EP0570605B1 - Hobelschutzeinrichtung - Google Patents

Hobelschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0570605B1
EP0570605B1 EP92108301A EP92108301A EP0570605B1 EP 0570605 B1 EP0570605 B1 EP 0570605B1 EP 92108301 A EP92108301 A EP 92108301A EP 92108301 A EP92108301 A EP 92108301A EP 0570605 B1 EP0570605 B1 EP 0570605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover strip
guard according
spring
gas spring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92108301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570605B2 (de
EP0570605A1 (de
Inventor
Hans Leupi
Hansjürg Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIZERISCHE UNFALLVERSICHERUNGSANSTALT SUVA
Original Assignee
SCHWEIZERISCHE UNFALLVERSICHERUNGSANSTALT SUVA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8209624&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0570605(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCHWEIZERISCHE UNFALLVERSICHERUNGSANSTALT SUVA filed Critical SCHWEIZERISCHE UNFALLVERSICHERUNGSANSTALT SUVA
Priority to AT92108301T priority Critical patent/ATE126471T1/de
Priority to EP92108301A priority patent/EP0570605B2/de
Priority to DE59203301T priority patent/DE59203301D1/de
Publication of EP0570605A1 publication Critical patent/EP0570605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570605B1 publication Critical patent/EP0570605B1/de
Publication of EP0570605B2 publication Critical patent/EP0570605B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G21/00Safety guards or devices specially designed for other wood-working machines auxiliary devices facilitating proper operation of said wood-working machines

Definitions

  • the invention relates to a protective device for planing machines for joining and dressing wooden workpieces with an organ for covering the knife shaft, which is attached to one side of the machine bed and is made of a cover strip, which acts on a support plate against one acting in the direction of a joining stop Pressure force is horizontally displaceable.
  • Planer protection devices are known in which the organ for covering the knife shaft is attached to a support head which is pivotally attached to one side of the machine bed via a lever linkage.
  • the cover element can be raised so that the workpiece can be pushed through.
  • the covering member is removed from the joining stop via the lever linkage, so that the workpiece can be carried out between the end of the covering member and the joining stop; a pressing force of the covering member on the workpiece is applied by hand. After the workpiece has been pushed through between the joining stop and the end of the covering member, it remains in its position remote from the joining stop, so that the part of the knife shaft which is exposed there is not covered.
  • a protective device of the type described at the outset is described and illustrated in US-A 1 630 671.
  • the cover strip is moved in the direction of the joining stop with the aid of a weight via a deflection chain.
  • the cover strip must be set vertically so that the workpiece can be pushed through for dressing.
  • an adjusting screw is provided, which clamps a vertical rod, which projects downward from the support plate, at the required height.
  • a minimum height must be set before each dressing process, which is slightly larger than the height of the workpiece, which is cumbersome and time-consuming for different workpieces to be machined one after the other.
  • the latter does not exert any pressure on the workpiece from above.
  • EP-A 85 636 is a planer protection device with a cover strip which is attached to a telescopic device with a compression spring. After each downward movement, the spring presses the cover strip back into a rest position, which is defined by the angular setting of a cam, against which a lever hinged to the cover strip strikes.
  • the cover strip can only be raised above the set rest position, for example for dressing thicker workpieces, by rotating the stop cam. Since a free lifting of the stop bar beyond the set stop is not possible, it cannot exert any vertical pressure on the workpiece to be dressed.
  • the invention has for its object to provide a planer protection device in which the cover strip ensures perfect coverage of the knife shaft in any position and exerts the contact pressure required for machining in both the horizontal and vertical directions.
  • the support plate is attached to a lifting device, which is connected to a tracking device for automatic return of the cover strip both from above and from below into an adjustable rest position above the knife shaft.
  • the cover strip can thus be set in a vertical rest position from which it can be freely lifted upwards in order to press its weight vertically onto the workpiece during the subsequent dressing or to offer the possibility of dressing a thicker workpiece.
  • the cover strip can be pressed down from the selected rest position, for example by a workpiece that is pulled back over the cover strip after dressing; then it automatically returns to its rest position.
  • the tracking device for the vertical adjustment upwards can have, for example, a gas spring or a helical spring.
  • four guide rollers lying opposite one another in pairs are mounted on the support plate, between which the cover strip is held displaceably in the direction of its longitudinal axis.
  • the guide rollers ensure a tilt-free longitudinal displacement of the cover strip.
  • the lifting device is connected to a weight relief device for the cover strip, so that only a fraction of the total weight has to be moved by hand when the cover strip is raised.
  • the weight relief device can have a mainspring with adjustable preload, but it can also consist of a gas spring.
  • the lifting device has two vertical rods which are mounted in ball guide bushes attached to the carrier and are connected via a cable to the mainspring attached to the carrier for weight relief.
  • the ball guide bushes ensure trouble-free height adjustment of the cover strip without the risk of jamming or jamming.
  • the mainspring for the weight relief is attached to the carrier and can be accommodated in a housing that takes up little space and enables a compact design.
  • the lifting device has a slide which is mounted on guide rails attached to the carrier via guide rollers, the gas spring acting on the carrier on the one hand and on the slide on the other hand to relieve weight.
  • the cylinder housing of the height-adjustable gas spring can be connected in an articulated manner with its upper end to a lifting lever which is pivotably mounted on the carrier and on whose free end the support plate is supported.
  • the piston rod of this gas spring is articulated with its downward-facing end on a slide plate which is arranged in a guide rail of the carrier so as to be vertically displaceable and lockable.
  • the piston rod of the height-adjustable gas spring is supported with its downward-pointing end on the carrier, while the housing of the gas spring is displaceable relative to the carriage and can be fixed thereon.
  • a support plate is provided for the guide member of the cover strip, it is possible to attach it to a swivel arm which serves as a lifting device and is attached to one side of the machine bed. This simplifies the conversion of planing machines already in use that are already equipped with a swivel arm.
  • the swivel arm receives the gas spring for generating the pressing force, which has a deflecting roller for a cable at the free end of its piston rod, which is guided over other deflecting pulleys in the manner of a pulley block and fastened on the one hand to the swivel arm and on the other hand to the cover strip is.
  • the gas spring for generating the pressing force, which has a deflecting roller for a cable at the free end of its piston rod, which is guided over other deflecting pulleys in the manner of a pulley block and fastened on the one hand to the swivel arm and on the other hand to the cover strip is.
  • the free end of the cover strip pointing towards the joining stop carries a pressure shoe from which an inlet beak protrudes which lies in a plane running parallel to the work table and forms an acute angle with the joining stop.
  • the inlet beak facilitates the feeding of the workpiece when joining, since this gradually moves the pressure shoe and with it the cover strip against the pressing force away from the joining stop until the required gap width for pushing through the workpiece is reached.
  • the inlet beak in the pressure shoe can be pivoted about a horizontal axis lying transverse to the longitudinal axis of the cover strip into a position rotated by 90, in which it protrudes upward from the work table. In this position, rotated by 90, the upward-inclined inlet beak facilitates the feeding of workpieces for dressing work.
  • the workpieces press against the underside of the upward-facing infeed beak and raise it, and with it the cover strip connected to it, until the required gap height for pushing through the workpiece is reached.
  • the cover strip is interrupted in its central region by a hinge, by means of which the rear part of the cover strip pointing away from the joining stop can be folded down. It is advantageous if the hinge has a locking element for locking the rear part of the cover strip in a horizontal position in alignment with the front part.
  • a drive spring, a gas spring or an electronically controlled motor can be provided to generate the pressure force on the cover strip.
  • the cover strip When a drive spring is used to generate the pressing force, it is advantageously attached to the support plate and connected to the cover strip via a cable. It is advantageous if the cover strip carries a lockable stop element which is displaceable in the direction of its longitudinal axis and on which the cable pull acts.
  • the horizontal adjustment path of the stop bar in the direction of the joining stop can be adjusted via the stop element, both when using only the front partial area of the cover bar with the rear part folded down and over the entire area of the cover bar. In this way, when performing dressing work, it is possible to leave a small gap between the free end of the cover strip and the joining stop, so that frictional contact between the end of the covering strip and the joining stop is avoided.
  • FIGS. 1 to 15 shows a top view of the preferred embodiment of the protective device according to the invention.
  • a carrier 14 is fastened to the longitudinal side 10 of the machine bed of a planing machine facing the operator, the work table of which is indicated by 12.
  • a lifting device 18 is attached, which in the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 15 has two vertical rods 20 which are connected to one another at the lower end by a horizontal plate 22.
  • the two rods 20 are vertically displaceably mounted in ball guide bushes 24 which are fastened to the side wall 16 of the carrier 14.
  • a horizontal support plate 26 is fastened to the upper ends of the two rods 20 and is thus part of the lifting device 18 is.
  • cover strip 30 On the support plate 26 are four pairs of guide rollers 28 opposite each other with a vertical axis of rotation, between which a cover strip 30 is held in the direction of its longitudinal axis 32.
  • the arrangement is such that the cover strip 30 lies in a manner known per se centrally over a knife shaft 34, which is indicated in FIG. 6.
  • the longitudinal axis 32 of the cover strip 30 runs parallel to the axis of rotation of the cutter shaft 34.
  • the free end of the cover strip 30 (see FIG. 4) facing a joining stop 36 of the planing machine carries a pressure shoe 38.
  • An inlet spout 40 protrudes from the pressure shoe 38, which in the position shown in FIGS Workbench 12 is level and forms an acute angle a with the joining stop 36.
  • the inlet beak 40 is pivotably mounted in the pressure shoe 38 by means of a bolt 42 about a horizontal axis 44 lying transversely to the longitudinal axis 32 of the cover strip 30.
  • the inlet beak 40 has a handle recess 46 so that it can be swiveled by hand from its joining position shown in FIGS. 4 and 5 against the force of a compression spring 50 by 90 ° into the position of FIGS.
  • the inlet beak 40 is locked on the pressure shoe 38 by a not shown locking element.
  • the inlet beak 40 protrudes upward from the work table 12 and forms the angle a with it, so that a workpiece 46 can be inserted for dressing.
  • the inlet beak 40 consists of a material that is harder than the material of the pressure shoe 38. This ensures that premature wear of the inlet beak 40 is prevented, while the sliding movements on the pressure shoe 38 are favored due to the softer material.
  • the cover strip 30 exerts a pressing force on the workpiece 46 via its pressure shoe 38 and thereby presses it against the joining stop 36.
  • the pressing force is generated by a drive spring 52, which has the shape of a spiral spring.
  • the drive spring 52 is fastened at one end to a bolt 54 which is screwed to the support plate 26 below the cover strip 30.
  • the other end of the mainspring 52 is attached to the inside of a cylindrical housing 56 which can be rotated to adjust the bias of the mainspring 52.
  • an annular groove 58 is machined, in which a cable 60 is wound, the free end of which, according to FIG. 1, is guided centrally via a deflection roller 62 to a stop element 64, to which it is attached.
  • the stop element 64 consists of two clamping jaws 66 which grip around the cover strip 30 on its two longitudinal sides.
  • the two clamping jaws 66 sit on a common support bolt 68, the right end of which is designed as a handle 70 in FIGS. 11 and 12.
  • An arm 72 of a release lever 74 engages between the two opposite ends of the clamping jaws 66; the arm 72 is pivotally mounted on the support bolt 68 by means of a pin 76. If the release lever 74 is pressed by hand against the handle 70 from the clamping position of the stop element 64 shown in FIG. 11, the arm 72 according to FIG.
  • the drive spring 52 and the adjustable stop element 64 cause the cover strip 30 to be automatically moved back into the position in which the knife shaft 34 is covered to the maximum after each horizontal displacement when joining.
  • the mainspring 52 takes on the task of exerting the required pressing force on the workpiece 46 in the direction of the joining stop 36.
  • FIGS. 13 to 15 show a cutout of the central area of the cover strip 30, which is interrupted here by a hinge 80.
  • the rear part 30 "of the cover strip 30 pointing away from the joining stop 36 can be folded downward via this hinge 80 (cf. FIG. 15).
  • a locking element 82 is located on the rear part 30" of the cover strip 30 in the direction of the longitudinal axis 32 the cover strip 30 slidably mounted against the force of a compression spring 84.
  • a depression 86 into which a finger can engage.
  • the end of the locking member 82 facing the front part 30 'of the cover strip 30 is designed as a nose 88 which engages over an inclined surface 90 at the opposite end of the front part 30' of the cover strip 30 when the rear part 30 "is locked to the front part 30 ' (see figure 14).
  • the two-part design of the cover strip 30 has the advantage that the rear part 30 "can be folded down if only a narrow working area has to be covered over the knife shaft 34. This prevents the rear part 30" of the cover strip 30 from being too wide protrudes beyond the work table 12. If a wider working area has to be covered over the knife shaft 34, the rear part 30 "is folded up and locked in alignment with the front part 30 'by means of the locking element 82. The stop element 64 shown in FIGS. 11 and 12 can then also be used in the rear part 30 "of the cover strip 30 are moved.
  • the hinge can be constructed in such a way that it can be removed, for example to assemble the cover strip 30 from more than two parts of the same length, which are identical to one another.
  • the hinge can be constructed in such a way that it can be removed, for example to assemble the cover strip 30 from more than two parts of the same length, which are identical to one another.
  • the cover strip 30 can be raised a certain dimension, generally 75 mm, above the work table 12, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 3.
  • a weight relief device is provided.
  • this consists of a drive spring 92 designed in the manner of a spiral spring, the inner end of which is fastened to a bolt 94 which is attached in a cylindrical housing part 96 of the wall 16.
  • the housing part 96 is closed by a cover 98 and lies between the two vertical rods 20.
  • the outer end of the mainspring 92 is fastened in a housing 100 which can be rotated to adjust the spring preload and thus the weight relief.
  • annular groove 102 On the outer circumference of the cylindrical housing 100 there is an annular groove 102, in which a cable 104 is wound, the free end of which is guided centrally via a deflection roller 106 mounted on the side wall 16 of the carrier 14 to the plate 22, which is the lower ends of the two rods 20 connects together.
  • the end of the cable pull 104 is fixed there.
  • a lifting lever 110 acting as a reinforcement lever, is pivotably mounted on the carrier 14 via a bolt 108, which lever swivels in the vicinity of its horizontal pivot axis formed by the bolt 108 about an axis 112 parallel to this upper end of the housing 114 is connected to a gas spring 116.
  • a roller 118 is attached which, as shown in FIGS. 1 and 2, projects laterally from the lifting lever 110 and is supported on the underside of the support plate 26.
  • the lower end of the piston rod 120 of the gas spring 116 is articulated on a lateral projection 122 of a sliding plate 124 which extends in the vertical direction and is arranged so as to be vertically displaceable in a guide rail 126 of the carrier 14.
  • the height-adjustable sliding plate 124 can be clamped in its guide rail 126, for which purpose a clamping lever 128 is used, the threaded bolt of which extends through vertical elongated holes 130 in the guide rail 126.
  • the compression spring 134 is placed on a vertical pin 136 and is supported with its lower end on the carrier 14.
  • the gas spring 116 is part of a tracking device for the lifting device 18, which allows the support plate 26 and thus the cover strip 30 to be adjusted vertically by 75 mm. If dressing work is to be carried out, the cover strip 30 can be raised to a desired height by hand.
  • the clamping lever 128 is released, the compression spring 134 presses the slide plate 124 upward, so that the gas spring 116 is carried along.
  • the housing 114 presses against the underside of the support plate 26 via the lifting lever 110 and the roller 118, the piston rod 120 of the gas spring 116 being fully extended. In the desired height position of the support plate 26, the slide plate 124 is then blocked in the guide rail 126 by means of the clamping lever 128.
  • the lifting device for the support plate 26 and the cover strip 30 which can be moved thereon consists of a slide 138 which is connected to the support plate 26 via a bracket 140.
  • the carriage 138 is mounted on four vertically arranged guide rollers 142 on a vertically arranged guide rail 144, which can be fastened to the longitudinal side 10 of the work table 12 via a spacer plate 146 forming the carrier 14.
  • a handle 148 protrudes laterally from the carriage 138, which allows the support plate 26 with the cover strip 30 to be lifted or lowered with ease.
  • the weight relief device in this variant of the invention has no mainspring, but a gas spring 150, the piston rod of which is attached with its lower end to the guide rail 144, while the upper end of the housing of the gas spring 150 is connected to the slide 138.
  • the gas spring 116 which is part of the tracking device for the lifting device 18, is accommodated between the guide rail 144 and the slide 138 in addition to the gas spring 150.
  • the piston rod 120 of this gas spring 116 is supported with its downward-facing end on a stop 152 which protrudes from the guide rail 144.
  • the housing 114 of the gas spring 116 is freely movable in height and can be adjusted relative to the slide 138.
  • the support plate 26 with the cover strip 30 mounted thereon can also be raised in order to carry out dressing work.
  • the slide 138 is moved vertically by means of the handle 148, in order then to be fixed in the desired position on the housing 114 of the gas spring 116.
  • a cuff 154 which surrounds the housing 114 is used for this purpose.
  • a clamping lever 164 is used, which lies below the handle 148 and can be gripped together with it.
  • the clamping lever 164 is released, so that the adjusting bolt 160 is pressed back into its rest position via the plate springs 162.
  • the two balls 156 thus also return to their starting position, so that the sleeve 154 then clamps the housing 114.
  • FIGS. 21 to 28 show a further variant of the invention, in which the support plate 26 is fastened with the cover strip 30 to a swivel arm 166.
  • the swivel arm 166 consists of a rectangular hollow profile body, the end of which points away from the support plate 26 is pivotably mounted on an axis 168 fastened to the side wall 10 of the work table 12.
  • the axis 168 has a cutout 170 into which a locking bolt 172 which is resiliently mounted in the direction of its axis engages.
  • the maximum swivel angle for the swivel arm 166 is specified, which is indicated in FIG. 22.
  • the dot-dash position of the swivel arm 166 corresponds to a vertical adjustment of the cover strip 30 by 75 mm.
  • the locking pin 172 can be brought out of engagement with the recess 170 by means of a handle 174 attached to it, so that the pivot arm 166 can then be pivoted away, for example when the knife shaft 34 has to be replaced.
  • actuating lever 176 To rotate the swivel arm 166, it is connected to an actuating lever 176, the angular position of which is adjustable.
  • the end of the actuating bracket 176 located near the axis 168 is fixedly connected to a support plate 178 which is pressed by a lock nut 180 against a friction disk 182 which in turn rests on a driving disk 184 which is fixed to the axle via a pin 186 168 is connected.
  • the lock nut 180 is tightened so tight that the friction is large enough to leave the operating lever 176 in any desired angular position in order to change the height setting of the support plate 26 and thus the cover strip 30.
  • a helical spring 188 presses a contact bolt 190 against a driver element 192.
  • a vertical gap remains between the cover strip 30 and the cutter shaft 34, so that the workpiece can be pushed through.
  • the cover strip 30 is pressed downward, specifically against the force of the spring 188, which then pushes the swivel arm 166 back upwards into its set angular position.
  • a gas spring 194 is installed in the swivel arm 166 in this exemplary embodiment.
  • the free end of the piston rod 196 of the gas spring 194 carries an axis 198 on which a deflecting roller 200 can be rotated on each side of the gas spring 194 is stored.
  • one end 60 ′ of the cable pull 60 is clamped in this, which is indicated in FIGS. 21 and 23.
  • the cable pull 60 is guided via the deflecting roller 200 'to a deflecting roller 202 which is mounted within the swivel arm 166 and whose axis is perpendicular to the axis 198 of the two deflecting rollers 200.
  • the cable pull 60 runs back over the deflection roller 202 to the second deflection roller 200 ′′ and then back through a connecting channel 204 to a deflection roller 206 which is mounted on the support plate 26.
  • the other end 60 ′′ of the cable pull 60 is in one by means of a clamping screw 208 Stop element 210 clamped, which in turn is extensively connected to the cover strip 30 and serves as an end stop for the cover strip 30.
  • the cover strip 30 can be adjusted four times, the pressure force of the gas spring 194 a quarter of the pressing force of the cover strip 30 and thus the pressure shoe 38 is reduced.
  • FIGS. 21 to 28 with swivel arm 166 is also suitable for surface planing and thicknessing machines which are combined with a milling cutter and circular saw, since the planing protection device can be swiveled below the table level.
  • FIG. 29 indicates the possibility of generating the pressing force for the cover strip 30 by means of an electronically controlled stepper motor 212, which is connected to the cover strip 30 via a rack or the like, not shown.
  • the motor 212 moves the cover strip 30 to the joining stop 36 for joining a workpiece 48 and then returns about 1 mm.
  • the workpiece 48 to be joined triggers an opening movement of the cover strip 30 until the workpiece thickness shown in dashed lines is reached. In regular time units, e.g. B. every two seconds, this joining position is checked. This prevents a manual displacement of the joining stop 36 from causing an incorrect and dangerous position of the cover strip 30.
  • the movement of the cover strip 30 is recognized by the motor 212 and a pressing force of approximately 25 N is used. The force in setting the initial position may be less to allow faster initial setting.
  • the cover strip 30 can be pre-positioned. This pre-positioning can be saved. In order to ensure a safe working environment, the cover strip 30 can be removed after a certain time, e.g. after 20 seconds without machining the workpiece, close fully. This pre-positioning can be resumed when a switch is actuated.
  • the cover strip 30 is also moved in the direction of the joining stop 36 via the motor 212, in order then to move back by approximately 1 mm.
  • the dressing position is checked every two seconds to prevent manual displacement of the joining stop 36 from resulting in an incorrect and dangerous position of the cover strip 30.
  • the variant explained in FIG. 29 for setting the cover strip 30 by means of an electric motor 212, which also exerts the required pressing force, has various advantages.
  • the width of the workpiece 48 is determined via the position of the cover strip 30 by monitoring the generated voltage and the current consumption on the electric motor.
  • the cover strip 30 can be used according to the invention.
  • a mechanical spring mainspring or spiral spring
  • a gas spring each with a predetermined spring constant
  • a programmable spring is available which emits a reduced force in a specific position or with a specific force or when a workpiece 48 is introduced.
  • an “intelligent” spring available that can "remember” a certain position and after a certain period of time without work covers the dangerous areas above the knife shaft 34. The work can be resumed quickly due to the saved position.
  • the motorized solution can be provided in an analogous manner for the vertical movement drive of the cover strip 30.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Hobelmaschinen zum Fügen und Abrichten von Werkstücken aus Holz mit einem Organ zum Abdecken der Messerwelle, das höhenbeweglich an einer Seite des Maschinenbettes angebracht ist und aus einer Abdeckleiste besteht, die auf einer Tragplatte gegen eine in Richtung auf einen Fügeanschlag wirkende Andruckkraft horizontal verschiebbar gelagert ist.
  • Es sind Hobelschutzeinrichtungen bekannt, bei denen das Organ zum Abdecken der Messerwelle an einem Tragkopf befestigt ist, welcher über ein Hebelgestänge schwenkbar an einer Seite des Maschinenbettes angebracht ist. Zum Abrichten von Werkstücken kann das Abdeckorgan angehoben werden, um das Werkstück durchschieben zu können. Für Fügearbeiten wird das Abdeckorgan über das Hebelgestänge vom Fügeanschlag entfernt, so daß das Werkstück zwischen dem Ende des Abdeckorgans und dem Fügeanschlag durchgeführt werden kann; eine Andruckkraft des Abdeckorgans auf das Werkstück wird von Hand aufgebracht. Nach dem Durchschieben des Werkstücks zwischen dem Fügeanschlag und dem Ende des Abdeckorgans bleibt dieses in seiner vom Fügeanschlag entfernten Stellung, so daß der dort freiliegende Teil der Messerwelle nicht abgedeckt ist.
  • Eine Schutzeinrichtung der eingangs erläuterten Bauart ist in der US-A 1 630 671 beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Abdeckleiste mit Hilfe eines Gewichtes über eine Umlenkkette in Richtung auf den Fügeanschlag bewegt. Dabei muß die Abdeckleiste vertikal so eingestellt sein, daß das Werkstsück zum Abrichten durchgeschoben werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Stellschraube vorgesehen, die eine vertikale Stange, welche von der Tragplatte nach unten absteht, in der erforderlichen Höhenlage festklemmt. Diese Konstruktion hat zwei wesentliche Nachteile, von denen der eine darin besteht, daß je nach dem einmal eingestellten Abstand der Abdeckleiste über der Arbeitsebene die Gefahr besteht, daß die Finger der Bedienungsperson zwischen die Abdeckleiste und die Messerwelle geraten können, was zu erheblichen Schnittverletzungen führt. Darüber hinaus muß vor jedem Abrichtvorgang eine Mindesthöhe eingestellt werden, die etwas größer als die Höhe des Werkstückes ist, was bei unterschiedlichen, nacheinander zu bearbeitenden Werkstücken umständlich und zeitraubend ist. Hinzu kommt, daß aufgrund der Höhendifferenz zwischen der Oberseite des Werkstückes und der Unterseite der Anschlagleiste letztere keinen Druck auf das Werkstück von oben ausübt.
  • Gegenstand der EP-A 85 636 ist eine Hobelschutzvorrichtung mit einer Abdeckleiste, die an einer Teleskopeinrichtung mit Druckfeder befestigt ist. Die Feder drückt die Abdeckleiste nach jeder Abwärtsbewegung wieder in eine Ruhelage zurück, die durch die Winkeleinstellung eines Nockens definiert ist, gegen den ein mit der Abdeckleiste gelenkig verbundener Hebel anschlägt. Ein Anheben der Abdeckleiste über die eingestellte Ruhelage, etwa zum Abrichten dickerer Werkstücke, kann nur durch Drehverstellung des Anschlagnockens erreicht werden. Da ein freies Anheben der Anschlagleiste über den eingestellten Anschlag hinaus nicht möglich ist, kann diese auch keinen vertikalen Druck auf das abzurichtende Werkstück ausüben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hobelschutzeinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Abdeckleiste eine einwandfreie Abdeckung der Messerwelle in jeder Position sicherstellt und sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung den für die Bearbeitung erforderlichen Anpreßdruck ausübt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Tragplatte an einer Hubeinrichtung angebracht ist, die mit einer Nachführeinrichtung zur automatischen Rückführung der Abdeckleiste sowohl von oben als auch von unten in eine einstellbare Ruhelage über der Messerwelle verbunden ist.
  • Die Abdeckleiste kann somit in eine vertikale Ruhelage eingestellt werden, aus der sie sich frei nach oben anheben läßt, um beim nachfolgenden Abrichten mit ihrem Gewicht vertikal auf das Werkstück zu drücken oder die Möglichkeit zu bieten, ein dickeres Werkstück abzurichten. Zusätzlich läßt sich die Abdeckleiste aus der gewählten Ruhelage nach unten drücken, beispielsweise durch ein Werkstück, das nach dem Abrichten über die Abdeckleiste zurückgezogen wird; danach kehrt sie automatisch wieder in ihre Ruhelage zurück.
  • Die Nachführeinrichtung für die Vertikalverstellung nach oben kann beispielsweise eine Gasfeder oder eine Schraubenfeder aufweisen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind auf der Tragplatte vier paarweise einander gegenüberliegende Führungsrollen gelagert, zwischen denen die Abdeckleiste in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar gehalten ist. Die Führungsrollen sichern dabei eine verkantungsfreie Längsverschiebung der Abdeckleiste.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hubeinrichtung mit einer Gewichtsentlastungseinrichtung für die Abdeckleiste verbunden ist, so daß beim Anheben der Abdeckleiste von Hand nur ein Bruchteil des Gesamtgewichtes bewegt werden muß. Die Gewichtsentlastungseinrichtung kann eine Triebfeder mit einstellbarer Vorspannung aufweisen, sie kann aber auch aus einer Gasfeder bestehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Hubeinrichtung zwei vertikale Stangen auf, die in am Träger angebrachten Kugelführungsbüchsen gelagert und über einen Seilzug mit der am Träger befestigten Triebfeder zur Gewichtsentlastung verbunden sind. Bei dieser Lösung sichern die Kugelführungsbüchsen eine störungsfreie Höhenverstellung der Abdeckleiste ohne die Gefahr von Verkantungen oder Verklemmungen. Die Triebfeder für die Gewichtsentlastung ist am Träger befestigt und kann so in einem Gehäuse untergebracht sein, das nur wenig Platz beansprucht und eine kompakte Ausführung ermöglicht.
  • Bei einer Variante weist die Hubeinrichtung einen Schlitten auf, der über Führungsrollen an einer am Träger befestigten Führungsschiene gelagert ist, wobei die Gasfeder für die Gewichtsentlastung einerseits am Träger und andererseits am Schlitten angreift.
  • In beiden Fällen besteht die Möglichkeit, die Hubeinrichtung mit der Nachführeinrichtung zu verbinden, die eine höheneinstellbare Gasfeder aufweist, die sich am Träger abstützt.
  • Dabei kann das Zylindergehäuse der höheneinstellbaren Gasfeder mit seinem oberen Ende gelenkig mit einem Hubhebel verbunden sein, der schwenkbar am Träger gelagert ist und an dessen freiem Ende sich die Tragplatte abstützt. Die Kolbenstange dieser Gasfeder ist dabei mit ihrem nach unten weisenden Ende an einer Gleitplatte angelenkt, die vertikal verschiebbar und feststellbar in einer Führungsschiene des Trägers angeordnet ist. Eine derartige Lösung ermöglicht es in einfacher Weise, die Ruhelage der Abdeckleiste über der Messerwelle einzustellen, so daß beim Abrichten von Werkstücken die erforderliche Spalthöhe freibleibt. Nach dem Durchschieben eines Werkstücks kann dieses von Hand über die Abdeckleiste zurückgezogen werden, wobei diese bei schweren Werkstücken in Richtung auf die Messerwelle nach unten gedrückt wird. Im Anschluß daran kehrt die Abdeckleiste automatisch in ihre vorher eingestellte Ruhelage zurück, so daß das nächste Werkstück zum Abrichten durchgeschoben werden kann.
  • Bei einer Variante für die Nachführeinrichtung stützt sich die Kolbenstange der höheneinstellbaren Gasfeder mit ihrem nach unten weisenden Ende am Träger ab, während das Gehäuse der Gasfeder relativ zum Schlitten verschiebbar und an diesem feststellbar ist.
  • Dadurch, daß gemäß der Erfindung für das Führungsorgan der Abdeckleiste eine Tragplatte vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit, diese an einem Schwenkarm zu befestigen, der als Hubeinrichtung dient und an einer Seite des Maschinenbettes angebracht ist. Damit vereinfacht sich die Umrüstung bereits im Einsatz befindlicher Hobelmaschinen, die schon mit einem Schwenkarm ausgerüstet sind.
  • Bei dieser Lösung ist es vorteilhaft, wenn der Schwenkarm die Gasfeder zur Erzeugung der Andruckkraft aufnimmt, welche am freien Ende ihrer Kolbenstange eine Umlenkrolle für einen Seilzug aufweist, der nach Art eines Flaschenzuges über weitere Umlenkrollen geführt und einerseits am Schwenkarm und andererseits an der Abdeckleiste befestigt ist. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, eine Gasfeder einzusetzen, deren verhältnismäßig geringer Hub durch die Übersetzung des Flaschenzuges ein Vielfaches des Verschiebeweges für die Abdeckleiste erzeugt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das zum Fügeanschlag weisende, freie Ende der Abdeckleiste einen Druckschuh trägt, von dem ein Einlaufschnabel absteht, der in einer parallel zum Werktisch verlaufenden Ebene liegt und mit dem Fügeanschlag einen spitzen Winkel bildet. Der Einlaufschnabel erleichtert dabei die Zuführung des Werkstücks beim Fügen, da dieses den Druckschuh und mit diesem die Abdeckleiste gegen die Andruckkraft allmählich vom Fügeanschlag wegbewegt, bis die erforderliche Spaltbreite zum Durchschieben des Werkstücks erreicht ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Einlaufschnabel in dem Druckschuh um eine quer zur Längsachse der Abdeckleiste liegende, horizontale Achse in eine um 90 verdrehte Stellung schwenkbar ist, in der er von dem Werktisch nach oben absteht. In dieser um 90 gedrehten Stellung erleichtert der nach oben geneigte Einlaufschnabel die Zuführung von Werkstücken für Abrichtarbeiten. Die Werkstücke drücken beim Zuführen gegen die Unterseite des nach oben weisenden Einlaufschnabels und heben diesen und damit auch die damit verbundene Abdeckleiste an, bis die erforderliche Spalthöhe zum Durchschieben des Werkstücks erreicht ist.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Abdeckleiste in ihrem mittleren Bereich durch ein Scharnier unterbrochen, über das der vom Fügeanschlag wegweisende, hintere Teil der Abdeckleiste nach unten abgeklappt werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Scharnier ein Feststellorgan zum Verriegeln des hinteren Teils der Abdeckleiste in horizontaler, mit dem vorderen Teil fluchtender Stellung aufweist.
  • Mit dieser Ausbildung erübrigt sich die Notwendigkeit, je nach Stellung des Fügeanschlages für unterschiedliche Werkstückarbeiten unterschiedlich lange Abdeckleisten bereitzuhalten und diese je nach Bedarf auszuwechseln, denn zum Abrichten schmaler Werkstücke kann der hintere Teil der Abdeckleiste nach unten abgeklappt werden, um ihn zum Abrichten breiter Werkstücke wieder nach oben zu schwenken und mit dem vorderen Teil in horizontaler Stellung zu verriegeln. Hierfür sind nur wenige Handgriffe notwendig, ohne daß Werkzeuge eingesetzt werden müssen.
  • Zur Erzeugung der Andruckkraft auf die Abdeckleiste kann eine Triebfeder, eine Gasfeder oder auch ein elektronisch gesteuerter Motor vorgesehen werden.
  • Bei der Verwendung einer Triebfeder zur Erzeugung der Andruckkraft wird diese in vorteilhafter Weise auf der Tragplatte angebracht und über einen Seilzug mit der Abdeckleiste verbunden. Dabei ist es günstig, wenn die Abdeckleiste in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar ein feststellbares Anschlagelement trägt, an dem der Seilzug angreift. Über das Anschlagelement kann der horizontale Verstellweg der Anschlagleiste in Richtung auf den Fügeanschlag eingestellt werden, und zwar sowohl beim Einsatz nur des vorderen Teilbereichs der Abdeckleiste mit abgeklapptem hinteren Teils als auch über den gesamten Bereich der Abdeckleiste. Bei der Durchführung von Abrichtarbeiten ist es auf diese Weise möglich, einen kleinen Spalt zwischen dem freien Ende der Abdeckleiste und dem Fügeanschlag freizulassen, so daß ein Reibungskontakt zwischen dem Ende der Abdeckleiste und dem Fügeanschlag vermieden wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
    • Figur 1 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 einen Querschnitt in der Ebene 11-11 der Figur 1,
    • Figur 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 111 der Figur 1,
    • Figur 4 die vergrößerte Draufsicht des an einem Fügeanschlag anliegenden Endes der Abdeckleiste beim Fügen eines Werkstücks,
    • Figur 5 die Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Figur 4,
    • Figur 6 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung mit gedrehtem Einlaufschnabel zu Beginn eines Abrichtvorganges,
    • Figur 7 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles VII der Figur 6,
    • Figur 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3 zur Darstellung der Hubeinrichtung mit Gewichtsentlastungseinrichtung,
    • Figur 9 einen Vertikalschnitt in der Ebene IX-IX der Figur 8,
    • Figur 10 in vergrößerter Darstellung einen teilweise geschnittenen Ausschnitt aus Figur 2,
    • Figur 11 einen Vertikalschnitt durch das Anschlagelement in der Ebene XI-XI der Figur 1,
    • Figur 12 eine der Figur 11 entsprechende Darstellung des Anschlagelementes bei geöffneten Klemmbacken,
    • Figur 13 eine vergrößerte Draufsicht auf den mittleren Teil der Abdeckleiste zur Darstellung des Schnarniers,
    • Figur 14 einen Vertikalschnitt in der Ebene XIV-XIV der Figur 13,
    • Figur 15 eine der Figur 14 entsprechende Darstellung der Abdeckleiste mit nach unten abgeklapptem hinteren Teil,
    • Figur 16 die Draufsicht auf eine Variante der Schutzeinrichtung,
    • Figur 17 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XVII der Figur 16,
    • Figur 18 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVIII der Figur 17,
    • Figur 19 einen Vertikalschnitt in der Ebene XIX-XIX der Figur 17,
    • Figur 20 einen teilweise geschnittenen Ausschnitt aus der Figur 16 in vergrößertem Maßstab,
    • Figur 21 die Draufsicht auf eine weitere Variante der Schutzeinrichtung,
    • Figur 22 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XXII der Figur 21,
    • Figur 23 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt in der Ebene XXIII-XXIII der Figur 22,
    • Figur 24 einen Querschnitt in der Ebene XXIV-XXIV der Figur 22,
    • Figur 25 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt in der Ebene XXV-XXV der Figur 22,
    • Figur 26 in vergrößertem Maßstab einen Vertikalschnitt in der Ebene XXVI-XXVI der Figuren 21 und 25,
    • Figur 27 im Ausschnitt einen Horizontalschnitt der Abdeckleiste in der Ebene XXVII-XXVII der
    • Figur 28,
    • Figur 28 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt der Abdeckleiste in der Ebene XXVIII-XXVIII der Figur 21 und
    • Figur 29 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Variante der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt in Draufsicht die bevorzugte Ausführungsform der Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung. An der zur Bedienungsperson weisenden Längsseite 10 des Maschinenbettes einer Hobelmaschine, deren Werktisch mit 12 angedeutet ist, ist ein Träger 14 befestigt. An einer Seitenwand 16 des Trägers 14, die rechtwinklig von der Längsseite 10 absteht, ist eine Hubeinrichtung 18 angebracht, die im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 15 zwei vertikale Stangen 20 aufweist, die am unteren Ende durch eine horizontale Platte 22 miteinander verbunden sind. Die beiden Stangen 20 sind in Kugelführungsbüchsen 24 höhenverschieblich gelagert, die an der Seitenwand 16 des Trägers 14 befestigt sind. An den oberen Enden der beiden Stangen 20 ist eine horizontale Tragplatte 26 befestigt, die somit Teil der Hubeinrichtung 18 ist.
  • Auf der Tragplatte 26 sind vier paarweise einander gegenüberliegende Führungsrollen 28 mit vertikaler Drehachse gelagert, zwischen denen eine Abdeckleiste 30 in Richtung ihrer Längsachse 32 verschiebbar gehalten ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Abdeckleiste 30 in an sich bekannter Weise mittig über einer Messerwelle 34 liegt, die in Figur 6 angedeutet ist. Die Längsachse 32 der Abdeckleiste 30 verläuft dabei parallel über der Drehachse der Messerwelle 34.
  • Das zu einem Fügeanschlag 36 der Hobelmaschine weisende, freie Ende der Abdeckleiste 30 (vgl. Figur 4) trägt einen Druckschuh 38. Von dem Druckschuh 38 steht ein Einlaufschnabel 40 ab, der in der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Stellung in einer parallel zum Werktisch 12 verlaufenden Ebene liegt und mit dem Fügeanschlag 36 einen spitzen Winkel a bildet. Wie aus Figur 4 weiter hervorgeht, ist der Einlaufschnabel 40 über einen Bolzen 42 um eine quer zur Längsachse 32 der Abdeckleiste 30 liegende, horizontale Achse 44 schwenkbar in dem Druckschuh 38 gelagert. Der Einlaufschnabel 40 hat eine Griffaussparung 46, so daß er von Hand aus seiner in den Figuren 4 und 5 gezeigten Fügestellung gegen die Kraft einer Druckfeder 50 um 90 ° in die Stellung der Figuren 6 und 7 geschwenkt werden kann. In beiden Stellungen wird der Einlaufschnabel 40 durch ein nicht weiter gezeigtes Rastorgan am Druckschuh 38 verriegelt. In der Stellung der Figuren 6 und 7 steht der Einlaufschnabel 40 von dem Werktisch 12 nach oben ab und bildet mit diesem den Winkel a, so daß ein Werkstück 46 zum Abrichten eingeschoben werden kann.
  • Der Einlaufschnabel 40 besteht aus einem Werkstoff, der härter als der Werkstoff des Druckschuhs 38 ist. Damit wird erreicht, daß ein vorzeitiger Verschleiß des Einlaufschnabels 40 verhindert wird, während die Gleitbewegungen an dem Druckschuh 38 aufgrund des weicheren Materials begünstigt werden.
  • Beim Fügen von Werkstücken 46 übt die Abdeckleiste 30 über ihren Druckschuh 38 eine Andruckkraft auf das Werkstück 46 aus und drückt dieses dadurch gegen den Fügeanschlag 36. Die Andruckkraft wird durch eine Triebfeder 52 erzeugt, die die Form einer Spiralfeder hat. Wie Figur 10 zeigt, ist die Triebfeder 52 mit einem Ende an einem Bolzen 54 befestigt, der unterhalb der Abdeckleiste 30 an der Tragplatte 26 verschraubt ist. Das andere Ende der Triebfeder 52 ist an der Innenseite eines zylindrischen Gehäuses 56 befestigt, das zur Einstellung der Vorspannung der Triebfeder 52 verdreht werden kann. Am Außenumfang des Gehäuses 56 ist eine Ringnut 58 eingearbeitet, in welche ein Seilzug 60 gewickelt ist, dessen freies Ende gemäß Figur 1 über eine Umlenkrolle 62 mittig zur einem Anschlagelement 64 geführt ist, an welchem es befestigt ist.
  • Das Anschlagelement 64 besteht, wie die Figuren 11 und 12 zeigen, aus zwei Klemmbacken 66, welche die Abdeckleiste 30 an ihren beiden Längsseiten umgreifen. Die beiden Klemmbacken 66 sitzen auf einem gemeinsamen Tragbolzen 68, dessen in den Figuren 11 und 12 rechtes Ende als Griff 70 ausgebildet ist. Zwischen die beiden einander gegenüberliegenden Enden der Klemmbacken 66 greift ein Arm 72 eines Lösehebels 74; der Arm 72 ist mittels eines Stiftes 76 auf dem Tragbolzen 68 schwenkbar gelagert. Wenn der Lösehebel 74 aus der in Figur 11 gezeigten Klemmstellung des Anschlagelementes 64 von Hand gegen den Griff 70 gedrückt wird, spreizt der Arm 72 gemäß Figur 12 die beiden Klemmbacken 66 gegen die Kraft von Federelementen 78 auseinander, die auf die beiden Enden des Tragbolzens 68 aufgesetzt sind, so daß das gesamte Anschlagelement 64 von Hand auf der Abdeckleiste 30 verschoben werden kann. Dabei wird der Seilzug 60 mitgenommen. Wenn die gewünschte Stellung des Anschlagelementes 64 auf der Abdeckleiste 30 erreicht ist, wird der Lösehebel 74 wieder losgelassen, so daß das Anschlagelement 64 in der neuen Stellung auf der Abdeckleiste 30 festgeklemmt ist. Über den Seilzug 60 und die Triebfeder 52 wird die Abdeckleiste 30 in die gewählte Stellung gezogen, in der das Anschlagelement 64 an der Tragplatte 26 anliegt.
  • Die Triebfeder 52 und das verstellbare Anschlagelement 64 bewirken, das die Abdeckleiste 30 nach jeder horizontalen Verschiebung beim Fügen automatisch wieder in die Stellung zurückgefahren wird, in der die Messerwelle 34 maximal abgedeckt ist. Gleichzeitig übernimmt die Triebfeder 52 die Aufgabe, die erforderliche Andruckkraft auf das Werkstück 46 in Richtung auf den Fügeanschlag 36 hin auszuüben.
  • Die Figuren 13 bis 15 zeigen im Ausschnitt den mittleren Bereich der Abdeckleiste 30, welche hier durch ein Scharnier 80 unterbrochen ist. Über dieses Scharnier 80 läßt sich der vom Fügeanschlag 36 wegweisende, hintere Teil 30" der Abdeckleiste 30 nach unten wegklappen (vgl. Figur 15). Zu diesem Zweck ist an dem hinteren Teil 30" der Abdeckleiste 30 ein Feststellorgan 82 in Richtung der Längsachse 32 der Abdeckleiste 30 gegen die Kraft einer Druckfeder 84 verschiebbar gelagert. Um das Feststellorgan 82 ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen verschieben zu können, hat dieses eine Mulde 86, in die ein Finger eingreifen kann. Das zum vorderen Teil 30' der Abdeckleiste 30 weisende Ende des Feststellorgans 82 ist als Nase 88 ausgebildet, die eine Schrägfläche 90 am gegenüberliegenden Ende des vorderen Teils 30' der Abdeckleiste 30 übergreift, wenn der hintere Teil 30" am vorderen Teil 30' verriegelt ist (vgl. Figur 14).
  • Die zweiteilige Ausführung der Abdeckleiste 30 hat den Vorteil, daß der hintere Teil 30" nach unten weggeklappt werden kann, wenn nur ein schmaler Arbeitsbereich über der Messerwelle 34 abgedeckt werden muß. Damit wird vermieden, daß der hintere Teil 30" der Abdeckleiste 30 zu weit über den Werktisch 12 hinausragt. Wenn ein breiterer Arbeitsbereich über der Messerwelle 34 abgedeckt werden muß, wird der hintere Teil 30" nach oben geklappt und mittels des Feststellorganes 82 in fluchtender Stellung mit dem vorderen Teil 30' verriegelt. Das in den Figuren 11 und 12 gezeigte Anschlagelement 64 kann dann auch in den hinteren Teil 30" der Abdeckleiste 30 verschoben werden.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die geteilte Abdeckleiste 30 in ihrem Scharnierbereich anders auszubilden. So kann das Scharnier so konstruiert sein, daß es ausgehängt werden kann, um beispielsweise die Abdeckleiste 30 aus mehr als zwei Teilen gleicher Länge zusammenzusetzen, welche untereinander identisch ausgebildet sind. Ferner besteht die Möglichkeit, eine identische Scharnierkonstruktion am vorderen Ende der Abdeckleiste 30 vorzusehen, um dort den Druckschuh 38 zu befestigen.
  • Wie bereits erläutert, läßt sich die Abdeckleiste 30 ein bestimmtes Maß, im allgemeinen 75 mm, über den Werktisch 12 anheben, was in Figur 3 strichpunktiert angedeutet ist. Um dieses manuelle Anheben zu erleichtern, ist eine Gewichtsentlastungseinrichtung vorgesehen. Diese besteht bei diesem Ausführungsbeispiel, wie die Figuren 1 bis 3 sowie 8 und 9 zeigen, aus einer nach Art einer Spiralfeder ausgebildeten Triebfeder 92, deren inneres Ende an einem Bolzen 94 befestigt ist, der in einem zylindrischen Gehäuseteil 96 der Wand 16 angebracht ist. Das Gehäuseteil 96 ist durch einen Deckel 98 abgeschlossen und liegt zwischen den beiden vertikalen Stangen 20. Das äußere Ende der Triebfeder 92 ist in einem Gehäuse 100 befestigt, welches zur Einstellung der Federvorspannung und damit der Gewichtsentlastung verdreht werden kann. Am Außenumfang des zylindrischen Gehäuses 100 befindet sich eine Ringnut 102, in die ein Seilzug 104 gewickelt ist, dessen freies Ende über eine an der Seitenwand 16 des Trägers 14 gelagerte Umlenkrolle 106 mittig zu der Platte 22 geführt ist, welche die unteren Enden der beiden Stangen 20 miteinander verbindet. Dort ist das Ende des Seilzugs 104 fixiert.
  • Bei einer Verschiebung der Tragplatte 26 mit der Abdeckleiste 30 und den vertikalen Stangen 20 nach oben wirkt die Kraft der Triebfeder 92 dem Gesamtgewicht der genannten Bauteile entgegen und unterstützt dadurch die Hubarbeit, welche nur einen geringen Kraftaufwand erfordert.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 schließlich hervorgeht, ist am Träger 14 über einen Bolzen 108 ein als Verstärkungshebel wirkender Hubhebel 110 schwenkbar gelagert, der in der Nähe seiner durch den Bolzen 108 gebildeten, horizontalen Schwenkachse um eine zu dieser parallele Achse 112 schwenkbar mit dem oberen Ende des Gehäuses 114 einer Gasfeder 116 verbunden ist. Am freien Ende des Hubhebels 110 ist eine Rolle 118 angebracht, die gemäß den Figuren 1 und 2 seitlich von dem Hubhebel 110 absteht und sich an der Unterseite der Tragplatte 26 abstützt. Das untere Ende der Kolbenstange 120 der Gasfeder 116 ist an einem seitlichen Vorsprung 122 einer Gleitplatte 124 angelenkt, die sich in vertikaler Richtung erstreckt und vertikal verschiebbar in einer Führungsschiene 126 des Trägers 14 angeordnet ist. Die höhenverschiebbare Gleitplatte 124 kann in ihrer Führungsschiene 126 festgeklemmt werden, wozu ein Klemmhebel 128 dient, dessen Gewindebolzen durch vertikale verlaufende Langlöcher 130 der Führungsschiene 126 hindurchgreift.
  • In das untere Ende der Gleitplatte 124 ist ein Sackloch 132 eingearbeitet, in das eine Druckfeder 134 eingesetzt ist. Die Druckfeder 134 ist auf einen vertikalen Stift 136 aufgesetzt und stützt sich mit ihrem unteren Ende am Träger 14 ab.
  • Die Gasfeder 116 ist Teil einer Nachführeinrichtung für die Hubeinrichtung 18, die eine vertikale Verstellung der Tragplatte 26 und damit der Abdeckleiste 30 um 75 mm gestattet. Wenn Abrichtarbeiten durchgeführt werden sollen, kann die Abdeckleiste 30 von Hand auf eine gewünschte Höhe angehoben werden. Bei gelöstem Klemmhebel 128 drückt dabei die Druckfeder 134 die Gleitplatte 124 nach oben, so daß die Gasfeder 116 mitgenommen wird. Deren Gehäuse 114 drückt dabei über den Hubhebel 110 und die Rolle 118 gegen die Unterseite der Tragplatte 26, wobei die Kolbenstange 120 der Gasfeder 116 ganz ausgefahren ist. In der gewünschten Höhenstellung der Tragplatte 26 wird sodann mittels des Klemmhebels 128 die Gleitplatte 124 in der Führungsschiene 126 blockiert. Anschließend können Serienteile oder größere Werkstücke abgerichtet werden, ohne daß hierzu jedesmal die Tragplatte 26 mit der Abdeckleiste 30 vollständig angehoben werden müßte. Es genügt vielmehr ein Anheben um einen kleinen Betrag, der sicherstellt, daß beim folgenden Durchschieben des Werkstücks die Abdeckleiste 30 aufgrund ihres Eigengewichtes einen bestimmten Anpreßdruck auf das Werkstück ausübt. Nachdem das Werkstück durchgeschoben worden ist, kann es über die Abdeckleiste 30 wieder zurückgezogen werden, wobei das Gewicht des Werkstükkes die Abdeckleiste 30 gegen die Kraft der Gasfeder 116 nach unten drückt. Sobald das Werkstück über die Abdeckleiste 30 gezogen worden ist, drückt die Gasfeder 116 über den Hubhebel 110 die Tragplatte 26 mit der Abdeckleiste 30 wieder nach oben, so daß das nächste Werkstück abgerichtet werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 16 bis 20 besteht die Hubeinrichtung für die Tragplatte 26 und die darauf verschiebbare Abdeckleiste 30 aus einem Schlitten 138, der über eine Konsole 140 mit der Tragplatte 26 verbunden ist. Der Schlitten 138 ist über vier paarweise angeordnete Führungsrollen 142 an einer vertikal angeordneten Führungsschiene 144 höhenverschieblich gelagert, welche über eine den Träger 14 bildende Distanzplatte 146 an der Längsseite 10 des Werktisches 12 befestigt werden kann. Von dem Schlitten 138 steht seitlich ein Griff 148 ab, der ein müheloses Anheben oder Absenken der Tragplatte 26 mit der Abdeckleiste 30 erlaubt. Die Gewichtsentlastungseinrichtung bei dieser Variante der Erfindung hat keine Triebfeder, sondern eine Gasfeder 150, deren Kolbenstange mit ihrem unteren Ende an der Führungsschiene 144 befestigt ist, während das obere Ende des Gehäuses der Gasfeder 150 mit dem Schlitten 138 verbunden ist.
  • Zwischen der Führungsschiene 144 und dem Schlitten 138 ist neben der Gasfeder 150 die Gasfeder 116 untergebracht, die Teil der Nachführeinrichtung für die Hubeinrichtung 18 ist. Die Kolbenstange 120 dieser Gasfeder 116 stützt sich mit ihrem nach unten weisenden Ende an einem Anschlag 152 ab, welcher von der Führungsschiene 144 absteht. Das Gehäuse 114 der Gasfeder 116 ist in der Höhe frei beweglich und kann relativ zu dem Schlitten 138 verstellt werden. Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann auch hier die Tragplatte 26 mit der darauf gelagerten Abdeckleiste 30 angehoben werden, um Abrichtarbeiten auszuführen. Zu diesem Zweck wird mittels des Griffes 148 der Schlitten 138 vertikal bewegt, um anschließend in der gewünschten Stellung am Gehäuse 114 der Gasfeder 116 festgelegt zu werden. Zu diesem Zweck dient eine Manschette 154, welche das Gehäuse 114 umgreift. Über zwei kleine Kugeln 156, die durch Schrägflächen 158 eines Verstellbolzens 160 verstellt werden können, läßt sich die Manschette 154 gegen die Kraft von Tellerfedern 162 radial zum Gehäuse 114 der Gasfeder 116 verschieben, so daß diese vertikal beweglich ist. Um diese Lösestellung herbeizuführen, dient ein Klemmhebel 164, der unterhalb des Griffes 148 liegt und gemeinsam mit diesem erfaßt werden kann. Wenn die gewünschte Höhenlage des Schlittens 138 erreicht ist, wird der Klemmhebel 164 losgelassen, so daß der Verstellbolzen 160 über die Tellerfedern 162 wieder in seine Ruhelage zurückgedrückt wird. Die beiden Kugeln 156 kehren dadurch ebenfalls in ihre Ausgangslage zurück, so daß dann die Manschette 154 das Gehäuse 114 festklemmt.
  • Die Figuren 21 bis 28 zeigen eine weitere Variante der Erfindung, bei der die Tragplatte 26 mit der Abdeckleiste 30 an einem Schwenkarm 166 befestigt ist. Der Schwenkarm 166 besteht aus einem rechteckigen Hohlprofilkörper, dessen von der Tragplatte 26 wegweisendes Ende auf einer an der Seitenwand 10 des Werktisches 12 befestigten Achse 168 schwenkbar gelagert ist. Wie Figur 26 zeigt, weist die Achse 168 eine Aussparung 170 auf, in die ein in Richtung seiner Achse federnd gelagerter Rastbolzen 172 eingreift. Dadurch ist der maximale Schwenkwinkel für den Schwenkarm 166 vorgegeben, der in Figur 22 angedeutet ist. Die strichpunktierte Stellung des Schwenkarmes 166 entspricht einer vertikalen Verstellung der Abdeckleiste 30 um 75 mm.
  • Der Rastbolzen 172 kann mittels eines daran befestigten Griffes 174 außer Eingriff mit der Aussparung 170 gebracht werden, so daß dann der Schwenkarm 166 weggeschwenkt werden kann, etwa dann, wenn die Messerwelle 34 ausgewechselt werden muß.
  • Zur Drehung des Schwenkarmes 166 ist dieser mit einem Betätigungshebel 176 verbunden, dessen Winkelstellung einstellbar ist. Hierzu ist das in der Nähe der Achse 168 liegende Ende des Betätigungsbebels 176 fest mit einer Tragplatte 178 verbunden, welche durch eine Sicherungsmutter 180 gegen eine Reibscheibe 182 gedrückt wird, die ihrerseits an einer Mitnahmescheibe 184 anliegt, die über einen Stift 186 fest mit der Achse 168 verbunden ist. Die Sicherungsmutter 180 ist so fest angezogen, daß die Reibung groß genug ist, um den Betätigungshebel 176 in jeder gewünschten Winkelposition stehen zu lassen, um die Höheneinstellung der Tragplatte 26 und damit der Abdeckleiste 30 zu verändern. In der neuen Winkelstellung des Schwenkarmes 166 drückt eine Schraubenfeder 188, wie Figur 26 zeigt, einen Anlagebolzen 190 gegen ein Mitnehmerelement 192. Insbesondere beim Abrichten von Serienteilen oder größen Werkstücken bleibt auf diese Weise ein vertikaler Spalt zwischen der Abdeckleiste 30 und der Messerwelle 34 frei, so daß das Werkstück durchgeschoben werden kann. Anschließend daran wird die Abdeckleiste 30 - wie weiter oben bereits erläutert - nach unten gedrückt, und zwar gegen die Kraft der Feder 188, welche anschließend den Schwenkarm 166 wieder in seine eingestellte Winkelposition nach oben zurückdrückt.
  • Um die Abdeckleiste 30 mit der erforderlichen Andruckkraft in Richtung auf den Fügeanschlag 36 zu drücken, ist bei diesem Ausführungsbeispiel eines Gasfeder 194 im Schwenkarm 166 eingebaut. Das freie Ende der Kolbenstange 196 der Gasfeder 194 trägt eine Achse 198, auf der zu beiden Seiten der Gasfeder 194 je eine Umlenkrolle 200 drehbar gelagert ist. Im Bereich der Verbindungsstelle der Tragplatte 26 mit dem Schwenkarm 166 ist in diesem ein Ende 60' des Seilzugs 60 festgeklemmt, was in den Figuren 21 und 23 angedeutet ist. Aus Figur 21 geht ferner hervor, daß der Seilzug 60 über die Umlenkrolle 200' zu einer innerhalb des Schwenkarmes 166 gelagerten Umlenkrolle 202 geführt ist, deren Achse rechtwinklig zur Achse 198 der beiden Umlenkrollen 200 liegt. Über die Umlenkrolle 202 läuft der Seilzug 60 wieder zurück zur zweiten Umlenkrolle 200" und dann zurück durch einen Verbindungskanal 204 zu einer Umlenkrolle 206, die auf der Tragplatte 26 gelagert ist. Das andere Ende 60" des Seilzuges 60 ist mittels einer Klemmschraube 208 in einem Anschlagelement 210 festgeklemmt, welches seinerseits mit der Abdeckleiste 30 ausfahrbar verbunden ist und als Endanschlag für die Abdeckleiste 30 dient.
  • Durch die erläuterte Führung des Seilzuges 60 nach Art eines Flaschenzuges wird erreicht, daß bei einer maximalen Ausfederung der Kolbenstange 196 der Gasfeder 194 um den Hub s von 150 mm die Abdeckleiste 30 um den vierfachen Weg verstellt werden kann, wobei die Druckkraft der Gasfeder 194 auf ein Viertel der Andruckkraft der Abdeckleiste 30 und damit des Druckschuhs 38 reduziert wird.
  • Die in den Figuren 21 bis 28 gezeigte Variante mit Schwenkarm 166 eignet sich auch für Abricht-und Dickenhobelmaschinen, die mit Fräse und Kreissäge kombiniert sind, da die Hobelschutzeinrichtung unter das Tischniveau abgeschwenkt werden kann.
  • Zum nachträglichen Einbau der Abdeckleiste 30 gemäß der Erfindung an bisher üblichen Schwenkarmen herkömmlicher Maschinen genügt es, am Ende des vorhandenen Schwenkarmes ein Adapterstück anzubringen, an dem die Tragplatte 26 für die Abdeckleiste 30 verschraubt wird.
  • In Figur 29 ist schließlich die Möglichkeit angedeutet, die Andruckkraft für die Abdeckleiste 30 mittels eines elektronisch gesteuerten Schrittmotors 212 zu erzeugen, der über eine nicht gezeigte Zahnstange o. dgl. mit der Abdeckleiste 30 verbunden ist.
  • Der Motor 212 fährt zum Fügen eines Werkstücks 48 die Abdeckleiste 30 bis zum Fügeanschlag 36 und kehrt anschließend etwa 1 mm zurück. Das zu fügende Werkstück 48 löst bei einer Berührung mit dem Einlaufschnabel 40 des Druckschuhs 38 eine Öffnungsbewegung der Abdeckleiste 30 aus, bis die gestrichelt eingezeichnete Werkstückdicke erreicht ist. In regelmäßigen Zeiteinheiten, z. B. alle zwei Sekunden, wird diese Fügeposition kontrolliert. Dadurch wird verhindert, daß eine manuelle Verschiebung des Fügeanschlags 36 eine falsche und gefährliche Stellung der Abdeckleiste 30 zur Folge hat. Beim Fügen des Werkstücks 48 wird über den Motor 212 die Bewegung der Abdeckleiste 30 erkannt und eine Andruckkraft von etwa 25 N eingesetzt. Die Kraft bei der Einstellung der Anfangsstellung kann kleiner sein, um eine schnellere Anfangseinstellung zu ermöglichen.
  • Für sehr breite Werkstücke 48, bei denen keine Öffnungseinstellung über den Einlaufschnabel 40 möglich ist, kann eine Vorpositionierung der Abdeckleiste 30 erfolgen. Diese Vorpositionierung kann gespeichert werden. Um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, kann die Abdeckleiste 30 nach einer bestimmten Zeit, z.B. nach 20 Sekunden ohne Bearbeitung am Werkstück, voll schließen. Bei Betätigung eines Schalters kann diese Vorpositionierung wieder aufgenommen werden.
  • Zum Durchführen von Abrichtarbeiten wird die Abdeckleiste 30 über den Motor 212 ebenfalls in Richtung auf den Fügeanschlag 36 verschoben, um anschließend um etwa 1 mm zurückzufahren. Auch hier wird in regelmäßigen Zeitabständen, z.B. alle zwei Sekunden, die Abrichteposition kontrolliert, um zu verhindern, daß eine manuelle Verschiebung des Fügeanschlags 36 eine falsche und gefährliche Position der Abdeckleiste 30 zur Folge hat.
  • Die in Figur 29 erläuterte Variante zur Einstellung der Abdeckleiste 30 mittels eines Elektromotors 212, der auch die erforderliche Andruckkraft aufbringt, hat verschiedene Vorteile. Die Bestimmung der Breite des Werkstückes 48 erfolgt über die Position der Abdeckleiste 30 durch Überwachung der generierten Spannung und des Stromverbrauchs am Elektromotor. Dabei kann die Abdeckleiste 30 gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Anstelle einer mechanischen Feder (Triebfeder oder Spiralfeder) oder einer Gasfeder mit jeweils einer vorherbestimmten Federkonstante steht eine programmierbare Feder zur Verfügung, die in einer bestimmten Position bzw. bei einer bestimmten Kraft oder bei der Einführung eines Werkstücks 48 eine reduzierte Kraft abgibt. Es steht somit eine "intelligente" Feder zur Verfügung, die sich an eine bestimmte Position "erinnern" kann und nach einer bestimmten Zeit ohne Arbeit die gefährlichen Flächen über der Messerwelle 34 abdeckt. Eine Fortsetzung der Arbeit kann aufgrund der jeweils gespeicherten Position rasch erfolgen.
  • Für den vertikalen Bewegungsantrieb der Abdeckleiste 30 kann die motorische Lösung in analoger Weise vorgesehen werden.

Claims (28)

1. Schutzeinrichtung für Hobelmaschinen zum Fügen und Abrichten von Werkstücken aus Holz mit einem Organ zum Abdecken der Messerwelle (34), das höhenbeweglich an einer Seite des Maschinenbettes angebracht ist und aus einer Abdeckleiste (30) besteht, die auf einer Tragplatte (26) gegen eine in Richtung auf einen Fügeanschlag (36) wirkende Andruckkraft horizontal verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (26) an einer Hubeinrichtung (18) angebracht ist, die mit einer Nachführeinrichtung zur automatischen Rückführung der Abdeckleiste (30) sowohl von oben als auch von unten her in eine einstellbare Ruhelage über der Messerwelle (34) verbunden ist.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführeinrichtung eine höhenverstellbare Gasfeder (116) aufweist, die sich an einem Träger (14) zur Lagerung der Hubeinrichtung (18) abstützt.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragplatte (26) vier paarweise einander gegenüberliegende Führungsrollen (28) gelagert sind, zwischen denen die Abdeckleiste (30) in Richtung ihrer Längsachse (32) verschiebbar gelagert ist.
4. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (18) mit einer Gewichtsentlastungseinrichtung für die Abdeckleiste (30) verbunden ist.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsentlastungseinrichtung eine Triebfeder (92) mit einstellbarer Vorspannung aufweist.
6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsentlastungseinrichtung eine Gasfeder (150) aufweist.
7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsentlastungseinrichtung einen elektronisch gesteuerten Schrittmotor aufweist.
8. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (18) zwei vertikale Stangen (20) aufweist, die in am Träger (14) angebrachten Kugelführungsbüchsen (24) gelagert und über einen Seilzug (104) mit der am Träger (14) befestigten Triebfeder (92) zur Gewichtsentlastung verbunden sind.
9. Schutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (18) einen Schlitten (138) aufweist, der über Führungsrollen (142) an einer am Träger (14) befestigten Führungsschiene (144) gelagert ist, wobei die Gasfeder (150) für die Gewichtsentlastung einerseits am Träger (14) und andererseits am Schlitten (138) angreift.
10. Schutzeinrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (114) der höheneinstellbaren Gasfeder (116) mit seinem oberen Ende gelenkig mit einem Hubhebel (110) verbunden ist, der schwenkbar am Träger (14) gelagert ist und an dessen freiem Ende sich die Tragplatte (26) abstützt.
11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbenstange (120) der Gasfeder (116) mit ihrem nach unten weisenden Ende an einer Gleitplatte (124) angelenkt ist, die vertikal verschiebbar und feststellbar in einer Führungsschiene (126) des Trägers (14) angeordnet ist.
12. Schutzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf das untere Ende der Gleitplatte (124) eine Druckfeder (134) einwirkt.
13. Schutzeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kolbenstange (120) der höhenverstellbaren Gasfeder (116) mit ihrem nach unten weisenden Ende am Träger (14) abstützt, während das Gehäuse (114) der Gasfeder (116) relativ zum Schlitten (138) verschiebbar und an diesem feststellbar ist.
14. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (18) aus einem Schwenkarm (166) besteht.
15. Schutzeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (166) eine Gasfeder (194) zur Erzeugung der Andruckkraft aufnimmt, welche am freien Ende ihrer Kolbenstange (196) wenigstens eine Umlenkrolle (200) für einen Seilzug (60) aufweist, der nach Art eines Flaschenzuges über weitere Umlenkrollen (202, 206) geführt ist und einerseits am Schwenkarm (166) und andererseits an der Abdeckleiste (30) befestigt ist.
16. Schutzeinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (166) verstellbar mit einem Betätigungshebel (176) verbunden ist.
17. Schutzeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführeinrichtung eine im Schwenkarm (166) angebrachte Schraubenfeder (188) aufweist.
18. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Fügeanschlag (36) weisende, freie Ende der Abdeckleiste (30) einen Druckschuh (38) trägt, von dem ein Einlaufschnabel (40) absteht, der in einer parallel zum Werktisch (12) verlaufenden Ebene (12) liegt und mit dem Fügeanschlag (36) einen spitzen Winkel (a) bildet.
19. Schutzeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufschnabel (40) in dem Druckschuh (38) um eine quer zur Längsachse (32) der Abdeckleiste (30) liegende, horizontale Achse (44) in eine um 90 verdrehte Stellung schwenkbar ist, in der er von dem Werktisch (12) nach oben absteht.
20. Schutzeinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufschnabel (40) aus einem Werkstoff besteht, der härter als der Werkstoff des Druckschuhs (38) ist.
21. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (30) in ihrem mittleren Bereich durch ein Scharnier (80) unterbrochen ist, über das der vom Fügeanschlag (36) wegweisende, hintere Teil (30") der Abdeckleiste (30) nach unten abklappbar ist.
22. Schutzeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem Scharnier (80) ein Feststellorgan (82) zum Verriegeln des hinteren Teils (30") der Abdeckleiste (30) in horizontaler, mit dem vorderen Teil (30') fluchtender Stellung zugeordnet ist.
23. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Andruckkraft auf die Abdeckleiste (30) eine Triebfeder (52) vorgesehen ist.
24. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Andruckkraft auf die Abdeckleiste (30) eine Gasfeder (194) vorgesehen ist.
25. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Andruckkraft auf die Abdeckleiste (30) ein elektronisch gesteuerter Schrittmotor (212) vorgesehen ist.
26. Schutzeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebfeder (52) auf der Tragplatte (26) angebracht und über einen Seilzug (60) mit der Abdeckleiste (30) verbunden ist.
27. Schutzeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (30) in Richtung ihrer Längsachse (32) verschiebbar ein feststellbares Anschlagelement (64) trägt, an dem der Seilzug (60) angreift.
28. Schutzeinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (64) aus zwei die Abdeckleiste (30) an ihren beiden Längsseiten umgreifenden Klemmbakken (66) besteht, die auf einem gemeinsamen Tragbolzen (68) sitzen, auf dem sie mittels eines Lösehebels (74) gegen die Kraft von Federelementen (78) in eine nicht klemmende Stellung verschiebbar sind.
EP92108301A 1992-05-16 1992-05-16 Hobelschutzeinrichtung Expired - Lifetime EP0570605B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92108301T ATE126471T1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Hobelschutzeinrichtung.
EP92108301A EP0570605B2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Hobelschutzeinrichtung
DE59203301T DE59203301D1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Hobelschutzeinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92108301A EP0570605B2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Hobelschutzeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0570605A1 EP0570605A1 (de) 1993-11-24
EP0570605B1 true EP0570605B1 (de) 1995-08-16
EP0570605B2 EP0570605B2 (de) 2002-04-24

Family

ID=8209624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108301A Expired - Lifetime EP0570605B2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Hobelschutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0570605B2 (de)
AT (1) ATE126471T1 (de)
DE (1) DE59203301D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1593U1 (de) * 1996-09-27 1997-08-25 Hinkel Maschinenbau Schutzvorrichtung für ein rotierendes werkzeug einer bearbeitungsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60707C (de) * Firma DÜSSELDORFER EISENBAHNBEDARF, VORM. CARL WEYER & CO., AKTIENGESELLSCHAFT in Düsseldorf-Oberbilk Sicherheitsvorrichtung für Fräsmaschinen
US1920476A (en) * 1931-04-13 1933-08-01 Henry E Morton Traversing support for metal working machines
FR1469377A (fr) * 1966-02-16 1967-02-10 Protecteur de dégauchisseuse à pont automatique

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394499A (en) * 1920-05-11 1921-10-18 Phineas C Ingstrum Jointer-guard
US1630671A (en) * 1924-05-03 1927-05-31 R Hoe And Co Inc Guard for planing machines and the like
US2054518A (en) * 1935-10-15 1936-09-15 Walker Turner Company Inc Hold-down guard for jointers
FR1032487A (fr) * 1951-02-15 1953-07-02 Protecteur pour dégauchisseuses
FR1034856A (fr) * 1951-03-30 1953-08-05 Ogier Boudoul & Cie Protecteur de dégauchisseuse
FR2268609A1 (en) * 1974-04-26 1975-11-21 Fagueret Henri Safety device for woodworking machine - has plate over cutter raised and lowered by sensors actuated by workpiece
FR2520286A1 (fr) * 1982-01-26 1983-07-29 Dementhon Armande Dispositif de protection sur degauchisseuse
FR2553703B1 (fr) * 1983-10-19 1987-05-15 Begemo Diffusion Sarl Dispositif de protection pour degauchisseuse
FR2645066B1 (fr) * 1989-03-28 1993-05-28 Lurem Sa Protecteur de porte-outil degauchisseur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60707C (de) * Firma DÜSSELDORFER EISENBAHNBEDARF, VORM. CARL WEYER & CO., AKTIENGESELLSCHAFT in Düsseldorf-Oberbilk Sicherheitsvorrichtung für Fräsmaschinen
US1920476A (en) * 1931-04-13 1933-08-01 Henry E Morton Traversing support for metal working machines
FR1469377A (fr) * 1966-02-16 1967-02-10 Protecteur de dégauchisseuse à pont automatique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lexikon Dubbel; Taschenbuch für den Maschinenbau, 19.Auflage, Springer Verlag, Seite G 51 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE126471T1 (de) 1995-09-15
EP0570605B2 (de) 2002-04-24
EP0570605A1 (de) 1993-11-24
DE59203301D1 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601190C2 (de) Schneidmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0014869B1 (de) Kreissäge
DE4322672A1 (de) Motorisch angetriebene Feinsäge mit einer Übersteuerungseinrichtung für eine Einstellrasteinrichtung
DE4417378C1 (de) Führungsvorrichtung zum Einsetzfräsen
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
DE3831378C2 (de) Anschlagvorrichtung für Tischsägen
EP0570605B1 (de) Hobelschutzeinrichtung
DE9111510U1 (de) Stufenlos verstellbares Aufspannwerkzeug
DE4238449C1 (de) Anlaufleiste für eine Schutzhaube an Holzfräsmaschinen
DE4017093C2 (de)
EP0683009B1 (de) Führungsvorrichtung für Fräsmaschinen
DE3521729C2 (de)
DE4310268C1 (de) Schutzhaubenträger, insbesondere für eine Tischkreissäge
DE3544058C2 (de) Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten o.dgl.
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE3508496C2 (de)
DE3430814A1 (de) Schraubstock
DE102013004201B4 (de) Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE4417377C1 (de) Schutzvorrichtung für das Bogenfräsen
DE3347887C2 (de)
DE8505686U1 (de) Schneideinrichtung für Kettensägen
DE4316527C2 (de) Handgeführte Vorrichtung zum Profilfräsen von Handläufen für Treppengeländer aus Holz
DE2018575A1 (de) Elektrischer Handhobel
DE1528172C3 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950816

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950816

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950816

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950816

Ref country code: DK

Effective date: 19950816

Ref country code: BE

Effective date: 19950816

REF Corresponds to:

Ref document number: 126471

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950921

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. E. BONINI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19951116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960531

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FRIED KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH

Effective date: 19960516

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FRIED KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH

Effective date: 19960516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990602

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92108301.0

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050516