EP1383405B1 - Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse - Google Patents

Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse Download PDF

Info

Publication number
EP1383405B1
EP1383405B1 EP02735285A EP02735285A EP1383405B1 EP 1383405 B1 EP1383405 B1 EP 1383405B1 EP 02735285 A EP02735285 A EP 02735285A EP 02735285 A EP02735285 A EP 02735285A EP 1383405 B1 EP1383405 B1 EP 1383405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
piston
dispenser
dispenser according
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02735285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1383405A1 (de
Inventor
Ulrike Danne
Norbert Höfel
Wolfgang Heukamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to SI200230064T priority Critical patent/SI1383405T1/xx
Publication of EP1383405A1 publication Critical patent/EP1383405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1383405B1 publication Critical patent/EP1383405B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft

Definitions

  • the invention relates to a dispenser device for a creamy or by Coat a surface with erosive mass with a space Dispensing opening for receiving and storing the mass, one in the room longitudinally and rotatably arranged spindle, one in the space along the Spindle by turning the same movable piston and one in solid Rotary connection with stationary actuator for the spindle.
  • Such a dispensing device is known from DE 199 21 662 A1 of the applicant.
  • the actuator for the spindle of an outside of the room in fixed rotational connection to the spindle arranged gear and at least a arranged on the dispenser device operation button with molded Tappet element formed, wherein the at least one actuating button with Plunger element so relative to the gear from a rest position to an end position and movably arranged back that upon actuation of the Actuating key from the rest to the end position, the plunger element engages with gets a tooth of the gear and this rotates.
  • This dispenser device is held by the user in the hand and it will at least one operation button operated, causing the spindle by a predetermined angle of rotation is rotated, causing the piston to a certain extent in the longitudinal direction in Direction towards the discharge opening moves and product from the dispenser can be delivered.
  • Such dispenser devices are used primarily for the delivery of creams or used as a deodorant stick.
  • the filling of the mass is usually carried out in the dispenser device itself, then the piston is in the lowest position.
  • the bottling Usually happens from above, which can not be avoided that when filling in the upper area of a void (dead volume) is formed.
  • This Dead volume is given by the height of the dispenser and possibly the Applicator shape, in particular the curvature of the applicator shape.
  • This applicator which is needed when using the device for creams is usually bounced or screwed on.
  • the dead volume can also be product-related, i. the product volume can after the filling process decrease, e.g. through air bubbles that escape after filling.
  • Thread pitch of the spindle can be increased.
  • the desired low product dosage with a single actuation of the actuating button could be then no longer realize.
  • the object of the invention is therefore to provide a solution with which the initial product release is significantly simplified, and still after first-time product delivery a small, precisely metered product delivery per Actuation process is maintained.
  • the targeted adjacent to the actuator lower threaded portion of the spindle have a greater thread pitch than the remaining area of the spindle, with the result that when putting into use the device at the first actuations of the actuating element of the Piston is moved at a greater feed toward the dispensing opening, so that the dead volume is quickly overcome. After overcoming this Dead volume then reaches the piston in the area of the spindle with smaller Thread pitch, so that the desired low product dosage at each one-time operation of the actuator is guaranteed unchanged.
  • the piston must be designed so that it each to cooperate with the respective threaded portion of the spindle is suitable, what can be realized in different ways.
  • the inventive Dispenser furthermore the possibility of providing several Spindle areas with different thread pitch the piston on his Displacement along the spindle with each one-time operation of the Actuator to move to a different degree in the longitudinal direction, whereby different Dosiermengen be delivered.
  • This can For example, be useful if the contained in the device Product composition is layered and / or made of different Product constituents consists, which are dosed in different ways should.
  • it can also be provided that due to a higher increase the threaded spindle in the free end of the spindle of the displacement of the Piston in the end region is chosen to be larger at the end of the displacement to deliver more product. This can be advantageous, for example, if the Product characteristics deteriorate or lessen over time, so that then automatically with largely empty device a larger Product quantity is delivered.
  • different thread shapes can be selected for the spindle trapezoidal thread, buttress thread, metric iso thread, Whitworth thread and the like. However, a particularly preferred Used round thread.
  • the Thread pitch of the first range between 9 and 12, preferably 9, and the of the second region is about 4.5.
  • the piston inside segment-shaped forms with differently inclined Has support surfaces for the thread pitch of the spindle There are preferably three to five segments provided.
  • the segmental characteristics of the piston can be designed differently be, for example, diamond-shaped or rectangular. Very particularly advantageous they are diamond-shaped.
  • the dispenser device designated 1 in FIGS. 1 and 2 has an outer one Housing 2 with a top-side removable cover 3 on. Both the lid 3 and the housing 2 are in the embodiment of cross-section of oval Base area In the side surfaces of the housing 2 are diametrically formed opposite two openings, which from the inside of the Dispenser device 1 are penetrated by each one of an operating button 4 ago. Close the openings of the actuating buttons 4 penetrating the openings flush and their contours continuing with the adjoining outer surfaces of the Housing 2ab.
  • a room 5 is arranged within the housing 2 .
  • This space 5 is also in cross section Oval-shaped side walls 6 and a bottom wall 7 limited.
  • a circumferential overhanging skirt 8 molded at the bottom wall 7 facing away from the side surfaces 6 .
  • This skirt 8 has at her the Operation keys 4 trimmed ends a greater distance from the Side walls 6 on than on their long sides.
  • the skirt 8 engages over an edge region 9 of the outer housing 2, such that the space 5 thereby at the top Edge region of the housing 2 is attached.
  • the space 5 is thus from above into the inserted a bottom housing 2.
  • the skirt 8 surrounds a Dispensing opening 10 of the room 5.
  • an opening is formed. This opening is from surrounded by a first cylinder wall 11.
  • a second cylinder wall 12 surrounds this first cylinder wall 11 at a distance, wherein the first cylinder wall 11 and the second Cylinder wall 12 connected via an annular bottom surface 13 with each other are.
  • the second cylinder wall 12 is connected to the bottom surface 7 of the space fifth connected, so that the second cylinder wall 12 and the bottom surface 13 together form a cup-shaped depression of the bottom surface 7.
  • a room 5 facing edge region 14 of the first cylinder wall 11 is slightly inward inclined formed and divided into individual segments by incisions. These Segments are applied to an undercut 15 of a spindle 16, which the Opening and the space 5 penetrates and longitudinally in the space 5 and rotatable is arranged.
  • gear 17 On its side facing away from the space 5 is on the spindle 16 a Gear 17 arranged rotationally fixed, preferably, the gear 17 to the spindle 16 molded.
  • the area of the undercut 15 and the space 5 facing surface of the gear 17 are spaced such that the spindle 16th through the edge region 14 and the annular bottom surface 13 of the space 5 is secured against longitudinal axial movement.
  • a piston 18 is disposed within the space 5 and has a central Opening 19 with thread described in more detail below, by means which he up by rotation of the spindle 16 in the room 5 and is movable.
  • the operation keys 4 are aligned in the direction of the discharge opening 10 Attachment webs 20, the attachment of the operating buttons 4 on the housing 2 in a rotational movement about a rotation axis 21 enabling way.
  • the axes of rotation 21 form the pivot point of the designed as a lever Operation Buttons 4.
  • the other side of the lever is driven by plunger elements 22 formed, which via a respective fastening web 23 with the respective actuating element 4 are connected.
  • the plunger elements 22 have a web or rod-shaped body, which is integrally formed on the fastening webs 23.
  • the basic bodies is one with its tip the gear 16 for engagement between individual teeth 24 of the gear 16 facing nose 25 is formed.
  • the operation buttons 4 with all their additional elements are preferably made Plastic made in one piece.
  • the arrangement and storage of the operation buttons 4 at the axis of rotation 21 connected to the outer housing 2 is aligned in such a way that that in the rest position shown in the drawings of the Operating buttons 4, the plunger elements 22 tangentially bear against the gear 17, wherein the lugs 25 in each of the two teeth 24 of the gear 17th intervene formed gap.
  • the user actuates the operation keys 4 in the direction of the arrows 26.
  • the plunger elements 22 are also in Direction of the arrows 26 moves beat with their noses 25 of teeth 24 of the Gear 17 and turn this by a predetermined angle of rotation until the Abweisstege in front of the plunger deflectors and push the plunger elements 22 due their internal elasticity are deflected to the ram deflectors such that the Noses 25 out of engagement with the teeth 24 of the gear 16 pass.
  • the discharge opening 10 is sealing with a web-shaped edge region on the side walls 6 adjacent and a curved lid area having cover element 27 closed. It is in the embodiment provided for the delivery of cream or gel mass that the Cover member 27 is provided with an opening 28 through which upon actuation the dispenser device 1 product can escape.
  • the dispenser device 1 is designed as a deodorant, no opening 28 is provided and the cover element 27 is together with the lid 3 of the discharge opening 10 and the Housing 2 removed, it is then preferably fixed to the lid. 3 connected.
  • the spindle 16 over their length at least two areas with different thread pitch on.
  • this area is with 16b.
  • the thread pitch of the first region 16a is preferably about 9 and that of the second region 16b about 4.5.
  • This embodiment of the spindle gear has the following advantage:
  • the in the room 5 aufnutride mass is through the removal opening 28 in the standing Dispenser 1 bottled. It can be due to various Causes do not avoid that in the upper area below the lid element 27 a dead space is created. This leads to the fact that at the first actuation of the Dispenser 1 initially no product, but this only in the direction of Opening 28 is moved, is discharged.
  • first of the Spindle portion 16c is larger thread pitch in use, is the feed of the piston 18 initially relatively large, such that the operating buttons 4 only a few Male must be pressed until the first time product is dispensed. It will by the respective key actuation in each case a defined piston stroke or a defined spindle rotation generated.
  • the piston 18 then moves to the second Spindle area 16b with lower thread pitch, for subsequent operations the actuating buttons 4 then moves the piston 18 only slightly Propulsion, because by the lower pitch, the rotation of the spindle per actuation process the keys 4 is smaller. As a result, only the desired low Product delivered per actuation.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment limited, further embodiments are possible without the basic idea leave.
  • the spindle 16 over its length even more areas have different slopes, for example, if targeted different propulsion speeds are to be achieved, for example, when are stratified products in different Dosing be dispensed and the like. More.
  • the actuator for the spindle 16 is not from the Actuating buttons 4 is formed with associated gear, but on others Way, e.g. as a wheel or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch Bestreichen einer Oberfläche sich abtragenden Masse mit einem Raum mit Abgabeöffnung zur Aufnahme und Bevorratung der Masse, einer in dem Raum längsaxial und drehbar angeordneten Spindel, einem in dem Raum entlang der Spindel durch Drehen derselben bewegbaren Kolben und einem in fester Drehverbindung mit stehendem Betätigungselement für die Spindel.
Eine solche Spendervorrichtung ist aus DE 199 21 662 A1 der Anmelderin bekannt. Dabei ist das Betätigungselement für die Spindel von einem außerhalb des Raumes in fester Drehverbindung zu der Spindel angeordneten Zahnrad und wenigstens einer an der Spendervorrichtung angeordneten Betätigungstaste mit angeformtem Stößelelement gebildet, wobei die wenigstens eine Betätigungstaste mit Stößelelement derart relativ zu dem Zahnrad von einer Ruhestellung in eine Endstellung und zurück bewegbar angeordnet ist, dass bei Betätigung der Betätigungstaste von der Ruhe- in die Endstellung das Stößelelement in Eingriff mit einem Zahn des Zahnrades gelangt und dieses dreht. Diese Spendervorrichtung wird vom Benutzer in der Hand gehalten und es wird wenigstens eine Betätigungstaste betätigt, wodurch die Spindel um einen vorgegebenen Drehwinkel gedreht wird, wodurch der Kolben um ein gewisses Maß in Längsrichtung in Richtung zur Abgabeöffnung hin bewegt und Produkt aus der Spendervorrichtung abgegeben werden kann. Solche Spendervorrichtungen werden in erster Linie für die Abgabe von Cremes oder als Deo-Stick verwendet.
Die Abfüllung der Masse erfolgt üblicherweise in die Spendervorrichtung selbst, wobei sich dann der Kolben in der untersten Stellung befindet. Die Abfüllung geschieht dabei üblicherweise von oben, wodurch sich nicht vermeiden läßt, dass bei der Abfüllung im oberen Bereich ein Leerraum (Totvolumen) entsteht. Dieses Totvolumen ist vorgegeben durch die Höhe der Spendervorrichtung und ggf. die Applikatorform, insbesondere die Wölbung der Applikatorform. Dieser Applikator, der bei Verwendung der Vorrichtung für Cremes benötigt wird, wird in der Regel aufgeprellt oder aufgeschraubt. Zusätzlich kann das Totvolumen auch produktbedingt sein, d.h. das Produktvolumen kann nach dem Einfüllvorgang abnehmen, z.B. durch Luftblasen, die nach dem Befüllen entweichen.
Bedingt durch dieses Totvolumen zwischen der Abgabeöffnung und der Masse ist es notwendig, vor der ersten Anwendung die Betätigungstaste vielfach zu betätigen, um die Masse bis in den Bereich der Abgabeöffnung zu verschieben, da die Spindel und der Kolben so ausgelegt sind, dass bei einmaliger Betätigung der Betätigungstaste sich der Kolben nur geringfügig verschiebt und dadurch nur eine geringfügige, genau dosierte Produktmenge abgegeben wird. Die erstmalige Betätigung der Vorrichtung ist deshalb für den Benutzer sehr umständlich, bei bekannten Vorrichtungen dieser Art für cremeförmige Produkte ist es beispielsweise notwendig, die Betätigungstaste 50 bis 60 mal zu betätigen, bevor erstmalig Produkt austritt.
Um diesem unbefriedigenden Zustand abzuhelfen, könnte grundsätzlich die Gewindesteigung der Spindel vergrößert werden. Dies hätte jedoch die nachteilige Folge, dass auch nach der Überwindung des Totvolumens bei der weiteren Betätigung der Vorrichtung anschließend bei Betätigung der Betätigungstaste der Kolben um ein entsprechend großes Maß in Richtung zur Abgabeöffnung verschoben würde, so dass jeweils zu viel Produktmasse austräte. Die gewünschte geringe Produktdosierung bei einmaliger Betätigung der Betätigungstaste ließe sich dann nicht mehr realisieren.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Lösung zu schaffen, mit der die erstmalige Produktabgabe wesentlich vereinfacht wird, und trotzdem nach erstmaliger Produktabgabe eine geringe, genau dosierte Produktabgabe pro Betätigungsvorgang erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einer Spendervorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spindel über ihrer Länge wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlicher Gewindesteigung aufweist.
Mit einer derart gestalteten Spendervorrichtung ist es möglich, dem vorgenannten Problem abzuhelfen. So kann gezielt der an das Betätigungselement angrenzende untere Gewindebereich der Spindel eine größere Gewindesteigerung aufweisen als der übrige Bereich der Spindel, was zur Folge hat, dass bei der Ingebrauchnahme der Vorrichtung bei den erstmaligen Betätigungen des Betätigungselementes der Kolben mit einem größeren Vorschub in Richtung zur Ausgabeöffnung bewegt wird, so dass das Totvolumen schnell überwunden wird. Nach Überwindung dieses Totvolumens gelangt dann der Kolben in den Bereich der Spindel mit kleinerer Gewindesteigung, so dass die gewünschte geringe Produktdosierung bei jeweils einmaliger Betätigung des Betätigungselementes unverändert gewährleistet ist. Es versteht sich, dass der Kolben so ausgelegt sein muss, dass er jeweils zum Zusammenwirken mit dem jeweiligen Gewindebereich der Spindel geeignet ist, was auf unterschiedliche Weise realisierbar ist.
Neben den vorgeschilderten Vorteilen bietet die erfindungsgemäße Spendervorrichtung femer die Möglichkeit, beim Vorsehen mehrerer Spindelbereiche mit unterschiedlicher Gewindesteigung den Kolben auf seinem Verschiebeweg entlang der Spindel bei jeweils einmaliger Betätigung des Betätigungselementes um ein unterschiedliches Maß in Längsrichtung zu verschieben, wodurch unterschiedliche Dosiermengen abgegeben werden. Dies kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn die in der Vorrichtung enthaltene Produktmasse schichtförmig aufgebaut ist und/oder aus verschiedenen Produktbestandteilen besteht, welche in unterschiedlicher Weise dosiert werden sollen. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass aufgrund einer höheren Steigerung der Gewindespindel im freien Endbereich der Spindel der Verschiebeweg des Kolbens im Endbereich größer gewählt wird, um am Ende des Verschiebeweges mehr Produkt abzugeben. Dies kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn die Produkteigenschaften sich im Laufe der Zeit verschlechtern bzw. nachlassen, so dass dann automatisch bei weitgehend entleerter Vorrichtung eine größere Produktmenge abgegeben wird.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste näher zum Betätigungselement hin angeordnete Bereich der Spindel eine größere Gewindesteigung als der zweite, an den ersten angrenzende Bereich aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Vorrichtung das vorgeschilderte Problem des Totvolumens durch eine geringe Anzahl von Betätigungen der Betätigungstaste handhabungsfreundlich zu überwinden.
Grundsätzlich können unterschiedliche Gewindeformen für die Spindel gewählt werden, beispielsweise Trapezgewinde, Sägezahngewinde, metrische Isogewinde, Whitworthgewinde und dergleichen. Besonders bevorzugt wird jedoch ein Rundgewinde verwendet.
Wenn die Spindel zwei Bereiche mit unterschiedlichen Gewindesteigungen aufweist, um die Problematik des Totvolumens zu lösen, ist vorgesehen, dass die Gewindesteigung des ersten Bereiches zwischen 9 und 12, vorzugsweise 9, und die des zweiten Bereiches etwa 4,5 beträgt.
Um auf einfache Weise zu ermöglichen, dass der Kolben mit den verschiedenen Bereichen der Spindel funktionsmäßig zusammenwirkt, ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Kolben innenseitig segmentförmige Ausprägungen mit unterschiedlich geneigten Auflageflächen für die Gewindesteigungen der Spindel aufweist. Dabei sind vorzugsweise drei bis fünf Segmente vorgesehen.
Die segmentförmigen Ausprägungen des Kolbens können unterschiedlich gestaltet sein, beispielsweise rautenförmig oder rechteckig. Ganz besonders vorteilhaft sind sie rautenförmig gestaltet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 und 2
Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Spendervorrichtung,
Fig. 3
einen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 1,
Fig. 4
einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 2,
Fig. 5
eine Draufsicht auf den Kolben der Vorrichtung,
Fig. 6
eine Seitenansicht des Kolbens,
Fig. 7
ein vergrößertes Detail B gemäß Figur 5,
Fig. 8
einen Längsschnitt durch den Kolben,
Fig. 9
ein vergrößertes Detail D der Figur 8,
Fig. 10
die Spindel der Vorrichtung und
Fig. 11
in vergrößerter Darstellung den unteren Bereich der Spindel.
Die in den Figuren 1 und 2 mit 1 bezeichnete Spendervorrichtung weist ein äußeres Gehäuse 2 mit einem oberseitigen abnehmbaren Deckel 3 auf. Sowohl der Deckel 3 als auch das Gehäuse 2 sind beim Ausführungsbeispiel querschnittlich von ovaler Grundfläche In den Seitenflächen des Gehäuses 2 sind diametral gegenüberliegend zwei Öffnungen ausgebildet, welche von der Innenseite der Spendervorrichtung 1 her von jeweils einer Betätigungstaste 4 durchdrungen sind. Die die Öffnungen durchdringenden Oberflächen der Betätigungstasten 4 schließen bündig und deren Konturen fortsetzend mit den angrenzenden Außenflächen des Gehäuses 2ab.
Wie am besten aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist innerhalb des Gehäuses 2 ein Raum 5 angeordnet. Dieser Raum 5 wird von im Querschnitt ebenfalls ovalförmig ausgebildeten Seitenwänden 6 sowie einer Bodenwand 7 begrenzt. An der der Bodenwand 7 abgewandten Seite ist an den Seitenflächen 6 eine umlaufend auskragende Schürze 8 angeformt. Diese Schürze 8 weist an ihren den Betätigungstasten 4 zugerichteten Enden einen größeren Abstand zu den Seitenwänden 6 auf als an ihren Längsseiten. Die Schürze 8 greift über einen Randbereich 9 des äußeren Gehäuses 2, derart, dass der Raum 5 dadurch am oberen Randbereich des Gehäuses 2 befestigt ist. Der Raum 5 ist somit von oben in das einen Boden aufweisende Gehäuse 2 eingeschoben. Die Schürze 8 umgibt eine Abgabeöffnung 10 des Raumes 5.
Im Zentrum der Bodenwand 7 ist eine Öffnung ausgebildet. Diese Öffnung ist von einer ersten Zylinderwand 11 umgeben. Eine zweite Zylinderwand 12 umgibt diese erste Zylinderwand 11 mit Abstand, wobei die erste Zylinderwand 11 und die zweite Zylinderwand 12 über eine kreisringförmige Bodenfläche 13 miteinander verbunden sind. Die zweite Zylinderwand 12 ist mit der Bodenfläche 7 des Raumes 5 verbunden, so dass die zweite Zylinderwand 12 und die Bodenfläche 13 zusammen eine napfförmige Vertiefung der Bodenfläche 7 ausbilden. Ein dem Raum 5 zugewandter Randbereich 14 der ersten Zylinderwand 11 ist leicht nach innen geneigt ausgebildet und in einzelne Segmente durch Einschnitte unterteilt. Diese Segmente liegen an einer Hinterschneidung 15 einer Spindel 16 an, welche die Öffnung und den Raum 5 durchdringt und in dem Raum 5 längsaxial und drehbar angeordnet ist. Auf ihrer dem Raum 5 abgewandten Seite ist an der Spindel 16 ein Zahnrad 17 drehfest angeordnet, vorzugsweise ist das Zahnrad 17 an die Spindel 16 angeformt. Der Bereich der Hinterschneidung 15 und die dem Raum 5 zugewandte Fläche des Zahnrades 17 sind derart beabstandet, dass die Spindel 16 durch den Randbereich 14 und die kreisringförmige Bodenfläche 13 des Raumes 5 gegen längsaxiale Bewegung gesichert ist.
Ein Kolben 18 ist innerhalb des Raumes 5 angeordnet und weist eine zentrale Öffnung 19 mit nachfolgend noch näher beschriebenem Gewinde auf, mittels welcher er durch Drehbewegung der Spindel 16 in dem Raum 5 auf- und abbewegbar ist.
Die Betätigungstasten 4 weisen in Richtung auf die Abgabeöffnung 10 ausgerichtete Befestigungsstege 20 auf, die die Befestigung der Betätigungstasten 4 am Gehäuse 2 in einer eine Drehbewegung um eine Drehachse 21 ermöglichender Weise darstellen. Die Drehachsen 21 bilden den Drehpunkt der als Hebel ausgebildeten Betätigungstasten 4. Die andere Seite des Hebels wird von Stößelelementen 22 gebildet, die über einen jeweiligen Befestigungssteg 23 mit dem betreffenden Betätigungselement 4 verbunden sind. Die Stößelelemente 22 weisen einen steg- oder stabförmigen Grundkörper auf, der an den Befestigungsstegen 23 angeformt ist. An den Grundkörpern ist eine mit ihrer Spitze dem Zahnrad 16 zum Eingriff zwischen einzelne Zähne 24 des Zahnrades 16 zugewandte Nase 25 angeformt. Mit weiterem Abstand zu den jeweiligen Befestigungsstegen 23 als die jeweilige Nase 25 ist endseitig an dem jeweiligen Stößelelement 22 ein Abweissteg ausgebildet, was zeichnerisch nicht näher dargestellt ist. Hierzu wird auf die Offenbarung der DE 199 21 662 A1 Bezug genommen, welche eine vergleichbare Ausbildung des Stößelelementes 22 offenbart. Diese Abweisstege ragen mit abgewinkelter Erstreckung in zur Spitze der Nase 25 entgegengesetzter Richtung aus der Fläche der Stößelelemente 22 hervor.
Die Betätigungstasten 4 mit all ihren zusätzlichen Elementen sind vorzugsweise aus Kunststoff einteilig hergestellt. Die Anordnung und Lagerung der Betätigungstasten 4 an der mit dem äußeren Gehäuse 2 verbundenen Drehachse 21 ist derart ausgerichtet, dass in der in den Zeichnungen dargestellten Ruhestellung der Betätigungstasten 4 die Stößelelemente 22 tangential am Zahnrad 17 anliegen, wobei die Nasen 25 jeweils in den von zwei Zähnen 24 des Zahnrades 17 gebildeten Zwischenraum eingreifen.
Im Anwendungs- bzw. Benutzungsfall betätigt der Verwender die Betätigungstasten 4 in Richtung der Pfeile 26. Dadurch werden die Stößelelemente 22 ebenfalls in Richtung der Pfeile 26 bewegt, schlagen mit ihren Nasen 25 an Zähnen 24 des Zahnrades 17 an und drehen dieses um einen vorgegebenen Drehwinkel, bis die Abweisstege vor den Stößelabweiser stoßen und die Stößelelemente 22 aufgrund ihrer inneren Elastizität derart an den Stößelabweisem abgelenkt werden, dass die Nasen 25 außer Eingriff mit den Zähnen 24 des Zahnrades 16 gelangen. Durch die von der Bewegung aus der Ruhestellung in die Endstellung der Betätigungstasten 4 erfolgter Drehung des Zahnrades 17 wird gleichzeitig die damit drehfest verbundene Spindel 15 gedreht und der Kolben 18 um ein gewisses Maß in Richtung auf die Abgabeöffnung zubewegt.
Die Abgabeöffnung 10 ist mit einem mit einem stegförmigen Randbereich dichtend an den Seitenwänden 6 anliegenden und einen gewölbten Deckelbereich aufweisenden Deckelelement 27 verschlossen. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel für die Abgabe von creme- oder gelförmiger Masse vorgesehen, dass das Deckelelement 27 mit einer Öffnung 28 versehen ist, durch welche bei Betätigung der Spendervorrichtung 1 Produkt austreten kann. Wenn die Spendervorrichtung 1 als Deostick ausgebildet ist, ist keine Öffnung 28 vorgesehen und das Deckelelement 27 wird zusammen mit dem Deckel 3 von der Abgabeöffnung 10 bzw. dem Gehäuse 2 abgenommen, es ist dann vorzugsweise fest mit dem Deckel 3 verbunden.
Wie am besten aus den Figuren 10 und 11 hervorgeht, weist die Spindel 16 über ihrer Länge wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlicher Gewindesteigung auf. Beim Ausführungsbeispiel ist näher zum Zahnrad 17 hin ein erster Bereich mit einer größeren Gewindesteigung vorgesehen, welcher mit 16a bezeichnet ist, an welchen ein zweiter Bereich mit kleinerer Gewindesteigung angrenzt, dieser Bereich ist mit 16b bezeichnet. Dabei sind vorzugsweise die jeweiligen Gewinde als Rundgewinde ausgebildet, die Gewindesteigung des ersten Bereiches 16a beträgt vorzugsweise etwa 9 und die des zweiten Bereiches 16b etwa 4,5.
Wie am besten aus den Figuren 7 bis 9 hervorgeht, sind in der Öffnung 19 des Kolbens 18 drei segmentförmige Ausprägungen 31 vorgesehen, die rautenförmig ausgebildet sind. Diese segmentförmigen Ausprägungen 31 weisen jeweils unterschiedlich geneigte Auflageflächen 29, 30 für die Spindelbereiche 16a, 16b mit unterschiedlicher Gewindesteigung auf.
Diese Ausgestaltung des Spindelgetriebes hat folgenden Vorteil: Die im Raum 5 aufzunehmende Masse wird durch die Entnahmeöffnung 28 in die stehende Spendervorrichtung 1 abgefüllt. Dabei läßt es sich aufgrund verschiedener Ursachen nicht vermeiden, dass im oberen Bereich unterhalb des Deckelelementes 27 ein Totraum entsteht. Dies führt dazu, dass bei der erstmaligen Betätigung der Spendervorrichtung 1 zunächst kein Produkt, sondern dieses nur in Richtung zur Öffnung 28 bewegt wird, abgegeben wird. Dadurch, dass zunächst der Spindelbereich 16c mit größerer Gewindesteigung im Einsatz ist, ist der Vorschub des Kolbens 18 zunächst relativ groß, derart, dass die Betätigungstasten 4 nur einige Male betätigt werden müssen, bis erstmals Produkt abgegeben wird. Dabei wird durch die jeweilige Tastenbetätigung jeweils ein definierter Kolbenweg bzw. eine definierte Spindeldrehung erzeugt. Der Kolben 18 wandert dann in den zweiten Spindelbereich 16b mit geringerer Gewindesteigung, bei nachfolgenden Betätigungen der Betätigungstasten 4 bewegt sich dann der Kolben 18 nur noch mit geringem Vortrieb, weil durch die geringere Steigung die Drehung der Spindel pro Betätigungsvorgang der Tasten 4 kleiner ist. Dadurch wird nur die gewünschte geringe Produktmenge pro Betätigungsvorgang abgegeben.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die Spindel 16 über ihrer Länge auch noch mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Steigungen aufweisen, wenn beispielsweise gezielt unterschiedliche Vortriebsgeschwindigkeiten erreicht werden sollen, z.B., wenn es sich um schichtartig aufgebaute Produkte handelt, die in unterschiedlicher Dosiermenge abgegeben werden sollen und dgl. mehr. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass das Betätigungselement für -die Spindel 16 nicht von den Betätigungstasten 4 mit zugeordnetem Zahnrad gebildet wird, sondern auf andere Weise, z.B. als Rad oder dgl..

Claims (7)

  1. Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch Bestreichen einer Oberfläche sich abtragenden Masse mit einem Raum mit Abgabeöffnung zur Aufnahme und Bevorratung der Masse, einer in dem Raum längsaxial und drehbar angeordneten Spindel, einem in dem Raum entlang der Spindel durch Drehen derselben bewegbaren Kolben und einem in fester Drehverbindung mit der Spindel stehenden Betätigungselement für die Spindel,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (16) über ihrer Länge wenigstens zwei Bereiche (16a,16b) mit unterschiedlicher Gewindesteigung aufweist.
  2. Spendervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste näher zum Betätigungselement hin angeordnete Bereich (16a) der Spindel (16) eine größere Gewindesteigung aufweist als der zweite, an den ersten angrenzende Bereich (16b).
  3. Spendervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spindelbereiche (16a,16b) jeweils ein Rundgewinde aufweisen.
  4. Spendervorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesteigung des ersten Bereiches (16a) etwa 9 und die des zweiten Bereiches (16b) etwa 4,5 beträgt.
  5. Spendervorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) innenseitig segmentförmige Ausprägungen (31) mit unterschiedlich geneigten Auflageflächen (29,30) für die Gewindesteigungen
    (16a,16b) der Spindel (16) aufweist.
  6. Spendervorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) drei bis fünf segmentförmige Ausprägungen (31) aufweist.
  7. Spendervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die segmentförmigen Ausprägungen (31) des Kolbens (18) rautenförmig ausgebildet sind.
EP02735285A 2001-05-02 2002-04-23 Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse Expired - Lifetime EP1383405B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200230064T SI1383405T1 (en) 2001-05-02 2002-04-23 Dispenser for a cream-type material or material which can be deposited by applying it a surface

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121381 2001-05-02
DE10121381A DE10121381C1 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch Bestreichen einer Oberfläche sich abtragenden Masse
PCT/EP2002/004450 WO2002087384A1 (de) 2001-05-02 2002-04-23 Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1383405A1 EP1383405A1 (de) 2004-01-28
EP1383405B1 true EP1383405B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7683400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02735285A Expired - Lifetime EP1383405B1 (de) 2001-05-02 2002-04-23 Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7389894B2 (de)
EP (1) EP1383405B1 (de)
CN (1) CN100508823C (de)
AR (1) AR033877A1 (de)
AT (1) ATE284634T1 (de)
AU (1) AU2002310869B2 (de)
CZ (1) CZ295809B6 (de)
DE (2) DE10121381C1 (de)
ES (1) ES2232755T3 (de)
IL (1) IL158686A0 (de)
PL (1) PL193217B1 (de)
RU (1) RU2306095C2 (de)
SK (1) SK286099B6 (de)
UA (1) UA74261C2 (de)
WO (1) WO2002087384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455888B1 (de) * 2001-08-29 2009-04-29 PharmaKodex Limited Vorrichtung zur topischen verabreichung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468937B1 (de) * 2003-04-17 2006-07-12 Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. Auftraggerät
DE502004012084D1 (de) * 2004-04-05 2011-02-17 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Auftraggerät
US7654418B2 (en) 2004-08-30 2010-02-02 Rieke Corporation Airless dispensing pump
US7367476B2 (en) 2004-08-30 2008-05-06 Rieke Corporation Airless dispensing pump with tamper evidence features
WO2007005883A2 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Custom Rx Tda, Llc Dosing dispenser for cream-based medicines
US9565919B2 (en) 2006-09-08 2017-02-14 The Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions and methods for making same
US8187578B2 (en) * 2006-09-08 2012-05-29 The Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions and methods for making same
US20100012141A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Sallie Beatrice Middlebrook Hair treatment dispensing applicator and comb attachment
WO2010072669A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Unilever Plc Dispenser
EP2367457B1 (de) 2008-12-23 2014-03-05 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Spender
WO2010072670A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Unilever Plc Dispenser for a composition in stick form
US20120085788A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Yu-Chu Lu Vacuum Cream Container that is Operable by Rotation to Squeeze Cream Outward
EP2455122A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine Vorrichtung zur Verabreichung von Heilmitteln
CA2861944C (en) 2012-01-31 2020-04-14 Unilever Plc Dual-walled dispenser
FR2997934B1 (fr) 2012-11-12 2015-06-19 Aptar France Sas Reservoir de produit fluide.
MX2017008312A (es) 2014-12-22 2017-10-19 Procter & Gamble Envase para productos para el cuidado del consumidor.
US9820551B2 (en) 2014-12-22 2017-11-21 The Procter & Gamble Company Package for consumer care products
CA2968095C (en) 2014-12-22 2019-11-12 The Procter & Gamble Company Package for consumer care products
MX2017008311A (es) * 2014-12-22 2017-10-26 Procter & Gamble Envase para productos para el cuidado del consumidor.
EP3340834B1 (de) * 2015-09-16 2019-11-06 Colgate-Palmolive Company Verpackungsvorrichtung für ein verbrauchsprodukt
US10315832B2 (en) 2016-09-23 2019-06-11 The Procter & Gamble Company Consumer product package
US10625927B2 (en) 2016-09-23 2020-04-21 The Procter & Gamble Company Consumer product package
US10435226B2 (en) 2016-12-27 2019-10-08 Doselogix, Llc Dosing dispenser system
CN107380597A (zh) * 2017-08-17 2017-11-24 重庆尚洁日化用品有限公司 一种洗发水瓶体及其制造设备
EP3473131A1 (de) 2017-10-18 2019-04-24 The Procter & Gamble Company Verpackung für verbraucherpflegeprodukte
EP3473132A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 The Procter & Gamble Company Verpackung für verbraucherpflegeprodukte
US11382400B2 (en) 2018-08-10 2022-07-12 Go Products Co. Material applicator
CN210592893U (zh) * 2019-08-30 2020-05-22 余姚市彩昀化妆品包装有限公司 一种内胆可替换的新型旋转瓶
CN215603747U (zh) * 2021-06-10 2022-01-25 余姚市彩昀化妆品包装有限公司 替换式容器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1664166A (en) * 1924-07-22 1928-03-27 Bushwick Nat Bank Adjustable writing implement
GB1281886A (en) * 1968-08-09 1972-07-19 Unilever Ltd Container-dispenser for cosmetics
JPS60137652A (ja) * 1983-12-09 1985-07-22 Rengo Co Ltd 印刷製置
US5172993A (en) * 1992-02-10 1992-12-22 Risdon Corporation Lipstick case with resilient friction tab
JP2736039B2 (ja) * 1994-08-25 1998-04-02 株式会社トキワ 化粧料繰り出し容器
JP3493808B2 (ja) * 1995-05-23 2004-02-03 ソニー株式会社 電磁波遮蔽装置
US5725133A (en) * 1996-01-31 1998-03-10 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Dose control dispenser
JP2000236378A (ja) * 1999-02-16 2000-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯電話装置
ATE258021T1 (de) 1999-04-23 2004-02-15 Henkel Kgaa Creme- und deospender
DE19921662B4 (de) * 1999-04-23 2004-08-12 Henkel Kgaa Creme- und Deospender
JP2001268812A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Sanyo Electric Co Ltd 電池を内蔵する携帯電気機器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455888B1 (de) * 2001-08-29 2009-04-29 PharmaKodex Limited Vorrichtung zur topischen verabreichung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002087384A1 (de) 2002-11-07
DE50201789D1 (de) 2005-01-20
IL158686A0 (en) 2004-05-12
SK286099B6 (sk) 2008-03-05
CZ20032974A3 (cs) 2004-01-14
US7389894B2 (en) 2008-06-24
UA74261C2 (uk) 2005-11-15
AU2002310869B2 (en) 2006-05-25
ES2232755T3 (es) 2005-06-01
CZ295809B6 (cs) 2005-11-16
PL193217B1 (pl) 2007-01-31
DE10121381C1 (de) 2002-10-24
PL366824A1 (en) 2005-02-07
EP1383405A1 (de) 2004-01-28
CN100508823C (zh) 2009-07-08
US20040206783A1 (en) 2004-10-21
CN1505485A (zh) 2004-06-16
SK13532003A3 (sk) 2004-03-02
RU2003134950A (ru) 2005-02-27
ATE284634T1 (de) 2005-01-15
AR033877A1 (es) 2004-01-07
RU2306095C2 (ru) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383405B1 (de) Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse
EP1173078B1 (de) Creme- und deospender
EP2490822B1 (de) Dosierspender
DE69533799T2 (de) Produktspender mit einem drehbaren betätigungsorgan und einer gelöcherten und gestaltbaren auftragsfläche
EP1745855B1 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
EP0157121B1 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP2608893B1 (de) Dosierspender
DE3639085C2 (de) Pulverspender
EP2621639B1 (de) Mehrkammerbehälter
EP0033938B1 (de) Mehrfachtube
DE60004461T2 (de) Produktspender mit einem drehbaren betätigungsorgan
EP3945931B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse in form eines stiftes
DE7323186U (de) Spender fuer kremartige und schaumartige Produkte
EP0650336A1 (de) Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben.
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE19921662B4 (de) Creme- und Deospender
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
EP2923598B1 (de) Applikator mit internem, passivem, von flügeln umgrenztem reservoir
EP2885088B1 (de) Austragvorrichtung
EP2835321B1 (de) Behälter zum Dosieren eines fließfähigen Stoffes
EP2734144B1 (de) Auftragevorrichtung für dentalmassen
EP3462978A1 (de) Applikator mit applikatorblatt
DE3214106A1 (de) Behaelter fuer pastoese massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050423

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050423

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050423

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232755

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20050430

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080408

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50201789

Country of ref document: DE