EP0060983A1 - Behälter mit Sicherheitsverschluss - Google Patents

Behälter mit Sicherheitsverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0060983A1
EP0060983A1 EP82100888A EP82100888A EP0060983A1 EP 0060983 A1 EP0060983 A1 EP 0060983A1 EP 82100888 A EP82100888 A EP 82100888A EP 82100888 A EP82100888 A EP 82100888A EP 0060983 A1 EP0060983 A1 EP 0060983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
securing sleeve
container neck
neck
annular bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060983B1 (de
Inventor
Werner Emich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Friedrich Sanner GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Friedrich Sanner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH, Friedrich Sanner GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Priority to AT82100888T priority Critical patent/ATE11394T1/de
Publication of EP0060983A1 publication Critical patent/EP0060983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060983B1 publication Critical patent/EP0060983B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure

Definitions

  • the invention relates to a container with a safety closure, in particular for holding pharmaceutical preparations or chemicals, certain containers made of glass, metal or plastic, which optionally can be pressed through a closure plug which can be pressed into the interior of the mouth of the tubular container neck and which has a handle plate which limits the insertion path and serves to grip the closure plug can be closed or opened to remove the filling material.
  • Containers with safety closures are used in particular to hold potential harmful or toxic substances, ie chemicals, cleaning agents, cosmetics, pharmaceuticals and the like, which must be kept away from children.
  • the containers are therefore not only intended to properly store the fillers, but also preventively prevent small children from opening the container and being able to suffer damage to health by enjoying or touching the contents of the container.
  • the removal of the container contents must be authorized and carried out via the
  • the function of the safety lock should be easily and quickly possible for the person who is informed, so that the lock is actually used and is not put aside after first use or replaced by a simple, manageable ordinary lock. Since the safety locks are essentially used to protect children, they are also referred to as "child-proof locks" (KgV).
  • screw closures for pharmaceutical bottles
  • the screw closure consists of the actual screw cap and a rotary cap that overlaps the screw cap, which is forced into a position by resilient elements in which it has no engagement with the screw cap when it is rotated in the opening direction , ie turns empty, so that the bottle remains closed by the screw cap.
  • the rotary cap can be pressed against the action of the spring elements mentioned in a position coupled to the screw cap, so that then rotation of the cap in this pressed position also allows unscrewing the actual screw cap.
  • closures with non-positively held plugs have already been designed to be childproof in that the closure plug inserted into the container is designed in this way was that it can not be grasped directly by hand, an insertion opening being provided in its head plate for a tool suitable for extraction.
  • This tool is integrally molded on a locking ring molded onto the sealing plug and connected to it by easily breakable webs, which in this case also represents a so-called tamper-evident device (DE-PS 20 35 747).
  • This closure has proven itself in its security function. It is perceived as a disadvantage, however, that the locking ring with the molded tool is no longer connected to the closure after the container has been opened for the first time and can therefore be lost.
  • the invention is therefore based on the object of providing a container with a safety closure designed as a stopper closure, which can be opened and closed without difficulty by a person who is informed about the closure function, without the need for a separate tool, the usual, previously unsecured closure of, for example Stopper serving tablet tubes should continue to be applicable.
  • this object is achieved according to the invention in that a cylindrical securing sleeve projecting over the end face of the container neck is arranged on the outside of the container neck, the projecting region of which surrounds the peripheral surface of the handle plate of the sealing plug in the container closed position, the bottom of the handle plate facing the container mouth resting on an annularly closed radial surface of the securing sleeve, that the securing sleeve and the container mouth are in complementary thread engagement with one another over a limited path in the opening direction of the sealing plug and then secured against axial separation from one another and that the securing sleeve has at least one protrusion directed radially inwards from the inner surface, which is latched to the outer surface of the container neck via a first annular bead which is directed radially outward in front of it in the opening direction.
  • the protruding area of the securing sleeve thus prevents the grip plate of the sealing plug from gripping, so that it is first secured against being pulled out of the container mouth.
  • the locking sleeve When the locking sleeve is turned in the screwing-on direction, it is initially moved in the opening direction of the sealing plug by the existing thread engagement and the sealing plug is taken along.
  • the handle plate of the sealing plug is still inside the securing sleeve and is therefore not accessible, so that the sealing plug can still not be gripped. Only when the locking sleeve is now deliberately screwed back in the direction of rotation, does the grip plate of the sealing plug emerge from the locking sleeve and the sealing plug can then be removed.
  • a second radially outwardly directed annular bead is provided at a distance from the first annular bead to the mouth of the container neck which is at least equal to the axial thickness of the grip plate and on which the radially inward projection of the securing sleeve is provided after snapping away over the first ring bead comes to rest when the locking sleeve is turned in the unscrewing direction.
  • the radially inward projection of the securing sleeve is also expediently designed as a circumferential, closed annular bead.
  • the design is expediently such that the radially inward projection of the securing sleeve in the container-side end region of the securing sleeve opposite the container mouth and the threaded sections of the securing sleeve and the container neck which are in complementary thread engagement are offset in the axial direction of the container mouth on the outside of the container neck or . are provided on the inside of the securing sleeve.
  • the second annular bead on the container neck has a cross-section which is increasingly wedge-shaped from the container mouth towards the actual container and which has a substantially radially extending edge on its side facing away from the container mouth is limited. If the radially inward projection of the securing sleeve has a cross-section which is complementary to the second annular bead of the container neck, then the wedge surfaces of the annular beads can slide on one another during the first assembly and step over one another with elastic expansion of the securing sleeve, during an axial disassembly of the securing sleeve the radial surfaces of the ring beads that come into contact with one another are then no longer possible.
  • the securing sleeve is therefore expediently made of an elastically expandable material, and preferably - like the sealing plug - by injection molding from plastic.
  • the threaded sections of the securing sleeve and the container neck are preferably provided with multi-start complementary threads, which can then have a relatively strong thread pitch.
  • the rotation required to generate the required opening stroke of the securing sleeve can thereby be limited to approximately half a turn of the securing sleeve.
  • the axial extent of the threaded sections of the securing sleeve and the container neck and the distance of the second radially outwardly directed annular bead provided on the container neck from the first 'annular bead can be dimensioned such that the threaded section of the securing sleeve when turning in the screwing direction can be screwed in front of the threaded section of the container neck and then freely rotated on the container neck.
  • the locking ring can thus be turned freely in the fully screwed-up position in both directions, the handle plate of the sealing plug still being received in the locking sleeve, ie not being grasped.
  • the part of the sealing plug which engages in the container mouth can either be designed as a sealing olive which is dimensioned with an oversize in relation to the clear cross section of the container mouth, or it becomes a cylindrical one which is dimensioned with respect to the clear cross section of the container mouth with an undersize Plug part formed, which then seals with molded radially projecting sealing lamellae in the container mouth.
  • the sealing plug can also be provided in a manner known per se with a hold-down device which can be compressed in the axial direction or also with a drying insert.
  • the peripheral surface of the handle plate and / or the peripheral surface of the securing sleeve, which is used to open and close the sealing plug, is or are expedient with knurled ribs or the like. provided that can be injection molded in one piece with the manufacture of plastic by injection molding.
  • the securing sleeve In order to facilitate the manipulation of the securing sleeve even by people with reduced hand forces, for example due to gout or rheumatism, it is advisable to provide the securing sleeve with an outer circumferential surface that preferably has a circular shape that deviates from the circular shape along its longitudinal central axis has a polygonal or polygon-like boundary. Due to the polygonal design, the locking ring is easy to grip and the lever arm, on which the torque acts, is enlarged in the area of the polygon corners compared to a cylindrical locking sleeve, ie o with the same torque, a higher or. a lower torque generates the same opening torque.
  • polygonal securing sleeve can also be held with aids - for example by clamping it in a drawer gap - and the opening force can be exerted on the container, which, with the appropriate shape and size, is even easier to grip and can be rotated relative to the securing sleeve with lower forces.
  • the stopper part of the closure has a cylindrical circumferential surface or the shape of a sealing olive
  • the ring bead on the stopper part has the task of sealing the inside of the container against the ingress of ambient air.
  • This seal is further improved if the inside diameter of the container neck is dimensioned somewhat smaller in the area adjoining the annular bead in the direction of the inside of the container with an area located in comparison to the inside diameter of the area in front of the annular bead on the mouth side.
  • the embodiment shown in the drawing figures of the container according to the invention, designated in its entirety by 10, with a safety closure is a tablet tube 12, which is closed by a customary stopper 14, which is pressed into the open mouth of the tablet tube.
  • the sealing plug 14 has the shape of an olive-shaped plug part 18 provided with a knurled or longitudinally ribbed grip plate 16, from the hollow interior of which protrudes a hold-down element 12 which can be elastically pushed back in the axial direction.
  • the tablet tube 12 is provided at its closure-side end with a neck portion 22 somewhat drawn in relative to the remaining tube outer diameter, on which a securing sleeve 24 molded from plastic and longitudinally ribbed on its cylindrical outer surface is placed, the outer diameter of which corresponds approximately to the outer diameter of the tablet tube 12.
  • the neck section 22 of the tablet tube 12 carries, in its area immediately adjacent to the mouth, a threaded section 26 provided with a multi-start thread, to which a complementary threaded section 28 in the interior of the securing sleeve 24 corresponds.
  • the securing sleeve 24 protrudes by the measure of the thickness of the grip plate 16 of the closure plug 14 over the mouth of the neck portion 22, whereby it fits the circumferential surface of the grip plate 16 so that the grip plate circumference cannot be grasped by hand.
  • the rear surface of the handle plate facing the tube mouth lies in its outer edge region on a circumferential radial ring surface 30 in the securing sleeve, so that the handle plate l6 and thus the plug 14 are positively entrained when the locking ring is axially displaced away from the tube mouth, while at an inevitable displacement of the securing sleeve does not result in such inevitable taking.
  • the neck section 22 is axially with two Provided at a distance from one another are provided circumferential annular beads 32, 34, of which the first annular bead 32 lies just above the steps of the neck portion formed at the transition from the neck section to the full diameter of the tablet tube, while the second annular bead 34 corresponds to at least the measure of the thickness of the grip plate 16 Distance above the first annular bead 32 is arranged.
  • An annular bead 36 protruding radially inward from the inner surface of the securing sleeve 24 from under the inner surface engages under the first annular bead 32 of the neck portion 22 when the tablet tube is closed.
  • the securing sleeve 24 can be screwed axially upward as a result of the engaged threaded sections 26, 28, but some force is required at the beginning of the screwing-on process to elastically widen the lower end of the securing sleeve over the first annular bead 32 To snap neck portion 22 away.
  • the screwing-on process can then be continued until the ring bead 36 abuts the second ring bead 34 on the neck section 22, only the force holding the stopper part 18 in the mouth of the tablet tube, which is considerably less than the aforementioned unlatching force, having to be overcome.
  • the sealing plug 14 When turning the securing sleeve in the screwing-on direction, the sealing plug 14 is taken along on the handle plate 16 and the plug part 18 is at least partially pulled out of the container mouth. Then the locking sleeve is in again Screwed in the opposite direction until its ring bead 36 is locked behind the ring bead 32, the sealing plug remains in the pulled-out position and the then exposed handle plate can be gripped and the sealing plug can be pulled out completely. No unusual manipulations are then required to close the tablet tube, but the sealing plug is simply pressed into the open end of the securing ring and thus into the mouth of the tablet tube in the usual way.
  • the safety function of the safety lock designed in the manner according to the invention is therefore based on the fact that the sealing plug, which is normally inaccessible because of the concealed position in the safety sleeve, has to be brought into a position in which its grip plate is accessible by means of two opposite screwing operations of the safety sleeve At the beginning of the first screwing process, an unlatching force, which is not usual with screw caps, has to be exerted on the securing sleeve, which is at least not exerted by small children if they are not clear about the locking function.
  • the second annular bead 34 provided on the neck portion 22 of the tablet tube 12 and the annular bead 36 of the securing sleeve 24 are expediently designed with a complementary wedge-shaped cross section (FIG. 4) in such a way that the wedge surfaces during the screwing-in process - while expanding the securing sleeve - slide on one another, while during the screwing-on process, radially running end faces of the ring beads come to rest against one another, which prevent the securing sleeve from being completely unscrewed over the second ring bead 34.
  • the cross-section of the first annular bead 32 is expediently chosen such that the securing ring can be unscrewed, even if only with a correspondingly increased release resistance.
  • the surface of the first annular bead 32 which is intended to prevent the disengagement of the annular bead 36 when the securing sleeve is unscrewed is therefore advantageously not designed to be radially, but rather inclined or rounded at an angle in the direction of rotation.
  • the securing effect can be increased further if the axial length of the threaded sections 28, 26 on the securing sleeve 24 or on the container neck 22 is relatively short and the distance of the second radially outwardly directed annular bead 34 provided on the container neck from the first annular bead 32 is measured somewhat longer , since the threaded section 28 of the securing sleeve 24 can then be screwed when rotating in the screwing-on direction up to the threaded section 26 of the container neck and can then be freely rotated on the container neck without the sleeve being given an axial movement component.
  • the handle plate 16 is still countersunk in the securing sleeve 24, ie the sealing plug cannot be gripped either.
  • the modified container 110 shown in FIGS. 5 to 7 largely corresponds to the container 10 described above with regard to the function of the safety lock and the same parts are identified by the same reference numerals with the prefix "1". To avoid unnecessary repetition, it is therefore sufficient to describe only the changes made here, while reference can be made to the preceding description for the corresponding design features.
  • the container 110 is designed as a square vial, for example made in a blow molding process from plastic, which may serve to hold medication.
  • the securing sleeve 124 as can best be seen in FIG.
  • the distance R from the longitudinal central axis of the securing sleeve to the Corners of the triangle is greater than the distance r from the longitudinal central axis to the center of one of the triangular sides, that is, the torque exerted by a user when the securing sleeve 124 is screwed onto a corner of the securing sleeve acts on the comparatively longer lever arm R, that is to say with the same torque achieved a larger torque.
  • the plug part 118 of the sealing plug 114 is - in contrast to the plug part 18 designed as a sealing olive for the container 10 - cylindrical and has a radially circumferential annular bead 140 as the sealing element.
  • a radial annular bead 142 is assigned to the annular bead 140 in the interior of the container neck 122, via which the annular bead 140 snaps away when the sealing plug 114 is fully pressed in in the prescribed manner when it is pressed into the container neck 122.
  • the resulting snap noise also indicates when the closed position has been reached.
  • the area of the clear neck opening below, ie in the direction of the inside of the container at the ring bead 142 has a somewhat smaller diameter than the area lying in front of the ring bead, so that the ring bead 140 of the stopper part with higher tension in the fully depressed position of the stopper bears on the inner wall of the container neck and seals, as in a press-in position, in which it is still above the annular bead 142, where the tension is only so great that the Stopfenteilll4 just with little friction in Container neck 122 is held and therefore does not accidentally fall out when the container 110 is turned upside down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Zur Aufnahme von pharmazeutischen Präparaten, Chemikalien od. dgl. bestimmter Behälter mit einem Sicherheitsverschluß Der Verschluß weist einen in den rohrförmigen Behälterhals (22) eindrückbaren Verschlußstopfen (14) mit einer Griffplatte (16) auf. Außen auf dem Behälterhals ist eine zylindrische Sicherungshülse (24) vorgesehen, in welcher die Umfangsfläche der Griffplatte (16) in der Behälter-Schließstellung passend aufgenommen ist, wobei die Griffunterseite auf einer Ringfläche (30) in der Sicherungshülse aufruht. Die Sicherungshülse und der Behälterhals stehen in Gewindeeingriff, so daß die Sicherungshülse durch Drehen in einer entsprechenden Richtung in Behälter-Längsrichtung vor- bzw. zurückgeschraubt werden kann. Beim Vorschrauben wird die Griffplatte und somit der Verschlußstopfen mitgenommen, während sie beim Zurückschrauben infolge der Haftung des Stopfenteils (18) im Behälterhals (22) stecken bleibt und dann zum vollständigen Herausziehen des Stopfens ergreifbar ist. Sich in der Schließstellung hintergreifende Ringwulste (36; 32) an der Innenfläche der Sicherungshülse (24) bzw. der Außenfläche des Behälterhalses (22) erfordern die Ausübung einer erhöhten Entrastungs Drehkraft auf die Sicherungshülse zu Beginn des Öffnungsvorgangs des Behälters.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Sicherheitsverschluß, insbesondere zur Aufnahme von pharmazeutischen Präparaten oder Chemikalien bestimmter Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff, der durch einen ins Innere der Mündung des rohrförmigen Behälterhalses eindrückbaren Verschlußstopfen mit einer den Einschubweg begrenzenden, zum Ergreifen des Verschlußstopfens dienenden Griffplatte wahlweise verschließbar oder zur Entnahme des Füllguts zu öffnen ist.
  • Behälter mit Sicherheitsverschlüssen dienen insbesondere zur Aufnahme von potentiellen schädlichen oder giftigen Stoffen, d.h. Chemikalien, Reinigungsmittel, Kosmetika, Arzneimittel u.dgl., die von Kindern ferngehalten werden müssen. Die Behälter sollen also nicht nur eine sachgemäße Lagerung der Füllstoffe bezwecken, sondern darüber hinaus präventiv auch verhindern, daß Kleinkinder den Behälter öffnen und durch Genuß oder Berührung des Behälterinhaltes gesundheitliche Schäden davontragen können. Andererseits muß die Entnahme des Behälterinhaltes für eine befugte und über die Funktion des Sicherheitsverschlusses informierte Person einfach und schnell möglich sein, damit der Verschluß auch wirklich benutzt und nicht nach erstmaligem Gebrauch beiseite gelegt oder durch einen einfacher handhabbaren gewöhnlichen Verschluß ersetzt wird. Da die Sicherheitsverschlüsse also im wesentlichen zum Schutze von Kindern dienen, werden sie auch als "kindergesicherte Verschlüsse" (KgV) bezeichnet.
  • Für den vorstehend dargelegten Anwendungszweck sind eine Vielzahl unterschiedlichster Verschlüsse bekanntgeworden. Bei Schraubkappenverschlüssen für Arzneifläschchen ist beispielsweise eine Ausführungsform üblich, bei denen der Schraubverschluß aus der eigentlichen Schraubkappe und einer die Schraubkappe übergreifenden Drehkappe besteht, welche durch federnde Elemente in eine Stellung gedrängt ist, in welcher sie bei einer Drehung in Öffnungsrichtung keinen Eingriff mit der Schraubkappe hat, d.h. sich leer dreht, so daß die Flasche durch die Schraubkappe verschlossen bleibt. Die Drehkappe kann jedoch entgegen der Wirkung der erwähnten Federelemente in eine mit der Schraubkappe gekuppelte Stellung gedrückt werden, so daß dann eine Drehung der Kappe in dieser gedrückten Stellung das Abschrauben auch der eigentlichen Schraubkappe ermöglicht. Andererseits sind auch Verschlüsse mit kraftschlüssig gehaltenen Stopfen bereits dadurch kindersicher ausgebildet worden, daß der in den Behälter eingesetzte Verschlußstopfen so ausgebildet wurde, daß er von Hand nicht unmittelbar zu erfassen ist, wobei in seiner Kopfplatte eine Einstecköffnung für ein zum Herausziehen geeignetes Werkzeug vorgesehen ist. Dieses Werkzeug ist dabei an einem am Verschlußstopfen einstückig angespritzten und durch leicht brechbare Stege mit ihm verbundenen Sicherungsring angeformt, der in diesem Fall gleichzeitig eine sogenannte Originalitätssicherung darstellt (DE-PS 20 35 747). Dieser Verschluß hat sich in seiner Sicherungsfunktion bewährt. Als nachteilig wird jedoch empfunden, daß der Sicherungsring mit dem angeformten Werkzeug nach dem erstmaligen Öffnen des Behälters nicht mehr mit dem Verschluß verbunden ist, und deshalb verlorengehen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit einem als Stopfenverschluß ausgebildeten Sicherheitsverschluß zu schaffen, der ohne ein verlierbares gesondertes Werkzeug von einer über die Verschlußfunktion informierten Person ohne Schwierigkeiten geöffnet und verschlossen werden kann, wobei die üblichen, bisher zum ungesicherten Verschließen von beispielsweise Tablettenröhrchen dienenden Stopfen weiter anwendbar sein sollen.
  • Ausgehend von einem Behälter der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß außen auf dem Behälterhals eine über dessen Stirnfläche vorstehende zylindrische Si.cherungs- hülse angeordnet ist, deren vorstehender Bereich die Umfangsfläche der Griffplatte des Verschlußstopfens in der Behälter-Schließstellung aufnimmt, wobei die der Behältermündung zugewandte Unterseite der Griffplatte auf einer ringförmig geschlossenen Radialfläche der Sicherungshülse aufliegt, daß die Sicherungshülse und die Behältermündung über einen begrenzten Weg in Öffnungsrichtung des Verschlußstopfens in komplementärem Gewindeeingriff miteinander stehen und dann gegen axiale Trennung voneinander gesichert sind, und daß die Sicherungshülse wenigstens einen von der Innenfläche radial einwärts gerichteten Vorsprung aufweist, der über einen in Öffnungsrichtung vor ihm liegenden radial nach außen gerichteten ersten Ringwulst an der Außenfläche des Behälterhalses gerastet ist. Der vorstehende Bereich der Sicherungshülse verhindert also ein Ergreifen der Griffplatte des Verschlußstopfens, so daß diese zunächst gegen Herausziehen aus der Behältermündung gesichert ist. Beim Drehen der Sicherungshülse in Aufschraubrichtung wird diese durch den bestehenden Gewindeeingriff zunächst in Öffnungsrichtung des Verschlußstopfens verschoben und der Verschlußstopfen mitgenommen. Die Griffplatte des Verschlußstopfens liegt dabei immer noch innerhalb der Sicherungshülse und ist also nicht zugänglich, so daß der Verschlußstopfen immer noch nicht ergriffen werden kann. Erst wenn nunmehr die Sicherungshülse wiederum bewußt in Zudrehrichtung zurückgeschraubt wird, tritt die Griffplatte des Verschlußstopfens aus der Sicherungshülse aus und der Verschlußstopfen kann dann abgenommen werden.
  • Zur in axialer Richtung nicht trennbaren Halterung der Sicherungshülse auf dem Behälterhals ist in einem wenigstens der axialen Dicke der Griffplatte entsprechenden Abstand vom ersten Ringwulst zur Mündung des Behälterhalses versetzt ein zweiter radial nach außen gerichteter Ringwulst vorgesehen, an dem der radial nach innen gerichtete Vorsprung der Sicherungshülse nach Hinwegrasten über den ersten Ringwulst zur Anlage kommt, wenn die Sicherungshülse in Aufschraubrichtung gedreht wird.
  • Der'radial einwärts gerichtete Vorsprung der Sicherungshülse ist zweckmäßig ebenfalls als umlaufender geschlossener Ringwulst ausgebildet.
  • Die Ausgestaltung ist dabei zweckmäßig so getroffen, daß der radial einwärts gerichtete Vorsprung der Sicherungshülse in dem der Behältermündung gegenüberliegenden behälterseitigen Endbereich der Sicherungshülse und die in komplementärem Gewindeeingriff stehenden Gewindeabschnitte der Sicherungs- hülse und des Behälterhalses in Axialrichtung zur Behältermündung versetzt auf der Außenseite des Behälterhalses bzw. der Innenseite der Sicherungs- hülse vorgesehen sind.
  • Der zweite Ringwulst auf dem Behälterhals hat in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung einen von der Behältermündung aus in Richtung zum eigentlichen Behälter zunehmend keilförmigen Querschnitt, der an seiner der Behältermündung abgewandten Seite von einer im wesentlichen radial verlaufenden Kante begrenzt ist. Wenn nun noch der radial einwärts gerichtete Vorsprung der Sicherungshülse einen zum zweiten Ringwulst des Behälterhalses komplementär keilförmig gerichteten Querschnitt hat, dann können die Keilflächen der Ringwulste bei der ersten Montage aufeinander aufgleiten und unter elastischer Aufweitung der Sicherungshülse übereinander hinwegtreten, während eine axiale Demontage der Sicherungshülse wegen der dann aneinander zur Anlage kommenden radialen Flächen der Ringwulste nicht mehr möglich ist.
  • Die-Sicherungshülse wird also zweckmäßig aus einem elastisch aufweitbaren Material, und zwar vorzugsweise - ebenso wie der Verschlußstopfen - im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt.
  • Die Gewindeabschnitte der Sicherungshülse und des Behälterhalses sind vorzugsweise mit mehrgängigen komplementären Gewinden versehen, die dann eine relativ starke Gewindesteigung haben können. Die zur Erzeugung des erforderlichen Öffnungshubes der Sicherungshülse notwendige Drehung kann dadurch auf etwa eine halbe Umdrehung der Sicherungshülse beschränkt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die axiale Erstreckung der Gewindeabschnitte der Sicherungshülse und des Behälterhalses sowie der Abstand des zweiten radial nach außen gerichteten, am Behälterhals vorgesehenen Ringwulstes vom ersten ' Ringwulst so bemessen sein, daß der Gewindeabschnitt der Sicherungshülse beim Drehen in Aufschraubrichtung bis vor den Gewindeabschnitt des Behälterhalses schraubbar und dann auf dem Behälterhals frei drehbar ist. Der Sicherungsring läßt sich also in der ganz hochgeschraubten Stellung in beiden Richtungen frei durchdrehen, wobei die Griffplatte des Verschlußstopfens noch in.der Sicherungshülse aufgenommen, d.h. nicht ergreifbar ist. Erst wenn die Sicherungshülse unter zusätzlicher Ausübung eines in Richtung auf den Behälter gerichteten axialen Drucks in Zudrehrichtung zurückwird geschraubt And so die komplementären Gewindeabschnitte wieder in Eingriff kommen und die Sicherungshülse deshalb in die Schließstellung verbracht wird, wird die Griffplatte zugänglich, da der Verschlußstopfen durch die stramme Passung seines Stopfenteils im Behälterhals in der axial aus dem Behälterhals teilweise herausgezogenen Stellung stehenbleibt, d.h. nicht mit der Sicherungshülse. zurückgeschraubt wird. Die Tatsache, daß das Zurückschrauben der Sicherungshülse die Ausübung eines zusätzlichen axialen Drucks erfordert, stellt also eine zusätzliche Sicherung gegen unbefugtes Öffnen dar, weil nur über dieses Erfordernis informierte Benutzer diesen Axialdruck ausüben werden.
  • Der in die Behältermündung eingreifende Teil des Verschlußstopfens kann entweder als gegenüber dem lichten Querschnitt der Behältermündung mit Übermaß bemessene Dichtolive ausgebildet sein, oder er wird als bezüglich des lichten Querschnitts der Behältermündung mit Untermaß bemessener zylindrischer Stopfenteil ausgebildet, der dann mit angespritzten radial vorspringenden Dichtlamellen in der Behältermündung abdichtet.
  • Der Verschlußstopfen kann außerdem in an sich bekannter Weise mit einem in Axialrichtung zusammendrückbaren Niederhalter oder auch mit einer Trocknungseinlage versehen sein.
  • Die zum Öffnen und Verschließen des Verschlußstopfens dienende Umfangsfläche der Griffplatte und/oder die Umfangsfläche der Sicherungshülse ist bzw. sind zweckmäßig mit Rändelungsrippen od.dgl. versehen, die bei Herstellung aus Kunststoff im Spritzgußverfahren einstückig mit angespritzt werden können.
  • Um die Manipulation der Sicherungshülse auch durch Personen mit - beispielsweise durch Gicht- oder Rheumaerkrankungen - verringerten Handkräften zu erleichtern, empfiehlt es sich , die Sicherungs- hülse mit einer äußeren Mantelfläche zu versehen, die in Blickrichtung entlang ihrer Längsmittelachse eine von der Kreisform abweichende, vorzugsweise polygonale oder polygonähnliche Begrenzung hat. Durch die polygonale Ausbildung ist der Sicherungsring einfach zu ergreifen und der Hebelarm, an welchem die Drehkraft wirkt, wird im Bereich der Polygonecken gegenüber einer zylindrischen Sicherungshülse vergrößert, d.ho mit der gleichen Drehkraft wird ein höheresbzw. einer geringeren Drehkraft ein gleiches Öffnungs-Drehmoment erzeugt. Außerdem kann die polygonale Sicherungshülse auch mit Hilfsmitteln - beispielsweise durch Einklemmen in einen Schubladenspalt - festgehalten und die Öffnungskraft am Behälter ausgeübt werden, der bei entsprechender Form und Größe noch einfacher zu ergreifen und mit geringeren Kräften relativ zur Sicherungshülse drehbar ist.
  • Wenn der Stopfenteil des Verschlusses eine zylindrische Umfangsfläche oder die Form einer Dichtolive hat, kann es zweckmäßig sein, auf der Außenfläche des in den Behälterhals eingreifenden Stopfenteils einen umlaufenden Ringwulst vorzusehen, dem auf der Innenfläche des Behälterhalses ein Ringwulst zugeordnet ist, wobei die Ringwulste in Axialrichtung so angeordnet sind, daß der am Stopfenteil vorgesehene Ringwulst beim Eindrücken des Verschlußstopfens in den Behälterhals unmittelbar vor Erreichen der bestimmungsgemäßen Stopfen-Verschlußstellung über den Ringwulst im Behälterhals hinwegrastet. Wenn der zuvor geöffnete Verschluß wieder verschlossen wird, entsteht beim Eindrücken des Verschlußstopfens in den Behälterhals also ein Ratschgeräusch, welches akustisch anzeigt, daß der Behälter wieder korrekt, d.h. kindersicher, verschlossen ist. Bleibt das Ratschgeräusch aus, ist dies ein Hinweis für den Benutzer, daß er die Sicherungshülse noch nicht in der erforderlichen Weise ganz in die Verschlußstellung zurückgedreht hat, und daß deshalb der Verschlußstopfen noch nicht ganz in die bestimmungsgemäße Verschlußstellung eindrückbar ist.
  • Gleichzeitig hat der Ringwulst am Stopfenteil die Aufgabe der Abdichtung des Behälterinnern gegen das Eindringen von Umgebungsluft. Diese Dichtung wird noch verbessert, wenn der lichte Innendurchmesser des Behälterhalses in dem in Richtung zum Behälterinnern an den Ringwulst anschließenden Bereich mit einem im Vergleich zum Innendurchmesser des mündungsseitig vor dem Ringwulst gelegenen Bereichs etwas kleiner bemessen ist.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines in der erfindungsgemäßen Weise mit einem Sicherheitsverschluß versehenen Behälters in der Behälter-Schließstellung;
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende teilweise geschnittene Seitenansicht des oberen Teils des Behälters nach einem ersten Öffnungs-Betätigungsschritt des Behälter-Verschlusses;
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht nach einem zweiten Betätigungsschritt;
    • Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung des oberen Teils des Behälters sowie der Teile des Sicherheitsverschlusses in einer den Figuren 1 bis 3 entsprechenden Ansicht;
    • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer in der erfindungsgemäßen Weise mit einem Sicherheitsverschluß versehenen Behälters in der Behälter-Schließstellung;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den Behälter, gesehen in Richtung des Pfeils 6 in Fig. 5; und
    • Fig. 7 eine Schnittansicht durch den Halsbereich des in Fig. 5 und 6 gezeigten Behälters, gesehen in Richtung der Pfeile 7-7 in Fig. 6 sowie den aus dem Behälterhals herausgezogenen Verschlußstopfen, wobei die Sicherungshülse der besseren Übersichtlichkeit wegen nur strichpunktiert dargestellt ist.
  • Das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Ausführungsbeispiel des in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Behälters mit Sicherheitsverschluß ist ein Tablettenröhrchen 12, welches durch einen üblichen, in die offene Mündung des Tablettenröhrchens eingedrückten Verschlußstopfen l4 verschlossen ist. Der Verschlußstopfen 14 hat im dargestellten Fall (Fig. 4) die Form eines mit einer gerändelten oder längsgerippten Griffplatte l6 versehenen olivenförmigen Stopfenteils 18, aus dessen hohlem Innern ein in Axialrichtung elastisch zurückdrängbarer Niederhalter 12 vorsteht.
  • Das Tablettenröhrchen 12 ist an seinem verschlußseitigen Ende mit einem gegenüber dem restlichen Röhrchen-Außendurchmesser etwas eingezogenen Halsabschnitt 22 versehen, auf welchem eine aus Kunststoff gespritzte und auf ihrer zylindrischen Außenfläche längsgerippte Sicherungshülse 24 aufgesetzt ist, deren Außendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Tablettenröhrchens 12 entspricht.
  • Der Halsabschnitt 22 des Tablettenröhrchens 12 trägt in seinem unmittelbar an die Mündung anschließenden Bereich einen mit einem mehrgängigen Gewinde versehenen Gewindeabschnitt 26, dem ein komplementärer Gewindeabschnitt 28 im Innern der Sicherungshülse 24 entspricht. Die Sicherungshülse 24 steht um das Maß der Dicke der Griffplatte l6 des Verschlußstopfens 14 über die Mündung des Halsabschnitts 22 vor, wobei sie die Umfangsfläche der Griffplatte 16 passend umschließt, so daß der Griffplattenumfang nicht von Hand ergreifbar ist. Die zur Röhrchenmündung weisende rückwärtige Fläche der Griffplatte liegt in ihrem äußeren Randbereich auf einer umlaufenden radialen Ringfläche 30 in der Sicherungshülse auf, so daß die Griffplatte l6 und damit der Stopfen 14 bei einer Axialverschiebung des Sicherungsrings von der Röhrchenmündung weg zwangsläufig formschlüssig mitgenommen wird, während bei einer entgegengesetzten Verschiebung der Sicherungshülse eine solche zwangsläufige Mitnahme nicht erfolgt.
  • In dem unterhalb des Gewindeabschnitts 26 liegenden Bereich ist der Halsabschnitt22 mit zwei in axialem Abstand voneinander vorgesehenen umlaufenden Ringwulsten 32, 34 versehen, von denen der erste Ringwulst 32 dicht oberhalb der am Übergang vom Halsabschnitt zum vollen Durchmesser des Tablettenröhrchens gebildeten Stufen des Halsabschnitts liegt, während der zweite Ringwulst 34 in einem wenigstens dem Maß der Dicke der Griffplatte 16 entsprechenden Abstand oberhalb des ersten Ringwulstes 32 angeordnet ist. Ein am unteren Ende der Sicherungshülse 24 von deren Innenfläche radial einwärts vorspringender Ringwulst 36 untergreift den ersten Ringwulst 32des Halsabschnitts 22 bei verschlossenem Tablettenröhrchen. Die Sicherungs- hülse 24 kann infolge der in Eingriff stehenden Gewindeabschnitte 26, 28 axial nach oben geschraubt werden, wobei zu Beginn des Aufschraubvorgangs aber einige Kraft erforderlich ist, um den Ringwulst 36 unter elastischer Aufweitung des unteren Endes der Sicherungshülse über den ersten Ringwulst 32 am Halsabschnitt 22 hinwegzurasten. Der Aufschraubvorgang kann dann bis zur Anlage des Ringwulstes 36 an den zweiten Ringwulst 34 am Halsabschnitt 22 fortgesetzt werden, wobei lediglich die den Stopfenteil 18 in der Mündung des Tablettenröhrchens haltende Kraft, die erheblich geringer als die vorerwähnte Entrastungskraft ist, überwunden werden muß.
  • Beim Drehen der Sicherungshülse in Aufschraubrichtung wird der Verschlußstopfen 14 an der Griffplatte 16 mitgenommen und der Stopfenteil 18 zumindest teilweise aus der Behältermündung herausgezogen. Wird die Sicherungshülse dann wieder in Gegenrichtung bis zur Verrastung ihres Ringwulstes 36 hinter dem Ringwulst 32 eingeschraubt, bleibt der Verschlußstopfen in der herausgezogenen Stellung stehen und die dann freiliegende Griffplatte kann ergriffen und der Verschlußstopfen ganz herausgezogen werden. Zum Verschließen des Tablettenröhrchens sind dann keine außergewähnlichen Manipulationen vorzunehmen, sondern der Verschlußstopfen wird einfach in üblicher Weise in das offene Ende des Sicherungsrings und damit in die Mündung des Tablettenröhrchens eingedrückt.
  • Die Sicherungsfunktion des in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Sicherheitsverschlusses beruhtalso darauf, daß der normalerweise wegen der verdeckt in der Sicherungshülse liegenden Lage nicht ergreifbare Verschlußstopfen durch zwei entgegengesetzt gerichtete Schraubvorgänge der Sicherungshülse in. eine Lage gebracht werden muß, in welcher seine Griffplatte zugänglich ist, wobei zu Beginn des ersten Schraubvorgangs eine bei Schraubverschlüssen nicht übliche Entrastungskraft auf die Sicherungshülse ausgeübt werden muß, die von Kleinkindern zumindest dann nicht ausgeübt wird, wenn sie sich über die Verschlußfunktion nicht im klaren sind.
  • Der zweite am Halsabschnitt 22 des Tablettenröhrchens 12 vorgesehene Ringwulst 34 und der Ringwulst 36 der Sicherungshülse 24 werden zweckmäßig mit komplementär keilförmigem Querschnitt (Fig. 4) derart ausgebildet, daß die Keilflächen beim Einschraubvorgang - unter Aufweitung der Sicherungshülse - aufeinander aufgleiten, während beim Aufschraubvorgang radial verlaufende Endflächen der Ringwulste aneinander zur Anlage kommen, welche das vollständige Abschrauben der Sicherungs- hülse über den zweiten Ringwulst 34 hinweg verhindern. Der Querschnitt des ersten Ringwulstes 32 wird dagegen zweckmäßig so gewählt, daß das Aufdrehen des Sicherungsrings - wenn auch nur bei Ausübung eines entsprechend erhöhten Entrastungswiderstandes - möglich ist. Die die Entrastung des Ringwulstes 36 beim Aufdrehen der Sicherungshülse zu verhindern suchende Fläche des ersten Ringwulstes 32 wird deshalb zweckmäßig nicht radial, sondern leicht schräg in Aufdrehrichtung geneigt oder abgerundet ausgebildet.
  • Die Sicherungswirkung kann noch erhöht werden, wenn die axiale Länge der Gewindeabschnitte 28, 26 an der Sicherungshülse 24 bzw. am Behälterhals 22 relativ kurz und der Abstand des zweiten radial nach außen gerichteten, am Behälterhals vorgesehenen Ringwulsts 34 vom ersten Ringwulst 32 etwas länger bemessen werden, da der Gewindeabschnitt 28 der Sicherungshülse 24 dann beim Drehen in Aufschraubrichtung bis vor den Gewindeabschnitt 26 des Behälterhalses schraubbar und dann auf dem Behälterhals frei drehbar ist, ohne daß der Hülse hierbei eine axiale Bewegungskomponente erteilt wird. Die Griffplatte 16 ist dabei noch in der Sicherungshülse 24 versenkt, d.h. der Verschlußstopfen kann auch nicht ergriffen werden. Erst wenn die Sicherungshülse unter gleichzeitiger Ausübung eines axial in Richtung ins Behälterinnere gerichteten Drucks in Zudrehrichtung geschraubt wird, kommen die Gewindeabschnitte 28, 26 in Eingriff und die Sicherungshülse wird zurückgeschraubt, wodurch die Griffplatte l6 des dabei nicht mitgenommenen Verschlußstopfens 14 frei wird und ergriffen werden kann.
  • Der in den Fig. 5 bis 7 gezeigte abgewandelte Behälter 110 entspricht dem zuvor beschriebenen Behälter 10 hinsichtlich der Funktion des Sicherheitsverschlusses weitgehend und gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen mit vorangesetzter "l" bezeichnet. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholung genügt es also, hier nur die getroffenen Änderungen zu beschreiben, während für die übereinstimmenden Ausgestaltungsmerkmale auf die vorausgehende Beschreibung verwiesen werden kann. Der Behälter 110 ist in diesem Falle als - beispielsweise im Blasverfahren aus Kunststoff-hergestelltes in der Draufsicht viereckiges Fläschchen ausgebildet, welches zur Aufnahme von Medikamenten dienen möge. Die Sicherungshülse 124 weist, wie am besten in Fig. 6 erkennbar ist, keine zylindrische Umfangsfläche auf, sondern in Blickrichtung entlang ihrer Mittelachse, d.h. in der Draufsicht auf den Behälter 110 eine von der Kreisform abweichende dreieckige Form mit gleichlangen Dreieckseiten, wobei die Dreieckseiten im dargestellten Fall nicht gerad- . linig, sondern leicht konvex nach außen gekrümmt sind. Es ist ersichtlich, daß der Abstand R von der Längsmittelachse der Sicherungshülse bis zu den Ecken des Dreiecks größer als der Abstand r von der Längsmittelachse bis jeweils zur Mitte einer der Dreieckseiten ist, d.h. die von einem Benutzer beim Aufdrehen der Sicherungshülse 124 auf eine Ecke der Sicherungshülse ausgeübte Drehkraft wirkt an dem vergleichsweise längeren Hebelarm R, d.h. bei gleicher Drehkraft wird ein größeres Aufdrehmoment erzielt.
  • Der Stopfenteil 118 des Verschlußstopfens 114 ist - abweichend von dem als Dichtolive ausgebildeten Stopfenteil 18 beim Behälter 10 - zylindrisch und weist als Dichtelement einen radial umlaufenden Ringwulst 140 auf. Dem Ringwulst 140 ist im Innern des Behälterhalses 122 ein radialer Ringwulst 142 zugeordnet, über welchen der Ringwulst 140.hinwegrastet, wenn der Verschlußstopfen 114 beim Eindrücken in den Behälterhals 122 in der vorgeschriebenen Weise ganz eingedrückt wird. Das dabei entstehende Schnappgeräusch zeigt das Erreichen der Schließstellung auch akustisch an. Der unterhalb, d.h. in Richtung ins Behälterinnere an den Ringwulst l42 anschließende Bereich der lichten Hals- öffnung weist einen etwas geringeren Durchmesser als der vor dem Ringwulst liegende Bereich auf, so daß der Ringwulst 140 des Stopfenteils in der ganz eingedrückten Stellung des Stopfens mit höherer Spannung an der Innenwand des Behälterhalses anliegt und abdichtet, als in einer Eindrückstellung, in welcher er noch oberhalb des Ringwulstes 142 steht, wo die Spannung nur so groß ist, daß der Stopfenteilll4 gerade mit geringer Reibung im Behälterhals 122 gehalten wird und deshalb nicht etwa versehentlich herausfällt, wenn der Behälter 110 auf den Kopf gestellt wird.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind Abwandlungen und Weiterbildungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Behälters mit Sicherheitsverschluß verwirklichbar. So kann beispielsweise die relative Anordnung der Gewindeabschnitte 26, 28 oder 126, 128 und der Ringwulste 32, 34 und 36 bzw. 132, 134 und 136 auf dem Halsabschnitt 22, 122 bzw. in der Sicherungshülse 24, 124 auch derart vertauscht werden, daß die Gewindeabschnitte am unteren behälter-. seitigen Ende und die Ringwulste am mündüngsseitigen Ende des Halsabschnitts 22, 122 bzw. der Sicherungs- hülse 24, 124 liegen. Weitere mögliche Abwandlungen beziehen sich auf Weiterbildungen des Verschlußstopfens, die beispielsweise anstelle des Niederhalters 20 auch mit einer Trockenstoff-Patrone versehen werden können. Als wesentlicher Vorteil der in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Behälter ist auf jeden festzuhalten, daß nicht nur die bisher bereits bei ungesicherten Behältern verwendeten Verschlußstopfen, sondern auch die zum Abfüllen und automatischen Zuführen der Stopfen und zum Verschließen der Behälter dienenden Abfüll-und Verschließmaschinen weiter verwendet werden können, d.h. keine Investitionen für dem nunmehr gesicherten Behälter-Verschluß speziell angepaßte Stopfenzuführ- und Eindrückmaschinen erforderlich sind, wenn der Behälter mit vormontierter Sicherungs- hülse angeliefert wird.

Claims (19)

1. Behälter mit Sicherheitsverschluß, insbesondere zur Aufnahme von pharmazeutischen Präparaten oder Chemikalien bestimmter Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff, der durch einen ins Innere der Mündung des rohrförmigen Behälterhalses eindrückbaren Verschlußstopfen mit einer den Einschubweg begrenzenden, zum Ergreifen des Verschlußstopfens dienenden Griffplatte wahlweise verschließbar oder zur Entnahme des Füllguts zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß außen auf dem Behälterhals (22; 122) eine über dessen Stirnfläche vorstehende zylindrische Sicherungshülse (24; 124) angeordnet ist, deren vorstehender Bereich die Umfangsfläche der Griffplatte (16; ll6) des Verschlußstopfens (14; 114) in der Behälter-Schließstellung passend aufnimmt, wobei die der Behältermündung zugewandte Unterseite der Griffplatte (16; 116) auf einer ringförmig umlaufenden radialen Fläche (30; 130) der Sicherungs- hülse (24; 124) aufliegt, daß die Sicherungshülse (24; 124) und der Behälterhals (22; 122) über einen begrenzten Weg in Öffnungsrichtung des Verschlußstopfens (l4; ll4) in komplementärem Gewindeeingriff miteinander stehen und dann gegen axiale Trennung voneinander gesichert sind, und daß die Sicherungs- hülse (24; 124) wenigstens einen von ihrer Innenfläche radial einwärts gerichteten Vorsprung (36; 136) aufweist, der über einen in Öffnungsrichtung vor ihm liegenden, radial nach außen gerichteten ersten Ringwulst (32; 132) an der Außenfläche des Behälterhalses (22; 122) gerastet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem wenigstens der axialen Dicke der Griffplatte (16; 116) entsprechenden Abstand vom ersten Ringwulst (32; 132) zur Mündung des Behälterhalses (22; 122) versetzt ein zweiter radial nach außen gerichteter Ringwulst (34; 134) vorgesehen ist, an dem der radial nach innen gerichtete Vorsprung (36; 136) der Sicherungshülse (24; 124) nach Hinwegrasten über den ersten Ringwulst (32; 132) zur Anlage kommt, wenn die Sicherungshülse (24; 124) in Aufschraubrichtung gedreht wird.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radial einwärts gerichtete Vorsprung der Sicherungshülse (24; 124) ein umlaufender geschlossener Ringwulst. (36; 136) ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radial einwärts gerichtete Vorsprung (36; 136) der Sicherungs- hülse (24; 124) in dem der Behältermündung gegenüberliegenden behälterseitigen Endbereich der Sicherungshülse (24; 124) und die in komplementärem Gewindeeingriff stehenden Gewindeabschnitte (28; 26; 128; 126) der Sicherungs-hülse (24; 124) und des Behälterhalses (22; 122) in Axialrichtung zur Behältermündung versetzt auf der Außenseite des Behälterhalses (22; 122) bzw. der Innenseite der Sicherungshülse (24; 124) vorgesehen sind..
5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ringwulst (34; 134) des Behälterhalses (22; 122) von der Behältermündung aus in Richtung zum eigentlichen Behälter (12; 112) einen zunehmend keilförmigen Querschnitt hat, der an seiner der Behältermündung abgewandten Seite von einer im wesentlichen radial verlaufenden Kante begrenzt ist.
6. Behälter nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der.radial einwärts gerichtete Vorsprung (36; 136) der Sicherungshülse (24; 124) - einen zum zweiten Ringwulst (34; 134) des Behälterhalses (22; 122) komplementär keilförmigen Querschnitt hat.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshülse (24; 124) aus einem elastisch aufweitbaren Material hergestellt ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (14; ll4) und/oder die Sicherungshülse (24; 124) aus Kunststoff gespritzt ist bzw. sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeabschnitte (28; 26; 128; 126) der Sicherungshülse (24; 124) und des Behälterhalses (22; 122) mit mehrgängigen komplementären Gewinden ver- .sehen sind.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Gewindeabschnitte (28; 26; 128; 126) der Sicherungshülse (24; 124) und des Behälterhalses (22; 122) sowie der Abstand des zweiten radial nach außen gerichteten, am Behälterhals (22; 122) vorgesehenen Ringwulstes (34; 134) vom ersten Ringwulst (32; 132) so bemessen sind, daß der Gewindeabschnitt (28; 128) der Sicherungshülse (24; 124) beim Drehen in Aufschraubrichtung bis vor den Gewindeabschnitt (26; 126) des Behälterhalses (22; 122) schraubbar und dann auf dem Behälterhals frei drehbar ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Behältermündung eingreifende Teil des Verschlußstopfens (l4; 114) als gegenüber dem lichten Querschnitt der Behältermündung mit Übermaß bemessener olivenförmiger Stopfenteil (18; 118) ausgebildet ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Behältermündung eingreifende Teil des Verschlußstopfens (14; 114) ein bezüglich des lichten Querschnitts der Behältermündung mit Untermaß bemessener zylindrischer Stopfenteil mit angespritzten radial vorspringenden Dichtlamellen ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (14; 114) in an sich bekannter Weise mit einem in Axialrichtung zusammendrückbaren Niederhalter (20) versehen ist.
l4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bei verschlossenem Behälter in Axialrichtung unmittelbar an die Sicherungshülse (24; 124) anschließende Abschnitt des Behälterhalses bzw. des Behälters (12; 112) selbst einen dem Durchmesser der Sicherungshülse (24; 124) im wesentlichen entsprechenden Durchmesser hat.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Öffnen und Verschließen des Verschlußstopfens (14; 114) dienende Umfangsfläche der Griffplatte (16; 116) und/oder die Umfangsfläche der Sicherungshülse (24; 124) mit angespritzten Rändelungsrippen oder dgl. versehen ist bzw. sind.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Griffplatte (16; 116) kantig ausgebildet ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshülse (124) eine äußere Mantelfläche aufweist, die in Blickrichtung entlang ihrer Längsmittelachse eine von der Kreisform abweichende, vorzugsweise polygonale oder polygonähnliche Begrenzung hat.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche des in den Behälterhals (122) eingreifenden Stopfenteils (118) ein umlaufender Ringwulst (140) vorgesehen ist, dem auf der Innenfläche des Behälterhalses (122) ein Ringwulst (142) zugeordnet ist, wobei die Ringwulste (140; 142) in Axialrichtung so angeordnet sind, daß der am Stopfenteil (ll8) vorgesehene Ringwulst (140) beim Eindrücken des Verschlußstopfens (114) in den Behälterhals (122) unmittelbar vor Erreichen der bestimmungsgemäßen Stopfen-Verschlußstellung über den Ringwulst (142) im Behälterhals hinwegrastet.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Innendurchmesser des Behälterhalses (122) in dem in Richtung zum Behälterinnern an den Ringwulst (l42) anschließenden Bereich mit einem im Vergleich zum Innendurchmesser des mündungsseitig vor dem Ringwulst (142) gelegenen Bereichs etwas kleiner bemessen ist.
EP82100888A 1981-03-18 1982-02-08 Behälter mit Sicherheitsverschluss Expired EP0060983B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100888T ATE11394T1 (de) 1981-03-18 1982-02-08 Behaelter mit sicherheitsverschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110514 1981-03-18
DE3110514A DE3110514C2 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Behälter mit Sicherheitsverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0060983A1 true EP0060983A1 (de) 1982-09-29
EP0060983B1 EP0060983B1 (de) 1985-01-23

Family

ID=6127616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100888A Expired EP0060983B1 (de) 1981-03-18 1982-02-08 Behälter mit Sicherheitsverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4391382A (de)
EP (1) EP0060983B1 (de)
AT (1) ATE11394T1 (de)
CA (1) CA1166194A (de)
DE (1) DE3110514C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578897B1 (de) * 1992-07-17 1996-09-25 Wilhelm A. Keller Kartuschenaufsteckstopfen
GB2349637B (en) * 1999-05-01 2002-07-24 Rexam Containers Ltd Container with child resistent plug closure
JP5899774B2 (ja) * 2011-10-06 2016-04-06 ブラザー工業株式会社 現像剤収容器
DE102012221228A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Witte Automotive Gmbh Toleranzausgleichsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630403A (en) * 1970-05-18 1971-12-28 Robert C Berg Safety container closure
DE2241650A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-14 Geiger Plastic Kg Verschlusstopfen
US3850325A (en) * 1973-08-13 1974-11-26 R Macleod Child proof medicine bottle cap
DE2438920A1 (de) * 1972-08-24 1975-02-20 Geiger Plastic Kg Sicherheitsverschluss
DE2035747C3 (de) * 1970-07-18 1980-11-13 Friedrich Sanner Kg, 6140 Bensheim Sicherheitsverschluß für Medikamentenpackungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130848A (en) * 1963-06-11 1964-04-28 Roy D Chancellor Bottle cap with interrupted threads
US3528581A (en) * 1968-04-29 1970-09-15 Corning Glass Works Container with safety cap
DE7016849U (de) * 1970-05-05 1970-11-05 Thomae Gmbh Dr K Gesicherter stopfenverschluss.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630403A (en) * 1970-05-18 1971-12-28 Robert C Berg Safety container closure
DE2035747C3 (de) * 1970-07-18 1980-11-13 Friedrich Sanner Kg, 6140 Bensheim Sicherheitsverschluß für Medikamentenpackungen
DE2241650A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-14 Geiger Plastic Kg Verschlusstopfen
DE2438920A1 (de) * 1972-08-24 1975-02-20 Geiger Plastic Kg Sicherheitsverschluss
US3850325A (en) * 1973-08-13 1974-11-26 R Macleod Child proof medicine bottle cap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0060983B1 (de) 1985-01-23
DE3110514C2 (de) 1985-09-05
ATE11394T1 (de) 1985-02-15
US4391382A (en) 1983-07-05
DE3110514A1 (de) 1982-10-07
CA1166194A (en) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE2828100A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE8504383U1 (de) Tubenfoermiger Behaelter
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE2240030A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen u. dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
CH683174A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
DE102016224222A1 (de) Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen und dafür verwendbarer Kappenverschluss
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE102005059675B4 (de) Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1993021103A1 (de) Anordnung zum nachfüllen eines behälters
DE3215522A1 (de) Verschlusshaubeneinheit
DE1916954A1 (de) Wiederholt benutzbarer dichter Verschluss,insbesondere Originalitaetsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
DE2801277C2 (de)
DE202005004595U1 (de) Verschluß für Gefäße
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
DE102010029259A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz
DE602004011723T2 (de) Schraubverschlusssystem mit einer verlängerten Dichtung
DE102009018718B4 (de) Tubenverpackung
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
DE7017905U (de) Siegelverschluss fuer behaelter aus kunststoff, insbesondere kanister.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11394

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82100888.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970127

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970211

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH SANNER G.M.B.H. & CO. K.G. SPRITZGUSSWE

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100888.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST