EP3838788B1 - Dosier-verschlusseinrichtung für flaschen und kappenverschluss - Google Patents

Dosier-verschlusseinrichtung für flaschen und kappenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3838788B1
EP3838788B1 EP20213239.5A EP20213239A EP3838788B1 EP 3838788 B1 EP3838788 B1 EP 3838788B1 EP 20213239 A EP20213239 A EP 20213239A EP 3838788 B1 EP3838788 B1 EP 3838788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
dosing
bottle neck
inner cap
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20213239.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3838788A1 (de
Inventor
Michael Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinlein Plastik-Technik GmbH
Original Assignee
Heinlein Plastik-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinlein Plastik-Technik GmbH filed Critical Heinlein Plastik-Technik GmbH
Publication of EP3838788A1 publication Critical patent/EP3838788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3838788B1 publication Critical patent/EP3838788B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/043Closures with discharging devices other than pumps with pouring baffles, e.g. for controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0046Intermediate closure(s) of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the invention relates to a dosing closure device for bottles, in particular for storing and dispensing liquid pharmaceuticals, having the features specified in the preamble of claim 1 and a multi-part cap closure that can be used in such a closure device and can be mounted on a bottle neck.
  • Dosing closure devices for bottles and cap closures which can be used therein and have an inner cap with a mounting element for attachment to the bottle neck are known in many designs.
  • the inner cap serves as an assembly part with which the cap closure closes the neck of a bottle—at least after the initial filling—on the distribution channel and until it is first opened.
  • Different mounting parts of the cap closure can then be placed on such an inner cap, with the help of which a wide variety of functionalities of the cap closure can be implemented.
  • hygiene regulations are increasingly in the foreground, for example dropper inserts with dropper tubes protruding into the bottle neck should not come into contact with the liquid bottle contents before they are used for the first time.
  • DE 10 2016 109 162 A1 for example a dosing closure device in which an inner cap is combined with a detachable locking part with an outer cap slidably mounted thereon.
  • the dosing insert attached to the inside of the outer cap is stored outside the bottle neck, which is closed with a sealing disk.
  • the tear-off ring For the first opening of cap closure, the tear-off ring must be removed and the outer cap pushed along the inner cap in the direction of the neck of the bottle. The dosing insert penetrates the sealing disc and is fixed to the inner cap.
  • the above construction is relatively complex, since a reliable displacement mechanism between the inner and outer cap has to be implemented.
  • the hinged lid used in this prior art is undesirable for many applications because of the risk of an unreliable closure.
  • this previously known dosing closure device has the disadvantage that the sealing disk is only punctured by the dosing insert, so that the remains of the sealing disk can lead to blocking of the outflow opening of the dosing insert, for example.
  • a similar sealing and sliding mechanism is in DE 10 2016 224 222 B4 shown.
  • the problem of the punctured sealing disk is avoided by a separating crown surrounding the dosing spout of the insert, which ensures that the severed sealing disk is reliably pushed aside from the flow cross-section of the bottle neck.
  • a sliding mechanism and a hinged lid are also available here.
  • the WO 2015/150 673 A1 describes a dossier closure device for bottles with a bottle neck and a multi-part cap closure that can be mounted on the bottle neck.
  • the latter includes an inner cap with a mounting element for attachment to the bottle neck.
  • a dosing closure device for bottles that offers reliable sealing of the bottle and separate storage of a dosing insert between the filling of the bottle, on the distribution channel and until it is first opened by the consumer without complex displacement mechanisms and without the problem of a sealing disc remaining in the bottle neck.
  • This closure device includes
  • the dosing closure device is based on individual components of the cap closure which cannot be slid relative to one another but are detachably attached to one another and can be used in a targeted manner during the individual phases of use of the dosing closure device according to their respective function.
  • the inner cap serves to reliably close the bottle after filling and on the distribution channel.
  • a sealing disk can improve the sealing effect and a tamper-evident ring can ensure consumer safety in the usual way.
  • the inner cap serves as a holder for an intermediate base that is detachably fastened thereon and acts as an adapter for the intermediate storage of the outer cap with dosing insert after filling and during the distribution of the bottle. To use the closure device for the first time, it is sufficient to remove the intermediate base from the inner cap and open the latter.
  • the inner cap is then no longer required.
  • the outer cap with the dosing insert is then removed from the intermediate base and inserted into the neck of the bottle.
  • the intermediate base can then also be disposed of.
  • the dosing insert By screwing the outer cap onto the bottle neck, the dosing insert is brought into position in the outlet opening of the bottle neck, where it remains permanently engaged.
  • the dosing closure device is used, only the outer cap needs to be removed and the contents of the bottle can be dispensed drop by drop with the help of the dosing insert in the usual way for the user.
  • the object of the present invention relates to the shape of the one-piece intermediate base, which should be particularly adapted to the different functionalities and in particular should offer a compact, optically tidy appearance with a reliable assembly connection between the inner cap and intermediate base.
  • the intermediate base has a cup-shaped base part that is open at the bottom and a sleeve-shaped holding part that is open at the top. With the base part, the intermediate base is slipped onto the inner cap, which thus serves as an anchoring element.
  • a latching device for the detachable attachment of these two components to one another, a latching device is provided which consists of an annular projection running around the inside in front of the front edge of the base part and an annular shoulder (19) cooperating therewith running around the outside of the inner cap.
  • the holding part assumes the function of releasably attaching the outer cap and accommodating the dosing insert before it is opened for the first time.
  • the Inner cap have a sealing washer inserted therein and/or a tamper-evident ring.
  • the inner cap and accordingly also the outer cap as screw caps with an internal thread as a mounting element on the bottle neck.
  • a structurally simple, yet reliable, detachable attachment between the inner cap and the intermediate base can be implemented by latching with the aid of an annular projection on the base part of the intermediate base and an annular shoulder on the outside of the inner cap.
  • the holding part of the intermediate base is provided with support webs running longitudinally and axially, distributed over its circumference, on which the outer cap is detachably fixed with frictional engagement.
  • the latter can thus be easily pulled off the intermediate base or unscrewed, with the internal thread of the outer cap behaving more or less like a self-tapping thread with respect to the support webs.
  • a further development of the invention relates to the mounting of the dosing insert on the outer cap with the aid of an inside mounting pin on the outer cap, on which the dosing insert is held with a central dosing spout, preferably with a friction fit, before the first use of the dosing closure device.
  • a fixation based on friction can also be provided for the positional engagement of the dosing insert in the outlet opening of the bottle neck, in that a fixing collar on the dosing insert engages in the outlet opening with frictional engagement.
  • a dosing closure device for storing and dispensing e.g. liquid pharmaceuticals consists of a bottle neck 1 of a bottle 2 - see FIG 6 - on the one hand and on the other hand from a multi-part, mountable on the bottle neck 2 cap closure 3.
  • Its structure is based on the Figures 2 to 5 to explain. It has four components each made in one piece from plastic, namely an inner cap 4, an intermediate base 5, an outer cap 6 and a dosing insert 7.
  • the inner cap 4 has--as can be seen from FIGS 3 and 4 shows - an internal thread 8 as a mounting element for screwing onto the external thread 9 on the bottle neck 1 (see 6 ) on.
  • the inner cap 4 is provided at its lower end with a tamper-evident ring 11 connected via tear-off webs 10, the structure and mode of operation of which is shown in FIG DE 10 20105 040 745 A1 is comprehensively described.
  • a sealing disk 13 consisting of an aluminum foam composite material is fastened to the top wall 12 of the inner cap 4 with the aid of a suitable adhesive. After the bottle has been filled and the cap closure 3 has been screwed on, this sealing disk sits on the upper edge 14 (see Fig 6 ) of the bottleneck 1 tightly.
  • the intermediate base 5 serves as a kind of adapter and is formed in one piece from a cup-shaped base part 15 which is open at the bottom and a sleeve-shaped holding part 16 which is open at the top. With the base part 15, the intermediate base 5 is pushed onto the inner cap 4 from above.
  • a latching device is provided, which is formed from an annular projection 18 running around inside in front of the front edge 17 of the base part 5 and an annular shoulder 19 cooperating therewith running around the outside of the inner cap.
  • the outer cap 6 is provided on its inside with an inner cap identical internal thread 22, with the help of which the outer cap 6 in the position of use - see 6 - Can be screwed to the external thread 9 on the bottleneck 1.
  • the outer cap 6 also has on the inside of its top wall 23 a one-piece mounting pin 24 on which the dosing insert 7 is held by sliding its dosing spout 25 with frictional engagement.
  • the dosing spout 25 is provided on its inside with narrow webs 26 running longitudinally and axially.
  • the dosing insert 7 is also provided with a fixing collar 27 arranged concentrically around the dosing spout 25, with which it is frictionally engaged in position in the outlet opening 28 of the bottle neck 1 (see FIG 6 ) can be fixed.
  • the outer cap 6 with the dosing insert 7 mounted on it is fastened on the holding part 16 of the intermediate base 5 .
  • the latter has on its outside relatively soft supporting webs 29 running parallel to the longitudinal axis, onto which the outer cap 6 is pushed with its internal thread 22 .
  • the fixation between the outer cap 6 and the intermediate base 5 is frictional.
  • the dosing insert 7 is accommodated in the interior space 30 of the holding part 16 .
  • the function of the dosing closure device is now to be discussed as follows:
  • the cap closure 3 can be prefabricated as a whole by the manufacturer and in 2 and 3 configuration shown are delivered to a bottle filler.
  • the cap closure is then screwed onto a filled bottle as a whole, with the transmissible torques between the intermediate base 5 and the inner cap 4 being designed in such a way that the Originality ring 11 can be transferred to the bottle neck 1 via the corresponding latching edge 31 without the risk of it being torn off.
  • the sealing disc 13 also comes into tight contact with the upper edge 14 of the bottle neck 1.
  • the bottle can be closed in this way and transported, stored and sold.
  • the outer cap 6 with the dosing insert 7 attached to it must be unscrewed from the cap closure 3 by turning, which is done easily and without any problems due to the engagement with the soft support webs 29 on the holding part 16 of the intermediate base 5 in the manner of a self-tapping thread. Thereafter, the assembly of the intermediate base 5 and the inner cap 4 is unscrewed, with the tamper-evident ring 11 tearing off the inner cap 8 and signaling that the bottle has been opened for the first time.
  • the outer cap 6 with the dosing insert 7 seated therein is screwed onto the external thread 9 of the bottle neck 1 .
  • the dosing insert 7 penetrates into the outlet opening 28 of the bottle neck 1 and is held there with the aid of its fixing collar 27 with a friction fit.
  • the mounting pin 24, which also serves as a sealing plug for the dosing spout 25, withdraws from it. Since the frictional connection between the mounting pin 24 and the dosing spout 25 is set less than that between the fixing collar 27 and the bottle neck 1, the dosing insert 7 remains reliably seated in the bottle neck 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen, insbesondere zur Aufbewahrung und Abgabe von liquiden Pharmazeutika mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen sowie einen in einer solchen Verschlusseinrichtung verwendbaren, mehrteiligen, auf einem Flaschenhals montierbaren Kappenverschluss.
  • Dosier-Verschlusseinrichtungen für Flaschen und darin einsetzbare Kappenverschlüsse mit einer Innenkappe mit einem Montageelement zur Befestigung am Flaschenhals sind in vielfacher Ausführung bekannt. Die Innenkappe dient dabei als Montageteil, mit dem der Kappenverschluss den Flaschenhals einer Flasche - zumindest nach der Erstbefüllung - auf dem Vertriebsweg und bis zur Erstöffnung verschließt. Auf einer solchen Innenkappe können dann unterschiedliche Montageteile des Kappenverschlusses gesetzt werden, mit deren Hilfe unterschiedlichste Funktionalitäten des Kappenverschlusses realisiert werden können. Dabei stehen zunehmend Hygienevorschriften dahingehend im Vordergrund, als beispielsweise Tropfereinsätze mit in den Flaschenhals hineinragenden Tropferröhrchen vor Erstverwendung nicht mit dem flüssigen Flascheninhalt in Berührung kommen sollten.
  • Zur Behebung dieser Problematik lehrt die DE 10 2016 109 162 A1 beispielsweise eine Dosier-Verschlusseinrichtung, bei der eine Innenkappe mit einem abreißbaren Sperrteil mit einer darauf verschiebbar gelagerten Außenkappe kombiniert ist. Zwischen Außenkappe und Innenkappe ist in der Ausgangsposition ein Leerraum vorhanden, in dem der innen an der Außenkappe angebrachte Dosiereinsatz außerhalb des mit einer Dichtscheibe verschlossenen Flaschenhalses verwahrt ist. Zur Erstöffnung des Kappenverschlusses muss der Abreißring entfernt und die Außenkappe entlang der Innenkappe Richtung Flaschenhals verschoben werden. Dabei durchdringt der Dosiereinsatz die Dichtscheibe und wird an der Innenkappe festgelegt.
  • Die vorstehende Konstruktion ist zum einen relativ aufwändig, da ein zuverlässiger Verschiebemechanismus zwischen Innen- und Außenkappe realisiert werden muss. Darüber hinaus ist bei diesem Stand der Technik der verwendete Klappdeckel wegen der Gefahr eines unzuverlässigen Verschlusses für viele Anwendungen nicht erwünscht. Ferner weist diese vorbekannte Dosier-Verschlusseinrichtung den Nachteil auf, dass die Dichtscheibe vom Dosiereinsatz nur durchstochen wird, so dass Dichtscheiben-Reste beispielsweise zum Blockieren der Ausflussöffnung des Dosiereinsatzes führen können.
  • Ein ähnlicher Dicht- und Schiebemechanismus ist in der DE 10 2016 224 222 B4 gezeigt. Hierbei wird das Problem der durchstochenen Dichtscheibe durch eine die Dosiertülle des Einsatzes umgebende Trennkrone vermieden, die für ein zuverlässiges Beiseiteschieben der aufgetrennten Dichtscheibe aus dem Strömungsquerschnitt des Flaschenhalses sorgt. Allerdings sind auch hier ein Schiebemechanismus sowie ein Klappdeckel vorhanden.
  • Die WO 2015/150 673 A1 beschreibt eine Dossier-Verschlusseinrichtung für Flaschen mit einem Flaschenhals und einem mehrteiligen, auf dem Flaschenhals montierbaren Kappenverschluss. Letzterer umfasst eine Innenkappe mit einem Montageelement zur Befestigung am Flaschenhals.
  • Aus der nachveröffentlichten Druckschrift WO 2020/064424 A1 ist eine Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen bekannt, die eine zuverlässige Abdichtung der Flasche und getrennte Verwahrung eines Dosiereinsatzes zwischen der Befüllung der Flasche, auf dem Vertriebsweg bis zu deren Erstöffnung beim Verbraucher ohne aufwändige Verschiebemechanismen und ohne das Problem einer im Flaschenhals verbleibenden Dichtscheibe bietet.
  • Diese Verschlusseinrichtung umfasst
    • einen auf der Innenkappe lösbar befestigten Zwischensockel,
    • eine darauf lösbar befestigte Außenkappe mit einem Montageelement zur Befestigung am Flaschenhals, sowie
    • einen in der Außenkappe gehaltenen Dosiereinsatz, der nach dem ersten Öffnen des Kappenverschlusses durch Entfernen der Innenkappe und des Zwischensockels und das erste Aufsetzen der Außenkappe auf dem Flaschenhals dauerhaft in Positionseingriff in der Auslauföffnung des Flaschenhalses bringbar ist.
  • Die Dosier-Verschlusseinrichtung fußt erkennbar auf einzelne Bauteile des Kappenverschlusses, die nicht verschiebbar zueinander, sondern lösbar voneinander befestigt und während der einzelnen Einsatzphasen der Dosier-Verschlusseinrichtung entsprechend ihrer jeweiligen Funktion zielgerichtet eingesetzt werden können. So dient die Innenkappe zum einen für einen zuverlässigen Verschluss der Flasche nach der Befüllung und auf dem Vertriebsweg. Dabei kann eine Dichtscheibe die Dichtwirkung verbessern und ein Originalitätsring in üblicher Weise die Verbrauchersicherheit gewährleisten. Ferner dient die Innenkappe als Halterung für einen darauf lösbar befestigten Zwischensockel, der quasi als Adapter für die Zwischenlagerung der Außenkappe mit Dosiereinsatz nach der Befüllung und auf dem Vertriebsweg der Flasche sorgt. Für die Erstverwendung der Verschlusseinrichtung genügt es, den Zwischensockel von der Innenkappe abzunehmen und letztere zu öffnen.
  • Die Innenkappe wird dann nicht mehr benötigt. Anschließend wird die Au-ßenkappe mit dem Dosiereinsatz vom Zwischensockel abgenommen und in den Flaschenhals eingesetzt. Auch der Zwischensockel kann dann entsorgt werden.
  • Durch das Aufschrauben der Außenkappe auf den Flaschenhals wird der Dosiereinsatz in seine Position in Eingriff in der Auslauföffnung des Flaschenhalses gebracht, wo er dauerhaft verbleibt. Für jede Benutzung der Dosier-Verschlusseinrichtung braucht anschließend nur die Außenkappe abgenommen und der Flascheninhalt kann mit Hilfe des Dosiereinsatzes in für den Anwender gewohnter Weise tropfenweise ausgebracht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Formgebung des einstückig ausgebildeten Zwischensockels, die besonders an die unterschiedlichen Funktionalitäten angepasst sein und insbesondere ein kompaktes, optisch aufgeräumtes Erscheinungsbild bei zuverlässiger Montageverbindung zwischen Innenkappe und Zwischensockel bieten soll. Zur Lösung dieser Aufgabe weist laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 der Zwischensockel ein becherförmiges, nach unten offenes Basisteil und ein hülsenförmiges, nach oben offenes Halteteil auf. Mit dem Basisteil ist der Zwischensockel auf die Innenkappe aufgestülpt, das somit als Verankerungselement dient. Zur lösbaren Befestigung dieser beiden Bauteile aneinander ist eine Rasteinrichtung vorgesehen, die aus einem innen vor dem stirnseitigen Rand des Basisteils umlaufenden Ringvorsprung und einer damit zusammenwirkenden, außen an der Innenkappe umlaufenden Ringschulter (19) ist. Das Halteteil übernimmt die Funktion der lösbaren Befestigung der Außenkappe und der Aufnahme des Dosiereinsatzes vor dem Erstöffnen.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. So kann, wie bereits angesprochen, die Innenkappe eine darin eingesetzte Dichtscheibe und/oder einen Originalitätsring aufweisen. Darüber hinaus ist es möglich, die Innenkappe und dementsprechend auch die Außenkappe als Schraubkappen mit einem Innengewinde als Montageelement auf dem Flaschenhals auszubilden.
  • Eine konstruktiv einfache, dabei zuverlässige lösbare Befestigung zwischen Innenkappe und Zwischensockel kann durch eine Verrastung mit Hilfe eines Ringvorsprungs am Basisteil des Zwischensockels und einer Ringschulter außen an der Innenkappe realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteteil des Zwischensockels außen über seinen Umfang verteilt mit längsaxial verlaufenden Stützstegen versehen, auf denen die Außenkappe unter Reibschluss lösbar fixiert ist. Letztere kann damit einfach vom Zwischensockel abgezogen oder auch abgeschraubt werden, wobei sich das Innengewinde der Außenkappe bezüglich der Stützstege quasi wie ein selbstschneidendes Gewinde verhält.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf die Halterung des Dosiereinsatzes an der Außenkappe mit Hilfe eines innenseitigen Montagezapfens an der Außenkappe, auf dem der Dosiereinsatz mit einer zentralen Dosiertülle vor der Erstverwendung der Dosier-Verschlusseinrichtung vorzugsweise unter Reibschluss gehalten ist.
  • Eine auf Reibung beruhende Fixierung kann auch für den Positionseingriff des Dosiereinsatzes in der Auslauföffnung des Flaschenhalses vorgesehen sein, indem ein Fixierkragen am Dosiereinsatz in die Auslauföffnung unter Reibschluss eingreift.
  • Durch eine Abstimmung der Reibschluss-Werte zwischen Dosiereinsatz und Auslauföffnung einerseits sowie Montagezapfen andererseits wird ein zuverlässiger Transfer des Dosiereinsatzes von seiner Montageposition an der Außenkappe in die Eingriffsposition im Flaschenhals gewährleistet. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen mehrteiligen, auf einem Flaschenhals montierbaren Kappenverschluss nach Anspruch 9, wie er im Zusammenhang mit dem unabhängigen Anspruch 1 bereits ausführlich erörtert wurde. Zur Vermeidung von Wiederholungen kann darauf verwiesen werden. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines mehrteiligen Kappenverschlusses,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht in teilweise weggeschnittener Darstellung des Kappenverschlusses,
    Fig. 3
    einen Axialschnitt des Kappenverschlusses,
    Fig. 4 und 5
    Explosionsdarstellungen des Kappenverschlusses in geschnittener Darstellung und Seitenansicht, sowie
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung der Dosier-Verschlusseinrichtung im Gebrauchszustand.
  • Wie aus den Zeichnungen deutlich wird, besteht eine Dosier-Verschlusseinrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe von beispielsweise liquiden Pharmazeutika aus einem Flaschenhals 1 einer Flasche 2 - siehe Fig. 6 - zum einen und zum anderen aus einem mehrteiligen, auf den Flaschenhals 2 montierbaren Kappenverschluss 3. Dessen Aufbau ist anhand der Fig. 2 bis 5 zu erläutern. Er weist vier jeweils einstückig aus Kunststoff gefertigte Bauteile auf, nämlich eine Innenkappe 4, einen Zwischensockel 5, eine Außenkappe 6 sowie einen Dosiereinsatz 7. Die Innenkappe 4 weist - wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht - ein Innengewinde 8 als Montageelement zum Aufschrauben auf das Außengewinde 9 am Flaschenhals 1 (siehe Fig. 6) auf. Ferner ist die Innenkappe 4 an ihrem unteren Ende mit einem über Abreißstege 10 angebundenen Originalitätsring 11 versehen, dessen Aufbau und Wirkungsweise in der DE 10 20105 040 745 A1 umfassend beschrieben ist. An der Deckwand 12 der Innenkappe 4 ist eine aus einem Aluminium-Schaumstoff-Verbundmaterial bestehende Dichtscheibe 13 mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs befestigt. Diese Dichtscheibe sitzt nach dem Befüllen der Flasche und Aufschrauben des Kappenverschlusses 3 auf dem oberen Rand 14 (siehe Fig. 6) des Flaschenhalses 1 dicht auf.
  • Der Zwischensockel 5 dient als eine Art Adapter und ist einstückig aus einem becherförmigen, nach unten offenen Basisteil 15 und einem nach oben offenen, hülsenförmigen Halteteil 16 gebildet. Mit dem Basisteil 15 ist der Zwischensockel 5 von oben auf die Innenkappe 4 aufgeschoben. Zur lösbaren Befestigung dieser beiden Bauteile aneinander ist eine Rasteinrichtung vorgesehen, die aus einem innen vor dem stirnseitigen Rand 17 des Basisteils 5 umlaufenden Ringvorsprung 18 und einer damit zusammenwirkenden, außen an der Innenkappe umlaufenden Ringschulter 19 gebildet ist. Bei der Erstmontage des Kappenverschlusses 3 wird der Zwischensockel 5 über die Innenkappe 4 geschoben, bis der Ringvorsprung 18 über die Ringschulter 19 hinüberschnappt, was durch die entsprechenden Schrägflanken 20, 21 am Ringvorsprung 18 und Ringschulter 19 begünstigt wird.
  • Die Außenkappe 6 ist auf ihrer Innenseite mit einem der Innenkappe identischen Innengewinde 22 versehen, mit dessen Hilfe die Außenkappe 6 in Gebrauchsstellung - siehe Fig. 6 - mit dem Außengewinde 9 am Flaschenhals 1 verschraubbar ist. Die Außenkappe 6 weist ferner an der Innenseite ihrer Deckwand 23 einen einstückig angeformten Montagezapfen 24 auf, auf dem der Dosiereinsatz 7 durch reibschlüssiges Aufschieben dessen Dosiertülle 25 gehalten ist. Die Dosiertülle 25 ist dabei auf ihrer Innenseite mit längsaxial verlaufenden, schmalen Stegen 26 versehen. Der Dosiereinsatz 7 ist ferner mit einem konzentrisch um die Dosiertülle 25 herum angeordneten Fixierkragen 27 versehen, mit dem er unter Reibschluss in Positionseingriff in der Auslauföffnung 28 des Flaschenhalses 1 (siehe Fig. 6) fixierbar ist.
  • Die Außenkappe 6 mit daran montiertem Dosiereinsatz 7 ist auf dem Halteteil 16 des Zwischensockels 5 befestigt. Letzteres weist auf seiner Außenseite relativ weiche, parallel zur Längsachse verlaufende Stützstege 29 auf, auf die die Außenkappe 6 mit ihrem Innengewinde 22 aufgeschoben wird. Die Fixierung zwischen Außenkappe 6 und Zwischensockel 5 ist so reibschlüssig. In der aufgesetzten Position wird der Dosiereinsatz 7 dabei im Innenraum 30 des Halteteils 16 untergebracht.
  • Die Funktion der Dosier-Verschlusseinrichtung ist nun wie folgt zu erörtern:
    Der Kappenverschluss 3 kann als Ganzes beim Hersteller vorgefertigt und in der in Fig. 2 und 3 dargestellten Konfiguration an einen Flaschenbefüller geliefert werden. Auf eine befüllte Flasche wird dann der Kappenverschluss als Ganzes aufgeschraubt, wobei die übertragbaren Drehmomente zwischen Zwischensockel 5 und Innenkappe 4 so ausgelegt sind, dass der Originalitätsring 11 ohne Gefahr eines Abreißens über die entsprechende Rastflanke 31 am Flaschenhals 1 übergeführt werden kann. Bei diesem Erstverschluss gelangt auch die Dichtscheibe 13 in dichte Anlage an den oberen Rand 14 des Flaschenhalses 1. Derart verschlossen kann die Flasche transportiert, gelagert und in den Verkauf gebracht werden.
  • Für die Erstöffnung einer so konfektionierten Flasche ist die Außenkappe 6 mit dem daran befestigten Dosiereinsatz 7 durch Drehen vom Kappenverschluss 3 abzuschrauben, was aufgrund des mit den weichen Stützstegen 29 am Halteteil 16 des Zwischensockels 5 erfolgenden Eingriffs nach Art eines selbstschneidenden Gewindes leichtgängig und problemlos vonstattengeht. Danach wird die Baugruppe aus Zwischensockel 5 und Innenkappe 4 abgeschraubt, wobei der Originalitätsring 11 von der Innenkappe 8 abreißt und die Erstöffnung der Flasche signalisiert.
  • Zur weiteren Verwendung wird die Außenkappe 6 mit dem darin sitzenden Dosiereinsatz 7 auf das Außengewinde 9 des Flaschenhalses 1 aufgeschraubt. Dabei dringt der Dosiereinsatz 7 in die Auslauföffnung 28 des Flaschenhalses 1 ein und wird dort unter Reibschluss mit Hilfe seines Fixierkragens 27 festgehalten. Bei jedem Abschrauben der Außenkappe 6 zum Ausbringen von Flüssigkeit aus der Flasche 1 zieht sich der Montagezapfen 24, der gleichzeitig als Dichtstopfen für die Dosiertülle 25 dient, daraus zurück. Da der Reibschluss zwischen Montagezapfen 24 und Dosiertülle 25 geringer eingestellt ist als der zwischen Fixierkragen 27 und Flaschenhals 1, bleibt der Dosiereinsatz 7 zuverlässig im Flaschenhals 1 sitzen.

Claims (9)

  1. Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen, insbesondere zur Aufbewahrung und Abgabe von liquiden Pharmazeutika, mit
    - einem Flaschenhals (1) der Flasche,
    - einem mehrteiligen, auf dem Flaschenhals (1) montierbaren Kappenverschluss (3), umfassend
    = eine Innenkappe (4) mit einem Montageelement zur Befestigung am Flaschenhals (1),
    gekennzeichnet durch
    = einen auf der Innenkappe (4) lösbar befestigten, einstückig ausgebildeten Zwischensockel
    (5),
    = eine darauf lösbar befestigte Außenkappe (6) mit einem Montageelement zur Befestigung am Flaschenhals (1), sowie
    = einen in der Außenkappe (6) gehaltenen Dosiereinsatz (7), der nach dem ersten Öffnen des Kappenverschlusses (3) durch Entfernen der Innenkappe (4) und des Zwischensockels (5) und das erste Aufsetzen der Außenkappe (6) auf dem Flaschenhals (1) dauerhaft in Positionseingriff in der Auslauföffnung (28) des Flaschenhalses (1) bringbar ist, wobei der einstückig ausgebildete Zwischensockel (5) ein becherförmiges, nach unten offenes Basisteil (15) und ein hülsenförmiges, oben offenes Halteteil (16) aufweist, wobei der Zwischensockel (5) mit dem becherförmigen Basisteil (15) auf die Innenkappe (4) aufgestülpt und zur lösbaren Befestigung dieser beiden Bauteile aneinander eine Rasteinrichtung vorgesehen, die aus einem innen vor dem stirnseitigen Rand (17) des Basisteils (5) umlaufenden Ringvorsprung (18) und einer damit zusammenwirkenden, außen an der Innenkappe (4) umlaufenden Ringschulter (19) gebildet ist, wobei am Halteteil (16) die Außenkappe (6) lösbar befestigt und wobei im Halteteil (16) der Dosiereinsatz (7) zumindest teilweise untergebracht ist.
  2. Dosier-Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkappe (4) als Schraubkappe mit einem Innengewinde als Montageelement, einer darin eingesetzten Dichtscheibe (13) und/oder einem Originalitätsring (11) ausgebildet ist.
  3. Dosier-Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischensockel (5) innen am Basisteil (15) einen umlaufenden Ringvorsprung (18) aufweist, mit dem er mit einer außen an der Innenkappe (4) umlaufenden Ringschulter (19) verrastbar ist.
  4. Dosier-Verschlusseinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Halteteil (16) des Zwischensockels (5) außen über seinen Umfang verteilt mit längsaxial verlaufenden Stützstegen (29) versehen ist, auf denen die Außenkappe (6) unter Reibschluss lösbar fixiert ist.
  5. Dosier-Verschlusseinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkappe (6) als Schraubkappe mit einem Innengewinde (8) als Montageelement zum Aufschrauben auf ein Außengewinde am Flaschenhals (1) ausgebildet ist.
  6. Dosier-Verschlusseinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkappe (6) auf ihrer Innenseite mit einem zentral angeordneten Montagezapfen (24) versehen ist, auf der der Dosiereinsatz (7) mit einer zentralen Dosiertülle (25) vor der Erstverwendung der Dosier-Verschlusseinrichtung vorzugsweise unter Reibschluss gehalten ist.
  7. Dosier-Verschlusseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiereinsatz (7) mit einem Fixierkragen (27) versehen ist, mit dem er unter Reibschluss in Positionseingriff in der Auslauföffnung (28) des Flaschenhalses (1) fixierbar ist.
  8. Dosier-Verschlusseinrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibschluss des Dosiereinsatzes (7) in Positionseingriff in der Auslauföffnung (28) stärker als dessen Reibschluss auf dem Montagezapfen (24) ist.
  9. Mehrteiliger, auf einem Flaschenhals (1) montierbarer Kappenverschluss (3), umfassend
    - eine Innenkappe (4) mit einem Montageelement zur Befestigung am Flaschenhals (1),
    gekennzeichnet durch
    - einen auf der Innenkappe (4) lösbar befestigten Zwischensockel (5),
    - eine darauf lösbar befestigte Außenkappe (6) mit einem Montageelement zur Befestigung am Flaschenhals (1), sowie
    - einen in der Außenkappe (6) gehaltenen Dosiereinsatz (7), der nach dem ersten Öffnen des Kappenverschlusses (3) durch Entfernen der Innenkappe (4) und des Zwischensockels (5) und das erste Aufsetzen der Außenkappe (6) auf dem Flaschenhals (1) dauerhaft in Positionseingriff in der Auslauföffnung (28) des Flaschenhalses bringbar ist, wobei der einstückig ausgebildete Zwischensockel (5) ein becherförmiges, nach unten offenes Basisteil (15) und ein hülsenförmiges, oben offenes Halteteil (16) aufweist, wobei der Zwischensockel (5) mit dem becherförmigen Basisteil (15) auf die Innenkappe (4) aufgestülpt und zur lösbaren Befestigung dieser beiden Bauteile aneinander eine Rasteinrichtung vorgesehen, die aus einem innen vor dem stirnseitigen Rand (17) des Basisteils (5) umlaufenden Ringvorsprung (18) und einer damit zusammenwirkenden, außen an der Innenkappe (4) umlaufenden Ringschulter (19) gebildet ist, wobei am Halteteil (16) die Außenkappe (6) lösbar befestigt und wobei im Halteteil (16) der Dosiereinsatz (7) zumindest teilweise untergebracht ist.
EP20213239.5A 2019-12-17 2020-12-10 Dosier-verschlusseinrichtung für flaschen und kappenverschluss Active EP3838788B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219884.8A DE102019219884B3 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen und Kappenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3838788A1 EP3838788A1 (de) 2021-06-23
EP3838788B1 true EP3838788B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=72139164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213239.5A Active EP3838788B1 (de) 2019-12-17 2020-12-10 Dosier-verschlusseinrichtung für flaschen und kappenverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3838788B1 (de)
DE (1) DE102019219884B3 (de)
ES (1) ES2942562T3 (de)
HU (1) HUE062255T2 (de)
PL (1) PL3838788T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232305C1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Bernd Hansen Kappe für Behältnisse, insbesondere Flaschen
DE102005040745A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Heinlein Plastik-Technik Gmbh Originalitätsverschluss für Behälter
KR100757795B1 (ko) * 2006-06-21 2007-09-11 채동석 마개 및 이 마개가 구비된 용기
FR3019530B1 (fr) * 2014-04-02 2018-01-12 Nemera La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide
DE102016109162A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Sanner Gmbh Behälter mit einem Aufnahmeraum und Verfahren zur Entnahme eines Stoffes aus dem Aufnahmeraum
DE102016224222B4 (de) 2016-12-06 2018-12-27 Heinlein Plastik-Technik Gmbh Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen und dafür verwendbarer Kappenverschluss
GB201815608D0 (en) * 2018-09-25 2018-11-07 Madaus Gmbh A container closure system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2942562T3 (es) 2023-06-02
EP3838788A1 (de) 2021-06-23
HUE062255T2 (hu) 2023-10-28
DE102019219884B3 (de) 2020-08-27
PL3838788T3 (pl) 2023-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
DE1812451C3 (de) Flaschenverschluß
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0214095A2 (de) Verschluss aus Kunststoff
DE3010782A1 (de) Abgabevorrichtung fuer klebstoff o.dgl.
DE69909618T2 (de) Mehrkammerbehälter
DE2353520A1 (de) Spendereinrichtungen
DE102016224222A1 (de) Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen und dafür verwendbarer Kappenverschluss
WO2015109412A1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
CH672625A5 (de)
EP2307281A1 (de) Tubenverpackung
EP3838788B1 (de) Dosier-verschlusseinrichtung für flaschen und kappenverschluss
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
EP0615917B1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
DE60308588T2 (de) Spenderkappe mit einem Sicherheitssiegel für Flüssigkeitsbehälter
EP0202406A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3028080A1 (de) Spendevorrichtung fuer cyanacrylatklebstoff
EP0331805B1 (de) Verpackungsbehälter mit in einer steifen Umhüllung gelagertem flexiblen Sack mit verschliessbarem Auslaufspund
DE19505805C2 (de) Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
DE4204977C2 (de) Kindersicherheitsverschluß
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
EP1632435B1 (de) Tube und Verschlusseinrichtung für Tuben
EP2424788B1 (de) Tubenverpackung
EP0060983A1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE19613213C1 (de) Behälterverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1550820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002630

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2942562

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230602

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062255

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002630

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20231204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 4