WO1996029920A2 - Wannenträger - Google Patents

Wannenträger Download PDF

Info

Publication number
WO1996029920A2
WO1996029920A2 PCT/EP1996/001258 EP9601258W WO9629920A2 WO 1996029920 A2 WO1996029920 A2 WO 1996029920A2 EP 9601258 W EP9601258 W EP 9601258W WO 9629920 A2 WO9629920 A2 WO 9629920A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tub support
tub
support
hard
particular according
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001258
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996029920A3 (de
Inventor
Brigitte DRÜEN
Original Assignee
Correcta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29509901U external-priority patent/DE29509901U1/de
Application filed by Correcta Gmbh filed Critical Correcta Gmbh
Priority to DE29623162U priority Critical patent/DE29623162U1/de
Publication of WO1996029920A2 publication Critical patent/WO1996029920A2/de
Publication of WO1996029920A3 publication Critical patent/WO1996029920A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports

Definitions

  • the invention relates to a tub support for bath tub
  • tub supports which are also made, for example, of polystyrene
  • 00013 usually from a bottom part and side walls, wherein
  • the tub supports can be made 00015 tub or shower tray.
  • the tub supports can be made 00015 tub or shower tray.
  • the tub supports can be made 00015 tub or shower tray.
  • the tub supports can be made 00015 tub or shower tray.
  • the tub supports can be made 00015 tub or shower tray.
  • the tub supports can be made 00015 tub or shower tray.
  • the tub supports can be made 00015 tub or shower tray.
  • the tub supports can be made 00015 tub or shower tray.
  • the invention proposes that a side wall
  • 00035 tub support made of particle foam are applied 00036 can.
  • 00036 can For certain requirements,
  • 00042 carrier is preferably connected, tiles still
  • the plastic plate or the like can, for example,
  • 00048 are or can also be glued with a film. It
  • 00050 th of the tub support may be coated, as a rule
  • 00053 fabric panels used. E.g. those that have a thickness
  • tub support on two to each other
  • 00060 means of a rigid foam intermediate layer.
  • 00095 cut preferably extends over the entire wall
  • the overhanging tub support is
  • 00097 ger section preferably by a floor
  • 00105 end wall line ends Beyond and independent 00106 or in combination with the above measure, a 00107 further proposal provides that a one or both sides 00108 trapezoidal configuration of an end area 00109 of a tub support base surface is formed.
  • This taper 00113 can be formed on one or both end faces, preferably on 00114, of the end side of the tub support provided in the interior of a recess for receiving 00115 of the drain fitting.
  • 00117 00118 The invention is further explained below with reference to the 00119 attached drawing, which, however, only shows exemplary embodiments 00120.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a tub support 00123 when installed in a corner, which is covered on both sides 00124 with a plastic plate 00125 on the outside;
  • Figure 2 shows a cross section through the tub support according to 00128 Figure 1, cut along the line II-II. 00129 00130
  • FIG. 3 shows a further cross section through the tub support 00131 according to FIG. 1, cut along the 00132 line III-III; 00133 00134
  • FIG. 4 shows a representation according to FIG. 3, a hard foam intermediate layer 00137 being formed between 00135 of a side wall of the tub support and the 00136 plastic plate;
  • FIG. 5 shows a top view of a tub support with 00140 a trapezoidal taper on one side; and
  • 00141 is a side view of a tub support with
  • a tub support 1 made of a rigid foam
  • 00148 1 has side walls 2, 3, 4 and 5.
  • 00153 are made of glass fiber reinforced plastic.
  • FIG. 4 the representation of FIG. 4 is the plastic plate 7 '
  • 00175 det also consist of a finished plaster, one 00176 stainless steel plate, a wooden plate or similar
  • the embodiment shown in 00184 is the milling 10
  • a remaining island-like middle section can be
  • FIG. 5 is a top view of a tub support
  • a tub support 1 is shown, which
  • 00217 is preferably on the foot side of the tub support
  • 00224 support section 17 may be formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wannenträger (1) für Badewannen, Duschtassen oder dergleichen aus Hartschaumstoff, insbesondere EPS. Um einen solchen Wannenträger (1) im Hinblick auf eine nachfolgende Bearbeitung nach Aufstellen in einem Baderaum einfacher und geeigneter auszubilden, schlägt die Erfindung vor, daß eine oder mehrere Seitenwände (3, 5) des Wannenträgers (1) außenseitig flächig mit einer eine Außenfläche bildenden Hartschicht wie insbesondere einer Kunststoffplatte (6, 7) versehen sind.

Description

00001 Wannenträger
00002
00003 Die Erfindung betrifft einen Wannenträger für Badewan¬
00004 nen, Duschtassen oder dergleichen aus Hartschaumstoff,
00005 insbesondere aus EPS.
00006
00007 Derartige Wannenträger, die bspw. auch aus Polystyrol-
00008 Hartschaumstoff oder Polyurethan-Hartschaumstoff beste¬
00009 hen können, sind bereits in verschiedenen Ausgestaltun¬
00010 gen bekanntgeworden. Es wird bspw. auf das europäische
00011 Patent 261 451 oder die eingetragenen Unterlagen des
00012 DE-GM 93 13 059 verwiesen. Solche Wannenträger bestehen
00013 gewöhnlich aus einem Bodenteil und Seitenwänden, wobei
00014 ein oberer Rand der Seitenwände eine eingesetzte Bade¬
00015 wanne oder Duschtasse trägt. Die Wannenträger können
00016 einstückig geschäumt sein oder aus geschäumten Einzel¬
00017 stücken zusammengesetzt sein.
00018
00019 Üblicherweise werden solche Wannenträger nach dem Ein¬
00020 bau außenseitig verfliest.
00021
00022 Es besteht ein Bedürfnis, einen solchen Wannenträger im
00023 Hinblick auf eine nachfolgende Bearbeitung nach Aufstel¬
00024 len in einem Baderaum einfacher und geeignet auszubil¬
00025 den.
00026
00027 Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß eine Seitenwand
00028 des Wannenträgers außenseitig flächig mit einer eine
00029 Außenfläche bildenden Hartschicht, wie insbesondere
00030 einer Kunststoffplatte oder auch Fertigputz, einer Edel¬
00031 stahlplatte, einer Holzplatte oder dergleichen verse¬
00032 hen ist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß - ver¬
00033 gleichsweise dünne - Kunststoffplatten oder gleichwir¬
00034 kende Hartschichten auf eine Außenseite eines solchen
00035 Wannenträgers aus Partikelschaum aufgebracht werden 00036 können. Für gewisse Anforderungen ist damit sogar be-
00037 reits ein Endzustand des Wannenträgers erreicht. Eine
00038 Verfliesung ist nicht mehr unbedingt erforderlich und
00039 kann in Wegfall kommen. Andererseits können aber auch
00040 auf der Außenseite einer solchen Kunststoffplatte oder
00041 dergleichen, welche werksseitig bereits mit dem Wannen-
00042 träger bevorzugt verbunden wird, noch Fliesen aufge-
00043 bracht werden. Darüber hinaus eröffnet eine solche
00044 Gestaltung aber auch noch weitere wesentliche Bearbei-
00045 tungsmöglichkeiten der Außenfläche eines Wannenträgers.
00046 Die Kunststoffplatte oder dergleichen kann beispielswei-
00047 se mit einem Farbaufstrich versehen werden, lackiert
00048 werden oder auch mit einer Folie beklebt werden. Es
00049 können in gleicher Weise mehrere und auch alle Außensei-
00050 ten des Wannenträgers beschichtet sein, in der Regel
00051 mit Ausnahme der Bodenfläche. Im Hinblick auf die Kunst-
00052 stoffplatten werden bevorzugt glasfaserverstärkte Kunst-
00053 stoffplatten verwendet. Bspw. solche, welche eine Dicke
00054 von ca. 1-2 mm aufweisen. In weiterer Einzelheit ist
00055 bevorzugt, daß der Wannenträger an zwei zueinander im
00056 wesentlichen rechtwinklig verlaufenden Außenseiten mit
00057 einer Hartschicht, insbesondere den Kunststoffplatten,
00058 verbunden ist. Auch kann die Hartschicht bzw. die Kunst-
00059 stoffplatten mit der Seitenwand des Wannenträgers mit-
00060 tels einer Hartschaumstoffzwischenlage verbunden sein.
00061 Diese ermöglicht zum einen, wo erwünscht, eine Verstär-
00062 kung der Außenwand des Wannenträgers. Etwa zum Aus-
00063 gleich eines Fliesenunterstandes. Insbesondere können
00064 aber auch, bspw. durch eine geeignete Lochung der Hart-
00065 schaumstoffzwischenlage, hier Lufteinschlüsse verwirk-
00066 licht sein, welche einen Isolationseffekt weiter begün-
00067 stigen. An ihrer Stoßstelle können die Elemente, welche
00068 die Hartschicht bilden, insbesondere die Kunststoffplat-
00069 ten, in einem Eckbereich des Wannenträgers, spitz auf-
00070 einanderstoßend - etwa durch einen Gehrungsschnitt - 00071 ausgebildet sein. Darüber hinaus kann der Eckbereich
00072 aber auch etwa durch eine große L-förmige Leiste gebil-
00073 det sein, welche dann stumpf auf der jeweiligen Seiten-
00074 Außenwand auf eine Stirnkante einer anschließenden
00075 Kunststoffplatte trifft. Die Verbindung der die Hart-
00076 schicht bildenden Elemente, insbesondere die Kunststoff-
00077 platten mit dem Wannenträger ist bevorzugt durch Ver-
00078 klebung realisiert. Soweit die Hartschaumstoffzwischen-
00079 läge vorgesehen ist, ist zunächst die Hartschaumstoff-
00080 zwischenlage mit dem Wannenträger verklebt und des
00081 weiteren die Kunststoffplatte oder dergleichen mit der
00082 Hartschaumstoffzwischenlage verklebt. Es ist in glei-
00083 eher Weise möglich, zunächst die Hartschaumstoffzwi-
00084 schenlage mit der Kunststoffplatte, Holzplatte oder
00085 dergleichen zu verbinden, insbesondere zu verkleben,
00086 und diesen Verbund dann an dem Wannenträger zu befesti-
00087 gen. Im weiteren ist es auch möglich, eine Kunststoff-
00088 platte oder dergleichen und insbesondere eine Hart-
00089 Schaumstoffzwischenlage mit der Seitenwand des Wannen-
00090 trägers zu verschrauben oder zu verdübeln. In weiterer
00091 bevorzugter Ausgestaltung ist auch vorgesehen, wobei
00092 diesem weiteren Gedanken auch selbständige Bedeutung
00093 zukommt, einen stirnseitig überkragenden Wannenträgerab-
00094 schnitt auszubilden. Der überkragende Wannenträgerab-
00095 schnitt erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Wan-
00096 nenbreite. Im einzelnen ist der überkragende Wannenträ-
00097 gerabschnitt bevorzugt durch eine einem Aufstellboden
00098 des Wannenträgers zugewandte schräg verlaufende Unter-
00099 fläche des überragenden Wannenträgerabschnittes, abfal-
00100 lend zu einer Bodenfläche des Wannenträgers, ausgebil-
00101 det. Es ergibt sich hierdurch im Profil, daß eine hori-
00102 zontal verlaufende Bodenlinie des Wannenträgers in eine
00103 schräg nach oben, der Stirnseite zugewandte Anstiegsli-
00104 nie übergeht, welche an einer senkrecht verlaufenden
00105 Stirnwandlinie endet. Darüber hinaus und unabhängig 00106 oder kombiniert zu der vorstehenden Maßnahme sieht ein 00107 weiterer Vorschlag vor, daß eine ein- oder beidseitige 00108 trapezartige Ausgestaltung eines stirnseitigen Endberei¬ 00109 ches einer Wannenträger-Grundfläche ausgebildet ist. In 00110 der Draufsicht ergibt sich so eine ein- oder beidseiti¬ 00111 ge Verjüngung zu einer - entsprechend reduzierten - 00112 Stirnfläche des Wannenträgers hin. Diese Verjüngung 00113 kann an einer oder beiden Stirnflächen, bevorzugt an 00114 der mit im Inneren einer Aussparung für die Aufnahme 00115 der Ablaufgarnitur vorgesehenen Endseite des Wannenträ¬ 00116 gers ausgebildet sein. 00117 00118 Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der 00119 beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungs¬ 00120 beispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt: 00121 00122 Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Wannen¬ 00123 trägers, beim Eckeinbau, welcher zweiseitig 00124 mit einer Kunststoffplatte außenseitig bedeckt 00125 ist; 00126 00127 Fig. 2 einen Querschnitt durch den Wannenträger gemäß 00128 Fig. 1, geschnitten entlang der Linie II-II; 00129 00130 Fig. 3 einen weiteren Querschnitt durch den Wannenträ¬ 00131 ger gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der 00132 Linie III-III; 00133 00134 Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3, wobei zwischen 00135 einer Seitenwand des Wannenträgers und der 00136 Kunststoffplatte eine Hartschaumstoffzwischen¬ 00137 lage ausgebildet ist; 00138 00139 Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Wannenträger mit 00140 einer einseitig trapezartigen Verjüngung; und 00141 Fig. eine Seitenansicht eines Wannenträgers mit
00142 einer einer Stirnseite zugeordneten freikragen-
00143 den Ausbildung.
00144
00145 Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu
00146 Fig. 1, ein Wannenträger 1 aus einem Hartschaumstoff-
00147 PartikelSchaumstoff, nämlich aus EPS. Der Wannenträger
00148 1 besitzt Seitenwände 2, 3, 4 und 5. Die Seitenwände 3
00149 und 5 sind außenseitig flächig mit jeweils einer Kunst-
00150 stoffplatte 6 bzw. 7 verbunden. Die Kunststoffplatten 6
00151 bzw. 7 bilden bezüglich dieser Seitenwände die Außenflä¬
00152 che des Wannenträgers 1. Die Kunststoffplatten 6, 7
00153 bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
00154
00155 Wie sich aus den Darstellungen der Fig. 2 und 3 ergibt,
00156 sind die Kunststoffplatten 6, 7 unmittelbar, über eine
00157 im einzelnen nicht dargestellte Klebeschicht 8, mit der
00158 Seitenwand 3 bzw. 5 des Wannenträgers 1 verbunden. Bei
00159 der Darstellung der Fig. 4 ist die Kunststoffplatte 7'
00160 vermittels einer Hartschaumstoffzwischenlage 9 mit der
00161 Seitenwand 5 des Wannenträgers verbunden. Hierbei sind
00162 zwei Klebeschichten, zwischen der Kunststoffplatte 71
00163 und der Hartschaumstoffzwischenlage 9 und zwischen der
00164 Hartschaumstoffzwischenlage und der Seitenwand 5 des
00165 Wannenträgers 1 ausgebildet.
00166
00167 Wie sich weiter aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt,
00168 verlaufen die Kunststoffplatten 6, 7 in einem Grundriß
00169 etwa rechtwinklig zueinander, wobei die Kunststoffplat¬
00170 te 6, der Außenfläche der Seitenwand 3 des Wannenträ¬
00171 gers 1 angepaßt, zu einer Vertikalen geneigt verläuft.
00172
00173 Wie weiter vorne bereits ausgeführt, kann die Hart¬
00174 schicht, welche hier durch die Kunststoffplatte gebil¬
00175 det ist, auch aus einem Fertigputz bestehen, einer 00176 Edelstahlplatte, einer Holzplatte oder ähnlichen Werk-
00177 Stoffen. 00178
00179 In Fig. 1 ist in weiterer Einzelheit dargestellt, daß
00180 die Kunststoffplatte 6, welche die Längs-Seitenwand
00181 verkleidet, eine Ausfräsung 10 aufweist, zugeordnet
00182 einer Stirnseite 11 des Wannenträgers, welche die Aus-
00183 bildung einer Revisionsöffnung ermöglicht. Bei dem
00184 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausfräsung 10
00185 in Form einer Umrißausnehmung, mit verbleibenden Verbin-
00186 dungsstegen 12 vorgesehen. Hierdurch kann ein Platten-
00187 teil 13 einfach herausgebrochen oder herausgeschnitten
00188 werden und sodann in an sich bekannter Weise in dem
00189 verbleibenden Partikelschaumstoff die Revisionsöffnung
00190 ausgebildet, insbesondere ausgeschnitten werden. Es ist
00191 aber auch möglich, die Kunststoffplatte 6 im Bereich
00192 der vorgesehenen Revisionsöffnung insgesamt auszufrä-
00193 sen. Ein verbleibendes inselartiges Mittelteil kann
00194 hierbei gesondert mit dem Wannenträger verklebt sein
00195 oder gänzlich entfernt sein. 00196
00197 In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen Wannenträger
00198 mit im wesentlichen rechteckigem Grundriß und einer
00199 Aussparung 14 für die Aufnahme einer Ablaufgarnitur,
00200 zugeordnet einer Stirnseite 11, dargestellt. Wesentlich
00201 ist, daß dieser Wannenträger der Stirnseite 11 zugeord-
00202 net in seinem Grundriß eine Abschrägung 15 aufweist,
00203 welche zu einer (einseitig) trapezartigen Grundrißlinie
00204 führt. Ein der Schrägung entsprechender Längenabschnitt
00205 a des Wannenträgers entspricht weniger als der Hälfte,
00206 vorzugsweise weniger als ein Drittel der Länge b des
00207 Wannenträgers 1. Es empfiehlt sich, einen Schrägungswin-
00208 kel Alpha, zwischen einer Stirnfläche der Stirnseite 11
00209 und der in die Zeichnungsebene als Linie projizierten 00210 Schrägungsebene von etwa 100-160°, bevorzugt etwa 120-
00211 140° vorzusehen. 00212
00213 In Fig. 6 ist ein Wannenträger 1 dargestellt, welcher
00214 in der wiedergegebenen Seitenansicht einen überkragen-
00215 den, von einem Aufstellboden 16 freiliegenden Wannenträ-
00216 gerabschnitt 17 aufweist. Der Wannenträgerabschnitt 17
00217 ist bevorzugt fußseitig des Wannenträgers, also gegen-
00218 überliegend der Stirnseite, welche die Ausnehmung für
00219 eine Ablaufgarnitur aufweist, ausgebildet. Bei Wannen-
00220 trägem, wie sie insbesondere aus der EP 261 451 be-
00221 kannt sind, mit einer oder zwei schräg verlaufenden
00222 Außenlängsflachen, kann auch beidseitig oder wahlweise
00223 einer der beiden Seiten ein solcher überkragender Wan-
00224 nenträgerabschnitt 17 ausgebildet sein. Der Wannenträ-
00225 gerabschnitt 17 ist bevorzugt sich über die gesamte
00226 Breite des Wannenträgers 1 - freikragend - erstreckend
00227 ausgebildet. Eine zu dem Aufstellboden 16 zugewandte
00228 Unterfläche 18 des überkragenden Wannenträgerabschnit-
00229 tes 17 verläuft als gerade Fläche schräg abfallend zu
00230 einer Bodenfläche 19 des Wannenträgers 1. 00231
00232 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00233 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00234 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00235 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00236 lieh mit eingezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00237 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00238 aufzunehmen.

Claims

00239 Ansprüche 00240 00241 1. Wannenträger (1) für Badewannen, Duschtassen oder 00242 dergleichen aus Hartschaumstoff, insbesondere EPS, 00243 dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Seitenwän¬ 00244 de (3, 5) des Wannenträgers (1) außenseitig flächig mit 00245 einer eine Außenfläche bildenden Hartschicht wie insbe¬ 00246 sondere einer Kunststoffplatte (6, 7) versehen sind. 00247 00248 2. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00249 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00250 gekennzeichnet, daß der Wannenträger (1) an zwei zuein¬ 00251 ander im wesentlichen rechtwinklig verlaufenden Außen¬ 00252 seiten mit den Hartschichten (6, 7) versehen ist. 00253 00254 3. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00255 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00256 gekennzeichnet, daß die Hartschicht (6, 7) vermittels 00257 einer Hartschaumstoffzwischenlage (9) mit der Seiten¬ 00258 wand (3, 5) verbunden ist. 00259 00260 4. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00261 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00262 gekennzeichnet, daß die Hartschicht (6, 7) mit der 00263 Seitenwand (3, 5) bzw. der Hartschaumstoffzwischenlage 00264 (9) verklebt ist. 00265 00266 5. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00267 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00268 gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte (6, 7) aus 00269 einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht. 00270 00271 6. Wannenträger nach den Merkmalen des Oberbegriffes 00272 des Anspruchs 1 oder nach einem oder mehreren der vor¬ 00273 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, mit 00274 einer im wesentlichen rechteckigen Grundfläche, dadurch 00275 gekennzeichnet, daß ein stirnseitig überkragender Wan¬ 00276 nenträgerabschnitt (17) ausgebildet ist. 00277 00278 7. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00279 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00280 gekennzeichnet, daß der überkragende Wannenträgerab- 00281 schnitt (17) sich über eine Wannenbreite erstreckt. 00282 00283 8. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00284 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00285 gekennzeichnet, daß eine einem Aufstellboden (16) zuge¬ 00286 wandte Unterfläche (18) des überkragenden Wannenträger- 00287 abschnittes (17) schräg abfallend zu einer Bodenfläche 00288 (19) des Wannenträgers (1) ausgebildet ist. 00289 00290 9. Wannenträger nach den Merkmalen des Oberbegriffes 00291 des Anspruches 1 oder nach einem oder mehreren der 00292 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, mit 00293 einer im wesentlichen rechteckigen Grundfläche, gekenn¬ 00294 zeichnet durch eine ein- oder beidseitige trapezartige 00295 Ausgestaltung eines stirnseitigen Endbereiches der 00296 Wannenträger-Grundfläche.
PCT/EP1996/001258 1995-03-31 1996-03-22 Wannenträger WO1996029920A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623162U DE29623162U1 (de) 1995-03-31 1996-03-22 Wannenträger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505528 1995-03-31
DE29505528.6 1995-03-31
DE29509901.1 1995-06-19
DE29509901U DE29509901U1 (de) 1995-03-31 1995-06-19 Wannenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996029920A2 true WO1996029920A2 (de) 1996-10-03
WO1996029920A3 WO1996029920A3 (de) 1996-12-05

Family

ID=26057755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001258 WO1996029920A2 (de) 1995-03-31 1996-03-22 Wannenträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29623162U1 (de)
WO (1) WO1996029920A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333231A (en) * 1998-01-16 1999-07-21 Adamsez Bathtub having a surrounding support unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050671U1 (de) 2011-02-07 2012-05-09 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Wannenträger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765139A (en) * 1972-04-13 1973-10-16 R Litvin Modular construction for bathrooms
EP0015463A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-17 Rheinhold & Mahla GmbH Badewannenträger
AT367629B (de) * 1979-07-04 1982-07-26 Struktur Kunststoff Erzeugungs Verfahren zur herstellung einer in schaumstoff eingebetteten badewanne oder brausetasse
DE8531163U1 (de) * 1985-11-05 1985-12-12 Meister, Helmut, 7583 Ottersweier Verkleidungsschürze für Bade- und Duschwannen
DE8906225U1 (de) * 1989-03-03 1989-08-03 Ucosan B.V., Roden, Nl
EP0450347A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co. Tragrahmen für Whirlpool-Wannen
DE9415500U1 (de) * 1994-08-15 1994-11-17 Correcta Gmbh Wannenträger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765139A (en) * 1972-04-13 1973-10-16 R Litvin Modular construction for bathrooms
EP0015463A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-17 Rheinhold & Mahla GmbH Badewannenträger
AT367629B (de) * 1979-07-04 1982-07-26 Struktur Kunststoff Erzeugungs Verfahren zur herstellung einer in schaumstoff eingebetteten badewanne oder brausetasse
DE8531163U1 (de) * 1985-11-05 1985-12-12 Meister, Helmut, 7583 Ottersweier Verkleidungsschürze für Bade- und Duschwannen
DE8906225U1 (de) * 1989-03-03 1989-08-03 Ucosan B.V., Roden, Nl
EP0450347A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co. Tragrahmen für Whirlpool-Wannen
DE9415500U1 (de) * 1994-08-15 1994-11-17 Correcta Gmbh Wannenträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333231A (en) * 1998-01-16 1999-07-21 Adamsez Bathtub having a surrounding support unit
GB2333231B (en) * 1998-01-16 2000-04-26 Adamsez Free standing island unit when used to completely surround a bath

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996029920A3 (de) 1996-12-05
DE29623162U1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE4141600C1 (de)
DE2915414A1 (de) Nassraum- bzw. sanitaerraumkabine
DE3527006C1 (de) Verbundplatte
DE3320617A1 (de) Vorgefertigte verkleidungsschuerze fuer badewannen
WO1996029920A2 (de) Wannenträger
EP0495238B1 (de) Bauelementsatz für Rundduschen
DE3722849C2 (de)
DE2911359C2 (de)
WO2005107523A2 (de) Hohlplatte mit abstandshaltern sowie verfahren zur herstellung einer solchen hohlplatte
DE10060870C1 (de) Runddusche
DE3906758C2 (de)
DE8623517U1 (de) Badewanne
DE19801043C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
EP0673617B1 (de) Wannenträger
DE3302764A1 (de) Fussboden-sockelleiste zur verkleidung von rohren, leitungen od. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1956175B1 (de) Gurtführung für die Gurteinlaߦffnung in Rolladenkästen.
DE3702715C1 (en) Shower tray (trough, receptor)
EP1163402B1 (de) Elementierte raumzelle
AT518704A2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Erstellen eines Duschbereichs und Duschbereich mit einer solchen Vorrichtung
DE8210615U1 (de) Bauteil fuer badezimmer, waschraeume und dgl.
DE2236712A1 (de) Sanitaerkabine
DE2947037C2 (de) Sockelblende für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
WO2021191227A1 (de) Mehrgeschossiges gebäude, insbesondere wohn- oder bürogebäude, und vorgefertigtes, tragendes gebäudebauteil für ein derartiges mehrgeschossiges gebäude
DE19929497A1 (de) Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CZ HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CZ HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase