WO1996023434A1 - Gewichtseinstellung für stühle - Google Patents

Gewichtseinstellung für stühle Download PDF

Info

Publication number
WO1996023434A1
WO1996023434A1 PCT/DE1996/000027 DE9600027W WO9623434A1 WO 1996023434 A1 WO1996023434 A1 WO 1996023434A1 DE 9600027 W DE9600027 W DE 9600027W WO 9623434 A1 WO9623434 A1 WO 9623434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
bearing part
chairs
handwheel
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Gebhard
Original Assignee
Sifa Sitzfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sifa Sitzfabrik Gmbh filed Critical Sifa Sitzfabrik Gmbh
Priority to AU44301/96A priority Critical patent/AU4430196A/en
Publication of WO1996023434A1 publication Critical patent/WO1996023434A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity

Definitions

  • the invention relates to a weight setting for chairs with the features of the preamble of claim 1.
  • a weight setting for chairs in particular
  • Office swivel chairs in which a spring is arranged under adjustable prestress between a seat element and a base element, is known from DE-U-91 12 861.
  • a leg spring is set on the front of the chair using a handwheel. Operation while sitting is considered a disadvantage.
  • a weight setting for chairs, in particular office swivel chairs, in which a helical spring is arranged under adjustable preload between a seat element and a base element, which can be pivoted relative to one another in their front region, and the helical spring is supported at one end on a bearing block and the bearing block is height-adjustable by means of a handwheel is known from DE-C-36 35 044.
  • DE-C-36 35 044 it is difficult to operate while sitting.
  • the object of the present invention is to provide a weight adjustment of the type mentioned, which is simple in construction and easy to use. This object is achieved with the features mentioned in the characterizing part of claim 1. Developments and advantageous embodiments of the invention are included in the further claims.
  • the axis of the handwheel is arranged parallel to the common pivot axis of the seat element and the base element in the case of a weight adjustment of the type mentioned at the outset.
  • the bearing block consists of two mutually displaceable bearing parts which are provided with at least one inclined surface which engages with the other bearing part, through which a horizontal movement exerted on the one bearing part results in a vertical movement of the other bearing part.
  • one bearing part can be moved horizontally and the other bearing part can be moved vertically, but is fixed horizontally.
  • the bearing part which executes the horizontal movement or a part which is connected to it in a rotationally fixed manner, such as a nut or the like, is provided with a threaded bore running in the direction of movement and on the base part there is an idling anchored spindle drive with a threaded spindle for the threaded bore.
  • the threaded spindle can be rotated by means of a handwheel, whereby the horizontally displaceable bearing part is moved in the direction of the spindle and the inclined surfaces force the other bearing part to move vertically, as a result of which the coil spring is put under more or less prestress.
  • Fig. 1 is a side view of a seat support
  • FIG. 1 is a bottom view of a seat support according to FIG.
  • a base part 1 mounted on a central support 2 of a base frame, on which a seat part 3 is pivotally mounted about a common axis A.
  • a coil spring 4 is clamped, which strives to push both parts apart.
  • a lock 5 by means of which intermeshing lamella packs, which are attached to the base and seat part, can be brought into frictional engagement via a clamping bevel.
  • the spring 4 is mounted on a bearing block (10, 11) of the base part 1, which is described in more detail below.
  • a threaded spindle 6 freely supported on an outer wall of the base part in a sleeve 7 leads through the outer wall and the
  • the threaded spindle 6 is rotatably connected at its outer end behind the sleeve 7 to a handwheel 9, a ball bearing 8 being arranged between the handwheel 9 and the sleeve 7.
  • the axis of the handwheel 9 and the threaded spindle 6 is arranged parallel to the pivot axis A of the base element and the seat element.
  • the weight setting shown in more detail in FIGS. 3 and 4 consists of the above described, on the outer wall of the base part in a sleeve 7 freewheeling threaded spindle 6, which leads through the outer wall and the bearing block, which consists of a lower bearing part 10 and an upper bearing part 11.
  • the threaded spindle 6 is rotatably connected at its outer end behind the sleeve 7 to a handwheel 9, a ball bearing 8 being arranged between the handwheel 9 and the sleeve 7.
  • the lower bearing part 10 which is shown in three views in FIG. 6, has a continuous middle part with a bore 16, as well as two lateral areas, in each of which there are two notch-like recesses, one end face of which each forms an inclined surface 15.
  • the upper bearing part 11 consists of a plate which has four downwardly directed teeth 14 and which have inclined surfaces which match the inclined surfaces 15 of the lower bearing part 10 and which are shaped so that they fit into the recesses in this lower bearing part 10.
  • Fig. 3 it is shown how the teeth of the upper bearing part 11 lie completely in the recesses of the lower bearing part 10. This is an end position, the bearing block consisting of two bearing parts 10, 11 has reached its lowest vertical height.
  • a suitable recess 12 'in front of the bore 16 FIG. 6
  • a nut 12 fitting on the threaded spindle 6 is inserted in a form-fitting manner. If the free-running threaded spindle 6 is turned to the right by means of the handwheel 9, the nut 12 is moved in the direction of the handwheel 9. With the nut 12, the lower bearing part 10 is pushed in the same direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Gewichtseinstellung für Stühle, insbesondere Bürodrehstühle, bei welcher zwischen einem Sitzelement (3) und einem Basiselement (1), welche in ihrem vorderen Bereich um eine gemeinsame Achse (A) gegeneinander verschwenkbar sind, eine Schraubenfeder (4) unter einstellbarer Vorspannung angeordnet und an einem Ende auf einem Lagerbock (10, 11) gelagert ist und der Lagerbock (10, 11) mittels eines Handrades höhenverstellbar ist und bei der die Achse des Handrades parallel zu der gemeinsamen Schwenkachse (A) des Sitzelements (3) und des Basiselements (1) angeordnet ist.

Description

Gewichtseinstellung für Stühle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gewichtseinstellung für Stühle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine Gewichtseinstellung für Stühle, insbesondere
Bürodrehstühle, bei welcher zwischen einem Sitzelement und einem Basiselement eine Feder unter einstellbarer Vorspannung angeordnet ist, ist aus der DE-U-91 12 861 bekannt. Hier wird eine Schenkelfeder an der Stuhlvorderseite mittels eines Handrades eingestellt. Als nachteilig wird die Bedienung beim Sitzen empfunden.
Eine Gewichtseinstellung für Stühle, insbesondere Bürodrehstühle, bei welcher zwischen einem Sitzelement und einem Basiselement, welche in ihrem vorderen Bereich um eine gemeinsame Achse gegeneinander verschwenkbar sind, eine Schraubenfeder unter einstellbarer Vorspannung angeordnet ist und wobei die Schraubenfeder an einem Ende auf einem Lagerbock gelagert ist und der Lagerbock mittels eines Handrades höhenverstellbar ist, ist aus der DE-C-36 35 044 bekannt. Auch hier ist die Bedienung im Sitzen schwierig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gewichtseinstellung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau und leicht zu bedienen ist. Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß ist bei einer Gewichtseinstellung der eingangs genannten Art die Achse des Handrades parallel zu der gemeinsamen Schwenkachse des Sitzelements und des Basiselements angeordnet.
Der Lagerbock besteht aus zwei gegeneinander verschiebbaren Lagerteilen, die mit wenigstens einer mit der des anderen Lagerteiles in Eingriff stehenden schrägen Fläche versehen sind, durch welche eine auf das eine Lagerteil ausgeübte horizontale Bewegung in einer vertikalen Bewegung des anderen Lagerteils resultiert. Hierfür ist das eine Lagerteil horizontal verschiebbar und das andere Lagerteil vertikal verschiebbar, jedoch horizontal festgelegt.
Das die horizontale Bewegung vollziehende Lagerteil oder ein drehfest mit diesem verbundenes Teil, wie eine Mutter oder dergleichen, ist mit einer in der Bewegungsrichtung verlaufenden Gewindebohrung versehen und am Basisteil ist ein leerlaufend verankerter Spindeltrieb mit einer Gewindespindel für die Gewindebohrung vorhanden. Über ein Handrad kann die Gewindespindel gedreht werden, wodurch das horizontal verschiebbare Lagerteil in Spindelrichtung bewegt wird und die schrägen Flächen eine Vertikalbewegung des anderen Lagerteils erzwingen, wodurch die Schraubenfeder unter mehr oder weniger Vorspannung gesetzt wird. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sitzträgers mit
Sitzelement und Basiselement; Fig. 2 eine Untersicht auf einen Sitzträger gemäß Fig.
1; Fig. 3 und 4 eine Gewichtseinstellung; Fig. 5 und 6 Einzelteile der Gewichtseinstellung.
Der Sitzträger gemäß den Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einem auf einem auf einer zentralen Stütze 2 eines Fußgestells gelagertem Basisteil 1, an dem ein Sitzteil 3 um eine gemeinsame Achse A schwenkbar gelagert ist. Zwischen dem Basisteil 1 und dem Sitzteil 3 ist eine Schraubenfeder 4 eingespannt, die beide Teile auseinanderzudrücken strebt. Es ist eine Arretierung 5 vorhanden, mittels der ineinander kämmende, an Basis- und Sitzteil befestigte Lamellenpakete über eine Klemmschräge in Reibschluß gebracht werden können. Die Feder 4 ist auf einem Lagerbock (10, 11) des Basisteils 1 gelagert, der unten näher beschrieben wird. Eine auf einer Außenwand des Basisteils in einer Hülse 7 freilaufend gelagerte Gewindespindel 6 führt durch die Außenwand und den
Lagerbock (10, 11). Die Gewindespindel 6 ist an ihrem äußeren Ende hinter der Hülse 7 drehfest mit einem Handrad 9 verbunden, wobei zwischen dem Handrad 9 und der Hülse 7 ein Kugellager 8 angeordnet ist. Die Achse des Handrades 9 und der Gewindespindel 6 ist parallel zu der Schwenkachse A des Basiselements und des Sitzelements angeordnet.
Die in Fig. 3 und 4 näher dargestellte Gewichtseinstellung besteht aus der oben bereits beschriebenen, auf der Außenwand des Basisteils in einer Hülse 7 freilaufend gelagerte Gewindespindel 6, die durch die Außenwand und den Lagerbock, der aus einem unteren Lagerteil 10 und einem oberen Lagerteil 11 besteht, führt. Die Gewindespindel 6 ist an ihrem äußeren Ende hinter der Hülse 7 drehfest mit einem Handrad 9 verbunden, wobei zwischen dem Handrad 9 und der Hülse 7 ein Kugellager 8 angeordnet ist.
Das untere Lagerteil 10, das in Fig. 6 in drei Ansichten gezeigt ist, weist ein durchgehendes Mittelteil mit einer Bohrung 16 auf, sowie zwei seitliche Bereiche, in denen sich jeweils zwei kerbenartige Ausnehmungen befinden, deren eine Stirnseite jeweils eine Schrägfläche 15 bildet. Das obere Lagerteil 11 besteht aus einer Platte, die vier nach unten gerichtete Zähne 14 aufweist und die Schrägflächen besitzen, die zu den Schrägflächen 15 des unteren Lagerteils 10 passen und die so geformt sind, daß sie in die Ausnehmungen dieses unteren Lagerteils 10 passen.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie die Zähne des oberen Lagerteils 11 vollständig in den Ausnehmungen des unteren Lagerteils 10 liegen. Es handelt sich hier um eine Endstellung, der aus beiden Lagerteilen 10, 11 bestehende Lagerbock hat seine geringste vertikale Höhe erreicht. In einer passenden Ausnehmung 12' vor der Bohrung 16 (Fig. 6) ist formschlüssig eine auf die Gewindespindel 6 passende Mutter 12 eingesetzt. Wird die frei laufende Gewindespindel 6 mittels des Handrads 9 nach rechts gedreht, so wird die Mutter 12 in Richtung auf das Handrad 9 bewegt. Mit der Mutter 12 wird das untere Lagerteil 10 in die gleiche Richtung geschoben. Dabei gleiten die Zähne des oberen Lagerteils 11, das rechts an der Innenwand des Basisteils 1 anliegt, zwangsläufig auf den Schrägflächen des unteren Lagerte!Is 10 nach oben, wodurch der Lagerbock insgesamt an Höhe gewinnt (Fig. 4). Die auf einem Lagerzapfen 13 (Fig. 5) des oberen Lagerteils 11 gelagerte Feder 4 wird durch diese Bewegung komprimiert und ihre Vorspannung wird erhöht. Diese Verstellmöglichkeit endet mit dem Anschlagen des unteren Lagerteils 10 an der Innenwand des Basisteils 1. Dreht man das Handrad 9 wieder nach links, so wird durch die Kraft der Feder und ggf. das Gewicht einer sitzenden Person das obere Lagerteil 11 mit seinen Zähnen wieder in das untere Lagerteil 10 gedrückt, da die Kräfte groß genug sind, einen Druck zur Bewegung des unteren Lagerteils 10 in die Ausgangsstellung zu bewirken, wenn die Spindel genügend gedreht wird.

Claims

Ansprüche
1. Gewichtseinstellung für Stühle, insbesondere
Bürodrehstühle, bei welcher zwischen einem Sitzelement (3) und einem
Basiselement (1), welche in ihrem vorderen Bereich um eine gemeinsame Achse (A) gegeneinander verschwenkbar sind, eine Schraubenfeder (4) unter einstellbarer
Vorspannung angeordnet ist, wobei die Schraubenfeder (4) an einem Ende auf einem
Lagerbock gelagert ist, und der Lagerbock mittels eines Handrades (9) höhenverstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achse des Handrades (9) parallel zu der gemeinsamen Schwenkachse (A) des Sitzelements (3) und des Basiselements (1) angeordnet ist.
2. Gewichtseinstellung für Stühle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lagerbock aus zwei gegeneinander verschiebbaren Lagerteilen (10, 11) besteht, daß das eine Lagerteil (10) horizontal verschiebbar ist und das andere Lagerteil (11) vertikal verschiebbar, jedoch horizontal festgelegt ist, und daß beide Lagerteile mit wenigstens einer mit der des anderen Lagerteiles in Eingriff stehenden schrägen Fläche (14, 15) versehen sind, durch welche eine auf das eine Lagerteil ausgeübte horizontale Bewegung in einer vertikalen Bewegung des anderen Lagerteils resultiert.
3. Gewichtseinstellung für Stühle nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß das die horizontale Bewegung vollziehende Lagerteil
(10) oder ein drehfest mit diesem verbundenes Teil (12) mit einer in der Bewegungsrichtung verlaufenden
Gewindebohrung versehen ist, und daß am Basisteil (1) ein leerlaufend verankerter
Spindeltrieb mit einer Gewindespindel (6) für die
Gewindebohrung vorhanden ist.
PCT/DE1996/000027 1995-02-02 1996-01-10 Gewichtseinstellung für stühle WO1996023434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU44301/96A AU4430196A (en) 1995-02-02 1996-01-10 Weight adjuster for chairs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501629U DE29501629U1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Gewichtseinstellung für Stühle
DE29501629.9 1995-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996023434A1 true WO1996023434A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=8003293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000027 WO1996023434A1 (de) 1995-02-02 1996-01-10 Gewichtseinstellung für stühle

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU4430196A (de)
CO (1) CO4480013A1 (de)
DE (1) DE29501629U1 (de)
WO (1) WO1996023434A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830431A (en) * 1987-08-24 1989-05-16 Noboru Inoue Interlocking cushioning mechanism for supporting seat portion and backrest of chair in integral fashion
US4889384A (en) * 1988-07-10 1989-12-26 Leggett & Platt, Incorporated Knee-action chair control
EP0532475A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-17 CO.FE.MO. S.p.A. Stuhl mit synchron verstellbarem Sitz und Rückenlehne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8401000U1 (de) * 1984-01-14 1984-04-05 Mauser Waldeck AG, 3544 Waldeck Drehsessel
DE8627482U1 (de) * 1986-10-15 1989-07-06 Voelkle, Rolf, 7298 Lossburg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830431A (en) * 1987-08-24 1989-05-16 Noboru Inoue Interlocking cushioning mechanism for supporting seat portion and backrest of chair in integral fashion
US4889384A (en) * 1988-07-10 1989-12-26 Leggett & Platt, Incorporated Knee-action chair control
EP0532475A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-17 CO.FE.MO. S.p.A. Stuhl mit synchron verstellbarem Sitz und Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
AU4430196A (en) 1996-08-21
CO4480013A1 (es) 1997-07-09
DE29501629U1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654959B1 (de) Stuhl
EP1492702B1 (de) Kopfstütze für einen sitz
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP0584620A1 (de) Stuhl
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
WO2008022704A1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
EP0537542A1 (de) Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen
DE8312140U1 (de) Stehentlastung
AT411210B (de) Stuhl
WO1996023434A1 (de) Gewichtseinstellung für stühle
DE3134608C2 (de)
EP0056454A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl
EP0826328A2 (de) Bremseinrichting für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelements, insbesondere Polstermöbelelementes
DE2630820A1 (de) Lagereinheit und arretiervorrichtung fuer sitz- und/oder liegemoebel mit verstellbaren teilen
DE2455648A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einem in der sitzflaechenneigung verstellbaren sitz
DE8331237U1 (de) Vorrichtung zur einstellung der position eines fahrzeugsitzes
DE2308483A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung
DE548581C (de) Drehstuhl mit in der Hoehe verstellbarem Sitz
EP0570605B1 (de) Hobelschutzeinrichtung
EP1110487B1 (de) Mehrteiliges Polstermöbel
DE19534476C2 (de) Kopfsteller
DE2833454A1 (de) Autositz mit einer einrichtung zur sitzgerechten positionierung des sitzkissens
DE1948069C (de) Sitz oder Liegemöbel
DE2704293A1 (de) Lagereinheit fuer sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ FI HU NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase