DE10217515A1 - Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze - Google Patents

Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze

Info

Publication number
DE10217515A1
DE10217515A1 DE10217515A DE10217515A DE10217515A1 DE 10217515 A1 DE10217515 A1 DE 10217515A1 DE 10217515 A DE10217515 A DE 10217515A DE 10217515 A DE10217515 A DE 10217515A DE 10217515 A1 DE10217515 A1 DE 10217515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
blades
stirring device
streaks
stirrers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10217515A
Other languages
English (en)
Inventor
Joshikazu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10217515A priority Critical patent/DE10217515A1/de
Priority to AU2003233972A priority patent/AU2003233972A1/en
Priority to PCT/EP2003/003871 priority patent/WO2003089380A1/de
Priority to TW092109041A priority patent/TW200400161A/zh
Publication of DE10217515A1 publication Critical patent/DE10217515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/187Stirring devices; Homogenisation with moving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/85Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers on separate shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/40Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth
    • B01F27/42Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with rotating surfaces next to each other, i.e. on substantially parallel axes
    • B01F27/421Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with rotating surfaces next to each other, i.e. on substantially parallel axes provided with intermeshing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze. DOLLAR A Gemäß der vorliegenden Erfindung ist diese Rührvorrichtung mit den folgenden Merkmalen ausgestattet: DOLLAR A - mit wenigstens zwei Rührern, die jeweils eine antreibbare Rührerwelle sowie Rührerflügel aufweisen; DOLLAR A - die Wellen liegen parallel nebeneinander; DOLLAR A - die Rührerflügel sind derart gestaltet und angeordnet, daß die Flugkreise der Rührerflügel eines Rührers in Draufsicht die Flugkreise eines anderen Rührers überlappen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchrühren eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer Glasschmelze. Solche Vorrichtungen sind häufig Bestandteil von Anlagen für das Erschmelzen, die Kristallisation oder das Läutern von anorganischen Substanzen, vor allem von Glas. Eine solche Anlage umfaßt im allgemeinen eine Schmelzwanne, einer dieser nachgeschaltete Läuterwanne sowie die hier in Rede stehende Vorrichtung, die dem Auflösen von Schlieren oder dem Konditionieren dient.
  • Die Vorrichtung selbst umfaßt als wesentliche Bestandteile einen Rührbehälter, zum Beispiel einen Tiegel sowie einen Rührer, der in das im Rührbehälter befindliche Bad eintaucht.
  • Der Rührer ist stabförmig und im allgemeinen vertikal angeordnet. Er umfaßt einen Schaft sowie in seinem unteren Bereich einen Kern, der in der Regel völlig von der Schmelze umgeben ist. Der Kern ist im allgemeinen mit Rührerflügeln bestückt.
  • WO 9615071 A beschreibt die Homogenisierung von Glasschmelze mittels eines Rührers in einem Zufuhrkanal. Dabei wird die Schmelze dadurch homogenisiert, daß die Richtung des Schmelzenstromes in der Rührzone ständig geändert wird. DD-298767 A beschreibt eine Rührvorrichtung mit einem Rührer, der in ein zylindrisches Mischgefäß eintaucht. Der Rührer ist in zwei Rührarme unterteilt. Der Eintauchpunkt der beiden Rührarme in die Schmelze liegt dabei außerhalb der Symmetrieachse des Mischgefäßes.
  • SU-914510 B beschreibt eine Rühreinrichtung mit einem Rührer, der ein kegelstumpfförmiges Ende aufweist, dessen kleinerer Durchmesser sich unten befindet, und dessen größerer Durchmesser sich im Bereich des Spiegels der Schmelze befindet. Dieser kegelige Kern des Rührers weist Flügel auf, die der Glasschmelze eine Aufwärtsströmung verleihen. Dies soll zu einem Durchmischen von Oberflächenschichten führen.
  • Die bisher bekannten Vorrichtungen zum Homogenisieren und Auflösen von Schlieren arbeiten nicht immer befriedigend. So kann man immer wieder beobachten, daß sich die Schlieren in der Rührzone verjüngen und mehr oder minder abbauen, daß sie sich jedoch nach Verlassen der Rührzone wieder verstärken. In einem solchen Falle muß die Drehzahl des Rührers erhöht werden. Dies kostet jedoch mehr Energie und führt auch nicht immer zum Ziel. Es hat außerdem weitere Nachteile. Die Rührer sind mit zunehmender Drehzahl anfällig gegen Verformung bei eintretenden Störungen durch ankommende Fremdkörper. Insbesondere die Rührerflügel unterliegen einer größeren Verformung. Die Standzeiten der Rührer, der Rührerlager und der zugeordneten Antriebe sind verringert. Eine Steigerung der Drehzahl des Rührers führt zu dem sehr unerwünschten sogenannten Reboil-Effekt.
  • Abgesehen von diesen mechanischen Nachteilen wird die Sogwirkung im Rührbereich an der Tiegeloberfläche gesteigert. Dabei besteht die Gefahr des Lufteinzugs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchrühren und Konditionieren eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer Glasschmelze derart zu gestalten, daß sie ihre eigentlichen Aufgaben - nämlich das Konditionieren, Homogenisieren und Beseitigen von Schlieren - besser erfüllt, als bekannte Vorrichtungen. Außerdem soll die Vorrichtung in geringerem Maße als bekannte Vorrichtungen den mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht in folgendem:
    Es wird nicht nur ein einziger Rührer vorgesehen, sondern wenigstens zwei. Jeder Rührer weist in üblicher Weise eine antreibbare Rührerwelle auf sowie Rührerflügel. Die Wellen sind parallel nebeneinander angeordnet, und die Rührerflügel sind auf ihrer zugehörenden Welle in einem gegenseitigen axialen Abstand angeordnet. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, daß die Rührerflügel des einen Rührers in die Zwischenräume zwischen zwei einander benachbarten Rührerflügeln eines anderen Rührers eingreifen.
  • Hierzu wird der Schmelzefluß gezwungen, viele Male - entsprechend der Anzahl von Rührerflügeln - seine Richtung zu ändern. Die Rührerflügel bewirken, daß Schmelzepartikel vom Bereich der Rührerwelle radial nach außen abströmen, sodann in den Überlappungsbereich zwischen einander benachbarten Rührerflügeln gelangen, und dort verwirbelt werden. Eine perfekte Homogenisierung ist die Folge.
  • Dies ist ganz besonders wichtig bei Spezialgläsern, die Boroxide aufweisen. Boroxide neigen nämlich an der Oberfläche des Schmelzespiegels zu einem starken Verdampfen, so daß ein effektives Rühren dringend notwendig ist.
  • Dies ist besonders wichtig bei Gläsern für Displays. Diese benötigen nämlich höhere Temperaturen beim Schmelzen, Läutern und Homogenisieren, was die Verdampfung steigert und die Glaszusammensetzung lokal in unerwünschter Weise verändert.
  • Eine erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung hat jedoch auch die weiteren Vorteile:
    • - Geringere Reboilanfälligkeit (Reboilanfälligkeit ist direkt proportional der Rührerdrehzahl).
    • - Geringere Anfälligkeit des Rührers (bei, Edelmetall-Rührteilen) gegen Deformation bei eintretenden Störungen durch ankommende Fremdkörper.
    • - Deutliche geringere Deformation der Rührerflügel.
    • - Längere Laufzeiten der eingesetzten Rührer.
    • - Minimierte Sogwirkung des Rührers von der Tiegeloberfläche.
    • - Geringere Belastung der Rührerlager und der Antriebe.
    • - Geringerer Energieaufwand.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Anlage zum Erschmelzen, Läutern und Konditionieren von Glas in einer schematischen Darstellung mit einer erfindungsgemäßen Rührvorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Ansicht eine Rührvorrichtung mit zwei zueinander parallelen Rührerwellen und mit scheibenförmigen Rührerflügeln in Seitenansicht.
  • Fig. 3 zeigt schematisch zwei scheibenförmige Rührerflügel von Fig. 2 in Draufsicht.
  • Fig. 4 zeigt in einer Ansicht ähnlich jener gemäß Fig. 3 fünf scheibenförmige Rührerflügel.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Anlage umfaßt einen Schmelztiegel A, einen Läutertiegel B sowie eine erfindungsgemäße Rührvorrichtung C.
  • Im Schmelztiegel A wird in üblicher Weise sogenanntes Gemenge oder Glasscherben oder beides eingetragen und erschmolzen. Die Schmelze wird sodann mittels einer Rinne 1 zum Läutertiegel B überführt, und von dort über eine Rinne 2 zur Rührvorrichtung C. Die Rührvorrichtung dient dem Homogenisieren, Konditionieren und Beseitigen von Schlieren. Die Rührvorrichtung C umfaßt einen Rührbehälter 3 und drei Rührer 4, 5, 6.
  • Dabei arbeiten die Rührer 4, 5, 6 wie folgt zusammen:
    Jeder Rührer weist eine Rührerwelle sowie eine Anzahl von scheibenartigen Rührerflügeln auf. Wie man sieht, greifen die Rührerflügel eines der Rührer verzahnungsartig in die Zwischenräume zwischen den Rührerflügeln eines anderen Rührers.
  • Dies ergibt sich genauer aus den nachfolgenden Figuren.
  • Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen eine Rührvorrichtung mit zwei Rührern 4, 5 - im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Rührvorrichtung.
  • Rührer 4 weist eine Rührerwelle 4.1 auf, Rührer 5 eine Rührerwelle 5.1. Jeder Rührer ist bestückt mit Rührerflügeln 4.2, 5.2. Die Rührerflügel sind im vorliegenden Falle scheibenförmig, was man aus Fig. 3 erkennt.
  • Die beiden Rührer 4, 5 befinden sich in einem Rührbehälter 3. Dieser weist einen Schmelzeeinlaß 3.1 und einen Schmelzeauslaß 3.2 auf.
  • Aus Fig. 3 erkennt man folgendes: Die scheibenförmigen Rührerflügel 4.2 und 5.2 weisen einen Überlappungsbereich auf - hier schraffiert. Ferner erkennt man die Drehrichtung der Rührer. Beide Rührer 4, 5 drehen nämlich im Uhrzeigersinn.
  • Dies wirkt sich wie folgt aus: Im Überlappungsbereich einer Rührerscheibe 4.2 und einer Rührerscheibe 5.2 hat ein Flächenelement der Rührerscheibe 4.2 in der Nähe der Rührerwelle 4.1 eine geringe Umfangsgeschwindigkeit. Ein Flächenelement der Rührerscheibe 5.2 hingegen hat im Umfangsbereich eine relativ hohe Umfangsgeschwindigkeit.
  • Umgekehrt ist es im Bereich der Rührerwelle 5.1. Dort hat ein Flächenelement der Rührerscheibe 4.2 eine hohe Umfangsgeschwindigkeit, und ein Flächenelement der Rührerscheibe 5.2 eine geringe Umfangsgeschwindigkeit.
  • In der Mitte des Überlappungsbereiches - das heißt genau hälftig zwischen den beiden Rührerwellen 4.1, 5.1 -, ist die Umfangsgeschwindigkeit von dort befindlichen Flächenelementen der beiden Rührerscheiben 4.2, 5.2 gleich groß.
  • Dies bedeutet, daß die Summe aus den Umfangsgeschwindigkeiten von einander gegenüberliegenden Flächenelementen zweier einander benachbarter Scheiben 4.2, 5.2 - in radialer Richtung gesehen - gleich groß ist. Die Scherkräfte, die auf ein Volumenelement der Glasschmelze einwirken, sind somit über den Überlappungsbereich in radialer Richtung gesehen gleich groß. Dies bedeutet, daß jedes Volumenelement der Glasschmelze gleich behandelt wird. Dies ist wünschenswert im Interesse eines guten Energiewirkungsgrades.
  • Die beiden Rührerwellen könnten aber stattdessen auch in entgegengesetztem Drehsinn angetrieben werden. So könnte die Rührerwelle 4.1 im Uhrzeigersinne umlaufen, so wie hier dargestellt, und die Rührerwelle 5.1 im Gegenzeigersinn.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 4 entspricht jener gemäß Fig. 3. Sie zeigt jedoch fünf scheibenförmige Rührerflügel, nämlich 4.2, 4.3, 4.4, 4.5 und 4.6. Alle Rührerflügel gehören zu fünf Rührern, die hier nicht weiter dargestellt sind. Alle Rührer sind im vorliegenden Falle im wesentlichen gleich aufgebaut. Sie könnten sogar identisch aufgebaut sein. Dabei ist der Rührer mit den Rührerscheiben 4.2 zentral angeordnet, und die Rührer mit den Rührerscheiben 4.3, 4.4, 4.5, 4.6 sind symmetrisch um den erstgenannten Rührer planetenartig herumgruppiert. Es können natürlich auch mehr oder weniger als vier äußere Rührer vorgesehen sein, die um einen zentralen Rührer herumgruppiert sind.
  • Bezüglich der Drehzahlen sind alle Variationsmöglichkeiten denkbar.
  • Statt der scheibenförmigen Rührer sind auch stabförmige Rührer denkbar, oder Rührer, die die Gestalt einer Schaufel einer Kaplanturbine aufweisen, oder der Schaufel einer Schiffsschraube. Auch können in jedem Falle die Rührerflügel mit Vorsprüngen, Noppen, Aussparungen versehen sein. Sie können auch eine unregelmäßige Gestalt haben, beispielsweise in einem Axialschnitt gesehen wellenförmig gestaltet sein.
  • Die erfindungsgemäße Rührvorrichtung ist besonders gut geeignet zum Aufbereiten von Glasschmelzen aus Boroxiden oder aus Boroxiden und/oder Alkalioxiden.
  • Der Abstand zwischen einander benachbarten Rührerflügeln kann sehr gering sein, beispielsweise nur 2 bis 5 bis 10 mm.
  • Auch können die Rührerwellen mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar sein, und zwar sowohl von Rührerwelle zu Rührerwelle, als auch über den Verlauf eines Rührvorganges.

Claims (5)

1. Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze;
1. 1.1 mit wenigstens zwei Rührern, die jeweils eine antreibbare Rührerwelle sowie Rührerflügel aufweisen;
2. 1.2 die Wellen liegen parallel nebeneinander;
3. 1.3 die Rührerflügel sind derart gestaltet and angeordnet, daß die Flugkreise der Rührerflügel eines Rührers in Draufsicht die Flugkreise eines anderen Rührers überlappen.
2. Rührvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1. 2.1 auf verschiedenen Rührerwellen sind mehrere Rührerflügel in einem gegenseitigen axialen Abstand angeordnet;
2. 2.2 die Rührerflügel eines Rührers greifen in die Zwischenräume der Rührerflügel eines anderen Rührers ein.
3. Rührvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührerflügel scheibenförmig sind.
4. Rührvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührerflügel die Gestalt des Flügels einer Schiffsschraube oder des Flügels einer Kaplanturbine haben.
5. Rührvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührerflügel aus der Rührerfläche herausragende Vorsprünge oder Aussparungen aufweisen.
DE10217515A 2002-04-19 2002-04-19 Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze Withdrawn DE10217515A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217515A DE10217515A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
AU2003233972A AU2003233972A1 (en) 2002-04-19 2003-04-15 Stirring device for eliminating streaks in a glass melt
PCT/EP2003/003871 WO2003089380A1 (de) 2002-04-19 2003-04-15 Rührvorrichtung zum auflösen von schlieren in einer glasschmelze
TW092109041A TW200400161A (en) 2002-04-19 2003-04-18 Stirring device for the decomposition of cords in a glass melt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217515A DE10217515A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217515A1 true DE10217515A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29224595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217515A Withdrawn DE10217515A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003233972A1 (de)
DE (1) DE10217515A1 (de)
TW (1) TW200400161A (de)
WO (1) WO2003089380A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002222B1 (fr) * 2013-02-19 2020-09-25 Saint Gobain Procede de fabrication d'un verre avec melange d'un flux de verre liquide et dispositif.
CN105797633A (zh) * 2016-05-30 2016-07-27 苏州速腾电子科技有限公司 扩散器
CN106984217A (zh) * 2017-05-05 2017-07-28 佛山市东方智柏纳米材料科技有限公司 一种陶瓷混料机
CN108543452A (zh) * 2018-04-24 2018-09-18 安徽黄晶梨农业科技有限公司 一种农药生产搅拌罐
CN109569366A (zh) * 2018-11-26 2019-04-05 湖南衡盈电子科技有限公司 锂电池电极浆料加工装置
CN110404494A (zh) * 2019-07-02 2019-11-05 宜兴市压力容器厂有限公司 一种新型皂化釜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471832A1 (de) * 1963-01-08 1969-02-06 Glaverbel Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas
US5006145A (en) * 1990-02-26 1991-04-09 Ppg Industries, Inc. Center biased stirring for improved glass homogenization
DD298767A5 (de) * 1989-12-27 1992-03-12 Jenaer Glaswerk Gmbh,De Ruehrer zur homogenisierung von glasschmelzen
WO1996015071A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Technische Glaswerke Ilmenau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren von glasschmelzen
DE19935686A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Schott Rohrglas Gmbh Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750161A (en) * 1952-08-05 1956-06-12 Pittsburgh Plate Glass Co Method for stirring glass
US3268213A (en) * 1964-06-08 1966-08-23 Charles F Cala Apparatus for homogenizing glass
US5120342A (en) * 1991-03-07 1992-06-09 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471832A1 (de) * 1963-01-08 1969-02-06 Glaverbel Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas
DD298767A5 (de) * 1989-12-27 1992-03-12 Jenaer Glaswerk Gmbh,De Ruehrer zur homogenisierung von glasschmelzen
US5006145A (en) * 1990-02-26 1991-04-09 Ppg Industries, Inc. Center biased stirring for improved glass homogenization
WO1996015071A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Technische Glaswerke Ilmenau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren von glasschmelzen
DE19935686A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Schott Rohrglas Gmbh Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003233972A1 (en) 2003-11-03
WO2003089380A1 (de) 2003-10-30
TW200400161A (en) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze, sowie Verwendung
DE3119971C2 (de)
DE102008017045A1 (de) Rührbehälter, Rührsystem und Verfahren zum Homogenisieren von Glasschmelzen
EP0516921A1 (de) Begasungsrührer
AT15242U1 (de) Vorrichtung zum Rühren von geschmolzenem Glas, Einrichtung zum Rühren von geschmolzenem Glas umfassend eine solche Vorrichtung und die Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE3313382A1 (de) Gas-fluessigkeit-kontaktiervorrichtung
WO2007033748A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von biologischem probematerial
EP1713572A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schü ttgütern
DE102008049265B4 (de) Mischer
DE10217515A1 (de) Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
DE19935686B4 (de) Vorrichtung zum Durchrühren, Homogenisieren und Konditionieren eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer Glasschmelze
DE3001829C2 (de)
DE2627600C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Mischen von mindestens zwei Stoffen
DE4440704C2 (de) Rührer für schmelzflüssiges Glas
DE4335311A1 (de) Begasungsrührsystem
EP1964604A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus wenigstens zwei fließfähigen Phasen
DE2743289C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
WO2005040051A1 (de) Rührvorrichtung zum auflösen von schlieren in einer glasschmelze
EP0169517A2 (de) Fliehkraft-Rührapparat
DE102011077877A1 (de) Axial-rührer zum suspendieren von substraten und dispergieren von gasen in miitel- bis hochviskosen medien
DE102004034798B4 (de) Rührsystem für Glasschmelzen
DE10332692A1 (de) Rührvorrichtung zum Behandeln einer Glasschmelze
DE1027186B (de) Rotor zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
CH654490A5 (en) Process for preparing a dispersion or suspension, and appliance for carrying out the process
DE1817108C3 (de) Rührwerkskugelmühle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal