DE7838745U1 - Behaeltnis zum speichern von unter hohen druecken stehenden gasen, saeuren oder anderen liquiden medien - Google Patents

Behaeltnis zum speichern von unter hohen druecken stehenden gasen, saeuren oder anderen liquiden medien

Info

Publication number
DE7838745U1
DE7838745U1 DE19787838745 DE7838745U DE7838745U1 DE 7838745 U1 DE7838745 U1 DE 7838745U1 DE 19787838745 DE19787838745 DE 19787838745 DE 7838745 U DE7838745 U DE 7838745U DE 7838745 U1 DE7838745 U1 DE 7838745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
base
acids
container
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838745
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19787838745 priority Critical patent/DE7838745U1/de
Priority to AT155779A priority patent/ATA155779A/de
Publication of DE7838745U1 publication Critical patent/DE7838745U1/de
Priority to FR7929695A priority patent/FR2445482A3/fr
Priority to GB7943809A priority patent/GB2038469B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

27.12.1978
ZJP/H/fq
IMDUSTRIE-WERKE KARLSRUHE AUGSBURG • ■ - ■ ■■ Aktiengesellschaft Gartenstraße 71
7500 Karlsruhe 1
Behältnis zum Speichern von unter hohen Drücken stehenden Gasen, Säuren oder anderen liquiden Medien
Die Erfindung "betrifft ein Behältnis zum Speichern von unter hohen Drücken stehenden Gasen, Säuren oder anderen liquiden Medien, insbesondere Stahlflasche od. dgl., mit einem einstückig am unteren Ende des Flaschenzylinders angeformten, an den gewölbten Flaschenboden anschließenden rotationssymmetrischen Standfuß.
Stahlflaschen, welche dem Speichern von unter hohen Drücken stehenden Gasen , Säuren oder anderen liquiden Medien dienen, haben in der Regel rotationssymmetrischen
-Z-
Querschnitt; die Länge derartiger Flaschen "beträgt dabei ein Vielfaches ihres Durchmessers.
Abgesehen davon, daß nach den geltenden Sicherheitsvorschriften stehend angeordnete oder aufbewahrte Flaschen gegen Umfallen gesichert sein müssen, bedürfen sie zum Erreichen dieses Zieles auch einer dementsprechend gut ausgebildeten Standfläche.
Bekannte Stahlflaschen werden üblicherweise in mehreren Arbeitsgängen aus einem Stück hergestellt. Das Herstellen erfolgt dabei auf dem Wege des Warmfließpressens. Die Standfläche besteht aus einem gesonderten Teil, üblicherweise in Gestalt eines Ringes, welcher am unteren Teil des Flaschenkörpers warm aufgeschrumpft wird. Die Unterseite des Standfußringes wird vor dem Aufschrumpfen am Flaschenkörper noch für bestimmte Anwendungsfälle quadratisch aufgeweitet, um der Stahlflasche hierdurch ein entsprechend großes Maß an Standsicherheit zu verleihen.
Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß Stahlflaschen dieses ihres Herstellungsaufwandes wegen relativ teuer sind, zumal die Standfüße ja noch besonderer Bearbeitung bedürfen. Bei einem aufgeschrumpften Standfuß sind
— 3 —
cc ti
Korrosionserscheinungen zwischen diesem und dem Flaschenkörper nicht auszuschließen. Auch hierdurch entstehen Sicherheitsrisiken.
Auf der Suche nach entsprechenden Vereinfachungen bei der Herstellung von Stahlflaschen ist es bereits gelungen, auf dem Wege des Warmfließpressens gleich an den Flaschenkörper bzw. -Boden eine Standfläche anzuformen.
Nicht zuletzt aus werkstoffimmanenten Gründen sind jedoch einer derart an den Flaschenkörper angeformten Standfläche relativ enge Grenzen gezogen. Diese Grenzen zeigen sich vor allem darin, daß es bisher nicht möglich war, die Standfläche in Relation zum Flaschenboden entsprechend tief bzw. hoch zu gestalten. Eine angemessene Tiefe bzw. Höhe der Standfläche ist aber Voraussetzung, um unter anderem auch ein sicheres manuelles Transportieren derart ausgebildeter Flaschen zu gewährleisten. Sie müssen demgemäß entsprechend griffsicher und damit zugleich auch unfallsicher ausgebildet sein.
Angesichts der diesen oder ähnlichen bekannten Lösungen innewohnenden Grenzen hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Stahlflasche zu schaffen, deren Standfläche einstückig am unteren En.de des Flaschen-
tltl
11 I
I 1 t I
cylinders in entsprechend griffgünstiger Weise im Bereich des gewölbten Flaschenbodens auf dem Wege des Warmfließpressens angeformt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der vorliegenden Erfindung im wesentlichen dadurch, daß
a) das Verhältnis von Standfußstärke zur Wandstärke des Flaschenzylinders mindestens 2:1,
b) die zwischen Flaschenboden und Standfuß gegebene größte Tiefe mindestens 15 % vom Außendurchmesser des Flaschenzylinders und
c) die zwischen Flaschenboden und Standfuß gegebene geringste Tiefe mindestens 9,5 % vom Außendurchmesser des Flaschenzylinders beträgt.
Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine Reihe von Vorteilen einher:
Durch eine nach der Lehre der vorliegenden Erfindung erfolgte Bau- und Ausgestaltungsweise läßt sich nunmehr auf dem Wege des Warmfließpressens an die Flasche
n ein Standfuß anformen, dessen Tiefe bzw. Höhe im Inneren
eine gute und vor allem sichere manuelle Hantierbarkeit gewährleistet. Hierdurch werden Unfallgefahren, wie sie ] bei weniger tief bzw. hoch ausgebildeten Standfüßen
nicht auszuschließen sind, völlig vermieden.
Infolge der Einstückigkeit von Flaschenkörper und Standfuß ist nicht nur ein zusätzliches wie auch zusätzlich hergestelltes Bauteil entbehrlich, sondern auch dessen Befestigung am Flaschenkörper mittels Schrumpfen. Zudem sind bei der vorgeschlagenen Lösung Korrosionserscheinungen zwischen Flaschenkörper und Standfuß völlig ausgeschlossen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die - einzige - Zeichnungsfigur zeigt dabei einen Vertikalschnitt durch eine Stahlflasche mit angeformtem Standfuß.
Die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Stahlflasche besteht im wesentlichen aus dem zylinderförmigen Teil 1a, dem kalottenförmigen Teil 1b mit Hals 1c, dem auf dem Hals 1c aufgeschrumpften Halsring 1d, dem kalottenförmigen Boden 1e sowie dem Standfuß 1f.
Die Wandstärke des zylinderförmigen Flaschenteils 1a ist mit "s ", die Standfußstärke mit "sf", die größte Tiefe
• it·
• 1 I I ti
zwischen Flaschenboden 1e und Standfuß If mit " und die geringste Tiefe zwischen Flaschenboden 1e und Standfuß 1f mit ntmin" bezeichnet, während "d," der Außendurchmesser des zylinderförmigen Fla schenteils 1a ist.
Angenommen, die Wandstärke "s " beträgt 4 mm, so beträgt nach der Lehre der Erfindung die Stärke des Standfußes "sJ1 bei einem Verhältnis von 1 : 2 = 8 mm.
Bei einem - angenommenen - Außendurchmesser des zylinderförmigen Teils 1a der Flasche 1 von 140 mm beträgt die zwischen Flaschenboden 1e und Standfuß 1f gegebene größte Tiefe t = 16 % vom Außendurchmesser d. oder~ 22 mm.
IiIdJi, Ä
In Anwendung der Lehre der Erfindung bestimmt sich analog zu den beiden vorstehenden Rechenbeispielen auch die geringste Tiefe t. zwischen Flaschenboden 1e und - angenommenem - Außendurchmesser d. = 140 mm des zylinderförmigen Flaschenteils 1a mit wenigstens 10 % oder •v/ 14 mm.
Nicht zuletzt infolge der hohen Innendruckbelastung der Stahlflasche 1 sind die angegebenen Werte Minimal-Werte; wesentliche Bedeutung, etwa zur Vermeidung von
Kerbwirkungen in Bereichen relativ großer Materialanhäufungen bzw. im Übergang von größeren zu kleineren Wandstärken, kommt auch der baulich-konstruktiven Ausgestaltung der Wandungsübergänge durch Anordnung möglichst großer Radien zu.

Claims (1)

  1. IMt *P
    I I I 1 ti
    ZJB/H/ffe
    SCHUTZANSPRUCH
    Behältnis zum Speichern von unter hohen Drücken stehenden Gasen, Säuren oder anderen liquiden Medien, insbesondere Stahlflasche od. dgl., mit einem einstückig am unteren Ende des Flaschenzylinders angeformten, an den gewölbten Flaschenboden anschließenden rotationssymmetrisehen Standfuß,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß
    (a) das Verhältnis von Standfußstärke (sf) zur Wandstärke (s ) des Flaschenzylinders (1a) mindestens
    (b) die zwischen Flaschenboden (1e) und Standfuß (if)
    gegebene größte Tiefe (t ) mindestens 15 % vom
    max
    Außendurchmesser (d.) des Flaschenzylinders (1a), und
    (c) die zwischen Flaschenboden (le) und Standfuß (1f) gegebene geringste Tiefe ("tm^n) mindestens 955 % vom Außendurchmesser (d.) des Flaschenzylinders (1a)
    beträgt.
DE19787838745 1978-12-29 1978-12-29 Behaeltnis zum speichern von unter hohen druecken stehenden gasen, saeuren oder anderen liquiden medien Expired DE7838745U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838745 DE7838745U1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Behaeltnis zum speichern von unter hohen druecken stehenden gasen, saeuren oder anderen liquiden medien
AT155779A ATA155779A (de) 1978-12-29 1979-03-01 Stahlflasche zum speichern von unter hohen druecken stehenden gase, saeuren oder anderen fluessigkeiten
FR7929695A FR2445482A3 (fr) 1978-12-29 1979-12-03 Reservoir pour le stockage de gaz, acides ou autres fluides liquides sous haute pression
GB7943809A GB2038469B (en) 1978-12-29 1979-12-19 Container for storing fluids under pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838745 DE7838745U1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Behaeltnis zum speichern von unter hohen druecken stehenden gasen, saeuren oder anderen liquiden medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838745U1 true DE7838745U1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6698336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838745 Expired DE7838745U1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Behaeltnis zum speichern von unter hohen druecken stehenden gasen, saeuren oder anderen liquiden medien

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATA155779A (de)
DE (1) DE7838745U1 (de)
FR (1) FR2445482A3 (de)
GB (1) GB2038469B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327171A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Simmel S.p.A., Castelfranco Veneto, Treviso Flasche fuer technische gase
DE4127625A1 (de) * 1991-08-21 1992-04-30 Wolfgang Katz Stickstoff-speichertank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327171A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Simmel S.p.A., Castelfranco Veneto, Treviso Flasche fuer technische gase
DE4127625A1 (de) * 1991-08-21 1992-04-30 Wolfgang Katz Stickstoff-speichertank

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038469A (en) 1980-07-23
FR2445482B3 (de) 1980-12-12
GB2038469B (en) 1983-05-25
FR2445482A3 (fr) 1980-07-25
ATA155779A (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916840C2 (de)
DE2221101B2 (de) Flaschenartiger Mischbehälter
DE1986175U (de) Befestigungsvorrichtung fuer elemente zur abdeckung und verkleidung von bauwerken.
DE2206538A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE7838745U1 (de) Behaeltnis zum speichern von unter hohen druecken stehenden gasen, saeuren oder anderen liquiden medien
DE3600652C1 (de) Flaschenverschluss,insbesondere fuer Schaumweinflaschen
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
AT222526B (de)
DE2326512A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasungskanal fuer schaumweinflaschen
DE2331167A1 (de) Vorrichtung zum sofortigen vermischen von substanzen
DE138770C (de)
DE910507C (de) Gegen Federwirkung ausschwenkbare Seitenstuetze fuer Kraftraeder
DE7831438U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von c- foermigen profilen
DE711088C (de) Schaumweinflaschenverschluss
DE387328C (de) Anordnung zur Festlegung einer Achse an einem anderen Teil
DE1005685B (de) Geraet zur sterilen Entnahme von Injektionsfluessigkeit
DE1823288U (de) Spruehgeraet.
DE635742C (de) Tropfflaeschchen mit Verschlusskappe und Pipette
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE6920207U (de) Flaschenartiger behaelter
DE625380C (de) Auslaufventil fuer OElbehaelter, Brennstoffkannen u. dgl.
DE519653C (de) Spritzkorken mit einem Fluessigkeitsroehrchen aus Nichtmetall
DE7344119U (de) Batterietank
DE2115546A1 (de) Vornchtung zum Offnen von Drehver Schlüssen an Flaschen od dgl
DE7312394U (de) Flaschenverschluß mit Entgasung für Schaumweinflaschen