DE2438920A1 - Sicherheitsverschluss - Google Patents

Sicherheitsverschluss

Info

Publication number
DE2438920A1
DE2438920A1 DE2438920A DE2438920A DE2438920A1 DE 2438920 A1 DE2438920 A1 DE 2438920A1 DE 2438920 A DE2438920 A DE 2438920A DE 2438920 A DE2438920 A DE 2438920A DE 2438920 A1 DE2438920 A1 DE 2438920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
spring elements
spring
safety lock
securing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438920A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEIGER PLASTIC KG
Original Assignee
GEIGER PLASTIC KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722241650 external-priority patent/DE2241650C3/de
Priority claimed from CH1181273A external-priority patent/CH560141A5/de
Application filed by GEIGER PLASTIC KG filed Critical GEIGER PLASTIC KG
Publication of DE2438920A1 publication Critical patent/DE2438920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Sicherheitsverschluss - Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 22 41 650.8-27)-Das Hauptpatent 0(Patentanmeldung P 22 41 65008-27s) richtet sich auf Verschlüsse für mit flüssigem oder festem Inhalt gefüllte Behl'.lter, bestehend aus einem Stoffen mit einem mit Dichtwülsten oder -lippen versehenen, gegebenenfalls einen Niederhalter aufnehmenden Innenzylinder sowie einer scheibenförmigen, den Innenzylinder tragenden Handhabe, deren Griffrand in der Wormalstellung durch eine Sicherungsmuffe abgedeckt ist, die in eine solche Stellung verschiebbar ist, dass sie den Griffrand zur Handhabung des Stopfens freigibt.
  • Derartige Verschlüsse können z.B. für den Verschluss von Arzneimittelröhrchen oder -gläse@,aber auch von Behältern für Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Rostentferner und dglo verwendet werden. Sie werden oft "Sicherheitsstopfen oder Sicherheitsverschluss " genannt, wenn die entnahme des flüssigen oder festen Inhalts Personen verwehrt werden soll, denen die tinsicht über die bestimmungsgemässe Verwendung fehlt, Da hierbei meist an Kinder gedacht ist, werden sie vielfach auch 1l Kindersichere Verschlüsse" genannt0 Das Besondere des HauT)tpctents wird darin gesehen, dass bei einem Verschluss der eingangs definierten Art, die ;icherungsmuffe ein vom eigentlichen, an sich bekannten Stoffen unabhängiges gebil bildet, das durch ein oder mehrere, sich auf der unteren Schulter der öffnungsseitigen Ausnehmung im Behälter abstützende Federelemente, z.B. einen Schaumgummiring oder Schaumgummistücke in der den Griffrand überdeckenden Stellung gehalten wird und gegen die Wirkung dieser Federelemente zur Freigabe des Griffrandes des Stopfens abwärts gedrückt werden kann.
  • Die Erfindung zeigt einen hinsichtlich Herstellung und Gebrauch besonders zweckmassigen Weg für die Ausbildung der zur Freigabe des Griffrandes des Stopfens abwarts zusammendrückbaren und die Sicherungsmuffe anschliessend wieder in ihre i ormallage drückenden Federelemente auf 0 Hierzu wird vorgeschlagen, stabförmige Federelemente als einen Bestandteil der Sicherungsmuffe so anzuordnen, dass sie einen Federkorb bilden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise zur Anschauung gebracht und anhand dieser nachfolgend beschrieben, Es stellen dar: Fig. 1 den Gegenstand der Erfindung, halb in der Seitenansicht und halb im Schnitt, Fig. 2 eine Sicherungsmuffe als Einzelteil.
  • In Fig. 1 ist 1 ein sog. Rollrandglas mit einer öffnungsseitig durch einen Wulst der eine Randlippe 2 begrenzten ringförmigen Ausnehmung 3.
  • Der Sicherheitsverschluss besteht aus dem eigentlichen, allgemein mit 4 bezeichneten Verschlußstopfen und dem allgemein mit 5 bezeichneten Sicherungselement. Der an sich bekannte Verschlußstopfen weist eine Handhabe 6 mit z0 B. geriffeltem Griffrand 7 und einen Innenzylinder 8 mit Dichtwiilst 9 auf.
  • Das Sicherungselement 5, in Fig. 2 gesondert dargestellt, setzt sich aus der den Griffrand 7 der Handhabe 6 des tropfens 4 in der Normalstellung abdeckenden Sicherungsmuffe 10 und stabförmigen, einen Federkorb 11 bildenden Federelementen 12 zusammen, die in einen Abschlussring 13 übergehen. Bei dem dargestellten Beispiel besteht der Federkorb aus mehreren, z.B.. sechs zick-zack-förmig verlaufenden, viereckigen oder runden Stäben, die Bestandteil des Sicherungselementes sind und bei Druck, sich in Pfeilrichtung verformen, als Federelemente wirken. Der Abschlussring 13 st:itzt sich dabei auf der Schulter 14 der Ausnehmung 3 des Behlters 1 ab.
  • Der aus den Federelementen gebildete Korb kann natürlich auch eine andere als die dargestellte Anordnung der Elemente aufweisen, z.B, eine solche mit sich kreuzenden Stäben, die dann zwischen der Unterkante der Muffe und dem Abschlussring Knotenpunkte bilden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht z.B. darin, mehrere, über den Umfang gleichmässig verteilte, vertikal oder schräg verlaufende, S-förmig gewundene Federelemente zwischen der Unterkante der Muffe 10 und dem Abschlussring 13 vorzusehen.
  • Der Federkorb 11 kann ferner für sich hergestellt und anschliessend mit der Muffe 10, z.B. durch Kleben, verbunden oder gleich als integraler Bestandteil desselben Gespritzt sein.
  • 15 ist ein an sich bekannter Niederhalter in Form eines Faltenbalges.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Sicherheitsverschluss für mit flüssigem oder festem Inhalt gefüllte Behälter, bestehend aus einem Stopfen mit einem, mit Dichtwülsten oder -lippen versehenen, gegebenenfalls einen Niederhalter aufnehmenden Innenzylinder sowie einer scheibenförmigen, den Innenzylinder tragenden Handhabe, deren Griffrand in der Normalstellung durch eine Sicherungsmuffe ateeckt ist, die in eine solche Stellung verschiebbar ist, dass sie den Griffrand zur Handhabung des Stopfens freigibt, und die ein vom eigentlichen, an sich bekannten Stopfen unabhängiges Teil bildet, das durch -ein oder mehrere, sich auf der unteren Schulter der öffnungsseitigen Ausnehmung im Behälter abstützende Federelemente in der den Griffrand überdeckenden Stellung gehalten wird und gegen die Wirkung dieser Federelemente zur Freigabe des Griffrandes des Stopfens abwärts gedrückt werden kann, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass die stabförmigen Federelemente (12) ein Bestandteil der Sicherungsmuffe (10) sind und einen Federkorb (11) bilden.
  2. 2. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Federkorb (11) aus mehreren, zick-zack-förmig angeordneten, viereckigen oder runden Stäben besteht.
  3. 3. Sicherheitsver chluss nach den ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Federkorb (11) aus mehreren, zick-zack-förmig verlaufenden und sich kreuzenden Federelementen besteht.
  4. 4O Sicherheitsverschluss nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Federkorb (11) aus mehreren, S-förmig gewundenen Federelementen besteht.
  5. 5. Sicherheitsvershluss nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die der Sicherungsmuffe (10) abgewandten Enden der stabförmigen Federelemente (12) durch einen Abschlussring (13) verbunden sind.
  6. 6. Sicherheitsverschluss nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Federkorb (11) mit der Sicherungsmuffe (10) zusammen in einem Stück gespritzt ist.
DE2438920A 1972-08-24 1974-08-14 Sicherheitsverschluss Pending DE2438920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241650 DE2241650C3 (de) 1972-08-24 Sicherheits-VerschluBstopfen
CH1181273A CH560141A5 (de) 1972-08-24 1973-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438920A1 true DE2438920A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=32772550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438920A Pending DE2438920A1 (de) 1972-08-24 1974-08-14 Sicherheitsverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438920A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060983A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-29 Friedrich Sanner GmbH & Co. KG Spritzgusswerk Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE3222738A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Zeller Plastik Koehn, Gräbner & Co, 5583 Zell Kindersicherer schraubverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060983A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-29 Friedrich Sanner GmbH & Co. KG Spritzgusswerk Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE3222738A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Zeller Plastik Koehn, Gräbner & Co, 5583 Zell Kindersicherer schraubverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
DE2624806A1 (de) Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen
DE2626615A1 (de) Behaelterverschluss
DE1033065B (de) Behaelterhals, insbesondere von Glasflaschen
DE6903478U (de) Metallflasche mit pilferproof-verschluss
DE2438920A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2921747A1 (de) Verpackungseinheit
DE829248C (de) Behaelterverschluss
DE2626944B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE2316364A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasung fuer schaumweinflaschen
AT122720B (de) Verfahren zum Aufsetzen von elastischen Verschlußkapseln auf Flaschen.
DE976536C (de) Verschlussstopfen mit Abstandhalter
DE439624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Metallkapselverschlusses mit schuetzendem Ringrand
DE1293629B (de) Garantie- und Schutzkappe für Aerosol- u. dgl. Flaschen
DE404227C (de) Flaschenverschluss mit einem in Nuten des Verschlussdeckels oder des Flaschenhalses liegenden und beim Aufsetzen des Deckels sich ueberschlagenden Dichtungsring
DE724462C (de) Spritz- oder Tropfstoepsel
DE7517310U (de) Abreissverschluss aus Kunststoff
DE962319C (de) Hohlstopfen zum Verschliessen von Behaeltern, wie Flaschen u. dgl.
DE7838745U1 (de) Behaeltnis zum speichern von unter hohen druecken stehenden gasen, saeuren oder anderen liquiden medien
DE436270C (de) Verschluss fuer Sterilisierflaschen
DE540865C (de) Spritzverschluss
AT272876B (de) Verschluß aus elastischem Werkstoff für Flaschen mit balligem Mündungswulst
DE196489C (de)
DE1949331U (de) Flaschenfoermiger behaelter fuer fluessiges schuhpflegemittel.
DE1432349A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Wulstranddeckeln auf Behaelter mit sich ueberdeckendem Muendungs-Aussengewinde

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection