EP0707554B1 - Spender für insbesondere pastöse substanzen - Google Patents

Spender für insbesondere pastöse substanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0707554B1
EP0707554B1 EP94921639A EP94921639A EP0707554B1 EP 0707554 B1 EP0707554 B1 EP 0707554B1 EP 94921639 A EP94921639 A EP 94921639A EP 94921639 A EP94921639 A EP 94921639A EP 0707554 B1 EP0707554 B1 EP 0707554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
supply bag
supply
bottom end
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94921639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707554A1 (de
Inventor
Udo Suffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Plastik Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Zeller Plastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeller Plastik Koehn Graebner and Co, Zeller Plastik GmbH filed Critical Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Publication of EP0707554A1 publication Critical patent/EP0707554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707554B1 publication Critical patent/EP0707554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0066Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by twisting the bag

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for pasty substances in particular with an exchangeable storage container, the storage container preferably being designed as a storage bag in a sack-like manner with a thin, foldable wall, furthermore having a mouth end and a bottom end, the bottom end having a reinforcement.
  • a donor is known for example from EP-A2 219 750.
  • a storage bag is emptied in the dispenser by an axial pressure actuation.
  • Such a dispenser is still perceived as relatively complex in terms of its emptying mechanism.
  • a rotatable bag is housed in a two-part housing.
  • This bag has a wing-like rotating element at its bottom end, which is held in a form-fitting manner in a slot of a sliding piece.
  • the dispenser according to US-A-2 203 313 uses a storage container, the bottom end of which is held by a garland-like base plate.
  • the invention is based on the object of specifying a dispenser for pasty substances in particular which, with a simply designed storage bag, enables the storage bag to be emptied with little construction. Furthermore, a very extensive emptying of the storage bag should also be possible.
  • a holding part is formed in the dispenser, which can be rotated about a longitudinal axis of the storage container or storage bag passing through the mouth end and the bottom end, and that the holding part interacts with the reinforcement of the bottom end of the storage bag for twisting the storage bag, whereby the storage bag in the area of the mouth end is rotatably held in the dispenser.
  • a dispenser is specified with a storage bag which, by twisting from bottom to top, expels the contents, in particular a pasty substance such as toothpaste, mayonnaise, ketchup or the like, but also solid substances such as a deodorant stick from the mouth end of the storage bag
  • the bottom end of the storage bag is positively received in the holding part.
  • the simple positive connection which for example allows insertion from above, is only necessary with regard to a twisting of the bottom end relative to the mouth end of the storage bag.
  • the form fit can be designed as desired.
  • the bottom end of the storage bag is axially movable in the holding part of the dispenser housing. With increasing twisting, the length of the storage bag generally shortens depending on the material. Because the bottom end can be moved axially in the holding part, the positive connection with the holding part is not lost, but the storage bag is made possible to shorten axially.
  • a suitable design of the bottom end of the storage bag is seen, for example, in that the bottom end is designed in the form of a polygonal rod.
  • the rod can be solid or - preferably - hollow in terms of weight reduction and material savings.
  • the holder part of the dispenser is designed to match the bottom end of the storage bag with an internal polygon, for example in a configuration as is known from polygonal wrenches.
  • the mouth end of the storage bag is further preferably provided with a mouth cap which is formed with - outer - form-locking means, which form-locking means enable a rotationally fixed holder in the dispenser housing.
  • the storage container essentially consists of, for example, a cylindrical extruded plastic film. Very thin plastic films are preferred here. However, it is also possible to use multilayer plastic films. Alternatively, the storage container can consist of several plastic film parts, which are preferably welded together. It is further preferred that the bottom end of the storage container is molded onto the plastic film. In particular, reference is made to the German patent application P 43 21 275.1, the disclosure content of which is hereby incorporated in full in the present application. It is furthermore also possible to connect the mouth cap to the extruded plastic film by injection molding, for example in the form of a hinged closure. In particular, reference is also made to the aforementioned patent application.
  • the storage container has a taper in the region of the bottom end, for fixing an initial cross section when twisting.
  • the smallest cross-section of the storage container - filled with mass - provides the least resistance when twisted and will therefore begin to contract when a corresponding torque is applied to the storage container.
  • a dispenser 1 is shown and described first with reference to FIG. 1, for example for dispensing a pasty substance such as toothpaste.
  • the dispenser 1 has - now with reference to FIG. 3 - a storage bag 2 which is interchangeably received in the dispenser housing 3.
  • the storage bag is designed in a sack-like manner with a thin, foldable wall 2a.
  • the storage bag 2 has a mouth end 4 and a bottom end 5.
  • the bottom end 5 is in cross section - cf. Fig. 5 - rectangular.
  • the bottom end 5 consists of a rod section 6 and a transition region 7.
  • the transition region 7 represents a connection to the film wall 2a of the storage bag.
  • the transition region 7 is tapered like a waist compared to a central cross section - for example in the Area of line IV-IV in Fig. 3 - the storage bag.
  • the rod section 6 is received in a holding part 8 of the dispenser 1.
  • the holding part 8 is rotatable transversely to a longitudinal axis a of the storage bag passing through the mouth end 4 and the bottom end 5. Due to the positive reception of the rod section 6 in the holding part 8, the storage bag is twisted when the holding part 8 is rotated, as is indicated in FIG. 6.
  • the mouth end 4 has outer locking cams 10 which engage in recesses 22 (see FIG. 4) in the dispenser wall 3. they prevent the mouth end 4 from rotating relative to the dispenser housing 3. When the holder part 8 of the dispenser 1 is rotated, the desired twisting of the storage container is thus achieved.
  • the mouth end 4 consists of a conical section 11 which is integral with a cylindrical section 12 is molded.
  • the cylindrical section 12 is connected to the extruded plastic film 2a.
  • an outlet opening 13 adjoins the conical section 11.
  • the holding part 8 is connected in a rotationally fixed manner (for example by gluing) to a handle 14 which is cup-shaped in cross section and which interacts with the dispenser wall 3 via a ratchet mechanism.
  • the ratchet mechanism is shown in detail in FIGS. 5 and 6.
  • Two spring fingers 15 are formed in the handle 14, which engage in recesses 16 oriented axially on the dispenser.
  • the spring fingers 15 overlap due to a bevel 17 cams 18 (cf. rotation against the direction of the arrow). With a rotation in the direction of the arrow, a blockage occurs accordingly and the desired emptying of the storage bag 2 can be achieved.
  • the handle 14 is knurled on the outside in order to enable better handling.
  • the handle 14 is also axially secured in the dispenser wall 3 by means of a circumferential projection 19.
  • the handle 14 simply interacts with the dispenser wall 3 via a frictional connection. If the frictional engagement is selected to be sufficiently strong, a return rotation of the handle 14 is not possible due to the restoring forces of the storage container during twisting, so that this embodiment is also sufficient.
  • FIGS. 8 and 9 relate to an alternative embodiment of the mounting part 8.
  • the mounting part 8 here consists of a helical spring 20, which is still essentially perpendicular to the transmission of a torque extending transverse elements 21 are formed, which are provided such that they engage in a zipper-like manner - with respect to overlapping turns of the coil spring.
  • This helical spring can thus follow the bottom end axially in height with increasing twisting of the storage container without losing the ability to transmit the required torque. Accordingly, it is not necessary to design the bottom end 5 of the storage container with an adapted length (rod section 6).
  • 9 shows a state in which the storage container already has a certain shortening. An upper end of the coil spring 20 lies in the bottom of the storage bag 2 against a rotary stop, and a lower end is firmly connected to the handle 14. This is not shown in detail.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a dispenser according to the invention, wherein the storage bag 2 is twisted by axially pressing the housing 3 onto a base part 29 against a compression spring 30.
  • a screw 32 runs into a nut 31 on the floor 29.
  • the screw 32 is fixedly connected at the point 24c to a rotating sleeve 24, in which a driver 26, which is fastened to the storage bag 2, is arranged so as to be axially displaceable.
  • the rotation of the screw 32 causes a twisting of the storage bag 2 via the rotation of the rotating sleeve 24 and the driver 26.
  • the driver 26 is moved upward in the rotating sleeve 24.
  • a cover 22 On the upper part of the storage bag 2, a flange 27 is formed with an oblique side outlet tube 13.
  • the outlet tube 13 is held in corresponding passages of the cover 22 and the dispenser housing 3 and thus prevents the bag flange 27 from rotating in the dispenser.
  • the opening of the outlet pipe 13 is closed by a flap 23.
  • the flap 23 is articulated to a fixed ring 25 in the interior of the dispenser housing 3 and is guided through an opening 3b of the dispenser housing 3.
  • FIG. 11 shows the embodiment according to the invention according to FIG. 10 without a storage bag 2 and without a lid 22.
  • the ring 22 is preferably fixedly connected to the bottom 29 via 3 webs 28.
  • the webs 28 are arranged at an angular distance of 120 °. They preferably have a width of 12 mm.
  • Lugs 34 are formed on the webs 28, which hold the dispenser housing 3 under pressure from the spring 30 on the base 29 in the idle state.
  • the rotary housing 24 is also shown. It has slots 24a into which the ends of a rod-shaped driver 26 are inserted via insertion bevels 24b.
  • FIG. 12 shows the embodiment according to FIG. 10, wherein the dispenser housing 3 is pressed against the force of the spring 30 until it stops on the bottom 29.
  • the screw 32 turned into the nut 31 and caused the bag 2 to twist (not shown here).
  • the thread of the screw and nut has a steep pitch, preferably 100 mm height per revolution.
  • the dosing quantity results from the lifting height, so that the lifting height is adapted to the substance to be dispensed.
  • Pressing down the dispenser housing 3 causes a relative movement to the retaining ring 25 for the flap 23, which is fixed on the bottom 29.
  • the opening 3b moves downward, the flap 23 lifts off the opening of the outlet tube 13 and substance is dispensed from the storage bag 2.
  • the dispenser housing 3 Conversely, when the actuating pressure is no longer exerted, the dispenser housing 3 returns to the rest state under the pressure of the spring 30, abutting the lugs 34 of the webs 28. At the same time, the opening 3b lifts the flap 23 again and thus closes the outlet pipe 13.
  • FIG. 13 shows the embodiment according to FIG. 12 immediately after the spring 30 has been released.
  • the nut 31 is positively connected to the bottom 29 only in the horizontal direction. Therefore, it was still screwed onto the screw 32 and lifted up by the spring 30. Due to its own weight, the nut 31 then unscrews again from the screw 32 and falls back onto the base 29, where it comes into positive engagement again with projections 31a in corresponding recesses 29a on the base. The rest state according to FIG. 10 is thus reached again, and the twisting can be continued by a further pressure actuation and further substance can be removed from the dispenser.
  • FIGS. 14 to 16 show a further embodiment according to the invention, which is particularly suitable for a stick-shaped product of relatively firm consistency, such as a deodorant stick, glue stick or crayon.
  • the storage bag 2 is connected to a rotatable handle 14 with a lid 14a via a telescopic holder 35, 36, which allows the lower end of the storage bag 2 to perform a vertical movement that occurs during twisting.
  • FIG. 14 shows the further embodiment of the dispenser 3 according to the invention in the idle state with a closure cap 39 on the dispenser housing 3 and a seal 40.
  • the storage bag 2 is positively held in the dispenser by the flange 27, which preferably has an oval cross section.
  • a driver 26 is arranged, which is snapped into a driver sleeve 36 with hooks 26a.
  • the hooks 26a protrude somewhat deeper into the driving sleeve in order to compensate for tolerances that occur in the bag dimensions or filling.
  • the driver 26 is welded to the bag 2 and projects with a stabilizing part 26b into the storage bag 2, coming into contact with the substance 41 and thus stabilizing the position of the driver.
  • the handle 14 is with a nose 14b rotatable behind a projection 3a of the dispenser housing 3 and preferably snapped into place in a slightly resilient manner. This prevents the storage bag 2 from being untwisted automatically. A certain stiffness of the handling 14 can also be achieved by slight corrugation in the transition area between the handling 14 and the dispenser housing 3.
  • FIG. 15 shows the embodiment according to the invention according to FIG. 14 without a cap, the bag 2 not yet being fastened in its holder.
  • the bag 2 Before insertion, the bag 2 is preferably covered with a tamper-evident device 42 (film) which is torn off when it is inserted.
  • the driver 26 is inserted with the hooks 26a into a star-shaped toothing 36a in the driving sleeve 36, the hooks 26a, as already described and shown in FIG. 14, projecting beyond the toothing 36a.
  • FIG. 16 shows the embodiment according to the invention according to FIG. 14 in the end position of the twisting of the bag 2, i.e. when the substance 41 has been almost completely dispensed.
  • the driver 26 is raised and the hooks 26a engage under the star-shaped toothing 36a.
  • the telescopic sleeve 35 and the driving sleeve 36 gradually slide up to the stops 38 in the grooves 37.
  • FIGS. 1 to 16 have storage bags 2 with tapering on their lower part in order to determine a preferred location for the start of the twisting.
  • the dispensers are essentially made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender für insbesondere pastöse Substanzen mit einem auswechselbaren Vorratsbehälter, wobei der Vorratsbehälter vorzugsweise als Vorratsbeutel sackartig ausgebildet ist mit einer dünnen, faltbaren Wandung, weiter ein Mündungsende und ein Bodenende aufweist, wobei das Bodenende eine Verstärkung besitzt.
  • Ein Spender ist beispielsweise aus der EP-A2 219 750 bekannt. Hier wird ein Vorratsbeutel durch eine axial erfolgende Druckbetätigung in dem Spender entleert. Ein solcher Spender wird hinsichtlich seiner Entleerungsmechanik noch als relativ aufwendig empfunden. Außerdem hat sich herausgestellt, daß die Vorratsbeutel bei Druckentleerung nicht oder nur mit großem Aufwand zu einer nahezu vollständigen Entleerung zu bringen sind.
  • In GB-A-495 856 ist ein verdrehbarer Beutel in einem zweiteiligen Gehäuse untergebracht. Dieser Beutel besitzt an seinem Bodenende ein flügelartiges Drehelement, das in einem Schlitz eines Gleitstückes formschlüssig gehalten ist. Der Spender nach US-A-2 203 313 verwendet einen Vorratsbehälter, dessen Bodenende von einer girlandenartigen Bodenplatte gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender für insbesondere pastöse Substanzen anzugeben, der bei einfach ausgebildetem Vorratsbeutel eine konstruktiv wenig aufwendige Entleerung des Vorratsbeutels ermöglicht. Auch soll weiter möglichst eine sehr weitgehende Entleerung des Vorratsbeutels möglich sein.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • In Ausführungsbeispielen wird dargestellt, daß in dem Spender ein Halterungsteil ausgebildet ist, das um eine durch das Mündungsende und das Bodenende gehende Längsachse des Vorratsbehälters bzw. Vorratsbeutels drehbar ist und daß das Halterungsteil mit der Verstärkung des Bodenendes des Vorratsbeutels zur Verdrillung des Vorratsbeutels zusammenwirkt, wobei der Vorratsbeutel im Bereich des Mündungsendes drehfest in dem Spender gehaltert ist. Erfindungsgemäß ist ein Spender mit einem Vorratsbeutel angegeben, der durch von unten nach oben sich fortsetzende Verdrillung den Inhalt, insbesondere eine pastöse Substanz wie Zahnpasta, Mayonnaise, Ketchup oder dgl., aber auch feste Substanzen wie ein Deo-Stick aus dem Mündungsende des Vorratsbeutels austreibt, In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Bodenende des Vorratsbeutels formschlüssig in dem Halterungsteil aufgenommen ist. Der einfache Formschluß, der beispielsweise ein Einstecken von oben ermöglicht, ist nur erforderlich hinsichtlich einer Verdrillung des Bodenendes relativ zu dem Mündungsende des Vorratsbeutels. Hieran angepaßt kann der Formschluß beliebig gestaltet sein. Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, daß das Bodenende des Vorratsbeutels in dem Halterungsteil des Spendergehäuses axial bewegbar ist. Bei zunehmender Verdrillung verkürzt sich materialabhängig i.a. die Länge des Vorratsbeutels. Dadurch, daß das Bodenende in dem Halterungsteil axial bewegbar ist, geht der Formschluß mit dem Halterungsteil nicht verloren, dem Vorratsbeutel ist es aber ermöglicht, sich axial zu verkürzen. Eine geeignete Ausgestaltung des Bodenendes des Voratsbeutels wird beispielsweise darin gesehen, daß das Bodenende in Form eines Mehrkantstabes ausgebildet ist. Es bietet sich beispielsweise ein Vierkant- oder ein Sechskantprofil hierfür an. Der Stab kann massiv oder auch - bevorzugt -, hinsichtlich Gewichtsreduzierung und Materialersparnis, hohl ausgebildet sein. Das Halterungsteil des Spenders ist in Anpassung an das Bodenende des Vorratsbeutels entsprechend mit einem Innenmehrkant ausgebildet, etwa in einer Ausgestaltung, wie sie von Mehrkantschraubenschlüsseln bekannt ist. Das Mündungsende des Vorratsbeutels ist weiter bevorzugt mit einer Mündungskappe versehen, die mit - äußeren - Formschlußmitteln ausgebildet ist, welche Formschlußmittel eine drehfeste Halterung in dem Spendergehäuse ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann eine kraftschlüssige Verbindung vorliegen. So kann eine Verdrillung des Bodenendes relativ zu dem Mündungsende des Vorratsbeutels durchgeführt werden, ohne ein Mitdrehen des Mündungsendes. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Vorratsbehälters ist darüber hinaus bevorzugt, daß der Vorratsbehälter im wesentlichen aus einer beispielsweise zylinderförmigen extrudierten Kunststoffolie besteht. Hier werden sehr dünne Kunststoffolien bevorzugt. Es ist aber auch möglich, mehrschichtige Kunststoffolien zu verwenden. Alternativ kann der Vorratsbehälter aus mehreren Kunststoffolienteilen bestehen, die vorzugsweise miteinander verschweißt sind. Weiterhin ist bevorzugt, daß das Bodenende des Vorratsbehälters an die Kunststoffolie angespritzt ist. Im einzelnen wird hierzu auf die deutsche Patentanmeldung P 43 21 275.1 verwiesen, deren Offenbarungsinhalt hiermit vollinhaltlich in vorliegende Anmeldung mit aufgenommen wird. Es ist weiterhin auch möglich, die Mündungskappe durch Anspritzen mit der extrudierten Kunststoffolie zu verbinden, z.B. in Form eines Klappverschlusses. Im einzelnen wird hierzu auch auf die vorerwähnte Patentanmeldung verwiesen. Darüber hinaus ist schließlich noch eine bevorzugte Ausgestaltung darin zu sehen, daß der Vorratsbehälter im Bereich des Bodenendes eine Verjüngung aufweist, zur Festlegung eines Ausgangsquerschnittes beim Verdrillen. Der - mit Masse gefüllte - kleinste Querschnitt des Vorratsbehälters setzt bei einer Verdrillung den geringsten Widerstand entgegen und wird daher beginnen sich zusammenzuziehen, wenn ein entsprechendes Drehmoment auf den Vorratsbehälter aufgebracht wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnungen, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Spenders;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Spender gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Spender gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    einen weiteren Querschnitt durch den Spender gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den Spender gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie V-V in Fig. 3;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch den Spender entsprechend Fig. 3, mit einem zum Teil verdrillten Vorratsbeutel;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch den Spender gemäß Fig. 1 geschnitten entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine alternative Ausführungsform des Spenders gemäß Fig. 1 in einer Darstellung gemäß Fig. 3, mit einer Schraubenfeder zur Übertragung des Drehmomentes;
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Fig. 8, mit verlängerter Schraubenfeder, und einem zum Teil verdrillten Vorratsbeutel;
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform;
    Fig. 11
    die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 10 ohne Vorratsbeutel und Deckel;
    Fig. 12
    die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 10 in Ausgabestellung;
    Fig. 13
    einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 12 unmittelbar nach der Rückkehr in den Ruhezustand;
    Fig. 14
    einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform;
    Fig. 15
    die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 14 vor dem Einsetzen des Vorratsbeutels; und
    Fig. 16
    die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 14 mit verdrilltem Vorratsbeutel.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Spender 1, beispielsweise zur Ausgabe einer pastösen Substanz, wie Zahnpasta. Der Spender 1 besitzt - nun mit Bezug zu Fig. 3 - einen Vorratsbeutel 2, der auswechselbar in dem Spendergehäuse 3 aufgenommen ist. Der Vorratsbeutel ist im einzelnen sackartig ausgebildet mit einer dünnen, faltbaren Wandung 2a. Weiter besitzt der Vorratsbeutel 2 ein Mündungsende 4 und ein Bodenende 5. Das Bodenende 5 ist im Querschnitt - vgl. Fig. 5 - rechteckig ausgebildet.
  • Im weiteren besteht das Bodenende 5 aus einem Stababschnitt 6 und einem Übergangsbereich 7. Der Übergangsbereich 7 stellt eine Verbindung mit der Folien-Wandung 2a des Vorratsbeutels dar. Wie aus der Darstellung ersichtlich, ist der Übergangsbereich 7 taillenartig verjüngt gegenüber einem mittleren Querschnitt - beispielsweise im Bereich der Linie IV-IV in Fig. 3 - des Vorratsbeutels.
  • Der Stababschnitt 6 ist in einem Halterungsteil 8 des Spenders 1 aufgenommen. Das Halterungsteil 8 ist quer zu einer durch das Mündungsende 4 und das Bodenende 5 gehenden Längsachse a des Vorratsbeutels drehbar. Durch die formschlüssige Aufnahme des Stabsbschnittes 6 in dem Halterungsteil 8 wird bei einer Verdrehung des Halterungsteils 8 eine Verdrillung des Vorratsbeutels erreicht, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist.
  • Mit zunehmender Verdrillung des Vorratsbeutels wandert das Bodenende 5 und insbesondere der Stababschnitt 6 nach oben, wie dies gleichfalls in Fig. 6 angedeutet ist. Die nach oben hinterschneidungsfreie Öffnung 9 des Halterungsteils 8 läßt diese Axialbewegung zu.
  • Das Mündungsende 4 weist äußere Rastnocken 10 auf, die in Aussparungen 22 (vgl. 4) in der Spenderwandung 3 eingreifen. sie hindern das Mündungsende 4 an einer Drehbewegung relativ zu dem Spendergehäuse 3. Bei einer Verdrehung des Halterungsteils 8 des Spenders 1 wird somit die gewünschte Verdrillung des Vorratsbehälters erreicht.
  • Im einzelnen besteht das Mündung sende 4 aus einem konischen Abschnitt 11, der einstückig an einen zylindrischen Abschnitt 12 angeformt ist. Der zylindrische Abschnitt 12 ist mit der extrudierten Kunststoffolie 2a verbunden. Mündungsseitig schließt sich an den konischen Abschnitt 11 eine Ausgabeöffnung 13 an.
  • Das Halterungsteil 8 ist drehfest (beispielsweise durch Klebung) mit einer im Querschnitt topfförmig ausgebildeten Handhabe 14 verbunden, die über einen Ratschenmechanismus mit der Spenderwand 3 zusammenwirkt.
  • Der Ratschenmechanismus ist im einzelnen in den Figuren 5 und 6 dargestellt. In der Handhabe 14 sind zwei Federfinger 15 ausgeformt, die in axial am Spender orientierte Ausnehmungen 16 eingreifen. Bei einer Verdrehung der Handhabe 14 überlaufen die Federfinger 15 aufgrund einer Schräge 17 Nocken 18 (vgl. Drehung entgegen Pfeilrichtung). Bei einer Drehung in Pfeilrichtung tritt entsprechend eine Sperrung auf und die gewünschte Entleerung des Vorratsbeutels 2 kann erreicht werden.
  • Es ist noch ersichtlich, daß die Handhabe 14 außen gerändelt ist, um eine bessere Handhabung zu ermöglichen. Mittels eines umlaufenden Vorsprunges 19 ist die Handhabe 14 darüber hinaus axial in der Spenderwandung 3 gesichert.
  • Alternativ zu dem dargestellten Ratschenmechanismus, ist es auch möglich, daß die Handhabe 14 einfach über eine Reibschluß mit der Spenderwandung 3 zusammenwirkt. Wenn der Reibschluß genügend stark gewählt ist, ist eine Rückdrehung der Handhabe 14 aufgrund von Rückstellkräften des Vorratsbehälters bei einer Verdrillung nicht möglich, so daß auch diese Ausführungsform ausreichend ist.
  • Die Figuren 8 und 9 beziehen sich auf eine alternative Ausführungsform des Halterungsteils 8. Das Halterungsteil 8 besteht hierbei aus einer Schraubenfeder 20, die zur Übertragung eines Drehmomentes noch mit im wesentlichen senkrecht verlaufenden Querelementen 21 ausgebildet sind, die so vorgesehen sind, daß sie reißverschlußartig - bezüglich übereinander verlaufender Windungen der Schraubenfeder - ineinander greifen. Diese Schraubenfeder kann so bei einer zunehmenden Verdrillung des Vorratsbehältnisses dem Bodenende axial in der Höhe folgen, ohne die Fähigkeit zu verlieren, das erforderliche Drehmoment zu übertragen. Entsprechend ist es nicht erforderlich, das Bodenende 5 des Vorratsbehälters mit einer angepaßten Länge (Stababschnitt 6) auszubilden. In Fig. 9 ist ein Zustand dargestellt, bei welchem das Vorratsbehältnis bereits eine gewisse Verkürzung aufweist. Ein oberes Ende der Schraubenfeder 20 liegt in dem Boden des Vorratsbeutels 2 an einem Drehanschlag an, und ein unteres Ende ist mit der Handhabe 14 fest verbunden. Dies ist im einzelnen nicht dargestellt.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Spenders, wobei eine Verdrillung des Vorratsbeutels 2 durch axialen Druck des Gehäuses 3 auf ein Bodenteil 29 gegen eine Druckfeder 30 erreicht wird. Dabei läuft eine Schraube 32 in eine Mutter 31 auf den Boden 29. Die Schraube 32 ist an der Stelle 24c fest mit einer Drehhülse 24 verbunden, in der ein Mitnehmer 26, der an dem Vorratsbeutel 2 befestigt ist, axial verschiebbar angeordnet ist. Die Drehung der Schraube 32 bewirkt über die Drehung der Drehhülse 24 und den Mitnehmer 26 eine Verdrillung des Vorratsbeutels 2. Bei der dabei entstehenden Verkürzung des Vorratsbeutels 2 wird der Mitnehmer 26 in der Drehhülse 24 nach oben bewegt.
  • Der Spender gemäß Fig. 10 weist einen Deckel 22 auf. Am Oberteil des Vorratsbeutels 2 ist ein Flansch 27 mit einem schrägen seitlichen Auslaßrohr 13 ausgebildet. Das Auslaßrohr 13 wird in entsprechenden Durchlässen des Deckels 22 und des Spendergehäuses 3 gehaltert und verhindert somit eine Drehung des Beutelflansches 27 im Spender. In dem in Fig. 10 dargestellten Ruhezustand des Spenders 1 ist die Öffnung des Auslaßrohres 13 mit einer Klappe 23 verschlossen. Die Klappe 23 ist gelenkig mit einem feststehenden Ring 25 im Inneren des Spendergehäuses 3 verbunden und wird durch eine Öffnung 3b des Spendergeäuses 3 geführt.
  • Fig. 11 zeigt die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 10 ohne Vorratsbeutel 2 und ohne Deckel 22. Der Ring 22 ist vorzugsweise über 3 Stege 28 fest mit dem Boden 29 verbunden. Bei einem kreisförmigen Querschnitt des Spenders sind die Stege 28 in einem Winkelabstand von 120° angeordnet. Sie weisen vorzugsweise eine Breite von 12 mm auf. An den Stegen 28 sind Nasen 34 ausgebildet, die im Ruhezustand das Spendergehäuse 3 unter Druck der Feder 30 am Boden 29 haltern. Weiterhin ist das Drehgehäuse 24 abgebildet. Es weist Schlitze 24a auf, in die die Enden eines stabförmigen Mitnehmers 26 über Einführschrägen 24b eingeführt werden.
  • Fig. 12 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 10, wobei das Spendergehäuse 3 gegen die Kraft der Feder 30 bis zum Anschlag auf den Boden 29 gedrückt ist. Bei diesem Vorgang drehte sich die Schraube 32 in die Mutter 31 hinein und bewirkte eine Verdrillung des Beutels 2 (hier nicht dargestellt). Das Gewinde der Schraube und Mutter weist eine starke Steigung vorzugsweise 100 mm Höhe pro Umdrehung, auf. Aus der Hubhöhe ergibt sich die Dosiermenge, so daß die Hubhöhe an die zu spendende Substanz angepaßt wird. Das Herunterdrücken des Spendergehäuses 3 bewirkt eine Relativbewegung zu dem auf dem Boden 29 feststehenden Halterungsring 25 für die Klappe 23. Die Öffnung 3b verschiebt sich nach unten, die Klappe 23 hebt von der Öffnung des Auslaßrohres 13 ab und Substanz wird aus dem Vorratsbeutel 2 ausgegeben. Umgekehrt geht, wenn kein Betätigungsdruck mehr ausgeübt wird, unter dem Druck der Feder 30 das Spendergehäuse 3 in den Ruhezustand zurück, wobei es an die Nasen 34 der Stege 28 anschlägt. Gleichzeitig hebt die Öffnung 3b die Klappe 23 wieder an und verschließt somit das Auslaßrohr 13.
  • Fig. 13 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 12 unmittelbar nach dem Entspannen der Feder 30. Die Mutter 31 ist nur in horizontaler Richtung formschlüssig mit dem Boden 29 verbunden. Daher wurde sie, noch auf der Schraube 32 aufgeschraubt, durch die Feder 30 mit nach oben angehoben. Durch ihr Eigengewicht schraubt sich dann die Mutter 31 wieder von der Schraube 32 ab und fällt auf den Boden 29 zurück, wo sie mit Vorsprüngen 31a in entsprechende Aussparungen 29a am Boden wieder in Formschluß kommt. Damit ist der Ruhezustand gemäß Fig. 10 wieder erreicht, und die Verdrillung kann durch eine weitere Druckbetätigung fortgesetzt und weitere Substanz dem Spender entnommen werden.
  • Die Figuren 14 bis 16 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, die insbesondere für ein stiftförmiges Produkt relativ fester Konsistenz wie ein Deo-Stick, Klebestift oder Wachsmalstift geeignet ist. Dabei ist der Vorratsbeutel 2 mit einer drehbaren Handhabe 14 mit einem Deckel 14a über eine teleskopartige Halterung 35, 36 verbunden, die es dem unteren Ende des Vorratsbeutels 2 gestattet, eine bei der Verdrillung auftretende Vertikalbewegung vorzunehmen.
  • Fig. 14 zeigt die weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Spenders 3 im Ruhezustand mit einer Verschlußkappe 39 auf dem Spendergehäuse 3 und einer Dichtung 40. Der Vorratsbeutel 2 wird durch den Flansch 27 formschlüssig im Spender gehaltert, der vorzugsweise einen ovalen Querschnitt aufweist. Am unteren Ende des Vorratsbeutels 2 ist ein Mitnehmer 26 angeordnet, der in einer Mitnehmerhülse 36 hinein mit Haken 26a eingerastet ist. Im Ruhezustand vor der Betätigung des Spenders ragen die Haken 26a etwas tiefer in die Mitnehmerhülse hinein, um so auftretende Toleranzen in der Beutelabmessung bzw. Füllung auszugleichen. Der Mitnehmer 26 ist an den Beutel 2 angeschweißt und ragt mit einem Stabilisierungsteil 26b in den Vorratsbeutel 2 hinein, wobei er in Kontakt mit der Substanz 41 kommt und so die Stellung des Mitnehmers stabilisiert. Die Handhabe 14 ist mit einer Nase 14b hinter einem Vorsprung 3a des Spendergehäuses 3 drehbar und vorzugsweise leicht federnd eingerastet. Dadurch wird vermieden, daß sich der Vorratsbeutel 2 selbständig wieder aufdrillt. Ein gewisse Schwergängigkeit der Handhabung 14 kann auch durch eine leichte Riffelung im Übergangsbereich zwischen der Handhabung 14 und dem Spendergehäuse 3 erreicht werden.
  • Fig. 15 zeigt die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 14 ohne Kappe, wobei der Beutel 2 noch nicht in seiner Halterung befestigt ist. Der Beutel 2 ist vor dem Einsetzen vorzugsweise mit einer Originalitätssicherung 42 (Folie) bedeckt, die beim Einsetzen abgerissen wird. Der Mitnehmer 26 wird mit den Haken 26a in eine sternförmige Verzahnung 36a in der Mitnehmerhülse 36 eingesetzt, wobei die Haken 26a, wie bereits beschrieben und in Fig. 14 dargestellt, über die Verzahnung 36a hinausragen.
  • Fig. 16 zeigt die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 14 in der Endstellung der Verdrillung des Beutels 2, d.h., wenn die Substanz 41 nahezu vollständig ausgegeben ist. Zu Beginn der Verdrillung wird der Mitnehmer 26 angehoben und die Haken 26a rasten unter die sternförmige Verzahnung 36a ein. Dabei schieben sich die Teleskophülse 35 und die Mitnehmerhülse 36 allmählich bis zu den Anschlägen 38 in den Nuten 37 nach oben.
  • Die Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 16 weisen Vorratsbeutel 2 mit Verjüngungen an ihrem unteren Teil auf, um eine Vorzugsstelle für den Beginn der Verdrillung festzulegen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spender im wesentlichen aus Kunststoff hergestellt.

Claims (34)

  1. Spender (1) für insbesondere pastöse Substanzen mit einem auswechselbaren Vorratsbehälter (2), der durch Verdrillen entleerbar ist, einem Spendergehäuse (3) und einem an einem ersten Ende des Spendergehäuses (3) drehbar angeordneten Halterungsteil (8, 24, 14), das mit dem Bodenende (5) des Vorratsbehälters (2) lösbar in Eingriff bringbar ist, wobei der Vorratsbehälter (2) im Bereich des Mündungsendes (4) drehfest an dem Spendergehäuse (3) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (8, 24, 14) mindestens eine axiale Führung (9, 24a, 36) aufweist, in die beim Einsetzen des Vorratsbehälters (2) in das Spendergehäuse (3) das Bodenende (5) des Vorratsbehälters (2) einführbar ist, und in der das Bodenende drehfest und axial frei beweglich an dem Halterungsteil (8, 24, 14) gehalten wird.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter als Vorratsbeutel (2) sackartig mit einer dünnen, faltbaren Wandung (2a) ausgebildet ist; und das Bodenende (5) eine zur Übertragung eines Drehmomentes geeignete Verstärkung besitzt.
  3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenende (5) in Form eines Mehrkantstabes (6) ausgebildet ist.
  4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (8) in Anpassung an das Bodenende (5) des Vorratsbeutels (2) mit einem Innenmehrkant ausgebildet ist.
  5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsende (4) eine Mündungskappe aufweist, die mit Formschlußmitteln (10) ausgebildet ist, welche Mündungskappe zur drehfesten Halterung mit dem Spendergehäuse (3) zusammenwirkt.
  6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbeutel (2) im wesentlichen aus mehreren Kunststoffolienteilen (2a) besteht, die vorzugsweise miteinander durch Schweißen verbunden sind.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungskappe an die Kunststoffolie (2a) angespritzt ist.
  8. Spender nach Anspruch 6 oder 7, adurch gekennzeichnet, daß das Bodenende (5) an die Kunststoffolie (2a) angespritzt ist.
  9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) im Bereich des Bodenendes (5) eine Verjüngung (7) aufweist, zur Festlegung eines Ausgangsquerschnittes beim Verdrillen.
  10. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrillen des Vorratsbehälters (2) mittels einer unter axialem Druck oder Zug in einer Mutter (31) umlaufenden Schraube (32) erfolgt.
  11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) der Vorratsbehälter als Vorratsbeutel (2) sackartig mit einer dünnen faltbaren Wandung (2a) ausgebildet und drehfest in dem Spender (1) gehaltert ist,
    (b) der Vorratsbeutel (2) an seinem unteren Ende einen Mitnehmer (26) aufweist,
    (c) der Vorratsbeutel (2) durch den Mitnehmer (26) in einer Drehhülse (24) verdrillbar geführt wird,
    (d) das untere Ende der Drehhülse (24) mit der Schraube (32) verbunden ist,
    (e) die Mutter (31) in einem Führungszylinder (33) geführt und horizontal formschlüssig mit dem Boden (29) des Spenders (1) in Eingriff bringbar ist,
    (f) die Drehhülse (24) an dem Spendergehäuse (3) gehaltert ist,
    (g) das Spendergehäuse (3) mittels einer Druckfeder (30) elastisch verschiebbar gegen den Boden (29) vorgespannt ist,
    wobei
    (h) das Verdrillen des Vorratsbeutels (2) durch Druck des Spendergehäuses (3) gegen den Boden (29) erfolgt, und
    (i) beim Entspannen der Feder (3) die Mutter (31) durch die Schraube (32) vom Boden (29) zuerst abgehoben, dann durch ihr Gewicht aus der Schraube (32) herausgedreht wird und wieder in die Ausgangslage auf dem Boden (29) zurückfällt.
  12. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbeutel (2) an einem Flansch (27) ein seitliches Auslaßrohr (13) aufweist, das durch eine Öffnung in dem Spendergehäuse (3) und in einem Deckel (22) geführt wird.
  13. Spender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbeutel (2) mittels des Auslaßrohres (13) drehfest in dem Spender (1) gehaltert ist.
  14. Spender nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßrohr (13) im Ruhezustand mit einer Klappe (23) verschlossen ist.
  15. Spender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (23) an einem zwischen der Drehhülse (24) und dem Spendergehäuse (3) auf dem Boden (29) mittels Stegen (28) feststehenden Ring (25) gelenkig angeordnet ist und durch eine Öfnung (3b) des Gehäuses (3) geführt wird, so daß beim Verschieben des Gehäuses (3) gegen den Boden (29) die Klappe (23) geöffnet und beim Entspannen der Feder (30) wieder geschlossen wird.
  16. Spender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß drei Stege (28) vorgesehen sind, die in einem Winkelabstand von 120° angeordnet sind.
  17. Spender nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spendergehäuse (3) im Ruhezustand des Spenders (1) durch Nasen (34) der Stege (28) unter Druck der Feder (30) am Boden (29) gehaltert ist.
  18. Spender nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (26) in Schlitzen (24a) der Drehhülse (24) geführt wird.
  19. Spender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhülse (24) Einführschrägen (24b) für den Mitnehmer (26) aufweist.
  20. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) an einer drehbaren Handhabe (14) teleskopartig verschiebbar gehaltert ist.
  21. Spender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) der Vorratsbehälter als Vorratsbeutel (2) sackartig mit einer dünnen faltbaren Wandung (2a) ausgebildet und drehfest in dem Spender (1) gehaltert ist,
    (b) der Vorratsbeutel (2) an seinem unteren Ende einen Mitnehmer (26) aufweist,
    (c) der Mitnehmer (26) in einer Mitnehmerhülse (36) eingerastet ist, die über eine Teleskophülse (35) mit der Handhabe (14) verbunden und axial gegen diese verschiebbar ist, und
    (d) die Handhabe (14) mittels einer Nase (14b) hinter einem Vorsprung (3a) des Spendergehäuses (3) vorzugsweise leicht federnd drehbar gehaltert ist.
  22. Spender nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbeutel (2) mit einem Flansch (27) im Spendergehäuse (3) formschlüssig gehaltert ist.
  23. Spender nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Spendergehäuse (3) einen ovalen Querschnitt aufweist.
  24. Spender nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß er im Ruhezustand durch eine Kappe (39) mit einer Dichtung (40) verschlossen ist.
  25. Spender nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (26) ein Stabilisierungsteil (26b) aufweist, das in den Vorratsbeutel (2) hineinragt und in Kontakt mit der Substanz (41) ist.
  26. Spender nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (26) mit Haken (26a) in einer sternförmigen Verzahnung (36a) der Mitnehmerhülse (36) eingerastet ist.
  27. Spender nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbeutel (2) an seinem unteren Ende eine Verjüngung aufweist.
  28. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus extrudiertem Kunststoff besteht.
  29. Vorratsbeutel für einen Spender (1) für insbesondere pastöse Substanzen, vorzugweise einen Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 28, mit einem Vorratsbereich, einem Mündungsende (4) und einem Bodenende (5), wobei das Bodenende (5) eine Verstärkung aufweist, die in einer Führung an einem Halterungsteil drehfest und axial beweglich gehaltert wird, und an dem Mündungsende (4) Elemente zu einer form- oder kraftschlüssigen Halterung des Vorratsbeutels an dem Spendergehäuse (3) ausgebildet sind.
  30. Vorratsbeutel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenende (5) in Form eines Mehrkantstabes (6) oder eines Mitnehmers (26) ausgebildet ist.
  31. Vorratsbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbeutel (2) im wesentlichen, d.h. in seinem Vorratsbereich, aus mehreren Kunststoffolienteilen (2a) besteht, die vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  32. Vorratsbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsende (4) eine Mündungskappe oder einen Flansch (27) aufweist, die bzw. der an die Kunststoffolie (2a) angespritzt ist.
  33. Vorratsbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenende (5) ein Kunststoffspritzteil ist und vorzugsweise an die Kunststoffolie (2a) angespritzt oder mit ihr verschweißt ist.
  34. Vorratsbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbeutel (2) im Bereich des Bodenendes (5) eine Verjüngung (7) aufweist, zur Festlegung eines Ausgangsquerschnittes beim Verdrillen.
EP94921639A 1993-07-12 1994-07-11 Spender für insbesondere pastöse substanzen Expired - Lifetime EP0707554B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323265A DE4323265A1 (de) 1993-07-12 1993-07-12 Spender für insbesondere pastöse Massen
DE4323265 1993-07-12
PCT/EP1994/002261 WO1995002549A1 (de) 1993-07-12 1994-07-11 Spender für insbesondere pastöse substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0707554A1 EP0707554A1 (de) 1996-04-24
EP0707554B1 true EP0707554B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6492591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94921639A Expired - Lifetime EP0707554B1 (de) 1993-07-12 1994-07-11 Spender für insbesondere pastöse substanzen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0707554B1 (de)
JP (1) JPH08512270A (de)
CN (1) CN1128523A (de)
AT (1) ATE146150T1 (de)
AU (1) AU7228494A (de)
BR (1) BR9407058A (de)
CA (1) CA2166998A1 (de)
DE (2) DE4323265A1 (de)
HU (1) HU217555B (de)
PL (1) PL176806B1 (de)
RU (1) RU2112726C1 (de)
UA (1) UA25872C2 (de)
WO (1) WO1995002549A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801040B1 (fr) * 1999-11-17 2002-04-26 Conte Recipient distributeur de fluide a poche interne deformable, et son procede de fabrication
DE10164029B4 (de) * 2001-12-28 2004-07-22 Sfc Smart Fuel Cell Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Gerätes mit flüssigem Brennstoff
GB0205354D0 (en) * 2002-03-07 2002-04-24 Sigmakalon Group B V Apparatus for pressurising the contents of a bag
EP2049414A1 (de) 2006-02-22 2009-04-22 Sigismund Laskowski Verpackung zur aufbewahrung und ausgabe eines flüssigen, dickflüssigen oder pastösen spendengutes
FR2923997B1 (fr) * 2007-11-26 2010-03-12 Rexam Reboul Systeme d'application d'un produit liquide pateux avec applicateur retractable.
CN113455801B (zh) * 2021-07-20 2023-08-29 广东圣威玻璃科技有限公司 一种吸取方便且使用彻底干净化妆品包装瓶

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495856A (en) * 1936-02-14 1938-11-21 Andre Henri Samzun Deformable tube
US2203313A (en) * 1938-09-07 1940-06-04 Percy M Thorn Dispensing container
DE1959471U (de) * 1965-11-09 1967-04-27 Claude Fiquet In einen behaelter einsetzbare patrone.
DE2638328A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Henkel Kgaa Spender fuer pasten und fluessigkeiten
FR2690674B1 (fr) * 1992-04-30 1996-01-26 Oreal Distributeur de produit a poche deformable.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1128523A (zh) 1996-08-07
JPH08512270A (ja) 1996-12-24
DE59401280D1 (de) 1997-01-23
RU2112726C1 (ru) 1998-06-10
HU9503847D0 (en) 1996-02-28
UA25872C2 (uk) 1999-02-26
PL176806B1 (pl) 1999-07-30
ATE146150T1 (de) 1996-12-15
WO1995002549A1 (de) 1995-01-26
EP0707554A1 (de) 1996-04-24
HUT73389A (en) 1996-07-29
HU217555B (hu) 2000-02-28
BR9407058A (pt) 1996-08-13
PL312504A1 (en) 1996-04-29
DE4323265A1 (de) 1995-02-16
AU7228494A (en) 1995-02-13
CA2166998A1 (en) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055073B1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
DE69312716T2 (de) Spendergerät mit hebewerk und gewindestange für stiftförmiges gut und ersatzpatrone dafür
DE69720504T2 (de) Abgabevorrichtung für ein zweikomponentiges fluid
DE69210561T2 (de) Dosierspender
EP0144925B1 (de) Verpackungssystem
EP2268413A1 (de) Spender
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
EP1367919B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines streichfähigen materials
EP0142651B1 (de) Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel
WO1997012535A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
EP1836104B1 (de) Druckdose zum ausbringen von darin enthaltener mehrkomponentiger substanz
EP0707554B1 (de) Spender für insbesondere pastöse substanzen
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
WO1994002046A1 (de) Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben
DE3826691A1 (de) Fluessigkeitsauftragevorrichtung, beispielsweise in form eines schreibinstrumentes
EP0804106B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
DE9107504U1 (de) Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
EP1177987A2 (de) Behälter zur Mischung von zwei Komponenten
EP3838788B1 (de) Dosier-verschlusseinrichtung für flaschen und kappenverschluss
EP0810036A2 (de) Verschlusskappe mit integrierter Spenderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960521

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961211

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961211

Ref country code: DK

Effective date: 19961211

REF Corresponds to:

Ref document number: 146150

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71015

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970311

Ref country code: PT

Effective date: 19970311

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970307

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 71015

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ZELLER PLASTIK G.M.B.H.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990807

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990825

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711