DE602005002367T2 - Vorrichtung zur Steuerung der Luftmasse in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Luftmasse in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602005002367T2
DE602005002367T2 DE602005002367T DE602005002367T DE602005002367T2 DE 602005002367 T2 DE602005002367 T2 DE 602005002367T2 DE 602005002367 T DE602005002367 T DE 602005002367T DE 602005002367 T DE602005002367 T DE 602005002367T DE 602005002367 T2 DE602005002367 T2 DE 602005002367T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
control module
throttle
control unit
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002367T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002367D1 (de
Inventor
Maurizio Fiorentini
Marco Diaco
Claudio Grossi
Giovanni Gaviani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli Powertrain SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli Powertrain SpA filed Critical Magneti Marelli Powertrain SpA
Publication of DE602005002367D1 publication Critical patent/DE602005002367D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002367T2 publication Critical patent/DE602005002367T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/044Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or blocking the air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/306Motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil zum Steuern einer Luftströmung hin zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Bekannterweise sind Kraftfahrzeuge der letzten Generation, wie Scooter, Mopeds, etc., ausgestattet mit einer elektronischen Zentralsteuereinheit zum Steuern des Motors auf der Grundlage einer Anzahl von nutzerseitigen Steuersignalen und in Abhängigkeit von Information und einer Mengenzahl, die durch eine Anzahl von Sensoren an dem Fahrzeug gemessen werden, und mit einem Sicherheitssystem, das allgemein als ein „Immobilisierer" bezeichnet und welches die elektronische Zentralsteuereinheit dahingehend instruiert, eine Zündung des Motors nicht zu ermöglichen, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
  • Das Sicherheitssystem umfasst typischerweise einen in den Zündschlüssel des Fahrzeugs integrierten Transponder und enthält einen vorbestimmten Identitätscode, eine Leseeinheit für den Identitätscode und ein Steuermodul, welches den Identitätscode von der Leseeinheit erhält und demgemäß ein Steuersignal erzeugt, das eine Zündung des Motors durch die elektronische Zentralsteuereinheit autorisiert oder verhindert.
  • Wenn der Nutzer das Sicherheitssystem aktiviert, zum Beispiel durch Entfernen des Schlüssels aus der Zündschaltung, erzeugt das Steuermodul das Steuersignal, um die Zündung des Motors durch die elektronische Zentralsteuereinheit zu verhindern, und aktiviert gleichzeitig die Zentralsteuereinheit, um eine LED-Anzeige einzuschalten und darzustellen, dass das Sicherheitssystem aktiviert ist. Obwohl in diesem Zustand dessen Betriebsaktivität reduziert ist, indem im Wesentlichen das Einschalten und Steuern der LEDs unterstützt wird, bleibt die elektronische Zentralsteuereinheit nach wie vor aktiv und verbraucht so eine übermäßige Menge an Strom, wenn der Deaktivierungszustand, das heißt, die Aktivierung des Sicherheitssystems, über eine gegebene Zeitdauer hinaus verlängert wird. In der Tat umfasst die elektronische Zentralsteuereinheit typischerweise einen Mikroprozessor, welcher, obwohl dahingehend ausgelegt, eine extrem hohe Zahl von Steuer-, Diagnose- und Motorsteuerungsvorgängen durchzuführen, im Zündungs-Deaktivierungszustand, in welchem die elektronische Zentralsteuereinheit nur für die Beleuchtung der LED-Anzeigeelemente sorgen muss, eine große Menge Strom verbraucht.
  • Es ist seit den letzten Jahren auch bekannt, dass eine Nachfrage gewachsen ist, die Integrierung mechanischer und elektronischer Bauteile von Kraftfahrzeugen zu verstärken, um einerseits den Zusammenbau der Komponenten zu vereinfachen und zu beschleunigen und andererseits die Montagekosten für das Fahrzeug zu verringern. Zu diesem Zweck wurde vorgeschlagen, die obige elektronische Zentralsteuereinheit, die ausschließlich zur Durchführung von wichtigen Motorsteuerfunktionen ausgelegt ist, in das Luftsteuerelement, das heißt, das Drosselgehäuse des Fahrzeugs, zu integrieren, um die elektronische Zentralsteuereinheit über externe Kommunikationsbusse mit den verschiedenen elektronischen Einrichtungen, die außerhalb des Drosselgehäuses liegen und typischerweise die Messsensoren und das die Immobilisierfunktion implementierende Steuermodul umfassen, zu verbinden.
  • Trotz der Wirksamkeit der obigen Lösung, ist der Grad an Integrierung der elektrisch mechanischen Fahrzeugkomponente nach wie vor niedrig im Vergleich zu den Anforderungen an gegenwärtige Fahrzeug-Herstellungssysteme.
  • US-2004/094121 bezieht sich auf ein Drosselklappengehäuse mit einer kontinuierlichen Drosselöffnung für eine Drosselklappe, die auf einer Drosselklappenwelle angeordnet ist, und ein Gehäuse mit einer Gehäuseabdeckung und einem Gehäusekörper. Ein elektrischer Antrieb und ein erster elektronischer Mechanismus für den Antrieb sind in dem Gehäuse zum Verschieben der Drosselklappenwelle angeordnet.
  • EP-1143129 bezieht auf eine Steuervorrichtung für eine Drosselklappe, die mit einem Drosselsensor versehen ist, der bei geringer Leistung anspricht und eine lange Lebensdauer hat, durch ein genaues Ausgangssignal für den Grad einer Drosselöffnung erhalten werden kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauteil zum Steuern einer Luftströmung hin zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welches so ausgebildet ist, dass dieses eine elektronische Zentralsteuereinheit aufnimmt, die die wichtigen Motorsteuerfunktionen als auch die Immobilisierfunktion durchführt, und die gleichzeitig den Stromverbrauch im Deaktivierungszustand der Motorzündung reduziert, um so eine längere Aktivierung des Sicherheitssystems zu ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Bauteil zum Steuern einer Luftströmung hin zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1 und vorzugsweise nach einem der direkt oder indirekt von Anspruch 1 abhängigen, folgenden Ansprüche vorgesehen.
  • Eine nicht beschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Bauteils zum Steuern einer Luftströmung hin zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs zeigt;
  • 2 einen seitlichen Querschnitt des Steuerelements für die Luftströmung aus 1 zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm der elektronischen Zentralsteuereinheit zeigt, die in das Drosselgehäuse des Steuerelements für die Luftströmung in 1 integriert ist.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 zeigt das Bauteil 1 als Ganzes ein Element zum Steuern einer Luftströmung hin zu einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs, wie einem Viertakteinzylindermotor.
  • Das Bauteil 1 umfasst im Wesentlichen ein Drosselgehäuse 2 zum Zuführen eines die Verbrennung unterstützenden Fluids (Luft) zum Motor; und eine elektronische Steuerzentraleinheit 3 (schematisch durch eine gestrichelte Linie in 1 gezeigt), die in das Drosselgehäuse 2 integriert ist und welche zusätzlich zu den Vorgängen Hauptschalter Ein/Aus, Diagnose und Steuerfunktion auch Sicherheitsvorgänge durchführt, das heißt, eine Zündung des Motors als Teil der Immobilisierfunktion unmöglich macht.
  • Die Drosselkammer 2 umfasst vorzugsweise ein Metallgehäuse 4, das wiederum eine Zuführleitung 5 umfasst, in welcher ein die Verbrennung unterstützendes Fluid entlang eines Einlassverteilers (nicht gezeigt) des Motors strömt, und einen Raum 6, der an der Oberseite der Leitung 5 liegt und so gestaltet ist, dass dieser die elektronische Zentralsteuereinheit 3 aufnehmen kann.
  • Mit Bezug auf 2 umfasst der Drosselkörper 2 auch eine Drosselklappe 7, die beweglich in der Zuführleitung 5 aufgenommen ist, um das die Verbrennung unterstützende Fluid in Abhängigkeit von seiner Position in der Leitung 5 zu regulieren; und eine Betätigungseinrichtung 8 zum wahlfreien Bewegen der Drosselklappe 7, um eine die Verbrennung unterstützende Fluidströmung zu steuern. Insbesondere erstreckt sich die Leitung 5 koaxial zu einer Achse 10; und die Drosselklappe 7 sitzt auf einer Welle 11, welche sich koaxial zu einer Achse 12, koplanar und senkrecht zur Achse 10, erstreckt und durch die Seitenwand der Leitung 5 hindurch eingesetzt ist, so dass ein Ende teilweise in den Raum 6 vorsteht. Die Welle 11 ist so montiert, dass diese um die Achse 12 dreht und somit die Drosselklappe 7 dreht.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 umfasst der Drosselkörper 2 auch einen Umgehungskreis (nicht gezeigt), der mit der Zuführleitung 5 verbunden ist und im Körper des Gehäuses 4 ausgebildet ist, und zwar unterhalb des Raumes 6 und an den Seiten der Leitung 5; und einen Elektromotor 14, der in einem Sitz 15 aufgenommen ist, der im Körper des Gehäuses 4 unterhalb des Raumes 6 ausgebildet ist und die Luftströmung zu dem Umgehungskreis reguliert.
  • In dem gezeigten Beispiel ist der Elektromotor 14 ein Schrittmotor, der durch die elektronische Zentralsteuereinheit 3 gesteuert wird und ein im Wesentlichen zylindrisches Außengehäuse aufweist; und der Sitz 15 ist im Wesentlichen in seiner Form komplementär zu der äußeren Karkasse des Motors 14, um somit den Motor aufzunehmen.
  • Mit Bezug auf 1 ist der in dem Körper des Gehäuses 4 ausgebildete Raum 6 im Wesentlichen rechtwinklig und ist an seiner Oberseite offen, um ein Einsetzen des Elektromotors 14 in den Sitz 15 zu ermöglichen.
  • Der Drosselkörper 2 umfasst auch eine Abdeckung 16, welche auf dem Gehäuse 4 sitzt, um den Raum 6 abzudichten und mit dem Raum 6 ein vollständig geschlossenes Gehäuse zu bilden, welches die elektronische Zentralsteuereinheit 3 aufnimmt.
  • In dem gezeigten Beispiel ist die Abdeckung 16 vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt wie das Gehäuse 4, hat im Wesentlichen die gleiche Form wie der Raum 6 und ist fest mit dem Gehäuse 4 durch ein bekanntes Befestigungssystem befestigt, das zum Beispiel eine Anzahl von Schrauben oder Bolzen oder dergleichen umfasst.
  • In dem in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Beispiel umfasst die elektronische Zentralsteuereinheit 3 eine Anzahl von elektronischen Schaltkreisen (unten im Detail beschrieben), die in geeigneter Weise an einer steifen Stützplatte 17 aus einem Isoliermaterial (einstückig oder angeformt) sind, die fest an der Abdeckung 16 angebracht ist, so dass, wenn die Abdeckung an dem Gehäuse befestigt ist, die Platte 17 und somit die elektronische Zentralsteuereinheit 3 im Raum 6 aufgenommen sind.
  • Die Platte 17 ist so ausgebildet, dass diese auf ihrer äußeren Oberfläche, die von der Abdeckung 16 weggerichtet ist, ein Verbindungsmodul 18 trägt, welches bei Benut zung elektrisch mit einem Verbindungsmodul 19 des Elektromotors 14 verbunden ist, um den Elektromotor 14 mit den Antriebssignalen zu versorgen, die durch die elektronische Zentralsteuereinheit 3 erzeugt werden, um die Öffnungsposition der Umgehungsschaltung anzuzeigen.
  • Mit Bezug auf 1 hat die Platte 17 auf ihrer äußeren Oberfläche auch ein Verbindungsmodul 22, welches, wenn die Platte 17 in dem Raum 6 aufgenommen ist, in einer Öffnung 20 sitzt, die in der Bodenwand des Raumes 6 ausgebildet ist, die der Leitung 5 zugewandt ist, um so auf der Bodenwand nach außen vorzustehen, und ist mit einem externen Verbindungsmodul (nicht gezeigt) verbunden, das wiederum durch Zweiwege-Verbindungsleitungen mit verschiedenen Sensoren und elektronischen Einrichtungen am Fahrzeug verbunden ist.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 umfasst das Bauteil 1 auch einen Positionssensor 21, der im Raum 6 aufgenommen ist und am Ende der Welle 11 der Drosselklappe 7 sitzt, um fallweise ein Signal zu liefern, das die Winkelstellung der Klappe 7 anzeigt.
  • Insbesondere ist der Positionssensor 21 ein induktiver „kontaktloser" Sensor mit einem beweglichen Teil 21a, das an der Welle 11 der Drosselklappe 7 sitzt, um sich mit der Klappe um die Achse 12 zu drehen; und einen festen Teil 21b (gezeigt durch die gestrichelte Linie in 1), der an der Platte 17 befestigt ist, so dass dem freien Ende des beweglichen Teils 21a gegenüber dem an der Welle 11 angebrachten Ende zugewandt ist, wenn die Platte 17 im Raum 6 aufgenommen ist.
  • In dem gezeigten Beispiel wird der bewegliche Teil 21a durch einen magnetischen Rotor gebildet und wird der feste Teil 21b durch einen Stator gebildet, der wiederum durch eine vorzugsweise Flachspule gebildet wird, die auf der Platte 17 in einer Position im Wesentlichen dem Rotor zugewandt, in Abstand von diesem und koaxial zu diesem ausgebildet ist, um Variationen des Magnetfeldes zu erfassen, die durch eine Rotation des magnetischen Rotors erzeugt werden, und auf diese Weise ein Signal zu erzeugen, das einen Bezug dem Drehwinkel der Drosselklappe 7 hat.
  • Mit Bezug auf 3 umfasst die elektronische Zentralsteuereinheit 3 im Wesentlichen eine Haupteinheit 45 zum Durchführen sowohl der Rotorsteuerungs- und Diagnosevorgänge als auch der Immobilisierfunktionsvorgänge; und eine Nebeneinheit 26 zum Steuern einer Anzahl von Lichtanzeigeeinrichtungen, vorzugsweise mit wenigstens einer LED 27 zum Anzeigen eines Zündungs-Deaktivierungszustands, das heißt, dass das Sicherheitssystem aktiviert ist.
  • Insbesondere umfasst die Haupteinheit 25 ein Motorsteuermodul 28 zum Durchführen von Vorgängen der Motorzündung, Ein-/Ausschaltung, Steuerung und Diagnose; und ein Sicherheitssystem-Steuermodul 29, welches eine Steuerinformation von einer externen Steuereinrichtung 30 erhält und demgemäß die Zündung des Motors durch ein Motorsteuermodul 28 deaktiviert oder autorisiert. Insbesondere umfasst die externe Steuereinrichtung 30 einen Schlüssel 31 mit einem Transponder 32, der einen Benutzer-Identitätscode enthält; eine Zündeinrichtung 33, die durch den Schlüssel 31 betätigt wird, um die Zündung/Ausschaltung des Motors zu fordern; und eine Leseschaltung 34 zum Lesen und Kodieren des Identitätscodes im Transponder 32 in das Steuersignal zu Lieferung an das Sicherheitssystem-Steuermodul 29.
  • Das Sicherheitssystem-Steuermodul 29 verarbeitet die Steuerinformation in das Steuersignal und erzeugt demgemäß ein Steuersignal, das einen Zündungsaktivierungs- oder -Deaktivierungszustand anzeigt. Insbesondere bestimmt das Sicherheitssystem-Steuermodul 29, ob der Identitätscode mit einer gegebenen Autorisierungsbedingung übereinstimmt oder nicht und steuert demgemäß das Motorsteuermodul 28 mithilfe des Steuersignals, um die Zündung des Motors zu ermöglichen oder nicht zu ermöglichen.
  • Die Nebeneinheit 26 erhält das Steuersignal von dem Sicherheitssystem-Steuermodul 29 und schaltet in dem Fall, in welchem das Steuersignal einen Motorzündungs-Deaktivierungszustand (korrespondierend zur Aktivierung des Sicherheitssystems) kodiert, die LED 27 in einen gegebenen Anzeigemodus.
  • Mit Bezug auf 3 umfasst die elektronische Zentralsteuereinheit 3 auch eine Deaktivierungseinheit 35, welche ein Steuersignal erhält, das durch die Steuereinrichtung 30 erzeugt wird und deaktiviert die Haupteinheit 25, wenn die Nebeneinheit 26 aktiviert ist, das heißt, wenn das Sicherheitssystem aktiviert ist. In diesem Zustand arbeitet die elektronische Zentralsteuereinheit 3 in günstiger Weise in einem niedrigen Verbrauchsmodus, indem sie nur den Betrieb der Nebeneinheit 26 aufrechterhält, welche, wenn sie so ausgelegt ist, dass sie einfach nur die LED 27 einschalten und steuern muss, durch eine sehr wenig Strom verbrauchende Schaltung oder einen solchen Mikroprozessor gebildet wird.
  • Beim Erhalt eines weiteren Steuersignals von der Steuereinrichtung 30 reaktiviert die Deaktivierungseinheit 35 die Haupteinheit 25, um dem Sicherheitssystem-Steuermodul 29 zu ermöglichen, das Vorhandensein von Zuständen zu bestimmen, die benötigt werden, um das Sicherheitssystem zu deaktivieren und somit das Motorsteuermodul 28 zu autorisieren, den Motor einzuschalten. Insbesondre steuert das Sicherheitssystem-Steuermodul 29, wenn die Autorisierungsbedingungen vorliegen, die Nebeneinheit 26 so, dass diese das Sicherheitssystem-Ein-Anzeigelicht ausschaltet und das Motorsteuermodul 28 so steuert, dass eine Zündung des Motors möglich wird.
  • Umgekehrt deaktiviert die Deaktivierungseinheit 35 das Sicherheitssystem-Steuermodul 29 wieder, wenn die Autorisierungsbedingungen nicht vorliegen, und bleibt das Motorsteuermodul 28 deaktiviert.
  • Die Vorteile des Bauteils 1, wie sie oben beschrieben sind, sind klar: Durch Implementieren der Immobilisierfunktion in die in den Drosselkörper 2 integrierte elekt ronische Zentralsteuereinheit 3 kann das speziell für das Sicherheitssystem dienende externe Steuermodul beseitigt werden, wodurch die Integrierung der mechanischen und elektrischen Bauteile des Fahrzeugs verbessert werden. Darüber hinaus hat die Lage des Positionssensors 21 in den durch die Abdeckung 16 dicht verschlossenen Raum 6 den enormen Vorteil, den Positionssensor 21 gegenüber einer Beschädigung zu schützen, die durch Schmutzablagerungen auf seinen elektrischen Komponenten verursacht werden, wie bei bekannten Drosselkörpern, die durch elektrische Potentiometer gebildete Positionssensoren verwenden. Solche Sensoren, die außerhalb des Drosselkörpergehäuses befestigt sind, sind tatsächlich den Schmutzabscheidungen auf den jeweiligen elektrischen Gleitkontakten besonders ausgesetzt, was die Lebensdauer der Sensoren reduziert.
  • Nennenswert ist auch die Art und Weise, in welcher die Montage der Komponententeile des Bauteils günstig vereinfacht ist. Das heißt, durch das Nichtvorhandensein elektrischer Verbindungen (Gleitkontakte) zwischen dem beweglichen Teil 21a und dem festen Teil 21b des Positionssensors 21 kann die Montage des Drosselkörpers und des beweglichen Teils des Positionssensors im Raum des Drosselkörpers getrennt gehalten werden von der Abdeckung 16 und unabhängig von der Montage der Trägerplatte 17, so dass die Montage des Bauteils 1 während einer späteren Stufe durch einen abschließenden Vorgang beendet werden kann, der ein einfaches Befestigen der Abdeckung 16 am Gehäuse 4 des Drosselkörpers 2 umfasst. In dieser Stufe werden in der Tat die Trägerplatte 17 und somit die elektronische Zentralsteuereinheit 3 in das Innere des Raumes 6 eingesetzt und richten somit automatisch den Stator aus, das heißt, den festen Teil des Positionssensors 21, und den jeweiligen Rotor. Das Befestigen der Abdeckung 16 am Gehäuse 4 verbindet auch das Verbindungsmodul 18 der Platte 17 mit dem Verbindungsmodul 19 des Elektromotors 14, wodurch jegliche innere elektrische Verdrahtung in vorteilhafter Weise weggelassen werden kann. Darüber hinaus ist der Stromverbrauch der elektronischen Zentralsteuereinheit 3 in dem Deaktivierungszustand optimiert, was eine verlängerte Betriebsweise des Sicherheitssystems ermöglicht, ohne eine Gefahr, die Fahrzeugbatterien zu leeren. In der Tat ist in dem Deaktivierungszustand die Haupteinheit 25 deaktiviert und die optische Anzeigefunktion der LED 27 durch die Nebeneinheit 26 aktiv gehalten, speziell für diesen Zweck ausgelegt, eine geringere elektrische Leistung als die Haupteinheit 25 benötigt, was den gesamten Stromverbrauch der elektronischen Zentralsteuereinheit 3 stark verringert. In der Tat kann die Haupteinheit 25 durch einen Mikroprozessor gebildet werden, der so ausgelegt ist, dass dieser die oben beschriebenen Haupt- und Immobilisierfunktionen durchführt und in einen Standby-Zustand umschalten kann, das heißt, temporär deaktiviert sein kann, wenn die Zündung des Motors deaktiviert ist, was den Verbrauch in vorteilhafter Weise verringert; und die Nebeneinheit 26 kann durch eine elektronische Schaltung oder einen Mikroprozessor geringer Leistung gebildet werden, die so ausgelegt sind, dass sie die LEDs spezifisch steuern.
  • Natürlich können Änderungen am Steuerelement 1 durchgeführt werden, wie dies hier beschrieben und dargestellt wird, ohne jedoch den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (8)

  1. Bauteil (1) zum Steuern einer Luftströmung zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, wobei das Bauteil aufweist einen Drosselkörper (2) mit einer Drosselklappe (7) zum steuerbefehlsabhängigen Regulieren der Luftströmung zum Motor; wobei der Drosselkörper (2) so ausgebildet ist, dass dieser eine elektronische Zentralsteuereinheit (3) aufnimmt, die ein Sicherheitssystem-Steuermodul (29) umfasst, welches ein Steuersignal empfängt, das einen Identitätscode eines Benutzers des Kraftfahrzeugs enthält, bestimmt ob der Identitätscode mit einer vorbestimmten Autorisierungsbedingung übereinstimmt und entsprechend ein Aktivieren oder ein Deaktivieren der Zündung des Motors des Kraftfahrzeugs befiehlt; wobei die elektronische Zentralsteuereinheit (3) ein Motorsteuermodul (28) zum Durchführen einer Anzahl von Haupt- Motorsteuerfunktionen umfasst; wobei das Bauteil (1) gekennzeichnet ist durch eine Zusatzsteuereinheit (26) zum Aktivieren eines Leuchtanzeigemittels (27), um ein Deaktivieren der Zündung des Motors anzuzeigen, und ein Deaktivierungsmittel (35) welches, bei deaktivierter Zündung, temporär das Motorsteuermodul (28) und das Sicherheitssystem-Steuermodul (29) deaktiviert, um die elektronische Zentralsteuereinheit (3) in einen niedrigen elektrischen Leistungsaufnahmezustand zu versetzen und gleichzeitig die Zusatzsteuereinheit (26) dahingehend zu aktivieren, das Leuchtanzeigemittel (27) in die Lage zu versetzen, anzuzeigen, dass eine Zündung des Motors deaktiviert ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Empfang des Steuersignals das Deaktivierungsmittel (35) das Sicherheitssystem-Steuermodul (29) in die Lage versetzt, zu bestimmen, ob der Identitätscode mit der vorbestimmten Autorisierungsbedingung zusammenpasst oder nicht, um so das Motorsteuermodul (28) in dem Fall zu aktivieren, dass die Autorisierungsbedingung erfüllt ist.
  3. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (2) ein Gehäuse (4) mit einem Hohlraum (6) umfasst, der so gestaltet ist, dass dieser die elektronische Zentralsteuereinheit (3) aufnimmt.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (6) offen ist und der Drosselkörper (2) wenigstens eine Abdeckung (16) aufweist, welche fest an dem Gehäuse (4) angebracht ist, um den Hohlraum (6) abzudichten.
  5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuermodul (28) und/oder das Sicherheitssystem-Steuermodul (29) und/oder die Zusatzsteuereinheit (26) und/oder das Aktivierungsmittel (35) fest an einer steifen Stützplatte (17) befestigt sind, welche wiederum an der Abdeckung (26) befestigt ist, um so in dem Hohlraum (6) aufgenommen werden zu können, wenn die Abdeckung (16) an dem Gehäuse (4) angebracht ist.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch ein Aufweisen eines Positionssensors (21), der an der Drosselklappe (7) angebracht ist, um die Winkelposition der Drosselklappe zu bestimmen, wobei der Positionssensor (21) in dem Hohlraum (6) aufgenommen ist.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (21) aufweist ein bewegliches magnetisches Teil (21a), das auf der Drosselklappe (7) in dem Hohlraum (6) sitzt, so dass dieses um eine Drehachse (12) der Drosselklappe (7) dreht, und einen fixiertes elektrisches Teil (21b), das keinen elektrischen Kontakt mit dem beweglichen magnetischen Teil (21a) hat und an der steifen Stützplatte (17) befestigt ist, um Variationen des Magnetfeldes zu erfassen, die durch das erste magnetische Teil (21a) erzeugt werden, wenn sich die Drosselklappe (7) dreht.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der fixierte Teil (21b) des Positionssensors (21) eine Flachspule umfasst, die auf die steife Stützplatte (17) in einer solchen Position angeformt ist, dass, wenn die steife Stützplatte (17) in dem Hohlraum (6) aufgenommen ist, die Flachspule dem beweglichen Teil (21a) zugewandt ist.
DE602005002367T 2005-07-22 2005-07-22 Vorrichtung zur Steuerung der Luftmasse in einer Brennkraftmaschine Active DE602005002367T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05425537A EP1746273B1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Vorrichtung zur Steuerung der Luftmasse in einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002367D1 DE602005002367D1 (de) 2007-10-18
DE602005002367T2 true DE602005002367T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=35457035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002367T Active DE602005002367T2 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Vorrichtung zur Steuerung der Luftmasse in einer Brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070023000A1 (de)
EP (1) EP1746273B1 (de)
CN (1) CN1908420B (de)
AT (1) ATE372452T1 (de)
BR (1) BRPI0603144B1 (de)
DE (1) DE602005002367T2 (de)
ES (1) ES2292095T3 (de)
PL (1) PL1746273T3 (de)
PT (1) PT1746273E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062384A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Einrichtung mit integriertem Lagesensor
DE102008035243B4 (de) * 2008-07-29 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Schalteinrichtung für ein Fahrzeug mit einer elektronischen Wegfahrsperre und Verfahren zur Betätigung einer elektronischen Wegfahrsperre
CN101634252B (zh) * 2009-05-15 2012-10-10 中国汽车工程研究院股份有限公司 电控发动机电子节气门控制器
DE102010031242B4 (de) * 2010-03-19 2023-02-23 Tridonic Ag LED-Beleuchtungssystem mit Betriebsdatenspeicher
EP2570309A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Gemalto SA Fahrzeug mit einem gesicherten Zugriff auf Sicherheitsdaten
BR102015028906A2 (pt) 2014-11-19 2016-07-12 Magneti Marelli Spa método e unidade de controle para determinar o tombamento de uma motocicleta e válvula de estrangulamento para um motor de combustão interna de uma motocicleta
WO2018237104A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Walbro Llc MAGNETIC ELECTRIC IGNITION SYSTEM AND IGNITION CONTROL SYSTEM

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633624A (en) * 1994-09-22 1997-05-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle anti-theft system
JP3250452B2 (ja) * 1996-04-16 2002-01-28 トヨタ自動車株式会社 エンジン始動制御装置
US6144112A (en) * 1998-10-15 2000-11-07 Ford Global Technologies, Inc. Fuel pump immobilization
EP1167724B1 (de) * 1999-03-29 2004-05-26 Hitachi, Ltd. Elektronisch geregelte drosselklappe
JP3866899B2 (ja) * 2000-04-06 2007-01-10 株式会社日立製作所 内燃機関のスロットル弁制御装置及び自動車
JP3631969B2 (ja) * 2001-03-30 2005-03-23 株式会社サンコーワ 遠隔操作式エンジン始動装置
DE10117542A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-10 Siemens Ag Drosselklappenstutzen und Elektronikmodul
JP2004217140A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Moric Co Ltd イモビライザのアンテナ構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN1908420B (zh) 2010-05-12
EP1746273A9 (de) 2007-05-23
ES2292095T3 (es) 2008-03-01
EP1746273B1 (de) 2007-09-05
EP1746273A1 (de) 2007-01-24
US20070023000A1 (en) 2007-02-01
PT1746273E (pt) 2007-10-10
CN1908420A (zh) 2007-02-07
PL1746273T3 (pl) 2007-12-31
BRPI0603144A (pt) 2007-03-13
DE602005002367D1 (de) 2007-10-18
BRPI0603144B1 (pt) 2017-03-07
ATE372452T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002367T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Luftmasse in einer Brennkraftmaschine
EP0767870B1 (de) Vorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE69627551T3 (de) Lüftströmungssteuervorrichtung
DE3226195C2 (de)
EP0975857B1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102007023039B4 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselvorrichtung
EP1281848A2 (de) Drosselklappenstutzen
DE3905797A1 (de) Luftzufuhrdrosselkoerper
DE102018209701B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE60100725T2 (de) Integriertes modulares elektronisches Drosselklappensteuersystem
DE102007000900A1 (de) Ventilvorrichtung und Zusatzluftzufuhrsystem mit dieser
EP0332607A3 (de) Elektronischer Regler für Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen
DE102015105639A1 (de) Strömungssteuerungsventilvorrichtung und geschlossene Position lernende Vorrichtung
DE102007048352A1 (de) Aktive Luftansaugung für einen Motor
US20040103882A1 (en) Throttle control heat dissipation device
DE102013113317A1 (de) Elektrisch betätigte Lenkschloßeinrichtung
EP0981684B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE19512916C2 (de) Drosselklappenvorrichtung
DE19650446A1 (de) Schiebedachsteuerung in Kombination mit einem Motor und einem oder mehreren Halleffektsensoren
DE4223954C1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
DE19843771A1 (de) Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
EP1377733B1 (de) Drosselklappenstutzen und elektronikmodul
DE3631200A1 (de) Einrichtung zur steuerung der leistung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE60100875T2 (de) Gehäuse einer elektronisch gesteuerten Drosselklappe mit einsatzgeformtem Antriebsmotor
WO1996023965A1 (de) Drosselklappensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition