DE202007004381U1 - Drosselklappengehäuse für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Drosselklappengehäuse für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE202007004381U1
DE202007004381U1 DE202007004381U DE202007004381U DE202007004381U1 DE 202007004381 U1 DE202007004381 U1 DE 202007004381U1 DE 202007004381 U DE202007004381 U DE 202007004381U DE 202007004381 U DE202007004381 U DE 202007004381U DE 202007004381 U1 DE202007004381 U1 DE 202007004381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle body
control unit
engine control
throttle
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004381U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAFFENSCHMIDT VOLKER
Original Assignee
WAFFENSCHMIDT VOLKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAFFENSCHMIDT VOLKER filed Critical WAFFENSCHMIDT VOLKER
Priority to DE202007004381U priority Critical patent/DE202007004381U1/de
Publication of DE202007004381U1 publication Critical patent/DE202007004381U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M13/00Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
    • F02M13/02Separate carburettors
    • F02M13/04Separate carburettors structurally united
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Drosselklappengehäuse für Verbrennungsmotoren, insbesondere von historischen Fahrzeugen, mit mindestens einer in mindestens einem Rohr (3, 4) beweglich, vorzugsweise verschwenkbar, angeordneten Drosselklappe (18, 19),
dadurch gekennzeichnet,
dass in das Drosselklappengehäuse (1) ein elektronisches, insbesondere frei programmierbares, Motorsteuergerät (8) und mindestens ein von dem Motorsteuergerät (8) angesteuertes und dem Rohr (3, 4) zugeordnetes Einspritzventil (11, 12) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein, vorzugsweise nachrüstbares, Drosselklappengehäuse für Verbrennungsmotoren, mit einer in einem Rohr beweglich, vorzugsweise verschwenkbar angeordneten Drosselklappe, ein in ein Drosselklappengehäuse integriertes Steuergerät, bevorzugt mit der erforderlichen Sensorik, den Signalleitungen, der Kraftstoffpumpe, des Druckreglers, des Einspritzventils sowie ein Verbrennungsmotor mit einer Anzahl von Drosselklappengehäusen.
  • Bei Verbrennungsmotoren werden auch heute noch bei gewissen Applikationen in Drosselklappengehäusen Kraftstoffvergaser zur Erzeugung eines Luft-/Kraftstoffgemisches integriert. Dabei sind die Rohre des Drosselklappengehäuses, durch die das Luft-/Kraftstoffgemisch dem Verbrennungsmotor zugeführt wird, in der Regel als Venturirohre mit einem abschnittsweise verengten Rohrquerschnitt ausgeführt. Durch die Betätigung des Gaspedals wird die Winkelstellung der in den Rohren angeordneten Drosselklappen verändert, wodurch ein entsprechender Durchlass für das Luft-/Kraftstoffgemisch zum Verbrennungsmotor freigegeben wird.
  • Die Abgaswerte der mit den bekannten Vergasern ausgestatteten Verbrennungsmotoren erreichen in der Regel nicht die in neueren Emissions-Verordnungen vorgegebenen Grenzwerte, die in Zukunft immer weiter gesenkt werden sollen.
  • Die Einhaltung der strengen Abgaswerte ist insbesondere bei Motoren von historischen Fahrzeugen problematisch, bei denen in das Drosselklappengehäuse ein Vergaser integriert ist. Bei modernen Verbrennungsmotoren mit Kraftstoffeinspritzung ist die Einhaltung der Grenzwerte in der Regel nicht problematisch. Aber auch bei kleinen Verbrennungsmotoren werden aus Kostengründen zurzeit noch Vergaser eingesetzt, da sich hier der Montageaufwand für eine herkömmliche Einspritzsteuerung nicht lohnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bevorzugt nachrüstbares, ggf. bereits als Erstausrüstung einsetzbares Drosselklappengehäuse zur Verbesserung der Abgaswerte vorzuschlagen. Insbesondere soll das Drosselklappengehäuse für Fahrzeuge, bevorzugt für historische Fahrzeuge geeignet sein. Bevorzugt soll das äußere Erscheinungsbild des historischen Fahrzeugs, insbesondere der Antriebseinheit, durch den Einsatz des Drosselklappengehäuses nicht verändert werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass in das Drosselklappengehäuse ein elektronisches Motorsteuergerät und mindestens ein von dem Motorsteuergerät angesteuertes Einspritzventil, das mindestens einem Rohr zugeordnet ist, integriert sind.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, Motoren, die bisher mit Vergasern betrieben werden, mit einer kompakten in ein Drosselklappengehäuse integrierten Einspritzeinheit zu versehen und damit die Abgaswerte zu verbessern.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, das elektronische Motorsteuergerät zusammen mit mindestens einem von diesem angesteuerten Einspritzventil in das Drosselklappengehäuse zu integrieren, vorzugsweise derart, dass diese Bauteile von außen nicht sichtbar sind. Bevorzugt ist jedem Rohr mindestens ein Einspritzventil bzw. eine Einspritzdüse zugeordnet, wobei sämtliche Einspritzventile über das in das Drosselklappengehäuse integrierte Motorsteuergerät angesteuert werden. Durch das Vorsehen von Einspritzventilen und ggf. der zusätzlichen Verwendung eines geregelten oder ungeregelten Katalysators ist es möglich, je nach mechanischer Beschaffenheit des zu betreibenden Verbrennungsmotors, die geforderte Abgasnorm zu erfüllen. Aufgrund der Umgestaltung des Drosselklappen gehäuses zu einem Einspritzdüsengehäuse mit integrierter Motorsteuerung können die in herkömmlichen Drosselklappengehäusen vorgesehenen Bauteile, wie Luft-/Kraftstoffgemisch bildende Düsen und Hilfseinrichtungen wegfallen, die normalerweise den Leerlauf-/Teillast-/Volllast- und Beschleunigungsvorgang in einem Vergaser regulieren. Ebenfalls können alle Schwimmerkammern einschließlich des Schwimmers und Schwimmernadelventile entfallen. Zusätzlich entfallen alle Beschleunigungspumpen. Das erfindungsgemäße Drosselklappengehäuse kann auch als Erstausstattung eines Fahrzeugs eingesetzt werden.
  • Von Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der neben dem Motorsteuergerät und den Einspritzventilen alle für die Steuerung benötigten Sensoren, Aktoren sowie die Benzinpumpe mit Benzindruckregler in das Drosselklappengehäuse integriert sind.
  • Ein Drosselklappengehäuse kann aus einem oder mehreren Rohren mit Drosselklappen bestehen. Je nach Motor können mehrere Drosselklappengehäuse vorgesehen werden, wobei zwingend nur in einem von mehreren Drosselklappengehäusen ein Motorsteuergerät vorgesehen werden muss. Falls mehrere Gehäuse an einem Motor zum Einsatz kommen, können bei Bedarf die Kraftstoffpumpe und das Motorsteuergerät in separaten Gehäusen untergebracht werden, wobei die Sensoren vorzugsweise in dem Drosselklappengehäuse untergebracht werden, in dem sich auch das Motorsteuergerät befindet.
  • Aufgrund der Integration der Motorsteuerung sowie ggf. der übrigen Einspritzkomponenten in das Drosselklappengehäuse kann auf einen externen voluminösen Kabelbaum verzichtet werden.
  • Speziell bei der Nachrüstung im Bereich der historischen Fahrzeuge und sonstigen historischen Verbrennungsmotoren ist eine sehr entscheidende und unabdingbare Voraussetzung, das originale äußere Erscheinungsbild nicht zu verändern.
  • Zu diesem Zweck wird das zu ersetzende Drosselklappengehäuse in der äußeren Formgebung und Größe dem zu ersetzenden originalen Vergaser exakt angepasst. Da bevorzugt alle Einspritzventile ebenfalls in dem Drosselklappengehäuse integriert (versteckt) sind, bleibt das Erscheinungsbild unverändert. Das gleiche gilt für den Fall, das mehrere Drosselklappengehäuse vorgesehen werden.
  • Damit die Kompatibilität des erfindungsgemäßen nachrüstbaren Drosselklappengehäuses zu dem jeweiligen originalen Verbrennungsmotor gewährleistet ist, entspricht die Anzahl der Rohre mit Drosselklappen innerhalb des Drosselklappengehäuses der Anzahl der Venturirohre im Original Drosselklappengehäuse. Das nachrüstbare Drosselklappengehäuse ist bevorzugt wie das Original Drosselklappengehäuse zwischen Luftfilter und Verbrennungsmotor einbaubar.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeben.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Motorsteuergerät als Platine ausgebildet. Durch die flache Ausbildung kann das Motorsteuergerät ohne größere konstruktive Maßnahmen in das Innere des Drosselklappengehäuses eingebaut werden.
  • Über eine Schnittstelle, insbesondere einen CAN-Bus, können weitere Sensordaten eingelesen werden, welche eine optimale Anpassung an den jeweiligen Motor ermöglichen.
  • Bevorzugt umfasst das Drosselklappengehäuse mindestens eine, vorzugsweise mehrere, insbesondere staub- und/oder feuchtigkeitsdichte Kammern. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Motorsteuergerät, insbesondere die Platine, in einer der bevorzugt staubdichten und/oder feuchtigkeitsdichten Kammern im Inneren des Drosselklappengehäuses gehalten ist. Um Störungen durch Schwingungen oder gar ein Abreißen von Anschlussleitungen der Motorsteuerung zu verhindern, ist das Motorsteuergerät in der Kammer vibrationsarm gehalten.
  • Um das Motorsteuergerät mit Spannung zu versorgen, muss das Motorsteuergerät an die Fahrzeugstromversorgung angeschlossen werden. Damit eine nicht sichtbare Zuführung der Spannungsversorgungsleitungen gewährleistet ist, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Spannungsversorgungsleitung innerhalb einer Hauptkraftstoffleitung zu mindestens einem Drosselklappengehäuse verlegt ist. Die Zuleitung der Spannungsversorgungsleitung in das Drosselklappengehäuse hinein erfolgt also durch die Hauptkraftstoffleitung hindurch, die somit als Sichtschutz für die Spannungsversorgungsleitung dient. Durch diese Maßnahme wird der äußere Eindruck unterstützt, es handele sich bei dem nachgerüsteten Drosselklappengehäuse um ein Originalbauteil.
  • Alternativ ist es denkbar, dass die Spannungsversorgungsleitungen in das Drosselklappengehäuse hinein innerhalb einer Ummantelung geführt sind, die die Hauptkraftstoffleitung umschließt. Die Spannungsversorgungsleitungen liegen dabei koaxial zwischen der Hauptkraftstoffleitung und der Ummantelung. Die Ummantelung dient somit als Sichtschutz für die Spannungsversorgung. Durch diese Maßnahme wird der äußere Eindruck unterstützt, es handele sich bei dem nachgerüsteten Drosselklappengehäuse um ein Originalbauteil. Bevorzugt sind die Spannungsversorgungsleitungen in einer nach radial innen weisenden Einbuchtung eines die Hauptkraftstoffleitung umschließenden Spezialschlauchs aufgenommen, wobei der Spezialschlauch von der Ummantelung umschlossen ist.
  • Werden mehrere Drosselklappengehäuse mit einem einzigen Motorsteuergerät gesteuert, so werden die elektrischen Verbindungskabel zwischen Motorsteuergerät und allen verwendeten Drosselklappengehäusen in der Hauptkraftstoffleitung oder einer Kraftstoffverbindungsleitung oder radial zwischen der Kraftstoffverbindungsleitung bzw. der Hauptkraftstoffleitung und einem äußeren Schlauch zwischen den Drosselklappengehäusen verlegt.
  • Um das Vorsehen von möglichst kurzen Verbindungsleitungen (insbesondere Signalleitungen) zwischen den einzelnen Bauteilen zu ermöglichen, ist in Ausgestaltung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass die, insbesondere staubdichte, Kammer zur Aufnahme des Motorsteuergerätes mittig zwischen zwei benachbarten Rohren angeordnet ist. Bevorzugt ist eine Drosselklappenwelle unterhalb der staubdichten und/oder feuchtigkeitsdichten Kammer vorbeigeführt und durchdringt diese nicht.
  • Es ist zweckmäßig einen Gehäusedeckel vorzusehen, mit dem die, insbesondere staubdichte, Kammer verschließbar ist. Somit kann die Kammer zu Wartungsarbeiten geöffnet und wieder staubdicht verschlossen werden. Es ist denkbar, den Gehäusedeckel als Montageflansch zum Anschluss an den Luftfilter und/oder den Verbrennungsmotor auszubilden und zu nutzen. Es kann eine Dichtung zwischen dem Gehäusedeckel und der Kammer vorgesehen werden.
  • Zur Versorgung des Motorsteuergeräts mit wichtigen Informationen zur Berechnung der Einspritzmengen bzw. der Einspritzzeiten ist in Ausgestaltung der Erfindung in das Drosselklappengehäuse zusätzlich ein Luftmassenmesser integriert. Bevorzugt erfolgen die Erfassung der Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder die Erfassung der Kurbelwellenstellung des Verbrennungsmotors ausschließlich indirekt über den Luftmassenmesser. Aus den von dem Luftmassenmesser auf Basis der schwingenden Gassäule generierten elektrischen Signale errechnet das Motorsteuergerät die Motordrehzahl sowie die Kurbelwellenstellung. Im Stand der Technik erfolgen dagegen die Drehzahlerfassung und die Erfassung der Kurbelwellenstellung über eine Zahnscheibe auf der Kurbelwellenscheibe und/oder über einen Bezugsmarkengeber an der Kurbel- oder Nockenwelle. Durch die Integration des Luftmassenmessers in das Drosselklappengehäuse kann eine unnötige Kabelverlegung unterbleiben.
  • Zur optimalen Berechnung der Einspritzmenge kann es von Vorteil sein, ein Potentiometer oder einen Drosselklappenschalter an die Drosselklappe bzw. die Drosselklappenwelle zu montieren, welches den Öffnungswinkel bzw. die Leerlaufstellung der Drosselklappe erfasst. Durch das Vorsehen unterschiedlicher weiterer Sensoren, insbesondere von Temperatursensoren, kann die Einspritzmengensteuerung mittels des Motorsteuergerätes wesentlich verbessert werden.
  • Zur Ausnutzung des Bauraums kann es von Vorteil sein, in das Drosselklappengehäuse auch eine Kraftstoffpumpe zu integrieren. Falls mehrere Gehäuse an einem Motor zum Einsatz kommen, können die Benzinpumpe und das Motorsteuergerät in separaten Gehäusen untergebracht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein.
  • Dabei zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel eines Drosselklappengehäuses für zwei Zylinder eines Verbrennungsmotors,
  • 2: eine Schnittdarstellung der der Hauptkraftstoffzuleitung sowie der Spannungsversorgungsleitung entlang der Schnittlinie A-A gemäß 1 und
  • 3: einen 12-Zylinder Verbrennungsmotor eines historischen Fahrzeugs.
  • Ein in 1 gezeigtes, nachrüstbares Drosselklappengehäuse 1 für Verbrennungsmotoren besteht aus einem Grundkörper 2 mit zwei nebeneinander angeordneten, parallel verlaufenden Rohren 3, 4 zur Versorgung eines nicht dargestellten. Motors mit einem Luft-/Kraftstoffgemisch. Der nicht dargestellte Motor befände sich in der Zeichnungsebene unterhalb des Grundkörpers 2. Der Grundkörper 2 des Drosselklappengehäuses 1 ist mittels eines Gehäusedeckels 5 verschließbar. Der Gehäusedeckel 5 ist räumlich zwischen dem Grundkörper 2 und einem nicht dargestellten Luftfilter angeordnet. In die von dem Luftfilter durch die Rohre 3, 4 in das Drosselklappengehäuse 1 einströmenden Luft wird innerhalb des Drosselklappengehäuses 1 Kraftstoff eingespritzt, so dass ein Luft-/Kraftstoffgemisch zum Betrieb des Motors bereitgestellt wird. Der Gehäusedeckel 5 weist zu den Rohrquerschnitten kongruente Öffnungen auf, durch die die durch die Rohre 3, 4 gebildeten Luftkanäle zu dem nicht dargestellten Luftfilter weitergeführt werden können.
  • Zwischen den beiden parallelen Rohren 3, 4 ist eine staubfreie und feuchtigkeitsdichte Kammer 6 in den Grundkörper 2 eingearbeitet. Innerhalb dieser staubfreien Kammer 6, die in der Zeichnungsebene von oben mit dem Gehäusedeckel 5 dicht verschließbar ist, ist ein auf einer Platine 7 angeordnetes Motorsteuergerät 8 angeordnet. Dieses ist, was nicht auf der 1 zu erkennen ist, vibrationsarm in den Grundkörper 2 befestigt. Die Platine 7 erstreckt sich parallel zu den Rohren 3, 4. Für die Führung und Befestigung der Platine 7 ist auf dem Boden 9 in den Kammern 6 des Grundkörpers 2 eine Haltenut 10 vorgesehen, in die die Platine 7 eingesteckt ist.
  • In der Zeichnungsebene ist symmetrisch links und rechts des Motorsteuergerätes 8 jeweils ein Einspritzventil 11, 12 angeordnet. Mittels der von dem Motorsteuergerät 8 angesteuerten Einspritzventile 11, 12 wird Kraftstoff in die durch die Rohre 3, 4 strömende Luft eingespritzt. Das hierdurch entstehende Luft-/Kraftstoffgemisch wird dem nicht dargestellten Motor zugeführt. Die Einspritzventile 11, 12 sind in einem spitzen Winkel zu den nicht näher gekennzeichneten Längsachsen der Rohre 3, 4 angeordnet.
  • Jedes Einspritzventil 11, 12 ist an eine Kraftstoffversorgungsleitung 13, 14 angeschlossen. Die Kraftstoffversorgungsleitungen 13, 14 zweigen aus einer Hauptkraftstoffleitung 15 ab, die durch den Gehäusedeckel 5 in das Drosselklappengehäuse 1 hineingeführt ist.
  • Die Spannungsversorgungsleitungen 16 liegen koaxial zwischen der Hauptkraftstoffleitung 15 und der Ummantelung 33. Die Ummantelung 33 dient somit als Sichtschutz für die Spannungsversorgungsleitungen 16. Die Spannungsversorgungsleitungen sind dabei in einem Spezialschlauch 34 gehalten (2).
  • Wie sich aus 1 ergibt, ist in jedem Rohr 3, 4 eine fest mit einer Drosselklappenwelle 17 verbundene Drosselklappe 18, 19 beweglich, vorzugsweise verschwenkbar, angeordnet. Die Drosselklappen 18, 19 können synchron durch Betätigung eines nicht dargestellten Gaspedals durch Verdrehen der Drosselklappenwelle 17 verschwenkt werden, wodurch die dem Motor zugeführte Luft-/Kraftstoffgemischmenge einstellbar ist. Die Drosselklappenwelle 17 ist unter der staubfreien Kammer 6 hindurchgeführt und verläuft orthogonal zur Längserstreckung der Rohre 3, 4. Die Rohre 3, 4 weisen einen zylindrischen Querschnitt auf und können von den kreisförmigen Drosselklappen 18, 19 verschlossen werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist in das Drosselklappengehäuse ein Luftmassenmesser 20 integriert. Dieser erzeugt in Abhängigkeit der Schwingung der Gassäule in dem Rohr 4 elektrische Signale, die über eine elektrische Verbindungsleitung 21 dem Motorsteuergerät 8 zugeleitet werden. Dieses gewinnt hieraus Informationen über die Drehzahl des Motors und/oder die Kurbelwellenstellung des Motors.
  • Ferner ist in das Drosselklappengehäuse 1 eine Kraftstoffpumpe 22 integriert. Diese sitzt in der Zeichnungsebene unmittelbar unterhalb des Gehäusedeckels 5 und wird über die Spannungsversorgung des Motorsteuergeräts 8 mit elektrischer Energie versorgt. Bei der Verwendung von mehreren Drosselklappengehäusen 1 an einem Verbrennungsmotor kann es von Vorteil sein, das Motorsteuergerät 8 und die Kraftstoffpumpe 22 mit einem Benzindruckregler 23 in separaten Drosselklappengehäusen 1 unterzubringen.
  • Ferner ist in 1 zu erkennen, dass auf der Drosselklappenwelle 17 ein Drosselklappenpotentiometer 26 zur Erfassung der Drosselklappenstellung angeordnet ist. Das Drosselklappenpotentiometer 26 ist signalleitend mittels einer Signalleitung 27 mit dem Motorsteuergerät 8 verbunden.
  • Weiterhin ist in das Drosselklappengehäuse 1 ein in das Rohr 3 hineinragender, ebenfalls mit dem Motorsteuergerät 8 signalleitend über eine Signalleitung 25 verbundener Lufttemperatursensor 24 integriert. Über die Signalleitung 25 ist zusätzlich ein Motortemperatursensor 28 signalleitend mit dem Motorsteuergerät 8 verbunden.
  • Bei der Nachrüstung eines Verbrennungsmotors mit der erfindungsgemäßen Drosselklappe wird bevorzugt wie folgt vorgegangen:
    Zunächst wird das als Vergaser ausgebildete alte Drosselklappengehäuse abgeschraubt, wonach das erfindungsgemäße Drosselklappengehäuse aufgeschraubt wird. Je nach Fahrzeugtyp können ein bis mehrere Drosselklappengehäuse montiert werden. Für einen Ferrari V12 werden, je nach Typ, beispielsweise drei bis sechs Drosselklappengehäuse benötigt. Nach dem Befestigen des Drosselklappengehäuses am Motor sowie am Luftfilter wird die Hauptkraftstoffzuleitung an das Drosselklappengehäuse 1, insbesondere an den Gehäusedeckel 5 befestigt. Daraufhin erfolgt das Anklemmen der Spannungsversorgungsleitung 16 an das elektronische Motorsteuergerät 8. Danach wird die Gasgestängefunktion wieder hergestellt, das bedeutet, dass die Drosselklappenwelle 17 an das Gestänge angebunden wird, um bei einer Betätigung des Gaspedals ein Verschwenken der Drosselklappenwelle 17 und damit der Drosselklappen 18, 19 zu ermöglichen. Zum Abschluss erfolgt die Programmierung und Einstellung der Motorsteuerung 8, insbesondere auf einem Rollenprüfstand oder im Straßenbetrieb.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A gemäß 1 gezeigt. Zentrisch ist die Hauptkraftstoffleitung 15 gezeigt. Diese besteht aus einem Spezialschlauch 34, der auf zwei gegenüberliegende Seiten mit jeweils einer Ausnehmung 35 versehen ist, wobei sich die Ausnehmungen 35 in Längsrichtung des Spezialschlauchs 34 erstrecken. In diesen Ausnehmungen 35 sind die Spannungsversorgungsleitung 16 und weitere elektrische Leitungen zu weiteren evtl. vorhandenen Drosselklappengehäusen geschützt aufgenommen. Der Spezialschlauch 34 wird mit Radialspiel 36 umschlossen von der als Sichtschutz dienenden Ummantelung 33.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen 12-Zylinder Verbrennungsmotor 23 eines historischen Fahrzeugs.
  • Bei dem gezeigten Verbrennungsmotor 30 kommen vier Drosselklappengehäuse 32 für je drei Zylinder 31 zur Anwendung. Jedes Drosselklappengehäuse 32 weist drei Rohre zur Versorgung der Zylinder 31 mit einem Luft-/Kraftstoffgemisch auf.

Claims (24)

  1. Drosselklappengehäuse für Verbrennungsmotoren, insbesondere von historischen Fahrzeugen, mit mindestens einer in mindestens einem Rohr (3, 4) beweglich, vorzugsweise verschwenkbar, angeordneten Drosselklappe (18, 19), dadurch gekennzeichnet, dass in das Drosselklappengehäuse (1) ein elektronisches, insbesondere frei programmierbares, Motorsteuergerät (8) und mindestens ein von dem Motorsteuergerät (8) angesteuertes und dem Rohr (3, 4) zugeordnetes Einspritzventil (11, 12) integriert ist.
  2. Drosselklappengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (8) eine Platine (7) umfasst, die im Innern des Drosselklappengehäuses (1) gehalten ist.
  3. Drosselklappengehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselklappengehäuse (1) mindestens eine, vorzugsweise mehrere, insbesondere staub- und/oder feuchtigkeitsdichte Kammern (6) aufweist.
  4. Drosselklappengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (8) und/oder andere Komponenten in der oder den, insbesondere staubdichten und/oder feuchtigkeitsdichten, Kammer(n) (6) des Drosselklappengehäuses (1) angeordnet sind/ist.
  5. Drosselklappengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslassöffnung des Einspritzventils (11, 12) luftauslassseitig der Drosselklappe (18, 19) in das Rohr (3, 4) mündet.
  6. Drosselklappengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptkraftstoffzuleitung (15) zur Versorgung des Einspritzventils (11, 12) mit Kraftstoff vorgesehen ist, und dass mindestens eine Spannungsversorgungsleitung (16) für das Motorsteuergerät (8) durch die Hauptkraftstoffzuleitung (15) zu dem und) oder in das Drosselklappengehäuse geführt ist.
  7. Drosselklappengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptkraftstoffleitung (15) zur Versorgung ges Einspritzventils (11, 12) mit Kraftstoff vorgesehen ist, und dass mindestens eine Spannungsversorgungsleitung (16) für das Motorsteuergerät (8) radial zwischen einer äußeren Ummantelung (33) und der Hauptkraftstoffleitung (15) zu dem und/oder in das Drosselklappengehäuse (1) geführt ist.
  8. Drosselklappengehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spannungsversorgungsleitung (16) in einer Ausnehmung eines die Hauptkraftstoffleitung (15) umschließenden Spezialschlauchs (34) aufgenommen ist.
  9. Drosselklappengehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Hauptkraftstoffleitung (15) abgezweigte Kraftstoffversorgungsleitung (13, 14) für das Einspritzventil (11, 12) durch eine Kammer (6) geführt ist.
  10. Drosselklappengehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere staubdichte und/oder feuchtigkeitsdichte, Kammer (6), insbesondere mittig, zwischen zwei benachbarten Rohren (3, 4) angeordnet ist.
  11. Drosselklappengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäusedeckel (5) zum Verschließen der, insbesondere staubdichten und/oder feuchtigkeitsdichten, Kammer (6) vorgesehen ist.
  12. Drosselklappengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Motorsteuergerät (8) signalleitend verbundener Luftmassenmesser (20) in das Drosselklappengehäuse (1) integriert ist.
  13. Drosselklappengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Drosselklappengehäuse mindestens eine Kraftstoffpumpe (22) integriert ist.
  14. Drosselklappengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Drosselklappengehäuse (1) mindestens ein Kraftstoffdruckregler (23) integriert ist.
  15. Drosselklappengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Drosselklappengehäuse(1) mindestens ein Drosselklappenpotentiometer (26) oder Drosselklappenschalter integriert ist, welcher bevorzugt drehbar mit einer Drosselklappenwelle (17) verbunden ist.
  16. Drosselklappengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Drosselklappengehäuse (1) mindestens ein Lufttemperatursensor (24) integriert ist, welcher die Temperatur der Ansaugluft misst.
  17. Drosselklappengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Drosselklappengehäuse (1) mindestens ein Motortemperatursensor (28) integriert ist, welcher bevorzugt in der Nähe eines, motorseitigen Flansches positioniert ist.
  18. Anordnung mehrerer Drosselklappengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (8) und eine Kraftstoffpumpe (22) in unterschiedlichen Drosselklappengehäusen (1) angeordnet sind.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Verbindungsleitungen zwischen dem Motorsteuergerät (8) und den Einspritzventilen (11, 12) in anderen Drosselklappengehäusen (1) in der Hauptkraftstoffleitung (15) oder einer Kraftstoffverbindungsleitung, und/oder mindestens zwischen der Hauptkraftstoffleitung (15) und einer äußeren Ummantelung (33), und/oder zwischen einer Kraftstoffverbindungsleitung und einer Ummantelung (33) aufgenommen sind.
  20. In ein Drosselklappengehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 integriertes Motorsteuergerät (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (8) einen Motor (30) in Abhängigkeit von elektrischen Signalen mindestens eines in das Drosselklappengehäuse (1) integrierten Sensors, vorzugsweise eines Luftmassenmessers (20) steuernd ausgebildet ist.
  21. Motorsteuergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (8) einen Motor (30) unter Verwendung von Signalen eines externen Lambdasensors steuernd ausgebildet ist.
  22. Motorsteuergerät nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Motorsteuergerät (8) die Drehzahl des Motors und/oder der Kurbelwellenwinkel aus dem elektrischen Signal des Luftmassenmessers berechenbar ist.
  23. Verbrennungsmotor mit einer Anzahl von Drosselklappengehäusen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  24. Motor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (8) und die Kraftstoffpumpe (22) in unterschiedlichen Drosselklappengehäusen (1) angeordnet sind.
DE202007004381U 2007-03-15 2007-03-15 Drosselklappengehäuse für Verbrennungsmotoren Expired - Lifetime DE202007004381U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004381U DE202007004381U1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Drosselklappengehäuse für Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004381U DE202007004381U1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Drosselklappengehäuse für Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004381U1 true DE202007004381U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38266435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004381U Expired - Lifetime DE202007004381U1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Drosselklappengehäuse für Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004381U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050322A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Pierburg Gmbh Abgasregelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050322A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Pierburg Gmbh Abgasregelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010050322B4 (de) * 2010-11-05 2014-03-27 Pierburg Gmbh Abgasregelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791133B1 (de) Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1856389B1 (de) Frischgasversorgungseinrichtung für eine turboaufgeladene kolbenbrennkraftmaschine
DE3539012A1 (de) Anordnung mit einem elektronischen regler fuer brennkraftmaschinen
DE19626251A1 (de) Luftführungsanlage
DE3335016A1 (de) Elektronisch gesteuerte treibstoffpumpe
EP1030050A1 (de) Abgasrückführsystem
DE102006008783A1 (de) Frischgasversorgungseinrichtung für eine turboaufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
EP0989292A2 (de) Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
DE202007004381U1 (de) Drosselklappengehäuse für Verbrennungsmotoren
DE19719991A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE1751733A1 (de) Elektronisch gesteuerter Vergaser
DE102012221697A1 (de) Motorsteuereinheit
DE19749575B4 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit elektrischen Aggregaten
EP1036919A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasregelvorrichtung
DE19651642A1 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE102004008255B4 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ladungsbewegung der Ansaugluft in Brennkraftmaschinen
DE20318684U1 (de) Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug
DE102005041654A1 (de) Elektrische Steller für Aufladeeinrichtungen mit Harmonic-Drive-Getriebe
DE102016201724B4 (de) Anordnung zum Betreiben eines Abgasturboladers und Abgasturbolader
DE102004002641A1 (de) Modulare Ansaugvorrichtung
DE102015226331A1 (de) Drosselklappenmodul
EP1741918A1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine für Fahrzeuge
DE202016104188U1 (de) Leistungsbegrenzungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
WO2011110447A1 (de) Anordnung eines motorsteuergeräts an einem verbrennungsmotor und motorsystem
DE102007041148B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterdruckversorgungssystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001