merkmale, und Vorteile werden bei der Prüfungen der beigefügten Zeichnungen und anhängenden Ansprüche offensichtlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8302402 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern des Ladedrucks in einer gaskraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschine (10) mit: Berechnen einer Steuergröße in einem Ladedrucksteuerkreis basierend auf einer Differenz zwischen einem gemessenen Druck und einem Soll-Druck in einer Einlassleitung (18) der Brennkraftmaschine (10), Verstellen eines elektrisch betätigten Drosselventils (50) innerhalb der Einlassleitung (18) basierend auf der Steuergröße in einem ersten Steuerkreiszyklus, Verstellen eines elektrisch betätigten zweiten Ventils (54) basierend auf der Steuergröße in einem zweiten Steuerkreiszyklus, wobei das zweite Ventil (54) in einer Rücklaufleitung (36) angeordnet ist, die sich von einer Position stromabwärts eines Kompressors (30) in der Einlassleitung (18) zu einer anderen Position stromaufwärts des Kompressors (30) erstreckt, und Ändern eines Drucks des Gaskraftstoffs und der Luft in der Einlassleitung (18) mittels der Verstellungen des Drosselventils (50) und des zweiten Ventils (54), so dass die Differenz zwischen dem gemessenen Druck und dem Soll-Druck reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuergröße im ersten Steuerkreiszyklus einen ersten Rohwert und im zweiten Steuerkreiszyklus einen zweiten Rohwert aufweist, ferner mit einem Bestimmen eines Steuerbefehls für einen Aktuator (52) des Drosselventils und eines Steuerbefehls für einen Aktuator (56) des zweiten Ventils in sowohl dem ersten als auch dem zweiten Steuerkreiszyklus, und wobei der Schritt des Bestimmens ferner ein Bestimmen des Steuerbefehls für den Aktuator (52) des Drosselventils basierend auf dem ersten Rohwert und ein Verschieben des zweiten Rohwerts aufweist, so dass der Steuerbefehl für den Aktuator (56) des zweiten Ventils bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Wechseln der Ladedrucksteuerung zwischen dem Drosselventil (50) und dem zweiten Ventil (54) an Beeinflussungsgrenzen des Drosselventils (50) und des zweiten Ventils (54).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Berechnen eines Ladedruckfehlers, wobei der Schritt des Berechnens einer Steuergröße das Berechnen einer proportional-integralen Steuergröße basierend auf dem Ladedruckfehler aufweist, wobei der Schritt des Berechnens eines Ladedruckfehlers ferner ein Berechnen des Ladedruckfehlers basierend auf einem Soll-Ladedruck aufweist, der einem mageren Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis in der Brennkraftmaschine (10) entspricht.
  5. Gaskraftstoffbetriebene Brennkraftmaschine (10) mit: einem Motorgehäuse (12) mit mehreren darin gebildeten Zylindern (14), einem Luft- und Kraftstoffversorgungssystem (16), das eine Einlassleitung (18), die mit dem Motorgehäuse (12) derart gekoppelt ist, dass den mehreren Zylindern (14) Einlassluft und Gaskraftstoff zuführt wird, einen zumindest teilweise innerhalb der Einlassleitung (18) angeordneten Kompressor (30) und eine Rücklaufleitung (36) aufweist, die mit der Einlassleitung (18) an einer Position stromabwärts des Kompressors (30) und an einer anderen Position stromaufwärts des Kompressors (30) fluidverbunden ist, wobei das Luft- und Kraftstoffversorgungssystem (16) ferner ein elektrisch betätigtes Drosselventil (50) innerhalb der Einlassleitung (18), ein elektrisch betätigtes zweites Ventil (54) innerhalb der Rücklaufleitung (36) und eine elektronische Steuerungseinheit (70) aufweist, die mit Aktuatoren (52, 56) von sowohl dem Drosselventil (50) als auch dem zweiten Ventil (54) in Steuerungsverbindung steht, und wobei die elektronische Steuerungseinheit (70) dazu ausgebildet ist, eine Steuergröße basierend auf einer Differenz zwischen einem gemessenen Druck und einem Soll-Druck in der Einlassleitung (18) zu berechnen und entsprechend darauf an jeden der Aktuatoren (52, 56) Befehle auszugeben, so dass eine Position des Drosselventils (50) und des zweiten Ventils (54) zum Reduzieren der Differenz zwischen dem gemessenen Druck und dem Soll-Druck sequentiell geändert wird.
  6. Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 5, wobei: die elektronische Steuerungseinheit (70) ferner dazu ausgebildet ist, die Befehle an jeden der Aktuatoren (52, 56) in sequentiellen Ladedrucksteuerkreiszyklen auszugeben, das Luft- und Kraftstoffversorgungssystem (16) ferner eine Gaskraftstoffdosierungsvorrichtung (58) aufweist, die mit der Einlassleitung (18) an einer Position stromaufwärts des Kompressors (30) gekoppelt ist, und die Einlassleitung (18) ein Einlassverteilerrohr (19) aufweist und ferner einen Sensor (53) umfasst, der dazu ausgebildet ist, einen Parameter zu überwachen, der einen Druck des Gaskraftstoff-Luft-Gemischs innerhalb des Einlassverteilerrohrs (19) anzeigt.
  7. Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 6, wobei die elektronische Steuerungseinheit (70) ferner dazu ausgebildet ist, einen Ladedruckfehler basierend auf Daten vom Sensor (53) zu berechnen und die Steuergröße basierend auf dem Ladedruckfehler zu berechnen, und wobei die Steuergröße eine proportionale Steuergröße aufweist, die einen Wert in einem endlichen Bereich hat, und wobei die elektronische Steuerungseinheit (70) ferner dazu ausgebildet ist, einen Flächenbefehl für die Drossel und einen Flächenbefehl für das zweite Ventil basierend auf einem Wert der Steuergröße zu bestimmen.
  8. Ladedrucksteuerungssystem für eine gaskraftstoffbetriebene Brennkraftmaschine (10), mit: einem ersten Ventilaktuator (52), der dazu ausgebildet ist, mit einem Drosselventil (50) in einer Einlassleitung (18) der Brennkraftmaschine (10) zu koppeln, einem zweiten Ventilaktuator (56), der dazu ausgebildet ist, mit einem zweiten Ventil (54) in einer Rücklaufleitung (36) zu koppeln, die sich von einer ersten Position stromabwärts eines Kompressors (30) in der Einlassleitung (18) zu einer zweiten Position stromaufwärts des Kompressors (30) erstreckt, und einer elektronischen Steuerungseinheit (70), die mit dem ersten und zweiten Ventilaktuator (52, 54) in Steuerungsverbindung steht, wobei die elektronische Steuerungseinheit (70) mittels Ausführen eines Ladedrucksteuerkreises dazu ausgebildet ist, eine Steuergröße basierend auf einer Differenz zwischen einem gemessenen Ladedruck und einem Soll-Ladedruck in der Einlassleitung (18) zu berechnen, und wobei die elektronische Steuerungseinheit (70) ferner dazu ausgebildet ist, in sowohl einem ersten Zyklus als auch einem zweiten Zyklus des Ladedrucksteuerkreises Befehle basierend auf der Steuergröße an den ersten und zweiten Ventilaktuator (52, 56) auszugeben und das Drosselventil (50) und das zweite Ventil (54) mittels der Befehle sequentiell zu verstellen, so dass die Differenz zwischen dem gemessenen Druck und dem Soll-Druck reduziert wird.
  9. System nach Anspruch 8, ferner mit einem Sensor (53), der dazu ausgebildet ist, einen Parameter zu überwachen, der einen Druck in einem einen Teil der Einlassleitung (18) aufweisenden Einlassverteilerrohr (19) anzeigt, und wobei die elektronische Steuerungseinheit (70) ferner dazu ausgebildet ist, einen Ladedruckfehler basierend auf Daten des Sensors (53) zu berechnen und die Steuergröße basieren auf dem Ladedruckfehler zu berechnen, wobei die elektronische Steuerungseinheit (70) ferner dazu ausgebildet ist, einen Verschiebungswert der Steuergröße zu bestimmen und Befehle für den zweiten Ventilaktuator (54) basierend auf dem Verschiebungswert der Steuergröße zu bestimmen.
  10. System nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Steuergröße eine proportional-integrale Steuergröße aufweist, die einen Wert in einem endlichen Bereich hat, und wobei die elektronische Steuerungseinheit (70) mittels dem Ausführen des Ladedrucksteuerkreises ferner dazu ausgebildet ist, einen Flächenbefehl für die Drossel und einen Flächenbefehl für das zweite Ventil basierend auf einem Wert der proportional-integralen Steuergröße zu bestimmen.
DE102015004877.5A 2014-04-21 2015-04-16 Ladedrucksteuerungsstrategie in einer gaskraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschine Withdrawn DE102015004877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/257,093 US20150300281A1 (en) 2014-04-21 2014-04-21 Intake Pressure Control Strategy In Gaseous Fuel Internal Combustion Engine
US14/257,093 2014-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004877A1 true DE102015004877A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54250003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004877.5A Withdrawn DE102015004877A1 (de) 2014-04-21 2015-04-16 Ladedrucksteuerungsstrategie in einer gaskraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150300281A1 (de)
CN (1) CN105020030A (de)
BR (1) BR102015008867A2 (de)
DE (1) DE102015004877A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9551276B2 (en) * 2014-08-14 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for surge control
US9657660B2 (en) * 2015-09-14 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for surge control
WO2018152163A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-23 Cummins Inc. Compressor bypass flow arrangement
US10760479B2 (en) * 2018-06-26 2020-09-01 Fca Us Llc Turbocharger surge management control techniques to eliminate surge valve
EP3818259A4 (de) 2018-07-02 2022-04-06 Cummins, Inc. Verdichterstossüberwachung
GB2581196B (en) 2019-02-08 2021-05-26 Perkins Engines Co Ltd A method of controlling an internal combustion engine with a turbocharger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8302402B2 (en) 2008-01-10 2012-11-06 Caterpillar Inc. Air induction system with recirculation loop

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813127A (ja) * 1981-07-18 1983-01-25 Nippon Soken Inc 過給機付き内燃機関のノツキング制御装置
JP3440546B2 (ja) * 1993-07-09 2003-08-25 マツダ株式会社 車両のトラクションコントロール装置
US6598584B2 (en) * 2001-02-23 2003-07-29 Clean Air Partners, Inc. Gas-fueled, compression ignition engine with maximized pilot ignition intensity
JP4512617B2 (ja) * 2007-06-26 2010-07-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置および方法
US7966996B1 (en) * 2010-03-03 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Vacuum supply system
US9567950B2 (en) * 2010-03-25 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Turbocharged engine with naturally aspirated operating mode
US8091359B2 (en) * 2010-06-03 2012-01-10 Ford Global Technologies, Llc Exhaust heat recovery for engine heating and exhaust cooling
KR20140024281A (ko) * 2011-02-09 2014-02-28 시냅스 엔지니어링 인코퍼레이티드 배기 매니폴드 압력을 증가시키기 위한 터보차저 제어 시스템 및 방법
US8967116B2 (en) * 2011-10-12 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a throttle turbine generator
EP2803842B1 (de) * 2012-01-11 2018-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
JP5420013B2 (ja) * 2012-04-20 2014-02-19 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置およびその制御方法
DE102012214676B4 (de) * 2012-08-17 2014-05-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines gasbetriebenen Verbrennungsmotors
US9347368B2 (en) * 2012-10-25 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor management
US9188087B2 (en) * 2013-03-07 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Ejector flow rate computation for gas constituent sensor compensation
US9133796B2 (en) * 2013-03-08 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Multi-path purge ejector system
JP5680169B1 (ja) * 2013-10-25 2015-03-04 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置および制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8302402B2 (en) 2008-01-10 2012-11-06 Caterpillar Inc. Air induction system with recirculation loop

Also Published As

Publication number Publication date
CN105020030A (zh) 2015-11-04
US20150300281A1 (en) 2015-10-22
BR102015008867A2 (pt) 2016-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004877A1 (de) Ladedrucksteuerungsstrategie in einer gaskraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschine
DE112012004697B4 (de) Einlass-Steuer-/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102015201061B4 (de) Pumpverlustberechnungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102012204047A1 (de) Verfahren und System zur Zufuhr von Luft zu einer Brennkraftmaschine
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2977596B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer regeleinrichtung
DE102015111713B4 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017120838A1 (de) Automatisches kalibrierungssystem und verfahren für einen dualkraftstoff-verbrennungsmotor
DE102014217591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102014107208B4 (de) Verringerte drehmomentschwankung für motoren mit aktivem kraftstoffmanagement
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102013212993A1 (de) Interne-AGR-Menge-Berechnungseinrichtung für Verbrennungsmotor
DE4024572A1 (de) Registeraufladung fuer brennkraftmaschinen in nutzfahrzeugen
DE19727866C2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008043315A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3817246A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102017130403A1 (de) Hybrides verbrennungssystem und verfahren dafür
EP3034851B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014220400B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ermittlung einer Drehmomentreserve
DE102016206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller und zum Überprüfen einer Funktion eines VCR-Stellers
WO2016034351A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines ansteuersignals für den aktuator des wastegates eines abgasturboladers eines kraftfahrzeugs
WO2004104393A1 (de) Regelungsvorrichtung, verbrennungsmotor, fahrzeug und verfahren zur ladedruckregelung zweier abgasturbolader
DE102011083591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE102013108868A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee