EP0537542A1 - Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen - Google Patents

Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen Download PDF

Info

Publication number
EP0537542A1
EP0537542A1 EP92116616A EP92116616A EP0537542A1 EP 0537542 A1 EP0537542 A1 EP 0537542A1 EP 92116616 A EP92116616 A EP 92116616A EP 92116616 A EP92116616 A EP 92116616A EP 0537542 A1 EP0537542 A1 EP 0537542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
seat support
support
spring element
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92116616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537542B1 (de
Inventor
Konrad Neumüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sifa Sitzfabrik GmbH
Original Assignee
Sifa Sitzfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sifa Sitzfabrik GmbH filed Critical Sifa Sitzfabrik GmbH
Publication of EP0537542A1 publication Critical patent/EP0537542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537542B1 publication Critical patent/EP0537542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the weight for the adjustment of seats and backrests in chairs, in particular office swivel chairs according to the preamble of claim 1.
  • Office swivel chairs in which between a sloping downward base part, which has a receptacle for a support foot at its rear, lower end, and a seat support which is pivotally connected to this base part at its front end and which is movably or rigidly connected to a backrest support , or, if necessary, is formed in one piece with it, one or more spring elements are arranged which push the base part and the seat support apart, and means such as, for example Gas springs, clamping screws or a combination of a clamping device with plate packs for determining the inclination between the base part and seat support are provided, and in which a device for weight adjustment is further arranged between the base part and the seat support and this device for weight adjustment consists of an adjustable spring element.
  • Such office swivel chairs can, as described, simply consist of essentially two functional parts, a seat support which is rigidly connected to a backrest support, or is formed in one piece with this and form a base part, or else
  • the inclination of the seat and backrest is adjusted as a function of one another, the adjustment of the seat surfaces and backrests being achieved essentially by three interacting functional parts
  • the first functional part is an obliquely arranged base part which receives the footrest at its lower, rear end, wherein the base part is pivotally connected at its upper, front end to the front end of the second functional part, a seat support, the seat support in a behind the connection with the Base part lying area is pivotally connected to the third functional part, a backrest support, the base part and the backrest support being connected to one another via a link guide, the link guide being arranged such that the inclination of the backrest support depends Depending on the inclin
  • the object of the invention is therefore to provide a device for weight adjustment for the adjustment of seats and backrests in chairs, in particular office swivel chairs, which has a wide and in particular tactile adjustment range.
  • the spring element is supported on one side on the seat support and on the other side on an adjusting device.
  • the adjusting device in turn is supported on one side on the base part and has means for adjusting the spring travel of the spring element on its other front side.
  • the means for adjusting the spring travel can be nuts or other adjusting means which run on a thread in the front area of the adjusting device, but also, for example, eccentric disks which are in the front area of the Adjustment device are arranged.
  • the spring element consists of two leg springs which are connected to one another by a bracket, the free legs being supported on the seat support, and the bracket being displaceable in one on the adjusting device by actuating the nut or the rotary knob Holding part is held.
  • the spring element can be preceded by a second, weaker spring element, the inclination being set against the force of the second, weaker spring element in a first position and the inclination against the force of the stronger spring element being set in a second position of the adjusting device.
  • the second, weaker spring is arranged between the holding part and the nut, or the rotary knob of the adjusting device.
  • the adjustment device has a rear and / or front stop to limit the adjustment path.
  • a special embodiment of the invention is a device for weight adjustment for the adjustment of seats and backrests in chairs, in particular office swivel chairs, the chairs having a seat support, consisting of a u-shaped base part, the legs of which point upwards and one at one end Receptacle for a central support leg, a T-shaped seat support with downward-facing side tabs, the seat support at its front end, which is closest to the crossbar of the T, with the base part at its end opposite the reception by one in the legs of the base part and the rag of the Seat axis support mounted first axis is pivotally connected, and wherein the base part of the connection with the seat surface support runs obliquely downwards, consisting further of a U-shaped backrest support, the legs of which point downward, and which with the seat support at its rear end by one , in the lobes of the seat support and in a central region of the legs of the backrest support, the second axis is pivotally connected, with a further, third axis in
  • the seat support shown here consists of a U-shaped base part 1, the legs 15 of which point upwards and which has at one end a receptacle 2 for a central support leg, a T-shaped seat support 3 with downward-facing side tabs 14, the Seat support 3 at its front end, which is the first end of the crossbar 13 of the T, is connected to the base part 1 at its end opposite the receptacle 2 so that it can pivot about a first axis 16 mounted in the legs 15 of the base part 1 and the tabs 14 of the seat support 3.
  • the base part 1 runs obliquely downwards from the connection to the seat support 3.
  • a U-shaped backrest support 4 the legs 16 of which point downward, is pivotally connected to the seat support 3 at its rear end about a second axis 17 mounted in the tab 14 of the seat support 3 and in a central region of the legs 16 of the backrest support 4.
  • Another, third axis 18 is in matching bores in the legs 15 of the base part 1 approximately in the middle between the connection with the seat support 3 and the receptacle 2 for the support leg, as well as in obliquely downward, not recognizable, oblong holes the front end of the backrest support 4 stored.
  • the tabs 14 of the seat support 3 at least partially encompass the legs 16 of the backrest support 4 and the legs 16 of the backrest support 4 at least partially encompass the legs 15 of the base part 1.
  • one or more spring elements which push them apart are arranged.
  • two intermeshing plate packs 19 are arranged, the one plate packs having at one end towards the elongated holes of the backrest support elongated holes in which the third axis 18 is guided and on their the other end are rotatably mounted on bolts in the legs 16 of the backrest support 4 and the other plate packs have elongated holes at one end to the elongated holes of the backrest support 4 in which the third axis 18 is guided and at the other end rotatable on bolts in the tabs 14 of the seat support 3 are mounted.
  • Coaxial to Third axis 18 clamping means are provided for the non-positive connection of the plate packs 19 with the backrest support 4 and the base part 1.
  • a device for adjusting the weight is arranged between the base part 1 and the seat support 3 and this device for adjusting the weight consists of an adjustable spring element 6, the spring element 6 being located on one side on the seat support 3 and on the other side on an adjusting device 7 supports, wherein the adjusting device 7 is a rod 20 which is supported on one side on the base part 1 and on its other side has a thread on which a nut or a knob 8 for adjusting the spring travel of the spring element 6 runs.
  • the spring element 6 consists of two leg springs 9 which are connected to one another by a bracket.
  • the free legs are supported on the seat support 3, the bracket being held in a holding part 10 which can be displaced on the adjusting device 7 by actuating the nut or the rotary knob 8.
  • the spring element 6 is preceded by a second, weaker spring element 11, the adjustment of the inclination against the force of the second, weaker spring element 11 in a first position of the adjusting device 7, and the adjustment of the inclination against the force of the in a second position of the adjusting device 7 stronger spring element 6 happens.
  • the second, weaker spring 11 is arranged between the holding part 10 and the nut or the rotary knob 8 of the adjusting device 7.
  • a sleeve 12 can be arranged on the rod 20 as a rear stop for the holding part 10 or the adjusting device 7.
  • the holding part 10 is advantageously designed so that it extends laterally over a larger area of the bracket of the spring element 6.
  • the holding part 10 can also accommodate a part of the second, weaker spring element 11 drill a hole.
  • the second, weaker spring element can be received entirely in a bore of the rotary knob 8.
  • the device for weight adjustment for the adjustment of seats and backrests in chairs in particular office swivel chairs, is set for a particularly light person. I.e. when pushing back the backrest connected to the backrest support 4, only the second, weaker spring element is compressed. If the device is to be adjusted to a heavier person, the rotary knob 8 on the thread of the rod 20 is adjusted in the direction of the stronger spring element 6 and this spring element 6 is set to the desired pretension.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen, wobei zwischen einem schräg nach unten verlaufenden Basisteil (1), welches an seinem hinteren, unteren Ende eine Aufnahme (2) für einen Stützfuß aufweist, und einem mit diesem Basisteil (1) an dessen vorderen Ende schwenkbar verbundenen Sitzflächenträger (3), welcher beweglich oder starr mit einem Rückenlehnenträger (4) verbunden, oder ggf. einstückig mit diesem ausgebildet ist, eine oder mehrere Federelemente angeordnet sind, die das Basisteil (1) und den Sitzflächenträger (3) auseinanderdrücken, wobei Mittel wie z.B. Gasfedern, Klemmschrauben oder eine Kombination aus einer Klemmvorrichtung mit Lamellenpaketen zur Feststellung der Neigung zwischen Basisteil (1) und Sitzflächenträger (3) vorgesehen sind, und wobei zwischen dem Basisteil (1) und dem Sitzflächenträger (3) eine Vorrichtung zur Gewichtseinstellung angeordnet ist und diese Vorrichtung zur Gewichtseinstellung aus einem einstellbaren Federelement (6) besteht, wobei ferner sich das Federelement (6) nach der einen Seite hin an dem Sitzflächenträger (3), und nach der anderen Seite hin an einer Verstellvorrichtung abstützt, und wobei die Verstellvorrichtung an ihrer einen Seite an dem Basisteil (1) abgestützt ist und an ihrer anderen Seite Mittel (8) zur Einstellung des Federwegs des Federelements (6) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Bürodrehstühle bekannt, bei denen zwischen einem schräg nach unten verlaufenden Basisteil, welches an seinem hinteren, unteren Ende eine Aufnahme für einen Stützfuß aufweist, und einem mit diesem Basisteil an dessen vorderen Ende schwenkbar verbundenen Sitzflächenträger, welcher beweglich oder starr mit einem Rückenlehnenträger verbunden, oder ggf. einstückig mit diesem ausgebildet ist, eine oder mehrere Federelemente angeordnet sind, die das Basisteil und den Sitzflächenträger auseinanderdrücken, und wobei Mittel wie z.B. Gasfedern, Klemmschrauben oder eine Kombination aus einer Klemmvorrichtung mit Lamellenpaketen zur Feststellung der Neigung zwischen Basisteil und Sitzflächenträger vorgesehen sind, und bei denen ferner zwischen dem Basisteil und dem Sitzflächenträger eine Vorrichtung zur Gewichtseinstellung angeordnet ist und diese Vorrichtung zur Gewichtseinstellung aus einem einstellbaren Federelement besteht.
  • Solche Bürodrehstühle können, wie beschrieben, einfach aus im wesentlichen zwei Funktionsteilen, einem Sitzflächenträger, welcher starr mit einem Rückenlehnenträger verbunden, oder einstückig mit diesem ausgebildet ist und einem Basisteil bestehen, oder aber auch, wie bei anderen bekannten Bürodrehstühlen, beispielsweise nach der EP 0 179 933 B1, erfolgt die Verstellung der Neigung von Sitzfläche und Rückenlehne in Abhängigkeit voneinander, wobei die Einstellung der Sitzflächen und Rückenlehnen im wesentlichen durch drei zusammenwirkende Funktionsteile erreicht wird, wobei das erste Funktionsteil ein schräg angeordnetes Basisteil ist, welches an seinem unteren, hinteren Ende die Fußstütze aufnimmt, wobei das Basisteil an seinem oberen, vorderen Ende schwenkbar mit dem vorderen Ende des zweiten Funktionsteils, einem Sitzflächenträger verbunden ist, wobei der Sitzflächenträger in einem hinter der Verbindung mit dem Basisteil liegenden Bereich schwenkbar mit dem dritten Funktionsteil, einem Rückenlehnenträger verbunden ist, wobei das Basisteil und der Rückenlehnenträger über eine Kulissenführung miteinander verbunden sind, wobei die Kulissenführung derart angeordnet ist, daß die Neigung des Rückenlehnenträgers in Abhängigkeit der Neigung des Sitzträgers erfolgt, wobei zwischen dem Basisteil und dem Sitzflächenträger Druckfedern angeordnet sind, und wobei Mittel zur Feststellung und Lösung der jeweils gewünschten Neigung vorgesehen sind.
  • Bei den vorgenannten, bekannten Stühlen löst die bedienende Person die Feststellmittel und bewegt die Rückenlehne und die Sitzfläche zueinander im wesentlichen durch Verlagerung ihres Körpergewichts. Da hier erhebliche Unterschiede bei der jeweiligen bedienenden Person vorliegen, geschieht die Einstellung der Neigung mehr oder weniger leicht, bzw. komfortabel.
  • Es war daher wünschenswert, zusätzlich eine Vorrichtung zur Gewichtseinstellung vorzusehen, durch die die zur Verstellung der Neigung benötigte Kraft, d.h. entsprechend dem Körpergewicht, eingestellt werden kann. Für Stühle der eingangs geschilderten Art wurde eine Lösung vorgeschlagen, bei welcher zwischen dem Basisteil und dem Sitzflächenträger eine Vorrichtung zur Gewichtseinstellung angeordnet ist und diese Vorrichtung zur Gewichtseinstellung aus einem einstellbaren Federelement besteht. Hierzu wurde auf einem Ende einer Stange, deren anderes Ende sich auf dem Basisköper abstützte, eine Druckfeder angeordnet, die durch Betätigung eines auf einem in den vorderen Bereich der Stange geschnittenen Gewinde laufenden Drehknopfes gegen einen, am Sitzflächenträger abgestützten Bügel zusammengedrückt werden konnte, wobei die zur Einstellung der Neigung von Sitzfläche und Rückenlehne nötige Kraft verstellbar war. Jedoch hat sich erwiesen, daß der Verstellbereich bei dieser bekannten Vorrichtung nur sehr eng und insbesondere kaum fühlbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen, zu schaffen, welche einen weiten und insbesondere fühlbaren Verstellbereich aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Fortbildungen und besondere Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
  • Erfindungsgemäß stützt sich das Federelement nach der einen Seite hin an dem Sitzflächenträger und nach der anderen Seite hin an einer Verstellvorrichtung ab. Die Verstellvorrichtung wiederum ist an ihrer einen Seite an dem Basisteil abgestützt und weist an ihrer anderen, vorderen Seite Mittel zur Einstellung des Federwegs des Federelements auf. Die Mittel zur Einstellung des Federwegs können Muttern oder andere Stellmittel sein, welche auf einem Gewinde im vorderen Bereich der Verstellvorrichtung laufen, aber auch z.B. Exzenterscheiben, die im vorderen Bereich der Verstellvorrichtung angeordnet sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht das Federelement aus zwei Schenkelfedern, welche durch einen Bügel miteinander verbunden sind, wobei sich die freien Schenkel an dem Sitzflächenträger abstützen, und wobei der Bügel in einem auf der Verstellvorrichtung durch Betätigung der Mutter, bzw. des Drehknopfs verschiebbaren Halteteil gehalten wird.
  • Dem Federelement kann ein zweites, schwächeres Federelement vorgeordnet sein, wobei in einer ersten Stellung der Verstellvorrichtung die Einstellung der Neigung gegen die Kraft des zweiten, schwächeren Federelements und in einer zweiten Stellung der Verstellvorrichtung die Einstellung der Neigung gegen die Kraft des stärkeren Federelements geschieht. Die zweite, schwächere Feder ist zwischen dem Halteteil und der Mutter, bzw. dem Drehknopf der Verstellvorrichtung angeordnet.
  • Vorteilhafterweise weist die Verstellvorrichtung einen hinteren und/oder vorderen Anschlag zur Begrenzung des Verstellweges auf.
  • Eine besondere Ausführung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen, wobei die Stühle einen Sitzträger aufweisen, bestehend aus einem u-förmigen Basisteil, dessen Schenkel nach oben weisen und der an seinem einen Ende eine Aufnahme für ein zentrales Stützbein aufweist, einem T-förmigen Sitzflächenträger mit nach unten gerichteten seitlichen Lappen, wobei der Sitzflächenträger an seinem vorderen, dem Querbalken des T zunächstgelegenen Ende, mit dem Basisteil an dessen, der Aufnahme gegenüberliegenden Ende um eine in den Schenkeln des Basisteils und den Lappen des Sitzflächenträgers gelagerte erste Achse schwenkbar verbunden ist, und wobei der Basisteil von der Verbindung mit dem Sitzflächenträger schräg nach unten hinten verläuft, bestehend weiter aus einem u-förmigen Rückenlehnenträger, dessen Schenkel nach unten weisen, und welcher mit dem Sitzflächenträger an dessen hinteren Ende um eine, in den Lappen des Sitzflächenträgers und in einem mittleren Bereich der Schenkel des Rückenlehnenträgers gelagerte zweite Achse schwenkbar verbunden ist, wobei eine weitere, dritte Achse in passenden Bohrungen in den Schenkeln des Basisteils etwa in der Mitte zwischen der Verbindung mit dem Sitzflächenträger und der Aufnahme für das Stützbein, sowie in schräg nach vorne unten gerichteten Langlöchern an dem vorderen Ende des Rückenlehnenträgers gelagert ist, wobei die Lappen des Sitzflächenträgers die Schenkel des Rückenlehnenträgers wenigstens teilweise umfassen und die Schenkel des Rückenlehnenträgers die Schenkel des Basisteils wenigstens teilweise umfassen, wobei zwischen dem Sitzflächenträger und dem Basisteil eine oder mehrere, diese auseinanderdrückende Federelemente angeordnet sind, und wobei zwischen den Lappen des Sitzflächenträgers und den Schenkeln des Rückenlehnenträgers jeweils zwei ineinanderkämmende Lamellenpakete angeordnet sind, wobei die einen Lamellenpakete an ihrem einen Ende zu den Langlöchern des Rückenlehnenträgers hin Langlöcher aufweisen, in welchen die dritte Achse geführt ist und an ihrem anderen Ende drehbar auf Bolzen in den Schenkeln des Rückenlehnenträgers gelagert sind, und die anderen Lamellenpakete an ihrem einen Ende zu den Langlöchern des Rückenlehnenträgers hin Langlöcher aufweisen, in welchen die dritte Achse geführt ist und an ihrem anderen Ende drehbar auf Bolzen in den Lappen des Sitzflächenträgers gelagert sind, und wobei koaxial zur dritten Achse angeordnete Spannmittel zur kraftschlüssigen Verbindung der Lamellenpakete mit dem Rückenlehnenträger und dem Basisteil vorgesehen sind, und wobei zwischen dem Basisteil und dem Sitzflächenträger eine Vorrichtung zur Gewichtseinstellung angeordnet ist und diese Vorrichtung zur Gewichtseinstellung aus einem einstellbaren Federelement besteht, wobei sich das Federelement nach der einen Seite hin an dem Sitzflächenträger, und nach der anderen Seite hin an einer Verstellvorrichtung abstützt, wobei die Verstellvorrichtung an ihrer einen Seite an dem Basisteil abgestützt ist und an ihrer anderen Seite ein Gewinde aufweist, auf welchem eine Mutter oder ein Drehknopf zur Einstellung des Federwegs des Federelements läuft, wobei weiter das Federelement aus zwei Schenkelfedern, welche durch einen Bügel miteinander verbunden sind, besteht, wobei sich die freien Schenkel an dem Sitzflächenträger abstützen, und wobei der Bügel in einem auf der Verstellvorrichtung durch Betätigung der Mutter, bzw. des Drehknopfs verschiebbaren Halteteil gehalten wird, wobei dem Federelement ein zweites, schwächeres Federelement vorgeordnet ist, und wobei weiter in einer ersten Stellung der Verstellvorrichtung die Einstellung der Neigung gegen die Kraft des zweiten, schwächeren Federelements, und in einer zweiten Stellung der Verstellvorrichtung die Einstellung der Neigung gegen die Kraft des stärkeren Federelements geschieht, und wobei schließlich die zweite, schwächere Feder zwischen dem Halteteil und der Mutter, bzw. dem Drehknopf der Verstellvorrichtung angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird die zuletzt geschilderte Ausführung der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschreiben.
  • Der hier dargestellte Sitzträger besteht aus einem u-förmigen Basisteil 1, dessen Schenkel 15 nach oben weisen und das an seinem einen Ende eine Aufnahme 2 für ein zentrales Stützbein aufweist, einem T-förmigen Sitzflächenträger 3 mit nach unten gerichteten seitlichen Lappen 14, wobei der Sitzflächenträger 3 an seinem vorderen, dem Querbalken 13 des T zunächstgelegenen Ende, mit dem Basisteil 1 an dessen, der Aufnahme 2 gegenüberliegenden Ende um eine in den Schenkeln 15 des Basisteils 1 und den Lappen 14 des Sitzflächenträgers 3 gelagerte erste Achse 16 schwenkbar verbunden ist. Das Basisteil 1 verläuft von der Verbindung mit dem Sitzflächenträger 3 schräg nach unten hinten. Ein u-förmiger Rückenlehnenträger 4, dessen Schenkel 16 nach unten weisen ist mit dem Sitzflächenträger 3 an dessen hinteren Ende um eine, in den Lappen 14 des Sitzflächenträgers 3 und in einem mittleren Bereich der Schenkel 16 des Rückenlehnenträgers 4 gelagerte zweite Achse 17 schwenkbar verbunden. Eine weitere, dritte Achse 18 ist in passenden Bohrungen in den Schenkeln 15 des Basisteils 1 etwa in der Mitte zwischen der Verbindung mit dem Sitzflächenträger 3 und der Aufnahme 2 für das Stützbein, sowie in schräg nach vorne unten gerichteten, hier nicht erkennbaren, Langlöchern an dem vorderen Ende des Rückenlehnenträgers 4 gelagert. Die Lappen 14 des Sitzflächenträgers 3 umfassen die Schenkel 16 des Rückenlehnenträgers 4 wenigstens teilweise und die Schenkel 16 des Rückenlehnenträgers 4 umfassen die Schenkel 15 des Basisteils 1 wenigstens teilweise. Zwischen dem Sitzflächenträger 3 und dem Basisteil 1 sind eine oder mehrere, diese auseinanderdrückende, hier nicht gezeigte Federelemente angeordnet. Zwischen den Lappen 14 des Sitzflächenträgers 3 und den Schenkeln 16 des Rückenlehnenträgers 4 sind jeweils zwei ineinanderkämmende Lamellenpakete 19 angeordnet sind, wobei die einen Lamellenpakete an ihrem einen Ende zu den Langlöchern des Rückenlehnenträgers hin Langlöcher aufweisen in welchen die dritte Achse 18 geführt ist und an ihrem anderen Ende drehbar auf Bolzen in den Schenkeln 16 des Rückenlehnenträgers 4 gelagert sind und die anderen Lamellenpakete an ihrem einen Ende zu den Langlöchern des Rückenlehnenträgers 4 hin Langlöcher aufweisen in welchen die dritte Achse 18 geführt ist und an ihrem anderen Ende drehbar auf Bolzen in den Lappen 14 des Sitzflächenträgers 3 gelagert sind. Koaxial zur dritten Achse 18 sind hier nicht gezeigte Spannmittel zur kraftschlüssigen Verbindung der Lamellenpakete 19 mit dem Rückenlehnenträger 4 und dem Basisteil 1 vorgesehen. Zwischen dem Basisteil 1 und dem Sitzflächenträger 3 ist eine Vorrichtung zur Gewichtseinstellung angeordnet und diese Vorrichtung zur Gewichtseinstellung besteht aus einem einstellbaren Federelement 6, wobei sich das Federelement 6 nach der einen Seite hin an dem Sitzflächenträger 3, und nach der anderen Seite hin an einer Verstellvorrichtung 7 abstützt, wobei die Verstellvorrichtung 7 eine Stange 20 ist, die an ihrer einen Seite an dem Basisteil 1 abgestützt ist und an ihrer anderen Seite ein Gewinde aufweist, auf welchem eine Mutter oder ein Drehknopf 8 zur Einstellung des Federwegs des Federelements 6 läuft. Das Federelement 6 besteht aus zwei Schenkelfedern 9, welche durch einen Bügel miteinander verbunden sind. Die freien Schenkel stützen sich an dem Sitzflächenträger 3 ab, wobei der Bügel in einem auf der Verstellvorrichtung 7 durch Betätigung der Mutter, bzw. des Drehknopfs 8 verschiebbaren Halteteil 10 gehalten wird. Dem Federelement 6 ist ein zweites, schwächeres Federelement 11 vorgeordnet, wobei in einer ersten Stellung der Verstellvorrichtung 7 die Einstellung der Neigung gegen die Kraft des zweiten, schwächeren Federelements 11, und in einer zweiten Stellung der Verstellvorrichtung 7 die Einstellung der Neigung gegen die Kraft des stärkeren Federelements 6 geschieht. Die zweite, schwächere Feder 11 ist zwischen dem Halteteil 10 und der Mutter, bzw. dem Drehknopf 8 der Verstellvorrichtung 7 angeordnet.
  • Als hinterer Anschlag für das Halteteil 10, bzw. die Verstellvorrichtung 7 kann eine Hülse 12 auf der Stange 20 angeordnet sein. Das Halteteil 10 ist vorteilhafterweise so ausgeführt, daß es sich seitlich über einen größeren Bereich des Bügels des Federlements 6 erstreckt. Zur Aufnahme eines Teils des zweiten, schwächeren Federlements 11 kann das Halteteil 10 auch eine Bohrung aufnehmen. Das zweite, schwächere Federelement kann ganz in einer Bohrung des Drehknopfes 8 aufgenommen werden.
  • In der gezeigten Stellung ist die Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen, für eine besonders leichte Person eingestellt. D.h. beim Zurückdrücken der mit dem Rückenlehnenträger 4 verbundenen Rückenlehne wird lediglich das zweite, scwächere Federelement zusammengedrückt. Soll die Vorrichtung auf eine schwerere Person eingestellt werden, wird der Drehknopf 8 auf dem Gewinde der Stange 20 in Richtung auf das stärkere Federelement 6 verstellt und dieses Federlement 6 auf die gewünschte Vorspannung eingestellt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen,
    wobei zwischen einem schräg nach unten verlaufenden Basisteil, welches an seinem hinteren, unteren Ende eine Aufnahme für einen Stützfuß aufweist,
    und einem mit diesem Basisteil an dessen vorderen Ende schwenkbar verbundenen Sitzflächenträger, welcher beweglich oder starr mit einem Rückenlehnenträger verbunden, oder ggf. einstückig mit diesem ausgebildet ist,
    eine oder mehrere Federelemente angeordnet sind, die das Basisteil und den Sitzflächenträger auseinanderdrücken, wobei Mittel wie z.B. Gasfedern, Klemmschrauben oder eine Kombination aus einer Klemmvorrichtung mit Lamellenpaketen zur Feststellung der Neigung zwischen Basisteil und Sitzflächenträger vorgesehen sind,
    und wobei zwischen dem Basisteil und dem Sitzflächenträger eine Vorrichtung zur Gewichtseinstellung angeordnet ist und diese Vorrichtung zur Gewichtseinstellung aus einem einstellbaren Federelement besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich das Federelement nach der einen Seite hin an dem Sitzflächenträger,
    und nach der anderen Seite hin an einer Verstellvorrichtung abstützt,
    und wobei die Verstellvorrichtung an ihrer einen Seite an dem Basisteil abgestützt ist und an ihrer anderen Seite Mittel zur Einstellung des Federwegs des Federelements aufweist.
  2. Vorrichtung zur Gewichtseinstellung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zur Einstellung des Federwegs Muttern oder andere Stellmittel sind, welche auf einem Gewinde im vorderen Bereich der Verstellvorrichtung laufen.
  3. Vorrichtung zur Gewichtseinstellung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zur Einstellung des Federwegs Exzenterscheiben sind, die im vorderen Bereich der Verstellvorrichtung angeordnet sind.
  4. Vorrichtung zur Gewichtseinstellung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einstellung der Sitzflächen und Rückenlehnen im wesentlichen durch drei zusammenwirkende Funktionsteile erreicht wird,
    wobei das erste Funktionsteil ein schräg angeordnetes Basisteil ist, welches an seinem unteren, hinteren Ende die Fußstütze aufnimmt,
    wobei das Basisteil an seinem oberen, vorderen Ende schwenkbar mit dem vorderen Ende des zweiten Funktionsteils, einem Sitzflächenträger verbunden ist, wobei der Sitzflächenträger in einem hinter der Verbindung mit dem Basisteil liegenden Bereich schwenkbar mit dem dritten Funktionsteil, einem Rückenlehnenträger verbunden ist,
    wobei das Basisteil und der Rückenlehnenträger über eine Kulissenführung miteinander verbunden sind,
    wobei die Kulissenführung derart angeordnet ist, daß die Neigung des Rückenlehnenträgers in Abhängigkeit der Neigung des Sitzträgers erfolgt,
    wobei zwischen dem Basisteil und dem Sitzflächenträger Druckfedern angeordnet sind,
    und daß Mittel zur Feststellung und Lösung der jeweils gewünschten Neigung vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung zur Gewichtseinstellung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement eine progressive Kennlinie aufweist.
  6. Vorrichtung zur Gewichtseinstellung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement aus zwei Schenkelfedern, welche durch einen Bügel miteinander verbunden sind, besteht, wobei sich die freien Schenkel an dem Sitzflächenträger abstützen,
    und wobei der Bügel in einem auf der Verstellvorrichtung durch Betätigung der Mutter, bzw. des Drehknopfs verschiebbaren Halteteil gehalten wird.
  7. Vorrichtung zur Gewichtseinstellung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Federelement ein zweites, schwächeres Federelement vorgeordnet ist,
    und daß in einer ersten Stellung der Verstellvorrichtung die Einstellung der Neigung gegen die Kraft des zweiten, schwächeren Federelements,
    und in einer zweiten Stellung der Verstellvorrichtung die Einstellung der Neigung gegen die Kraft des stärkeren Federelements geschieht.
  8. Vorrichtung zur Gewichtseinstellung nach den Ansprüchen 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite, schwächere Feder zwischen dem Halteteil und den Mitteln zur Einstellung des Federwegs angeordnet ist.
  9. Vorrichtung zur Gewichtseinstellung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellvorrichtung einen hinteren und/oder vorderen Anschlag zur Begrenzung des Verstellweges aufweist.
  10. Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen,
    wobei die Stühle einen Sitzträger aufweisen,
    bestehend aus einem u-förmigen Basisteil, dessen Schenkel nach oben weisen und der an seinem einen Ende eine Aufnahme für ein zentrales Stützbein aufweist,
    einem T-förmigen Sitzflächenträger mit nach unten gerichteten seitlichen Lappen,
    wobei der Sitzflächenträger an seinem vorderen, dem Querbalken des T zunächstgelegenen Ende, mit dem Basisteil an dessen, der Aufnahme gegenüberliegenden Ende um eine in den Schenkeln des Basisteils und den Lappen des Sitzflächenträgers gelagerte erste Achse schwenkbar verbunden ist,
    und wobei das Basisteil von der Verbindung mit dem Sitzflächenträger schräg nach unten hinten verläuft, bestehend weiter aus einem u-förmigen Rückenlehnenträger, dessen Schenkel nach unten weisen, und welcher mit dem Sitzflächenträger an dessen hinteren Ende um eine, in den Lappen des Sitzflächenträgers und in einem mittleren Bereich der Schenkel des Rückenlehnenträgers gelagerte zweite Achse schwenkbar verbunden ist,
    wobei eine weitere, dritte Achse in passenden Bohrungen in den Schenkeln des Basisteils etwa in der Mitte zwischen der Verbindung mit dem Sitzflächenträger und der Aufnahme für das Stützbein, sowie in schräg nach vorne unten gerichteten Langlöchern an dem vorderen Ende des Rückenlehnenträgers gelagert ist,
    wobei die Lappen des Sitzflächenträgers die Schenkel des Rückenlehnenträgers wenigstens teilweise umfassen und die Schenkel des Rückenlehnenträgers die Schenkel des Basisteils wenigstens teilweise umfassen,
    wobei zwischen dem Sitzflächenträger und dem Basisteil eine oder mehrere, diese auseinanderdrückende Federelemente angeordnet sind,
    und wobei zwischen den Lappen des Sitzflächenträgers und den Schenkeln des Rückenlehnenträgers jeweils zwei ineinanderkämmende Lamellenpakete angeordnet sind, wobei die einen Lamellenpakete an ihrem einen Ende zu den Langlöchern des Rückenlehnenträgers hin Langlöcher aufweisen in welchen die dritte Achse geführt ist und an ihrem anderen Ende drehbar auf Bolzen in den Schenkeln des Rückenlehnenträgers gelagert sind, und die anderen Lamellenpakete an ihrem einen Ende zu den Langlöchern des Rückenlehnenträgers hin Langlöcher aufweisen in welchen die dritte Achse geführt ist und an ihrem anderen Ende drehbar auf Bolzen in den Lappen des Sitzflächenträgers gelagert sind,
    und wobei koaxial zur dritten Achse angeordnete Spannmittel zur kraftschlüssigen Verbindung der Lamellenpakete mit dem Rückenlehnenträger und dem Basisteil vorgesehen sind,
    und wobei zwischen dem Basisteil und dem Sitzflächenträger eine Vorrichtung zur Gewichtseinstellung angeordnet ist und diese Vorrichtung zur Gewichtseinstellung aus einem einstellbaren Federelement besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich das Federelement nach der einen Seite hin an dem Sitzflächenträger,
    und nach der anderen Seite hin an einer Verstellvorrichtung abstützt,
    und wobei die Verstellvorrichtung an ihrer einen Seite an dem Basisteil abgestützt ist und an ihrer anderen Seite ein Gewinde aufweist, auf welchem eine Mutter oder ein Drehknopf zur Einstellung des Federwegs des Federelements läuft,
    daß das Federelement aus zwei Schenkelfedern, welche durch einen Bügel miteinander verbunden sind, besteht, wobei sich die freien Schenkel an dem Sitzflächenträger abstützen,
    und wobei der Bügel in einem auf der Verstellvorrichtung durch Betätigung der Mutter, bzw. des Drehknopfs verschiebbaren Halteteil gehalten wird,
    daß dem Federelement ein zweites, schwächeres Federelement vorgeordnet ist,
    und daß weiter in einer ersten Stellung der Verstellvorrichtung die Einstellung der Neigung gegen die Kraft des zweiten, schwächeren Federelements,
    und in einer zweiten Stellung der Verstellvorrichtung die Einstellung der Neigung gegen die Kraft des stärkeren Federelements geschieht,
    und daß schließlich die zweite, schwächere Feder zwischen dem Halteteil und der Mutter, bzw. dem Drehknopf der Verstellvorrichtung angeordnet ist.
EP92116616A 1991-10-16 1992-09-29 Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen Expired - Lifetime EP0537542B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112861U 1991-10-16
DE9112861U DE9112861U1 (de) 1991-10-16 1991-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537542A1 true EP0537542A1 (de) 1993-04-21
EP0537542B1 EP0537542B1 (de) 1996-01-31

Family

ID=6872298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116616A Expired - Lifetime EP0537542B1 (de) 1991-10-16 1992-09-29 Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5340194A (de)
EP (1) EP0537542B1 (de)
AT (1) ATE133543T1 (de)
AU (1) AU658229B2 (de)
CA (1) CA2080720A1 (de)
DE (2) DE9112861U1 (de)
ES (1) ES2082313T3 (de)
FI (1) FI924617A (de)
MY (1) MY129980A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714340B1 (fr) * 1993-12-28 1996-03-01 Bfa Perfectionnements aux armatures réglables de siège et aux sièges équipés de telles armatures.
US5676425A (en) * 1996-03-19 1997-10-14 R.A.M. Machines (1990) Ltd. Releasable lock forchair control mechanism
USD381823S (en) * 1996-06-07 1997-08-05 Safco Products Company Industrial chair
US5836555A (en) * 1996-06-07 1998-11-17 Safco Products Company Industrial chair
US7036881B1 (en) * 2000-07-07 2006-05-02 Leggett & Platt Ltd. Chair seat tilt mechanism
US6447063B1 (en) * 2000-07-07 2002-09-10 Leggett & Platt Ltd. Chair seat tilt mechanism
US6598936B1 (en) 2001-04-11 2003-07-29 Michael N. Klein Multi-task mid-pivot chair control mechanism
US6644743B1 (en) * 2003-03-04 2003-11-11 Chang-Chen Lin Chair chassis
US7066538B2 (en) * 2003-12-30 2006-06-27 Hni Technologies, Inc. Chair with tilt lock mechanism
KR200357428Y1 (ko) * 2004-04-22 2004-07-27 박자룡 귀 진단치료용 유니트
CN101432164B (zh) * 2006-04-24 2013-06-19 克朗设备公司 材料搬运车辆和减弱施加到操作者的力的方法
TW200950726A (en) * 2008-06-06 2009-12-16 Fon Chin Ind Co Ltd Front-and-back reciprocating, reclining, lifting and lowering apparatus for a chair back
ES2487625T3 (es) 2010-08-25 2014-08-22 L&P Property Management Company Mecanismo de inclinación para una silla y silla
EP2772156B1 (de) 2013-02-27 2020-04-29 L&P Property Management Company Kippmechanismus für einen Stuhl sowie Stuhl
PL3556252T3 (pl) * 2018-04-17 2020-11-16 L&P Property Management Company Mechanizm przechyłu dla krzesła i krzesło

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322450A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
DE9109184U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-10 Sifa Sitzfabrik Gmbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909018A (en) * 1931-04-20 1933-05-16 Sikes Company Chair
US2341124A (en) * 1942-05-22 1944-02-08 Collier Keyworth Company Chair iron
US3072436A (en) * 1960-04-14 1963-01-08 Moore Edwin Rosco Tilting devices for chair seats and chair backs
CH645795A5 (en) * 1979-07-23 1984-10-31 Drabert Soehne Chair, in particular visual display unit chair
DE3500932A1 (de) * 1984-01-14 1985-08-29 Völkle Bürostühle GmbH, 7298 Loßburg Sitzmoebel
WO1986003954A1 (en) * 1985-01-12 1986-07-17 Voelkle Rolf Seating device with spring for the seat
DE3629882A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Girsberger Holding Ag Sicherheitsverriegelung
AT386517B (de) * 1987-02-10 1988-09-12 Zuend & Co Ag K Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
IT1210753B (it) * 1987-05-20 1989-09-20 Pro Cord Srl Sopporto oscillante per sedie sedili e simili
US4966411A (en) * 1987-10-24 1990-10-30 Kokuyo Co., Ltd. Chair provided with a backrest
US5224758A (en) * 1989-12-27 1993-07-06 Itoki Crebio Corporation Tilting control assembly for chair

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322450A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
DE9109184U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-10 Sifa Sitzfabrik Gmbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0537542B1 (de) 1996-01-31
AU2703192A (en) 1993-04-22
AU658229B2 (en) 1995-04-06
FI924617A0 (fi) 1992-10-13
CA2080720A1 (en) 1993-04-17
ES2082313T3 (es) 1996-03-16
US5340194A (en) 1994-08-23
ATE133543T1 (de) 1996-02-15
MY129980A (en) 2007-05-31
DE9112861U1 (de) 1992-01-02
DE59205227D1 (de) 1996-03-14
FI924617A (fi) 1993-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047889B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP0277474B2 (de) Sitzmöbel
EP1454568B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3890037C2 (de)
EP1908374B1 (de) Synchron-Bürostuhl
DE19823632C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0537542B1 (de) Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen
DE102005023890B4 (de) Positionseinstellmechanismus für Fahrzeugarmlehnen
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE8326792U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl
EP0202390A1 (de) Sitzmöbel
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
DE102014226645A1 (de) Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
EP3248508A1 (de) Sitzvorrichtung
EP0813377B1 (de) Klemmung für höhenverstellbare rückenlehnen
EP0071710A2 (de) Arbeitsstuhl mit einstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne
AT401462B (de) Sitz- bzw. liegemöbel
DE19629439B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, der zwei Polsterkörper und einen Sitzträger aufweist
EP3528664A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE10103569B4 (de) Bürostuhl mit Armlehnen
DE19544002C2 (de) Verstelleinrichtung für ein Polsterteil eines Fahrzeugsitzes
DE19628987A1 (de) Rollstuhl
WO1999002073A1 (de) Ruckhemmung
DE19922442A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950428

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMUELLER, KONRAD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 133543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082313

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960221

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. CORRADINI & C. S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960902

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960917

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970929

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970929

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92116616.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050929