WO1996021527A1 - Liegende metallstrangpresse - Google Patents

Liegende metallstrangpresse Download PDF

Info

Publication number
WO1996021527A1
WO1996021527A1 PCT/DE1996/000008 DE9600008W WO9621527A1 WO 1996021527 A1 WO1996021527 A1 WO 1996021527A1 DE 9600008 W DE9600008 W DE 9600008W WO 9621527 A1 WO9621527 A1 WO 9621527A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spar
press
support
horizontal
holder
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Howe
Original Assignee
Sms Schloemann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Schloemann Gmbh filed Critical Sms Schloemann Gmbh
Priority to EP96900249A priority Critical patent/EP0802837B1/de
Priority to DE59601999T priority patent/DE59601999D1/de
Priority to KR1019970704714A priority patent/KR100360933B1/ko
Priority to US08/894,306 priority patent/US5855135A/en
Publication of WO1996021527A1 publication Critical patent/WO1996021527A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • B21C23/215Devices for positioning or centering press components, e.g. die or container

Definitions

  • Horizontal metal extrusion presses are preferably provided with a press frame, which is usually formed from a cylinder spar, a counter spar and connects them, and has four tie rods.
  • the design of the tie rods as guides for the pick-up holder and the running hole, which can be displaced in the press frame along the press axis (DE-PS 23 66 117), is essential for low structural expenditure. This direct guidance on the tie rods saves a base frame designed as a guide frame (DE-PS 64 174, DE-OS 2 003 244).
  • the support of the holder and also of the barrel is often supported on support surfaces which are arranged at an angle so that they extend the press axis in their extension or run close to the press axis, i.e. are oriented towards the press axis, so that the central position of the receiver and the press ram to have been unaffected by thermal expansion due to changes in temperature.
  • supports are arranged in the base frame supporting the guides for the transducer holder and the spar between the guides and the base frame, which are horizontally adjustable on the base frame transversely to the press axis and against which the guides are vertically adjustable (DE-PS 644 174).
  • the supports had to be omitted and the actuators were arranged perpendicular to the support surfaces oriented on the press axis in the transducer holder and in the spar, as is the case with one guided by the press frame pick-up holder from DE-OS 14 52 264, as well as in the extrusions provided with a base frame designed as a guide frame from the
  • ERS ⁇ ZB A ⁇ T (RULE 26) DE-OS 20 03 244 is known.
  • This arrangement of the actuators perpendicular to the support surfaces oriented on the press axis has the disadvantage that the adjustment always has an effect in a vertical and a horizontal component, the compensation of which compensates for an offset of the sliding shoes of the actuators resting on the support surfaces transverse to the direction of movement of the sensor holder and Laufholm ordered.
  • the actuators are actuated primarily when setting up the extrusion press when the transducer holder and the spar are at rest, whereby due to the friction between sliding shoes and support surfaces, the offset does not take place or only incompletely and only takes place when the transducer or the spool is moved, which means that setting up the extrusion press difficult
  • the extrusion press is set up only when it is at operating temperature, there are no later temperature changes and thus the thermal expansions, for the compensation of which the arrangement of the support surfaces for the transducer holder and the spar, which is oriented to the press axis, has been made.
  • this arrangement must be maintained.
  • the press frame formed from the cylinder spar, counter spar and tie rods connecting them is subject to an overall elastic deformation in such a way that the cylinder spar and counter spar bulge outwards and thus the tie rods experience an inward curvature, which minimizes due to the high dimensional rigidity of the cylinder spar and counter spar, but cannot be excluded. If, therefore, in saving a base frame designed as a guide frame, the sensor holder and the running bar are guided through the tie rods, the arrangement of the support surfaces on the tie rods oriented towards the press axis must be provided.
  • the invention is based on metal extrusion presses of the latter type, corresponding to the preamble of claim 1, and it is based on the object of improving and facilitating the adjustability of the pick-up holder and the spar to the tie rods leading them. This object is achieved by the design of the extrusion press with the characterizing features of claim 1.
  • the length of the base strips can be dimensioned such that they cover the entire area of the tie rods covered by the receiving holder and the walking beam when they are displaced along the press axis, the actuating means then being provided with sliding shoes on the horizontal and vertical active surfaces of the base strips fit and slide along it.
  • the base strips can also be short, for example dimensioned according to the bracket width, designed as sliding shoes and coupled to their bracket and their horizontal and vertical adjusting means for displacement with the pick-up holder or runner along the press axis.
  • the support surfaces are attached the tie rods are parallel to the plane defined by the press axis and the tie rod center axes.
  • Figure 1 is an overall view of the extruder in side view. The shows on a larger scale
  • Figure 4 shows a section IV of Figures 2 and 3 and the
  • FIG. 6 shows a detail in a section VI from FIG. 1 on a larger scale.
  • FIG. 7 is shown, which shows a section in a section in a section line VII-VII entered in FIG.
  • Figure 8 is shown in a section corresponding to the embodiment shown in Figure 4.
  • the metal extrusion press shown as an exemplary embodiment in FIGS. 1 to 6 consists of a cylinder spar 1, a counter spar 2 and tie rods 4 connecting them to the press frame 3.
  • the tie rods 4 are designed as shrink anchors and are composed of tension slats 5 which, with hammer heads 6, the spars (cylinder spar 1 and counter spar 2) overlap, and from composite square pressure columns 7, which are arranged between the spars.
  • the square pressure columns 7 are hollow.
  • the tension slats 5 are biased against the square pressure columns 7.
  • This design known from DE 23 31 318 C3 gives the press frame a particularly high dimensional stability.
  • a cylinder 8 Connected to the cylinder spar 1 is a cylinder 8 in which a piston connected to a spar 9 can be acted upon for the pressing process, the spar 9 engaging with one on it
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26) attached press ram 10 moves in the direction of the press axis XX. Retractions 11 are provided for the retrospective movement of the walking bar 9.
  • a pick-up holder 12 of a pick-up 13 for metal blocks to be pressed is also movable in the direction of the press axis XX.
  • the Aufauerhal he 12 is moved by piston-cylinder units 14.
  • the runner 9 and the transducer holder 12 are guided by the tie rods 4 from the square pressure columns 7 surrounding the tie bars 5, at least the lower ones of which Guide strips 15 are provided to support the runner 9 and the pick-up holder 12, but also the upper ones can be provided with guide strips 16 - as in the exemplary embodiment - in order to hold down the pick-up holder 12 and possibly also the runner 9.
  • the pickup holder 12 is provided with brackets 17 and the running beam 9 is provided with brackets 18 which form brackets or, as in the exemplary embodiment, are connected to brackets 19.
  • the brackets 19 are provided with vertical adjusting means 20 and horizontal adjusting means 21 with which they comprise prismatic base strips 22 which rest on the support surfaces 15a of the guide strips 15 oriented on the press axis.
  • a vertical adjusting means 20, a horizontal adjusting means 21 and a base bar 22 encompassed by them are shown in detail in FIG. 4 with their horizontal effective area 22h, their vertical effective area 22v and their diagonal effective area 22d.
  • the vertical adjusting means 20 consists of a threaded bolt 23, which is screwed into a threaded bore 24 in the bracket 19 and is provided with wrench flats 25.
  • the threaded bolt 23 can be locked in a vertical position by means of a lock nut 26. With its lower spherical end face 27, the threaded bolt 23 is supported by a pressure ring 28, a sliding block 29 and the base bar 22, on the horizontal working surface 22h of which the sliding block 29 rests and which with its diagonal active surface 22d rests on the supporting surface 15a of one of the tie rods 4 , on this off.
  • the horizontal adjusting means 21 consists of a threaded bolt 33 which is screwed into a threaded bore 34 in the bracket 19 and is provided with a key surface 35.
  • the threaded bolt 33 can be locked in its horizontal position by means of a lock nut 36.
  • the threaded bolt 33 acts on the vertical active surface 22v of the base strip 22 via a track shoe 39.
  • a thrust washer 37 and a package of disc springs 38.
  • Thread 41 with anchor bolt 40 connected to slide shoe 39 holds slide shoe 39 in contact with threaded bolt 33, which is provided with a bore penetrated by anchor bolt 40.
  • the plate springs 38 are preloaded to such an extent that the results from the vertical force (proportion by weight of the transducer holder with the transducer or the stringer) and the support of the base bar 22 on the inclined support surface 15a oriented towards the press axis are taken up as part of the preload becomes.
  • a base strip 22 with a horizontal active surface 22h, a vertical active surface 22v and a diagonal active surface 22d is provided, the base strip 22 with its diagonal active surface 22d on the supporting surface 15a of the guide bar 15 and is supported by this on the pressure column 7 of the tie rod 4.
  • a threaded bolt 73 is provided as the vertical adjusting means 70 and is screwed into a threaded bore 74 of a slide piece 69. The threaded bolt 73 can be locked in a vertical position by means of a lock nut 76. With its lower, spherical end face 77, the threaded bolt 73 is supported by a pressure ring 78 and a sliding block
  • the slide piece 69 is provided with a vertical extension 69a, which is provided with a slide piece 69b, with which the slide piece 69 rests on the vertical effective surface 22v of the base strip 22.
  • adjusting means 71 are provided between a slide piece 69 and the pick-up holder 12 or running spar 9.
  • Each adjusting means 71 consists of a threaded spindle1 83, the threaded portion 83a of which is screwed into a threaded bore 84 in the pick-up holder 12 or the spar 9, is adjustable in the latter and can be fixed by a lock nut 86.
  • Key surfaces 85 are provided for rotating the threaded spindle 83.
  • the head piece 83b of the threaded spindle 83 acts on the slide piece 69 via a thrust washer 87 and a package of disc springs 88.
  • the embodiment according to FIG. 8 has the advantage that the components for the horizontal adjustment of the pickup holder 12 or the spar 9 are less far beyond the Tie rods 4 protrude and are arranged more protected. This embodiment is particularly suitable for a motor-driven instead of a manual drive of the adjusting means 70 and 71.
  • FIG. 5 shows in detail a hold-down device 43 which slides along the upper guide bar 16 with the sensor holder 12.
  • the hold-down devices 43 are mounted in brackets 44 fastened to the sensor holder 12.
  • a hold-down device 43 consists of a threaded bolt 45 which is screwed into a threaded bore 46 in the bracket 44 and is provided with a key surface 47.
  • the threaded bolt 45 is by means of a lock nut 48 noticeable.
  • the threaded bolt 45 acts via a slide washer 49 and a package of disc springs 50 on a slide shoe 5, which is supported on the guide bar 16 and thus holds down the transducer holder 12 with the force tensioned in the disc springs 50.
  • An anchor bolt 53 connected to the slide shoe 51 via the thread 52 passes through a bore in the threaded bolt 45 and holds the threaded bolt 45, the slide washer 49, the plate springs 50 and the slide shoe 51 together by means of the threaded nuts 54, the hold-down force being determined by the position of the threaded bolt 45 is adjustable in the console 44.
  • FIG. 6 shows a base strip 22 which extends over the entire area described by the pick-up holder 12 and by the spar 9.
  • the base bar 22 is held - as can be seen from FIG. 4 - by screws 55, the heads 56 of which are countersunk in the base bar 22.
  • the bores 57 and 58 are held by a dimension larger than the screws 55 and screw heads 56, so that the operational displacements of the pressure column 7 of the tie rod 4 and expansion differences between them remain within the scope of the game.
  • the screw heads 56 are supported by plate springs 59.
  • the extrusion press is set up only when it is at operating temperature, thermal expansions due to temperature changes can be disregarded and only the elastic deformations of the press frame 3 under the pressing force need to be taken into account. These have an effect only at a greater distance from the cylinder spar 1 and from the counter spar 2, that is to say particularly in the middle of the tie rods 4. Under this condition, it is possible to fix the base strips 22 in the vicinity of the cylinder spar and counter spar 2 transversely to the pressing direction, the fixing at one end - in the exemplary embodiment at the end near the counter spar 2 - by a fitting bolt 60 and at the other end by a feather key 61 with the expansion differences between base strips 22 and tie rods 4 compensating longitudinal play 62. In the end areas, such a leadership corresponds in their Behavior of a flat guide, otherwise that of an X guide.
  • base strips 63 are provided, the length of which is limited to the width B of the brackets 19. They slide on the guide bars 15 during the displacement of the pickup holder 12 or the running spar 9 and are therefore coupled to their bracket 19 in the displacement direction.
  • the tie rods 4 in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 8 are composed of tie bars 5 and square pressure pillars 7. This design is preferred because of its particular dimensional stability, but the invention is not tied to this, as is shown in FIGS. 9 to 11 .
  • round tie rods 63 are prestressed against tubular pressure columns 64 arranged between cylinder spar 1 and counter spar 2. On a longitudinal reinforcement 65, these are provided with the support surface 15a oriented on the press axis.
  • simple, non-prestressed circular columns are provided as tie rods, the circular column 66 in FIG. 10 being provided with a strip 67 and this with the support surface 15a, while the circular column 68 in FIG. 11 is provided with one Support surface 15a forming flattening is provided.
  • the vertical adjusting means 20 and 70 and the horizontal adjusting means 21 and 71 as well as the hold-down device 43 according to the exemplary embodiments are provided for manual adjustment.
  • measuring devices known per se - for example from DE 30 20 156 AI, EP 0 379 937 B1 or EP 0 589 240 AI - for checking the central alignment of the press components and in connection with motorized drives for the adjusting means 20 or 70 and 21 respectively.
  • 71 so hold-down their setting can also be carried out automatically via a control computer evaluating the measured values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine liegende Metallstrangpresse, in deren aus einem Zylinderholm, einem Gegenholm und diese verbindenden Zugankern (4) gebildeten Pressenrahmen ein Aufnehmerhalter (12) und ein einen Pressstempel (10) tragender Laufholm (9), von den Zugankern (4) geführt, längs der Pressenachse (x-x) verschiebbar sind, wobei die mit zur Pressenachse (x-x) orientierten Stützflächen (15a) versehenen Zuganker (4) den Aufnehmerhalter (12) sowie den Laufholm (9) über in ihrem Stützabstand einstellbare, zwischen Konsolen (19) des Aufnehmerhalters (12) und des Laufholms (9) sowie den Stützflächen (15a) angeordnete Stützmittel abstützen und führen. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die Einstellbarkeit des Aufnehmerhalters (12) und des Laufholms (9) zu den sie führenden Zugankern (4) zu verbessern und zu erleichtern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jedes der Stützmittel eine, eine vertikale (22v), eine horizontale (22h) und eine mit der Stützfläche (15a) des zugehörigen Zugankers (4) korrespondierende diagonale (22d) Wirkfläche aufweisende prismatische Basisleiste (22) umfasst, der horizontal (21) auf die vertikale Wirkfläche (22v) und vertikal (20) auf die horizontale Wirkfläche (22h) wirkende Stellmittel (20, 21) einer Konsole (19) des Aufnehmerhalters bzw. Laufholms (9) zugeordnet sind, und die Basisleiste (22) auf der Stützfläche (15a) des zugehörigen Zugankers (4) radial zur Pressenachse (x-x) beweglich ist.

Description

Liegende Metallstrangpresse
Liegende Metallstrangpressen werden bevorzugt mit einem aus einem Zylinderholm, einem Gegenholm und diese verbindenden, zumeist vier Zugankern gebildeten Pressenrahmen versehen. Wesentlich für einen geringen baulichen Aufwand ist die Ausbildung der Zuganker als Fuhrungen für den Aufnehmerhalter und den Laufholra, die im Pressenrahmen längs der Pressenachse verschiebbar sind (DE-PS 23 66 117). Durch diese direkte Fuhrung an den Zugankern laßt sich ein als Fuhrungsgestell ausgebildeter Grundrahmen (DE-PS 64 174, DE-OS 2 003 244) einsparen.
Die Abstutzung des Aufnahmehalters und auch des Laufholms erfolgt vielfach auf Stutzflachen, die derart schräg angeordnet sind, daß sie in ihrer Verlängerung die Pressenachse schneiden oder nahe der Pressenachse verlaufen, also auf die Presenachse orientiert sind, um so die zentrische Lage des Aufnehmers und des Preßstempels von Wärmedehnungen infolge TemperaturVeränderungen unbeeinflußt zu haben. Zur zentrischen Ausrichtung des Aufnehmers und des Preßstempels auf die Pressenachse sind bei den mit einem die Fuhrungen für den Aufnehmerhalter und den Laufholm stutzenden Grundrahmen zwischen den Fuhrungen und dem Grundrahmen Supporte angeordnet, die auf dem Grundrahmen horizontal quer zur Pressenachse verstellbar sind und gegenüber denen die Führungen vertikal verstellbar sind (DE-PS 644 174) .
Mit der Einsparung des als Führungsgestell ausgebildeten Grundrahmens und der Ausbildung der Zuganker als Fuhrungen für den Aufnehmerhalter und den Laufholm mußten die Supporte entfallen und es wurden die Stellglieder senkrecht zu den auf die Pressenachse orientierten Stutzflachen wirkend im Aufnehmerha1ter und im Laufholm angeordnet, wie dies bei einem von dem Pressenrahmen geführten Aufnehmerhalter aus der DE-OS 14 52 264, wie auch bei den mit einem als Fuhrungsgestell ausgebildeten Grundrahmen vorgesehenen Strangpressen aus der
ERSÄΓZB AΓT (REGEL 26) DE-OS 20 03 244 bekannt ist. Diese Anordnung der Stellglieder senkrecht zu den auf die Pressenachse orientierten Stutzflachen ist mit dem Nachteil behaftet, daß sich die Verstellung stets in einer vertikalen und einer horizontalen Komponente auswirkt, deren Ausgleich einen Versatz der an den Stutzflachen anliegenden Gleitschuhe der Stellglieder quer zur Bewegungsrichtung von Aufnehmerhalter und Laufholm ertordert. Die Betätigung der Stellglieder erfolgt in erster Linie beim Einrichten der Strangpresse, wenn sich Aufnehmerhalter und Laufholm in Ruhe befinden, wobei infolge der Reibung zwischen Gleitschuhen und Stutzflachen der Versatz nicht oder nur unvollständig und erst bei einer Verschiebung des Aufnehmers bzw. des Laufholms stattfindet, wodurch das Einrichten der Strangpresse erschwert
Bei einem Einrichten der Strangpresse erst im betriebswarmen Zustand entfallen spatere Temperaturanderungen und damit die Wärmedehnungen, zu deren Kompensation die auf die Pressenachse orientierte Anordnung der Stutzflachen für Aufnehmerhalter und Laufholm getroffen wurde. Dennoch ist diese Anordnung beizubehalten. Der aus Zylinderholm, Gegenholm und diese verbindenden Zugankern gebildete Pressenrahmen unterliegt insgesamt einer elastischen Verformung in der Form, daß sich Zylinderholm und Gegenholm nach außen aufwölben und damit die Zuganker eine Wölbung nach innen erfahren, die zwar durch hohe Formsteiflgkeit von Zylinderholm und Gegenholm minimiert, aber nicht ausgeschlossen werden kann. Sofern also in Einsparung eines als Fuhrungsgestell ausgebildeten Grundrahmens die Fuhrung des Aufnehmerhalters und des Laufholms durch die Zuganker erfolgt, ist die auf die Pressenachse orientierte Anordnung der Stutzflachen an den Zugankern vorzusehen.
Die Erfindung geht von Metallstrangpressen der letztgenannten, dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Bauart aus und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die Einstellbarke t des Aufnehmerhalters und des Laufholms zu den sie fuhrenden Zugankern zu verbessern und zu erleichtern. Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung der Strangpresse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelost.
ERSATZPLATT {RFGE.L 26) Die Basisleisten können ihrer Länge nach so bemessen sein, daß sie den gesamten von dem Aufnahmehalter und dem Laufholm bei deren Verschiebung längs der Pressenachse bestrichenen Bereich der Zuganker abdecken, wobei dann die Stellmittel mit Gleitschuhen versehen sind, die an den horizontalen und vertikalen Wirkflächen der Basisleisten anliegen und an diesen entlanggleiten.
Die Basisleisten können aber auch kurz, etwa entsprechend der Konsolenbreite bemessen, als Gleitschuhe ausgebildet und mit ihrer Konsole und deren horizontalen und vertikalen Stellmitteln zur Verschiebung mit dem Aufnehmerhalter bzw. Laufholm längs der Pressenachse gekoppelt sein.
Unter dem vorrangigen Gesichtspunkt, die mit der elastischen Verformung des Pressenrahmens verbundene Wölbung der Zuganker nach innen durch eine auf die Pressenachse orientierte Anordnung der Stützflächen an den Zugankern unwirksam zu machen, ist es von besonderem Vorteil, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Stützflächen an den Zugankern parallel zu der von der Pressenachse und der Zuganker Mittenachsen definierten Ebenen gelegen sind.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungsfiguren 1 bis 6 dargestellt. Es zeigt die
Figur 1 eine Gesamtansicht der Strangpresse in Seitenansicht. In größerem Maßstab zeigt die
Fugur 2 einen Querschnitt nach der in Figur 1 eingetragenen Schnittlinie II-II, und die
Figur 3 einen Querschnitt nach der in Figur 1 eingetragenen Schnittlinie III-III. In weiterer Vergrößerung zeigt die
Figur 4 einen Ausschnitt IV aus Figur 2 und 3 und die
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) Figur 5 einen Ausschnitt V aus Figur 2. Die
Figur 6 zeigt eine Einzelheit in einem Ausschnitt VI aus Figur 1 in größerem Maßstab.
Eine Abwandlung des Ausfuhrungsbeispiels ist in
Figur 7 dargestellt, die einen Ausschnitt in einem Schnitt in einer in Figur 4 eingetragenen Schnittlinie VII-VII zeigt.
Eine abgewandelte Ausbildung der Stellmittel und deren Verbindung mit den Konsolen von Aufnehmerhalter und Laufholm ist in
Figur 8 in einem Schnitt entsprechend der in Figur 4 dargestellten Ausfuhrung dargestellt.
Weitere Abwandlungen des Ausfuhrungsbeispiels sind in den
Figuren 9 bis 11 dargestellt, wobei die Darstellungen einem Ausschnitt der Figur 3 entsprechen.
Die als Ausfuhrungsbeispiel in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Metallstrangpresse besteht aus einem Zylinderholm 1, einem Gegenholm 2 und diese zum Pressenrahmen 3 verbindenden Zugankern 4. Die Zuganker 4 sind als Schrumpfanker ausgebildet und zusammengesetzt aus Zuglamellen 5, die mit Hammerkopfen 6 die Holme (Zylinderholm 1 und Gegenholm 2) übergreifen, und aus zusammengesetzten Vierkant-Drucksaulen 7, die zwischen den Holmen angeordnet sind. Die Vierkant-Drucksaulen 7 sind hohl ausgebildet. Beim Zusammenbau des Pressenrahmens 3 werden die Zuglamellen 5 gegen die Vierkant-Drucksaulen 7 vorgespannt. Diese aus der DE 23 31 318 C3 bekannte Ausbildung verleiht dem Pressenrahmen eine besonders hohe Formstabilitat .
Verbunden mit dem Zylmderholm 1 ist ein Zylinder 8 in dem ein mit einem Laufholm 9 verbundener Kolben zum Preßvorgang beaufschlagbar ist, wobei sich der Laufholm 9 mit einem an ihm
ERSÄΓZBLATT(REGEL26) befestigten Preßstempel 10 in Richtung der Pressenachse X-X bewegt. Zur rückläufigen Bewegung des Laufholms 9 sind Rückzüge 11 vorgesehen. Ebenfalls in Richtung der Pressenachse X-X beweglich ist ein Aufnehmerhalter 12 eines Aufnehmers 13 für zur Verpressung kommende Metallblöcke. Der Aufnehmerhal er 12 wird bewegt von Kolben-Zylindereinheiten 14. Bei ihrer Bewegung in Richtung der Pressenachse X-X sind der Laufholm 9 und der Aufnehmerhalter 12 von den Zugankern 4 von deren die Zuglamellen 5 umgebenden Vierkant-Drucksäulen 7 geführt, von denen zumindest die unteren mit Führungsleisten 15 versehen sind, um den Laufholm 9 und den Aufnehmerhalter 12 abzustützen, aber auch die oberen mit Führungsleisten 16 - wie im Ausführungsbeispiel - versehen sein können, um den Aufnehmerhalter 12 und gegebenenfalls auch den Laufholm 9 niederzuhalten.
Der Aufnehmerhalter 12 ist mit Auslegern 17 und der Laufholm 9 ist mit Auslegern 18 versehen, die Konsolen bilden oder wie im Ausführungsbeispiel - mit Konsolen 19 verbunden sind. Die Konsolen 19 sind mit vertikalen Stellmitteln 20 und horizontalen Stellmitteln 21 versehen, mit denen sie prismatische Basisleisten 22 umfassen, die auf den auf die Pressenachse orientierten Stützflächen 15a der Führungsleisten 15 aufliegen.
Detailliert sind ein vertikales Stellmittel 20, ein horizontales Stellmittel 21 und eine von ihnen umfaßte Basisleiste 22 mit ihrer horizontalen Wirkfläche 22h, ihrer vertikalen Wirkfläche 22v und ihrer diagonalen Wirkfläche 22d in der Figur 4 dargestellt.
Das vertikale Stellmittel 20 besteht aus einem Gewindebolzen 23, der in eine Gewindebohrung 24 in der Konsole 19 eingeschraubt und mit Schlüsselflächen 25 versehen ist. Mittels einer Kontermutter 26 ist der Gewindebolzen 23 in einer vertikalen Stellung feststellbar. Mit seiner unteren kugelballigen Stirnfläche 27 stützt sich der Gewindebolzen 23 über einen Druckring 28, einen Gleitschuh 29 und die Basisleiste 22, auf deren horizontaler irkfläche 22h der Gleitschuh 29 aufliegt und die mit ihrer diagonalen Wirkfläche 22d auf der Stützfläche 15a von einem der Zuganker 4 aufliegt, auf diesem ab. Mittels eines Ankerbolzens 30, der eine Bohrung im Gewindebolzen 23 durchdringt und mit dem Gleitschuh 29 durch sein Gewinde 31 verbunden ist, sind der Druckring 28 und der Gleitschuh 29 mit dem Gewindebolzen 23 durch die Gewindemuttern 32 zusammengehalten.
Das horizontale Stellmittel 21 besteht aus einem Gewindebolzen 33, der in eine Gewindebohrung 34 in der Konsole 19 eingeschraubt und mit einer Schlusselflache 35 versehen ist. Mittels einer Kontermutter 36 ist der Gewindebolzen 33 in seiner horizontalen Stellung feststellbar. Der Gewindebolzen 33 wirkt über einen Gleischuh 39 auf die vertikale Wirkfläche 22v der Basisleiste 22. Obgleich eine unmittelbare Abstutzung des Gleitschuhs 39 am Gewindebolzen 33 möglich wäre, erfolgt nach dem Ausfuhrungsbeispiel die Abstutzung über eine Druckscheibe 37 und ein Paket von Tellerfedern 38. Ein durch ein Gewinde 41 mit dem Gleitschuh 39 verbundener Ankerbolzen 40 halt den Gleitschuh 39 in Anlage an dem Gewindebolzen 33, der mit einer von dem Ankerbolzen 40 durchdrungenen Bohrung versehen ist. Mittels der Gwindemuttern 42 sind die Tellerfedern 38 so weit vorgespannt, daß die Resul ierende aus der senkrechten Kraft (Gewichtsanteil des Aufnehmerhalters mit Aufnehmer bzw. des Laufholms) und der Abstützung der Basisleiste 22 auf der zur Pressenachse orientierten schrägen Stutzfläche 15a m Rahmen der Vorspannung aufgenommen wird.
Gleichermaßen wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 eine Basisleiste 22 mit einer horizontalen Wirkfläche 22h, einer vertikalen Wirkfläche 22v und einer diagonalen Wirkfläche 22d vorgesehen, wobei die Basisleiste 22 mit ihrer diagonalen Wirkflache 22d auf der Stützfläche 15a der Führungsleiste 15 und über diese an der Drucksäule 7 des Zugankers 4 abgestützt ist. Als vertikales Stellmittel 70 ist ein Gewindebolzen 73 vorgesehen der in eine Gewindebohrung 74 eines Schlittenstucks 69 eingeschraubt ist. Mittels einer Kontermutter 76 ist der Gewindebolzen 73 in einer vertikalen Stellung feststellbar. Mit seiner unteren, kugelballigen Stirnfläche 77 stutzt sich der Gewindebolzen 73 über einen Druckring 78 und einen Gleitschuh
ERSÄTZBLÄΓT RE 79 auf der horizontalen Wirkflache 22h der Basisleiste 22 ab. Mittels eines Ankerbolzens 80, der eine Bohrung im Gewindebolzen 73 durchdringt und mit dem Gleitschuh 79 durch sein Gewinde 81 verbunden ist, sind der Druckring 78 und der Gleitschuh 79 mit dem Gewindebolzen 73 durch die Gewindemuttern 82 zusammengehalten. Die mit Gleitleisten 75 versehenen Ausleger 17 des Aufnehmerhalters 12 bzw. Ausleger 18 des Laufholms 9 stutzen sich jeweils auf einem Schlittenstuck 69 und über den Gewindebolzen 73, den Druckring 78 und den Gleitschuh 79 auf der Basisleiste 22 ab und sind über den Gewindebolzen 73 in vertikaler Lage einstelbar. Das Schiittenstuck 69 ist mit einem senkrechten Ansatz 69a versehen, der mit einem Gleitstuck 69b versehen ist, mit dem das Schlittenstuck 69 an der vertikalen Wirkflache 22v der Basisleiste 22 anliegt. Zur horizontalen Ausrichtung des Aufnehmerhalters 12 bzw. des Laufholms 9 sind Stellmittel 71 zwischen je einem Schlittenstuck 69 und dem Aufnehmerhalter 12 bzw. Laufholm 9 vorgesehen. Jedes Stellmittel 71 besteht aus einer Gewindespinde1 83, deren Gewindeabschnitt 83a in eine Gewindebohrung 84 im Aufnehmerhalter 12 bzw. Laufholm 9 eingeschraubt, in dieser verstellbar und durch eine Kontermutter 86 feststellbar ist.
Schlusselflachen 85 sind zur Drehung der Gewindespindel 83 vorgesehen. Das Kopfstuck 83b der Gewindespindel 83 wirkt auf das Schlittenstuck 69 über eine Druckscheibe 87 und ein Paket von Tellerfedern 88. Die Ausfuhrung nach der Fig. 8 hat den Vorteil, daß die Bauteile zur horizontalen Verstellung des Aufnehmerhalters 12 bzw. Laufholms 9 weniger weit über die Zuganker 4 hinausragen und geschützter angeordnet sind. Diese Ausfuhrung ist besonders geeignet für einen motorischen anstelle eines manuellen Antriebs der Stellmittel 70 und 71.
Die Figur 5 zeigt im Detail einen Niederhalter 43, der mit dem Aufnehmerhalter 12 entlang der oberen Führungsleiste 16 gleitet. Die Niederhalter 43 sind in am Aufnehmerhalter 12 befestigten Konsolen 44 gelagert. Ein Niederhalter 43 besteht aus einem Gewindebolzen 45, der in eine Gewindebohrung 46 in der Konsole 44 eingeschraubt und mit einer Schlüsselflache 47 versehen ist. ittels einer Kontermutter 48 ist der Gewindebolzen 45 feststellbar. Der Gewindebolzen 45 wirkt über eine Gleitscheibe 49 und ein Paket von Tellerfedern 50 auf einem Gleitschuh 5, der sich an der Führungsleiste 16 abstützt und damit den Aufnehmerhalter 12 mit der in den Tellerfedern 50 gespannten Kraft niederhält. Ein mit dem Gleitschuh 51 über das Gewinde 52 verbundener Ankerbolzen 53 durchsetzt eine Bohrung in dem Gewindebolzen 45 und hält den Gewindebolzen 45, die Gleitscheibe 49, die Tellerfedern 50 und den Gleitschuh 51 mittels der Gewindemuttern 54 zusammen, wobei die Niederhaltekraft durch die Stellung des Gewindebolzens 45 in der Konsole 44 einstellbar ist .
Die schematische Darstellung in Figur 6 zeigt eine Basisleiste 22, die sich über den gesamten vom Aufnehmerhalter 12 und vom Laufholm 9 beschriebenen Bereich erstreckt. Gehalten ist die Basisleiste 22 - wie aus Figur 4 ersichtlich - durch Schrauben 55, deren Köpfe 56 in der Basisleiste 22 versenkt sind. Die Bohrungen 57 und- 58 sind um ein Maß größer als die Schrauben 55 und Schraubenköpfe 56 gehalten, so daß die betriebsbedingten Verschiebungen der Drucksäule 7 des Zugankers 4 und Dehnungsunterschiede zwischen diesen im Rahmen des Spiels bleiben. Um die Verschiebekraf zu begrenzen sind die Schraubenköpfe 56 von Tellerfedern 59 unterlegt.
Wenn - wie erwähnt - das Einrichten der Strangpresse erst im betriebswarmen Zustand erfolgt, können Wärmedehnungen infolge von Temperaturveränderungen unberücksichtigt bleiben und es brauchen nur die elastischen Verformungen des Pressenrahmens 3 unter der Preßkraft berücksichtigt werden. Diese wirken sich nur in größerer Entfernung vom Zylinderholm 1 und vom Gegenholm 2, also besonders in der Mitte der Zuganker 4 aus. Unter dieser Voraussetzung ist es möglich, die Basisleisten 22 in der Nähe von Zylinderholm und Gegenholm 2 quer zur Preßrichtung festzulegen, wobei die Festlegung an einem Ende - im Ausführungsbeispiel an dem nahe dem Gegenholm 2 gelegenen Ende - durch einen Passbolzen 60 und an dem anderen Ende durch eine Passfeder 61 mit die Dehnungsunterschiede zwischen Basisleisten 22 und Zugankern 4 ausgleichendem Längsspiel 62 erfolgt. In den Endbereichen entspricht eine solche Führung in ihrem Verhalten einer Flachfuhrung , im übrigen dem einer X-Fuhrung.
Bei der in Figur 7 dargestellten Abwandlung sind Basisleisten 63 vorgesehen, deren Lange auf die Breite B der Konsolen 19 beschrankt ist. Sie gleiten bei der Verschiebung des Aufnehmerhalters 12 bzw. des Laufholms 9 auf den Führungsleisten 15 und sind deshalb in der Verschieberichtung mit ihrer Konsole 19 gekoppelt. Hierzu ist im Ausfuhrungsbeispiel der Gleitschuh 29 und ebenso die Basisleiste 63 mit einer quer zur Verschieberichtung verlaufenden Nute 64 am Gleitschuh 29 und
65 an der Basisleiste 63 vorgesehen, in denen die Passfeder
66 als Koppel einliegt (siehe hierzu auch die punktierte Darstellung in Figur 4).
Die Zuganker 4 in den Ausfuhrungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 8 sind zusammengesetzt aus Zuglamellen 5 und Vierkant- Drucksaulen 7. Diese Ausbildung ist wegen ihrer besonderen Formsteigkeit bevorzugt, jedoch ist die Erfindung hieran nicht gebunden, wie dies in den Figuren 9 bis 11 dargestellt ist. Bei der in Figur 9 dargestellten Rahmenbauart sind runde Zugstangen 63 vorgespannt gegen rohrformige zwischen Zylinderholm 1 und Gegenholm 2 angeordnete Drucksaulen 64. An einer Langsverstarkung 65 sind diese mit der auf die Pressenachse orientierten Stutzflache 15a versehen. Bei den Ausfuhrungsbeispielen nach den Figuren 10 und 11 sind einfache, nicht vorgespannte Rundsaulen als Zuganker vorgesehen, wobei die Rundsaule 66 in Figur 10 mit einer aufgesetzten Leiste 67 und diese mit der Stutzflache 15a versehen ist, wahrend die Rundsaule 68 in Figur 11 mit einer die Stutzflache 15a bildenden Abflachung versehen ist.
Die vertikalen Stellmittel 20 bzw. 70 und die horizontalen Stellmittel 21 bzw. 71 sowie die Niederhalter 43 nach den Ausfuhrungsbeispielen sind für manuelle Einstellung vorgesehen. In Verbindung mit an sich - beispielsweise aus der DE 30 20 156 AI, der EP 0 379 937 Bl oder der EP 0 589 240 AI - bekannten Meßeinrichtungen zur Überprüfung der zentrischen Ausrichtung der Pressenbauteile und in Verbindung mit motorischen Antrieben für die Stellmittel 20 bzw. 70 und 21 bz . 71 so ie Niederhalter kann deren Einstellung auch über einen Steuerungsrechner uswertung der Meßwerte automatisch erfolgen.
ERSATZBLAπ(REGEL26)

Claims

Patentansprüche:
1. Liegende Metallstrangpresse, in deren aus einem Zylinderholm (1), einem Gegenholm
(2) und diese verbindenden Zugankern (4) gebildeten Pressönrahmen (3) ein Aufnehmerhalter (12) und ein einen Preßstempel (10) tragender Laufholm, von den Zugankern (4) geführt, längs der Pressenachse (X-X) verschiebbar sind, wobei die mit zur Pressenachse (X-X) orientierten Stützflächen (15a) versehenen Zuganker (4) den Aufnehmerhalter (12) sowie den Laufholm (9) über in ihrem Stützabstand einstellbare, zwischen Konsolen des Aufnehmerhalters und des Laufholms sowie den Stützflächen angeordnete Stützmittel abstützen und führen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes der Stützmittel eine, eine vertikale (22v), eine horizontale (22h) und eine mit der Stützfläche (15a) des zugehörigen Zugankers (4) korrespondierende diagonale (22d) Wirkfläche aufweisende prismatische Basisleiste (22) umfaßt, der horizontal (21, 71) auf die vertikale Wirkfläche (22v) und vertikal (20, 70) auf die horizontale Wirkfläche (22h) wirkende Stellmittel (20, 21; 70, 71) einer Konsole (19) bzw. einem Schlittenstück (69) des Aufnehmerhalters (12) bzw. Laufholms (9) zugeordnet sind und die Basisleiste (22) auf der Stützfläche (15a) des zugehörigen Zugankers (4) radial zur Pressenachse (X-X) beweglich ist.
Metallstrangpresse nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
Basisleisten (22), die sich entlang der unteren, den Aufnehmerhalter (12) und den Laufholm (9) abstützenden Zugankern (4) über den gesamten, vom Aufnehmerhalter (12) und Laufholm (9) bestrichenen Bereich erstrecken, und den Stellmitteln (20, 21; 70, 71) zugeordnete, an den horizontalen (22h) und den vertikalen (22v) Wirkflächen der Basisleisten (22) gleitend anliegende Gleitschuhe (29, 39; 79, 69b).
3. Metallstrangpresse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem horizontalen (21; 71) und vetikalen (20; 70) Stellmittel jeder Konsole (19) eine Basisleiste (63) von Konsolenbreite als Gleitschuh zugeordnet und mit diesen zur Verschiebung von Aufnehmerhalter (12) und Laufholm (9) längs der Pressenachse (X-X) gekoppelt (66) ist.
4. Metallstrangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stutzflachen (15a) an einem jeden Zuganker (4) parallel zu der von der Pressenachse (X-X) und der Zuganker- Mittenachse definierten Ebene gelegen sind.
∞MBLAπ (REGEL 26)
PCT/DE1996/000008 1995-01-11 1996-01-04 Liegende metallstrangpresse WO1996021527A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96900249A EP0802837B1 (de) 1995-01-11 1996-01-04 Liegende metallstrangpresse
DE59601999T DE59601999D1 (de) 1995-01-11 1996-01-04 Liegende metallstrangpresse
KR1019970704714A KR100360933B1 (ko) 1995-01-11 1996-01-04 수평금속바압출프레스
US08/894,306 US5855135A (en) 1995-01-11 1996-01-04 Horizontal metal extrusion press

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500555.4 1995-01-11
DE19500555A DE19500555C1 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Liegende Metallstrangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996021527A1 true WO1996021527A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000008 WO1996021527A1 (de) 1995-01-11 1996-01-04 Liegende metallstrangpresse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5855135A (de)
EP (1) EP0802837B1 (de)
JP (1) JP2865879B2 (de)
KR (1) KR100360933B1 (de)
AT (1) ATE180426T1 (de)
DE (2) DE19500555C1 (de)
ES (1) ES2135864T3 (de)
WO (1) WO1996021527A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060806A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 SMS Eumuco GmbH Rohrstrangpresse
CN104129093A (zh) * 2014-06-30 2014-11-05 南京迪威尔高端制造股份有限公司 多向模复合挤压液压机
CN104129094A (zh) * 2014-06-30 2014-11-05 南京迪威尔高端制造股份有限公司 组合式双x型复合导向系统
IT201800020782A1 (it) * 2018-12-21 2020-06-21 Danieli Off Mecc Pressa per l’estrusione diretta di materiale metallico
DE102019134506B3 (de) * 2019-12-16 2021-03-25 Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH Strangpresse
JPWO2021059465A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227488B3 (de) * 2002-06-19 2004-02-12 Sms Eumuco Gmbh Strang-und Rohrpresse
DE102004046229B3 (de) * 2004-09-22 2006-02-02 Sms Eumuco Gmbh Strang- und Rohrpresse
US8739697B1 (en) * 2009-10-29 2014-06-03 Us Synthetic Corporation High pressure press with tensioning assembly and related methods
CN104841718A (zh) * 2014-07-11 2015-08-19 无锡市威特机械有限公司 一种挤压机用挤压筒的调节装置
CN104384222B (zh) * 2014-11-27 2017-04-05 内蒙古北方重工业集团有限公司 易拆卸、可快速更换外侧导向块的锁模滑块
CN107962082B (zh) * 2017-12-15 2019-02-22 济源市华中冶金机械有限公司 挤压机用挤压筒的调节装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431765A (en) * 1964-10-14 1969-03-11 Lombard Corp Hydraulic extrusion press
DE2003244A1 (de) * 1969-01-27 1970-07-30 Davy & United Eng Co Ltd Strangpresse mit verstellbarem Barrenbehaelter
DE2124328A1 (en) * 1971-05-17 1972-11-30 Schloemann Ag Horizontal extruder - with space-saving ingot-guide arrangement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644174C (de) * 1934-05-23 1937-04-26 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Liegende Metallstrangpresse
DE1452264A1 (de) * 1963-01-11 1969-01-23 Fielding & Platt Ltd Hydraulische Spritzpresse
DE2366117C2 (de) * 1973-06-20 1980-02-07 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Führungen für Werkzeugträger an Pressen zur Massiv-Umformung
DE2331318C3 (de) * 1973-06-20 1978-10-12 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Presse zur Massivumformung, beispielsweise Strang- oder Schmiedepresse mit Pressenrahmen in vorgespannter Bauweise
US4308742A (en) * 1976-12-30 1982-01-05 Harrison Nelson K Method of and machine for extruding
DE3020156A1 (de) * 1978-11-22 1981-12-03 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur fluchtenden ausrichtung von maschinenelementen
DE3901961A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-02 Hasenclever Maschf Sms Liegende strangpresse
DE3937276C1 (de) * 1989-11-09 1991-01-24 Hasenclever Maschf Sms
DE4230620C1 (de) * 1992-09-12 1994-04-07 Hasenclever Maschf Sms Liegende Metallstrangpresse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431765A (en) * 1964-10-14 1969-03-11 Lombard Corp Hydraulic extrusion press
DE2003244A1 (de) * 1969-01-27 1970-07-30 Davy & United Eng Co Ltd Strangpresse mit verstellbarem Barrenbehaelter
DE2124328A1 (en) * 1971-05-17 1972-11-30 Schloemann Ag Horizontal extruder - with space-saving ingot-guide arrangement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060806A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 SMS Eumuco GmbH Rohrstrangpresse
EP1060806A3 (de) * 1999-06-14 2002-07-03 SMS Eumuco GmbH Rohrstrangpresse
CN104129093A (zh) * 2014-06-30 2014-11-05 南京迪威尔高端制造股份有限公司 多向模复合挤压液压机
CN104129094A (zh) * 2014-06-30 2014-11-05 南京迪威尔高端制造股份有限公司 组合式双x型复合导向系统
CN104129094B (zh) * 2014-06-30 2016-04-06 南京迪威尔高端制造股份有限公司 组合式双x型复合导向系统
IT201800020782A1 (it) * 2018-12-21 2020-06-21 Danieli Off Mecc Pressa per l’estrusione diretta di materiale metallico
EP3677356A1 (de) 2018-12-21 2020-07-08 Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A. Presse zum direkten extrudieren von metallischen werkstoffen
US11318514B2 (en) 2018-12-21 2022-05-03 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Press for the direct extrusion of metallic material
JPWO2021059465A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01
WO2021059465A1 (ja) * 2019-09-27 2021-04-01 宇部興産機械株式会社 押出プレス装置および押出プレス装置のプラテン
DE102019134506B3 (de) * 2019-12-16 2021-03-25 Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH Strangpresse
EP3838434A1 (de) 2019-12-16 2021-06-23 Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH Strangpresse

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10510475A (ja) 1998-10-13
EP0802837A1 (de) 1997-10-29
DE19500555C1 (de) 1996-08-22
KR100360933B1 (ko) 2002-12-18
JP2865879B2 (ja) 1999-03-08
EP0802837B1 (de) 1999-05-26
US5855135A (en) 1999-01-05
ATE180426T1 (de) 1999-06-15
KR19980701325A (ko) 1998-05-15
DE59601999D1 (de) 1999-07-01
ES2135864T3 (es) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344400B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
WO1996021527A1 (de) Liegende metallstrangpresse
DE4014905C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Formen einer Spritzgießmaschine
EP1849590B1 (de) Presse
EP0997577A1 (de) Stoffauflauf
DE19622204A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0589240B1 (de) Liegende Metallstrangpresse
DE3901961C2 (de)
DE1956889A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Durchbiegung eines horizontalen Halterungselementes einer Werkzeugmaschine
DE4408101C2 (de) Ein- oder Mehretagenpresse
DE3116379A1 (de) Heizplattenpresse
EP0118739A2 (de) Rohrbiegeanlage
AT508825B1 (de) Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
DE4400347C5 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3140837C2 (de) Druckgießmaschine
DE3002039A1 (de) Stehende hydraulische gesenkpresse
EP0433819A2 (de) Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts
EP1286796B1 (de) Strangführung für eine stranggiessanlage
DE4344401A1 (de) Meß- und Steuereinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE2514898B2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
DE19962759C1 (de) Zwei-Platten-Spritzgiessmaschine
DE3943349A1 (de) Blechbiegemaschine
DE4306764C1 (de) Lamellierpresse
AT7737U1 (de) Formschliesseinheit für eine kunststoffformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970704714

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900249

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08894306

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900249

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970704714

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900249

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970704714

Country of ref document: KR