WO2002087384A1 - Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse - Google Patents

Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse Download PDF

Info

Publication number
WO2002087384A1
WO2002087384A1 PCT/EP2002/004450 EP0204450W WO02087384A1 WO 2002087384 A1 WO2002087384 A1 WO 2002087384A1 EP 0204450 W EP0204450 W EP 0204450W WO 02087384 A1 WO02087384 A1 WO 02087384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
piston
region
space
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrike Danne
Norbert Höfel
Wolfgang Heukamp
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to HU0400099A priority Critical patent/HUP0400099A3/hu
Priority to US10/476,292 priority patent/US7389894B2/en
Priority to DE50201789T priority patent/DE50201789D1/de
Priority to SK1353-2003A priority patent/SK286099B6/sk
Priority to IL15868602A priority patent/IL158686A0/xx
Priority to AU2002310869A priority patent/AU2002310869B2/en
Priority to EP02735285A priority patent/EP1383405B1/de
Priority to SI200230064T priority patent/SI1383405T1/xx
Priority to UA20031110667A priority patent/UA74261C2/uk
Priority to AT02735285T priority patent/ATE284634T1/de
Publication of WO2002087384A1 publication Critical patent/WO2002087384A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for a cream-shaped or ablating mass, with a space with a discharge opening for receiving and storing the mass, a spindle arranged axially and rotatably in the space, and a piston movable in the space along the spindle by rotating the same and a fixed slewing ring with a standing actuator for the spindle.
  • Such a dispenser device is known from DE 199 21 662 A1 by the applicant.
  • the actuating element for the spindle is formed by a gearwheel arranged outside the space in a fixed rotary connection to the spindle and at least one actuating button arranged on the dispenser device with an integrally formed tappet element, the at least one actuating button with a tappet element being relative to the gearwheel from a rest position into one End position and movable back is arranged that when the actuation button is actuated from the rest position to the end position, the tappet element engages with a tooth of the gearwheel and rotates it.
  • This dispenser device is held in the hand of the user and at least one actuation button is actuated, whereby the spindle is rotated by a predetermined angle of rotation, whereby the piston is moved to a certain extent in the longitudinal direction towards the dispensing opening and product can be dispensed from the dispenser device ,
  • Such dispensing devices are primarily used for dispensing creams or as a deodorant stick.
  • the mass is usually filled into the dispenser device itself, the piston then being in the lowest position.
  • the filling usually takes place from above, which means that it cannot be avoided that an empty space (dead volume) is created in the upper area.
  • This dead volume is predetermined by the height of the dispensing device and, if applicable, the Applicator shape, in particular the curvature of the applicator shape.
  • This applicator which is required when using the device for creams, is usually bounced or screwed on.
  • the dead volume can also be product-related, ie the product volume can decrease after the filling process, for example due to air bubbles that escape after filling.
  • the object of the invention is therefore to provide a solution with which the initial product delivery is considerably simplified, and nevertheless a small, precisely metered product delivery per actuation process is retained after the first product delivery.
  • the lower threaded area of the spindle adjacent to the actuating element can have a greater thread increase than the rest of the area of the spindle, which has the consequence that when the device is put into operation the first time the actuating element is actuated, the piston moves at a greater rate towards the dispensing opening is moved so that the dead volume is quickly overcome. After overcoming this dead volume, the piston then enters the area of the spindle with a smaller thread pitch, so that the desired low product dosage is guaranteed unchanged when the actuating element is actuated once.
  • the piston must be designed in such a way that it is suitable for interacting with the respective threaded area of the spindle, which can be achieved in different ways.
  • the dispenser device also offers the possibility of shifting the piston by a different amount in the longitudinal direction on its displacement path along the spindle, each time the actuating element is actuated, by providing a plurality of spindle regions with different thread pitches, as a result of which different metered quantities are dispensed.
  • This can be expedient, for example, if the product mass contained in the device has a layered structure and / or consists of different product components which are to be metered in different ways.
  • the displacement path of the piston in the end region is chosen to be larger in order to dispense more product at the end of the displacement path. This can be advantageous, for example, if the product properties deteriorate or deteriorate over time, so that a larger one is then automatically used when the device is largely empty Product quantity is delivered.
  • the first region of the spindle which is arranged closer to the actuating element has a larger thread pitch than the second region adjoining the first.
  • different thread shapes can be selected for the spindle, for example trapezoidal thread, sawtooth thread, metric iso thread, Whitworth thread and the like. However, a round thread is particularly preferably used.
  • the thread pitch of the first area is between 9 and 12, preferably 9, and that of the second area is approximately 4.5.
  • the piston has segment-shaped features on the inside with differently inclined contact surfaces for the thread pitches of the spindle. Three to five segments are preferably provided.
  • segment-shaped forms of the piston can be designed differently, for example diamond-shaped or rectangular. They have a particularly advantageous diamond-shaped design.
  • Fig. 11 in an enlarged view the lower region of the spindle.
  • the dispenser device designated by 1 in FIGS. 1 and 2 has an outer housing 2 with a removable cover 3 on the top side. Both the cover 3 and the housing 2 are cross-sectionally oval in the exemplary embodiment. Two openings are formed diametrically opposite each other in the side surfaces of the housing 2, each of which is penetrated by an actuation button 4 from the inside of the dispensing device 1. The surfaces of the actuating buttons 4 penetrating the openings are flush and their contours continue with the adjacent outer surfaces of the housing 2. As can best be seen from FIGS. 3 and 4, a space 5 is arranged inside the housing 2. This space 5 is delimited by side walls 6, which are also oval in cross section, and a bottom wall 7.
  • an all-round cantilever skirt 8 is formed on the side surfaces 6.
  • This apron 8 has at its ends facing the actuation buttons 4 a greater distance from the side walls 6 than on its long sides.
  • the apron 8 extends over an edge region 9 of the outer housing 2 in such a way that the space 5 is thereby fastened to the upper edge region of the housing 2.
  • the space 5 is thus inserted from above into the housing 2 having a bottom.
  • the apron 8 surrounds a delivery opening 10 of the room 5.
  • An opening is formed in the center of the bottom wall 7. This opening is surrounded by a first cylinder wall 11.
  • a second cylinder wall 12 surrounds this first cylinder wall 11 at a distance, the first cylinder wall 11 and the second cylinder wall 12 being connected to one another via an annular bottom surface 13.
  • the second cylinder wall 12 is connected to the bottom surface 7 of the space 5, so that the second cylinder wall 12 and the bottom surface 13 together form a cup-shaped depression in the bottom surface 7.
  • An edge region 14 of the first cylinder wall 11 facing the space 5 is designed to be slightly inclined inwards and divided into individual segments by incisions. These segments rest on an undercut 15 of a spindle 16 which penetrates the opening and the space 5 and is arranged in the space 5 in a longitudinally axial and rotatable manner.
  • a gear 17 is arranged on the spindle 16 in a rotationally fixed manner, preferably the gear 17 is integrally formed on the spindle 16.
  • the area of the undercut 15 and the area of the gearwheel 17 facing the space 5 are spaced apart such that the spindle 16 is secured against longitudinal axial movement by the edge area 14 and the annular bottom surface 13 of the space 5.
  • a piston 18 is arranged within the space 5 and has a central opening 19 with a thread, which will be described in more detail below, by means of which it can be moved up and down in the space 5 by rotating the spindle 16.
  • the actuation buttons 4 have fastening webs 20 which are oriented in the direction of the discharge opening 10 and which represent the fastening of the actuation buttons 4 to the housing 2 in a manner which enables a rotational movement about an axis of rotation 21.
  • the axes of rotation 21 form the fulcrum of the actuation buttons 4 designed as levers.
  • the other side of the lever is formed by tappet elements 22, which are connected to the respective actuation element 4 via a respective fastening web 23.
  • the plunger elements 22 have a web-shaped or rod-shaped base body which is molded onto the fastening webs 23.
  • a nose 25 facing the gear 16 for engagement between individual teeth 24 of the gear 16 is formed on the base bodies.
  • a deflection web is formed on the end of the respective plunger element 22, which is not shown in the drawing.
  • DE 199 21 662 A1 discloses a comparable design of the plunger element 22.
  • the actuation buttons 4 with all their additional elements are preferably made in one piece from plastic.
  • the arrangement and mounting of the actuation buttons 4 on the axis of rotation 21 connected to the outer housing 2 is oriented such that in the rest position of the actuation buttons 4 shown in the drawings, the tappet elements 22 bear tangentially on the gearwheel 17, the lugs 25 in each of the two Teeth 24 of the gear 17 engage the space formed.
  • the user actuates the actuation buttons 4 in the direction of the arrows 26.
  • the tappet elements 22 are also moved in the direction of the arrows 26, their noses 25 strike teeth 24 of the Gear 17 and rotate this by a predetermined angle of rotation until the deflecting webs come into contact with the tappet deflector and the tappet elements 22 are deflected on the tappet deflectors due to their internal elasticity such that the lugs 25 disengage from the teeth 24 of the toothed wheel 16.
  • the dispensing opening 10 is closed by a cover element 27 with a web-shaped edge area sealingly against the side walls 6 and having a curved cover area. It is provided in the exemplary embodiment for dispensing cream or gel-like mass that the cover element 27 is provided with an opening 28 through which 1 product can escape when the dispensing device is actuated. If the dispensing device 1 is designed as a deodorant stick, no opening 28 is provided and the cover element 27 is removed together with the cover 3 from the dispensing opening 10 or the housing 2, it is then preferably firmly connected to the cover 3.
  • the spindle 16 has at least two regions with different thread pitches over its length.
  • a first region with a larger thread pitch is provided closer to the gear wheel 17, which is denoted by 16a, to which a second region with a smaller thread pitch adjoins, this region is denoted by 16b.
  • the respective threads are preferably designed as round threads, the thread pitch of the first region 16a is preferably approximately 9 and that of the second region 16b approximately 4.5.
  • segment-shaped features 31 are provided in the opening 19 of the piston 18 and are diamond-shaped. These segment-shaped features 31 each have differently inclined bearing surfaces 29, 30 for the spindle areas 16a, 16b with different thread pitches.
  • This embodiment of the spindle gear has the following advantage: the mass to be accommodated in space 5 is filled into the standing dispenser device 1 through the removal opening 28. For various reasons, it cannot be avoided that a dead space is created in the upper region below the cover element 27. This means that when the dispensing device 1 is actuated for the first time, no product is initially delivered, but rather it is only moved in the direction of the opening 28. Because the spindle area 16c with a larger thread pitch is initially used, the advance of the piston 18 is initially relatively large, in such a way that the actuation keys 4 only have to be actuated a few times until product is dispensed for the first time. A defined piston travel or a defined spindle rotation is generated by the respective key actuation.
  • the piston 18 then moves into the second spindle area 16b with a smaller thread pitch, with subsequent actuations of the actuation buttons 4, the piston 18 then moves only with little propulsion because the rotation of the spindle per actuation process of the buttons 4 is smaller due to the smaller pitch. As a result, only the desired small amount of product is released per actuation.
  • the spindle 16 can also have several regions with different pitches over its length if, for example, different propulsion speeds are to be achieved in a targeted manner, for example if the products are layered and are to be dispensed in different amounts and the like.
  • the actuating element for the spindle 16 is not formed by the actuating buttons 4 with an associated gear wheel, but in another way, e.g. as a bike or the like ..

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Es wird eine Spendervorrichtung (1) für eine cremeförmige oder durch Bestreichen einer Oberfläche sich abtragenden Masse mit einem Raum (5) mit Abgabeöffnung (10) zur Aufnahme und Bevorratung der Masse, einer in dem Raum (5) längsaxial und drehbar angeordneten Spindel (16), einem in dem Raum (5) entlang der Spindel (16) durch Drehen derselben bewegbaren Kolben (18) und einem in fester Drehverbindung mit der Spindel (16) stehenden Betätigungselement (4) für die Spindel (16), wobei die Spindel (16) über ihrer Länge wenigstens zwei Bereiche (16a, 16b) mit unterschiedlicher Gewindesteigung aufweist.

Description

Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch Bestreichen einer Oberfläche sich abtragenden Masse
Die Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch Bestreichen einer Oberfläche sich abtragenden Masse mit einem Raum mit Abgabeöffnung zur Aufnahme und Bevorratung der Masse, einer in dem Raum längsaxial und drehbar angeordneten Spindel, einem in dem Raum entlang der Spindel durch Drehen derselben bewegbaren Kolben und einem in fester Drehverbindung mit stehendem Betätigungselement für die Spindel.
Eine solche Spendervorrichtung ist aus DE 199 21 662 A1 der Anmelderin bekannt. Dabei ist das Betätigungselement für die Spindel von einem außerhalb des Raumes in fester Drehverbindung zu der Spindel angeordneten Zahnrad und wenigstens einer an der Spendervorrichtung angeordneten Betätigungstaste mit angeformtem Stößelelement gebildet, wobei die wenigstens eine Betätigungstaste mit Stößelelement derart relativ zu dem Zahnrad von einer Ruhestellung in eine Endstellung und zurück bewegbar angeordnet ist, dass bei Betätigung der Betätigungstaste von der Ruhe- in die Endstellung das Stößelelement in Eingriff mit einem Zahn des Zahnrades gelangt und dieses dreht. Diese Spendervorrichtung wird vom Benutzer in der Hand gehalten und es wird wenigstens eine Betätigungstaste betätigt, wodurch die Spindel um einen vorgegebenen Drehwinkel gedreht wird, wodurch der Kolben um ein gewisses Maß in Längsrichtung in Richtung zur Abgabeöffnung hin bewegt und Produkt aus der Spendervorrichtung abgegeben werden kann. Solche Spendervorrichtungen werden in erster Linie für die Abgabe von Cremes oder als Deo-Stick verwendet.
Die Abfüllung der Masse erfolgt üblicherweise in die Spendervorrichtung selbst, wobei sich dann der Kolben in der untersten Stellung befindet. Die Abfüllung geschieht dabei üblicherweise von oben, wodurch sich nicht vermeiden läßt, dass bei der Abfüllung im oberen Bereich ein Leerraum (Totvolumen) entsteht. Dieses Totvolumen ist vorgegeben durch die Höhe der Spendervorrichtung und ggf. die Applikatorform, insbesondere die Wölbung der Applikatorform. Dieser Applikator, der bei Verwendung der Vorrichtung für Cremes benötigt wird, wird in der Regel aufgeprellt oder aufgeschraubt. Zusätzlich kann das Totvolumen auch produktbedingt sein, d.h. das Produktvolumen kann nach dem Einfüllvorgang abnehmen, z.B. durch Luftblasen, die nach dem Befüllen entweichen.
Bedingt durch dieses Totvolumen zwischen der Abgabeöffnung und der Masse ist es notwendig, vor der ersten Anwendung die Betätigungstaste vielfach zu betätigen, um die Masse bis in den Bereich der Abgabeöffnung zu verschieben, da die Spindel und der Kolben so ausgelegt sind, dass bei einmaliger Betätigung der Betätigungstaste sich der Kolben nur geringfügig verschiebt und dadurch nur eine geringfügige, genau dosierte Produktmenge abgegeben wird. Die erstmalige Betätigung der Vorrichtung ist deshalb für den Benutzer sehr umständlich, bei bekannten Vorrichtungen dieser Art für cremeförmige Produkte ist es beispielsweise notwendig, die Betätigungstaste 50 bis 60 mal zu betätigen, bevor erstmalig Produkt austritt.
Um diesem unbefriedigenden Zustand abzuhelfen, könnte grundsätzlich die Gewindesteigung der Spindel vergrößert werden. Dies hätte jedoch die nachteilige Folge, dass auch nach der Überwindung des Totvolumens bei der weiteren Betätigung der Vorrichtung anschließend bei Betätigung der Betätigungstaste der Kolben um ein entsprechend großes Maß in Richtung zur Abgabeöffnung verschoben würde, so dass jeweils zu viel Produktmasse austräte. Die gewünschte geringe Produktdosierung bei einmaliger Betätigung der Betätigungstaste ließe sich dann nicht mehr realisieren.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Lösung zu schaffen, mit der die erstmalige Produktabgabe wesentlich vereinfacht wird, und trotzdem nach erstmaliger Produktabgabe eine geringe, genau dosierte Produktabgabe pro Betätigungsvorgang erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einer Spendervorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spindel über ihrer Länge wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlicher Gewindesteigung aufweist.
Mit einer derart gestalteten Spendervorrichtung ist es möglich, dem vorgenannten Problem abzuhelfen. So kann gezielt der an das Betätigungselement angrenzende untere Gewindebereich der Spindel eine größere Gewindesteigerung aufweisen als der übrige Bereich der Spindel, was zur Folge hat, dass bei der Ingebrauchnahme der Vorrichtung bei den erstmaligen Betätigungen des Betätigungselementes der Kolben mit einem größeren Vorschub in Richtung zur Ausgabeöffnung bewegt wird, so dass das Totvolumen schnell überwunden wird. Nach Überwindung dieses Totvolumens gelangt dann der Kolben in den Bereich der Spindel mit kleinerer Gewindesteigung, so dass die gewünschte geringe Produktdosierung bei jeweils einmaliger Betätigung des Betätigungselementes unverändert gewährleistet ist. Es versteht sich, dass der Kolben so ausgelegt sein muss, dass er jeweils zum Zusammenwirken mit dem jeweiligen Gewindebereich der Spindel geeignet ist, was auf unterschiedliche Weise realisierbar ist.
Neben den vorgeschilderten Vorteilen bietet die erfindungsgemäße Spendervorrichtung ferner die Möglichkeit, beim Vorsehen mehrerer Spindelbereiche mit unterschiedlicher Gewindesteigung den Kolben auf seinem Verschiebeweg entlang der Spindel bei jeweils einmaliger Betätigung des Betätigungselementes um ein unterschiedliches Maß in Längsrichtung zu verschieben, wodurch unterschiedliche Dosiermengen abgegeben werden. Dies kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn die in der Vorrichtung enthaltene Produktmasse schichtförmig aufgebaut ist und/oder aus verschiedenen Produktbestandteilen besteht, welche in unterschiedlicher Weise dosiert werden sollen. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass aufgrund einer höheren Steigerung der Gewindespindel im freien Endbereich der Spindel der Verschiebeweg des Kolbens im Endbereich größer gewählt wird, um am Ende des Verschiebeweges mehr Produkt abzugeben. Dies kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn die Produkteigenschaften sich im Laufe der Zeit verschlechtern bzw. nachlassen, so dass dann automatisch bei weitgehend entleerter Vorrichtung eine größere Produktmenge abgegeben wird.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste näher zum Betätigungselement hin angeordnete Bereich der Spindel eine größere Gewindesteigung als der zweite, an den ersten angrenzende Bereich aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Vorrichtung das vorgeschilderte Problem des Totvolumens durch eine geringe Anzahl von Betätigungen der Betätigungstaste handhabungsfreundlich zu überwinden.
Grundsätzlich können unterschiedliche Gewindeformen für die Spindel gewählt werden, beispielsweise Trapezgewinde, Sägezahngewinde, metrische Isogewinde, Whitworthgewinde und dergleichen. Besonders bevorzugt wird jedoch ein Rundgewinde verwendet.
Wenn die Spindel zwei Bereiche mit unterschiedlichen Gewindesteigungen aufweist, um die Problematik des Totvolumens zu lösen, ist vorgesehen, dass die Gewindesteigung des ersten Bereiches zwischen 9 und 12, vorzugsweise 9, und die des zweiten Bereiches etwa 4,5 beträgt.
Um auf einfache Weise zu ermöglichen, dass der Kolben mit den verschiedenen Bereichen der Spindel funktionsmäßig zusammenwirkt, ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Kolben innenseitig segmentförmige Ausprägungen mit unterschiedlich geneigten Auflageflächen für die Gewindesteigungen der Spindel aufweist. Dabei sind vorzugsweise drei bis fünf Segmente vorgesehen.
Die segmentförmigen Ausprägungen des Kolbens können unterschiedlich gestaltet sein, beispielsweise rautenförmig oder rechteckig. Ganz besonders vorteilhaft sind sie rautenförmig gestaltet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in: Fig. 1 und 2 Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Spendervorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie lll-lll in Figur 1 ,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Kolben der Vorrichtung,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Kolbens,
Fig. 7 ein vergrößertes Detail B gemäß Figur 5,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Kolben,
Fig. 9 ein vergrößertes Detail D der Figur 8,
Fig. 10 die Spindel der Vorrichtung und
Fig. 11 in vergrößerter Darstellung den unteren Bereich der Spindel.
Die in den Figuren 1 und 2 mit 1 bezeichnete Spendervorrichtung weist ein äußeres Gehäuse 2 mit einem oberseitigen abnehmbaren Deckel 3 auf. Sowohl der Deckel 3 als auch das Gehäuse 2 sind beim Ausführungsbeispiel querschnittlich von ovaler Grundfläche. In den Seitenflächen des Gehäuses 2 sind diametral gegenüberliegend zwei Öffnungen ausgebildet, welche von der Innenseite der Spendervorrichtung 1 her von jeweils einer Betätigungstaste 4 durchdrungen sind. Die die Öffnungen durchdringenden Oberflächen der Betätigungstasten 4 schließen bündig und deren Konturen fortsetzend mit den angrenzenden Außenflächen des Gehäuses 2 ab. Wie am besten aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist innerhalb des Gehäuses 2 ein Raum 5 angeordnet. Dieser Raum 5 wird von im Querschnitt ebenfalls ovalförmig ausgebildeten Seitenwänden 6 sowie einer Bodenwand 7 begrenzt. An der der Bodenwand 7 abgewandten Seite ist an den Seitenflächen 6 eine umlaufend auskragende Schürze 8 angeformt. Diese Schürze 8 weist an ihren den Betätigungstasten 4 zugerichteten Enden einen größeren Abstand zu den Seitenwänden 6 auf als an ihren Längsseiten. Die Schürze 8 greift über einen Randbereich 9 des äußeren Gehäuses 2, derart, dass der Raum 5 dadurch am oberen Randbereich des Gehäuses 2 befestigt ist. Der Raum 5 ist somit von oben in das einen Boden aufweisende Gehäuse 2 eingeschoben. Die Schürze 8 umgibt eine Abgabeöffnung 10 des Raumes 5.
Im Zentrum der Bodenwand 7 ist eine Öffnung ausgebildet. Diese Öffnung ist von einer ersten Zylinderwand 11 umgeben. Eine zweite Zylinderwand 12 umgibt diese erste Zylinderwand 11 mit Abstand, wobei die erste Zylinderwand 11 und die zweite Zylinderwand 12 über eine kreisringförmige Bodenfläche 13 miteinander verbunden sind. Die zweite Zylinderwand 12 ist mit der Bodenfläche 7 des Raumes 5 verbunden, so dass die zweite Zylinderwand 12 und die Bodenfläche 13 zusammen eine napfförmige Vertiefung der Bodenfläche 7 ausbilden. Ein dem Raum 5 zugewandter Randbereich 14 der ersten Zylinderwand 11 ist leicht nach innen geneigt ausgebildet und in einzelne Segmente durch Einschnitte unterteilt. Diese Segmente liegen an einer Hinterschneidung 15 einer Spindel 16 an, welche die Öffnung und den Raum 5 durchdringt und in dem Raum 5 längsaxial und drehbar angeordnet ist. Auf ihrer dem Raum 5 abgewandten Seite ist an der Spindel 16 ein Zahnrad 17 drehfest angeordnet, vorzugsweise ist das Zahnrad 17 an die Spindel 16 angeformt. Der Bereich der Hinterschneidung 15 und die dem Raum 5 zugewandte Fläche des Zahnrades 17 sind derart beabstandet, dass die Spindel 16 durch den Randbereich 14 und die kreisringförmige Bodenfläche 13 des Raumes 5 gegen längsaxiale Bewegung gesichert ist.
Ein Kolben 18 ist innerhalb des Raumes 5 angeordnet und weist eine zentrale Öffnung 19 mit nachfolgend noch näher beschriebenem Gewinde auf, mittels welcher er durch Drehbewegung der Spindel 16 in dem Raum 5 auf- und abbewegbar ist.
Die Betätigungstasten 4 weisen in Richtung auf die Abgabeöffnung 10 ausgerichtete Befestigungsstege 20 auf, die die Befestigung der Betätigungstasten 4 am Gehäuse 2 in einer eine Drehbewegung um eine Drehachse 21 ermöglichender Weise darstellen. Die Drehachsen 21 bilden den Drehpunkt der als Hebel ausgebildeten Betätigungstasten 4. Die andere Seite des Hebels wird von Stößelelementen 22 gebildet, die über einen jeweiligen Befestigungssteg 23 mit dem betreffenden Betätigungselement 4 verbunden sind. Die Stößelelemente 22 weisen einen steg- oder stabförmigen Grundkörper auf, der an den Befestigungsstegen 23 angeformt ist. An den Grundkörpern ist eine mit ihrer Spitze dem Zahnrad 16 zum Eingriff zwischen einzelne Zähne 24 des Zahnrades 16 zugewandte Nase 25 angeformt. Mit weiterem Abstand zu den jeweiligen Befestigungsstegen 23 als die jeweilige Nase 25 ist endseitig an dem jeweiligen Stößelelement 22 ein Abweissteg ausgebildet, was zeichnerisch nicht näher dargestellt ist. Hierzu wird auf die Offenbarung der DE 199 21 662 A1 Bezug genommen, welche eine vergleichbare Ausbildung des Stößelelementes 22 offenbart. Diese Abweisstege ragen mit abgewinkelter Erstreckung in zur Spitze der Nase 25 entgegengesetzter Richtung aus der Fläche der Stößelelemente 22 hervor.
Die Betätigungstasten 4 mit all ihren zusätzlichen Elementen sind vorzugsweise aus Kunststoff einteilig hergestellt. Die Anordnung und Lagerung der Betätigungstasten 4 an der mit dem äußeren Gehäuse 2 verbundenen Drehachse 21 ist derart ausgerichtet, dass in der in den Zeichnungen dargestellten Ruhestellung der Betätigungstasten 4 die Stößelelemente 22 tangential am Zahnrad 17 anliegen, wobei die Nasen 25 jeweils in den von zwei Zähnen 24 des Zahnrades 17 gebildeten Zwischenraum eingreifen.
Im Anwendungs- bzw. Benutzungsfall betätigt der Verwender die Betätigungstasten 4 in Richtung der Pfeile 26. Dadurch werden die Stößelelemente 22 ebenfalls in Richtung der Pfeile 26 bewegt, schlagen mit ihren Nasen 25 an Zähnen 24 des Zahnrades 17 an und drehen dieses um einen vorgegebenen Drehwinkel, bis die Abweisstege vor den Stößelabweiser stoßen und die Stößelelemente 22 aufgrund ihrer inneren Elastizität derart an den Stößelabweisem abgelenkt werden, dass die Nasen 25 außer Eingriff mit den Zähnen 24 des Zahnrades 16 gelangen. Durch die von der Bewegung aus der Ruhestellung in die Endstellung der Betätigungstasten 4 erfolgter Drehung des Zahnrades 17 wird gleichzeitig die damit drehfest verbundene Spindel 15 gedreht und der Kolben 18 um ein gewisses Maß in Richtung auf die Abgabeöffnung zubewegt.
Die Abgabeöffnung 10 ist mit einem mit einem stegförmigen Randbereich dichtend an den Seitenwänden 6 anliegenden und einen gewölbten Deckelbereich aufweisenden Deckelelement 27 verschlossen. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel für die Abgabe von creme- oder gelförmiger Masse vorgesehen, dass das Deckelelement 27 mit einer Öffnung 28 versehen ist, durch welche bei Betätigung der Spenden/orrichtung 1 Produkt austreten kann. Wenn die Spendervorrichtung 1 als Deostick ausgebildet ist, ist keine Öffnung 28 vorgesehen und das Deckelelement 27 wird zusammen mit dem Deckel 3 von der Abgabeöffnung 10 bzw. dem Gehäuse 2 abgenommen, es ist dann vorzugsweise fest mit dem Deckel 3 verbunden.
Wie am besten aus den Figuren 10 und 11 hervorgeht, weist die Spindel 16 über ihrer Länge wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlicher Gewindesteigung auf. Beim Ausführungsbeispiel ist näher zum Zahnrad 17 hin ein erster Bereich mit einer größeren Gewindesteigung vorgesehen, welcher mit 16a bezeichnet ist, an welchen ein zweiter Bereich mit kleinerer Gewindesteigung angrenzt, dieser Bereich ist mit 16b bezeichnet. Dabei sind vorzugsweise die jeweiligen Gewinde als Rundgewinde ausgebildet, die Gewindesteigung des ersten Bereiches 16a beträgt vorzugsweise etwa 9 und die des zweiten Bereiches 16b etwa 4,5.
Wie am besten aus den Figuren 7 bis 9 hervorgeht, sind in der Öffnung 19 des Kolbens 18 drei segmentförmige Ausprägungen 31 vorgesehen, die rautenförmig ausgebildet sind. Diese segmentförmigen Ausprägungen 31 weisen jeweils unter- schiedlich geneigte Auflageflächen 29, 30 für die Spindelbereiche 16a, 16b mit unterschiedlicher Gewindesteigung auf.
Diese Ausgestaltung des Spindelgetriebes hat folgenden Vorteil: Die im Raum 5 aufzunehmende Masse wird durch die Entnahmeöffnung 28 in die stehende Spendervorrichtung 1 abgefüllt. Dabei läßt es sich aufgrund verschiedener Ursachen nicht vermeiden, dass im oberen Bereich unterhalb des Deckelelementes 27 ein Totraum entsteht. Dies führt dazu, dass bei der erstmaligen Betätigung der Spendervorrichtung 1 zunächst kein Produkt, sondern dieses nur in Richtung zur Öffnung 28 bewegt wird, abgegeben wird. Dadurch, dass zunächst der Spindelbereich 16c mit größerer Gewindesteigung im Einsatz ist, ist der Vorschub des Kolbens 18 zunächst relativ groß, derart, dass die Betätigungstasten 4 nur einige Male betätigt werden müssen, bis erstmals Produkt abgegeben wird. Dabei wird durch die jeweilige Tastenbetätigung jeweils ein definierter Kolbenweg bzw. eine definierte Spindeldrehung erzeugt. Der Kolben 18 wandert dann in den zweiten Spindelbereich 16b mit geringerer Gewindesteigung, bei nachfolgenden Betätigungen der Betätigungstasten 4 bewegt sich dann der Kolben 18 nur noch mit geringem Vortrieb, weil durch die geringere Steigung die Drehung der Spindel pro Betätigungsvorgang der Tasten 4 kleiner ist. Dadurch wird nur die gewünschte geringe Produktmenge pro Betätigungsvorgang abgegeben.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die Spindel 16 über ihrer Länge auch noch mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Steigungen aufweisen, wenn beispielsweise gezielt unterschiedliche Vortriebsgeschwindigkeiten erreicht werden sollen, z.B., wenn es sich um schichtartig aufgebaute Produkte handelt, die in unterschiedlicher Dosiermenge abgegeben werden sollen und dgl. mehr. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass das Betätigungselement für die Spindel 16 nicht von den Betätigungstasten 4 mit zugeordnetem Zahnrad gebildet wird, sondern auf andere Weise, z.B. als Rad oder dgl..

Claims

Ansprüche:
1. Spenden/orrichtung für eine cremeförmige oder durch Bestreichen einer Oberfläche sich abtragenden Masse mit einem Raum mit Abgabeöffnung zur Aufnahme und Bevorratung der Masse, einer in dem Raum längsaxial und drehbar angeordneten Spindel, einem in dem Raum entlang der Spindel durch Drehen derselben bewegbaren Kolben und einem in fester Drehverbindung mit der Spindel stehenden Betätigungselement für die Spindel, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (16) über ihrer Länge wenigstens zwei Bereiche (16a, 16b) mit unterschiedlicher Gewindesteigung aufweist.
2. Spenden/orrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste näher zum Betätigungselement hin angeordnete Bereich (16a) der Spindel (16) eine größere Gewindesteigung aufweist als der zweite, an den ersten angrenzende Bereich (16b).
3. Spendervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spindelbereiche (16a, 16b) jeweils ein Rundgewinde aufweisen.
4. Spenden/orrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesteigung des ersten Bereiches (16a) etwa 9 und die des zweiten Bereiches (16b) etwa 4,5 beträgt.
5. Spendervorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) innenseitig segmentförmige Ausprägungen (31) mit unterschiedlich geneigten Auflageflächen (29,30) für die Gewindesteigungen (16a, 16b) der Spindel (16) aufweist.
6. Spenden/orrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) drei bis fünf segmentförmige Ausprägungen (31) aufweist.
7. Spendervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentförmigen Ausprägungen (31) des Kolbens (18) rautenförmig ausgebildet sind.
PCT/EP2002/004450 2001-05-02 2002-04-23 Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse WO2002087384A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0400099A HUP0400099A3 (en) 2002-04-23 2002-04-23 Dispenser for a cream-type material or material which can be deposited by applying it a surface
US10/476,292 US7389894B2 (en) 2001-05-02 2002-04-23 Dispenser for a cream-type material or material which can be deposited by applying it to a surface
DE50201789T DE50201789D1 (de) 2001-05-02 2002-04-23 Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse
SK1353-2003A SK286099B6 (sk) 2001-05-02 2002-04-23 Dávkovacie zariadenie na krémovitú alebo natieraním povrchu odovzdávanú masu
IL15868602A IL158686A0 (en) 2001-05-02 2002-04-23 Dispenser for a cream-type material or material which can be deposited by applying it a surface
AU2002310869A AU2002310869B2 (en) 2001-05-02 2002-04-23 Dispenser for a cream-type material or material which can be deposited by applying it a surface
EP02735285A EP1383405B1 (de) 2001-05-02 2002-04-23 Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse
SI200230064T SI1383405T1 (en) 2001-05-02 2002-04-23 Dispenser for a cream-type material or material which can be deposited by applying it a surface
UA20031110667A UA74261C2 (uk) 2001-05-02 2002-04-23 Пристрій для дозування кремоподібної маси або маси, що наноситься на поверхню шляхом намазування
AT02735285T ATE284634T1 (de) 2001-05-02 2002-04-23 Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121381.6 2001-05-02
DE10121381A DE10121381C1 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch Bestreichen einer Oberfläche sich abtragenden Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002087384A1 true WO2002087384A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7683400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004450 WO2002087384A1 (de) 2001-05-02 2002-04-23 Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7389894B2 (de)
EP (1) EP1383405B1 (de)
CN (1) CN100508823C (de)
AR (1) AR033877A1 (de)
AT (1) ATE284634T1 (de)
AU (1) AU2002310869B2 (de)
CZ (1) CZ295809B6 (de)
DE (2) DE10121381C1 (de)
ES (1) ES2232755T3 (de)
IL (1) IL158686A0 (de)
PL (1) PL193217B1 (de)
RU (1) RU2306095C2 (de)
SK (1) SK286099B6 (de)
UA (1) UA74261C2 (de)
WO (1) WO2002087384A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455888B1 (de) * 2001-08-29 2009-04-29 PharmaKodex Limited Vorrichtung zur topischen verabreichung
DE50304212D1 (de) * 2003-04-17 2006-08-24 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Auftraggerät
EP1584261B1 (de) * 2004-04-05 2011-01-05 Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG Auftraggerät
US7367476B2 (en) 2004-08-30 2008-05-06 Rieke Corporation Airless dispensing pump with tamper evidence features
US7654418B2 (en) 2004-08-30 2010-02-02 Rieke Corporation Airless dispensing pump
WO2007005883A2 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Custom Rx Tda, Llc Dosing dispenser for cream-based medicines
US8187578B2 (en) 2006-09-08 2012-05-29 The Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions and methods for making same
US9565919B2 (en) 2006-09-08 2017-02-14 The Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions and methods for making same
US20100012141A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Sallie Beatrice Middlebrook Hair treatment dispensing applicator and comb attachment
US8899860B2 (en) 2008-12-23 2014-12-02 Conopco Inc. Dispenser
WO2010072668A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Unilever Plc Dispenser
MX2011006863A (es) 2008-12-23 2011-09-06 Unilever Nv Dispensador para una composición en forma de barra.
US20120085788A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Yu-Chu Lu Vacuum Cream Container that is Operable by Rotation to Squeeze Cream Outward
EP2455122A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine Vorrichtung zur Verabreichung von Heilmitteln
CA2861944C (en) 2012-01-31 2020-04-14 Unilever Plc Dual-walled dispenser
FR2997934B1 (fr) * 2012-11-12 2015-06-19 Aptar France Sas Reservoir de produit fluide.
US9867445B2 (en) * 2014-12-22 2018-01-16 The Procter & Gamble Company Package for consumer care products
US10517373B2 (en) 2014-12-22 2019-12-31 The Procter & Gamble Company Package for consumer care products
WO2016106042A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 The Procter & Gamble Company Package for consumer care products
EP3236799A1 (de) 2014-12-22 2017-11-01 The Procter and Gamble Company Verpackung für verbraucherpflegeprodukte
MX2018003021A (es) * 2015-09-16 2018-05-02 Colgate Palmolive Co Empaque de productos consumibles.
US10315832B2 (en) 2016-09-23 2019-06-11 The Procter & Gamble Company Consumer product package
US10625927B2 (en) 2016-09-23 2020-04-21 The Procter & Gamble Company Consumer product package
US10435226B2 (en) 2016-12-27 2019-10-08 Doselogix, Llc Dosing dispenser system
CN107380597A (zh) * 2017-08-17 2017-11-24 重庆尚洁日化用品有限公司 一种洗发水瓶体及其制造设备
EP3473131A1 (de) 2017-10-18 2019-04-24 The Procter & Gamble Company Verpackung für verbraucherpflegeprodukte
EP3473132A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 The Procter & Gamble Company Verpackung für verbraucherpflegeprodukte
US11382400B2 (en) 2018-08-10 2022-07-12 Go Products Co. Material applicator
CN210592893U (zh) * 2019-08-30 2020-05-22 余姚市彩昀化妆品包装有限公司 一种内胆可替换的新型旋转瓶
CN215603747U (zh) * 2021-06-10 2022-01-25 余姚市彩昀化妆品包装有限公司 替换式容器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787445A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Unilever Plc Dosierungs-Ausgabebehälter
DE19921662A1 (de) 1999-04-23 2000-11-02 Henkel Kgaa Creme- und Deospender

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1664166A (en) * 1924-07-22 1928-03-27 Bushwick Nat Bank Adjustable writing implement
GB1281886A (en) * 1968-08-09 1972-07-19 Unilever Ltd Container-dispenser for cosmetics
JPS60137652A (ja) * 1983-12-09 1985-07-22 Rengo Co Ltd 印刷製置
US5172993A (en) * 1992-02-10 1992-12-22 Risdon Corporation Lipstick case with resilient friction tab
JP2736039B2 (ja) * 1994-08-25 1998-04-02 株式会社トキワ 化粧料繰り出し容器
JP3493808B2 (ja) * 1995-05-23 2004-02-03 ソニー株式会社 電磁波遮蔽装置
JP2000236378A (ja) * 1999-02-16 2000-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯電話装置
IL146096A (en) 1999-04-23 2005-06-19 Henkel Kgaa Cream and deodorant dispenser
JP2001268812A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Sanyo Electric Co Ltd 電池を内蔵する携帯電気機器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787445A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Unilever Plc Dosierungs-Ausgabebehälter
DE19921662A1 (de) 1999-04-23 2000-11-02 Henkel Kgaa Creme- und Deospender

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121381C1 (de) 2002-10-24
US7389894B2 (en) 2008-06-24
CZ295809B6 (cs) 2005-11-16
CN1505485A (zh) 2004-06-16
EP1383405B1 (de) 2004-12-15
PL366824A1 (en) 2005-02-07
RU2003134950A (ru) 2005-02-27
ATE284634T1 (de) 2005-01-15
RU2306095C2 (ru) 2007-09-20
IL158686A0 (en) 2004-05-12
CZ20032974A3 (cs) 2004-01-14
ES2232755T3 (es) 2005-06-01
DE50201789D1 (de) 2005-01-20
US20040206783A1 (en) 2004-10-21
EP1383405A1 (de) 2004-01-28
PL193217B1 (pl) 2007-01-31
UA74261C2 (uk) 2005-11-15
SK13532003A3 (sk) 2004-03-02
AR033877A1 (es) 2004-01-07
CN100508823C (zh) 2009-07-08
SK286099B6 (sk) 2008-03-05
AU2002310869B2 (en) 2006-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383405B1 (de) Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse
EP1173078B1 (de) Creme- und deospender
DE69003405T2 (de) Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
EP1084763B1 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
EP3045230B1 (de) Dosierspender
DE3639085C2 (de) Pulverspender
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE10323603A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpeinrichtung
EP1316365B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP1447140A2 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
EP0033938B1 (de) Mehrfachtube
EP2621639B1 (de) Mehrkammerbehälter
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
DE7323186U (de) Spender fuer kremartige und schaumartige Produkte
WO1994002046A1 (de) Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben
EP3720539B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen stoffes
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE19637101A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19921662B4 (de) Creme- und Deospender
DE20121463U1 (de) Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch Bestreichen einer Oberfläche sich abtragenden Masse
DE3512649A1 (de) Spender
EP2885088B1 (de) Austragvorrichtung
EP3275552B1 (de) Flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE20022559U1 (de) Spender zum gegebenenfalls zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CO CZ HU IL JP NO NZ PL RO RU SI SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002735285

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13532003

Country of ref document: SK

Ref document number: 158686

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-2974

Country of ref document: CZ

Ref document number: 028092171

Country of ref document: CN

Ref document number: 2002310869

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-2974

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002735285

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10476292

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002735285

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2003-2974

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP