WO1996027772A1 - Scherbeneismaschine - Google Patents

Scherbeneismaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1996027772A1
WO1996027772A1 PCT/DE1996/000417 DE9600417W WO9627772A1 WO 1996027772 A1 WO1996027772 A1 WO 1996027772A1 DE 9600417 W DE9600417 W DE 9600417W WO 9627772 A1 WO9627772 A1 WO 9627772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerant
evaporator
channel
channels
roller
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schill
Original Assignee
Maja Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maja Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh filed Critical Maja Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh
Publication of WO1996027772A1 publication Critical patent/WO1996027772A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies

Definitions

  • the invention is based on a flake ice machine according to the preamble of the main claim.
  • a channel for the conduction of the refrigerant runs helically in the evaporator body and is covered by the evaporator jacket.
  • the refrigerant channel extends from one End region of the roller to the other, so that the roller is cooled over the entire surface. It turns out to be disadvantageous that the cooling of the roller is not homogeneous, since the refrigerant heats up as it flows through the refrigerant channel.
  • the temperature in the area of the feed channel is always lower than in the area of the discharge channel. This means that no uniform layer of ice can form over the entire roller.
  • the refrigerant channel extends in the direction of the end region of the evaporator roller which is distant from the radial feed duct and is returned in opposite directions after a deflection section in the direction of the other end region. This means that the lowest refrigerant temperatures and the highest temperatures close to freezing point are present at the beginning of this quasi-opposing refrigerant channel, while medium temperatures of the refrigerant prevail at the other end region of the evaporator roller that receives the deflection section.
  • the supply of anal ice can be caused by the different refrigerant temperatures of the adjacent channels of flake ice with the position of the channels corresponding to different degrees of cold lying next to each other. Since the thermal conductivity and thus the tendency to melt in ice also depends on its temperature, such alternating ice temperatures lying side by side can have a disadvantageous effect on ice resistance.
  • the flake ice machine with the characterizing features of the main claim has the advantage that several refrigerant channels are arranged as separate cooling sections in the evaporator roller and that each of the refrigerant channels, viewed in the longitudinal direction of the evaporator roller, runs in only one longitudinal section of the evaporator roller.
  • the evaporator roller can thus be divided in the longitudinal direction into a plurality of cooling sections, one of the refrigerant channels running in each cooling section.
  • each of the refrigerant channels of this channel system according to the invention is shorter than a refrigerant channel of a known evaporator roller, but the shorter a refrigerant channel is, um the shorter the dwell time of the refrigerant and the less the heating of the refrigerant during the flow through the refrigerant channel.
  • the temperature of the refrigerant between the supply and discharge channels thus increases less than in known evaporator rollers. The temperature on the outer surface of the roller is thus much more uniform, which ensures the formation of a uniform layer of ice and an ice which is homogeneous in temperature.
  • a plurality of refrigerant channels run in parallel alongside one another in such a cooling section of the evaporator roller.
  • the evaporator roller can thus be divided into several cooling sections in which different numbers of refrigerant channels run parallel to one another.
  • the length of the individual channels, as well as the residence time of the refrigerant in the respective channel can be further shortened and the cooling of the evaporator roller can be made even more efficient.
  • the refrigerant channels run helically in the evaporator roller. Thanks to this channel course, the largest possible area of the surface of the evaporator roller is flowed through by the refrigerant.
  • each refrigerant anal in the evaporator roller has sections which run parallel to one another and which each run in planes perpendicular to the axis of rotation of the evaporator roller, two adjacent channel sections being connected to one another. This enables the refrigerant to be guided more uniformly over the entire evaporator roller and in particular the refrigerant to also flow through the end regions of the evaporator roller.
  • each refrigerant channel there is a separate supply channel for each refrigerant channel.
  • the feed channels connect the refrigerant channels running in the edge region of the evaporator roller with bores running axially in the shaft.
  • the supply channels usually run radially in the evaporator body and serve to introduce the refrigerant from the axial bore into the refrigerant channel. If there are several refrigerant channels, the refrigerant can be supplied via separate feed channels.
  • there is a separate discharge channel for each refrigerant channel there is a separate discharge channel for each refrigerant channel.
  • the discharge channels connect the refrigerant channels running in the edge region of the evaporator roller with bores running axially in the shaft.
  • the discharge channels are usually arranged radially in the evaporator roller and serve to discharge the refrigerant from the refrigerant channel into the axial bore provided for this purpose.
  • the refrigerant channels are arranged as grooves in the outer surface of the evaporator body or in the inner surface of the evaporator shell.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through the evaporator roller of a flake ice machine of a first exemplary embodiment
  • Fig. 2 shows a partial longitudinal section through the evaporator roller of a second embodiment
  • Fig. 3 is a longitudinal section through the evaporator roller of a third embodiment
  • FIG. 4 shows a step longitudinal section of the evaporator roller along the line I - I in FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a flake ice machine 2 equipped with an evaporator roller 1 according to the invention in longitudinal section.
  • the evaporator roller 1 two refrigerant channels 3 and 4 are arranged, which run helically on the outer surface of the evaporator body 5 and are covered by the evaporator jacket 6.
  • the refrigerant is introduced into the supply channels 10 and 11 of the two refrigerant channels 3 and 4 in order to flow from there into the refrigerant channels.
  • the refrigerant is discharged via the discharge channels 12 and 13, which in turn open into axial bores 14 and 15 of the shaft 7.
  • the supply channel is on the left and the discharge channel on the right side of the refrigerant channel.
  • the refrigerant channels 17 and 18 likewise run helically on the outer surface of the evaporator body.
  • the evaporator roller 16 differs from the evaporator roller 1 shown in FIG. 1 by the arrangement of the axially extending bores and the feed and discharge channels.
  • the supply channels 19 and 20 of the two refrigerant channels 17 and 18 are arranged in the middle of the evaporator roller 16 as viewed in the longitudinal direction of the evaporator roller.
  • the refrigerant is introduced into the two supply channels 19 and 20 via a common bore 21, the discharge channels 22 and 23 of the two refrigerant channels 17 and 18 are located in the end regions of the evaporator roller 16. Both discharge channels 22 and 23 open into the same axial bore 24.
  • cooling cuts are arranged next to one another on the evaporator roller 25, with the respective refrigerant channels 26, 27, 28, 29, 31, in accordance with the sixth embodiment of the invention and 32.
  • These refrigerant channels are worked helically into the jacket surface of the evaporator body 33 and covered by the evaporator jacket 34.
  • the beginning of each of these refrigerant channels 26 to 32 is connected via a supply channel 35 to a longitudinal groove 37 arranged on the lateral surface of the shaft 36 of the evaporator body 33, which is only indicated by dashed lines in FIG. 3.
  • This longitudinal groove 37 is rotated by 90 ° in the illustration selected in FIG. 3, so that it does not appear in section.
  • this longitudinal groove 37 for the individual supply channels 35 and thus the refrigerant channels 26 to 32 is a common connection to the bore 38, which runs in the shaft 36 and through which the refrigerant is supplied. Between the ends of the feed channels 35 and the longitudinal groove 37 only partial ring grooves 41 shown in cross section are present on the lateral surface of the shaft 36.
  • the respective ends of the refrigerant channels 26 to 32 open into discharge channels 42, which also open into a longitudinal groove 43 arranged on the lateral surface of the shaft 36, which in turn opens into a longitudinal bore 44 of the shaft 36, via which the Refrigerant is discharged.
  • the longitudinal groove 43 and the opening of two discharge channels into the longitudinal groove 43 can be seen from the partial section I - I drawn deep into the shaft 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scherbeneismaschine zur Erzeugung von Scherbeneis mit einer durch einen Motor zur Rotation angetriebenen Verdampferwalze (1, 16), in der mindestens zwei Kanäle (3, 4, 17, 18) zur Führung des Kältemittels angeordnet sind. Jeder der Kältemittelkanäle verläuft in Längsrichtung der Verdampferwalze (1, 16), gesehen jeweils nur in einem Längsabschnitt der Verdampferwalze.

Description

Scherbeneismaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Scherbeneismaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Mit derartigen Scherbeneismaschinen wird verhältnismäßig dünnes Scherbeneis zur Frischhaltung von Nahrungsmitteln und zur Wurstherstellung in der Fleischerbranche erzeugt.
Bei einer bekannten Scherbeneismaschine der gattungsgemäßen Art (WO 8900272A1) verläuft schraubenförmig ein Kanal zur Leitung des Kältemittels im Verdampferkörper und ist durch den Verdampfermantel abgedeckt. Der Kältemittelkanal erstreckt sich von einem Endbereich der Walze bis zum anderen, so daß die Walze auf der gesamten Mantelfläche gekühlt wird. Als nachteilig erweist sich, daß die Kühlung der Walze nicht homogen ist, da das Kältemittel sich beim Durchströmen des Kältemittelkanals erwärmt. Die Temperatur im Bereich des Zufuhrkanals ist stets tiefer als im Bereich des Ableitkanals. Es kann sich somit über die gesamte Walze keine gleichmäßige Eisschicht bilden.
Bei einer anderen bekannten Scherbeneismaschine (DE 4205214 AI ) erstreckt sich der Kältemittelkanal in Richtung des dem radialen Zufuhrkanal entfernt liegenden Endbereich der Verdampferwalze und wird nach einem Umlenkabschnitt in gegenläufigen Windungen in Richtung des anderen Endbereichs zurückgeführt. Hierdurch ergibt sich, daß am Anfang dieses quasi gegenläufigen Kältemittelkanals die niedrigsten Kältemitteltemperaturen als auch die höchsten nahe dem Gefrierpunkt liegenden Temperaturen vorhanden sind , während am anderen , den Umlenkabschnitt aufnehmenden Endbereich der Verdampferwalze mittlere Temperaturen des Kältemittels herrschen. Während im Endabschnitt eine weitgehend gleichmäßige Flächenabkühlung des Verdampfermantels gegeben ist, kann bei der Z u f u h rk a n a l s e i te d u r c h d i e u n ters c h i e d l i c h e n Kältemitteltemperaturen der nebeneinander verlaufenden Kanäle Scherbeneis entstehen mit der Lage der Kanäle entsprechenden nebeneinander liegenden unterschiedlichen Kältegraden. Da die Wärmeleitfähigkeit und damit die Schmelzneigung bei Eis auch von dessen Temperatur abhängt, können sich solche nebeneinander liegenden wechselnden Eistemperaturen nachteilig auf die Eisbeständigkeit auswirken. Die Erfindung und ihre Vorteile
Demgegenüber weist die Scherbeneismaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs den Vorteil auf, daß in der Verdampferwalze mehrere Kältemittelkanäle als eigene Kühlabschnitte angeordnet sind und daß jeder der Kältemittelkanäle in Längsrichtung der Verdampferwalze gesehen , jeweils in nur einem Längsabschnitt der Verdampferwalze verläuft. Die Verdampferwalze läßt sich somit in Längsrichtung in mehrere Kühlabschnitte unterteilen, wobei in jedem Kühlabschnitt jeweils einer der Kältemittelkanäle verläuft. Da im Unterschied zum Stand der Technik nicht nur ein Kältemittelkanal, sondern mehrere in Kühlabschnitten angeordnete Kältemittelkanäle auf der Verdampferwalze vorhanden sind , i st j eder der Kältemittelkanäle dieses erfindungsgemäßen Kanalsystems kürzer al s ein Kältemittelkanal einer bekannten Verdampferwalze, Je kürzer jedoch ein Kältemittelkanal ist, um so kürzer ist auch die Verweildauer des Kältemittels in ihm und um so geringer ist die Erwärmung des Kältemittels während dem Durchströmen des Kältemittelkanals . Die Temperatur des Kältemittels erhöht sich somit zwischen Zufuhr- und Ableitkanal geringer als bei bekannten Verdampferwalzen. Die Temperatur auf der Mantelfläche der Walze ist dadurch wesentlich gleichmäßiger, was die Bildung einer gleichmäßigen Eisschicht sowie eines in der Temperatur homogenen Eises gewährleistet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verl a u fen i n ei nem sol c hen Kü h labs c h n i t t de r Verdampferwalze jeweils mehrere Kältemittelkanäle parallel nebeneinander. Die Verdampferwalze läßt sich somit in mehrere Kühlabschnitte unterteilen, in denen unterschiedlich viele Kältemittelkanäle parallel nebeneinander verlaufen. Auf diese Weise kann die Länge der einzelnen Kanäle, sowie die Verweildauer des Kältemittels im jeweiligen Kanal weiter verkürzt und die Kühlung der Verdampferwalze noch effizienter gestaltet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Kältemittelkanäle in der Verdampferwalze schraubenförmig. Dank dieses Kanalverlaufs wird ein möglichst großer Bereich der Oberfläche der Verdampferwalze vom Kältemittel durchflössen.
Nach einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfind un g we i st jeder Kältemi ttelk anal in der Verdampferwalze zueinander parallel verlaufende Abschnitte auf, die jeweils in zur Rotationsachse der Verdampferwalze senkrechten Ebenen verlaufen, wobei je zwei benachbarte Kanalabschnitte miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht, daß das Kältemittel gleichmäßiger über die gesamte Verdampferwalze geführt werden kann und insbesondere die Endbereiche der Verdampferwalze auch vom Kältemittel durchflössen sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gibt es zu jedem Kältemittelkanal einen gesonderten Zufuhrkanal. Die Zufuhrkanäle verbinden die im Randbereich der Verdampferwalze verlaufenden Kältemittelkanäle mit in der Welle axial verlaufenden Bohrungen. Die Zufuhrkanäle verlaufen meist radial im Verdampferkörper und dienen dazu, das Kältemittel aus der axi alen Bohrung in den Kältemittelkanal einzuleiten. Bei mehreren Kältemittelkanälen kann die Zufuhr des Kältemittels über voneinander getrennte Zufuhrkanäle erfolgen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gibt es zu jedem Kältemittelkanal einen gesonderten Ableitkanal. Die Ableitkanäle verbinden die im Randbereich der Verdampferwalze verlaufenden Kältemittelkanäle mit in der Welle axial verlaufenden Bohrungen. Die Ableitkanäle sind meist radial in der Verdampferwalze angeordnet und dienen dazu, das Kältemittel aus dem Kältemittelkanal in die dafür vorgesehene axiale Bohrung abzuleiten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kältemittelkanäle als Nuten in der Mantelfläche des Verdampferkörpers oder in der Innenfläche des Verdampfermantels angeordnet.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 einen Teillängsschnitt durch die Verdampferwalze einer Scherbeneismaschine eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig.2 einen Teillängsschnitt durch die Verdampferwalze eines zweiten Ausführungsbeispiels; Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Verdampferwalze eines dritten Ausführungsbeispiels und
Fig. 4 einen Stufenlängsschnitt der Verdampferwalze entsprechend der Linie I - I in Fig. 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine mit einer erfindungsgemäßen Verdampferwalze 1 augestattete Scherbeneismaschine 2 im Längsschnitt dargestellt. In der Verdampferwalze 1 sind zwei Kältemittelkanäle 3 und 4 angeordnet, die schraubenartig auf der Mantelfläche des Verdampferkörpers 5 verlaufen und durch den Verdampfermantel 6 abgedeckt sind. Durch die in der Welle 7 in der Verdampferwalze 1 axial angeordneten Bohrungen 8 und 9 wird das Kältemittel in die Zufuhrkanäle 10 und 1 1 der beiden Kältemittelkanäle 3 und 4 eingeleitet, um von dort in die Kältemittelkanäle zu fließen. Das Ableiten des Kältemittels erfolgt über die Ableitkanäle 12 und 13, die ihrerseits wiederum in axiale Bohrungen 14 und 15 der Welle 7 münden. Bei beiden Kältemittelkanäle befindet sich der Zuführkanal auf der linken und der Ableitkanal auf der rechten Seite des Kältemittelkanals.
Bei der Verdampferwalze 16 des in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels einer Scherbeneismaschine verlaufen die Kältemittelkanäle 17 und 18 ebenfalls schraubenartig auf der Mantelfläche des Verdampferkörpers. Die Verdampferwalze 16 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Verdampferwalze 1 durch die Anordnung der axial verlaufenden Bohrungen und der Zufuhr- bzw. Ableitkanäle. Die Zufuhrkanäle 19 und 20 der beiden Kältemittelkanäle 17 und 18 sind in Längsrichtung der Verdampferwalze gesehen in der Mitte der Verdampferwalze 16 angeordnet. Das Kältemittel wird über eine gemeinsame Bohrung 21 in die beiden Zufuhrkanäle 19 und 20 eingeleitet, die Ableitkanäle 22 und 23 der beiden Kältemittelkanäle 17 und 18 befinden sich in den Endbereichen der Verdampferwalze 16. Beide Ableitkanäle 22 und 23 münden in dieselbe axiale Bohrung 24.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten dritten A u s führu n g s bei spie l s in d sech s erfi ndu n g sgemäß nebeneinander angeordnete Küh labsc hnitte auf der Verdampferwalze 25 vorhanden , mit den jeweiligen Kältemittelkanälen 26, 27, 28 , 29, 31 und 32. Diese Kältemittelkanäle si nd in die Man te lfläche de s Verdampferkörpers 33 schraubenförmig eingearbeitet und durch den Verdampfermantel 34 abgedeckt. Der Anfang eines jeden dieser Kältemittelkanäle 26 bis 32 ist über einen Zufuhrkanal 35 mit einer auf der Mantelfläche der Welle 36 des Verdampferkörpers 33 angeordneten Längsnut 37 verbunden, die in Fig. 3 nur gestrichelt angedeutet ist. Diese Längsnut 37 ist bei der in Fig. 3 gewählten Darstellung um 90° verdreht vorhanden, so daß sie nicht im Schnitt erscheint. In jedem Fall ist diese Längsnut 37 für die einzelnen Zufuhrkanäle 35 und damit die Kältemittelkanäle 26 bis 32 eine gemeinsame Verbindung zur Bohrung 38, die in der Welle 36 verläuft und über die das Kältemittel zugeführt wird. Zwischen den Enden der Zufuhrkanäle 35 und der Längsnut 37 sind auf der Mantelfläche der Welle 36 nur im Querschnitt dargestellte Teilringnuten 41 vorhanden.
Die jeweiligen Enden der Kältemittelkanäle 26 bis 32 münden in Ableitkanäle 42, die ebenfalls in eine auf der Mantelfläche der Welle 36 angeordnete Längsnut 43 münden, die wiederum in eine Längsbohrung 44 der Welle 36 mündet, über die das Kältemittel abgeführt wird. In Fig. 4 ist durch den tief bis in die Welle 36 heruntergezogenen Teilschnitt I - I die Längsnut 43 und die Mündung von zwei Ableitkanälen in die Längsnut 43 erkennbar.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Verdampferwalze 26 Kältemittelkanäle
2 Scherbeneisautomat 27 Kältemittelkanäle
3 Kältemittelkanal 28 Kältemittelkanäle
4 Kältemittelkanal 29 Kältemittelkanäle
5 Verdampferkörper 30 Kältemittelkanäle
6 Verdampfermantel 31 Kältemittelkanäle
7 Welle 32 Kältemittelkanäle
8 Bohrung 33 Verdampferkörper
9 Bohrung 34 Verdampfermantel
10 Zufuhrkanal 35 Zuführkanal
11 Zufuhrkanal 36 Welle
12 Ableitkanal 37 Längsnut
13 Ableitkanal 38 Bohrung
14 Bohrung 39 Stifte
15 Bohrung 40 Teilringnuten
16 Verdampf er walze 41 Teilringnuten
17 Kältemittelkanal 42 Ableitkanäle
18 Kältemittelkanal 43 Längsnut
19 Zufuhrkanal 44 Längsbohrung
20 Zufuhrkanal
21 Bohrung
22 Ableitkanal
23 Ableitkanal
24 Bohrung
25 Verdampf er walze

Claims

Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH. 77694 Kehl- GoldscheuerScherbeneismaschinePatentansprüche
Scherbeneismaschine zur Erzeugung von Scherbeneis aus einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser mit Hilfe einer über eine Welle (7) durch einen Motor angetriebenen zylindrischen Verdampferwalze ( 1 , 16), die einen mit einem Verdampfermantel (6) aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit umgebenen Verdampferkörper (5 ) sowie mindestens einem Kältemittelkanal (3, 4, 17, 18) zur Leitung von Kältemittel aufweist, der nahe der Oberfläche der Verdampferwalze ( 1 , 16) verläuft, wobei der Kältemittelkanal mit im Verdampferkörper (5 ) verlaufendem Zufuhrkanal ( 10, 1 1 , 19, 20) und ebenfalls im Verdampferkörper (5) verlaufendem Ableitkanal ( 12 , 13 , 22, 23) verbunden ist und Zufuhr- und Ableitkanal in innerhalb der Welle (7) axial verlaufende Kanäle (Bohrungen 8, 9, 14, 15, 21 , 24) münden, dadurch gekennzeichnet,
- daß mindestens zwei nahe der Oberfläche der Verdampferwalze (1, 16) verlaufende Kältemittelkanäle (3, 4, 17, 18) vorhanden sind,
- daß diese Kältemittelkanäle (3, 4, 17, 18) dort voneinander getrennt sind und
- daß jeder der Kältemittelkanäle (3, 4, 17, 18) als eigener Kühlabschnitt in Längsrichtung der Verdampferwalze (1, 16) gesehen jeweils in nur einem Längsabschnitt der Verdampferwalze verläuft.
2. Scherbeneismaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kühlabschnitt der Verdampferwalze jeweils mehrere zu diesem Kühlabschnitt gehörende Kältemittelkanäle parallel nebeneinander verlaufen.
3. Scherbeneismaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelkanäle (3, 4, 17, 18) in der Verdampferwalze schraubenförmig verlaufen.
4. Scherbeneismaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kältemittelkanal in der Verdampferwalze zueinander parallel verlaufende Abschnitte aufweist, die jeweils in zur Rotationsachse der Verdampferwalze senkrechten Ebenen verlaufen wobei je zwei benachbarte Kanalabschnitte miteinander verbunden sind.
5. Scherbeneismaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zu jedem Kältemittelkanal (3, 4, 17, 18) einen gesonderten Zufuhrkanal (10, 11, 19, 20) gibt. Scherbeneismaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zu jedem Kältemittelkanal (3, 4, 17, 18) einen gesonderten Ableitkanal (12, 13, 22, 23) gibt.
Scherbeneismaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelkanäle (3, 4, 17 , 18) als Nuten in der Mantelfläche des Verdampferkörpers (5) oder in der Innenfläche des Verdampfermantels angeordnet sind.
PCT/DE1996/000417 1995-03-08 1996-03-08 Scherbeneismaschine WO1996027772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507864A DE19507864B4 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Scherbeneisautomat
DE19507864.0 1995-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996027772A1 true WO1996027772A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7755810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000417 WO1996027772A1 (de) 1995-03-08 1996-03-08 Scherbeneismaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19507864B4 (de)
WO (1) WO1996027772A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822228B4 (de) * 1998-05-18 2005-10-13 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh Scherbeneismaschine
DE102008022175A1 (de) 2007-05-05 2008-11-06 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
US20110094260A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Mao-Tsai Ku Roller evaporator for a snow machine
DE102016108375A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859481C (de) * 1946-05-15 1953-01-19 Escher Wyss Maschinenfabrik G Waermeaustauscheinrichtung
DE913697C (de) * 1944-03-21 1954-06-18 Hermann Berstorff Maschb Ansta Walze zum Bearbeiten von Kautschuk, Kunststoff od. dgl. mit im Innern vorgesehenen, schraubenlinienfoermig verlaufenden Leitrinnen fuer das Heiz- oder Kuehlmittel
DE9304503U1 (de) * 1993-03-26 1994-05-11 Wolfgang Hähl KG, 75249 Kieselbronn Walze
DE19507868A1 (de) * 1994-03-09 1995-11-02 Schill Maja Masch Scherbeneisautomat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612525C (de) * 1900-01-01
DE599303C (de) * 1931-08-14 1934-07-06 Flakice Corp Vorrichtung zur Erzeugung von Eis
DE1601084C3 (de) * 1967-12-20 1979-07-26 7640 Kehl Vorrichtung zum Herstellen von Feineis aus Wasser o.dgl
DE1501193C3 (de) * 1966-01-10 1978-04-06 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Kg, 7601 Goldscheuer Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feineis
DE8709275U1 (de) * 1987-07-04 1987-10-01 Higel, Hartmut, 7640 Kehl Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
DE3730806C1 (en) * 1987-07-04 1988-12-08 Juergen Wutke Device for making pieces of ice
DE4205214A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Weber Eistechnik Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913697C (de) * 1944-03-21 1954-06-18 Hermann Berstorff Maschb Ansta Walze zum Bearbeiten von Kautschuk, Kunststoff od. dgl. mit im Innern vorgesehenen, schraubenlinienfoermig verlaufenden Leitrinnen fuer das Heiz- oder Kuehlmittel
DE859481C (de) * 1946-05-15 1953-01-19 Escher Wyss Maschinenfabrik G Waermeaustauscheinrichtung
DE9304503U1 (de) * 1993-03-26 1994-05-11 Wolfgang Hähl KG, 75249 Kieselbronn Walze
DE19507868A1 (de) * 1994-03-09 1995-11-02 Schill Maja Masch Scherbeneisautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507864A1 (de) 1996-09-12
DE19507864B4 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218186B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
EP2052199B1 (de) Apparat zur kombinierten durchführung von wärmeübertragung und statischem mischen mit einer flüssigkeit
EP3489603B1 (de) Wärmetauscher
DE3403429A1 (de) Kuehlereinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
EP2304259A1 (de) Lagerring und verfahren zum kühlen eines lagerrings
EP3585509A1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
EP1798506A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1661624A1 (de) Walze, insbesondere drehbare Walze für ein Fünfwalzwerk zur Schokoladenherstellung
DE3875690T2 (de) Verdampfer fuer kuehlfluessigkeiten.
DE2628589C3 (de) Wärmetauscher
LU85119A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte metallische abstichrinne
EP0105436A2 (de) Heiz- und kühlbarer Scheibenrührer
WO1996027772A1 (de) Scherbeneismaschine
EP1798505A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102018212654A1 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102017205384A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Brennkraftmaschine mit einem solchen Zylinderkurbelgehäuse
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102004012607B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Süßwarenmassen
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
EP3166420B1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung sowie verfahren zur wärmebehandlung
DE19507868B4 (de) Scherbeneisautomat
DE102022207885B3 (de) Elastokalorische Maschine
DE102022127194A1 (de) Schließring für eine Reifenform, Reifenform sowie Verfahren zur Vulkanisierung
EP0556856A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase