WO1996015071A1 - Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren von glasschmelzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren von glasschmelzen Download PDF

Info

Publication number
WO1996015071A1
WO1996015071A1 PCT/DE1995/001581 DE9501581W WO9615071A1 WO 1996015071 A1 WO1996015071 A1 WO 1996015071A1 DE 9501581 W DE9501581 W DE 9501581W WO 9615071 A1 WO9615071 A1 WO 9615071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stirring
cell
stirring cell
glass
stirrer
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas KÜMMERLING
Christian Schwieger
Original Assignee
Technische Glaswerke Ilmenau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Glaswerke Ilmenau Gmbh filed Critical Technische Glaswerke Ilmenau Gmbh
Priority to EP95942012A priority Critical patent/EP0800484A1/de
Publication of WO1996015071A1 publication Critical patent/WO1996015071A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/187Stirring devices; Homogenisation with moving elements

Definitions

  • the invention relates to a method for homogenizing molten glass and an apparatus for performing the method.
  • the object of the present invention is to provide a method which, with minimal use of material for homogenization devices, ensures optimal homogenization of the glass over a long period of time, even at extremely high temperatures Impurities caused by material wear and develop a device for performing the method, which has a simple structure of all homogenization parts, easy interchangeability of the mixer and reasonable material and operating costs.
  • the object is achieved in that the melt-flowing glass is homogenized and mixed simultaneously or horizontally and vertically with or against a removal flow, depending on the speed of the stirring device, by means of a special construction Ruhr device.
  • the glass is homogenized over the entire height of the stirring cell up to the immersing stirring cell cover stones and the glass located on the free glass surface is forcibly mixed with the glass layers located under the stirring cell cover stones.
  • the stirring device consisting of a stirring cell and a stirring device, is arranged at the beginning of the feeder duct if the melt-flowing glass has to be cooled down to the feeder head due to the manufacturing process.
  • An arrangement of the stirring device shortly before the feeder head is expedient if the temperature is kept as constant as possible or if the molten glass cools down to the feeder head.
  • optimal homogenization is achieved with a vertically offset arrangement of the input and output channels to the stirring cell.
  • the flow cross-sectional areas of the output channels have different sizes, but are always smaller than the flow cross-sectional area of the input channel.
  • the actual Ruhr cell is cylindrical or slightly conical over its entire height and has a length / diameter ratio of preferably 1: 1 to max . 3: 1.
  • the stirring cell inlet channel is always arranged in the center of the feeder channel and connected to it with a stirring cell transition stone. In order to avoid streaky floor glasses in the feeder channel between the feeder inlet and the stirring device, the agitator cell floor has the lowest level in the entire feeder channel.
  • stirring cell output channels in a symmetrical or asymmetrical arrangement and, if necessary, at different heights are set on the stirring cell, preferably on the upper part, using special stirring cell transition stones.
  • the highest stirring cell output level is preferably 50 ... 90 mm below the normal glass level. To avoid a large free glass surface in the stirring cell, this is covered directly with stirring cell cover stones made of ceramic refractory materials, which have a precious metal coating in the glass contact area, these preferably being slightly immersed in the glass bath.
  • the stirrer preferably made of noble metals or precious metal alloys from the Pt group, consists of a cylindrical stirrer shaft with a rounded, closed base and the stirrer attachments, preferably hollow cylindrical stirrer fingers according to the invention, agitator fingers with stirrer surfaces made of solid material or flat stirrer attachments of the stirring cell inlet and outlet channels.
  • the length of the mixer attachments is preferably 0.5 ... 0.95 of the diameter of the cylindrical stirring cell, with all mixer attachments of a mixer having the same length.
  • the mixer can be arranged asymmetrically in the stirring cell, preferably towards the stirring cell inlet channel, depending on the direction of rotation and the direction of movement.
  • the mixer attachments preferably the cylindrical ones
  • Runners fingers are, according to the invention, individual or in groups arranged helically over the entire height of the stirring cell and request the molten glass with or against the direction of the sampling flow up or down.
  • a maximum number of stirrer attachments is preferably present, since a high number of stirrer attachments close together enable optimum homogenization even at low stirrer speeds.
  • the advantage of the solution according to the invention can be seen primarily in the simple structure and in the universal replaceability of the homogenization device for the most varied of applications.
  • the solution according to the invention can also be used as a device for mixing and homogenizing differently colored glasses. especially when frequent color changes are required.
  • the main advantages of the method according to the invention with the associated device are that bad glass formation is avoided on the free glass surface in the stirring cell by the constant mixing of surface glass and glass from deeper layers of the stirring cell and thus a glass of improved homogeneity and quality is fed for further processing .
  • the constructive design of the homogenization device has further advantages in that it can be used as a glass distribution device without a stirrer and that several stirrer cell output channels in different arrangements and different heights ensure optimal glass distribution for the further processing requirements.
  • the noble metal cladding of the homogenization device guarantees a constant quality of the glass over the entire period of use without the occurrence of additional glass impurities.
  • the homogenization device according to the invention is composed of several components. customer-specific requirements for different glass processing processes are easy to implement.
  • FIG. 1 shows a section through a preferred embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 the stirring cell with different arrangements of the stirring cell outlet channels.
  • Figure 1 shows a feeder channel 1, which has a structurally identical structure before and after the stirring cell 7.
  • Mixing cell 7 is at the bottom through the Ruhr cell floor stone 6, which has the deepest floor level in the entire feeder channel 1, and closed at the top by the stirring cell cover stones 8.
  • the stirring cell 7, the stirring cell floor stone 6, the stirring cell input channel 4 and the stirring cell output channels 5 as well as the stirring cell cover stones 8 have a noble metal lining 14.
  • FIG. 2A shows a stirring cell 7 which has a stirring cell input channel 4 and an opposite stirring cell output channel 5.
  • the stirring cell 7 has a stirring cell input channel 4 and two opposite, symmetrically arranged stirring cell output channels 5.
  • FIG. 2C shows the stirring cell 7 with a stirring cell inlet channel 4 and two stirring cell outlet channels 5 going out at right angles thereto.
  • FIG. 2D shows a stirring cell 7, each with a different level of the stirring cell inlet channel 4 and the two stirring cell output channels 5.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Homogenisieren von schmelzflüssigem Glas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur gleichmäßigen Homogenisierung des Glases bei hohen Temperaturen mit einer Homogenisierungsvorrichtung aus nach dem Bauteilprinzip auswechselbaren Bauteilen mit minimalem Materialeinsatz zu entwickeln. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Glas durch sich ständig ändernde Strömungsrichtungen homogenisiert und dabei ruhende Glasschichten ober- und unterhalb der Rührzellenabdecksteine zwangsweise vermischt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem in einer Rührzelle rotierenden Rührgerät mit Rührgeräteanbauten, die als Rührerfinger sowie flächenförmige und/oder schraubenförmige Rührgeräteanbauten ausgebildet und in gleichen und/oder unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Glasschmelzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Homogenisierung von schmelzflussigem Glas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Herstellung von Glas höchster Qualität erfordert über einen längeren Zeitraum eine ausreichende Homogenisierung bei hohen Temperaturen. Eine mechanische Homogenisierung mittels Rührgeräten ist dahingehend bekannt, daß keramische Rührer bzw. Rührer aus hitze- und zunderbeständigen Metallen und aus Edelmetallen und deren Legierungen der Pt-Gruppe bei hohen Temperaturen im Speiserkanal, in Speiserkanal rührzellen und im Speiserkopfbereich durch eine Rotationsbewegung das schmelzflussige Glas rühren. Des weiteren sind Rührgeräte mit einer Kombination von Rotationsbewegung und vertikaler Bewegung bekannt.
In den Patentschriften DE 35 35 792 A1, DE-AS 27 43 289, DE-OS 25 00 793, DE AS 14 96 443, DD 15 91 71 und DD 15 3546 wird der bekannte Stand der Technik zur Homogenisierung von Glasschmelzen dargelegt.
bei den bekannten Homogenisierungsverfahren und deren Vorrichtungen ist eine unzureichende Homogenisierung, vor allem über längere Zeiträume, zu verzeichnen.
Bei Einsatz von keramischen Rührgerätematerialien über einen längeren Zeitraum nimmt die Homogenisierungsgute des Glases durch den Verschleiß der Geräte ständig ab, wobei gleichzeitig durch den Abrieb des keramischen Materials vermehrte Glasfehler auftreten. Vielfach wird dies nur durch einen sehr hohen Einsatz von Edelmetallen, durch den Einsatz von mehreren Rührgeräten oder durch häufigeres Auswechseln vonverschlissenen keramischen Rührern ausgeglichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, das mit minimalem Materialeinsatz fur Homogenisierungseinrichtungen eine optimale Homogenisieung des Glases konstant über lange Zeiträume auch bei höchsten Temperaturen ohne Verunreinigungen durch Materialverschleiß ermöglicht und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu entwikkeln, die einen einfachen Aufbau aller Homogenisierungsteile, einfache Auswechselbarkeit des Rührgerätes sowie vertretbare Material- und Betriebskosten besitzt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß das schmelzflussige Glas mittels eines Ruhrgerätes spezieller Konstruktion in einer zyl inderformigen Rührzelle abhängig von der Drehzahl des Rührgerätes gleichzeitig horizontal und vertikal mit oder entgegen einer Entnahmeströmung homogenisiert und vermischt wird. Dabei wird das Glas über die gesamte Höhe der Rührzelle bis zu den eintauchenden Rührzellenabdecksteinen homogenisiert und das sich an der freien Glasoberfläche befindliche Glas zwangsweise mit den unter den Rührzellenabdecksteinen befindlichen Glasschichten vermischt.
Zur Erreichung einer optimalen Homogenisierung ist die Rühreinrichtung, bestehend aus einer Rührzelle und einem Rührgerät, am Anfang des Speiserkanals angeordnet, wenn fertigungsbedingt das schmelzflussige Glas bis zum Speiserkopf stark abgekühlt werden muß. Eine Anordnung der Rühreinrichtung kurz vor dem Speiserkopf ist zweckmäßig bei einer weitestgehenden Temperaturkonstanthaltung bzw. einer geringen Abkühlung des schmelzflussigen Glases bis zum Speiserkopf.
Eine optimale Homogenisierung wird erf indungsgemäß bei einer höhenversetzten Anordnung der Eingangs- und Ausgangskanäle zur Rührzelle erreicht. Vorzugsweise sind ein tiefliegender Eingang und ein oder mehrere., maximal drei in gleicher oder unterschiedlicher Höhe liegende Ausgänge an einer Rührzelle vorhanden. Dabei besitzen die Stromungsguerschnittsf lächen der Ausgangskanäle unterschiedliche Großen, sind aber stets kleiner als die Stromungsquerschnittsfläche des Eingangskanals Die eigentliche Ruhrzelle ist gemäß der Erfindung über ihrer gesamten Höhe zylinderformig oder leicht kegelförmig ausgebildet und besitzt ein Längen-/Durchmesserverhäl tnis von vorzugsweise 1 : 1 bis max. 3 : 1. Der Rührzelleneingangskanal ist stets mittig im Speiserkanal angeordnet und mit diesem mit einem Rührzellenubergangsstein verbunden. Zur Vermeidung von schlierenhaltigen Bodengläsern im Speiserkanal zwischen Speisereingang und Rühreinrichtung besitzt der Rührzellenboden erfindungsgemäß das tiefste Niveau im gesamten Speiserkanal.
Verfahrensbedingt sind an der Rührzelle, vorzugsweise am oberen Teil, ein bis drei Rührzellenausgangskanäle in symmetrischer bzw. asymmetrischer Anordnung und ggf. in verschiβdenen Höhen über spezielle Rührzellenubergangssteine angesetzt Das höchste Rührzel lenausgangsni veau liegt vorzugsweise 50...90 mm unter dem Normalglasspiegel. Zur Vermeidung einer großen freien Glasoberf läche in der Rührzelle ist diese direkt mit Rührzel lenabdecksteinen aus keramischen Feuerfestmaterialien, die im Glaskontaktbereich einen Edelmetalluberzug besitzen, abgedeckt, wobei diese vorzugsweise geringfügig in das Glasbad eintauchen.
Das Rührgerat, vorzugsweise aus Edelmetallen bzw. Edelmetalllegierungen der Pt-Gruppe, besteht aus einem zylinderformigen Rührgeräteschaft mit gerundet verschlossenem Boden und den Rührgeräteanbauten, erfindungsgemäß vorzugsweise hohlen zylinderformigen Rührerf ingern, Ruhererf ingern mit Rührflächen aus Vollmaterial oder flächenformigen Rührgeräteanbauten Alle Rührgeräteanbauten bestreichen das gesamte Rührzellenvolumen einschließlich der Rührzellenein- und -ausgangskanäle. Die Lange der Rührgeräteanbauten beträgt vorzugsweise 0.5...0.95 des Durchmessers der zylinderformigen Rührzelle, wobei alle Rührgeräteanbauten eines Rührgerätes die gleiche Länge aufweisen.
Ist die Länge der Rührgeräteanbauten am unteren Grenzwert angesiedelt, so kann das Rührgerät asymmetrisch in der Rührzelle, vorzugsweise zum Rührzelleneinganskanal hin, je nach Drehrichtung und Forderrichtung angeordnet sein.
die Rührgeräteanbauten, vorzugsweise die zylinderformigen
Runrerfinger, sind erfindungsgemäß einzeln oder gruppenweise schraubenförmig über der gesamten Rührzellenhöhe angeordnet und fordern das schmelzflussige Glas mit oder entgegen der Richtung der Entnahmestromung auf- oder abwärts. Vorzugsweise ist eine maximale Anzahl von Rührgeratβanbauten vorhanden, da eine hohe Anzahl eng beieinanderliegender Rührgerateanbauten auch bei geringen Rührgeratedrehzahlen eine optimale Homogenisierung ermöglichen.
Flächenformige Rührgerateanbauten am unteren Teil des Rührgerates, die zwischen den unteren Rührerfingern und vorzugsweise zwischen deren Spitzen angeordnet sind, sind besonders wirkungsvoll zur Homogenisierung von schlierenhal tigern Bodenglas. Zur Vermeidung von Schlechtglas im Ringspalt zwischen Rührgerateschaft und Rührzellenabdecksteinen sind bei aufwärts- und bei abwärtsfordernden Rührgeraten, erf indungsgemaß in Höhe des Normalglassspiegels, am Rührgerateschaft mehrere schrauben- und flächenformige Anbauten angebracht.
Durch diese Anbauten wird das im Spalt vorhandene schmelzflussige Schlechtglas abwärts gefordert und gleichzeitig standig durch Glas aus tieferen Schichten der Rührzelle ersetzt.
Der Vorteil der erf indungsgemaßen Losung ist hauptsachlich im einfachen Aufbau und in der universellen Ersetzbarkeit der Homogenisierungseinrichtung für die verschiedensten Einsatzfalle zu sehen. Auch als Einrichtung zum Vermischen und Homogenisieren von unterschiedlich gefärbten Glasern ist die erfindungsgemaße Losung einsetzbar. besonders wenn häufige Farbwechsel erforderlich sind. Die Vorteile des erfindungsgemaßen Verfahrens mit der zugehörigen Vorrichtung bestehen hauptsachlich darin, daß an der freien Glasoberfläche in der Rührzelle durch die standige Vermischung von Oberflächenglas und Glas aus tieferen Schichten der Rührzelle eine Schlechtglasbildung vermieden wird und somit ein Glas verbesserter Homogenitat und Qualität der Weiterverarbeitung zugeführt wird. Weitere Vorteile besitzt die konstruktive Ausführung der Homogenisierungsvorrichtung dahingehend, daß diese ohne Rührgerat als Glasverteileinrichtung einsetzbar ist und daß mehrere Rührzellenausgangskanäle in unterschiedlicher Anordnung und unterschiedlicher Höhe eine den Wei terverarbβitungsfot— derungen optimale Glasverteilung sichern.
Die Edelmetallverkleidung der Homogenisierungsvorrichtung garantiert über den gesamten Einsatzzeitraum eine gleichbleibende Qualität des Glases ohne die Entstehung zusätzlicher Glasverunreinigungen.
Da die erfindungsgemäße Homogenisierungsvorrichtung aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ist. sind kundenspezifische Anforderungen für unterschiedliche Weiterverarbeitungsverfahren des Glases einfach zu realisieren.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen im folgenden beschrieben werden; es zeigen: Figur 1 - einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 - die Rührzelle mit unterschiedlichen Anordnungen der Rührzellenausgangskanäle.
Figur 1 zeigt einen Speiserkanal 1, der vor und nach der Rührzelle 7 einen konstruktiv gleichen Aufbau besitzt.
Zwischen Speiserkanai 1 und dem Umhüllungsstein der Rührzelle 7 mit den Rührzellenein- und -ausgangskanälen 4; 5 sind speziell geformte ubergangssteine mit den Rührzellenübergangskanälen 2; 3 angeordnet. Durch den Rührzellenübergangskanal 2 gelangt das schmelzflussige Glas in den Rührzellenei ngangskanal 4 und in die eigentliche Rührzelle 7. Die
Pührzelle 7 wird unten durch den Ruhrzellenbodenstein 6, der oas tiefste Bodenniveau im gesamten Speiserkanal 1 besitzt, und oben durch die Rührzellenabdecksteine 8 verschlossen. Das Rührgerat 9, um dessen Rührgerateschaft 10 im mittleren Teil sogenannte Rührerfinger 11, die eine schraubenförmige Anordnung 12 besitzen, und im unteren Teil des Rührgerate-Schaftes 10 mehrere flächenformige Rührgerateanbauten 13 angebracht sind, homogenisiert das schmelzflussige Glas in der Rührzelle 7.
Die Rührzelle 7, der Rührzellenbodenstein 6, der Rührzelleneingangskanal 4 und die Rührzellenausgangskanäle 5 wie auch die Rührzellenabdecksteine 8 besitzen eine Edelmetallauskleidung 14.
Zwischen den Rührzellenabdecksteinen 8 und dem Rührgerateschaft 10 sind mehrere schrauben- und flächenformig ausgebildete Rührgerateanbauten 15 befestigt, so daß das sich zwisehen Rührgerateschaft 10 und Rührzellenabdecksteinen 8 an der freien Glasbadoberfläche befindliche Glas zwangsweise mit dem Glas unterhalb der Rührzellenabdecksteine 8 standig vermischt wird. Die Figur 2 A stellt eine Rührzelle 7 dar, die einen Rührzelleneingangskanal 4 und einen gegenüberliegenden Rührzellenausgangskanal 5 besitzt.
In der Figur 2 B besitzt die Rührzelle 7 einen Rührzelleneingangskanal 4 und zwei gegenüberliegende, symmetrisch angeordnete Rührzellenausgangskanäle 5.
Die Figur 2 C zeigt die Rührzelle 7 mit einem Rührzel leneingangskanal 4 und zwei rechtwinklig zu diesem abgehende Rührzellenausgangskanale 5.
Figur 2 D stellt eine Rührzelle 7 mit jeweils in der Höhe unterschiedlichem Niveau des Rührzel leneingangskanals 4 und der zwei Rührzellenausgangskanäle 5 dar.
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. verfahren zum Homogenisieren von schmelzflüssigem Glas mittels Rührgerat in einem Speiserkanal oder in einer Rührzelle,
dadurch gekennzeichnet,
daß das schmelzflussige Glas durch horizontale und vertikale sich standig ändernde Strömungsrichtungen über die gesamte Höhe der Rührzelle bis zu den in das Glas eintauchenden Rührzellenabdecksteinen homogenisiert und dabei das sich zwischen Rührgeratschaft und Rührzellenabdecksteinen an der freien Glasbadoberfläche befindliche Glas zwangsweise mit dem Glas unterhalb der Rührzellenabdecksteine vermischt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Rührgerät in einem Speiserkanal oder in einer Rührzelle.
dadurch gekennzeichnet.
daß das um seine Achse rotierende Rührgerat (9) über der gesamten Höhe der als zylinderformiges Gefäß ausgebildeten Rührzelle (7) Rührgerateanbauten in Form von
Rührerfingern (11) und/oder flächenformigen Rührgerateanbauten (13) in gleicher oder unterschiedlicher Anordnung und Ausführung besitzt und daß am Rührgerateschaft (10) zwischen den Rührzellenabdecksteinen (8) schrauben- und flächenformig ausgebildete Rührgerateanbauten (15) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rührgerat. (9) über der gesamten Höhe der Rührzelle (7) im mittleren und oberen Teil vorzugsweise
Rührerf inger (11) und im unteren Teil vorzugsweise flächenformige Rührgerateanbauten (13) besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rührerfinger (11) einzeln oder gruppenweise eine schraubenförmige Anordnung (12) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet.
daß die Lange der Rührerfinger (11) und die Lange der flächenformigen Rührgerateanbauten (13) zum Durchmesser der Rührzelle (7) ein Großenverhaltnis von vorzugsweise 0,5...0,95 : 1 besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rührzelle (7) einen Rührzelleneingangskanal (4) und einen bis drei Rührzellenausgangskanäle (5) in gleicher und/oder unterschiedlicher Höhenanordnung und in symmetrischer und/oder asymmetrischer Anordnung besitzt,
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 6.
dadurch gekennzeichnet.
daß der Rührzelleneingangskanal (4) und die Rührzellenausgangskanäle (5) vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt besitzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rührzelleneingangskanal (4) vorzugsweise im unteren Teil der Rührzelle (7) und die Rührzellenausgangskanäle (5) im gegenüberliegenden, vorzugsweise im oberen Teil der Rührzelle (7). angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß spezielle Ruhrzellenubergangssteine zwischen Speiserkanal (1) und Ruhrzelleneingangskanal (4) bzw. Rührzellenausgangskanal (5) einen formschlüssigen, stromungstechnisch optimalen Rührzellenubergangskanal (2, 3) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rührzellenbodenstein (6) das tiefste ßodenniveau im gesamten Speiserkanal (1) besitzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das höchste Niveau des Glasstandes im Rührzellenausgangskanal (5) vorzugsweise 50...90 mm unter dem Niveau oes Normalglasspiegels liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet.
daß das Verhältnis von Lange zum Durchmesser der Rührzelle (7) vorzugsweise 1 : 1 bis 3 : 1 beträgt.
13.Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Kontaktflächen aus vorzugsweise kermamischen Materialien mit dem schmelzflussigen Glas in der Rührzelle (7), im Rührzelleneingangskanal (4), im Rührzellenausgangskanal (5) und an den Rührzellenabdecksteinen (8) eine Auskleidung (14) aus Edelmetall oder aus einer Legierung aus Edelmetallen der Pt-Gruppe besitzen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rührzelle (7) mit oder ohne Rührgerät (9) als Glasverteileinrichtung mit mehreren Rührzellenausgangskanälen (5) in asymmetrischer und/oder symmetrischer Anordnung und in gleichen und/oder unterschiedlichen Höhen vorzugsweise als Abgangseinrichtung für zwei Entnahmevorrichtungen oder als Entnahmekreuz für mehrere Entnahmevorrichtungen anwendbar ist.
PCT/DE1995/001581 1994-11-15 1995-11-15 Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren von glasschmelzen WO1996015071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95942012A EP0800484A1 (de) 1994-11-15 1995-11-15 Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren von glasschmelzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4440703.3 1994-11-15
DE19944440703 DE4440703C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Glasschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996015071A1 true WO1996015071A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6533327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001581 WO1996015071A1 (de) 1994-11-15 1995-11-15 Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren von glasschmelzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0800484A1 (de)
DE (1) DE4440703C2 (de)
WO (1) WO1996015071A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072561A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Schott-Rohrglas GmbH Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
DE19960212A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-12 Schott Rohrglas Gmbh Rührvorrichtung zur Homogenisierung einer Glasschmelze in Rührtiegeln
DE10041759A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-28 Schott Glas Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze
DE10217515A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Schott Glas Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
DE10332692A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Schott Ag Rührvorrichtung zum Behandeln einer Glasschmelze
US8256951B2 (en) 2006-12-21 2012-09-04 Corning Incorporated Stirrers for minimizing erosion of refractory metal vessels in a glass making system
CN104211281A (zh) * 2014-09-10 2014-12-17 湖北新华光信息材料有限公司 一种搅拌器和工作埚

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935664A1 (de) * 1999-07-29 2000-08-17 Sorg Gmbh & Co Kg Speiser mit einem Speiserkopf und einer Drainageöffnung
DE102004032795B4 (de) * 2004-07-07 2007-06-21 Schott Ag Rührvorrichtung zum Durchrühren und Homogenisieren von Glasschmelzen
DE102007035203B4 (de) * 2007-07-25 2012-12-06 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze, sowie Verwendung
EP3112322B1 (de) * 2014-02-25 2019-08-21 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Rührer für die glasherstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780890A (en) * 1952-06-12 1957-02-12 Owens Corning Fiberglass Corp Glass melting furnace
US3352659A (en) * 1964-06-15 1967-11-14 Corning Glass Works Apparatus for blending glass
DE3906270A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Hoya Corp Glasschmelzverfahren und vorrichtung dafuer
JPH0627614A (ja) * 1992-07-10 1994-02-04 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069345B (de) * 1959-11-19 JENAer Glaswerk Schott >S. Gen., Mainz Behälter zur Herstellung von schlierenfreiem Glas mit einem Rotationskörper als Ruhrer
US3268213A (en) * 1964-06-08 1966-08-23 Charles F Cala Apparatus for homogenizing glass
GB1476131A (en) * 1974-01-11 1977-06-10 Pilkington Brothers Ltd Stirring
US4055408A (en) * 1976-11-17 1977-10-25 Owens-Illinois, Inc. Forehearth homogenization method and apparatus
DD153546B1 (de) * 1980-10-15 1986-06-04 Reiner Ehrig Homogenisator fuer eine glasschmelze
DD159171B1 (de) * 1981-06-01 1986-08-13 Frank Aures Vorrichtung zur herstellung von schlierenfreiem glas
DE3535792A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Glashuettentechnik Grob Gmbh Verfahren und vorrichtung zum faerben von glas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780890A (en) * 1952-06-12 1957-02-12 Owens Corning Fiberglass Corp Glass melting furnace
US3352659A (en) * 1964-06-15 1967-11-14 Corning Glass Works Apparatus for blending glass
DE3906270A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Hoya Corp Glasschmelzverfahren und vorrichtung dafuer
JPH0627614A (ja) * 1992-07-10 1994-02-04 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 145 (C - 287)<1868> 20 June 1985 (1985-06-20) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935686B4 (de) * 1999-07-29 2004-04-29 Schott Spezialglas Gmbh Vorrichtung zum Durchrühren, Homogenisieren und Konditionieren eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer Glasschmelze
DE19935686A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Schott Rohrglas Gmbh Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
EP1072561A3 (de) * 1999-07-29 2001-06-06 Schott-Rohrglas GmbH Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
EP1072561A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Schott-Rohrglas GmbH Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
DE19960212A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-12 Schott Rohrglas Gmbh Rührvorrichtung zur Homogenisierung einer Glasschmelze in Rührtiegeln
DE19960212B4 (de) * 1999-12-14 2005-06-02 Schott Ag Rührtiegel zum Durchrühren, Homogenisieren und Konditionieren eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer Glasschmelze
DE10041759A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-28 Schott Glas Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze
DE10217515A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Schott Glas Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
DE10332692A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Schott Ag Rührvorrichtung zum Behandeln einer Glasschmelze
US8256951B2 (en) 2006-12-21 2012-09-04 Corning Incorporated Stirrers for minimizing erosion of refractory metal vessels in a glass making system
US8485717B2 (en) 2006-12-21 2013-07-16 Corning Incorporated Stirrers for minimizing erosion of refractory metal vessels in a glass making system
CN104211281A (zh) * 2014-09-10 2014-12-17 湖北新华光信息材料有限公司 一种搅拌器和工作埚
CN104211281B (zh) * 2014-09-10 2016-08-24 湖北新华光信息材料有限公司 一种搅拌器和工作埚

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440703A1 (de) 1996-05-30
EP0800484A1 (de) 1997-10-15
DE4440703C2 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze, sowie Verwendung
DE102005050871B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren und Homogenisieren von Glasschmelzen
WO1996015071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren von glasschmelzen
DE102009000785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas
WO2018001409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrohohlglaskugeln
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
EP0800485B1 (de) Rührer für schmelzflüssiges glas
DE19935686B4 (de) Vorrichtung zum Durchrühren, Homogenisieren und Konditionieren eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer Glasschmelze
DE3507493A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen von feststoffen und zum durchmischen der schmelze
CN1163602A (zh) 玻璃熔液均质化的方法和设备
DE4343113A1 (de) Rührer
DE3535792C2 (de)
DE10217515A1 (de) Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
DE1185974B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus feuerfestem oxydischem Material
DE2518497C3 (de) Glasschmelzofen
EP1313671B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer homogenisierten glasschmelze
DE3016709C2 (de) Verfahren zum Sequenzstranggießen von Stahl sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10332692A1 (de) Rührvorrichtung zum Behandeln einer Glasschmelze
EP0936192A1 (de) Vorrichtung zur Durchmischung von schmelzflüssigem Glas
DE3614999C2 (de)
DE1471835B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1471878C3 (de) Mischvorrichtung zur Aufbereitung eines Glasansatzes
DE10019875B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren
DE2029449B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraendern der stofflichen zusammensetzung in metallschmelzen, insbesondere zum entschwefeln von roheisen
DE2934292A1 (de) Spuellanze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95196235.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ RU SK UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995942012

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995942012

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995942012

Country of ref document: EP