WO1994002046A1 - Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben - Google Patents

Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben Download PDF

Info

Publication number
WO1994002046A1
WO1994002046A1 PCT/EP1993/001823 EP9301823W WO9402046A1 WO 1994002046 A1 WO1994002046 A1 WO 1994002046A1 EP 9301823 W EP9301823 W EP 9301823W WO 9402046 A1 WO9402046 A1 WO 9402046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
piston
base plate
jacket
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Franken
Tilwin Lepsius
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE59305000T priority Critical patent/DE59305000D1/de
Priority to EP93915885A priority patent/EP0650336B1/de
Publication of WO1994002046A1 publication Critical patent/WO1994002046A1/de
Priority to GR970400058T priority patent/GR3022282T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • B43M11/06Hand-held devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw

Definitions

  • the invention relates to a pen for dispensing a spreadable mass, in particular an adhesive or deodorant pen, consisting of a cylindrical sleeve with a closed bottom, into which a pin rotatably rotatable about its longitudinal axis is inserted by means of a snap connection and which covers almost the entire length
  • the longitudinal axis of the sleeve protrudes beyond the one side of the snap connection as a threaded spindle and beyond the other side of the snap connection outside the sleeve as a hand-operated knurled nut, and a cup-like piston which has a jacket element in webs with a cylindrical, longitudinal groove or longitudinal webs in its outer surface or grooves of the inner wall of the sleeve guided against rotation in the sleeve secured against the threaded spindle engaging in a continuous threaded bore of the piston along the longitudinal axis of the sleeve, and a cover cap which can be pushed over the upper edge of the s
  • Known glue and deodorant sticks have a cup-shaped piston.
  • the cup-like design of the piston is necessary in order to receive and anchor portions of the spreadable mass therein and thus to be able to carry out both advancing and retracting the spreadable mass with the piston.
  • the cup-shaped piston takes up a proportion of up to 10% of the spreadable mass sold with the pen.
  • the spreadable mass located in the piston is not available to the user, since it cannot be removed from the piston by painting a surface. This portion is therefore disposed of together with the pencil as an unused residual product.
  • the object of the invention is to provide a pen which also enables the dispensing of the spreadable mass absorbed by the piston.
  • this object is achieved according to the invention in that the piston is constructed in two parts and is recessed from the cylindrical jacket element and recessed therein and secured against relative rotation and axial displacement with respect to the jacket element and has the continuous threaded bore
  • Bottom plate element consists of a stop element preventing the emergence of the jacket element from being formed on the inside of the sleeve and that when the jacket element strikes the stop element and further actuation of the knurled nut in the direction of the piston advance, the axial displacement safety device in the jacket element can be overcome for the base plate element and the bottom plate element is guided in the jacket element at least can be shifted into the area of the upper end edge plane of the casing element.
  • the invention creates a pen whose filling volume is equal to the removal volume, ie the entire spreadable mass filled into the pen is available for consumption by actuating the knurled nut. Furthermore, the cup-shaped design of the piston is still ensured, so that the spreadable mass is securely anchored in the piston until the point of almost complete consumption. The properties of the pen remain intact until it is completely emptied. The possibility of being able to pull the spreadable mass back into the pen also remains unchanged. In addition, the invention now ensures that the piston is almost completely emptied.
  • the base plate element is secured in the jacket element of the two-part piston against rotation and axial displacement ensures that these two elements are axially displaced in a constant relative position to one another until the upper sleeve end edge is reached. Only when the casing element comes into abutment against the abutment element formed on the upper inner edge of the sleeve, when the knurled nut is actuated further in the direction of piston advance, does the base plate element overcome its securing against axial displacement and presses the spreadable mass located in the casing element out of it. The mass is then available for consumption in the spreading plane of the pen.
  • the invention provides that the jacket element has a first, upper cylinder area which, with its outer surface having the longitudinal grooves or longitudinal webs of the rotation lock of the piston, bears against the inner wall of the sleeve and on its inner wall with at least one circumferential, the axial displacement protection of the recessed Bead plate-forming bead or correspondingly arranged segment cam is provided, and that the jacket element has a second, lower cylinder region with a smaller diameter, which is provided on its inner wall with longitudinal webs or longitudinal grooves, which form the outside plate to prevent rotation of the base plate element cooperate on a hollow cylindrical region of the base plate element formed longitudinal grooves or longitudinal webs.
  • This advantageous embodiment ensures that the jacket element has on its outside the elements for the formation of the anti-rotation device of the entire piston and on its inner surface has the elements necessary for forming the rotation and axial displacement device between the jacket element and the base plate element. It is advantageous here if the longitudinal webs or longitudinal grooves are formed in the lower cylinder area, which is not filled with a spreadable mass, in order to form the anti-rotation lock.
  • the axial displacement lock designed in the form of at least one circumferential bead or correspondingly arranged segment cams in the upper cylinder area filled with a spreadable mass is then also available as an anchoring element for the spreadable mass. Longitudinal webs or longitudinal grooves are not suitable as an anchoring element when the spreadable mass is moved axially.
  • the base plate element is expediently shaped like a stem and fitted into the jacket element, for which purpose the invention provides in a further embodiment that the base plate element consists of an annular disc which is displaceably arranged in the first cylinder area of the jacket element and which is integrally formed along the central axis and embedded in the second cylinder area of the jacket element and the continuous threaded bore has a hollow cylinder. It is advantageous according to a further embodiment of the invention that in the initial state the ring disk rests on the inside on a transition wall area between the upper and lower cylinder area of the casing element and is covered on its upper side by the at least one bead or the correspondingly arranged segment cams of the axial displacement lock.
  • the axial displacement lock can be formed in a technically simple manner by means of an annular disk held underneath a bead or by segment cams.
  • the stop element is arranged below the upper sleeve edge and is designed as a circumferential bead or correspondingly arranged segment cams, it then being expedient and advantageous for the convenient delivery of the spreadable mass that the the upper end edge plane of the casing element protrudes into the upper end edge plane of the sleeve when it abuts the stop element, as is also provided by the invention.
  • the invention provides in a further development that the bottom-side exit area of the threaded bore in the base plate element is flared and conical the shaft of the threaded spindle is designed to be adapted.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned illustration of an unfilled pen in the filling and starting positions
  • FIG. 2 shows the pin according to FIG. 1 in the top end position of the jacket element and in
  • Fig. 3 shows the pin of FIG. 2 with the base plate element axially displaced to the casing element.
  • Fig. 1 shows the pin labeled 1 in its filling and starting position. In this position, the pin 1 is filled with a spreadable mass, for example an adhesive or deodorant. The spreadable mass is not shown in FIGS. 1-3.
  • the pin 1 consists of a cylindrical sleeve 2 with a bottom 4 closed except for a passage opening for the rotatable pin 3.
  • the pin 3, which is rotatable about the sleeve longitudinal axis 5, is inserted into the bottom 4 or the opening of the bottom 4 and by means of a attached to its shaft 6 trained and cooperating with the opening in the bottom 4 snap connection 7.
  • the snap connection 7 consists of a cylindrical wall section 7a of the shaft 6 with a projecting collar 7b adjoining the bottom and a protruding snap bead 7c at the opposite end.
  • the bottom 4 is gripped between the collar 7b and the snap bead 7c.
  • a washer 8 is also arranged in this area.
  • the pin 3 projects over approximately the entire longitudinal axis 5 of the sleeve beyond the one side of the snap connection 7 as a threaded spindle 9 into the sleeve 2 and is formed on the other side of the snap connection 7 outside the sleeve 2 as a manually operable knurled nut 10.
  • the longitudinal axis of the pin 3 coincides with the longitudinal axis 5 of the sleeve.
  • the cup-shaped piston 11 is arranged inside the sleeve 2.
  • the piston 11 is formed in two parts and consists of a cylindrical jacket element 12 and a recessed base plate element 13.
  • the jacket element 12 has longitudinal grooves 14 in its outer surface, into which on the inner wall of the sleeve Intervene in the longitudinal axis direction integrally formed longitudinal webs 15 and thus secure the piston 11 against rotation in the sleeve 2.
  • the threaded spindle 9 engages in a continuous threaded bore 16 of the piston 11.
  • the piston 11 can be displaced in the sleeve 2 along the longitudinal axis 5 of the sleeve by means of the threaded spindle 9.
  • a cover cap (not shown) can be pushed over the upper sleeve edge 17.
  • the jacket element 12 has a first, upper cylinder region 12a and a second, lower cylinder region 12b with a smaller diameter.
  • the upper cylinder region 12a has on its outer surface the longitudinal grooves 14 which cooperate with the longitudinal webs 15 of the sleeve 2 and which form the rotation lock of the piston 11.
  • the outer surface of the upper cylinder region 12a lies against the inner wall of the sleeve.
  • an annular circumferential bead 18 is formed which is oriented at right angles to the longitudinal axis 5 of the sleeve.
  • grooves 19 which are aligned and spaced apart from one another, are formed in the inner wall surface of the upper cylinder region 12a in a parallel manner. While the bead 18 is part of the axial displacement lock for the base plate element 13, the grooves 19 serve to anchor the spreadable mass filled in the piston 12 there.
  • the second, lower cylinder region 12b of the jacket element 12 is provided on its inner wall surface with longitudinal webs 20 which extend longitudinally to the longitudinal axis 5 of the sleeve and which are partially evident from FIG. 3. These longitudinal webs 20 cooperate with longitudinal grooves 21, which are formed in the outer surface of a hollow cylinder 22 of the base plate element 13 and, with these, form the rotation lock of the base plate element 13 against relative rotational displacement with respect to the casing element 12.
  • the base plate element 13 consists of an annular disk 23 which can be displaced in the first cylinder region 12a of the jacket element.
  • the outer diameter of the annular disk 23 corresponds to the inner diameter of the upper cylinder region 12a.
  • the hollow cylinder 22 is formed on the annular disk 23 along the central disk axis, which coincides with the longitudinal axis 5 of the sleeve. Central to the axis through the hollow cylinder 22 and the annular disk 23 guides the threaded bore 16.
  • the outer surface of the hollow cylinder 22 bears against the inner wall surface of the lower cylinder region 12b and, with its longitudinal grooves 21, engages around the longitudinal webs 20 formed there.
  • the surface of the annular disc 23 facing the sleeve bottom 4 lies between a transition wall region 24 the upper and lower cylinder areas 12a, 12b of the casing element 12, while their opposite surface in the circumferential wall area is gripped by the bead 18. In this way, the annular disk 23 is held in a clamping manner between the transition wall region 24 and the bead 18. This represents the axial displacement protection against axial relative displacement of the base plate element 13 and the casing element 12.
  • the piston 11 can be moved into the position shown in FIG. 2 by rotating the knurled nut 10 through the spindle 9.
  • the jacket element 12 abuts with an edge 25 formed on the outside on the upper cylinder region 12a against a stop element 26 protruding from the inner wall surface of the sleeve in the upper region of the sleeve.
  • the stop element 25 is designed as an annular circumferential bead which is aligned at right angles to the longitudinal axis 5 of the sleeve.
  • the stop element 26 is arranged at a short distance below the upper edge of the sleeve.
  • the edge 25 of the casing element 12 is arranged at such a distance from the upper end edge of the casing element 12 that the upper end edge plane of the casing element 12 protrudes into the upper end edge plane of the sleeve 2 when it stops against the stop element 26.
  • the base plate element 13 or the annular disc 23 overcomes on the base plate element due to the threaded spindle 9 and the threaded bore 16 13 transmitted force, the axial displacement lock formed by the bead 18 and pushes itself into the interior space enclosed by the upper cylinder region 12a of the jacket element 12.
  • the hollow cylinder 22 and the threaded spindle 9 are of such a length that the upper side the washer 23 can be moved at least into the upper end edge plane of the sleeve 2. In this way, spreadable mass filled into the piston 11 or the upper cylinder region 12a of the casing element 12 can be almost completely pressed out of the piston 11 and thus made available for consumption.
  • the shaft 6 of the threaded spindle 9 is provided above the snap connection 7, starting from the snap bead 7c, with a conically reducing outer diameter area.
  • the bottom-side output region 27 of the threaded bore 16 in the base plate element 13 is flared, so that in the filling or initial position of the piston 11 shown in FIG. 1, the base plate element 13 with this conical region 27 covers the entire surface of the shaft 6 rests and thereby seals the threaded bore 16 to the sleeve bottom 4 against passage of the filled in spreadable mass.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Bei einem Stift (1) zur Abgabe einer verstreichfähigen Masse, insbesondere Klebe- oder Deostift, bestehend aus einer zylindrischen Hülse (2) mit geschlossenem Boden (4), in den mittels einer Schnappverbindung (7) ein um seine Längsachse drehbewegbarer Stift (3) eingelassen ist, der über annähernd die gesamte Hülsenlängesachse (5) ragend jenseits der einen Seite der Schnappverbindung (7) als Gewindespindel (9) und jenseits der anderen Seite der Schnappverbindung (7) außerhalb der Hülse (2) als handebetätigbare Rändelmutter (10) ausgebildet ist, und einem napfartigen Kolben (11), der mit einem zylinderförmigen, Längsnute (14) oder Längsstege in seiner Außenfläche aufweisenden Mantelelement (12) in Stegen (15) oder Nuten der Hülseninnenwand geführt gegen Rotation in der Hülse (2) gesichert über die in eine durchgehende Gewindebohrung (16) des Kolbens (11) greifende Gewindespindel (9) entlang der Hüsenlängsachse (5) verschiebbar ist, sowie einer über den oberen Hülsenrand aufschiebbaren Abdeckkappe soll eine Lösung geschaffen werden, die auch die Abgabe der vom Kolben aufgenommenen verstreichfähigen Masse ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, daß der Kolben (11) zweiteilig ausgebildet ist und aus dem zylinderförmigen Mantelelement (12) und einem darin vertieft sowie gegen relative Rotations- und Axialverschiebung gegenüber dem Mantelement (12) gesichert eingelassenen und die durchgehende Gewindebohrung (16) aufweisenden Bodenplattenelement (13) besteht, daß am oberen Hülsenrand innenseitig ein das Austreten des Mantelelementes (12) verhinderndes Anschlagselement (26) aufgebildet ist und daß bei Anschlag des Mantelelementes (12) an das Anschlagselement (26) sowie weiterer Betätigung der Rändelmutter (10) in Richtung des Kolbenvortriebes die Axialverschiebungssicherung im Mantelelement (12) für das Bodenplattenelement (13) überwindbar und das Bodenplattenelement (13) im Mantelelement (12) geführt zumindest bis in den Bereich der oberen Stirnkantenebene des Mantelelementes (12) verschiebbar ist.

Description

"Klebe- oder Deostift mit restentleerbarem Kolben"
Die Erfindung betrifft einen Stift zur Abgabe einer verstreichfähigen Masse, insbesondere einen Klebe- oder Deostift, bestehend aus einer zy¬ lindrischen Hülse mit geschlossenem Boden, in den mittels einer Schnapp¬ verbindung ein um seine Längsachse drehbewegbarer Stift eingelassen ist, der über annähernd die gesamte Hülsenlängsachse ragend jenseits der einen Seite der Schnappverbindung als Gewindespindel und jenseits der anderen Seite der Schnappverbindung außerhalb der Hülse als handbetätigbare Rän¬ delmutter ausgebildet ist, und einem napfartigen Kolben, der mit einem zylinderförmigen, Längsnute oder Längsstege in seiner Außenfläche aufwei¬ senden Mantelelement in Stegen oder Nuten der Hülseninnenwand geführt ge¬ gen Rotation in der Hülse gesichert über die in eine durchgehende Gewin¬ debohrung des Kolbens greifende Gewindespindel entlang der Hülsenlängs¬ achse verschiebbar ist, sowie einer über den oberen Hülsenrand aufschieb¬ baren Abdeckkappe.
Bekannte Klebe- und Deostifte weisen einen napfartig ausgebildeten Kolben auf. Die napfartige Ausbildung des Kolbens ist notwendig, um darin Anteile der verstreichfähigen Masse aufnehmen sowie verankern und somit sowohl ein Vorschieben als auch Zurückziehen der verstreichfähigen Masse mit dem Kolben durchführen zu können. Bei bekannten Stiften nimmt der napfartig ausgebildete Kolben einen Anteil von bis zu 10 % der mit dem Stift ver¬ kauften verstreichfähigen Masse auf. Die in dem Kolben befindliche ver¬ streichfähige Masse steht dem Anwender aber nicht zur Verfügung, da diese nicht durch Bestreichen einer Oberfläche dem Kolben zu entnehmen ist. Dieser Anteil wird daher als nicht verwertetes Restprodukt zusammen mit dem Stift entsorgt.
Ein gattungsgemäßer und die vorstehenden Nachteile aufweisender Stift ist aus dem DE-U-6934901 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stift zu schaffen, der auch die Abgabe der vom Kolben aufgenommenen verstreichfähigen Masse ermöglicht. Bei einem Stift der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kolben zweiteilig ausgebildet ist und aus dem zylinderförmigen Mantelelement und einem darin vertieft sowie ge¬ gen relative Rotations- und Axialverschiebung gegenüber dem Mantelelement gesichert eingelassenen und die durchgehende Gewindebohrung aufweisenden Bodenplattenelement besteht, daß am oberen Hülsenrand innenseitig ein das Austreten des Mantelelementes verhinderndes Anschlagselement ausgebildet ist und daß bei Anschlag des Mantelelementes an das Anschlagselement sowie weiterer Betätigung der Rändelmutter in Richtung des Kolbenvortriebes die Axialverschiebungssicherung im Mantelelement für das Bodenplattenelement überwindbar und das Bodenplattenelement im Mantelelement geführt zumindest bis in den Bereich der oberen Stirnkantenebene des Mantelelementes ver¬ schiebbar ist.
Durch die Erfindung wird ein Stift geschaffen, dessen Füllvolumen gleich dem Entnahmevolumen ist, d. h., die gesamte in den Stift eingefüllte ver¬ streichfähige Masse steht durch Betätigung der Rändelmutter für den Ver¬ brauch zur Verfügung. Weiterhin ist die napfförmige Ausbildung des Kolbens weiterhin sichergestellt, so daß die verstreichfähige Masse bis zum Zeit¬ punkt des fast vollständigem Verbrauches sicher in dem Kolben verankert ist. Die Gebrauchseigenschaften des Stiftes bleiben bis zur vollständigen Restentleerung erhalten. Auch die Möglichkeit, die verstreichfähige Masse wieder in den Stift zurückziehen zu können, bleibt unverändert aufrecht¬ erhalten. Darüber hinaus ist durch die Erfindung nun die nahezu vollstän¬ dige Restentleerung des Kolbens gewährleistet. Dadurch, daß das Boden¬ plattenelement in dem Mantelelement des zweiteiligen Kolbens gegen Rota¬ tions- und Axialverschiebung gesichert ist, wird erreicht, daß diese bei¬ den Elemente bis zum Erreichen der oberen Hülsenstirnkante in gleichblei¬ bender Relativlage zueinander axial verschoben werden. Erst, wenn das Mantelelement in Anschlagsstellung gegen das am oberen Hülseninnenrand ausgebildete Anschlagselement gerät, überwindet das Bodenplattenelement bei weiterer Betätigung der Rändelmutter in Kolbenvortriebsrichtung seine Axialverschiebungssicherung und drückt die in dem Mantelelement befind¬ liche verstreichfähige Masse aus diesem heraus. Die Masse steht dann in der Verstreichebene des Stiftes für den Verbrauch zur Verfügung. In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß das Mantelelement einen ersten, oberen Zylinderbereich aufweist, der mit seiner, die Längsnuten oder Längsstege der Rotationssicherung des Kolbens aufweisenden Außenflä¬ che an der Hülseninnenwand anliegt und auf seiner Innenwand mit mindestens einem umlaufenden, die Axialverschiebungssicherung des eingelassenen Bo¬ denplattenelementes bildenden Wulst oder entsprechend angeordneten Seg¬ mentnocken versehen ist, und daß das Mantelelement einen zweiten, unteren Zylinderbereich mit geringerem Durchmesser aufweist, der auf seiner In¬ nenwand mit Längsstegen oder Längsnuten versehen ist, die zur Bildung der Rotationssicherung des Bodenplattenelementes mit außenseitig an einem hohlzylindrischen Bereich des Bodenplattenelementes ausgebildeten Längs¬ nuten oder Längsstegen zusammenwirken. Durch diese vorteilhafte Ausge¬ staltung wird erreicht, daß das Mantelelement auf seiner Außenseite die Elemente für die Ausbildung der Rotationssicherung des gesamten Kolbens aufweist und auf seiner Innenfläche die zur Bildung der Rotations- und Axialverschiebungssicherung zwischen Mantelelement und Bodenplattenelement notwendigen Elemente aufweist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Längsstege oder Längsnuten zur Ausbildung der Rotationsverschiebungssi- cherung im unteren, nicht von verstreichfähiger Masse ausgefüllten Zylin¬ derbereich ausgebildet ist. Die in Form mindestens eines umlaufenden Wulstes oder entsprechend angeordneter Segmentnocken im oberen, mit ver¬ streichfähiger Masse ausgefüllten Zylinderbereich ausgebildete Axialver¬ schiebungssicherung steht dann auch gleichzeitig als Verankerungselement für die verstreichfähige Masse zur Verfügung. Längsstege oder Längsnute sind bei Axialbewegung der verstreichfähigen Masse als Verankerungselement nicht geeignet.
Das Bodenplattenelement ist zweckmäßigerweise stempeiförmig und in das Mantelelement eingepaßt ausgebildet, wozu die Erfindung in weiterer Aus¬ gestaltung vorsieht, daß das Bodenplattenelement aus einer im ersten Zy¬ linderbereich des Mantelelementes verschiebbar angeordneten Ringscheibe mit längs der Mittelachse angeformtem, in den zweiten Zylinderbereich des Mantelelementes eingelassenem und die durchgehende Gewindebohrung aufwei¬ sendem Hohlzylinder besteht. Von Vorteil ist gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung, daß die Ring¬ scheibe im Ausgangszustand innenseitig auf einem Übergangswandbereich zwischen oberem und unterem Zylinderbereich des Mantelelementes aufliegt und auf ihrer Oberseite von dem zumindest einen Wulst oder den entspre¬ chend angeordneten Segmentnocken der Axialverschiebungssicherung erfaßt ist. Durch eine unterhalb eines Wulstes oder von Segmentnocken gehaltene Ringscheibe ist auf technisch einfache Weise die Axialverschiebungssiche¬ rung auszubilden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist für die Ausbildung des Anschlagselementes vorgesehen, daß das Anschlagselement unterhalb des oberen Hülsenrandes angeordnet und als umlaufender Wulst oder entsprechend angeordnete Segmentnocken ausgebildet ist, wobei es für die konveniente Abgabe der streichfähigen Masse dann zweckmäßig und von Vorteil ist, daß die obere Stirnkantenebene des Mantelelementes bei Anschlag an das An¬ schlagselement bis in die obere Stirnkantenebene der Hülse ragt, wie dies die Erfindung auch vorsieht.
Um beim Einfüllen der verstreichfähigen Masse in den Stift sicherzustel¬ len, daß keine Masse unter den Kolben in den Bereich zwischen Kolbenun¬ terseite und Hülsenboden gelangt, sieht die Erfindung in Weiterbildung schließlich vor, daß der bodenseitige Ausgangsbereich der Gewindebohrung im Bodenplattenelement konisch erweitert und an den Schaft der Gewinde¬ spindel angepaßt ausgebildet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung einen unbefüllten Stift in Füll- und Ausgangsstellung;
Fig. 2 den Stift nach Fig. 1 in oberseitiger Endstellung des Mantel¬ elementes und in
Fig. 3 den Stift nach Fig. 2 mit zum Mantelelement axial verschobenem Bodenplattenelement.
Die Fig. 1 zeigt den insgesamt mit 1 bezeichneten Stift in seiner Füll- und Ausgangsstellung. In dieser Stellung wird der Stift 1 mit einer ver¬ streichfähigen Masse, beispielsweise einer Klebe- oder Deomasse, befüllt. Die verstreichfähige Masse ist in den Fig. 1 - 3 nicht dargestellt. Der Stift 1 besteht aus einer zylindrischen Hülse 2 mit einem bis auf eine Durchtrittsöffnung für den drehbewegbaren Stift 3 geschlossenen Boden 4. In den Boden 4 bzw. die Öffnung des Bodens 4 ist der um die Hülsenlängs¬ achse 5 drehbewegbare Stift 3 eingelassen und mittels einer an seinem Schaft 6 ausgebildeten und mit der Öffnung im Boden 4 zusammenwirkenden Schnappverbindung 7 befestigt. Die Schnappverbindung 7 besteht aus einem zylindrischen Wandabschnitt 7a des Schaftes 6 mit bodenseitig anschlie¬ ßendem, überstehendem Kragen 7b und hervorspringendem Schnappwulst 7c am gegenüberliegenden Ende. Zwischen Kragen 7b und Schnappwulst 7c ist der Boden 4 erfaßt. In dem hier gezeigten Beispiel ist noch eine Unterleg¬ scheibe 8 in diesem Bereich angeordnet. Der Stift 3 ragt über annähernd die gesamte Hülsenlängsachse 5 jenseits der einen Seite der Schnappver¬ bindung 7 als Gewindespindel 9 in die Hülse 2 hinein und ist jenseits der anderen Seite der Schnappverbindung 7 außerhalb der Hülse 2 als handbe- tätigbare Rändelmutter 10 ausgebildet. Die Längsachse des Stiftes 3 fällt mit der Hülsenlängsachse 5 zusammen. Innerhalb der Hülse 2 ist der napf¬ artig ausgeformte Kolben 11 angeordnet. Der Kolben 11 ist zweiteilig aus¬ gebildet und besteht aus einem zylinderförmigen Mantelelement 12 und einem vertieft darin eingelassenen Bodenplattenelement 13. In seiner Außenfläche weist das Mantelelement 12 Längsnute 14 auf, in die an der Hülseninnenwand in Längsachsrichtung angeformte Längsstege 15 eingreifen und damit den Kolben 11 gegen Rotation in der Hülse 2 sichern. Die Gewindespindel 9 greift in eine durchgehende Gewindebohrung 16 des Kolbens 11 ein. Mittels der Gewindespindel 9 ist der Kolben 11 längs der Hülsenlängsachse 5 in der Hülse 2 verschiebbar. Über den oberen Hülsenrand 17 ist eine nicht darge¬ stellte Abdeckkappe aufschiebbar.
Das Mantelelement 12 weist einen ersten, oberen Zylinderbereich 12a und einen zweiten, unteren Zylinderbereich 12b mit geringerem Durchmesser auf. Der obere Zylinderbereich 12a weist auf seiner Außenfläche die mit den Längsstegen 15 der Hülse 2 zusammenwirkenden Längsnute 14 auf, die die Rotationssicherung des Kolbens 11 bilden. Der obere Zylinderbereich 12a liegt mit seiner Außenfläche an der Hülseninnenwand an. Auf der Innenseite des oberen Zylinderbereiche 12a ist in der Nähe des Übergangs zum unteren Zylinderbereich 12b ein ringförmig umlaufender und rechtwinklig zur Hül¬ senlängsachse 5 ausgerichteter Wulst 18 ausgebildet. Oberhalb des umlau¬ fenden Wulstes 18 sind parallel zu diesem ausgerichtete und voneinander beabstandete, ringförmig umlaufende Rillen 19 in die Innenwandfläche des oberen Zylinderbereiches 12a eingeformt. Während der Wulst 18 Bestandteil der Axialverschiebungssicherung für das Bodenplattenelement 13 ist, dienen die Rillen 19 dazu, in den Kolben 12 eingefüllte verstreichfähige Masse dort zu verankern. Der zweite, untere Zylinderbereich 12b des Mantelele¬ mentes 12 ist auf seiner Innenwandfläche mit längs zur Hülsenlängsachse 5 verlaufenden Längsstegen 20 versehen, die teilweise aus Fig. 3 ersichtlich sind. Diese Längsstege 20 wirken mit Längsnuten 21 zusammen, die in der Außenfläche eines Hohlzylinders 22 des Bodenplattenelementes 13 ausgeformt sind und bilden mit diesen die Rotationssicherung des Bodenplattenele¬ mentes 13 gegen relative Rotationsverschiebung gegenüber dem Mantelelement 12.
Das Bodenplattenelement 13 besteht aus einer im ersten Zylinderbereich 12a des Mantelelementes verschiebbaren Ringscheibe 23. Der Außendurchmesser der Ringscheibe 23 entspricht dem Innendurchmesser des oberen Zylinderbe¬ reiches 12a. Längs der Scheibenmittelachse, welche mit der Hülsenlängs¬ achse 5 zusammenfällt, ist an die Ringscheibe 23 der Hohlzylinder 22 an¬ geformt. Achszentral durch den Hohlzylinder 22 und die Ringscheibe 23 führt die Gewindebohrung 16. Der Hohlzylinder 22 liegt mit seiner Außen¬ fläche an der Innenwandfläche des unteren Zylinderbereiches 12b an und umgreift mit seinen Längsnuten 21 die dort ausgebildeten Längsstege 20. Die Ringscheibe 23 liegt mit ihrer dem Hülsenboden 4 zugewandten Fläche auf einem Übergangswandbereich 24 zwischen oberem und unterem Zylinder¬ bereich 12a, 12b des. Mantelelementes 12 auf, während ihre gegenüberlie¬ gende Oberfläche im U fangswandbereich von dem Wulst 18 erfaßt ist. Hier¬ durch wird die Ringscheibe 23 zwischen Übergangswandbereich 24 und Wulst 18 klemmend gehalten. Dies stellt die Axialverschiebungssicherung gegen axiale Relativverschiebung von Bodenplattenelement 13 und Mantelelement 12 dar. Aufgrund dieser Axialverschiebungssicherung und der vorstehend er¬ läuterten, durch die Längsstege 20 und die Längsnuten 21 gebildete Rota- tionsverschiebungssicherung zwischen Bodenplattenelement 13 und Mantel¬ element 12 sowie aufgrund der von den Längsstegen 15 und den Längsnuten 14 gebildeten Rotationssicherung zwischen Mantelelement 12 und Hülse 2 ist der Kolben 11 durch Drehung der Rändelmutter 10 durch die Spindel 9 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung bewegbar. In der in Fig. 2 dargestellten Position schlägt das Mantelelement 12 mit einer außenseitig am oberen Zy¬ linderbereich 12a ausgebildeten Kante 25 gegen ein im oberen Hülsenrand- bereich aus der Hülseninnenwandfläche hervorstehendes Anschlagselement 26 an. Im Ausführungsbeispiel ist das Anschlagselement 25 als ringförmig um¬ laufender Wulst, der rechtwinklig zur Hülsenlängsachse 5 ausgerichtet ist, ausgebildet. Das Anschlagselement 26 ist mit geringem Abstand unterhalb des oberen Hülsenrandes angeordnet. Passend dazu ist die Kante 25 des Mantelelementes 12 mit einem solchen Abstand von der oberen Stirnrandkante des Mantelelementes 12 angeordnet, daß die obere Stirnkantenebene des Mantelelementes 12 bei Anschlag an das Anschlagselement 26 bis in die obere Stirnkantenebene der Hülse 2 ragt. Bei weiterer Betätigung der Rän¬ delmutter 10 in Vortriebsrichtung des Kolbens 11 nach Anschlag des Man¬ telelementes 12 gegen das Anschlagselement 26 überwindet das Boden¬ plattenelement 13 bzw. die Ringsscheibe 23 aufgrund der über die Gewinde¬ spindel 9 und die Gewindebohrung 16 auf das Bodenplattenelement 13 über¬ tragenen Kraft die durch den Wulst 18 gebildete Axialverschiebungssiche¬ rung und schiebt sich in den vom oberen Zylinderbereich 12a des Mantel¬ elementes 12 umfaßten Innenraum hinein. Der Hohlzylinder 22 und die Ge¬ windespindel 9 sind in einer solchen Länge ausgebildet, daß die Oberseite der Ringsscheibe 23 zumindest bis in die obere Stirnkantenebene der Hülse 2 zu bewegen ist. Auf diese Weise kann in den Kolben 11 bzw. den oberen Zylinderbereich 12a des Mantelelementes 12 eingefüllte verstreichfähige Masse nahezu vollständig aus dem Kolben 11 herausgedrückt und damit für den Verbrauch zur Verfügung gestellt werden.
Der Schaft 6 der Gewindespindel 9 ist oberhalb der Schnappverbindung 7, ausgehend von dem Schnappwulst 7c, mit einem sich konisch verringernden Außendurchmesserbereich versehen. Hierzu analog ist der bodenseitige Aus¬ gangsbereich 27 der Gewindebohrung 16 im Bodenplattenelement 13 konisch erweitert, so daß in der in Fig. 1 dargestellten Füll- oder Ausgangsstel¬ lung des Kolbens 11 das Bodenplattenelement 13 mit diesem konischen Be¬ reich 27 vollflächig auf dem Schaft 6 aufliegt und dadurch die Gewinde¬ bohrung 16 zum Hülsenboden 4 hin gegen einen Durchtritt der eingefüllten verstreichfähigen Masse abdichtet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stift (1) zur Abgabe einer verstreichfähigen Masse, insbesondere Klebe- oder Deostift, bestehend aus einer zylindrischen Hülse (2) mit geschlossenem Boden (4), in den mittels einer Schnappverbindung (7) ein um seine Längsachse drehbewegbarer Stift (3) eingelassen ist, der über annähernd die gesamte Hülsenlängsachse (5) ragend jenseits der einen Seite der Schnappverbindung (7) als Gewindespindel (9) und jenseits der anderen Seite der Schnappverbindung (7) außerhalb der Hülse (2) als handbetätigbare Rändelmutter (10) ausgebildet ist, und einem napfartigen Kolben (11), der mit einem zylinderförmigen, Längsnute (14) oder Längsstege in seiner Außenfläche aufweisenden Mantelelement (12) in Stegen (15) oder Nuten der Hülseninnenwand ge¬ führt gegen Rotation in der Hülse (2) gesichert über die in eine durchgehende Gewindebohrung (16) des Kolbens (11) greifende Gewinde¬ spindel (9) entlang der Hülsenlängsachse (5) verschiebbar ist, sowie einer über den oberen Hülsenrand aufschiebbaren Abdeckkappe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kolben (11) zweiteilig ausgebildet ist und aus dem zylinder¬ förmigen Mantelelement (12) und einem darin vertieft sowie gegen re¬ lative Rotations- und Axialverschiebung gegenüber dem Mantelelement (12) gesichert eingelassenen und die durchgehende Gewindebohrung (16) aufweisenden Bodenplattenelement (13) besteht, daß am oberen Hülsen¬ rand (17) innenseitig ein das Austreten des Mantelelementes (12) verhinderndes Anschlagselement (26) ausgebildet ist und daß bei An¬ schlag des Mantelelementes (12) an das Anschlagselement (26) sowie weiterer Betätigung der Rändelmutter (10) in Richtung des Kolbenvor¬ triebes die Axialverschiebungssicherung (18, 24) im Mantelelement (12) für das Bodenplattenelement (13) überwindbar und das Boden¬ plattenelement (13) im Mantelelement (12) geführt zumindest bis in den Bereich der oberen Stirnkantenebene des Mantelelementes (12) verschiebbar ist.
2. Stift nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mantelelement (12) einen ersten, oberen Zylinderbereich (12a) aufweist, der mit seiner, die Längsnuten (14) oder Längsstege der Rotationssicherung des Kolbens (11) aufweisenden Außenfläche an der Hülseninnenwand anliegt und auf seiner Innenwand mit mindestens einem umlaufenden, die Axialverschiebungssicherung des eingelassenen Bo¬ denplattenelementes (13) bildenden Wulst (18) oder entsprechend an¬ geordneten Segmentnocken versehen ist, und daß das Mantelelement (12) einen zweiten, unteren Zylinderbereich (12b) mit geringerem Durch¬ messer aufweist, der auf seiner Innenwand mit Längsstegen (20) oder Längsnuten versehen ist, die zur Bildung der Rotationssicherung des Bodenplattenelementes (13) mit außenseitig an einem hohlzylindrischen Bereich (22) des Bodenplattenelementes (13) ausgebildeten Längsnuten (21) oder Längsstegen zusammenwirken.
3. Stift nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bodenplattenelement (13) aus einer im ersten Zylinderbereich (12a) des Mantelelementes (12) verschiebbar angeordneten Ringscheibe (23) mit längs der Mittelachse (5) angeformtem, in den zweiten Zy¬ linderbereich (12b) des Mantelelementes (12) eingelassenem und die durchgehende Gewindebohrung (16) aufweisendem Hohlzylinder (22) be¬ steht.
4. Stift nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ringscheibe (23) im Ausgangszustand innenseitig auf einem
Übergangswandbereich (24) zwischen oberem (12a) und unterem (12b)
Zylinderbereich des Mantelelementes (12) aufliegt und auf ihrer
Oberseite von dem zumindest einen Wulst (18) oder den entsprechend angeordneten Segmentnocken der Axialverschiebungssicherung erfaßt ist.
5. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anschlagselement (26) unterhalb des oberen Hülsenrandes an¬ geordnet und als umlaufender Wulst oder entsprechend angeordnete Segmentnocken ausgebildet ist.
6. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die obere Stirnkantenebene des Mantelelementes (12) bei Anschlag an das Anschlagselement (26) bis in die obere Stirnkantenebene der Hülse (2) ragt.
7. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der bodenseitige Ausgangsbereich (27) der Gewindebohrung (16) im Bodenplattenelement (13) konisch erweitert und an den Schaft (6) der Gewindespindel (9) angepaßt ausgebildet ist.
PCT/EP1993/001823 1992-07-20 1993-07-12 Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben WO1994002046A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59305000T DE59305000D1 (de) 1992-07-20 1993-07-12 Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben
EP93915885A EP0650336B1 (de) 1992-07-20 1993-07-12 Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben
GR970400058T GR3022282T3 (en) 1992-07-20 1997-01-15 Adhesive or deodorant stick with a piston allowing complete removal of the product.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223871A DE4223871C1 (de) 1992-07-20 1992-07-20
DEP4223871.4 1992-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002046A1 true WO1994002046A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6463659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001823 WO1994002046A1 (de) 1992-07-20 1993-07-12 Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0650336B1 (de)
AT (1) ATE146944T1 (de)
DE (2) DE4223871C1 (de)
DK (1) DK0650336T3 (de)
ES (1) ES2095656T3 (de)
GR (1) GR3022282T3 (de)
WO (1) WO1994002046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9630386B1 (en) * 2015-10-16 2017-04-25 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Automatic gluing mechanism and automatic gluing machine using the same

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089774A (en) * 1994-04-27 2000-07-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Refillable container for applying a spreadable product, more particularly an adhesive compound
FR2729851B1 (fr) * 1995-01-27 1997-04-11 Fiabila Composition de produit cosmetique pour ongles et dispositif d'application correspondant
DE19616342C1 (de) * 1996-04-24 1997-09-25 Henkel Kgaa Stift zur Abgabe einer verstreichfähigen Masse
BRPI0702985A2 (pt) * 2007-07-17 2009-03-10 Packaging Solutions Ltda aperfeiÇoamento em embalagem para produtos na forma de bastço
CN102325479B (zh) 2008-12-23 2014-12-17 荷兰联合利华有限公司 分配器
WO2010072668A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Unilever Plc Dispenser
EP2381813B1 (de) 2008-12-23 2015-07-15 Unilever PLC Spender für eine zusammensetzung in der form eines stiftes
DE202010010479U1 (de) 2010-07-20 2010-12-02 Faller, Alexander Michael Stift für Verbrauchsmassen
DE102010031803A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Alexander Michael Faller Stift für Verbrauchsmassen
DE102012223197A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Zusammensetzungen gegen Körpergeruch
EP3798017A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Société BIC Applikatorvorrichtung mit automatischer retraktion
DE102021106207A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Applikator für die Entnahme und Applikation eines festen Deodorantprodukts sowie Deodorantgebinde

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789857A (en) * 1973-02-20 1974-02-05 Shiseido Co Ltd Stick type cosmetic applicator
EP0196385A2 (de) * 1985-04-01 1986-10-08 CMB Foodcan plc Spender

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6934901U (de) * 1969-09-03 1970-01-08 Henkel & Cie Gmbh Stifthuelse mit aufschiebbarer kappe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789857A (en) * 1973-02-20 1974-02-05 Shiseido Co Ltd Stick type cosmetic applicator
EP0196385A2 (de) * 1985-04-01 1986-10-08 CMB Foodcan plc Spender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9630386B1 (en) * 2015-10-16 2017-04-25 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Automatic gluing mechanism and automatic gluing machine using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0650336A1 (de) 1995-05-03
GR3022282T3 (en) 1997-04-30
ATE146944T1 (de) 1997-01-15
DE4223871C1 (de) 1993-08-26
DE59305000D1 (de) 1997-02-13
ES2095656T3 (es) 1997-02-16
EP0650336B1 (de) 1997-01-02
DK0650336T3 (da) 1997-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412041A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
EP0310799B1 (de) Schraubbares Instrument zum Markieren mit einer Mine aus einem weichen Material
EP1173078B1 (de) Creme- und deospender
WO1994002046A1 (de) Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben
DE3118893A1 (de) Huelle fuer insbesondere deodorantstifte
WO2002087384A1 (de) Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse
DE202010013855U1 (de) Mehrkammerbehälter
EP1836104B1 (de) Druckdose zum ausbringen von darin enthaltener mehrkomponentiger substanz
DE3630101C2 (de)
DE4416448C2 (de) Behälter mit einer Schraubkappe für Nagellack, Mascaraflüssigkeit o. dgl.
DE10047069C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE19501213C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
EP0818964B1 (de) Dosierstift
DE19921662B4 (de) Creme- und Deospender
EP0707554B1 (de) Spender für insbesondere pastöse substanzen
DE19847126A1 (de) Auftragstift
DE19616342C1 (de) Stift zur Abgabe einer verstreichfähigen Masse
DE3923828C1 (en) Fluid applicator ratchet - has centre hole through which plunger passes with play, and coil spring between ratchet and transverse sleeve end wall
DE4206299C2 (de) Stiftträger mit auswechselbarer Stifteinheit
DE3421823A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE3536332A1 (de) Stiftfoermige vorrichtung zum abgeben von fliessfaehigen massen
DE1600633C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines stößelbetätigten und gegen eine Rückstellkraft arbeitenden Kolbens in einem Zylinder
EP0476090A1 (de) Applikator zum auftragen von harz- und lacksubstanzen
DE4320278C2 (de) Stift zum Auftragen einer festen Farb- oder Abdeckmasse

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993915885

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993915885

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993915885

Country of ref document: EP