DE10117542A1 - Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul - Google Patents

Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul

Info

Publication number
DE10117542A1
DE10117542A1 DE10117542A DE10117542A DE10117542A1 DE 10117542 A1 DE10117542 A1 DE 10117542A1 DE 10117542 A DE10117542 A DE 10117542A DE 10117542 A DE10117542 A DE 10117542A DE 10117542 A1 DE10117542 A1 DE 10117542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics
throttle valve
housing
electrical devices
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10117542A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Montigny
Guenther Bender
Joerg Krueger
Heinz-Werner Wiezorek
Erwin Schneider
Thomas Bluemel
Rainer Weingaertner
Thomas Hannewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10117542A priority Critical patent/DE10117542A1/de
Priority to EP02735011A priority patent/EP1377733B1/de
Priority to PCT/DE2002/001058 priority patent/WO2002081885A1/de
Priority to DE50211399T priority patent/DE50211399D1/de
Publication of DE10117542A1 publication Critical patent/DE10117542A1/de
Priority to US10/678,224 priority patent/US7089911B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0294Throttle control device with provisions for actuating electric or electronic sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Abstract

Ein Drosselklappenstutzen 10 mit einer durchgehenden Drosselöffnung 16 für eine auf einer Drosselklappenwelle 18 angeordnete Drosselklappe 22 und mit einem Gehäuse 12, wobei das Gehäuse 12 einen Gehäusedeckel 40 und einen Gehäusekörper 14 umfasst, wobei in dem Gehäuse 12 zum Bewegen der Drosselklappenwelle 18 ein elektrischer Antrieb 26 und für diesen Antrieb eine erste Elektronik 80 angeordnet ist. Einen besonders geringen Herstellungs- und Montageaufwand aufweisen, wobei der Drosselklappenstutzen in besonders einfacher Weise mit anderer Elektronik des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Hierzu ist die erste Elektronik 80 für den elektrischen Antrieb 26 und die zweite Elektronik 82 für außerhalb des Gehäuses 12 angeordnete Geräte 46 in dem Gehäusedeckel 40 angeordnet, wobei sowohl die erste Elektronik 80 des elektrischen Antriebs 26 der Drosselklappenwelle 18 als auch die zweite Elektronik 82 der elektrischen Geräte 46 über zumindest teilweise in dem Gehäusedeckel 40 angeordnete elektrische Verbindungsmittel mit den elektrischen Geräten 46 außerhalb des Gehäuses 12 kontaktierbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drosselklappenstutzen, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit einer durchgehenden Drosselöffnung für eine auf einer Drosselklappenwelle schwenkbar angeord­ nete Drosselklappe und mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Ge­ häusedeckel und einen Gehäusekörper umfasst, wobei in dem Gehäuse zum Verschwenken der Drosselklappenwelle ein elektrischer Stellantrieb und eine erste Elektronik angeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Elektronikmodul, das Elektronik für ein Kraftfahrzeug und ein von einem De­ ckelelement verschließbares Basiselement umfasst, wobei das Kraftfahrzeug eine Vielzahl von elektrischen Geräten und einen Drosselklappenstutzen auf­ weist, wobei der Drosselklappenstutzen ein Gehäuse mit einer durchgehenden Drosselöffnung für eine auf einer Drosselklappenwelle schwenkbar angeord­ nete Drosselklappe und einen in dem Gehäuse angeordneten elektrischen Stellantrieb zum Verschwenken der Drosselklappenwelle umfaßt.
Zur Steuerung der dem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs zuzuführen­ den Frischgasmenge werden üblicherweise Drosselklappenstutzen eingesetzt. Drosselklappenstutzen umfassen ein Gehäuse mit einer durchgehenden Dros­ selöffnung und ein in der Drosselöffnung angeordnetes Drosselorgan. Das Drosselorgan nimmt für den Durchlass einer bestimmten Frischgasmenge eine bestimmte Stellung in der Drosselöffnung ein. Hierzu ist das Drosselorgan me­ chanisch oder elektronisch ansteuerbar.
Die Drosselklappe eines Drosselklappenstutzens kann in einem Teilbereich, zum Beispiel dem Leerlaufbereich, von einem Stellantrieb bewegbar und im restlichen Bereich mit Hilfe eines an das Gaspedal des Kraftfahrzeugs gekop­ pelten Drahtseiles bewegbar sein. Alternativ kann die Drosselklappe jedoch auch in ihrem gesamten Verstellbereich von einem Stellantrieb bewegbar sein. Bei diesen letztgenannten Systemen gibt es keine mechanische Verbindung zwischen der Sollwertvorgabe, insbesondere dem Gaspedal, und der Drossel­ klappe. Ausgelöst durch das Niederdrücken des Gaspedals wird bei diesen so­ genannten E-Gas- oder drive-by-wire-Systemen die Leistungsanforderung in ein elektrisches Signal umgesetzt. Das elektrische Signal wird einer Steuerein­ heit zugeführt, die wiederum aus dem elektrischen Signal ein Ansteuersignal für den Stellantrieb erzeugt.
Um Fehler bei E-Gas-Systemen bei der Übermittlung des Ansteuersignals von der Steuereinheit zum Antrieb der Drosselklappenwelle zu vermeiden gibt es Drosselklappenstutzen, bei denen die Steuereinheit für den Stellantrieb in das Gehäuse des Drosselklappenstutzens integriert ist. Die Steuereinheit kann da­ bei in eine in dem Gehäuse angeordnete Elektronik integriert sein. Die Elektro­ nik ist dabei für weitere Funktionen des Drosselklappenstutzens vorgesehen, beispielsweise für die Ansteuerung einer Positionskontrolle der Drosselklap­ penwelle sowie die Erfassung und Speicherung von Daten des Drosselklap­ penstutzens. Eine Integration einer Elektronik in das Gehäuse des Drossel­ klappenstutzens ist häufig mit einem besonders großen Herstellungs- und Montageaufwand verbunden, da das Gehäuse zusätzlich eine Aufnahme für die Elektronik aufweisen muss. Außerdem ist zur Montage des Drosselklap­ penstutzens ein zusätzlicher Montageschritt erforderlich, bei dem die Elektronik in das Gehäuse des Drosselklappenstutzens integriert wird.
Selbst wenn durch die Integration der Elektronik für den Drosselklappenstutzen in das Gehäuse des Drosselklappenstutzens Übermittlungsfehler des Ansteuersignals des Stellantriebs für die Drosselklappe besonders zuverlässig ver­ mieden sind kann es sich jedoch als problematisch erweisen, die Elektronik des Drosselklappenstutzens an die übrige Elektronik des Kraftfahrzeugs anzu­ schließen. Eine Verbindung der Elektronik des Drosselklappenstutzens mit der übrigen Elektronik des Kraftfahrzeugs ist erforderlich, um beispielsweise die Stellung der Drosselklappe mit dem Betrieb eines Zündungsgeräts und/oder eines Einspritzgerätes zu koordinieren. Diese Verbindung der Elektronik des Drosselklappenstutzens mit anderer Elektronik, insbesondere Steuerelektronik, des Kraftfahrzeugs bedingt einen besonders hohen Montageaufwand bei der Installation des Drosselklappenstutzens oder E-Gas-Systems in einem Kraft­ fahrzeug. Die von der anderen Elektronik des Kraftfahrzeugs angesteuerten weiteren elektrischen Geräte können dabei sowohl innerhalb als auch außer­ halb des Verbrennungsmotors im Kraftfahrzeug angeordnet sein. Weiterhin können die zwischen der Elektronik des Drosselklappenstutzens und der ande­ ren Elektronik auszutauschenden Signale aufgrund von Störimpulsen verfälscht werden, wobei es zu einer fehlerhaften und im Extremfall zu gar keiner Signal­ übertragung kommen kann. Weiterhin bedeutet jedes im Kraftfahrzeug zu ver­ legende Kabel einen zusätzlichen Montageaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drosselklappenstutzen der oben genannten Art anzugeben, dessen Elektronik mit besonders geringem Herstellungs- und Montageaufwand in besonders einfacher Weise mit anderer Elektronik des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Weiterhin soll ein Elektronikge­ häuse der oben genannten Art angegeben werden, das mit besonders gerin­ gem Herstellungs- und Montageaufwand im Kraftfahrzeug, insbesondere im Raum des Verbrennungsmotors, anzuordnen ist.
Bezüglich des Drosselklappenstutzens wird die Aufgabe erfindungsgemäß ge­ löst durch eine gemeinsame Anordnung der ersten Elektronik des Drosselklap­ penstutzens und einer zweiten Elektronik für eine Anzahl von außerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen Geräten in dem Gehäusedeckel des Drosselklappenstutzens, wobei sowohl die erste Elektronik des Drosselklappenstutzens als auch die zweite Elektronik der elektrischen Geräte über zumin­ dest teilweise in dem Gehäusedeckel angeordnete elektrische Verbindungs­ mittel mit den außerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen Geräten kontaktierbar ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß ein mit besonders ge­ ringem Herstellungs- und Montageaufwand zu erstellender Drosselklappenstut­ zen dann besonders einfach mit anderer Elektronik des Kraftfahrzeugs ver­ bindbar ist, wenn die elektrischen Verbindungsleitungen vom Drosselklappen­ stutzen zu dieser anderen Elektronik besonders kurz ausgeführt sind. Da aber die Sensorik des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Verbrennungsmotors, an bestimmten Orten im Kraftfahrzeug angeordnet sein muss, um beispielsweise spezifische Daten wie eine Öltemperatur und/oder einen Ölstand zu erfassen, kann die übrige Elektronik des Kraftfahrzeugs nicht zwingend in unmittelbarer Nähe des Drosselklappenstutzens angeordnet sein. Die Anordnung der übrigen Elektronik des Kraftfahrzeugs an anderen Orten als dem des Drosselklappen­ stutzens kann jedoch zu Fehlern bei der Signalübertragung führen. Eine Fehl­ übertragung der zu übertragenden Signale lässt sich besonders gut dadurch vermeiden, wenn eine zentrale Erfassungs-, Speicher, Auswerte-, Steuer- und/oder Regeleinheit vorgesehen ist. In dieser zentralen Einheit laufen dann alle erfassten Daten zusammen und werden so aufbereitet, daß die entspre­ chenden Steuersignale zuverlässig an die elektrischen Geräte übertragbar sind. Wird hierbei diese zentrale Einheit in eines der elektrischen Geräte oder in den Drosselklappenstutzen integriert, so lässt sich zumindest für die spezielle Einrichtung, in der die zentrale Einheit angeordnet ist, eine Fehlübertragung besonders gut vermeiden.
Da die für den Antrieb der Drosselklappe des Drosselklappenstutzens erforder­ liche Erfassungs-, Auswerte-, Regel- und/oder Steuerelektronik bereits in den Drosselklappenstutzen integriert ist, könnte auch eine weitere zentrale Einheit, die mit weiteren elektrischen Geräten des Verbrennungsmotors kommuniziert, im Drosselklappenstutzen angeordnet werden. Dabei sollte jedoch aus Platzgründen der Drosselklappenstutzen nicht größere äußere Abmaße als bisher aufweisen. Zudem sollte der für den Drosselklappenstutzen erforderliche Herstellungs- und Montageaufwand ein besonders geringes Maß aufweisen. Hierzu ist sowohl die erste Elektronik für den elektrischen Antrieb als auch die zweite Elektronik für eine Anzahl von elektrischen Geräten des Kraftfahrzeugs unmittelbar in dem Gehäusedeckel des Gehäuses des Drosselklappenstutzens angeordnet. Um hierbei gleichzeitig eine besonders einfache Kontaktierung der ersten und der zweiten Elektronik mit weiteren elektrischen Geräten des Kraft­ fahrzeugs sicherzustellen, sind sowohl die erste als auch die zweite Elektronik über in dem Gehäusedeckel angeordnete elektrische Verbindungsmittel mit außerhalb des Gehäuses des Drosselklappenstutzens angeordneten elektri­ schen Geräten kontaktierbar.
Vorteilhafterweise sind die elektrischen Geräte in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Ein Drosselklappenstutzen ist ein herkömm­ liches Bauteil für ein Kraftfahrzeug, das häufig außerhalb des Verbrennungs­ motors angeordnet ist. Genau wie der Drosselklappenstutzen brauchen auch die weiteren elektrischen Geräte des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs eine zentrale Einheit, über die Daten von elektrischen Geräten des Verbren­ nungsmotors einlesbar sind und über die Steuersignale an die elektrischen Ge­ räte des Verbrennungsmotors ausgebbar sind. Eine gemeinsame Anordnung sowohl der ersten Elektronik für Drosselklappenstutzen als auch der zweiten Elektronik für andere elektrischen Geräte zentral im Gehäusedeckel des Dros­ selklappenstutzens gewährleistet eine Kompaktbauweise der Elektronik des Kraftfahrzeugs, wodurch die Herstellungs- und Montagekosten für die Elektro­ nik des betreffenden Kraftfahrzeugs besonders gering ausfallen.
Vorteilhafterweise umfasst die Elektronik für die außerhalb des Gehäuses des Drosselklappenstutzens angeordneten elektrischen Geräte eine Steuereinheit, ein Datenerfassungseinheit und eine Datenspeichereinheit. Diese drei Einhei­ ten gewährleisten besonders zuverlässig in besonders einfacher Weise eine Erfassung und Speicherung von Daten der elektrischen Geräte, wobei mittels erfasster oder gespeicherter Daten eine Ansteuerung eines oder mehrerer e­ lektrischer Geräte erfolgen kann.
Die elektrischen Geräte sind vorteilhafterweise ein Zündungsgerät und/oder ein Einspritzgerät und/oder ein Ölstandsmessgerät und/oder ein Luftmassenregu­ liergerät. Zusätzlich oder alternativ können die elektrischen Geräte auch Mo­ torsteuerungselektroniken und/oder ein elektromechanisch integrierter Drossel­ klappenstutzen sein. Diese elektrischen Geräte steuern unmittelbar die Verbrennung des Kraftstoffs im Verbrennungsmotor und stehen daher in einem unmittelbaren Wirkzusammenhang mit der Stellung der Drosselklappe in der Drosselöffnung des Drosselklappenstutzens. Daher sollte besonders bei den genannten elektrischen Geräten die Auslese-, Steuer- und/oder Regelelektronik im Drosselklappenstutzen gemeinsam mit der Elektronik für den Drosselklap­ penstutzen angeordnet sein.
Vorteilhafterweise besteht der Gehäusedeckel aus Kunststoff, wobei die elekt­ rischen Verbindungsmittel zumindest teilweise in den Kunststoff eingebettet sind. Eine Integration der elektrischen Verbindungsmittel in den Kunststoff ver­ mindert weiterhin den Montageaufwand des Drosselklappenstutzens, da die in den Gehäusedeckel integrierten elektrischen Verbindungsmittel nur noch mit der ersten und/oder zweiten Elektronik des Gehäusedeckels zu verbinden sind. Die elektrischen Verbindungsmittel können beispielsweise durch Einspritzen in den Kunststoff während der Herstellung des Gehäusedeckels im Spritzguss­ verfahren in den Gehäusedeckeln integriert werden. Alternativ kann der Ge­ häusedeckel jedoch auch aus einem metallhaltigen Kunststoff oder aber auch vollständig aus Metall gefertigt sein. Bei einer Fertigung des Gehäusedeckels aus Metall, beispielsweise Aluminium, müssen jedoch die elektrischen Verbin­ dungsmittel in den Gehäusedeckel nachträglich eingelegt und zusätzlich isoliert werden, um einen elektrischen Kurzschluss zum Gehäusedeckel zu vermeiden. Hiermit ist ein zusätzlicher Montageaufwand verbunden, was sich als unwirt­ schaftlich bei der Produktion des Drosselklappenstutzens erweist.
Sowohl die erste Elektronik für den Drosselklappenstutzen als auch die zweite Elektronik für die außerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen Geräte ist vorteilhafterweise in einem Bereich des Gehäusedeckels angeordnet, der von einem Abdeckelement begrenzt ist. Dieses Abdeckelement kann dabei aus Metall, Kunststoff oder Keramik gefertigt sein. Das Abdeckelement trennt be­ sonders zuverlässig die erste Elektronik und die zweite Elektronik von dem üb­ rigen Innenbereich des Gehäuses des Drosselklappenstutzens. Diese Tren­ nung verhindert besonders zuverlässig ein Eindringen von Fremdpartikeln aus dem übrigen Innenbereich des Gehäuses des Drosselklappenstutzens in die erste Elektronik und in die zweite Elektronik.
Vorteilhafterweise sind die erste Elektronik für den Drosselklappenstutzen und die zweite Elektronik für die außerhalb des Gehäuses des Drosselklappenstut­ zens angeordneten elektrischen Geräte auf einer gemeinsamen Leiterplatte in dem Gehäusedeckel des Gehäuses des Drosselklappenstutzens angeordnet. Die gemeinsame Anordnung der ersten Elektronik und der zweiten Elektronik auf einer gemeinsamen Leiterplatte bedingt einen besonders geringen Her­ stellungsaufwand sowohl für die erste Elektronik als auch für die zweite Elekt­ ronik, da diese gemeinsam in einem Herstellungsverfahren auf eine Leiterplatte gebracht werden können. Zudem vereinfacht sich der Montageaufwand des Drosselklappenstutzens, da lediglich eine einzige Leiterplatine in den Gehäu­ sedeckel des Gehäuses des Drosselklappenstutzens einzusetzen ist.
Die Leiterplatte ist vorteilhafterweise auf einer wärmeleitenden Platte, insbe­ sondere einer metallischen Platte, angeordnet. Die Anordnung der Leiterplatte auf einer wärmeleitenden Platte stellt besonders zuverlässig sicher, dass beim Betrieb des Drosselklappenstutzens entstehende Wärme der Elektronik über die besonders große Fläche der wärmeleitenden Platte zuverlässig aus dem Gehäuse des Drosselklappenstutzens abzuführen ist. Hierdurch ist bei geeig­ neter Auslegung der wärmeleitenden Platte ein übermäßiges Erhitzen der E­ lektronik zuverlässig verhindert. Ein übermäßiges Erhitzen der Elektronik sollte vermeidbar sein, um Schäden an der Elektronik oder im Extremfall einen vollständigen Ausfall der Elektronik zuverlässig zu verhindern. Da in der Regel aus Kostengründen der Gehäusedeckel des Gehäuses des Drosselklappenstutzens aus Kunststoff und nicht aus Metall gefertigt ist, kann dieser üblicherweise kei­ ne Wärme abführen. Durch die wärmeleitende Platte ist in einfacher Weise si­ chergestellt, dass die durch die Elektronik entstehende Wärme beim Betrieb des Drosselklappenstutzens aus dem Bereich der Elektronik abführbar ist.
Vorteilhafterweise ist die wärmeleitende Platte, insbesondere metallische Plat­ te, mit Mitteln zum Befestigen sowohl an dem Gehäusedeckel als auch an dem Gehäusekörper befestigt. Eine Befestigung der wärmeleitenden Platte erfolgt dabei vorteilhafterweise mit Schrauben, die überwiegend aus Metall bestehen. Über die Schrauben ist dann die Wärme der wärmeleitenden Platte an den Ge­ häusekörper übertragbar, der damit eine Wärmesenke darstellt. Hierdurch ist besonders zuverlässig ein Überhitzen der in dem Gehäusedeckel des Drossel­ klappenstutzens angeordneten Elektronik vermieden.
Vorteilhafterweise besteht der Gehäusekörper überwiegend aus Metall, insbe­ sondere Aluminium. Ein aus Metall gefertigter Gehäusekörper leitet besonders gut die auf ihn mittels der Schrauben übertragene Wärme nach außen ab, wo­ durch eine Überhitzung der Elektronik zusätzlich besonders sicher vermieden ist. Aluminium bietet dabei den Vorteil, daß es besonders einfach im Spritz­ gussverfahren zu verarbeiten ist.
Vorteilhafterweise ist der elektrische Stellantrieb der Drosselklappenwelle über eine elektrische Steckverbindung mit der ersten Elektronik des Drosselklappen­ stutzens verbunden. Mittels einer elektrischen Steckverbindung ist der elektri­ sche Stellantrieb besonders einfach mit der Elektronik kontaktierbar. Hierdurch weist Montageaufwand für die Verbindung der ersten Elektronik mit dem elekt­ rischen Stellantrieb ein besonders geringes Maß auf.
Vorteilhafterweise ist in dem Gehäuse eine Rückstellfedereinrichtung zum Zu­ rückstellen der Drosselklappe in eine Ausgangsstellung angeordnet. Diese Rückstellfedereinrichtung stellt bei einem Ausfall des elektrischen Stellantriebs der Drosselklappenwelle sicher, dass die Drosselklappe auch ohne den elektri­ schen Stellantrieb in eine Ausgangsstellung zurückstellbar ist. Dabei ist diese Ausgangsstellung häufig nicht die Schließstellung der Drosselklappe sondern eine Stellung mit einem geringen Öffnungswinkel der Drosselklappe um sicher­ zustellen, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs auch bei einem Ausfall des elekt­ rischen Stellantriebs der Drosselklappenwelle eine Reparaturwerkstatt noch erreichen kann.
Vorteilhafterweise ist in dem Gehäuse eine Einrichtung zur Erfassung der Posi­ tion der Drosselklappenwelle angeordnet. Diese Einrichtung zur Erfassung der Position der Drosselklappenwelle stellt sicher, dass bei entsprechender An­ steuerung des elektrischen Antriebs der Drosselklappenwelle diese auch in ei­ ne wohl definierte Position gebracht wird. Ergibt ein Signal der Einrichtung zur Erfassung der Position der Drosselklappenwelle dass diese trotz ordnungsge­ mäßer elektrischer Ansteuerung nicht die gewünschte Position einnimmt, so wird ein Fehlersignal produziert, das dem Fahrer des Kraftfahrzeugs signali­ siert, dass die Funktion des Fahrpedals nicht ordnungsgemäß erfolgt.
Bezüglich des Elektronikmoduls wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Deckelelement eine erste Elektronik für den Drosselklap­ penstutzen und eine zweite Elektronik für eine Anzahl von elektrischen Geräten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, wobei die erste Elektronik des Drossel­ klappenstutzens und die zweite Elektronik der elektrischen Geräte über elektri­ sche Verbindungsmittel mit den elektrischen Einrichtungen des Drosselklap­ penstutzens und den elektrischen Geräten des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, wobei die Verbindungsmittel zumindest teilweise in dem Deckelelement ange­ ordnet sind.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Elektronik für ein Kraftfahrzeug aufteilbar ist in die Elektronik des Drosselklappenstutzens und in eine zweite Elektronik für die sonstigen elektrischen Geräte des Kraftfahrzeugs. Um Übertragungsfehler von Kopplungssignalen zwischen der ersten Elektronik des Drosselklappenstutzens und der zweiten Elektronik der anderen elektrischen Geräte des Kraftfahrzeugs zuverlässig zu vermeiden, sollte die erste E­ lektronik für den Drosselklappenstutzen und die zweite Elektronik für die Viel­ zahl von elektrischen Geräten des Kraftfahrzeugs nah beieinander angeordnet werden. Die erste Elektronik und die zweite Elektronik lassen sich dann beson­ ders nah beieinander anordnen, wenn sie in einem gemeinsamen Elektronik­ modul vereinigt sind. Hierbei erweist sich die Montage des Elektronikmoduls als besonders einfach, da lediglich ein einziges Modul im Kraftfahrzeug zu montie­ ren ist statt einer ersten Elektronik für den Drosselklappenstutzen und einer zweiten Elektronik für die Vielzahl von elektrischen Geräten des Kraftfahrzeugs. Zudem bietet ein Elektronikmodul, das die erste Elektronik für den Drosselklap­ penstutzen mit der zweiten Elektronik der anderen elektrischen Geräte des Kraftfahrzeugs vereinigt den Vorteil, dass dieses Elektronikmodul irgendwo im Kraftfahrzeug angeordnet werden kann, und somit das Elektronikmodul auch in sogenannten toten Winkeln montiert werden kann.
Vorteilhafterweise sind die elektrischen Geräte ein Zündungsgerät und/oder ein Einspritzgerät und/oder ein Ölstandsmessgerät und/oder ein Luftmassenregu­ liergerät. Diese elektrischen Geräte stehen in einem Wirkzusammenhang mit der Stellung der Drosselklappe im Drosselklappenstutzen und sollten daher zur Vermeidung von Übertragungsfehlern eine Elektronik aufweisen, die in unmit­ telbarer Nähe der ersten Elektronik des Drosselklappenstutzens angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist der Gehäusedeckel aus Kunststoff hergestellt, wobei die elektrischen Verbindungsmittel zumindest teilweise in den Kunststoff eingebet­ tet sind. Wird beispielsweise der Gehäusedeckel im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt, so lassen sich die elektrischen Verbindungsmittel schon beim Spritzgussvorgang in den Kunststoff einbetten. Dadurch weist der De­ ckelelement einen besonders geringen Herstellungsaufwand auf.
Die erste Elektronik für den Drosselklappenstutzen und die zweite Elektronik für die elektrischen Geräte des Verbrennungsmotors sind vorteilhafterweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte in dem Deckelelement angeordnet. Eine ge­ meinsame Leiterplatte für die erste Elektronik des Drosselklappenstutzens und die zweite Elektronik der elektrischen Geräte des Kraftfahrzeugs ermöglicht, dass die erste Elektronik und die zweite Elektronik in einem einzigen Herstel­ lungsschritt auf die Leiterplatte aufbringbar sind, wodurch mit der Erstellung der Leiterplatte ein besonders geringer Aufwand verbunden ist.
Vorteilhafterweise ist die Leiterplatte auf einer wärmeleitenden Platte, insbe­ sondere einer metallischen Platte angeordnet. Als Metall eignet sich aufgrund der leichten Bearbeitbarkeit Aluminium. Da aus Kostengründen der Gehäuse­ deckel in der Regel aus Kunststoff gefertigt sein wird, ist mittels der wärmelei­ tenden Platten sichergestellt, dass die beim Betrieb des Drosselklappenstut­ zens entstehende Wärme besonders gut über die wärmeleitende Platte von der Elektronik wegtransportiert wird.
Vorteilhafterweise ist die wärmeleitende Platte, insbesondere metallische Plat­ te, mit Mitteln zum Befestigen sowohl an dem Deckelelement als auch an dem Basiselement befestigt. Dabei sind vorteilhafterweise die Mittel zum Befestigen Schrauben, die überwiegend aus Metall bestehen. Über die Schrauben ist eine Wärmebrücke zum Basiselement herstellbar, über das Betrieb der Elektronik entstehende Wärme besonders einfach ableitbar ist.
Vorteilhafterweise besteht das Basiselement überwiegend aus Metall, insbe­ sondere aus Aluminium. Das Basiselement leitet dann besonders zuverlässig die durch die Schrauben auf das Basiselement übertragene Wärme der ersten Elektronik und der zweiten Elektronik an die Umgebung ab, wodurch ein über­ mäßiges Erhitzen der auf der Leiterplatte angeordneten ersten Elektronik und der zweiten Elektronik besonders zuverlässig vermieden ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Integration der für das Kraftfahrzeug erforderlichen Elektronik und der Elektronik für den Drosselklappenstutzen in eine einzige gemeinsame Leiter­ platine und die Anordnung wiederum dieser Leiterplatine in dem Gehäusede­ ckel des Drosselklappenstutzens oder in dem Elektronikmodul ein zentrales Element geschaffen wird, dass das Herzstück der Elektronik des Kraftfahrzeugs darstellt. Durch dieses zentrale Element, das entweder im Gehäuse des Dros­ selklappenstutzens oder aber als Elektronikmodul irgendwo im Kraftfahrzeug angeordnet werden kann, ist in besonders einfacher Weise die gesamte Elekt­ ronik des Kraftfahrzeugs mittels eines einzigen Montageschritts im Kraftfahr­ zeug anzuordnen. Besondere Flexibilität der Anordnung ergibt sich dabei ins­ besondere, wenn das Elektronikmodul Anwendung findet. Auch bei einem De­ fekt des zentralen Elements ist lediglich eine einzige Leiterplatte auf Defekte hin zu untersuchen und kann bei Bedarf auch durch Austausch wieder in einen funktionstüchtigen Zustand überführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher er­ läutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Drosselklappenstutzen,
Fig. 2 den Gehäusedeckel und Elektronik sowie eine Steckverbindung,
Fig. 3 ein Elektronikmodul.
Der Drosselklappenstutzen 10 gemäß Fig. 1 dient dazu, einem nicht darge­ stellten Verbraucher, beispielsweise einer Einspritzeinrichtung eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeugs, ein Luft- oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zuzuführen wobei mittels des Drosselklappenstutzens 10 die dem Verbraucher zuzuführende Frischgasmenge steuerbar ist. Hierzu weist der Drosselklappen­ stutzen 10 ein Gehäuse 12 auf, das überwiegend aus Aluminium 14 gefertigt ist. Alternativ kann das Gehäuse jedoch auch aus Kunststoff gefertigt sein. Das Gehäuse 12 umfaßt einen Gehäusekörper 15, in dem eine durchgehende Drosselöffnung 16 angeordnet ist, über die dem nicht dargestellten Verbrau­ cher Luft- bzw. ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zuführbar ist. Zur Einstellung des zuzuführenden Volumens des Frischgases ist auf einer Drosselklappenwelle 18 mit Hilfe von Befestigungsmitteln 20 eine Drosselklappe 22 angeordnet. Die Drosselklappenwelle 18, die Befestigungsmittel 20 sowie die Drosselklappe 22 sind Fig. 1 in explosiver Darstellung zu entnehmen.
Eine Drehung der Drosselklappenwelle 18 bewirkt gleichzeitig eine Verschwen­ kung der auf der Drosselklappenwelle 18 angeordneten Drosselklappe 22. Ein Verschwenken der Drosselklappe 22 bewirkt eine Vergrößerung oder Verklei­ nerung der Öffnung der Drosselöffnung 16. Hierdurch ist die Menge des durch die Drosselöffnung 16 hindurchtretenden Strömungsmediums einstellbar. Mit­ tels einer Bewegung der Drosselklappe 22 erfolgt somit eine Regulierung des Durchsatzes des Luft- bzw. Kraftstoff-Luft-Gemischs durch die Drosselöffnung 16 des Drosselklappenstutzens 10.
Die Drosselklappenwelle 18 kann mit einer nicht näher dargestellten Seilschei­ be verbunden sein, die wiederum über einen Bowdenzug mit einer Einstellvor­ richtung für eine Leistungsanforderung verbunden ist. Die Einstellvorrichtung kann hierbei als Gaspedal eines Kraftfahrzeuges ausgebildet sein, so dass eine Betätigung dieser Einstellvorrichtung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs die Drosselklappe 22 von einer Stellung minimaler Öffnung, insbesondere einer Schließstellung, bis in eine Stellung maximaler Öffnung, insbesondere eine Offenstellung, gebracht werden kann, um hierdurch die Leistungsabgabe des Kraftfahrzeugs zu steuern.
Die in Fig. 1 gezeigte Drosselklappenwelle 18 des Drosselklappenstutzens 10 ist im Gegensatz dazu entweder in einem Teilbereich von einem Stellantrieb und ansonsten über das Gaspedal einstellbar oder aber die Drosselklappe 22 ist über den gesamten Verstellbereich von einem Stellantrieb einstellbar. Bei diesen sogenannten E-Gas oder drive-by-wire-Systemen wird die mechanische Leistungssteuerung, beispielsweise Niederdrücken eines Gaspedals, in ein e­ lektrisches Signal umgesetzt. Dieses Signal wird wiederum einer Steuereinheit zugeführt, die ein Ansteuersignal für den Stellantrieb erzeugt. Es gibt bei die­ sen Systemen im Normalbetrieb keine mechanische Kopplung zwischen dem Gaspedal und der Drosselklappe 22.
Zur Verstellung der Drosselklappenwelle 18 und damit der Drosselklappe 22 weist daher der Drosselklappenstutzen 10 ein Antriebsgehäuse 24 auf. Das Antriebsgehäuse 24 ist einstückig mit dem Gehäuse 12 des Drosselklappenstutzens 10 ausgeführt. Das Gehäuse 12 des Drosselklappenstutzens 10 und das Antriebsgehäuse 24 können alternativ auch zweistückig ausgeführt sein. In dem Antriebsgehäuse 24 ist ein als Elektromotor ausgebildeter elektrischer Stellantrieb 26 angeordnet. Der als Elektromotor ausgebildete elektrische Stel­ lantrieb 26 ist über ein Getriebe 28 mit der Drosselklappenwelle 18 verbunden. Die Drosselklappenwelle 18 ist also von dem als Elektromotor ausgebildeten Stellantrieb 26 verschwenkbar.
Der Bereich des Gehäuses 12, in dem der als Elektromotor ausgebildete Stel­ lantrieb 26 und das Getriebe 28 angeordnet sind, ist von einem Gehäusede­ ckel 40 verschließbar. Der Gehäusedeckel 40 ist aus Kunststoff 42 gefertigt. Alternativ kann der Gehäusedeckel 40 jedoch auch aus Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt sein. Der Gehäusedeckel 40 ist im Spritzgussverfahren aus Kunststoff 42 hergestellt. Dabei sind elektrische Verbindungsmittel 44 in die für den Gehäusedeckel 40 vorgesehene Spritzgußform eingelegt worden, die während des Spritzgussverfahrens zumindest teilweise in den Kunststoff 42 eingebettet worden sind. Über die elektrischen Verbindungsmittel 44 ist der Drosselklappenstutzen 10 mit elektrischen Geräten 46 verbindbar, die außer­ halb des Drosselklappenstutzens 10 angeordnet sind. Die elektrischen Geräte, die schematisch in Fig. 1 angedeutet sind, sind gemäß diesem Ausführungs­ beispiel ein Zündungsgerät 48, ein Einspritzgerät 50, ein Ölstandsmessgerät 52 und ein Luftmassenreguliergerät 54. Die elektrischen Geräte 46 sind ebenso wie der Drosselklappenstutzen 10 in dem Verbrennungsmotor des Kraftfahr­ zeugs angeordnet, wobei in der Zeichnung weder der Verbrennungsmotor noch das Kraftfahrzeug näher dargestellt sind.
Die elektrischen Verbindungsmittel 44 des Gehäusedeckels 40 sind über eine Platine 56 und eine elektrische Steckverbindung 58 mit dem elektrischen An­ trieb 26 verbunden. Hierbei ist zur Verbindung der elektrischen Verbindungs­ mittel 44 des Gehäusedeckels 40 mit der Platine 56 eine elektrische Kontakt­ platte 60 vorgesehen, die zwischen dem Gehäusedeckel 40 und der Platine 56 angeordnet ist. Zwischen der elektrischen Kontaktplatte 60 und der Platine 56 befindet sich noch eine metallische Platte 62. Die Platine 56 ist über einen e­ lektrischen Kontakt 62 mit der elektrischen Steckverbindung 58 verbunden. Die elektrische Steckverbindung 58 greift in entsprechende Kontakte 64 des elekt­ rischen Antriebs 26. Zum Schutz der Platine 56 vor Verunreinigungen, die durch den elektrischen Antrieb 26, das Getriebe 28 sowie die Positionserfas­ sung 32 verursacht werden können, ist die Platine 56, die metallische Platte 62 sowie die Kontaktplatte 60 und die metallische Platte 62 über ein Abdeckele­ ment 68 von dem übrigen Gehäusebereich des Drosselklappenstutzens ge­ trennt.
Das Abdeckelement 68, die Platine 56, die metallische Platte 62 weisen jeweils Bohrungen 70 auf, über die sie mittels als metallische Schrauben ausgebildeter Befestigungsmittel 72 an dem Gehäuse 12 des Drosselklappenstutzens 10 an­ zuordnen sind. Hierzu werden die als Schrauben ausgebildeten Befestigungs­ mittel 72 in dafür vorgesehene Öffnungen 74 des Gehäusedeckels gesteckt. Die als Schrauben ausgebildeten Befestigungsmittel 72 werden dann durch die metallische Platte 62, die Platine 56 und das Abdeckelement 68 hindurchge­ führt und greifen dann in Gewinde 76 des Gehäuses 12, um die metallische Platte 62, die Platine 56 und das Abdeckelement 68 fest an dem Gehäuse 12 des Drosselklappenstutzens 10 anzuordnen. Die Befestigungsmittel 72 dienen hierbei nicht ausschließlich als Mittel zum Befestigen, sondern leiten auch beim Betrieb des Drosselklappenstutzens 10 in der Platine 56 entstehende Wärme über die metallische Platte 62 an das Gehäuse 12 des Drosselklappenstut­ zens 10 ab.
Auf der Platine 56 ist eine erste Elektronik 80 für den elektrischen Antrieb 26 und eine zweite Elektronik 82 für die außerhalb des Gehäuses 12 angeordne­ ten elektrischen Geräte 46 angeordnet. Sowohl die erste Elektronik 80 als auch die zweite Elektronik 82 sind über die elektrische Kontaktplatte 60 und die in dem Gehäusedeckel 40 zumindest teilweise angeordneten elektrischen Ver­ bindungsmittel 44 mit den außerhalb des Drosselklappenstutzens 10 angeord­ neten elektrischen Geräten 56 kontaktierbar. Die erste Elektronik 80 und die zweite Elektronik 82 sind in integrierter Bauweise auf die Platine 56 aufge­ bracht. Daher ist von außen nicht zu entscheiden, welcher Bereich der Platine 56 zu der ersten Elektronik 80 und welcher Bereich der Platine zu der zweiten Elektronik 82 gehört. Alternativ kann jedoch die Platine 46 auch deutlich von außen erkennbare Bereiche aufweisen, die für die erste Elektronik 80 und die zweite Elektronik 82 vorgesehen sind. Die zweite Elektronik 82 für die außer­ halb des Gehäuses 12 des Drosselklappenstutzens 10 angeordneten Geräte 46 umfasst eine Steuereinheit 84A, eine Datenerfassungseinheit 84B und eine Datenspeichereinheit 84C, die gemeinsam in integrierter Weise in einem einzi­ gen Baustein 84 angeordnet sind.
Das Elektronikmodul 100 gemäß den Fig. 2 und 3 weist Elektronik 102 für ein Kraftfahrzeug auf. Das Elektronikmodul 100 umfaßt ein von einem Deckel­ element 104 verschließbares Basiselement 106. Das Deckelement 104 ist aus Kunststoff 108 gefertigt. Hierbei sind beim Fertigungsprozess des Deckelele­ ments 104 elektrische Verbindungsmittel 110 in das Deckelelement 104 integ­ riert worden, die zumindest teilweise vollständig von dem Kunststoff 108 um­ schlossen sind. Über die elektrischen Verbindungsmittel 110 ist das Deckel­ element 104 des Elektronikmoduls 100 mit einem Drosselklappenstutzen 112, einem Zündungsgerät 114, einem Einspritzgerät 116, einem Ölstandsmessge­ rät 118 und einem Luftmassenreguliergerät 120 verbunden. Die elektrischen Geräte 122 sind im Kraftfahrzeug angeordnet, wobei das Zündungsgerät 114, das Einspritzgerät 116, das Ölstandsmessgerät 118 im Bereich des Verbren­ nungsmotors des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Weiterhin ist das Elektro­ nikmodul 100 über das Deckelelement 104 mit einer Stromquelle verbunden, was in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
Der Drosselklappenstutzen 112 umfaßt ein Gehäuse 112A mit einer durchge­ henden Drosselöffnung 112B und eine in der Drosselöffnung 112B auf einer Drosselklappenwelle 112C schwenkbar angeordnete Drosselklappe 112D. Weiterhin ist in dem Gehäuse 112A des Drosselklappenstutzens 112 ein elektrischer Stellantrieb 112E zum Verschwenken der Drosselklappenwelle 112C angeordnet.
In dem Deckelelement 104 des Elektronikmoduls 100 ist eine Platine 124 an­ geordnet. Auf der Platine 124 ist eine erste Elektronik 140 für den elektrischen Stellantrieb 112E der Drosselklappenwelle 112C des Drosselklappenstut­ zens 112 und eine zweite Elektronik 142 für die Vielzahl von elektrischen Ge­ räten 122 angeordnet. Die erste Elektronik 140 des elektrischen Stellan­ triebs 112E der Drosselklappenwelle 112C und die zweite Elektronik für die Vielzahl von elektrischen Geräten 122 sind über die in dem Deckelelement 104 angeordneten elektrischen Verbindungsmittel 110 mit dem Drosselklappenstut­ zen 112 und den elektrischen Geräten 122 verbindbar. Die erste Elektronik 140 und die zweite Elektronik 142 sind in integrierter Weise auf die Platine 124 auf­ gebracht. Hierbei lassen sich aufgrund der integrierten Bauweise nicht räumli­ che Bereiche angeben, in denen die erste Elektronik 140 und die zweite Elekt­ ronik 142 auf der Platine 124 angeordnet sind. Alternativ kann die Platine 124 auch in äußerlich erkennbare Bereiche unterteilt sein, in denen die erste Elekt­ ronik 140 und die zweite Elektronik 142 angeordnet sind.
Zum Abführen der beim Betrieb der ersten Elektronik 140 und der zweiten E­ lektronik 142 entstehenden Wärme ist zusätzlich in dem Elektronikmodul 100 eine metallische Platte 144 angeordnet. Die metallische Platte 144 ist über Befestigungsmittel 146 an dem Basiselement 106 anzuordnen. Hierzu werden die als Schrauben ausgebildeten Befestigungsmittel 146 durch Öffnungen 148 des Deckelelementes 104 und Bohrungen der metallischen Platte 144 hin­ durchgeführt, um anschließend in Gewinde 150 des Basiselements 106 zu greifen, um in diese eingeschraubt zu werden. Die Platine 124 ist von der Seite des Basiselements 106 aus mit Schrauben an dem Basiselement 106 befestigt. Beim Betrieb der ersten Elektronik 140 und der zweiten Elektronik 142 entsteht Wärme auf der Platine 124. Diese Wäre wird von der metallischen Platte 144 aufgenommen und dann über die als Schrauben ausgebildeten Befestigungs­ mittel 146 an die aus Metall gefertigte Basiselement 106 weitergeleitet. Das Basiselement 106 ist dabei so in dem Kraftfahrzeug angeordnet, dass es von außen her ein Kühlung erfährt.
Alternativ zu dem in Fig. 2 gezeigten Elektronikmodul 100 kann das Elektro­ nikmodul 100 gemäß Fig. 3 auch über elektrische Verbindungsmittel 110, die auf der Außenwand des Deckelements 104 angeordnet sind mit der Umgebung verbindbar sein, insbesondere mit den elektrischen Geräten 122. Die Bezugs­ zeichen in Fig. 3 entsprechen denen in Fig. 2. Aufgrund dieser Übereinstim­ mung wird zur Funktion der einzelnen Bauteile auf die Figurenbeschreibung von Fig. 2 verwiesen.
Sowohl der Drosselklappenstutzen 10 als auch das Elektronikmodul 100 ge­ mäß den Fig. 1 bzw. 2 bis 3 weisen durch ihre besonders kompakte Bau­ weise einen besonders geringen Platzbedarf auf. Zudem entfällt beim Drossel­ klappenstutzen 10 die Gefahr von fehlerhaften Signalübergängen von der ers­ ten Elektronik 80 des elektrischen Antriebs 26 des Drosselklappenstutzens 10 zu der zweiten Elektronik 82 der elektrischen Geräte 46 des Kraftfahrzeugs. Das Elektronikmodul 100 ist universell anwendbar und an beliebiger Stelle im Kraftfahrzeug montierbar. Zu beachten ist hierbei lediglich, dass für eine be­ sonders zuverlässige Signalübertragung die Verbindungen zu den elektrischen Geräten 122 nicht allzu groß sein dürfen.

Claims (22)

1. Drosselklappenstutzen (10), insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit einer durchgehenden Drosselöffnung (16) für ei­ ne auf einer Drosselklappenwelle (18) angeordnete Drosselklappe (22) und mit einem Gehäuse (12), wobei das Gehäuse (12) einen Gehäusede­ ckel (40) und einen Gehäusekörper (15) umfasst, wobei in dem Gehäuse­ körper (15) zum Stellen der Drosselklappenwelle (18) ein elektrischer Stellantrieb (26) und eine erste Elektronik (80) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektronik (80) und eine zweite Elektro­ nik (82) für außerhalb des Gehäuses (12) angeordnete elektrische Gerä­ te (46) in dem Gehäusedeckel (40) angeordnet sind, wobei sowohl die erste Elektronik (80) als auch die zweite Elektronik (82) der elektrischen Geräte (46) über zumindest teilweise in dem Gehäusedeckel (46) ange­ ordnete elektrische Verbindungsmittel (44) mit den außerhalb des Gehäu­ ses (12) angeordneten elektrischen Geräten (46) kontaktierbar ist.
2. Drosselklappenstutzen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Geräte (46) in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
3. Drosselklappenstutzen (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die zweite Elektronik (82) für die außerhalb des Gehäuses (12) angeordneten elektrischen Geräte (46) eine Steuereinheit, eine Datenerfassungseinheit und eine Datenspeichereinheit umfasst.
4. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Geräte (46) ein Zündungsgerät und/oder ein Einspritzgerät und/oder ein Ölstandsmessgerät und/oder ein Luftmassenreguliergerät sind.
5. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (40) aus Kunststoff (42) be­ steht, wobei die elektrischen Verbindungsmittel (44) zumindest teilweise in den Kunststoff (42) eingebettet sind.
6. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Elektronik (80) als auch die zweite Elektronik (82) für die außerhalb des Gehäuses (12) angeordneten elektrischen Geräte (12) in einem Bereich des Gehäusedeckels (40) an­ geordnet sind, der von einem Abdeckelement (68) begrenzt ist.
7. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektronik (80) und die zweite Elektro­ nik (82) für die außerhalb des Gehäuses (12) angeordneten elektrischen Geräte (46) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (56) in dem Gehäusede­ ckel (40) angeordnet sind.
8. Drosselklappenstutzen (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (56) auf einer wärmeleitenden Platte (62), insbeson­ dere einer metallischen Platte, angeordnet ist.
9. Drosselklappenstutzen (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Platte (62), insbesondere metallische Platte, mit Befestigungsmitteln (72) sowohl an dem Gehäusedeckel (40) als auch an dem Gehäusekörper (15) befestigt ist.
10. Drosselklappenstutzen (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (72) Schrauben sind, die überwiegend aus Metall bestehen.
11. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (15) überwiegend aus Me­ tall (14), insbesondere Aluminium, besteht.
12. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stellantrieb (26) der Drosselklap­ penwelle (18) über eine elektrische Steckverbindung (58) mit der ersten Elektronik (80) verbunden ist.
13. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) eine Rückstellfedereinrich­ tung (30) zum Zurückstellen der Drosselklappe (22) in eine Notstellung angeordnet ist.
14. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) eine Einrichtung (32) zur Erfassung der Position der Drosselklappenwelle (18) angeordnet ist.
15. Elektronikmodul (100) mit Elektronik (102) für ein Kraftfahrzeug und mit einem von einem Deckelelement (104) verschließbaren Basisele­ ment (106), wobei das Kraftfahrzeug eine Vielzahl von elektrischen Ge­ räten (122) und einen Drosselklappenstutzen (112) aufweist, wobei der Drosselklappenstutzen (112) ein Gehäuse (112A) mit einer durchgehen­ den Drosselöffnung (112B) für eine auf einer Drosselklappenwelle (112C) schwenkbar angeordnete Drosselklappe (112D) und einen in dem Gehäu­ se (112A) angeordneten elektrischen Stellantrieb (112E) umfaßt dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckelelement (104) eine erste Elektro­ nik (140) für den Drosselklappenstutzen (112) und eine zweite Elektronik (142) für elektrische Geräte (122) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei die erste Elektronik (140) des Drosselklappenstutzens (112) und die zweite Elektronik (142) der elektrischen Geräte (122) über elektrische Verbindungsmittel (110) mit dem Drosselklappenstutzen (112) und den elektrischen Geräten (122) des Verbrennungsmotors verbindbar sind, wo­ bei die elektrischen Verbindungsmittel (110) zumindest teilweise in dem Deckelelement (104) angeordnet sind.
16. Elektronikmodul (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Geräte (122) ein Zündungsgerät und/oder ein Ein­ spritzgerät und/oder ein Ölstandsmessgerät und/oder ein Luftmassenre­ guliergerät sind.
17. Elektronikmodul (100) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Deckelelement (104) aus Kunststoff (108) hergestellt ist, wobei die elektrischen Verbindungsmittel (110) zumindest teilweise in den Kunststoff (108) eingebettet sind.
18. Elektronikmodul (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die erste Elektronik (140) für den Drosselklappen­ stutzen (112) und die zweite Elektronik (142) für die elektrischen Gerä­ te (122) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (124) in dem Deckelele­ ment (104) angeordnet sind.
19. Elektronikmodul (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (124) auf einer wärmeleitenden Platte (144), insbe­ sondere einer metallischen Platte, angeordnet ist.
20. Elektronikmodul (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Platte (144), insbesondere metallische Platte, mit Mitteln (146) zum Befestigen sowohl an dem Deckelelement (104) als auch an dem Basiselement (106) befestigt ist.
21. Elektronikmodul (100) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (146) zum Befestigen Schrauben sind, die überwiegend aus Metall bestehen.
22. Elektronikmodul (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Basiselement (106) überwiegend aus Metall be­ steht.
DE10117542A 2001-04-07 2001-04-07 Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul Withdrawn DE10117542A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117542A DE10117542A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul
EP02735011A EP1377733B1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Drosselklappenstutzen und elektronikmodul
PCT/DE2002/001058 WO2002081885A1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Drosselklappenstutzen und elektronikmodul
DE50211399T DE50211399D1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Drosselklappenstutzen und elektronikmodul
US10/678,224 US7089911B2 (en) 2001-04-07 2003-10-06 Throttle body and electronic module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117542A DE10117542A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117542A1 true DE10117542A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7680869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117542A Withdrawn DE10117542A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul
DE50211399T Expired - Lifetime DE50211399D1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Drosselklappenstutzen und elektronikmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211399T Expired - Lifetime DE50211399D1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Drosselklappenstutzen und elektronikmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7089911B2 (de)
EP (1) EP1377733B1 (de)
DE (2) DE10117542A1 (de)
WO (1) WO2002081885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422405A2 (de) * 2002-11-25 2004-05-26 Hitachi, Ltd. Drosselklappengehäuse und Lufteinlasssystem für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246113A1 (de) 2002-10-02 2004-04-22 Siemens Ag Deckel
MX2007010194A (es) * 2004-09-10 2008-11-04 Knorr Bremse Systeme Dispositivo para la alimentacion de aire fresco a un motor de combustion interna con embolo turbocargado y metodo para la operacion de este.
PL1746273T3 (pl) * 2005-07-22 2007-12-31 Magneti Marelli Powertrain Spa Człon dla sterowania dopływem powietrza do silnika spalinowego pojazdu mechanicznego
ES2319229T3 (es) * 2006-05-11 2009-05-05 MAGNETI MARELLI S.p.A. Valvula de mariposa para motor de combustion interna.
JP4954786B2 (ja) * 2007-05-09 2012-06-20 株式会社ニッキ 電子制御手段を内蔵したスロットル装置
US20120240898A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated plastic throttle body, electronic control unit, and sensors for small engine
CN106659037A (zh) * 2016-11-03 2017-05-10 昆山隆中麦士格瑞汽车部件有限公司 电子节气门的控制电路板安装结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443502A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19516584A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19719991A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Mannesmann Vdo Ag Lastverstelleinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122311A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置
DE3539012A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Vdo Schindling Anordnung mit einem elektronischen regler fuer brennkraftmaschinen
DE8715467U1 (de) * 1987-11-21 1989-03-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
FR2697585B1 (fr) * 1992-10-29 1995-01-06 Solex Système de contrôle moteur à corps de papillon motorisé.
DE69627401T3 (de) * 1995-01-17 2014-01-30 Hitachi, Ltd. Luftströmungssteuervorrichtung
DE19843771A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
US6155533C1 (en) * 1999-01-29 2002-07-30 Visteon Global Tech Inc Default mechanism for electronic throttle control system
US6390062B1 (en) * 1999-05-10 2002-05-21 Hitachi, Ltd. Throttle device of internal combustion engine
US6557523B1 (en) * 2000-07-05 2003-05-06 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle body with insert molded actuator motor
US6347613B1 (en) * 2000-07-05 2002-02-19 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control mechanism with integrated modular construction
US6866027B1 (en) * 2003-09-17 2005-03-15 Walbro Engine Management, L.L.C. Throttle body assembly for a fuel injected combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443502A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19516584A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19719991A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Mannesmann Vdo Ag Lastverstelleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422405A2 (de) * 2002-11-25 2004-05-26 Hitachi, Ltd. Drosselklappengehäuse und Lufteinlasssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1422405A3 (de) * 2002-11-25 2008-03-05 Hitachi, Ltd. Drosselklappengehäuse und Lufteinlasssystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040094121A1 (en) 2004-05-20
WO2002081885A1 (de) 2002-10-17
US7089911B2 (en) 2006-08-15
DE50211399D1 (de) 2008-01-31
EP1377733A1 (de) 2004-01-07
EP1377733B1 (de) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035622T2 (de) Drosselklappe mit Motor
DE69627401T3 (de) Luftströmungssteuervorrichtung
DE10248843B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Motors oder Getriebes
EP1281848B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE19820421A1 (de) Drosselklappenvorrichtung für Verbrennungsmotoren
WO2003006805A1 (de) Verfahren zur berührungslosen erfassung der position einer drosselklappenwelle eines drosselklappenstutzens und drosselklappenstutzen
DE102007045815A1 (de) Getriebeeinheit
EP1051567B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE10007611A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE10117542A1 (de) Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul
EP0989292B1 (de) Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
EP3074655A1 (de) Leistungselektronikmodul und hybridmodul mit einem elektrischen signal- und/oder kupplungsaktorikanschluss
EP1156200A2 (de) Klappenstelleinheit
EP0981684B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102016200470A1 (de) Zahnradgetriebe- und aktuatoranordung
DE102016200467A1 (de) Zahnradgetriebe- und aktuatoranordung
EP1404958B1 (de) Drosselklappenstutzen
EP1716031A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102019120913A1 (de) Elektromotor
DE102012221697A1 (de) Motorsteuereinheit
DE4443501A1 (de) Elektrisches Gerät
DE19749575B4 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit elektrischen Aggregaten
DE19861261B4 (de) Drosselklappenvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE202007004381U1 (de) Drosselklappengehäuse für Verbrennungsmotoren
WO2017108307A1 (de) Drosselklappenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination