WO1996022037A1 - Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials Download PDF

Info

Publication number
WO1996022037A1
WO1996022037A1 PCT/EP1996/000038 EP9600038W WO9622037A1 WO 1996022037 A1 WO1996022037 A1 WO 1996022037A1 EP 9600038 W EP9600038 W EP 9600038W WO 9622037 A1 WO9622037 A1 WO 9622037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving element
piston
shaped
closure cap
actuating means
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Franken
Marie-Claude Bossert
Johannes Hubertus Jozef Maria Kelders
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE59602163T priority Critical patent/DE59602163D1/de
Priority to EP96900911A priority patent/EP0804106B1/de
Publication of WO1996022037A1 publication Critical patent/WO1996022037A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw

Definitions

  • the piston-shaped element is non-rotatably mounted in the receiving element and has an internal screw thread
  • the first part of the actuating means has a rotatable screw spindle mounted in the receiving element, which interacts with the internal thread of the piston-shaped element.
  • the configuration is such that the first part of the actuating means does not protrude downward from the cylindrical receiving element, in order to avoid incorrect operation without first putting the closure cap on.
  • the screw spindle of the first part is designed with a coupling element for the rotationally secure coupling of the second part.
  • the coupling element is designed as an internal toothing
  • the second part of the actuating means is designed as a pin-shaped web with a corresponding external toothing.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention with an attached closure cap
  • FIG. 3 shows the device according to FIGS. 1 and 2 with the closure cap placed on the other end of the device and thus serving as an actuating member.
  • the device 1 initially has a cylindrical receiving element 2, the upper end of which, in the state of use, is designated 3 and the other rear end is designated 4.
  • a circumferential bead 5 is provided on the outside on the cylindrical receiving element 2, which bead serves to receive a sealing cap 6 in a latching and tight manner.
  • this closure cap 6 has a circumferential inner locking bead 7.
  • the closure cap is provided with a centrally arranged pin-like web 8, which is in the region of its Free end is equipped with an external toothing 9. The function of this web is explained in detail below.
  • a piston-like or plate-shaped element 14 is inserted into the cylindrical receiving element 2 so that it cannot rotate, but is guided so as to be displaceable in the longitudinal direction with respect to the receiving element 2.
  • the piston-shaped element 14 can have longitudinal profiles on its outside, which interact with counter-profiles on the inside of the receiving element 2 and bring about the non-rotating arrangement.
  • the piston-shaped element 14 has a base region 15, on the outside of which an annular projection 16 is formed on the underside, which forms a minimum distance from the base region 10 of the receiving element 2.
  • the piston-shaped element 14 merges into a sleeve-shaped region 17 which extends approximately to the upper edge of the piston-shaped element 14.
  • the function of the device 1 is as follows:
  • the screw spindle 22 is thus rotated, as a result of which the piston-shaped element 14 forcibly moves in the longitudinal direction with respect to the receiving element 2 and, with a corresponding direction of rotation, the product mass 20 to the desired extent from the open end 3 of the Device 1 protrudes and enables application of the product to a surface or the like.
  • the closure cap 6 is rotated accordingly in the other direction, so that the piston-shaped element 14 with the product mass moves downward again in the receiving element 2, whereupon the closure cap 6 is again pulled off the other end 4 and onto the open end 3 is placed and is then finally in the closed position shown in Figure 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials mit einem zylinderförmigen Aufnahmeelement, auf dessen offenes Abgabeende lösbar eine Verschlußkappe aufgesetzt ist und in welchem in Längsrichtung verschiebbar ein kolbenförmiges Element angeordnet ist, welches von außen bedienbaren, am anderen Ende des Aufnahmeelementes vorgesehenen Betätigungsmitteln zur Materialdosierung verschiebbar ist, soll so verbessert werden, daß sie bei Beibehaltung der vollen Funktionsfähigkeit einen geringeren Materialaufwand benötigt und zugleich auch die Handhabung verbessert. Dies wird dadurch erreicht, daß die Betätigungsmittel ein erstes, innerhalb des Aufnahmeelementes (2) angeordnetes, mit dem kolbenförmigen Element (14) wirkmäßig verbundenes Teil (22, 29) und ein zweites, mit diesem kuppelbaren Teil (8, 9) aufweisen, welches in die Verschlußkappe (6) integriert ist und durch Aufsetzen der Verschlußkappe (6) auf das andere Ende (4) an das erste Teil (22, 29) ankuppelbar ist.

Description

"Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials mit einem zylinderförmigen Aufnahmeelement, auf dessen offenes Abgabeende lösbar eine Verschlußkappe aufgesetzt ist und in welchem in Längsrichtung verschiebbar ein kolbenförmiges Element angeord¬ net ist, welches von von außen bedienbaren, am anderen Ende des Aufnahme- elementes vorgesehenen Betätigungsmitteln zur Materialdosierung verschieb¬ bar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise als Klebestift der Marke "Pritt" seit langem bekannt. Ein solcher bekannter Klebestift weist eine zylindrische Hülse auf, deren offenes Abgabeende bei Nichtgebrauch zwecks Vermeidung des Austrocknens der in der Hülse befindlichen Klebemasse mit einer lösbaren Verschlußkappe versehen ist. Die Klebemasse innerhalb der Hülse ist in ein kolbenförmiges Element eingegossen und zusammen mit die¬ sem in der Hülse verdrehsicher gehalten und in Längsrichtung der Hülse verschiebbar angeordnet, wobei zur Verschiebung das kolbenförmige Element im Zentrum mit einer Innengewindebohrung versehen ist, in welche eine Schraubspindel eingreift, die sich nahezu über der gesamten Länge der - Hülse und damit auch durch die Klebmasse hindurch erstreckt und endseitig einstückig in eine Art Rändelmutter übergeht, die am anderen Ende der H- ülse drehbar gelagert ist und nach außen, also am Fuß der Hülse aus dieser hervorsteht und eine Handhabung der Vorrichtung ermöglicht, indem bei fe¬ stgehaltener Hülse an der Rändelmutter in die eine oder andere Richtung gedreht wird, so daß sich das kolbenförmige Element und damit die damit verbundende Klebemasse gegenüber der Hülse in der einen oder anderen Rich¬ tung bewegt und entweder eine Klebstoffabgäbe oder ein Wiedereinziehen der Klebstoffmasse in die Hülse ermöglicht.
Diese bekannte Vorrichtung hat sich seit langer Zeit bestens bewährt, da sie einen leicht zu handhabenden und gleichzeitig sehr stabilen Behälter zur Verfügung stellt. Allerdings besteht seit einiger Zeit zwecks Müll¬ vermeidung das Bestreben, diesen relativ aufwendigen Behälter zu verein¬ fachen bzw. durch Nachfüllung mehrere Male wiederverwenden zu können. Zu diesem Zweck sind bereits verschiedene Lösungen von Nachfüllpatronen vor¬ geschlagen worden, die nach vollständiger Entleerung der Vorrichtung in diese eingesetzt werden müssen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der An¬ wender die eigentliche Vorrichtung aufbewahren muß, was erfahrungsgemäß häufig dazu führen kann, daß der Anwender die Vorrichtung verlegt und dann mit der Nachfüllpatrone allein nicht arbeiten kann. Darüber hinaus ist es relativ umständlich, eine solche Nachfüllpatrone zu wechseln.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß sie bei Beibehaltung der vollen Funktionsfähigkeit ei¬ nen geringeren Materialaufwand benötigt und zugleich auch die Handhabung verbessert.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungsmittel ein erstes, in¬ nerhalb des Aufnahmeelementes angeordnetes, mit dem kolbenförmigen Element wirkmäßig verbündendes Teil und ein zweites, mit diesem kuppe1bares Teil aufweisen, welches in die Verschlußkappe integriert ist und durch Aufset¬ zen der Verschlußkappe auf das andere Ende an das erste Teil ankuppelbar ist.
Ersichtlich ist bei einer derartigen Gestaltung möglich, den Materialauf¬ wand für die Vorrichtung bei Beibehaltung ihrer vollen Funktionsfähigkeit zu verringern, da anders als beim bekannten "Pritt-Stift" auf die Rändel¬ mutter insgesamt verzichtet werden kann. Es ist lediglich erforderlich, ein wesentlich kleineres und damit weniger Material benötigendes erstes Teil der Betätigungsmittel innerhalb des zylinderförmigen Aufnahmeelemen- tes drehbar anzuordnen, welches mit Kupplungsmitteln versehen ist, mittel- s welcher das erste Teil mit dem zweiten Teil der Betätigungsmittel nach Abnehmen der Verschlußkappe und Aufsetzen derselben auf das andere Ende des Aufnahmelementes verbunden werden kann. Dadurch wird gleichzeitig auch die Handhabung wesentlich verbessert, da das Ausbringen der Klebemasse aus dem Aufnahmeelement nur dann erfolgen kann, wenn die Verschlußkappe abge¬ nommen ist, d.h. die Klebstoffmasse kommt nicht mit der Verschlußkappe in Berührung, so daß diese nicht verschmutzt und keine Klebemasse unnötig verloren geht.
Dabei ist besonders vorteilhaft vorgesehen, daß das kolbenförmige Element verdrehsicher im Aufnahmeelement gelagert ist und ein Innenschraubgewinde aufweist, und daß das erste Teil der Betätigungsmittel eine drehbare, im Aufnahmeelement gelagerte Schraubspindel aufweist, die mit dem Innenge¬ winde des kolbenförmigen Elementes zusammenwirkt. Dabei ist die Ausge¬ staltung so getroffen, daß das erste Teil der Betätigungsmittel nicht nach unten aus dem zylinderförmigen Aufnahmeelement heraussteht, um somit eine Fehlbedienung ohne vorheriges Aufsetzen der Veschlußkappe zu vermeiden.
Dabei ist weiterhin vorgesehen, daß die Schraubspindel des ersten Teils mit einem Kupplungselement zur verdrehsicheren Ankupplung des zweiten Teils ausgebildet ist. Dies wird besonders vorteilhaft dadurch erreicht, daß das Kupplungselement als Innenverzahnung ausgebildet ist und daß das zweite Teil der Betätigungsmittel als stiftförmiger Steg mit korrespon¬ dierender Außenverzahnung ausgebildet ist. Beim Aufsetzen der Verschlu߬ kappe auf das andere (untere) Ende des zylinderförmigen Aufnahmeelementes greifen dann die Verzahnungen ineinander und stellen eine drehfeste Kupp¬ lung zwischen den gekuppelten Teilen her, welche sich einfach wieder lösen läßt, um anschließend die Verschlußkappe wieder in die Verschlußposition zu bringen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Aufnahme- εlement außenseitig mit wenigstens einer in Längsrichtung verlaufenden Profilierung versehen ist, die mit einer korrespondierenden Gegenprofilie- rung in einem hülsenförmigen Mantelelement zusammenwirkt, wobei das Auf¬ nahmeelement in das Mantelelement wenigstens bereichsweise einsetzbar ist und das Mantelelement am dem Einführende für das Aufnahmeelement gegen¬ überliegenden Ende Betätigungselemente aufweist, die dem zweiten Teil der Betätigungsmittel entsprechen. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Nachfüllpatrone verwendet werden, die in ein dauer- haft beim Anwender verbleibendes Mantelelement eingesetzt wird, wobei dann durch Betätigung der miteinander gekuppelten Betätigungselemente die Pro¬ duktmasse nach Abnehmen der Verschlußkappe bewegt wird. Die Verschlußkappe selbst wird dann nicht als Betätigungselement benutzt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt jeweils in einem Längsschnitt in
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit aufgesetzter Verschlußkappe,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit abgenommener Ver¬ schlußkappe vor dem Aufsetzen derselben auf das an¬ dere Ende der Vorrichtung und
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 mit auf das andere Ende der Vorrichtung aufgesetzter und damit als Be¬ tätigungsorgan dienender Verschlußkappe.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streich¬ fähigen Materials ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Vorrichtung kann beispielsweise als Klebestift ausgebildet sein, wenn es sich bei dem streichfähigen Material um eine Klebstoffmasse handelt, oder auch als Lippenpflegestift, wenn für das streichfähige Material ein ent¬ sprechendes Produkt gewählt wird. Andere Anwendungen sind selbstverständ¬ lich ebenfalls möglich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist zunächst ein zylindrisches Auf¬ nahmeelement 2 auf, dessen oberes, im Gebrauchszustand offenes Ende mit 3 und dessen anderes hinteres Ende mit 4 bezeichnet ist. Im Bereich des Ab¬ gabeendes 3 ist außenseitig am zylindrischen Aufnahmeelement 2 ein umlau¬ fender Wulst 5 vorgesehen, der dazu dient, eine Verschlußkappe 6 rastend und dicht aufzunehmen. Diese Verschlußkappe 6 weist dazu einen umlaufenden inneren Rastwulst 7 auf. Innenseitig ist die Verschlußkappe mit einem zentral angeordneten stiftartigen Steg 8 versehen, der im Bereich seines freien Endes mit einer Außenverzahnung 9 ausgerüstet ist. Die Funktion dieses Steges wird nachfolgend noch im einzelnen erläutert.
Das zylinderförmige Aufnahmeelement 2 weist im Bereich seines Endes 4 ei¬ nen Bodenbereich 10 auf, welcher zum Inneren hin in einen einwärts ge¬ richteten ringförmigen Bereich 11 übergeht, der in einem ringförmigen An¬ schlag 12 endet. Über den Bodenbereich 10 nach unten ist das Aufnahmeele¬ ment 2 vorzugsweise mit leicht verjüngtem Durchmesser in einen ringför¬ migen, nach unten offenen Bereich 13 verlängert.
In das zylinderförmige Aufnahmeelement 2 ist ein kolben- oder auch plat- tenför iges Element 14 verdrehsicher, aber in Längsrichtung gegenüber dem Aufnahmeelement 2 verschiebbar geführt eingesetzt. Dabei kann das kolben¬ förmige Element 14 an seiner Außenseite Längsprofilierungen aufweisen, die mit Gegenprofilierungen an der Innenseite des Aufnahmeelementes 2 zusam¬ menwirken und die verdrehsichere Anordnung bewirken. Das kolbenförmige Element 14 weist einen Bodenbereich 15 auf, an den an der Unterseite au¬ ßenseitig ein ringförmiger Ansatz 16 angeformt ist, welcher einen Min¬ destabstand zum Bodenbereich 10 des Aufnahmeelementes 2 bildet. Zum Inne¬ ren hin geht das kolbenförmige Element 14 in einen hülsenförmigen Bereich 17 über, der sich etwa bis zur Oberkante des kolbenförmigen Elementes 14 erstreckt. Dieser hülsenförmige Bereich 17 weist eine Innenbohrung mit Innenschraubgewinde 18 auf. In den freien Innenraum 19 des kolbenförmigen Elementes 14 ist ein streichfähiges Material 20 derart eingegossen, daß dieses streichfähige Material stiftförmig nach oben in den Innenraum des Aufnahmeelementes 2 hineinragt, und zwar in vollem Zustand bis etwa zur Oberkante des Aufnahmeelementes 2. Dabei ist das streichfähige Material 20 mit einer durchgehenden Innenaussparung bzw. Innenbohrung 21 versehen.
Der ringförmige Bereich 11 des Aufnahmeelementes 2 mit ringförmigem An¬ schlag 12 dient zur Lagerung eines ersten Teils von Betätigungsmitteln zur Längsverschiebung des kolbenförmigen Elementes 14 gegenüber dem Aufnahme¬ element 2. Dabei weist dieses erste Teil der Betätigungsmittel zunächst eine Schraubspindel 22 auf, welche mit dem Innenschraubgewinde 18 des kolbenförmigen Elementes 14 zusammenwirkt und sich weitgehend über der gesamten Länge des Aufnahmeelementes 2 bis zu dessen Abgabeende 3 hin er¬ streckt. Diese Schraubspindel 18 geht zu ihrem anderen Ende hin in eine Spindelhülse 23 über, welche sich in eine umlaufende Wulst 24 erweitert, die am ringförmigen Anschlag 12 des ringförmigen Bereiches 11 des Boden¬ bereichs 10 des Aufnahmeelementes 2 anliegt und eine Verschiebung der Schraubspindel 22 von der in den Figuren dargestellten Position in Längs¬ richtung nach unten ausschließt. Die Spindelhülse 23 geht ausgehend von diesem Wulst 24 in einen zylindrischen Bereich 25 mit geringerem Durch¬ messer über, derart, daß dieser Bereich 25 drehbar, aber gelagert im ring¬ förmigen Anschlag 12 des ringförmigen Bereiches 11 anliegt. Um eine unge¬ wollte Längsverschiebung in Richtung nach oben gemäß Figuren 1 bis 3 der Schraubspindel 22 zu verhindern, sind vorzugsweise an dem zylindrischen Bereich 25 der Spindelhülse 23 umlaufende Rastwülste 26 vorgesehen.
Wird die Schraubspindel 22 bei der ersten Montage von unten durch den ringförmigen Bereich 11 im Bodenbereich 10 des Aufnahmeelementes 2 hin¬ durchgedrückt, in dem die Rastwulst 24 dann hinter dem ringförmigen An¬ schlag 12 einrastet, so ist die Schraubspindel 22 drehbar, aber in Längs¬ richtung aufgrund der Rastwulst 23 und der Rastwülste 26 fixiert in dem Aufnahmeelement 2 gelagert. Die Spindelhülse 23 ist nach unten in einen rohrförmigen Bereich 27 verlängert, an den vorzugsweise ein diesen umge¬ bender, querschnittlich L-förmiger Bereich 28 umlaufend angeformt ist, welcher etwa den Innenquerschnitt des ringförmigen Bereiches 13 des Auf¬ nahmeelementes 2 ausfüllt. Der rohrför ige Bereich 27 der Spindelhülse 23 ist innenseitig mit einer Innenverzahnung 29 versehen, welche mit der Au¬ ßenverzahnung 9 am stiftförmigen Steg 8 der Verschlußkappe 6 korrespon¬ diert.
Die Funktion der Vorrichtung 1 ist die folgende:
Soll die Vorrichtung 1 aus ihrer Ruhelage (Fig. 1) in die Gebrauchslage gebracht werden, so wird die Verschlußkappe 6 abgezogen und in die Posi¬ tion gemäß Fig. 2 gebracht, d.h. in den Bereich des anderen Endes 4 des Aufnahmeelementes 2. Durch Aufschieben der Verschlußkappe 6 auf dieses andere Ende 4 greift nun der das zweite Teil der Betätigungsmittel bil- dende Steg 8 mit seiner Außenverzahnung 9 in die Innenverzahnung 29 der Schraubspindel 22 ein, derart, daß zwischen diesen beiden Teilen eine verdrehsichere Kupplung erfolgt. Dabei ist vorzugsweise am Außenumfang des ringförmigen Bereiches 13 ein umlaufender Rastwulst 30 vorgesehen, so daß die Verschlußkappe 6 am ringförmigen Bereich 13 drehbar gehalten ist.
Durch Drehen an der Verschlußkappe 6 wird somit die Schraubspindel 22 ge¬ dreht, wodurch sich das kolbenförmige Element 14 zwangsweise in Längsrich¬ tung gegenüber dem Aufnahmeelement 2 bewegt und bei entsprechender Dreh¬ richtung die Produktmasse 20 in dem gewünschten Maße aus dem offenen Ende 3 der Vorrichtung 1 hervorsteht und ein Auftragen des Produktes auf einer Oberfläche od. dgl. ermöglicht. Nach dem Gebrauch wird die Verschlußkappe 6 entsprechend in der anderen Richtung gedreht, so daß sich das kolbenf¬ örmige Element 14 mit der Produktmasse wieder im Aufnahmeelement 2 nach unten bewegt, worauf dann die Verschlußkappe 6 wiederum vom anderen Ende 4 abgezogen und auf das offene Ende 3 aufgesetzt wird und sich dann ab¬ schließend in der in Figur 1 gezeigten Verschlußposition befindet.
Erkennbar ist eine Betätigung der Vorrichtung nur möglich, wenn die Ver¬ schlußkappe 6 abgenommen und als Betätigungselement eingesetzt wird, so daß eine Fehlbedienung bei noch geschlossener Verschlußkappe 6 zuverlässig vermieden ist. Die Verschlußkappe 6 übernimmt somit eine Doppelfunktion als Verschlußelement und als Betätigungselement, so daß, anders als bei herkömmlichen derartigen Vorrichtungen, ein zusätzliches Betätigungsele¬ ment in Form einer nach unten aus dem Aufnahmeelement ständig hervorste¬ hendes Betätigungselement entbehrlich ist.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 auch als Nachfüll¬ patrone verwendet werden, wenn ein beim Anwender verbleibendes hülsenför- iges Mantelelement eingesetzt wird, das im Prinzip so aufgebaut ist, wie die Verschlußkappe 6 oder welches so aufgebaut ist, daß das Aufnahmeele¬ ment 2 verdrehsicher in das Mantelelement eingeschoben werden kann und das Mantelelement selbst dann mit einem gegenüber dem Mantelelement ver¬ drehbaren Betätigungselement ausgerüstet ist, das mit den Betätigungsmit¬ teln der Schraubspindel 22 der Vorrichtung 1 zusammenwirken kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials mit einem zylinderförmigen Aufnahmeelement, auf dessen offenes Abgabeende lösbar eine Verschlußkappe aufgesetzt ist und in welchem in Längsrich¬ tung verschiebbar ein kolbenförmiges Element angeordnet ist, welches von von außen bedienbaren, am anderen Ende des Aufnah eelementes vor¬ gesehenen Betätigungsmitteln zur Materialdosierung verschiebbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Betätigungsmittel ein erstes, innerhalb des Aufnahmeelementes (2) angeordnetes, mit dem kolbenförmigen Element (14) wirkmäßig ver¬ bundenes Teil (22,29) und ein zweites, mit diesem kuppelbares Teil (8,9) aufweisen, welches in die Verschlußkappe (6) integriert ist und durch Aufsetzen der Verschlußkappe (6) auf das andere Ende (4) an das erste Teil (22,29) ankuppelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das kolbenförmige Element (14) verdrehsicher im Aufnahmeelement (2) gelagert ist und ein Innenschraubgewinde (18) aufweist und daß das erste Teil der Betätigungsmittel eine drehbare, im Aufnahmeelement (2) gelagerte Schraubspindel (22), die mit dem Innengewinde (18) des kol¬ benförmigen Elementes (14) zusammenwirkt, aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schraubspindel (22) des ersten Teils mit einem Kupplungsele¬ ment (27,29) zur verdrehsicheren Ankupplung des zweiten Teils (8,9) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kupplungselement als Innenverzahnung (29) ausgebildet ist und daß das zweite Teil der Betätigungsmittel als stiftförmiger Steg (8) mit korrespondierender Außenverzahnung (9) in der Verschlußkappe (6) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Aufnahmeelement (2) außenseitig mit wenigstens einer in Längs¬ richtung verlaufenden Profilierung versehen ist, die mit einer korres¬ pondierenden Gegenprofilierung in einem hülsenförmigen Mantelelement zusammenwirkt, wobei das Aufnahmeelement (2) wenigstens bereichsweise in das Mantelelement einsetzbar ist und das Mantelelement am dem Ein¬ führende für das Aufnahmeelement (2) gegenüberliegende Ende Betäti¬ gungselemente aufweist, die dem zweiten Teil der Betätigungsmittel entsprechen.
PCT/EP1996/000038 1995-01-17 1996-01-08 Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials WO1996022037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59602163T DE59602163D1 (de) 1995-01-17 1996-01-08 Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
EP96900911A EP0804106B1 (de) 1995-01-17 1996-01-08 Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501213.5 1995-01-17
DE19501213A DE19501213C2 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996022037A1 true WO1996022037A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=7751656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000038 WO1996022037A1 (de) 1995-01-17 1996-01-08 Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0804106B1 (de)
AT (1) ATE180951T1 (de)
DE (2) DE19501213C2 (de)
ES (1) ES2132878T3 (de)
TR (1) TR199600043A2 (de)
WO (1) WO1996022037A1 (de)
ZA (1) ZA96331B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014516606A (ja) * 2011-03-25 2014-07-17 レオ ファーマ エイ/エス アプリケータ
US9630386B1 (en) * 2015-10-16 2017-04-25 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Automatic gluing mechanism and automatic gluing machine using the same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054984A1 (de) 2000-11-07 2002-06-06 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE10111898C2 (de) * 2001-03-13 2003-03-20 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe eines streichfähigen Materials
DE20215242U1 (de) * 2002-10-02 2004-02-19 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Applikation streichfähiger Produkte
EP1584261B1 (de) * 2004-04-05 2011-01-05 Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG Auftraggerät
CN112932053B (zh) * 2021-01-25 2023-05-12 江苏仅三生物科技有限公司 一种旋出后可定时自动回缩的管状口红
CN218008612U (zh) * 2022-08-08 2022-12-13 东莞市诚邦新材料科技有限公司 可替换铝合金香体膏

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1548336A (de) * 1967-06-30 1968-12-06
DE1457374A1 (de) * 1965-10-21 1968-12-19 Avon Prod Inc Applikator fuer insbesondere kosmetische Erzeugnisse
EP0289126A2 (de) * 1987-04-22 1988-11-02 Fabricacion De Maquinas, S.A. Spender für Stift aus festem Material
EP0572013A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Wilco Consultants Limited Kosmetikstifthalter
WO1995028857A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275977A (de) * 1949-05-23 1951-06-15 Rudolf Dr Bebie Gerät zum Färben der Lippen.
DE2139123C3 (de) * 1971-08-05 1979-08-30 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Klebestiftbehälter
DE9116574U1 (de) * 1990-11-15 1993-03-18 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1457374A1 (de) * 1965-10-21 1968-12-19 Avon Prod Inc Applikator fuer insbesondere kosmetische Erzeugnisse
FR1548336A (de) * 1967-06-30 1968-12-06
EP0289126A2 (de) * 1987-04-22 1988-11-02 Fabricacion De Maquinas, S.A. Spender für Stift aus festem Material
EP0572013A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Wilco Consultants Limited Kosmetikstifthalter
WO1995028857A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014516606A (ja) * 2011-03-25 2014-07-17 レオ ファーマ エイ/エス アプリケータ
US9630386B1 (en) * 2015-10-16 2017-04-25 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Automatic gluing mechanism and automatic gluing machine using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19501213A1 (de) 1996-07-18
EP0804106B1 (de) 1999-06-09
DE19501213C2 (de) 1997-06-12
EP0804106A1 (de) 1997-11-05
ES2132878T3 (es) 1999-08-16
ZA96331B (en) 1996-07-17
ATE180951T1 (de) 1999-06-15
TR199600043A2 (tr) 1996-08-21
DE59602163D1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522451C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
WO1995028857A1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
EP0588861B2 (de) Parfümspender
EP1268301A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE3723981A1 (de) Vorrichtung zur manuellen hautmassage
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
DE2362963A1 (de) Behaelter zum abfuellen und abgeben eines gemisches, das vor der abgabe aus voneinander getrennten produkten gebildet wird
DE2825259A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
EP1836104B1 (de) Druckdose zum ausbringen von darin enthaltener mehrkomponentiger substanz
DE3124586C2 (de)
DE60006301T2 (de) Ausgabekopf zur Ausgabe eines unter Druck stehenden Stoffs sowie eine mit einem solchen Ausgabekopf versehene Ausgabevorrichtung
WO1996022037A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
WO1994028760A2 (de) Halter für einen stift aus schmierbarem material, beispielsweise ein leimstift
DE3826691A1 (de) Fluessigkeitsauftragevorrichtung, beispielsweise in form eines schreibinstrumentes
EP0756465B1 (de) Nachfüllpatrone für einen durch bestreichen einer oberfläche produkt abgebenden stift sowie verfahren zum befüllen derselben
DE10047069C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE3026138A1 (de) Inhalationsrohr
EP0707554B1 (de) Spender für insbesondere pastöse substanzen
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
EP0528265A1 (de) Auftragsvorrichtung mit einer Rollkugel
DE2151741C3 (de) Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material
EP0920907A2 (de) Misch- und Dosierbehälter
EP1659900B1 (de) Spenderstift
DE10327974A1 (de) Spender, insbesondere für flüssigen Klebstoff
DE2624354C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ FI HU JP MX NO PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900911

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900911

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900911

Country of ref document: EP