DE4238449C1 - Anlaufleiste für eine Schutzhaube an Holzfräsmaschinen - Google Patents

Anlaufleiste für eine Schutzhaube an Holzfräsmaschinen

Info

Publication number
DE4238449C1
DE4238449C1 DE4238449A DE4238449A DE4238449C1 DE 4238449 C1 DE4238449 C1 DE 4238449C1 DE 4238449 A DE4238449 A DE 4238449A DE 4238449 A DE4238449 A DE 4238449A DE 4238449 C1 DE4238449 C1 DE 4238449C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop bar
head
bar according
vertical groove
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4238449A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4238449A priority Critical patent/DE4238449C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP93924045A priority patent/EP0621926B1/de
Priority to PCT/EP1993/002943 priority patent/WO1994011641A1/de
Priority to DE59301476T priority patent/DE59301476D1/de
Priority to JP6511641A priority patent/JPH07502948A/ja
Priority to ES93924045T priority patent/ES2085173T3/es
Priority to DK93924045.3T priority patent/DK0621926T3/da
Priority to AT93924045T priority patent/ATE133237T1/de
Priority to US08/244,801 priority patent/US5555921A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4238449C1 publication Critical patent/DE4238449C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G21/00Safety guards or devices specially designed for other wood-working machines auxiliary devices facilitating proper operation of said wood-working machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlaufleiste mit einem Klemmelement zur höhenverstellbaren Befestigung in einer im Querschnitt C- förmigen Vertikalnut einer Schutzhaube für Holzfräsmaschinen, wobei das Klemmelement einen Stempel mit einem pilzförmig erweiterten Kopf aufweist und mittels einer Stellschraube in der Vertikalnut festklemmbar ist.
Zum Abdecken eines an einer Spindel befestigten Fräswerkzeuges von Holzfräsmaschinen sind Schutzhauben bekannt, die aus zwei durch eine Rückwand miteinander verbundenen Seitenwänden, einem höhenverstellbaren, vorderen Schutzschild und einem Deckel bestehen, an dem eine Anschlußöffnung für eine Absaugvorrichtung vorgesehen ist. In die vorderen Kanten der Seitenwände sind Vertikalnuten eingearbeitet, die zur höhenverstellbaren Aufnahme einer Anlaufleiste oder dergleichen dienen.
Eine Anlaufleiste der eingangs umrissenen Bauart ist in der DE- OS 39 31 141 beschrieben und dargestellt. Bei dieser ist das Klemmelement ein in seiner Form nicht näher bezeichnetes Klemmstück, das über eine Schraube an einem Winkelstück gehalten wird. Nach Lösen der Schraube kann das Winkelstück in der Höhe verstellt werden, wobei das Klemmstück innerhalb der C-förmigen Nut gleitet. Wenn die gewünschte Höhe erreicht wird, muß die Schraube wieder festgezogen werden. Da diese im Bereich der Innenseite der Schutzhaube liegt, ist sie verhältnismäßig schwer zugänglich und kann nur nach Abnahme eines transparenten Schutzschildes betätigt werden. An dem waagrechten Schenkel des Winkelstücks ist mit Hilfe von zwei weiteren Schrauben die Anlaufleiste befestigt, welche nach Lösen der beiden Schrauben, die ebenfalls erst nach Abnahme des Schutzschildes zugänglich sind, nur in ihrer Längsrichtung verstellt werden kann. Die erläuterten Einstellungen können bei Fräswerkzeugen mit großem Durchmesser nur dann durchgeführt werden, wenn zuvor auch das Werkzeug ausgebaut worden ist, weil erst dann der nötige Zugang zu den innenliegenden Schrauben vorhanden ist. Bei Arbeiten mit einem Bogenfräsanschlag muß die Anlaufleiste abgeschraubt werden.
Trotz der beschriebenen, verhältnismäßig aufwendigen Befestigung der Anlaufleiste durch insgesamt drei Schrauben kann diese weder zum Fräswerkzeug hin bzw. von diesem weg geschwenkt werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Werkzeugdurchmesser zu erreichen, noch aus dem Arbeitsbereich herausgeschwenkt werden, wenn dies erforderlich sein sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlaufleiste mit Klemmelement so auszubilden, daß diese mit einfachen, leicht zugänglichen Mitteln und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen verstellt und bei Bedarf in eine Ruhestellung gebracht werden kann, in der sie mit der Schutzhaube verbunden bleibt.
Bei einer Anlaufleiste der angegebenen Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kopf aus zwei mittels der Stellschraube gegeneinander verschiebbaren, gegen die Nutwände spreizbaren, kreisscheibenförmigen Kopfteilen besteht.
Diese Lösung hat den wesentlichen Vorteil, daß nach Lösen nur eines einzigen Bedienungselementes - der Stellschraube - wenigstens zwei Einstellvorgänge durchgeführt werden können, nämlich eine Höhenverstellung der Anlaufleiste und eine Schwenkung der Anlaufleiste nach oben. Die kreisscheibenförmigen Kopfteile gestatten nach Lösen der Stellschraube, daß die Anlaufleiste aus ihrer horizontalen Arbeitsstellung in eine vertikale Ruhestellung gedreht und dort wieder festgeklemmt werden kann, ohne von der Schutzhaube abgenommen werden zu müssen.
Um hierbei zwei definierte Leistenstellungen zu gewährleisten, ist an der zur Anlaufleiste gerichteten Unterseite des festen Kopfteils ein quadratischer Rastkörper ausgebildet, der in den jeweiligen Stellungen zwischen die Begrenzungskanten der Vertikalnut greift.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Stempel mittels der ein Langloch der Anlaufleiste durchgreifenden Stellschraube in einer Ausnehmung der Anlaufleiste verschoben und festgeklemmt werden kann. Damit wird der Vorteil erzielt, daß über die einzige Stellschraube eine weitere Einstellposition fixiert werden kann, nämlich die optimale Anstellung der Anlaufleiste an einen Anlaufring. Nach Lösen der Stellschraube kann nämlich die Anlaufleiste sowohl in Richtung des Langloches verschoben als auch um die Achse der Stellschraube verdreht werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen. In der folgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel erläutert, daß in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Schutzhaube für Holzfräsmaschinen, an der eine Anlaufleiste angebracht ist,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei die Anlaufleiste in ihre Ruhestellung hochgeschwenkt ist,
Fig. 3 eine Draufsicht der an eine der beiden Seitenwände der Schutzhaube angebauten Anlaufleiste,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, in der das Klemmelement gestrichelt zu erkennen ist, und
Fig. 5 eine aufgeschnittene, vordere Schrägansicht der Anlaufleiste zur Darstellung des Klemmelementes.
In den Fig. 1 und 2 ist ein waagrechter Maschinentisch 10 einer Holzfräsmaschine angedeutet, auf dem eine Schutzhaube 12 fixiert ist, die den Arbeitsbereich eines an einer Spindel 14 angebrachten Fräswerkzeugs 16 abdeckt. Die Schutzhaube besteht aus zwei Seitenwänden 18, einer diese verbindenden Rückwand 20 und einem Deckel 22, der fest mit der Rückwand 20 verbunden ist. Von dem Deckel 22 steht nach vorn und seitlich ein Rand 24 nach unten ab, der im vorderen Bereich eine nach unten offene Aussparung 26 hat, welche die Sicht in das Innere der Schutzhaube 12 vergrößert. Der Deckel 22 hat in seinem hinteren Bereich einen Stutzen 28 für den Anschluß einer Absaugvorrichtung.
In die nach vorn weisenden Kantenbereiche 30 jeder Seitenwand 18 sind Vertikalnuten 32 eingearbeitet, die einen etwa C-förmigen Querschnitt haben, der in Fig. 4 zu erkennen ist. Auf diese Weise sind in der Vertikalnut 32 eine hintere Begrenzungsfläche 34 sowie zwei vordere Klemmflächen 36 gebildet. Das untere Ende jeder Vertikalnut 32 ist offen, kann jedoch durch ein nicht weiter dargestelltes Abschlußelement verschlossen werden.
Zur Führung eines mittels des Fräswerkzeugs 16 zu bearbeitenden, bogenförmigen Werkstücks dient ein Anlaufring 38, der mittels eines Kugellagers auf der Spindel 14 gelagert ist. Um eine sichere Zuführung des zu bearbeitenden Werkstücks zum Fräswerkzeug 16 zu gewährleisten, ist eine Anlaufleiste 40 vorgesehen, deren freies, bogenförmiges Ende 42 am Außenumfang des Anlaufringes 38 anliegt. Die Anlaufleiste 40, die aus Kunststoff hergestellt werden kann, hat an ihrem dem freien Ende 42 gegenüberliegenden Ende eine schlitzförmige Ausnehmung 44 und ist mittels eines Klemmelementes 46 in der in den Fig. 1 und 2 rechten Vertikalnut 32 befestigt.
Das Klemmelement 46 besteht aus einem Stempel 48 mit einem pilzförmig erweiterten Kopf 50. Der Kopf 50 selbst besteht aus zwei gegeneinander verschiebbaren Kopfteilen 52 und 54, die beide als kreisförmige Scheiben ausgebildet sind. Der am freien Ende des Kopfes liegende Kopfteil 52 ist auf das freie Ende einer Stange 56 fest aufgeschraubt, die innerhalb des Stempels 48 längsverschieblich gelagert ist. Wie Fig. 5 zeigt, entspricht der Durchmesser des freien Endes 58 der Stange 56 dem Bohrungsdurchmesser des Stempels 48 und bildet dadurch einen Bund, an dem sich eine Feder 60 abstützt. Diese ist bestrebt, die Stange 56 und mit dieser den Kopfteil 52 immer in die Lösestellung zu ziehen.
Das freie Ende 58 der Stange 56 ist als konische Spitze mit Schrägflächen 62 ausgebildet, die durch die Feder 60 gegen einen Keil 64 gedrückt wird, der in einer langlochartigen Aussparung 66 des Stempels 48 radial zu diesem verstellbar gelagert ist. Dabei liegt die der Spitze gegenüberliegende Schrägfläche des Keils 64 an einer entsprechenden Schrägfläche der Aussparung 66 an.
Der Keil 64 läßt sich mit Hilfe einer Stellschraube 68 in der in Fig. 5 vertikalen Richtung bewegen. Bei der Bewegung nach oben verschiebt der Keil 64 die Stange 56 gegen die Kraft der Feder 60, so daß der Kopfteil 52 vom Kopfteil 54 wegbewegt wird. Dadurch werden die beiden Kopfteile 52 und 54 gegen die Begrenzungsfläche 34 bzw. die Klemmfläche 36 innerhalb der Vertikalnut 32 gespreizt, so daß schließlich das Klemmelement 46 und mit diesem die Anlaufleiste 40 fixiert sind. In dieser Klemmstellung ist auch der Stempel 48 innerhalb der Ausnehmung 44 festgeklemmt. Da der Gewindeschaft 70 der Stellschraube 68 durch ein in die Anlaufleiste 40 eingearbeitetes Langloch 72 hindurchgreift, kann die Anlaufleiste 40 in ihrer Längsrichtung verstellt werden.
Um die Anlaufleiste 40 aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung in die in Fig. 2 dargestellte Ruhestellung hochzuklappen, genügt es, die Stellschraube 68 etwas zu lösen, damit die Feder 60 die Stange 56 und mit dieser den Kopfteil 52 zurückziehen kann, bis ein an der Unterseite des Kopfteils 54 ausgebildeter, quadratischer Rastkörper 74 außer Eingriff mit den Begrenzungskanten der Vertikalnut 32 gebracht werden kann. Anschließend wird die Anlaufleiste 40 und mit dieser das Klemmelement 46 um 90° nach oben geschwenkt, worauf die Stellschraube 68 wieder festgezogen wird, bis die beiden Kopfteile 52 und 54 wieder in ihre gespreizte Stellung kommen. In dieser Stellung greift der Rastkörper 74 wieder zwischen die Begrenzungskanten der Vertikalnut 32, so daß die Anlaufleiste 40 in ihrer Ruhestellung fixiert ist, beispielsweise dann, wenn Arbeiten ohne Anlaufring 38 durchgeführt werden. Der Rastkörper 74 gewährleistet somit wenigstens zwei definierte Stellungen der Anlaufleiste 40.

Claims (7)

1. Anlaufleiste mit einem Klemmelement zur höhenverstellbaren Befestigung in einer im Querschnitt C-förmigen Vertikalnut einer Schutzhaube für Holzfräsmaschinen, wobei das Klemmelement einen Stempel mit einem pilzförmig erweiterten Kopf aufweist und mittels einer Stellschraube in der Vertikalnut festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (50) aus zwei mittels der Stellschraube (68) gegeneinander verschiebbaren, gegen die Nutwände (34, 36) spreizbaren, kreisscheibenförmigen Kopfteilen (52, 54) besteht.
2. Anlaufleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der zur Anlaufleiste (40) gerichteten Unterseite des festen Kopfteils (54) ein quadratischer Rastkörper (74) für den Eingriff zwischen die Begrenzungskanten der Vertikalnut (32) ausgebildet ist.
3. Anlaufleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (48) mittels der ein Langloch (72) der Anlaufleiste (40) durchgreifenden Stellschraube (68) in einer Ausnehmung (44) der Anlaufleiste (40) verschiebbar und festklemmbar ist.
4. Anlaufleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am freien Ende des Kopfes (50) liegende Kopfteil (52) am Ende einer Stange (56) befestigt ist, die in dem Stempel (48) längsverschieblich gelagert ist.
5. Anlaufleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Kopfteil (52) abgewandte Ende (58) der Stange (56) mit einer Schrägfläche (62) an einem radial innerhalb des Stempels (48) verstellbaren Keil (64) anliegt.
6. Anlaufleiste nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (56) mittels einer Feder (60) in Richtung auf die Lösestellung gezogen wird.
7. Anlaufleiste nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (68) in eine Gewindebohrung des Keils (64) eingeschraubt ist.
DE4238449A 1992-11-13 1992-11-13 Anlaufleiste für eine Schutzhaube an Holzfräsmaschinen Expired - Fee Related DE4238449C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238449A DE4238449C1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Anlaufleiste für eine Schutzhaube an Holzfräsmaschinen
PCT/EP1993/002943 WO1994011641A1 (de) 1992-11-13 1993-10-25 Anlaufleiste für eine schutzhaube an holzfräsmaschinen
DE59301476T DE59301476D1 (de) 1992-11-13 1993-10-25 Anlaufleiste für eine schutzhaube an holzfräsmaschinen
JP6511641A JPH07502948A (ja) 1992-11-13 1993-10-25 木工形削盤の保護フードのためのストップストリップ
EP93924045A EP0621926B1 (de) 1992-11-13 1993-10-25 Anlaufleiste für eine schutzhaube an holzfräsmaschinen
ES93924045T ES2085173T3 (es) 1992-11-13 1993-10-25 Liston de ataque para caperuza protectora para fresadoras de madera.
DK93924045.3T DK0621926T3 (da) 1992-11-13 1993-10-25 Styreliste til en beskyttelseshætte til træfræsemaskiner
AT93924045T ATE133237T1 (de) 1992-11-13 1993-10-25 Anlaufleiste für eine schutzhaube an holzfräsmaschinen
US08/244,801 US5555921A (en) 1992-11-13 1993-10-25 Stop strip for a protective hood on wood shaping machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238449A DE4238449C1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Anlaufleiste für eine Schutzhaube an Holzfräsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4238449C1 true DE4238449C1 (de) 1994-03-24

Family

ID=6472858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238449A Expired - Fee Related DE4238449C1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Anlaufleiste für eine Schutzhaube an Holzfräsmaschinen
DE59301476T Expired - Fee Related DE59301476D1 (de) 1992-11-13 1993-10-25 Anlaufleiste für eine schutzhaube an holzfräsmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301476T Expired - Fee Related DE59301476D1 (de) 1992-11-13 1993-10-25 Anlaufleiste für eine schutzhaube an holzfräsmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5555921A (de)
EP (1) EP0621926B1 (de)
JP (1) JPH07502948A (de)
AT (1) ATE133237T1 (de)
DE (2) DE4238449C1 (de)
DK (1) DK0621926T3 (de)
ES (1) ES2085173T3 (de)
WO (1) WO1994011641A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617888C1 (de) * 1996-05-04 1997-01-02 Georg Aigner Anlaufleiste
DE19701880A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Fried Kunststofftechnik Gmbh Späneauffangvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689971A5 (fr) * 1994-05-04 2000-02-29 Bobst Sa Dispositif de centrage et de verrouillage d'un cadre porte-outils dans une presse de découpage.
EP0805007B1 (de) * 1996-05-04 2000-01-26 AIGNER, Georg Anlaufleiste
DE19900430C1 (de) * 1999-01-08 2000-07-20 Georg Aigner Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
US20080078471A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Eastway Fair Company Limited Fence assembly with articulating bit guard

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931141A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Fried Kunststofftechnik Gmbh Spaeneauffangvorrichtung fuer eine tischfraesmaschine zum fraesen geschweifter werkstuecke aus holz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947885A (en) * 1933-06-19 1934-02-20 Delta Mfg Co Work guide
US2104158A (en) * 1935-05-02 1938-01-04 Duro Metal Prod Co Work guide for woodworking machines
FR2348012A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Nanini Antoine Dispositif de blocage d'une piece sur une table de machine-outil
US4547092A (en) * 1984-02-21 1985-10-15 Hamilton Industries Accessory clamp for medical table
DE3444621A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 A. Römheld GmbH & Co KG, 6312 Laubach Befestigungselement zum verspannen von werkzeugen und paletten auf maschinentischen
AT385444B (de) * 1985-07-16 1988-03-25 Straka Roman Werkstueckspannvorrichtung
US5117880A (en) * 1990-10-16 1992-06-02 Delta International Machinery Corporation Shield for cutting blade
DE4131943C1 (de) * 1991-09-25 1992-09-17 Georg 8386 Reisbach De Aigner
DE4339953A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Weinig Michael Ag Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931141A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Fried Kunststofftechnik Gmbh Spaeneauffangvorrichtung fuer eine tischfraesmaschine zum fraesen geschweifter werkstuecke aus holz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617888C1 (de) * 1996-05-04 1997-01-02 Georg Aigner Anlaufleiste
DE19701880A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Fried Kunststofftechnik Gmbh Späneauffangvorrichtung
DE19701880C2 (de) * 1997-01-21 1999-10-21 Fried Kunststofftechnik Gmbh Späneauffangvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2085173T3 (es) 1996-05-16
EP0621926A1 (de) 1994-11-02
JPH07502948A (ja) 1995-03-30
DE59301476D1 (de) 1996-02-29
US5555921A (en) 1996-09-17
EP0621926B1 (de) 1996-01-17
WO1994011641A1 (de) 1994-05-26
ATE133237T1 (de) 1996-02-15
DK0621926T3 (da) 1996-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558692B1 (de) Schutz- und führungsvorrichtung für holzfräsmaschinen
CH679754A5 (de)
DE102005009227A1 (de) Frästisch und Zubehör
DE4305356C1 (de) Andruckvorrichtung für Holzfräsmaschinen
DE3930562C1 (de)
EP0598079B1 (de) Schutzhaube für holzfräsmaschinen
DE4238449C1 (de) Anlaufleiste für eine Schutzhaube an Holzfräsmaschinen
DE4406597A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen
EP0533093A2 (de) Stufenlos verstellbares Aufspannwerkzeug
DE4118376A1 (de) Spanneinrichtung
DE3407243C2 (de)
DE10152366C5 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z.B. einem Aluminiumprofil
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
EP0805007B1 (de) Anlaufleiste
EP0215040B1 (de) Sicherheitsanschlag für holzbearbeitungsmaschinen
EP0172555B1 (de) Schraubstock
EP1306504B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil
EP0570605B1 (de) Hobelschutzeinrichtung
DE3431110C2 (de)
CH671906A5 (en) Clamping table mounting workpiece on machine tool - has three adjusting screws to align table at required angle
DE19617888C1 (de) Anlaufleiste
DE10201884C1 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z.B einem Aluminiumprofil
EP1995019B1 (de) Oberfräse
DE8502198U1 (de) Vorrichtung zum rueckschlagfreien rundfraesen
DE2036332A1 (de) Vorrichtung zum Abfräsen von überstehenden Graten oder dergleichen an den ebenen Sichtflächen von stumpfgeschweißten Eckverbindungen von Metall- oder Kunststoffprofilstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee