DE10019875B4 - Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren Download PDF

Info

Publication number
DE10019875B4
DE10019875B4 DE2000119875 DE10019875A DE10019875B4 DE 10019875 B4 DE10019875 B4 DE 10019875B4 DE 2000119875 DE2000119875 DE 2000119875 DE 10019875 A DE10019875 A DE 10019875A DE 10019875 B4 DE10019875 B4 DE 10019875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
nozzle
glass tubes
colored glass
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000119875
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019875A1 (de
Inventor
Erhard Dick
Wolfgang Zettl
Roland Wopperer
Wolfgang Pulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Spezialglass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Spezialglass GmbH filed Critical Schott Spezialglass GmbH
Priority to DE2000119875 priority Critical patent/DE10019875B4/de
Publication of DE10019875A1 publication Critical patent/DE10019875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019875B4 publication Critical patent/DE10019875B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/02Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
    • C03B17/025Tubes or rods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasöhren;
1.1 mit einer Düse (2) zum Aufnehmen eines Grundglasstromes;
1.2 mit einer Dannerpfeife (3);
1.3 mit einer Kanalhülse (6) zum Aufbringen eines Deckglasstromes;
1.4 die Kanalhülse (6) ist innerhalb der Düse (2) angeordnet.

Description

  • Der Glasherstellungsprozeß beginnt mit dem Einschmelzen von sogenanntem Gemenge oder von Scherben. Das Schmelzen wird im allgemeinen in einer Schmelzwanne durchgeführt. Diese ist aus Feuertestmaterial gemauert. Dabei werden Temperaturen bis zu 1650°C erreicht.
  • An den Schmelzprozeß schließt sich ein Läuterprozeß an. Dieser dient dazu, physikalisch oder chemisch gebundene Gase aus der Schmelze auszutreiben. Dabei werden besonders hohe Temperaturen von bis zu 1500°C angestrebt.
  • Will man farbige Gläser herstellen, so wird der Farbstoff dem gesamten Prozeß bereits zu einem frühen Stadium zugesetzt, nämlich dem Gemenge oder den Scherben beim Schmelzprozeß. Dieses frühe Zugeben des Farbstoffes hat den Sinn, eine möglichst innige Durchmischung des gesamten Eintrages zu erhalten, somit Farbstoff einerseits und Glas andererseits, um Schlieren zu vermeiden.
  • Einschmelzwannen haben ein relativ großes Volumen. Bei relativ kleinen Chargen mit unterschiedlich gefärbten Gläsern ist ein relativ häufiger Austausch des Inhalts der Einschmelzwanne notwendig. Der Austausch muß ein vollständiger sein, um unerwünschte Abweichungen von der angestrebten nachfolgenden Farbe zu vermeiden. Im Hinblick auf das genannte große Volumen der Einschmelzwanne dauert der Austauschentsprechend lange Zeit. Dies bedeutet, daß der Wechsel von einer Farbe auf eine andere mit langen Ausfallzeiten verbunden ist. Ein schnelles Reagieren auf Kundenwünsche und auf neue Anforderungen bezüglich Färbungen ist nicht möglich.
  • Es wird der Farbstoff erst nach dem Einsehmelzbecken in sogenannten Feedern der Schmelze zugeführt. Dabei ist jedoch die Homogenisierung nicht immer gewährleistet und der Feeder wird durch den Farbstoff stark verunreinigt.
  • Es sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, mit denen farbige Glasflüsse in einen Glasstrang eingebracht werden können. DE 459 489 C betrifft ebenfalls eine Vorrichtung mit Danner-Pfeifen. Eine Düse zum Aufnehmen eines Grundglasstromes ist der Danner-Pfeife nachgeschaltet.
  • US 1 642 312 A betrifft zwar eine Vorrichtung, die einer Danner-Pfeife ähnlich ist. Jedoch wird hierbei ein Deckglasstrom zu einem sehr späten Zeitpunkt auf einen Grundglasstrom aufgebracht.
  • DE 195 08 356 C2 betrifft keine Danner-Pfeife. Prinzip und Funktionsweise jener Vorrichtung sind völlig verschieden von der Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Gleiches gilt für die Vorrichtung gemäß DE 38 43 425 A1 . Ferner sind zu nennen DD-PS 161 036 , DE 26 33 573 A und FR 1 538 670 B . Alle diese Verfahren und zugehörenden Vorrichtungen haben zahlreiche Nachteile. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß sie einen erheblichen baulichen Aufwand erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit welchen auch häufige Farbwechsel möglich sind, ohne daß es zu langen Ausfallzeiten kommt, und zwar bei einer guten Durchmischung von Farbstoff und Glas.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfinder haben auf eine Vorrichtung zurückgegriffen, die sich bewährt hat, nämlich auf ein Pfeifenziehverfahren, insbesondere auf das sogenannte Danner-Prinzip und den sogenannten Danner-Zug. Bei dem Danner-Prinzip handelt es sich um ein Ziehverfahren. Dabei wird auf ein leicht geneigtes, langsam rotierendes Keramikrohr, die sogenannte Danner-Pfeife, ein kontinuierlicher Strang von Glasschmelze aufgegeben. Die Erfindung behält dieses Prinzip bei. Es werden jedoch zwei Glasstränge gleichzeitig aufgegeben, nämlich ein Grundglasstrang, der im allgemeinen aus farblosem Glas besteht, sowie – auf den Grundglasstrang aufgelegt – ein Farbglasstrang. Dabei tritt der Grundglasstrang – wiederum in bekannter Weise – aus dem Austrittsende einer Düse aus, die sich im allgemeinen an eine Zulaufrinne für geschmolzenes Grundglas anschließt. Der Farbglasstrang wird in einem eigenen Kanal an die Danner-Pfeife herangeführt, und zwar derart, daß er sich als Schicht auf den bereits aufgetragenen Grundglastrang auflegt. Es ist unerlässlich, den genannten Kanal innerhalb der Düse anzuordnen, so daß sich die Temperaturen von Grundglasstrang und Farbglasstrang einander anpassen. Diese Homogeneität der Temperaturen ist günstig für die Qualität des Fertigproduktes.
  • Mit der Erfindung läßt sich ein Glasstrang erzeugen, der aus Glaslagen unterschiedlicher Qualität aufgebaut ist, beispielsweise unterschiedlicher Farbe. So kann beispielsweise eine Grundschicht aus einem farblosen Glas bestehen, und eine Deckschicht aus einem farbigen Glas.
  • Ferner ist es möglich, einen massiven Glasstrang herzustellen, aber auch eine Glasröhre.
  • Wesentliche Vorteile bestehen auch in folgendem: es lassen sich Farbglasröhren nach dem Danner-Prinzip herstellen, ohne daß der vorausgehende Teil der gesamten Anlage, insbesondere die Schmelzwanne oder die Läuterwanne, auf das entsprechende Farbglas umgeschmolzen werden müssen. Ferner wird der Direktkontakt zwischen dem Farbglas und dem vorausgehenden Teil der Anlage, zum Beispiel der Rinne, vermieden. Auch wird ein direkter Kontakt zwischen dem Farbglas und der Danner-Pfeife vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch Änderungen an der Düse sowie an der Kanalhülse sowohl die Lagen als auch die Dicken der Schichten beeinflußt werden können. Auch lassen sich mehrere Schichten abwechselnd aufbringen, zum Beispiel in der Reihenfolge Klarglas, Farbglas, Klarglas, Farbglas. Auch Farbglasströme unterschiedlicher Farbschattierungen lassen sich kombinieren.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt schematisch im Aufriß eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt wesentliche Teile aus 1, nämlich eine Düse zum Aufbringen von Grundglas auf die Danner-Pfeife sowie einen Kanal zum Aufbringen von Farbglas.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Gegenstand von 2.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung dient dem Herstellen von Farbglasröhren. Eine damit hergestellte Röhre ist aus einer inneren Lage aus einem Grundglas aufgebaut, im vorliegenden Falle ein farbloses Glas, sowie aus einer äußeren Lage eines Deckglases, im vorliegenden Falle ein Farbglas.
  • Die Vorrichtung umfaßt eine Rinne 1, in welcher ein Grundglasstrom herangeführt wird. Der Rinne vorgeschaltet, aber hier nicht dargestellt, ist eine Anlage zum Erschmelzen und zum Läutern des Grundglases. Diese nicht dargestellten Teile sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Am Boden 1.1 der Rinne 1 ist eine Düse 2 angeschlossen. Die Düse 2 ist im wesentlichen von trichterförmiger Gestalt. Siehe auch 2.
  • Unterhalb der Düse befindet sich eine Danner-Pfeife 3. Diese ist in bekannter Weise aus Keramik aufgebaut, gegebenfalls mit einer Stahleinlage. Die Danner-Pfeife 3 weist einen Antrieb 4 auf, der die Danner-Pfeife 3 bei geringen Drehzahlen um ihre eigene Längsachse verdreht. Nicht dargestellt, aber gegebenenfalls vorhanden, ist eine Einrichtung zum Einführen von Luft in die hohle Danner-Pfeife. Diese Luft ist zum Erzeugen einer Glasröhre notwendig. Zu den weiteren, hier nicht wichtigen Bauteilen gehört eine Stütze 4.1 für den Antrieb sowie eine Konsole 5.
  • Entscheidend ist eine Kanalhülse 6. Diese dient dem Zuführen eines Farbglasstromes zur Danner-Pfeife 3. Der Farbglasstrom wird erzeugt in einer Einrichtung 7. Diese ist der Kanalhülse 6 vorgeschaltet. In die Einrichtung 7 wird Farbglas in fester Form eingetragen, beispielsweise in Gestalt von Stäben, Granulat oder Tabletten, und darin aufgeschmolzen. Das aufgeschmolzene Farbglas gelangt in die Kanalhülse 6, und von dort zum Umfangsbereich der Danner-Pfeife 3.
  • Wie man aus der Darstellung erkennt, erreicht der Grundglasstrom, der aus der Düse 2 unten austritt, zu einem früheren Zeitpunkt den Umfangsbereich der Danner-Pfeife 3, als der aus der Kanalhülse 6 austretende Farbglasstrom. Dies bedeutet, daß zunächst eine Grundglaslage auf der Mantelfläche der Danner-Pfeife 3 gebildet wird, und daß sich sodann auf diese Grundglaslage eine Farbglaslage legt.
  • Der so gebildete Glasstrang wird in üblicher Weise von der Danner-Pfeife 3 am unteren Ende abgezogen, siehe die sogenannte Zieh-Zwiebel 8, und anschließend weiter verarbeitet.
  • In 2 sind in vergrößerter Darstellung die Düse 2 und die Kanalhülse 6 dargestellt, und zwar die Düse 2 mit schräger Schraffur, und die Kanalhülse 6 mit horizontaler Schraffur. Wie man sieht, liegt die Kanalhülse 6 an der inneren Wandfläche der Düse 2 an. Dies hat den Vorteil, daß sich die Temperaturen des Grundglasstromes und des Farbglasstromes einander weitgehend annähern. Diese Homogeneität wirkt sich günstig für die Qualität des fertigen Produktes aus.
  • Der Auslaufbereich von Düse 2 und Kanalhülse 6 ist besonders gestaltet. Siehe 3. Zunächst erkennt man in dieser Draufsicht wiederum die Düse, die eine kreisrunde Einlaßöffnung 2.1 aufweist. Durch die Trichterform verjüngt sich die Einlaßöffnung bis zur ebenfalls noch kreisförmigen Kante 2.2 – siehe 2 als auch 3. Sodann findet eine weitere Verjüngung statt. Aus der kreisförmigen Umfangskante 2.2 wird schließlich die Austrittskante 2.3, die die Austrittsöffnung beschreibt. Wie man sieht, gleicht diese Kontur der Austrittsöffnung 2.3 annähernd einer Bleistiftspitze.
  • Die Kanalhülse 6 zum Zuführen des Farbglasstromes weist eine kreisförmige Eintrittsöffnung 6.1 auf sowie eine ebenfalls kreisförmige und genau so große Austrittsöffnung 6.2. Diese Austrittsöffnung 6.2 liegt auf der selben Ebene wie die Austrittsöffnung 2.3 für den Grundglasstrom. Siehe 2. In dieser Ebene gelangen die beiden Ströme – Grundglasstrom und Farbglasstrom – in Kontakt zueinander.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasöhren; 1.1 mit einer Düse (2) zum Aufnehmen eines Grundglasstromes; 1.2 mit einer Dannerpfeife (3); 1.3 mit einer Kanalhülse (6) zum Aufbringen eines Deckglasstromes; 1.4 die Kanalhülse (6) ist innerhalb der Düse (2) angeordnet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalhülse (6) an der Innenfläche der Düse (2) anliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalhülse (6) eine Schmelzeinrichtung (7) zum Eintragen von Deckglas in fester Form und zu dessen Aufschmelzen vorgeschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (2.3) der Düse (2) eine langgestreckte Form hat.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einender Glasströme aus einem Klarglas, und ein anderer aus einem Farbglas besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Kanalhülsen zum Erzeugen eines zwei- oder mehrlagigen Glasstranges vorgesehen sind.
DE2000119875 2000-04-20 2000-04-20 Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren Expired - Fee Related DE10019875B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119875 DE10019875B4 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119875 DE10019875B4 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019875A1 DE10019875A1 (de) 2001-10-31
DE10019875B4 true DE10019875B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7639631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119875 Expired - Fee Related DE10019875B4 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019875B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037688B4 (de) 2008-08-14 2011-05-19 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren
US10954153B2 (en) 2017-11-30 2021-03-23 Corning Incorporated Apparatuses and methods for continuous production of glass tubing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642312A (en) * 1926-08-20 1927-09-13 Philips Nv Glass-manufacturing machine and method
DE459489C (de) * 1925-07-10 1928-05-04 Glaswerke Ruhr Akt Ges Verfahren zur Herstellung von UEberfangglasroehren oder -staeben
FR1538670A (fr) * 1967-08-10 1968-09-06 Samostoyatelnoe Ktb Proekt Pri Dispositif pour l'étirage continu de tubes capillaires en verre parcourus par une bande d'émail
DE2633573A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-17 Corning Glass Works Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schichtglasrohren
DE3843425A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Schott Glaswerke Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von hohlglaskoerpern
DE19508536C2 (de) * 1994-06-29 1998-07-02 Ilmenau Tech Glas Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen farbiger Glasflüsse in einen Glasstrang

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459489C (de) * 1925-07-10 1928-05-04 Glaswerke Ruhr Akt Ges Verfahren zur Herstellung von UEberfangglasroehren oder -staeben
US1642312A (en) * 1926-08-20 1927-09-13 Philips Nv Glass-manufacturing machine and method
FR1538670A (fr) * 1967-08-10 1968-09-06 Samostoyatelnoe Ktb Proekt Pri Dispositif pour l'étirage continu de tubes capillaires en verre parcourus par une bande d'émail
DE2633573A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-17 Corning Glass Works Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schichtglasrohren
DE3843425A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Schott Glaswerke Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von hohlglaskoerpern
DE19508536C2 (de) * 1994-06-29 1998-07-02 Ilmenau Tech Glas Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen farbiger Glasflüsse in einen Glasstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019875A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603561C2 (de) Glasschmelzbehälter
DE102008030115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Quarzglaszylinders
DE102005019646C5 (de) Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
DE1457123C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas
DE1471918A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fasern aus mineralischen Werkstoffen
WO2018001409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrohohlglaskugeln
DE1596360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
EP3553034B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasprodukten sowie hierzu geeignete vorrichtung
DE1471842B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung eines stromes aus geschmolzenem glas
DE102005013468B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Läutern von Glas
DE10019875B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE102004023726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle bei der Glasherstellung
DE3744369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vertikalziehen von glasroehren mit geschlossenen boeden
DE4006229C2 (de)
DE102009021181B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze und Verwendung der Vorrichtung
DE102004024767B4 (de) Formgebungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung von Glasrohren
DE2508471C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE19921290B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasröhren
DE2008017B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbau von Additiven in ein im schmelzflüssigen Zustand befindliches Basisglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10019874B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Glasstranges, der aus wenigstens zwei Glasschichten aufgebaut ist
EP1313671B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer homogenisierten glasschmelze
DE60216176T2 (de) Feuerfestes Rohr zum Erzeugen von Tropfen aus geschmolzenem Glas
DE10225850B4 (de) Schmelztiegel zum Erzeugen eines Glasstranges
DE1923345C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern oder -fäden vöflig homogener chemischer Zusammensetzung mit einem Glasschmelzofen, einem Speiser und einem Düsenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee