WO2002081885A1 - Drosselklappenstutzen und elektronikmodul - Google Patents

Drosselklappenstutzen und elektronikmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2002081885A1
WO2002081885A1 PCT/DE2002/001058 DE0201058W WO02081885A1 WO 2002081885 A1 WO2002081885 A1 WO 2002081885A1 DE 0201058 W DE0201058 W DE 0201058W WO 02081885 A1 WO02081885 A1 WO 02081885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
throttle valve
electronics
housing
electrical devices
throttle
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther BENDER
Thomas Blümel
Thomas Hannewald
Jörg Krüger
Rainer Montigny
Erwin Schneider
Reiner Weingärtner
Heinz-Werner Wiezorek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02735011A priority Critical patent/EP1377733B1/de
Priority to DE50211399T priority patent/DE50211399D1/de
Publication of WO2002081885A1 publication Critical patent/WO2002081885A1/de
Priority to US10/678,224 priority patent/US7089911B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0294Throttle control device with provisions for actuating electric or electronic sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Definitions

  • the invention relates to a throttle valve assembly, in particular for an internal combustion engine of a motor vehicle, with a continuous throttle opening for a throttle valve pivotally arranged on a throttle valve shaft and with a housing, the housing comprising a housing cover and a housing body, in the housing for pivoting the throttle valve shaft an electric actuator and a first electronics are arranged.
  • the invention further relates to an electronics module that includes electronics for a motor vehicle and a base element that can be closed by a cover element, the motor vehicle having a large number of electrical devices and a throttle valve assembly, the throttle valve assembly being a housing with a continuous throttle opening for a throttle valve shaft pivotally arranged throttle valve and an electric actuator arranged in the housing for pivoting the throttle valve shaft.
  • Throttle valve connectors are usually used to control the amount of fresh gas to be supplied to the internal combustion engine of a motor vehicle.
  • Throttle valve bodies comprise a housing with a continuous throttle opening and a throttle element arranged in the throttle opening.
  • the throttle element assumes a certain position in the throttle opening for the passage of a certain amount of fresh gas.
  • the throttle element can be controlled mechanically or electronically.
  • the throttle valve of a throttle valve connector can be moved by an actuator in a partial area, for example the idling area, and can be moved in the remaining area with the aid of a wire cable coupled to the gas pedal of the motor vehicle. Alternatively, the throttle valve can also be moved by an actuator in its entire adjustment range.
  • throttle valve bodies in which the control unit for the actuator is integrated in the housing of the throttle valve body.
  • the control unit can be integrated into electronics arranged in the housing.
  • the electronics are provided for further functions of the throttle valve body, for example for the control of a position control of the throttle valve shaft and the acquisition and storage of data of the throttle valve body.
  • An integration of electronics in the housing of the throttle valve assembly is often associated with a particularly large manufacturing and assembly effort, since the housing must also have a receptacle for the electronics.
  • an additional assembly step is required to assemble the throttle valve assembly, in which the electronics are integrated into the housing of the throttle valve assembly.
  • a connection of the electronics of the throttle valve assembly to the other electronics of the motor vehicle is required, for example, to coordinate the position of the throttle valve with the operation of an ignition device and / or an injection device.
  • This connection of the electronics of the throttle valve assembly with other electronics, in particular control electronics, of the motor vehicle requires a particularly high amount of assembly work when installing the throttle valve assembly or E-gas system in a motor vehicle.
  • the further electrical devices controlled by the other electronics of the motor vehicle can be arranged both inside and outside the internal combustion engine in the motor vehicle.
  • the signals to be exchanged between the electronics of the throttle valve assembly and the other electronics can be falsified due to interference pulses, which can lead to faulty and, in extreme cases, no signal transmission at all.
  • each cable to be laid in the motor vehicle means additional assembly effort.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a throttle valve connector of the type mentioned above, the electronics of which can be connected in a particularly simple manner to other electronics of the motor vehicle with a particularly low manufacturing and assembly expenditure. Furthermore, an electronics housing of the type mentioned above is to be specified, which can be arranged in the motor vehicle, in particular in the space of the internal combustion engine, with particularly little production and assembly effort.
  • the object is achieved according to the invention by a common arrangement of the first electronics of the throttle valve assembly and second electronics for a number of electrical devices arranged outside the housing in the housing cover of the throttle valve assembly, both the first electronics of the throttle valve assembly and the second electronics of the electrical devices can be contacted via electrical connection means arranged at least partially in the housing cover with the electrical devices arranged outside the housing.
  • the invention is based on the consideration that a throttle valve assembly that can be produced with particularly low manufacturing and assembly costs can be connected particularly easily to other electronics of the motor vehicle if the electrical connecting lines from the throttle valve assembly to these other electronics are particularly short.
  • the sensor system of the motor vehicle in particular the internal combustion engine, has to be arranged at certain locations in the motor vehicle, for example in order to record specific data such as an oil temperature and / or an oil level, the remaining electronics of the motor vehicle cannot necessarily be arranged in the immediate vicinity of the throttle valve body , The arrangement of the other electronics of the motor vehicle in locations other than that of the throttle valve assembly can lead to errors in the signal transmission.
  • both the first electronics for the electric drive and the second electronics for a number of electrical devices of the motor vehicle are arranged directly in the housing cover of the housing of the throttle valve connector.
  • both the first and the second electronics can be contacted via electrical connection means arranged in the housing cover with electrical devices arranged outside the housing of the throttle valve assembly.
  • the electrical devices are advantageously arranged in an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • a throttle valve assembly is a conventional component for a motor vehicle, which is often arranged outside the internal combustion engine.
  • the other electrical devices of the internal combustion engine of the motor vehicle also need a central unit, via which data from electrical devices of the internal combustion engine can be read in and via the control signals to the electrical see devices of the internal combustion engine can be output.
  • a common arrangement of both the first electronics for throttle valve connector and the second electronics for other electrical devices centrally in the housing cover of the throttle valve connector ensures a compact design of the electronics of the motor vehicle, as a result of which the manufacturing and assembly costs for the electronics of the motor vehicle in question are particularly low.
  • the electronics for the electrical devices arranged outside the housing of the throttle valve assembly advantageously comprise a control unit, a data acquisition unit and a data storage unit. These three units ensure, in a particularly reliable and particularly simple manner, the acquisition and storage of data from the electrical devices, it being possible for one or more electrical devices to be controlled by means of recorded or stored data.
  • the electrical devices are advantageously an ignition device and / or an injection device and / or an oil level measuring device and / or an air mass regulating device. Additionally or alternatively, the electrical devices can also be engine control electronics and / or an electromechanically integrated throttle valve connector. These electrical devices directly control the combustion of the fuel in the internal combustion engine and are therefore directly connected to the position of the throttle valve in the throttle opening of the throttle valve body. Therefore, the readout, control and / or regulating electronics in the throttle valve assembly should be arranged together with the electronics for the throttle valve assembly, particularly in the aforementioned electrical devices.
  • the housing cover is advantageously made of plastic, with the electrical connection means at least are partially embedded in the plastic.
  • An integration of the electrical connection means in the plastic further reduces the assembly effort of the throttle valve connector, since the electrical connection means integrated in the housing cover only have to be connected to the first and / or second electronics of the housing cover.
  • the electrical connection means can be integrated into the housing covers, for example, by injection into the plastic during the manufacture of the housing cover using the injection molding process.
  • the housing cover can also be made of a metal-containing plastic or else entirely of metal.
  • the housing cover is made of metal, for example aluminum, the electrical connection means must be inserted into the housing cover afterwards and additionally insulated in order to avoid an electrical short circuit to the housing cover. This involves an additional assembly effort, which proves to be uneconomical in the production of the throttle valve assembly.
  • Both the first electronics for the throttle valve assembly and the second electronics for the electrical devices arranged outside the housing are advantageously arranged in a region of the housing cover which is delimited by a cover element.
  • This cover element can be made of metal, plastic or ceramic.
  • the cover element particularly reliably separates the first electronics and the second electronics from the remaining inner region of the housing of the throttle valve assembly. This separation particularly reliably prevents foreign particles from penetrating into the first electronics and the second electronics from the remaining inner region of the housing of the throttle valve assembly.
  • the first electronics for the throttle body and the second electronics for the extra Electrical devices arranged half of the housing of the throttle valve assembly are arranged on a common printed circuit board in the housing cover of the housing of the throttle valve assembly.
  • the common arrangement of the first electronics and the second electronics on a common printed circuit board requires a particularly low production outlay both for the first electronics and for the second electronics, since these can be brought together on a printed circuit board in one manufacturing process.
  • the assembly effort of the throttle valve assembly is simplified since only a single printed circuit board is to be inserted into the housing cover of the housing of the throttle valve assembly.
  • the printed circuit board is advantageously arranged on a heat-conducting plate, in particular a metallic plate.
  • the arrangement of the printed circuit board on a heat-conducting plate ensures particularly reliably that heat of the electronics which arises during operation of the throttle valve body can be reliably removed from the housing of the throttle valve body via the particularly large area of the heat-conducting plate. With a suitable design of the heat-conducting plate, this reliably prevents excessive heating of the electronics. Excessive heating of the electronics should be avoidable to reliably prevent damage to the electronics or, in extreme cases, complete failure of the electronics. Since the housing cover of the housing of the throttle valve assembly is generally made of plastic and not of metal for reasons of cost, it can usually not dissipate heat.
  • the heat-conducting plate ensures in a simple manner that the heat generated by the electronics can be removed from the area of the electronics during operation of the throttle valve assembly.
  • the heat-conducting plate in particular a metallic plate, is advantageously fastened with means for fastening both to the housing cover and to the housing body.
  • the heat-conducting plate is advantageously fastened with screws, which mainly consist of metal. The heat of the heat-conducting plate can then be transferred via the screws to the housing body, which thus represents a heat sink. As a result, overheating of the electronics arranged in the housing cover of the throttle valve assembly is avoided in a particularly reliable manner.
  • the housing body advantageously consists predominantly of metal, in particular aluminum.
  • a housing body made of metal dissipates the heat transferred to it by means of the screws particularly well, so that overheating of the electronics is also particularly reliably avoided.
  • Aluminum has the advantage that it is particularly easy to process using the injection molding process.
  • the electric actuator of the throttle valve shaft is advantageously connected to the first electronics of the throttle valve connector via an electrical plug connection.
  • the electrical actuator can be contacted particularly easily with the electronics by means of an electrical plug connection. As a result, the assembly effort for connecting the first electronics to the electric actuator is particularly low.
  • a return spring device for returning the throttle valve to an initial position is advantageously arranged in the housing. In the event of a failure of the electric actuator of the throttle valve shaft, this return spring device ensures that the throttle valve can be reset to an initial position even without the electric actuator. This is the starting Position often not the closed position of the throttle valve but a position with a small opening angle of the throttle valve in order to ensure that the driver of the motor vehicle can still reach a repair shop even if the electric actuator of the throttle valve shaft fails.
  • a device for detecting the position of the throttle valve shaft is advantageously arranged in the housing. This device for detecting the position of the throttle valve shaft ensures that when the electric drive of the throttle valve shaft is actuated accordingly, it is also brought into a well-defined position. If a signal from the device for detecting the position of the throttle valve shaft indicates that the throttle valve shaft does not assume the desired position despite proper electrical control, an error signal is produced which signals to the driver of the motor vehicle that the accelerator pedal is not functioning properly.
  • first electronics for the throttle valve connector and second electronics for a number of electrical devices of the motor vehicle are arranged in the cover element, the first electronics of the throttle valve connector and the second electronics of the electrical devices being arranged via electrical devices
  • Connecting means can be connected to the electrical devices of the throttle valve connector and the electrical devices of the motor vehicle, the connecting means being arranged at least partially in the cover element.
  • the invention is based on the consideration that the electronics for a motor vehicle can be divided into the electronics of the throttle valve assembly and a second electronics for the other electrical devices of the power unit. vehicle.
  • the first electronics for the throttle valve assembly and the second electronics for the large number of electrical devices of the motor vehicle should be arranged close to one another.
  • the first electronics and the second electronics can then be arranged particularly close to one another if they are combined in a common electronics module.
  • the assembly of the electronics module proves to be particularly simple, since only a single module has to be mounted in the motor vehicle instead of a first electronics for the throttle valve assembly and a second electronics for the large number of electrical devices of the motor vehicle.
  • an electronics module that combines the first electronics for the throttle valve assembly with the second electronics of the other electrical devices of the motor vehicle has the advantage that this electronics module can be arranged anywhere in the motor vehicle, and thus the electronics module can also be mounted in so-called blind spots ,
  • the electrical devices are advantageously an ignition device and / or an injection device and / or an oil level measuring device and / or an air mass regulating device. These electrical devices are in an operative connection with the position of the throttle valve in the throttle valve connector and should therefore have electronics to avoid transmission errors, which is arranged in the immediate vicinity of the first electronics of the throttle valve connector.
  • the housing cover is advantageously made of plastic, the electrical connection means being at least partially embedded in the plastic. If, for example, the housing cover is made of plastic using the injection molding process, the electrical ones can be Embed the lanyard into the plastic during the injection molding process. As a result, the cover element has a particularly low manufacturing cost.
  • the first electronics for the throttle valve assembly and the second electronics for the electrical devices of the internal combustion engine are advantageously arranged on a common printed circuit board in the cover element.
  • a common circuit board for the first electronics of the throttle valve assembly and the second electronics of the electrical devices of the motor vehicle enables the first electronics and the second electronics to be applied to the circuit board in a single production step, which means that the circuit board is produced with particularly little effort ,
  • the printed circuit board is advantageously arranged on a heat-conducting plate, in particular a metallic plate.
  • a heat-conducting plate in particular a metallic plate.
  • Aluminum is suitable as a metal due to its easy workability. Since, for reasons of cost, the housing cover will generally be made of plastic, the heat-conducting plates ensure that the heat generated during operation of the throttle valve body is transported away from the electronics particularly well via the heat-conducting plate.
  • the heat-conducting plate in particular metallic plate, is advantageously fastened with means for fastening both to the cover element and to the base element.
  • the means for fastening screws which consist predominantly of metal.
  • a heat bridge to the base element can be produced using the screws, and the heat generated by the operation of the electronics can be dissipated particularly easily.
  • the base element advantageously consists predominantly of metal, in particular of aluminum.
  • the base element guides then the heat of the first electronics and the second electronics transmitted to the base element by the screws is transferred particularly reliably to the surroundings, as a result of which an excessive heating of the first electronics and the second electronics arranged on the printed circuit board is avoided in a particularly reliable manner.
  • a central element is created by integrating the electronics required for the motor vehicle and the electronics for the throttle valve assembly into a single common printed circuit board and the arrangement of this printed circuit board in the housing cover of the throttle valve assembly or in the electronics module is the heart of the electronics of the motor vehicle.
  • the central element which can be arranged either in the housing of the throttle valve connector or as an electronics module anywhere in the motor vehicle, the entire electronics of the motor vehicle can be arranged in a particularly simple manner in a single assembly step in the motor vehicle.
  • the arrangement is particularly flexible when the electronics module is used. Even if the central element is defective, only a single printed circuit board has to be examined for defects and, if necessary, can also be brought back into a functional state by replacement.
  • Fig. 3 shows an electronic module.
  • the throttle valve assembly 10 according to FIG. 1 is used to supply an air or a fuel / air mixture to a consumer (not shown), for example an injection device of a motor vehicle (also not shown), the fresh gas quantity to be supplied to the consumer being controllable by means of the throttle valve assembly 10.
  • the throttle valve assembly 10 has a housing 12 which is predominantly made of aluminum 14. Alternatively, however, the housing can also be made of plastic.
  • the housing 12 comprises a housing body 15, in which a continuous throttle opening 16 is arranged, through which the consumer, not shown, air or a fuel-air mixture can be supplied.
  • a throttle valve 22 is arranged on a throttle valve shaft 18 with the aid of fastening means 20.
  • the throttle valve shaft 18, the fastening means 20 and the throttle valve 22 are shown in FIG. 1 in an explosive representation.
  • a rotation of the throttle valve shaft 18 simultaneously causes the throttle valve 22 arranged on the throttle valve shaft 18 to pivot.
  • a pivoting of the throttle valve 22 causes the opening of the throttle opening 16 to be enlarged or reduced. This allows the amount of the flow medium passing through the throttle opening 16 to be adjusted. Movement of the throttle valve 22 thus regulates the throughput of the air or fuel-air mixture through the throttle opening 16 of the throttle valve connector 10.
  • the throttle valve shaft 18 can be connected to a rope sheave, not shown, which in turn is connected via a Bowden cable to an adjusting device for a power request.
  • the adjusting device can be designed as an accelerator pedal of a motor vehicle, so that this adjusting device is actuated
  • the throttle valve 22 can be moved by the driver of the motor vehicle from a position of minimal opening, in particular a closed position, to a position of maximum opening, in particular an open position, in order to thereby control the power output of the motor vehicle.
  • the throttle valve shaft 18 of the throttle valve connector 10 shown in FIG. 1 can either be adjusted in a partial area by an actuator and otherwise by means of the accelerator pedal, or the throttle valve 22 can be adjusted by an actuator over the entire adjustment range.
  • the mechanical power control for example depressing an accelerator pedal, is converted into an electrical signal. This signal is in turn fed to a control unit, which generates a control signal for the actuator. In these systems, there is no mechanical coupling between the accelerator pedal and the throttle valve 22 in normal operation.
  • the throttle valve connector 10 therefore has a drive housing 24.
  • the drive housing 24 is made in one piece with the housing 12 of the throttle valve assembly 10.
  • the housing 12 of the throttle valve connector 10 and the drive housing 24 can alternatively also be designed in two parts.
  • An electric actuator 26 designed as an electric motor is arranged in the drive housing 24.
  • the electric actuator 26, which is designed as an electric motor is connected to the throttle valve shaft 18 via a gear 28.
  • the throttle valve shaft 18 can thus be pivoted by the actuator 26 designed as an electric motor.
  • the area of the housing 12 in which the actuator 26 designed as an electric motor and the gear 28 are arranged can be closed by a housing cover 40.
  • the housing cover 40 is made of plastic 42.
  • the housing cover 40 can also be made of metal, in particular aluminum.
  • the housing cover 40 is made of plastic 42 by injection molding.
  • electrical connecting means 44 have been inserted into the injection mold provided for the housing cover 40, which have been at least partially embedded in the plastic 42 during the injection molding process.
  • the throttle valve connector 10 can be connected to electrical devices 46 which are arranged outside the throttle valve connector 10.
  • the electrical devices which are indicated schematically in FIG. 1, are an ignition device 48, an injection device 50, an oil level measuring device 52 and an air mass regulation device 54.
  • the electrical devices 46 like the throttle valve assembly 10, are arranged in the internal combustion engine of the motor vehicle , wherein neither the internal combustion engine nor the motor vehicle are shown in detail in the drawing.
  • the electrical connection means 44 of the housing cover 40 are connected to the electrical drive 26 via a circuit board 56 and an electrical plug connection 58.
  • an electrical contact plate 60 is provided for connecting the electrical connecting means 44 of the housing cover 40 to the circuit board 56, which is arranged between the housing cover 40 and the circuit board 56.
  • the circuit board 56 is connected to the electrical plug connection 58 via an electrical contact 62.
  • the electrical plug connection 58 engages in corresponding contacts 64 of the electrical drive 26.
  • the circuit board 56, the metallic plate 62 and the contact plate 60 and the metallic plate 62 are separated from the rest of the housing area of the throttle valve assembly by a cover element 68.
  • the cover element 68, the circuit board 56, the metallic plate 62 each have bores 70, via which they are to be arranged on the housing 12 of the throttle valve connector 10 by means of fastening means 72 designed as metallic screws.
  • the fastening means 72 designed as screws are inserted into openings 74 of the housing cover provided for this purpose.
  • the fastening means 72, which are designed as screws, are then passed through the metallic plate 62, the circuit board 56 and the cover element 68 and then engage in threads 76 of the housing 12, around the metallic plate 62, the circuit board 56 and the cover element 68, firmly on the housing 12 to arrange the throttle valve assembly 10.
  • the fastening means 72 do not serve exclusively as a means for fastening, but also dissipate heat generated in the circuit board 56 during operation of the throttle valve assembly 10 via the metallic plate 62 to the housing 12 of the throttle valve assembly 10.
  • a first electronics 80 for the electrical drive 26 and a second electronics 82 for the electrical devices 46 arranged outside the housing 12 are arranged on the circuit board 56. Both the first electronics 80 and the second electronics 82 can be contacted via the electrical contact plate 60 and the electrical connecting means 44 arranged at least partially in the housing cover 40 with the electrical devices 56 arranged outside the throttle valve connector 10.
  • the first electronics 80 and the second electronics 82 are in an integrated construction applied to the board 56. It is therefore not possible to decide from the outside which area of the board 56 belongs to the first electronics 80 and which area of the board belongs to the second electronics 82.
  • the circuit board 46 can also have regions which are clearly recognizable from the outside and which are provided for the first electronics 80 and the second electronics 82.
  • the second electronics 82 for the devices 46 arranged outside the housing 12 of the throttle valve assembly 10 comprise a control unit 84A, a data acquisition unit 84B and a data storage unit 84C, which are arranged together in an integrated manner in a single module 84.
  • the electronics module 100 has electronics 102 for a motor vehicle.
  • the electronics module 100 comprises a base element 106 that can be closed by a cover element 104.
  • the cover element 104 is made of plastic 108.
  • electrical connection means 110 have been integrated into the cover element 104, which are at least partially completely enclosed by the plastic 108.
  • the cover element 104 of the electronic module 100 is connected via the electrical connection means 110 to a throttle valve connector 112, an ignition device 114, an injection device 116, an oil level measuring device 118 and an air mass regulating device 120.
  • the electrical devices 122 are arranged in the motor vehicle, the ignition device 114, the injection device 116 and the oil level measuring device 118 being arranged in the region of the internal combustion engine of the motor vehicle. Furthermore, the electronics module 100 is connected to a power source via the cover element 104, which is not shown in the drawing.
  • the throttle body 112 includes a housing 112A with a through throttle opening 112B and one in the throttle opening 112B on a throttle valve shaft 112C pivotable throttle valve 112D. Furthermore, an electric actuator 112E for pivoting the throttle valve shaft 112C is arranged in the housing 112A of the throttle valve assembly 112.
  • a circuit board 124 is arranged in the cover element 104 of the electronic module 100.
  • First electronics 140 for the electric actuator 112E of the throttle valve shaft 112C of the throttle valve body 112 and second electronics 142 for the plurality of electrical devices 122 are arranged on the circuit board 124.
  • the first electronics 140 of the electric actuator 112E of the throttle valve shaft 112C and the second electronics for the plurality of electrical devices 122 can be connected to the throttle valve connector 112 and the electrical devices 122 via the electrical connecting means 110 arranged in the cover element 104.
  • the first electronics 140 and the second electronics 142 are applied to the circuit board 124 in an integrated manner. Due to the integrated design, it is not possible to specify spatial areas in which the first electronics 140 and the second electronics 142 are arranged on the circuit board 124. Alternatively, the circuit board 124 can also be divided into externally recognizable areas in which the first electronics 140 and the second electronics 142 are arranged.
  • a metallic plate 144 is additionally arranged in the electronics module 100.
  • the metallic plate 144 is to be arranged on the base element 106 via fastening means 146.
  • the fastening means 146 designed as screws are passed through openings 148 of the cover element 104 and bores of the metallic plate 144, in order to then grip threads 150 of the base element 106 in order to be screwed into them.
  • the board 124 is fixed to the base member 106 from the side of the base member 106 with screws.
  • heat is generated on the circuit board 124. This heat is absorbed by the metal plate 144 and then passed on to the base element 106 made of metal via the fastening means 146 designed as screws.
  • the base element 106 is arranged in the motor vehicle such that it is cooled from the outside.
  • the electronic module 100 according to FIG. 3 can also be connectable to the environment via electrical connecting means 110 which are arranged on the outer wall of the cover element 104, in particular to the electrical devices 122.
  • the reference numerals in FIG. 3 correspond those in FIG. 2. On the basis of this correspondence, reference is made to the description of the figures in FIG.
  • Both the throttle valve connector 10 and the electronic module 100 according to FIGS. 1 and 2 to 3 have a particularly small space requirement due to their particularly compact design.
  • the throttle valve assembly 10 eliminates the risk of faulty signal transitions from the first electronics 80 of the electric drive 26 of the throttle valve assembly 10 to the second electronics 82 of the electrical devices 46 of the motor vehicle.
  • the electronics module 100 can be used universally and can be installed at any location in the motor vehicle. It should only be noted here that the connections to the electrical devices 122 must not be too large for a particularly reliable signal transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein Drosselklappenstutzen 10 mit einer durchgehenden Drosselöffnung 16 für eine auf einer Drosselklappenwelle 18 angeordnete Drosselklappe 22 und mit einem Gehäuse 12, wobei das Gehäuse 12 einen Gehäusedeckel 40 und einen Gehäusekörper 14 umfasst, wobei in dem Gehäuse 12 zum Bewegen der Drosselklappenwelle 18 ein elektrischer Antrieb 26 und für diesen Antrieb eine erste Elektronik 80 angeordnet ist. Einen besonders geringen Herstellungs- und Montageaufwand aufweisen, wobei der Drosselklappenstutzen in besonders einfacher Weise mit anderer Elektronik des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Hier-zu ist die erste Elektronik 80 für den elektrischen Antrieb 26 und die zweite Elektronik 82 für außerhalb des Gehäuses 12 angeordnete Geräte 46 in dem Gehäusedeckel 40 angeordnet, wobei sowohl die erste Elektronik 80 des elek-trischen Antriebs 26 der Drosselklappenwelle 18 als auch die zweite Elektronik 82 der elektrischen Geräte 46 über zumindest teilweise in dem Gehäusedeckel 40 angeordnete elektrische Verbindungsmittel mit den elektrischen Geräten 46 außerhalb des Gehäuses 12 kontaktierbar ist.

Description

Beschreibung
Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drosselklappenstutzen, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit einer durchgehenden Drosselöffnung für eine auf einer Drosselklappenwelle schwenkbar angeordnete Drosselklappe und mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Gehäusedeckel und einen Gehäusekörper umfasst, wobei in dem Gehäuse zum Verschwenken der Drosselklappenwelle ein elektrischer Stellantrieb und eine erste Elektronik angeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Elektronikmodul, das Elektronik für ein Kraftfahrzeug und ein von einem Deckelelement verschließbares Basiselement umfasst, wobei das Kraftfahrzeug eine Vielzahl von elektrischen Geräten und einen Drosselklappenstutzen aufweist, wobei der Drosselklappenstutzen ein Gehäuse mit einer durchgehenden Drosselöffnung für eine auf einer Drosselklappenwelle schwenkbar angeordnete Drosselklappe und einen in dem Gehäuse angeordneten elektrischen Stellantrieb zum Verschwenken der Drosselklappenwelle umfaßt.
Zur Steuerung der dem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs zuzuführenden Frischgasmenge werden üblicherweise Drosselklappenstutzen eingesetzt. Drosselklappenstutzen umfassen ein Gehäuse mit einer durchgehenden Drosselöffnung und ein in der Drosselöffnung angeordnetes Drosselorgan. Das Drosselorgan nimmt für den Durchlass einer bestimmten Frischgasmenge eine bestimmte Stellung in der Drosselöffnung ein. Hierzu ist das Drosselorgan mechanisch oder elektronisch ansteuerbar. Die Drosselklappe eines Drosselklappenstutzens kann in einem Teilbereich, zum Beispiel dem Leerlaufbereich, von einem Stellantrieb bewegbar und im restlichen Bereich mit Hilfe eines an das Gaspedal des Kraftfahrzeugs gekoppelten Drahtseiles bewegbar sein. Alternativ kann die Drosselklappe jedoch auch in ihrem gesamten Verstellbereich von einem Stellantrieb bewegbar sein. Bei diesen letztgenannten Systemen gibt es keine mechanische Verbindung zwischen der Sollwertvorgabe, insbesondere dem Gaspedal, und der Drosselklappe. Ausgelöst durch das Niederdrücken des Gaspedals wird bei diesen sogenannten E-Gas- oder drive-by-wire- Systemen die Leistungsanforderung in ein elektrisches Signal umgesetzt. Das elektrische Signal wird einer Steuereinheit zugeführt, die wiederum aus dem elektrischen Signal ein Ansteuersignal für den Stellantrieb erzeugt.
Um Fehler bei E-Gas-Systemen bei der Übermittlung des An- steuersignals von der Steuereinheit zum Antrieb der Drosselklappenwelle zu vermeiden gibt es Drosselklappenstutzen, bei denen die Steuereinheit für den Stellantrieb in das Gehäuse des Drosselklappenstutzens integriert ist. Die Steuereinheit kann dabei in eine in dem Gehäuse angeordnete Elektronik integriert sein. Die Elektronik ist dabei für weitere Funktionen des Drosselklappenstutzens vorgesehen, beispielsweise für die Ansteuerung einer Positionskontrolle der Drosselklappenwelle sowie die Erfassung und Speicherung von Daten des Drosselklappenstutzens. Eine Integration einer Elektronik in das Gehäuse des Drosselklappenstutzens ist häufig mit einem besonders großen Herstellungs- und Montageaufwand verbunden, da das Gehäuse zusätzlich eine Aufnahme für die Elektronik aufweisen muss . Außerdem ist zur Montage des Drosselklappenstutzens ein zusätzlicher Montageschritt erforderlich, bei dem die Elektronik in das Gehäuse des Drosselklappenstutzens integriert wird. Selbst wenn durch die Integration der Elektronik für den Drosselklappenstutzen in das Gehäuse des Drosselklappenstutzens Übermittlungsfehler des Ansteuersignais des Stellantriebs für die Drosselklappe besonders zuverlässig vermieden sind kann es sich jedoch als problematisch erweisen, die Elektronik des Drosselklappenstutzens an die übrige Elektronik des Kraftfahrzeugs anzuschließen. Eine Verbindung der Elektronik des Drosselklappenstutzens mit der übrigen Elektronik des Kraftfahrzeugs ist erforderlich, um beispielsweise die Stellung der Drosselklappe mit dem Betrieb eines Zündungsgeräts und/oder eines Einspritzgerätes zu koordinieren. Diese Verbindung der Elektronik des Drosselklappenstutzens mit anderer Elektronik, insbesondere Steuerelektronik, des Kraftfahrzeugs bedingt einen besonders hohen Montageaufwand bei der Installation des Drossel- klappenstutzens oder E-Gas-Systems in einem Kraftfahrzeug. Die von der anderen Elektronik des Kraftfahrzeugs angesteuerten weiteren elektrischen Geräte können dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb des Verbrennungsmotors im Kraftfahrzeug angeordnet sein. Weiterhin können die zwischen der Elektronik des Drosselklappenstutzens und der anderen Elektronik auszutauschenden Signale aufgrund von Störimpulsen verfälscht werden, wobei es zu einer fehlerhaften und im Extremfall zu gar keiner Signalübertragung kommen kann. Weiterhin bedeutet jedes im Kraftfahrzeug zu verlegende Kabel einen zusätzlichen Montageaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drosselklappenstutzen der oben genannten Art anzugeben, dessen Elektronik mit besonders geringem Herstellungs- und Montageaufwand in besonders einfacher Weise mit anderer Elektronik des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Weiterhin soll ein Elektronikgehäuse der oben genannten Art angegeben werden, das mit besonders geringem Herstellungs- und Montageaufwand im Kraftfahrzeug, insbesondere im Raum des Verbrennungsmotors, anzuordnen ist. Bezüglich des Drosselklappenstutzens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine gemeinsame Anordnung der ersten Elektronik des Drosselklappenstutzens und einer zweiten Elektronik für eine Anzahl von außerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen Geräten in dem Gehäusedeckel des Drosselklappenstutzens, wobei sowohl die erste Elektronik des Drosselklappenstutzens als auch die zweite Elektronik der elektrischen Geräte über zumindest teilweise in dem Gehäusedeckel angeordnete elektrische Verbindungsmittel mit den außerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen Geräten kontaktierbar ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß ein mit besonders geringem Herstellungs- und Montageaufwand zu erstellender Drosselklappenstutzen dann besonders einfach mit anderer Elektronik des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, wenn die elektrischen Verbindungsleitungen vom Drosselkläp- penstutzen zu dieser anderen Elektronik besonders kurz ausgeführt sind. Da aber die Sensorik des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Verbrennungsmotors, an bestimmten Orten im Kraftfahrzeug angeordnet sein muss, um beispielsweise spezifische Daten wie eine Öltemperatur und/oder einen Ölstand zu erfassen, kann die übrige Elektronik des Kraftfahrzeugs nicht zwingend in unmittelbarer Nähe des Drosselklappenstutzens angeordnet sein. Die Anordnung der übrigen Elektronik des Kraftfahrzeugs an anderen Orten als dem des Drosselklappenstutzens kann jedoch zu Fehlern bei der Signalübertragung führen. Eine Fehlübertragung der zu übertragenden Signale lässt sich besonders gut dadurch vermeiden, wenn eine zentrale Erfassungs-, Speicher, Auswerte-, Steuer- und/oder Regeleinheit vorgesehen ist. In dieser zentralen Einheit laufen dann alle erfassten Daten zusammen und werden so aufbereitet, daß die entsprechenden Steuersignale zuverlässig an die elektrischen Geräte übertragbar sind. Wird hierbei diese zentrale Einheit in eines der elektrischen Geräte oder in den Drosselklappenstutzen inte- griert, so lässt sich zumindest für die spezielle Einrichtung, in der die zentrale Einheit angeordnet ist, eine Fehlübertragung besonders gut vermeiden.
Da die für den Antrieb der Drosselklappe des Drosselklappenstutzens erforderliche Erfassungs-, Auswerte-, Regel- und/oder Steuerelektronik bereits in den Drosselklappenstutzen integriert ist, könnte auch eine weitere zentrale Einheit, die mit weiteren elektrischen Geräten des Verbrennungsmotors kommuniziert, im Drosselklappenstutzen angeordnet werden. Dabei sollte jedoch aus Platzgründen der Drosselklappenstutzen nicht größere äußere Abmaße als bisher aufweisen. Zudem sollte der für den Drosselklappenstutzen erforderliche Herstellungs- und Montageaufwand ein besonders geringes Maß aufweisen. Hierzu ist sowohl die erste Elektronik für den elektrischen Antrieb als auch die zweite Elektronik für eine Anzahl von elektrischen Geräten des Kraftfahrzeugs unmittelbar in dem Gehäusedeckel des Gehäuses des. Drosselklappenstutzens angeordnet. Um hierbei gleichzeitig eine besonders einfache Kontaktierung der ersten und der zweiten Elektronik mit weiteren elektrischen Geräten des Kraftfahrzeugs sicherzustellen, sind sowohl die erste als auch die zweite Elektronik über in dem Gehäusedeckel angeordnete elektrische Verbindungsmittel mit außerhalb des Gehäuses des Drosselklappenstutzens angeordneten elektrischen Geräten kontaktierbar .
Vorteilhafterweise sind die elektrischen Geräte in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges angeordnet . Ein Drosselklappenstutzen ist ein herkömmliches Bauteil für ein Kraftfahrzeug, das häufig außerhalb des Verbrennungsmotors angeordnet ist. Genau wie der Drosselklappenstutzen brauchen auch die weiteren elektrischen Geräte des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs eine zentrale Einheit, über die Daten von elektrischen Geräten des Verbrennungsmotors einlesbar sind und über die Steuersignale an die elektri- sehen Geräte des Verbrennungsmotors ausgebbar sind. Eine gemeinsame Anordnung sowohl der ersten Elektronik für Drosselklappenstutzen als auch der zweiten Elektronik für andere elektrischen Geräte zentral im Gehäusedeckel des Drosselklappenstutzens gewährleistet eine Kompaktbauweise der Elektronik des Kraftfahrzeugs, wodurch die Herstellungsund Montagekosten für die Elektronik des betreffenden Kraftfahrzeugs besonders gering ausfallen.
Vorteilhafterweise umfasst die Elektronik für die außerhalb des Gehäuses des Drosselklappenstutzens angeordneten elektrischen Geräte eine Steuereinheit, ein Datenerfassungseinheit und eine Datenspeichereinheit. Diese drei Einheiten gewährleisten besonders zuverlässig in besonders einfacher Weise eine Erfassung und Speicherung von Daten der elektrischen Geräte, wobei mittels erfasster oder gespeicherter Daten eine Ansteuerung eines oder mehrerer elektrischer Geräte erfolgen kann.
Die elektrischen Geräte sind vorteilhafterweise ein Zündungsgerät und/oder ein Einspritzgerät und/oder ein Öl- standsmessgerät und/oder ein Luftmassenreguliergerät . Zusätzlich oder alternativ können die elektrischen Geräte auch Motorsteuerungselektroniken und/oder ein elektromecha- nisch integrierter Drosselklappenstutzen sein. Diese elektrischen Geräte steuern unmittelbar die Verbrennung des Kraftstoffs im Verbrennungsmotor und stehen daher in einem unmittelbaren Wirkzusammenhang mit der Stellung der Drosselklappe in der Drosselöffnung des Drosselklappenstutzens. Daher sollte besonders bei den genannten elektrischen Geräten die Auslese-, Steuer- und/oder Regelelektronik im Drosselklappenstutzen gemeinsam mit der Elektronik für den Drosselklappenstutzen angeordnet sein.
Vorteilhafterweise besteht der Gehäusedeckel aus Kunststoff, wobei die elektrischen Verbindungsmittel zumindest teilweise in den Kunststoff eingebettet sind. Eine Integration der elektrischen Verbindungsmittel in den Kunststoff vermindert weiterhin den Montageaufwand des Drosselklappenstutzens, da die in den Gehäusedeckel integrierten elektrischen Verbindungsmittel nur noch mit der ersten und/oder zweiten Elektronik des Gehäusedeckels zu verbinden sind. Die elektrischen Verbindungsmittel können beispielsweise durch Einspritzen in den Kunststoff während der Herstellung des Gehäusedeckels im Spritzgussverfahren in den Gehäusedeckeln integriert werden. Alternativ kann der Gehäusedek- kel jedoch auch aus einem metallhaltigen Kunststoff oder aber auch vollständig aus Metall gefertigt sein. Bei einer Fertigung des Gehäusedeckels aus Metall, beispielsweise Aluminium, müssen jedoch die elektrischen Verbindungsmittel in den Gehäusedeckel nachträglich eingelegt und zusätzlich isoliert werden, um einen elektrischen Kurzschluss zum Gehäusedeckel zu vermeiden. Hiermit ist ein zusätzlicher Montageaufwand verbunden, was sich als unwirtschaftlich bei der Produktion des Drosselklappenstutzens erweist.
Sowohl die erste Elektronik für den Drosselklappenstutzen als auch die zweite Elektronik für die außerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen Geräte ist vorteilhafterweise in einem Bereich des Gehäusedeckels angeordnet, der von einem Abdeckelement begrenzt ist. Dieses Abdeckelement kann dabei aus Metall, Kunststoff oder Keramik gefertigt sein. Das Abdeckelement trennt besonders zuverlässig die erste Elektronik und die zweite Elektronik von dem übrigen Innenbereich des Gehäuses des Drosselklappenstutzens. Diese Trennung verhindert besonders zuverlässig ein Eindringen von Fremdpartikeln aus dem übrigen Innenbereich des Gehäuses des Drosselklappenstutzens in die erste Elektronik und in die zweite Elektronik.
Vorteilhafterweise sind die erste Elektronik für den Drosselklappenstutzen und die zweite Elektronik für die außer- halb des Gehäuses des Drosselklappenstutzens angeordneten elektrischen Geräte auf einer gemeinsamen Leiterplatte in dem Gehäusedeckel des Gehäuses des Drosselklappenstutzens angeordnet . Die gemeinsame Anordnung der ersten Elektronik und der zweiten Elektronik auf einer gemeinsamen Leiterplatte bedingt einen besonders geringen Herstellungsaufwand sowohl für die erste Elektronik als auch für die zweite Elektronik, da diese gemeinsam in einem Herstellungsverfahren auf eine Leiterplatte gebracht werden können. Zudem vereinfacht sich der Montageaufwand des Drosselklappenstutzens, da lediglich eine einzige Leiterplatine in den Gehäusedeckel des Gehäuses des Drosselklappenstutzens einzusetzen ist.
Die Leiterplatte ist vorteilhafterweise auf einer wärmeleitenden Platte, insbesondere einer metallischen Platte, angeordnet. Die Anordnung der Leiterplatte auf einer wärmeleitenden Platte stellt besonders zuverlässig sicher, dass beim Betrieb des Drosselklappenstutzens entstehende Wärme der Elektronik über die besonders große Fläche der wärmeleitenden Platte zuverlässig aus dem Gehäuse des Drossel - klappenstutzens abzuführen ist. Hierdurch ist bei geeigneter Auslegung der wärmeleitenden Platte ein übermäßiges Erhitzen der Elektronik zuverlässig verhindert. Ein übermäßiges Erhitzen der Elektronik sollte vermeidbar sein, um Schäden an der Elektronik oder im Extremfall einen vollständigen Ausfall der Elektronik zuverlässig zu verhindern. Da in der Regel aus Kostengründen der Gehäusedeckel des Gehäuses des Drosselklappenstutzens aus Kunststoff und nicht aus Metall gefertigt ist, kann dieser üblicherweise keine Wärme abführen. Durch die wärmeleitende Platte ist in einfacher Weise sichergestellt, dass die durch die Elektronik entstehende Wärme beim Betrieb des Drosselklappenstutzens aus dem Bereich der Elektronik abführbar ist. Vorteilhafterweise ist die wärmeleitende Platte, insbesondere metallische Platte, mit Mitteln zum Befestigen sowohl an dem Gehäusedeckel als auch an dem Gehäusekörper befestigt. Eine Befestigung der wärmeleitenden Platte erfolgt dabei vorteilhafterweise mit Schrauben, die überwiegend aus Metall bestehen. Über die Schrauben ist dann die Wärme der wärmeleitenden Platte an den Gehäusekörper übertragbar, der damit eine Wärmesenke darstellt. Hierdurch ist besonders zuverlässig ein Überhitzen der in dem Gehäusedeckel des Drosselklappenstutzens angeordneten Elektronik vermieden.
Vorteilhafterweise besteht der Gehäusekörper überwiegend aus Metall, insbesondere Aluminium. Ein aus Metall gefertigter Gehäusekörper leitet besonders gut die auf ihn mittels der Schrauben übertragene Wärme nach außen ab, wodurch eine Überhitzung der Elektronik zusätzlich besonders sicher vermieden ist. Aluminium bietet dabei den Vorteil, daß es besonders einfach im Spritzgussverfahren zu verarbeiten ist .
Vorteilhafterweise ist der elektrische Stellantrieb der Drosselklappenwelle über eine elektrische Steckverbindung mit der ersten Elektronik des Drosselklappenstutzens verbunden. Mittels einer elektrischen Steckverbindung ist der elektrische Stellantrieb besonders einfach mit der Elektronik kontaktierbar . Hierdurch weist Montageaufwand für die Verbindung der ersten Elektronik mit dem elektrischen Stellantrieb ein besonders geringes Maß auf.
Vorteilhafterweise ist in dem Gehäuse eine Rückstellfedereinrichtung zum Zurückstellen der Drosselklappe in eine Ausgangsstellung angeordnet. Diese Rückstellfedereinrichtung stellt bei einem Ausfall des elektrischen Stellantriebs der Drosselklappenwelle sicher, dass die Drosselklappe auch ohne den elektrischen Stellantrieb in eine Ausgangsstellung zurückstellbar ist. Dabei ist diese Ausgangs- Stellung häufig nicht die Schließstellung der Drosselklappe sondern eine Stellung mit einem geringen Öffnungswinkel der Drosselklappe um sicherzustellen, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs auch bei einem Ausfall des elektrischen Stellantriebs der Drosselklappenwelle eine Reparaturwerkstatt noch erreichen kann.
Vorteilhafterweise ist in dem Gehäuse eine Einrichtung zur Erfassung der Position der Drosselklappenwelle angeordnet. Diese Einrichtung zur Erfassung der Position der Drossel - klappenwelle stellt sicher, dass bei entsprechender An- steuerung des elektrischen Antriebs der Drosselklappenwelle diese auch in eine wohl definierte Position gebracht wird. Ergibt ein Signal der Einrichtung zur Erfassung der Position der Drosselklappenwelle dass diese trotz ordnungsgemäßer elektrischer Ansteuerung nicht die gewünschte Position einnimmt, so wird ein Fehlersignal produziert, das dem Fahrer des Kraftfahrzeugs signalisiert, dass die Funktion des Fahrpedals nicht ordnungsgemäß erfolgt.
Bezüglich des Elektronikmoduls wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Deckelelement eine erste Elektronik für den Drosselklappenstutzen und eine zweite Elektronik für eine Anzahl von elektrischen Geräten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, wobei die erste Elektronik des Drosselklappenstutzens und die zweite Elektronik der elektrischen Geräte über elektrische Verbindungsmittel mit den elektrischen Einrichtungen des Drosselklappenstutzens und den elektrischen Geräten des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, wobei die Verbindungsmittel zumindest teilweise in dem Deckelelement angeordnet sind.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Elektronik für ein Kraftfahrzeug aufteilbar ist in die Elektronik des Drosselklappenstutzens und in eine zweite Elektronik für die sonstigen elektrischen Geräte des Kraft- fahrzeugs . Um Übertragungsfehler von KopplungsSignalen zwischen der ersten Elektronik des Drosselklappenstutzens und der zweiten Elektronik der anderen elektrischen Geräte des Kraftfahrzeugs zuverlässig zu vermeiden, sollte die erste Elektronik für den Drosselklappenstutzen und die zweite Elektronik für die Vielzahl von elektrischen Geräten des Kraftfahrzeugs nah beieinander angeordnet werden. Die erste Elektronik und die zweite Elektronik lassen sich dann besonders nah beieinander anordnen, wenn sie in einem gemeinsamen Elektronikmodul vereinigt sind. Hierbei erweist sich die Montage des Elektronikmoduls als besonders einfach, da lediglich ein einziges Modul im Kraftfahrzeug zu montieren ist statt einer ersten Elektronik für den Drosselklappenstutzen und einer zweiten Elektronik für die Vielzahl von elektrischen Geräten des Kraftfahrzeugs. Zudem bietet ein Elektronikmodul, das die erste Elektronik für den Drossel - klappenstutzen mit der zweiten Elektronik der anderen elektrischen Geräte des Kraftfahrzeugs vereinigt den Vorteil, dass dieses Elektronikmodul irgendwo im Kraftfahrzeug angeordnet werden kann, und somit das Elektronikmodul auch in sogenannten toten Winkeln montiert werden kann.
Vorteilhafterweise sind die elektrischen Geräte ein Zündungsgerät und/oder ein Einspritzgerät und/oder ein 01- standsmessgerät und/oder ein Luftmassenreguliergerät . Diese elektrischen Geräte stehen in einem WirkZusammenhang mit der Stellung der Drosselklappe im Drosselklappenstutzen und sollten daher zur Vermeidung von Übertragungsfehlern eine Elektronik aufweisen, die in unmittelbarer Nähe der ersten Elektronik des Drosselklappenstutzens angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist der Gehäusedeckel aus Kunststoff hergestellt, wobei die elektrischen Verbindungsmittel zumindest teilweise in den Kunststoff eingebettet sind. Wird beispielsweise der Gehäusedeckel im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt, so lassen sich die elektrischen Verbindungsmittel schon beim Spritzgussvorgang in den Kunststoff einbetten. Dadurch weist der Deckelelement einen besonders geringen Herstellungsaufwand auf.
Die erste Elektronik für den Drosselklappenstutzen und die zweite Elektronik für die elektrischen Geräte des Verbrennungsmotors sind vorteilhafterweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte in dem Deckelelement angeordnet . Eine gemeinsame Leiterplatte für die erste Elektronik des Drosselklappenstutzens und die zweite Elektronik der elektrischen Geräte des Kraftfahrzeugs ermöglicht, dass die erste Elektronik und die zweite Elektronik in einem einzigen Herstellungsschritt auf die Leiterplatte aufbringbar sind, wodurch mit der Erstellung der Leiterplatte ein besonders geringer Aufwand verbunden ist.
Vorteilhafterweise ist die Leiterplatte auf einer wärmeleitenden Platte, insbesondere einer metallischen Platte angeordnet. Als Metall eignet sich aufgrund der leichten Bear- beitbarkeit Aluminium. Da aus Kostengründen der Gehäusedek- kel in der Regel aus Kunststoff gefertigt sein wird, ist mittels der wärmeleitenden Platten sichergestellt, dass die beim Betrieb des Drosselklappenstutzens entstehende Wärme besonders gut über die wärmeleitende Platte von der Elektronik wegtransportiert wird.
Vorteilhafterweise ist die wärmeleitende Platte, insbesondere metallische Platte, mit Mitteln zum Befestigen sowohl an dem Deckelelement als auch an dem Basiselement befestigt. Dabei sind vorteilhafterweise die Mittel zum Befestigen Schrauben, die überwiegend aus Metall bestehen. Über die Schrauben ist eine Wärmebrücke zum Basiselement herstellbar, über das Betrieb der Elektronik entstehende Wärme besonders einfach ableitbar ist .
Vorteilhafterweise besteht das Basiselement überwiegend aus Metall, insbesondere aus Aluminium. Das Basiselement leitet dann besonders zuverlässig die durch die Schrauben auf das Basiselement übertragene Wärme der ersten Elektronik und der zweiten Elektronik an die Umgebung ab, wodurch ein übermäßiges Erhitzen der auf der Leiterplatte angeordneten ersten Elektronik und der zweiten Elektronik besonders zuverlässig vermieden ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Integration der für das Kraftfahrzeug erforderlichen Elektronik und der Elektronik für den Drosselklappenstutzen in eine einzige gemeinsame Leiterplatine und die Anordnung wiederum dieser Leiterplatine in dem Gehäusedeckel des Drosselklappenstutzens oder in dem Elektronikmodul ein zentrales Element geschaffen wird, dass das Herzstück der Elektronik des Kraftfahrzeugs darstellt. Durch dieses zentrale Element, das entweder im Gehäuse des Drosselklappenstutzens oder aber als Elektronikmodul irgendwo im Kraftfahrzeug angeordnet werden kann, ist in besonders einfacher Weise die gesamte Elektronik des Kraftfahrzeugs mittels eines einzigen Montageschritts im Kraftfahrzeug anzuordnen. Besondere Flexibilität der Anordnung ergibt sich dabei insbesondere, wenn das Elektronikmodul Anwendung findet. Auch bei einem Defekt des zentralen Elements ist lediglich eine einzige Leiterplatte auf Defekte hin zu untersuchen und kann bei Bedarf auch durch Austausch wieder in einen funktionstüchtigen Zustand überführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Drosselklappenstutzen,
Fig. 2 den Gehäusedeckel und Elektronik sowie eine Steckverbindung,
Fig. 3 ein Elektronikmodul. Der Drosselklappenstutzen 10 gemäß Figur 1 dient dazu, einem nicht dargestellten Verbraucher, beispielsweise einer Einspritzeinrichtung eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeugs, ein Luft- oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zuzuführen wobei mittels des Drosselklappenstutzens 10 die dem Verbraucher zuzuführende Frischgasmenge steuerbar ist. Hierzu weist der Drosselklappenstutzen 10 ein Gehäuse 12 auf, das überwiegend aus Aluminium 14 gefertigt ist. Alternativ kann das Gehäuse jedoch auch aus Kunststoff gefertigt sein. Das Gehäuse 12 umfaßt einen Gehäusekörper 15, in dem eine durchgehende Drosselöffnung 16 angeordnet ist, über die dem nicht dargestellten Verbraucher Luft- bzw. ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zuführbar ist. Zur Einstellung des zuzuführenden Volumens des Frischgases ist auf einer Drosselklappenwelle 18 mit Hilfe von Befestigungsmitteln 20 eine Drosselklappe 22 angeordnet. Die Drosselklappenwelle 18, die Befestigungsmittel 20 sowie die Drosselklappe 22 sind Figur 1 in explosiver Darstellung zu entnehmen.
Eine Drehung der Drosselklappenwelle 18 bewirkt gleichzeitig eine Verschwenkung der auf der Drosselklappenwelle 18 angeordneten Drosselklappe 22. Ein Verschwenken der Drosselklappe 22 bewirkt eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Öffnung der Drosselöffnung 16. Hierdurch ist die Menge des durch die DrosselÖffnung 16 hindurchtretenden Strömungsmediums einstellbar. Mittels einer Bewegung der Drosselklappe 22 erfolgt somit eine Regulierung des Durchsatzes des Luft- bzw. Kraftstoff-Luft-Gemischs durch die Drosselöffnung 16 des Drosselklappenstutzens 10.
Die Drosselklappenwelle 18 kann mit einer nicht näher dargestellten Seilscheibe verbunden sein, die wiederum über einen Bowdenzug mit einer Einsteilvorrichtung für eine Leistungsanforderung verbunden ist. Die Einsteilvorrichtung kann hierbei als Gaspedal eines Kraftfahrzeuges ausgebildet sein, so dass eine Betätigung dieser Einstellvorrichtung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs die Drosselklappe 22 von einer Stellung minimaler Öffnung, insbesondere einer Schließstellung, bis in eine Stellung maximaler Öffnung, insbesondere eine Offenstellung, gebracht werden kann, um hierdurch die Leistungsabgabe des Kraftfahrzeugs zu steuern.
Die in Figur 1 gezeigte Drosselklappenwelle 18 des Drossel - klappenstutzens 10 ist im Gegensatz dazu entweder in einem Teilbereich von einem Stellantrieb und ansonsten über das Gaspedal einstellbar oder aber die Drosselklappe 22 ist über den gesamten Verstellbereich von einem Stellantrieb einstellbar. Bei diesen sogenannten E-Gas oder drive-by- wire-Systemen wird die mechanische Leistungssteuerung, beispielsweise Niederdrücken eines Gaspedals, in ein elektrisches Signal umgesetzt . Dieses Signal wird wiederum einer Steuereinheit zugeführt, die ein Ansteuersignal für den Stellantrieb erzeugt. Es gibt bei diesen Systemen im Normalbetrieb keine mechanische Kopplung zwischen dem Gaspedal und der Drosselklappe 22.
Zur Verstellung der Drosselklappenwelle 18 und damit der Drosselklappe 22 weist daher der Drosselklappenstutzen 10 ein Antriebsgehäuse 24 auf. Das Antriebsgehäuse 24 ist einstückig mit dem Gehäuse 12 des Drosselklappenstutzens 10 ausgeführt. Das Gehäuse 12 des Drosselklappenstutzens 10 und das Antriebsgehäuse 24 können alternativ auch zweistük- kig ausgeführt sein. In dem Antriebsgehäuse 24 ist ein als Elektromotor ausgebildeter elektrischer Stellantrieb 26 angeordnet. Der als Elektromotor ausgebildete elektrische Stellantrieb 26 ist über ein Getriebe 28 mit der Drosselklappenwelle 18 verbunden. Die Drosselklappenwelle 18 ist also von dem als Elektromotor ausgebildeten Stellantrieb 26 verschwenkbar . Der Bereich des Gehäuses 12, in dem der als Elektromotor ausgebildete Stellantrieb 26 und das Getriebe 28 angeordnet sind, ist von einem Gehäusedeckel 40 verschließbar. Der Gehäusedeckel 40 ist aus Kunststoff 42 gefertigt. Alternativ kann der Gehäusedeckel 40 jedoch auch aus Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt sein. Der Gehäusedeckel 40 ist im Spritzgussverfahren aus Kunststoff 42 hergestellt. Dabei sind elektrische Verbindungsmittel 44 in die für den Gehäusedeckel 40 vorgesehene Spritzgußform eingelegt worden, die während des Spritzgussverfahrens zumindest teilweise in den Kunststoff 42 eingebettet worden sind. Über die elektrischen Verbindungsmittel 44 ist der Drosselklappenstutzen 10 mit elektrischen Geräten 46 verbindbar, die außerhalb des Drosselklappenstutzens 10 angeordnet sind. Die elektrischen Geräte, die schematisch in Figur 1 angedeutet sind, sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Zündungsgerät 48, ein Einspritzgerät 50, ein Ölstandsmessgerät 52 und ein Luft- massenreguliergerät 54. Die elektrischen Geräte 46 sind ebenso wie der Drosselklappenstutzen 10 in dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei in der Zeichnung weder der Verbrennungsmotor noch das Kraftfahrzeug näher dargestellt sind.
Die elektrischen Verbindungsmittel 44 des Gehäusedeckels 40 sind über eine Platine 56 und eine elektrische Steckverbindung 58 mit dem elektrischen Antrieb 26 verbunden. Hierbei ist zur Verbindung der elektrischen Verbindungsmittel 44 des Gehäusedeckels 40 mit der Platine 56 eine elektrische Kontaktplatte 60 vorgesehen, die zwischen dem Gehäusedeckel 40 und der Platine 56 angeordnet ist. Zwischen der elektrischen Kontaktplatte 60 und der Platine 56 befindet sich noch eine metallische Platte 62. Die Platine 56 ist über einen elektrischen Kontakt 62 mit der elektrischen Steckverbindung 58 verbunden. Die elektrische Steckverbindung 58 greift in entsprechende Kontakte 64 des elektrischen Antriebs 26. Zum Schutz der Platine 56 vor Verunreinigungen, die durch den elektrischen Antrieb 26, das Getriebe 28 sowie die Positionserfassung 32 verursacht werden können, ist die Platine 56, die metallische Platte 62 sowie die Kontaktplatte 60 und die metallische Platte 62 über ein Abdek- kelement 68 von dem übrigen Gehäusebereich des Drosselklappenstutzens getrennt.
Das Abdeckelement 68, die Platine 56, die metallische Platte 62 weisen jeweils Bohrungen 70 auf, über die sie mittels als metallische Schrauben ausgebildeter Befestigungsmittel 72 an dem Gehäuse 12 des Drosselklappenstutzens 10 anzuordnen sind. Hierzu werden die als Schrauben ausgebildeten Befestigungsmittel 72 in dafür vorgesehene Öffnungen 74 des Gehäusedeckels gesteckt. Die als Schrauben ausgebildeten Befestigungsmittel 72 werden dann durch die metallische Platte 62, die Platine 56 und das Abdeckelement 68 hindurchgeführt und greifen dann in Gewinde 76 des Gehäuses 12, um die metallische Platte 62, die Platine 56 und das Abdeckelement 68 fest an dem Gehäuse 12 des Drosselklappenstutzens 10 anzuordnen. Die Befestigungsmittel 72 dienen hierbei nicht ausschließlich als Mittel zum Befestigen, sondern leiten auch beim Betrieb des Drosselklappenstutzens 10 in der Platine 56 entstehende Wärme über die metallische Platte 62 an das Gehäuse 12 des Drosselklappenstutzens 10 ab.
Auf der Platine 56 ist eine erste Elektronik 80 für den elektrischen Antrieb 26 und eine zweite Elektronik 82 für die außerhalb des Gehäuses 12 angeordneten elektrischen Geräte 46 angeordnet. Sowohl die erste Elektronik 80 als auch die zweite Elektronik 82 sind über die elektrische Kontaktplatte 60 und die in dem Gehäusedeckel 40 zumindest teilweise angeordneten elektrischen Verbindungsmittel 44 mit den außerhalb des Drosselklappenstutzens 10 angeordneten elektrischen Geräten 56 kontaktierbar . Die erste Elektronik 80 und die zweite Elektronik 82 sind in integrierter Bau- weise auf die Platine 56 aufgebracht. Daher ist von außen nicht zu entscheiden, welcher Bereich der Platine 56 zu der ersten Elektronik 80 und welcher Bereich der Platine zu der zweiten Elektronik 82 gehört. Alternativ kann jedoch die Platine 46 auch deutlich von außen erkennbare Bereiche aufweisen, die für die erste Elektronik 80 und die zweite Elektronik 82 vorgesehen sind. Die zweite Elektronik 82 für die außerhalb des Gehäuses 12 des Drosselklappenstutzens 10 angeordneten Geräte 46 umfasst eine Steuereinheit 84A, eine Datenerfassungseinheit 84B und eine Datenspeichereinheit 84C, die gemeinsam in integrierter Weise in einem einzigen Baustein 84 angeordnet sind.
Das Elektronikmodul 100 gemäß den Figuren 2 und 3 weist Elektronik 102 für ein Kraftfahrzeug auf. Das Elektronikmodul 100 umfaßt ein von einem Deckelelement 104 verschließbares Basiselement 106. Das Deckelement 104 ist aus Kunststoff 108 gefertigt. Hierbei sind beim Fertigungsprozess des Deckelelements 104 elektrische Verbindungsmittel 110 in das Deckelelement 104 integriert worden, die zumindest teilweise vollständig von dem Kunststoff 108 umschlossen sind. Über die elektrischen Verbindungsmittel 110 ist das Deckelelement 104 des Elektronikmoduls 100 mit einem Drosselklappenstutzen 112, einem Zündungsgerät 114, einem Ein- spritzgerät 116, einem Ölstandsmessgerät 118 und einem Luftmassenreguliergerät 120 verbunden. Die elektrischen Geräte 122 sind im Kraftfahrzeug angeordnet, wobei das Zündungsgerät 114, das Einspritzgerät 116, das Ölstandsmessgerät 118 im Bereich des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Weiterhin ist das Elektronikmodul 100 über das Deckelelement 104 mit einer Stromquelle verbunden, was in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
Der Drosselklappenstutzen 112 umfaßt ein Gehäuse 112A mit einer durchgehenden Drosselöffnung 112B und eine in der Drosselöffnung 112B auf einer Drosselklappenwelle 112C schwenkbar angeordnete Drosselklappe 112D. Weiterhin ist in dem Gehäuse 112A des Drosselklappenstutzens 112 ein elektrischer Stellantrieb 112E zum Verschwenken der Drossel - klappenwelle 112C angeordnet.
In dem Deckelelement 104 des Elektronikmoduls 100 ist eine Platine 124 angeordnet. Auf der Platine 124 ist eine erste Elektronik 140 für den elektrischen Stellantrieb 112E der Drosselklappenwelle 112C des Drosselklappenstutzens 112 und eine zweite Elektronik 142 für die Vielzahl von elektrischen Geräten 122 angeordnet. Die erste Elektronik 140 des elektrischen Stellantriebs 112E der Drosselklappenwelle 112C und die zweite Elektronik für die Vielzahl von elektrischen Geräten 122 sind über die in dem Deckelelement 104 angeordneten elektrischen Verbindungsmittel 110 mit dem Drosselklappenstutzen 112 und den elektrischen Geräten 122 verbindbar. Die erste Elektronik 140 und die zweite Elektronik 142 sind in integrierter Weise auf die Platine 124 aufgebracht. Hierbei lassen sich aufgrund der integrierten Bauweise nicht räumliche Bereiche angeben, in denen die erste Elektronik 140 und die zweite Elektronik 142 auf der Platine 124 angeordnet sind. Alternativ kann die Platine 124 auch in äußerlich erkennbare Bereiche unterteilt sein, in denen die erste Elektronik 140 und die zweite Elektronik 142 angeordnet sind.
Zum Abführen der beim Betrieb der ersten Elektronik 140 und der zweiten Elektronik 142 entstehenden Wärme ist zusätzlich in dem Elektronikmodul 100 eine metallische Platte 144 angeordnet. Die metallische Platte 144 ist über Befestigungsmittel 146 an dem Basiselement 106 anzuordnen. Hierzu werden die als Schrauben ausgebildeten Befestigungsmittel 146 durch Öffnungen 148 des Deckelelementes 104 und Bohrungen der metallischen Platte 144 hindurchgeführt, um anschließend in Gewinde 150 des Basiselements 106 zu greifen, um in diese eingeschraubt zu werden. Die Platine 124 ist von der Seite des Basiselements 106 aus mit Schrauben an dem Basiselement 106 befestigt. Beim Betrieb der ersten Elektronik 140 und der zweiten Elektronik 142 entsteht Wärme auf der Platine 124. Diese Wäre wird von der metallischen Platte 144 aufgenommen und dann über die als Schrauben ausgebildeten Befestigungsmittel 146 an die aus Metall gefertigte Basiselement 106 weitergeleitet. Das Basiselement 106 ist dabei so in dem Kraftfahrzeug angeordnet, dass es von außen her ein Kühlung erfährt .
Alternativ zu dem in Figur 2 gezeigten Elektronikmodul 100 kann das Elektronikmodul 100 gemäß Figur 3 auch über elektrische Verbindungsmittel 110, die auf der Außenwand des Deckelements 104 angeordnet sind mit der Umgebung verbindbar sein, insbesondere mit den elektrischen Geräten 122. Die Bezugszeichen in Figur 3 entsprechen denen in Figur 2. Aufgrund dieser Übereinstimmung wird zur Funktion der einzelnen Bauteile auf die Figurenbeschreibung von Figur 2 verwiesen.
Sowohl der Drosselklappenstutzen 10 als auch das Elektronikmodul 100 gemäß den Figuren 1 bzw. 2 bis 3 weisen durch ihre besonders kompakte Bauweise einen besonders geringen Platzbedarf auf. Zudem entfällt beim Drosselklappenstutzen 10 die Gefahr von fehlerhaften Signalübergängen von der ersten Elektronik 80 des elektrischen Antriebs 26 des Drosselklappenstutzens 10 zu der zweiten Elektronik 82 der elektrischen Geräte 46 des Kraftfahrzeugs. Das Elektronikmodul 100 ist universell anwendbar und an beliebiger Stelle im Kraftfahrzeug montierbar. Zu beachten ist hierbei lediglich, dass für eine besonders zuverlässige Signalübertragung die Verbindungen zu den elektrischen Geräten 122 nicht allzu groß sein dürfen.

Claims

Patentansprüche
1. Drosselklappenstutzen (10), insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit einer durchgehenden Drosselöffnung (16) für eine auf einer Drossel - klappenwelle (18) angeordnete Drosselklappe (22) und mit einem Gehäuse (12), wobei das Gehäuse (12) einen Gehäusedeckel (40) und einen Gehäusekörper (15) umfasst, wobei in dem Gehäusekörper (15) zum Stellen der Drosselklappenwelle (18) ein elektrischer Stellantrieb (26) und eine erste Elektronik (80) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektronik (80) und eine zweite Elektronik (82) für außerhalb des Gehäuses (12) angeordnete elektrische Geräte (46) in dem Gehäusedeckel (40) angeordnet sind, wobei sowohl die erste Elektronik (80) als auch die zweite Elektronik (82) der elektrischen Geräte (46) über zumindest teilweise in dem Gehäusedeckel (46) angeordnete elektrische Verbindungsmittel (44) mit den außerhalb des Gehäuses (12) angeordneten elektrischen Geräten (46) kontaktierbar ist.
2. Drosselklappenstutzen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Geräte (46) in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
3. Drosselklappenstutzen (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektronik (82) für die außerhalb des Gehäuses (12) angeordneten elektrischen Geräte (46) eine Steuereinheit, eine Datenerfassungseinheit und eine Datenspeichereinheit umfasst.
4. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Geräte (46) ein Zündungsgerät und/oder ein Einspritzge- rät und/oder ein Ölstandsmessgerät und/oder ein Luft- massenreguliergerät sind.
5. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedek- kel (40) aus Kunststoff (42) besteht, wobei die elektrischen Verbindungsmittel (44) zumindest teilweise in den Kunststoff (42) eingebettet sind.
6. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Elektronik (80) als auch die zweite Elektronik (82) für die außerhalb des Gehäuses (12) angeordneten elektrischen Geräte (12) in einem Bereich des Gehäusedek- kels (40) angeordnet sind, der von einem Abdeckelement (68) begrenzt ist.
7. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektronik (80) und die zweite Elektronik (82) für die außerhalb des Gehäuses (12) angeordneten elektrischen Geräte (46) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (56) in dem Gehäusedeckel (40) angeordnet sind.
8. Drosselklappenstutzen (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (56) auf einer wärmeleitenden Platte (62), insbesondere einer metallischen Platte, angeordnet ist.
9. Drosselklappenstutzen (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Platte (62) , insbesondere metallische Platte, mit Befestigungsmitteln (72) sowohl an dem Gehäusedeckel (40) als auch an dem Gehäusekörper (15) befestigt ist.
10. Drosselklappenstutzen (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (72) Schrauben sind, die überwiegend aus Metall bestehen.
11. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (15) überwiegend aus Metall (14) , insbesondere Aluminium, besteht .
12. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stellantrieb (26) der Drosselklappenwelle (18) über eine elektrische Steckverbindung (58) mit der ersten Elektronik (80) verbunden ist.
13. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) eine Rückstellfedereinrichtung (30) zum Zurückstellen der Drosselklappe (22) in eine Notstellung angeordnet ist.
14. Drosselklappenstutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) eine Einrichtung (32) zur Erfassung der Position der Drosselklappenwelle (18) angeordnet ist.
15. Elektronikmodul (100) mit Elektronik (102) für ein Kraftfahrzeug und mit einem von einem Deckelelement (104) verschließbaren Basiselement (106) , wobei das Kraftfahrzeug eine Vielzahl von elektrischen Geräten (122) und einen Drosselklappenstutzen (112) aufweist, wobei der Drosselklappenstutzen (112) ein Gehäu- se (112A) mit einer durchgehenden Drosselöffnung (112B) für eine auf einer Drosselklappenwelle (112C) schwenkbar angeordnete Drosselklappe (112D) und einen in dem Gehäuse (112A) angeordneten elektrischen Stellantrieb (112E) umfaßt dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckelelement (104) eine erste Elektronik (140) für den Drosselklappenstutzen (112) und eine zweite Elektronik (142) für elektrische Geräte (122) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei die erste Elektronik (140) des Drosselklappenstutzens (112) und die zweite Elektronik (142) der elektrischen Geräte (122) über elektrische Verbindungsmittel (110) mit dem Drosselklappenstutzen (112) und den elektrischen Geräten (122) des Verbrennungsmotors verbindbar sind, wobei die elektrischen Verbindungsmittel (110) zumindest teilweise in dem Deckelelement (104) angeordnet sind.
16. Elektronikmodul (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Geräte (122) ein Zündungsgerät und/oder ein Einspritzgerät und/oder ein Öl- standsmessgerät und/oder ein Luftmassenreguliergerät sind.
17. Elektronikmodul (100) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (104) aus Kunststoff (108) hergestellt ist, wobei die elektrischen Verbindungsmittel (110) zumindest teilweise in den Kunststoff (108) eingebettet sind.
18. Elektronikmodul (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektronik (140) für den Drosselklappenstutzen (112) und die zweite Elektronik (142) für die elektrischen Geräte (122) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (124) in dem Deckelelement (104) angeordnet sind.
19. Elektronikmodul (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (124) auf einer wärmeleitenden Platte (144) , insbesondere einer metallischen Platte, angeordnet ist.
20. Elektronikmodul (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Platte (144) , insbesondere metallische Platte, mit Mitteln (146) zum Befestigen sowohl an dem Deckelelement (104) als auch an dem Basiselement (106) befestigt ist.
21. Elektronikmodul (100) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (146) zum Befestigen Schrauben sind, die überwiegend aus Metall bestehen.
22. Elektronikmodul (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (106) überwiegend aus Metall besteht .
PCT/DE2002/001058 2001-04-07 2002-03-22 Drosselklappenstutzen und elektronikmodul WO2002081885A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02735011A EP1377733B1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Drosselklappenstutzen und elektronikmodul
DE50211399T DE50211399D1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Drosselklappenstutzen und elektronikmodul
US10/678,224 US7089911B2 (en) 2001-04-07 2003-10-06 Throttle body and electronic module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117542A DE10117542A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul
DE10117542.6 2001-04-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/678,224 Continuation US7089911B2 (en) 2001-04-07 2003-10-06 Throttle body and electronic module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002081885A1 true WO2002081885A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7680869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001058 WO2002081885A1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Drosselklappenstutzen und elektronikmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7089911B2 (de)
EP (1) EP1377733B1 (de)
DE (2) DE10117542A1 (de)
WO (1) WO2002081885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004031558A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Deckel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4000994B2 (ja) * 2002-11-25 2007-10-31 株式会社日立製作所 内燃機関用スロットルボディ及び吸気装置
MX2007010194A (es) * 2004-09-10 2008-11-04 Knorr Bremse Systeme Dispositivo para la alimentacion de aire fresco a un motor de combustion interna con embolo turbocargado y metodo para la operacion de este.
DE602005002367T2 (de) * 2005-07-22 2008-06-26 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Vorrichtung zur Steuerung der Luftmasse in einer Brennkraftmaschine
EP1854978B1 (de) * 2006-05-11 2009-01-14 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
JP4954786B2 (ja) * 2007-05-09 2012-06-20 株式会社ニッキ 電子制御手段を内蔵したスロットル装置
US20120240898A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated plastic throttle body, electronic control unit, and sensors for small engine
CN106659037A (zh) * 2016-11-03 2017-05-10 昆山隆中麦士格瑞汽车部件有限公司 电子节气门的控制电路板安装结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840349A (en) * 1987-11-21 1989-06-20 Robert Bosch Gmbh Device for actuating a throttle valve
US5482019A (en) * 1992-10-29 1996-01-09 Solex Engine control system with motorized butterfly body
US5718202A (en) * 1994-12-07 1998-02-17 Robert Bosch Gmbh Apparatus for an internal combustion engine
EP0844378A2 (de) * 1995-01-17 1998-05-27 Hitachi, Ltd. Lüftströmungssteuervorrichtung
EP0989292A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
EP1024270A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Ford Motor Company Fehlermechanismus für elektronisches Drosselklappensteuersystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122311A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置
DE3539012A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Vdo Schindling Anordnung mit einem elektronischen regler fuer brennkraftmaschinen
US5711271A (en) * 1995-05-05 1998-01-27 Robert Bosch Gmbh Throttle apparatus for an internal combustion engine
DE19719991A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Mannesmann Vdo Ag Lastverstelleinrichtung
JP3992928B2 (ja) * 1999-05-10 2007-10-17 株式会社日立製作所 内燃機関のスロットル装置
US6557523B1 (en) * 2000-07-05 2003-05-06 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle body with insert molded actuator motor
US6347613B1 (en) * 2000-07-05 2002-02-19 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control mechanism with integrated modular construction
US6866027B1 (en) * 2003-09-17 2005-03-15 Walbro Engine Management, L.L.C. Throttle body assembly for a fuel injected combustion engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840349A (en) * 1987-11-21 1989-06-20 Robert Bosch Gmbh Device for actuating a throttle valve
US5482019A (en) * 1992-10-29 1996-01-09 Solex Engine control system with motorized butterfly body
US5718202A (en) * 1994-12-07 1998-02-17 Robert Bosch Gmbh Apparatus for an internal combustion engine
EP0844378A2 (de) * 1995-01-17 1998-05-27 Hitachi, Ltd. Lüftströmungssteuervorrichtung
EP0989292A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
EP1024270A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Ford Motor Company Fehlermechanismus für elektronisches Drosselklappensteuersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004031558A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Deckel
US7782044B2 (en) 2002-10-02 2010-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117542A1 (de) 2002-10-10
EP1377733B1 (de) 2007-12-19
DE50211399D1 (de) 2008-01-31
US20040094121A1 (en) 2004-05-20
EP1377733A1 (de) 2004-01-07
US7089911B2 (en) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035622T2 (de) Drosselklappe mit Motor
DE69627401T3 (de) Luftströmungssteuervorrichtung
DE112015002366B4 (de) Elektronische ventilanordnung und drosselkörperanordnung
DE10248843B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Motors oder Getriebes
DE68907405T2 (de) Elektronische drosselklappenstelleinrichtung.
WO2003006805A1 (de) Verfahren zur berührungslosen erfassung der position einer drosselklappenwelle eines drosselklappenstutzens und drosselklappenstutzen
EP1281848B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE112010005814T5 (de) Elektrisch gesteuerter Akuator
DE69306520T2 (de) Antiblockier-Bremssystem
DE69307269T2 (de) Luftzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschine
WO2010022807A1 (de) Elektropneumatische steueranordnung für eine niveauregulierung eines fahrzeuges
WO2002081885A1 (de) Drosselklappenstutzen und elektronikmodul
WO2019170341A1 (de) Elektromotor zur betätigung von schaltelementen für automatikgetriebe und system mit solchen elektromotoren
EP0989292B1 (de) Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
DE19524068A1 (de) Aktuatoranordnung und diese verwendende Vorrichtung
EP0981684B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3813047A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1364141B1 (de) Mechatronische getriebeanordnung für kraftfahrzeuge
DE102017103643B4 (de) Stellvorrichtung
EP1404958B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102019120913A1 (de) Elektromotor
DE102004007659B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE112006002816T5 (de) VCT-Steuermodul mit Intelligenz
DE19861261B4 (de) Drosselklappenvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102019120912A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002735011

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10678224

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002735011

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002735011

Country of ref document: EP