DE1033065B - Behaelterhals, insbesondere von Glasflaschen - Google Patents
Behaelterhals, insbesondere von GlasflaschenInfo
- Publication number
- DE1033065B DE1033065B DEH26345A DEH0026345A DE1033065B DE 1033065 B DE1033065 B DE 1033065B DE H26345 A DEH26345 A DE H26345A DE H0026345 A DEH0026345 A DE H0026345A DE 1033065 B DE1033065 B DE 1033065B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- bead
- diameter
- mouth
- glass bottles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 4
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 title claims 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 22
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/16—Snap-on caps or cap-like covers
- B65D41/18—Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/08—Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/46—Snap-on caps or cap-like covers
- B65D41/48—Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S215/00—Bottles and jars
- Y10S215/01—Fins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S215/00—Bottles and jars
- Y10S215/901—Tamper-resistant structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Behälterhals, insbesondere
von Glasflaschen, der geeignet ist, durdh eine Kappe aus elastischem Material dicht verschlossen zu
werden, und ein unbefugtes öffnen verhindern soll.
Die an sich bekannte Kappe weist einen zylindrischen
und verhältnismäßig langen Mantel auf, der etwa in mittlerer Höhe mit einem inneren Umfangswul&t
versehen ist. Sie kann auf der Innenseite des Bodens mit !«solideren Dichtungsrippen versehen sein
und besitzt auch Mittel zum Abnehmen des Verschlusses durdh Aufreißen.
Gemäß der Erfindung ist der Flaschenhals mit einem schwach kegelförmigen Mündungswulst versehen,
dessen Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Kappenmantels, aber etwas größer als der
Innendurchmesser des Kappeninnenwulstes ist, wobei sich an den Mündungswulst nach unten hin mit scharfer
Kante eine Umfangsnut anschließt. Unterhall) dieser Nut bildet die Außenwand des Flaschenhalses
eine zylindrische Umfangsfläche, deren Durchmesser etwas größer als der Innendurchmesiser des Kappeninnenwulstes
und annähernd gleich dem Innendurchmesser des Kappenmantels ist. An diese Umfangsflädhe
schließt sich nach unten schließlich eine längere und stärker kegelige Umfangsfläche an, deren mittlerer
Durchmesser wesentlich größer ist als der Innendurchmesser des Kappenmantels.
Der Übergang von der Umfangsnut zum Flaschenhals sowie der Ül>ergang vom kegelförmigen Teil des
Flaschenhalses zur Außenfläche der Flasche selbst kann mit sdhwadher Steigung erfolgen.
Die Kappe wird zunächst lose derart aufgesetzt, daß die Kante ihres Mantels auf der zylindrischen Umfangsfläche
und der Kappeninnenwulst auf der kegeligen Schulter des Mündungswulstes des Flaschenhalses
sitzt. Sie wird dann derart aufgedrückt, daß der Kappeninnenwulst in dieUmfangsnut des Flaschenhalses
einrastet und der Kappenmantel auf die kegelige Umfangsfläche zu liegen kommt. Ein Abnehmen
der Verschlußkappe ist danin ohne Zerstören dersel1>en
nicht ITiAr möglich.
Der Kappeninnenwulst wird dabei federnd gegen
die untere Flanke des kegeligen Mündungswulstes des
Flaschenhalses gehalten, und zwar einerseits durch den Druck des auf die kegelige Umfangsfläche des
Flaschenhalses aufgeschobenen Kappenmantels, andererseits durch die federnde Rückzugskraft des oberen
Kappenteiles, insbesondere wenn im Boden der Kappe Dichtungsmittel in Gestalt von Rippen vorgesehen
sind, die nach dem Flachdrücken das Bestreben haben, die Kappe nach oben zu ziehen.
Zum Abnehmen der Kappe muß dieselbe aufgerissen werden.
Es wird nachfolgend an Hand der Zeichnung ein
Behälterhals,
insbesondere von Glasflaschen
insbesondere von Glasflaschen
Anmelder:
William Jacques Herter, Paris
William Jacques Herter, Paris
Vertreter: Dr. M. Eule, Patentanwalt,
München 13, Kurfürstenplatz 2
München 13, Kurfürstenplatz 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 22. Februar 1955
Frankreich vom 22. Februar 1955
William Jacques Herter, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durdh die Verschlußkappe, Fig. 2 die entsprechende Draufsicht und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen verschlossenen Flaschenhals.
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen verschlossenen Flaschenhals.
Die zylindrische Kappe 1 ist in mittlerer Höhe ihres
Mantels 12 mit einem Innenwulst 2 versehen. Der Kappenboden 5 weist eine Grifflasche 3 auf und steht
über eine Schwächungslinie 4 mit dem Kappenmantel in Verbindung.
Der Flaschenhals setzt sich auf seiner Außenseite aus folgenden Einzelabschnitten zusammen:
1. einem schwach kegelförmigen Mündungswulst 6, dessen größter Durohmesser kleiner ist als der
Innendurchmesser des Kappenmantels, damit letzterer lose aufgeschoben werden kann; der mittlere
Durchmesser des Mündungswulstes 6 ist etwas größer als der Innendurchmesser des Kappeninnenwulstes
2, so daß letzterer nur durch Ausübung eines Druckes über den Mündungswulst 6 geschoben
werden kann;
2. einer Umfangsnut 7, die gegen den Mündungswulst 6 durch eine scharfe Kante 8 abgesetzt ist:
3. einer annähernd zylindrischen Umfangsfläche 9, die mit schwacher Steigung in die Nut 7 übergeht;
4. einer kegelförmigen LTmf angsfläche 10, die von der
annähernd zylindrischen Außenfläche 9 ausgeht und durch eine Schulter 11 gegen den unteren
Flaschenhalsteil abgesetzt ist.
809 558/81
Als Zahtenbeispiel für die Größen der verschiedenen
Durchmesser sei angegeben: Die Durchmesser an den Enden des Mündungswulstes gleich 13 bzw. 14,5 mm,
der Innendurchmesser der Nut 7 gleich 13 mm, die Durchmesser an den Enden der Umfangsfläche9 gleich
15 und 16 mm, der Durchmesser am dicken Ende der Kegelfläche 10 gleich 18 mm, der mittlere Innendurchmesser
des Kappenmantels 12 gleich 15 mm und derjenige des Kappeninnenwulstes 2 gleich 13,5 mm.
W.ird auf den Boden 5 der Kappe 1 ein Druck ausgeübt (Fig. 3), so rastet der KappeninnenwuJst 2 in
die Nut 7 des Flaschenhalses ein, und der Kappenmantel 12 legt sich federnd auf die Kegelfläche 10.
Der auf der Kegelfläche 10 gedehnte Kappenmantel 12 will nach oben hin rutschen. Der Boden 5, insbesondere
wenn er auf der Innenseite mit Dichtungsrippen 13 versehen ist, hat das Bestreben, sich zu
heben. Dabei wird durch die scharfe Kante 8 der Kappeninnenwulst 2 fest in der Nut 7 verankert. Ein
öffnen des Verschlusses kann also nur dadurch erfolgen;, daß der Kappenboden durch Hochziehen der
Grifflasche 3 längs der Schwächungslinie 4 vom Kappenmantel abgerissen wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Behältefhals, insbesondere von Glasflaschen·, der mittels einer aus elastischem Werkstoff bestellenden, im wesentlichen zylindrischen, und einen Innenwulst aufweisenden Kappe verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Münd.ungswulst (6) des Behälterhalses nach unten schwach konisch erweitert und einen größten Durchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des Kappenmantels und etwas größer als der des Kappeninnenwulstes ist, wobei aicth an eine gegenüber dem Mündungswulst (6) durch eine scharfe Kante (8) abgesetzte Umfangsmut (7) eine annähernd zylindrische Umfangsfläche (9) anschließt, deren mittlerer Durchmesser den des Mündungswulstes (6) etwas überragt und annähernd dem des Kappenmantels entspricht und die in eine «lach unten deutlich konisch erweitert ausgebildete" Timfangsfläche (10) übergeht, deren mittlerer Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Kappenmantels.In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschrift Nr. 514 889.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 809 558/81 6.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US571515A US2886198A (en) | 1956-03-14 | 1956-03-14 | Bottle stopping device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1033065B true DE1033065B (de) | 1958-06-26 |
Family
ID=24284020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH26345A Pending DE1033065B (de) | 1956-03-14 | 1956-02-21 | Behaelterhals, insbesondere von Glasflaschen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2886198A (de) |
DE (1) | DE1033065B (de) |
FR (2) | FR1122373A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2990076A (en) * | 1958-04-11 | 1961-06-27 | Morton B Stull | Closure cap and container neck construction |
US3072277A (en) * | 1959-12-08 | 1963-01-08 | Hopf A Metallwerke Kg | Bottle stoppers |
US3048299A (en) * | 1959-12-30 | 1962-08-07 | Plastomatic Corp | Re-usable plastic containers |
US3147857A (en) * | 1961-08-10 | 1964-09-08 | William J Eckles | Dispensing sleeve and closure construction |
US3184090A (en) * | 1962-07-25 | 1965-05-18 | Buckeye Molding Co | Fitment for jars and the like |
US3186606A (en) * | 1963-01-21 | 1965-06-01 | Dover Molded Products Company | Punch-out pouring spout closure |
DE1282505B (de) * | 1963-12-05 | 1968-11-07 | Erwin Benz | Wiederholt verwendbare Kapsel aus elastischem Kunststoff fuer Flaschen mit balligem Muendungswulst |
US3255909A (en) * | 1964-01-13 | 1966-06-14 | Owens Illinois Inc | Linerless closure |
US3204799A (en) * | 1964-02-12 | 1965-09-07 | Union Carbide Corp | Container and closure therefor |
FR2086518A5 (de) * | 1969-11-19 | 1971-12-31 | Captocap Ltd | |
US4037746A (en) * | 1976-06-11 | 1977-07-26 | Gsf Corporation | Plastic cap and bottle neck |
SE416191B (sv) * | 1977-06-20 | 1980-12-08 | Rigello Pak Ab | Forslutningsanordning for forpackningsbehallare |
US4122965A (en) * | 1977-07-07 | 1978-10-31 | Kerr Glass Manufacturing Corporation | Linerless closure |
US4318490A (en) * | 1980-10-06 | 1982-03-09 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Bottle closing device |
US4598834A (en) * | 1985-02-06 | 1986-07-08 | U.S. Clinical Products, Inc. | Flexible sterile closure system for a container with a side injection port |
US4664288A (en) * | 1986-04-28 | 1987-05-12 | Clairol Incorporated | Pressure venting closure cap for a container spout |
DE4324173C1 (de) * | 1993-07-19 | 1995-01-12 | Norbert Kuhl | Kappe für Getränkeflaschen |
TW201206818A (en) * | 2010-04-08 | 2012-02-16 | Abbott Lab | Bottle packaging for flowable product |
US10351309B2 (en) | 2015-09-16 | 2019-07-16 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Vacuum release seal for a closure and container package |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE514889A (de) * |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1582681A (en) * | 1924-01-17 | 1926-04-27 | Hammer Charles | Glass container |
US2669369A (en) * | 1949-11-02 | 1954-02-16 | Bryant W Griffin | Bottle cap |
GB698992A (en) * | 1950-10-27 | 1953-10-28 | Soduvoc Sarl | Improvements in or relating to stoppering devices for mineral water bottles and other applications |
FR1031269A (fr) * | 1951-01-22 | 1953-06-22 | Joint en matière plastique pour le bouchage étanche et le rebouchage de récipients | |
FR1097203A (fr) * | 1951-07-13 | 1955-07-01 | Capsule de surbouchage pour bouteilles ou objets analogues |
-
1955
- 1955-02-22 FR FR1122373D patent/FR1122373A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-02-21 DE DEH26345A patent/DE1033065B/de active Pending
- 1956-03-14 US US571515A patent/US2886198A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-12-18 FR FR70924D patent/FR70924E/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE514889A (de) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2886198A (en) | 1959-05-12 |
FR1122373A (fr) | 1956-09-05 |
FR70924E (fr) | 1959-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1033065B (de) | Behaelterhals, insbesondere von Glasflaschen | |
WO1995026306A1 (de) | Verschluss | |
WO2005108216A1 (de) | Dose | |
DE2139910A1 (de) | Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck | |
DE4415679A1 (de) | Verschluß mit Originalitätskappe für Injektions- und Infusionsflaschen | |
CH453116A (de) | Kappenverschluss für Gefässe | |
DE1235759B (de) | Verschlussstopfen mit einem Haltering | |
CH356997A (de) | Verschlusseinrichtung an einem Behälter | |
DE2022143C3 (de) | Flaschenverschluß | |
DE812037C (de) | Deckel oder Stopfen fuer Milchkannen oder andere Behaelter | |
DE1946312A1 (de) | Kappenverschluss fuer duennwandige Kunststoffflaschen mit scharfkantigem Muendungsrand | |
DE1432208A1 (de) | Garantie-Verschluss fuer Flaschen od.dgl. | |
AT253375B (de) | Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl. | |
CH618391A5 (en) | Closure device with extensible removal nozzle for containers | |
DE811557C (de) | Flaschenverschluss mit Schutzkapsel | |
DE1033534B (de) | Verschlusskappe aus elastisch deformierbarem Kunststoff fuer mit einem Randwulst versehene Behaelter | |
AT41643B (de) | Flaschenverschluß mit Schutzhütchen. | |
DE594832C (de) | Papierflasche fuer OEl, insbesondere fuer die Mitnahme in Kraftfahrzeugen | |
DE1194722B (de) | Expansionsstoepsel | |
DE1757901A1 (de) | Flaschenhals und Flaschenverschluss | |
DE659171C (de) | Abdichtung einer Sicherungskappe fuer Spundverschluesse | |
AT203895B (de) | Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl. | |
CH409601A (de) | Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel | |
CH409667A (de) | Flaschenverschluss | |
DE962319C (de) | Hohlstopfen zum Verschliessen von Behaeltern, wie Flaschen u. dgl. |