DE1923345C - Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern oder -fäden vöflig homogener chemischer Zusammensetzung mit einem Glasschmelzofen, einem Speiser und einem Düsenaggregat - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern oder -fäden vöflig homogener chemischer Zusammensetzung mit einem Glasschmelzofen, einem Speiser und einem DüsenaggregatInfo
- Publication number
- DE1923345C DE1923345C DE1923345C DE 1923345 C DE1923345 C DE 1923345C DE 1923345 C DE1923345 C DE 1923345C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feeder
- glass
- nozzle unit
- threads
- melting furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 40
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title claims description 21
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 229910000629 Rh alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- -1 platinum-rhodium Chemical compound 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003238 Esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 241000628997 Flos Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern oder -fäden, die einen Glasschmelzofen,
einen Speiser zum Sammeln der erschmolzenen Glasmasse und ein Düsenaggregat enthält,
das mit dem Speiser verbunden ist. Aus dem Speiser wird die Glasmasse in die Herstellungszone
für Glasfasern geführt. Die Glasfasern oder -fäden werden in einer weiteren Anlage beispielsweise zu
Glaswatte, Glasfaservlies und ähnlichen Materialien verarbeitet.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen ein unmittelbar am Boden des Speisers des Glasschmelzofens
befestigtes Düsenaggregat aus Platin-Rhodium-Legierung auf, wobei der Kanal zum Ausfließen
der Glasmasse aus dem Speiser von einer keramischen Hülse gebildet wird (vgl. USA.-Patentschrift
3 082 614, UdSSR-Urheberschein 182 301).
Ferner ist eine Vorrichtung zum Herstellen voii Glasfasern bekannt, bei der der Glasschmelzofen
durch Unterteilung in zwei Zonen (Glasschmelzzone und Spinnzone) gleichzeitig den Speiser zum Sammeln
der erschmolzenen Glasmasse bildet. In den Boden des Speisers (Spinnzone) ist eine mit Düsen
versehene Platte eingelassen. Unterhalb dieser Platte und in Abstand von ihr befindet sich eine Heizvorrichtung,
die dafür sorgt, daß die Düsen auf einer Temperatur gehalten werden, bei der das Glas innerhalb
der Düsen im geschmolzenen Zustand gehalten wird und frei von diesen Düsen abfließen kann.
Während der Arbeit der bekannten Hinrichtungen
wird die Temperatur der Glasschmelze, die vom Speiser zum Düsenaggregat fließt, nicht geregelt.
Hierbei sich bildende nichtisothermisehe Ströme der Glasmasse im Düsenspeiser stören die Bildung stabiler
Wärmevcrhältnissc, wodurch eine ungleichmäßige Verteilung der Temperatur der Glasmasse
im unteren Teil des Düsenaggregats hervorgerufen wird. Es fließen deshalb aus dem Düsenaggregat
Glasströme unterschiedlicher Viskosität aus, aus denen bei konstanter Ziehgeschwindigkeit nachfolgend
Glasfasern unterschiedlichen Durchmessers erzeugt werden, wodurch die Qualität des primären
Glasfadens verschlechtert wird, der aus diesen Fasern gebildet wird.
Infolge einer Angriffseinwirkung auf die kerami-
sehen Hülsen und/oder auf die Wände und den Boden des Speisers tritt eine Verunreinigung der
erschmolzenen Glasmasse auf, die, indem sie unmittelbar in den Düsenspeiser gelangt, zu in ihrer
Zusammensetzung chemisch ungleichartigen Fasern
führt. Außerdem vergrößert die Herstellung der Fasern aus einer thermisch und chemisch ungleichartigen
Glasmasse die Faserbrüchigkcit ir der Herstellungs/one.
so daß die Kontinuität des technologischen Prozesses gestört wird.
ao Bei den bekannten Vorrichtungen erfolgt die !heimische
Vorbereitung der Glasmasse unmittelbar im Speiser, weshalb zur Erreichung der für die tier
stellung erforderlichen Viskosität der Glasmasse sein Fassungsvermögen sehr groß sein muß. was zu einem
»5 erhöhten Aufwand an Edelmetallen, beispielsweise
Platin-Rhodium-Legierung zur Herstellung des Spei sers, und zum Verbrauch großer Mengen an Elektroenergie
für die Kompensierung der WärmeverluMe führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der aufgeführten Mangel
eine Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern oder -fäden zu schaffen, bei der die Zufuhr der Glasmasse
aus dem Speiser eines Glasschmelzofens zum Düsenaggregat derart vollzogen werden kann, daß die
Kontinuität der Bildung und Herstellung von hochwertigen Glasfasern auf Grund einer Stabilisierung
der Wärmeverhältnisse während der Arbeit und der Zulauf einer thermisch und chemisch gleichartigen
4" Masse zum Düsenaggregat gewährleistet ist. Darüber
hinaus soll für eine raumsparende Bauweise, für Bettiebszuverlässigkeit, für hohe Lebensdauer und
für einfachen Betrieb gesorgt sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß das Düsenaggregat aus mehreren unten mit Düsen und oben mit einem Hals
versehenen Kammern besteht, die jede in einem gewissen Abstand vom Boden des Speisers angeordnet
und mit diesem durch ein wärmeisolierendes Metallrohr verbunden ist, das zur Aufrechterhaltung
der für die Bildung der Glasfasern erforderlichen Temperatur der Glasmasse mit mindestens zwei elektrischen
Vorrichtungen versehen ist, von denen jede Ciii Metallrohr enthält, das mit dem erwähnten
wärmeisolierten Rohr verbunden und von einer stromführenden Fassung umgeben ist, und daß eine
der elektrischen Vorrichtungen im Boden des Speisers eingebaut ist, während die andere frei in den
Hals der Kammer mit einem Spalt »a« zwischen diesem Hals und der stromführenden Fassung gesenkt
ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet einen kontinuierlichen technologischen Ablauf der
Fascrbildung bei einer Herstellungsleistung von 300 bis 350 kg Glasfasern pro Tag.
Die Zwischenschaltung eines mit wenigstens zwei Heizvorrichtungen versehenen wärmeisolierten Me-
<f
tailrohres zwischen den Speiser und das Düsenaggregat
und die Ausbildung desselben in Form einer mit den Düsen versehenen Kammer ist von sehi
genngem Gewicht und gewährleistet eine raumsparende Bauweise der gesamten Vorrichtung.
Die Vorrichtung gewährleistet die Entnahme einer chemisch und thermisch äußerst gleichartigen Masse
aus dem Speiser und ermöglicht die P.egelung ihrer Temperatur über die Länge des Düsenaggregats, wodurch
wiederum eine Verminderung der Faser- ίο brüchigkeit während der Herstellung erzielt wird.
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Verbrauch
an Elektroenergie um den Faktor 1,5 bis 3 verringert. Für die Herstellung werden um 1000 bis 1400 g
Platin-Rhodium-Legierung weniger aufgewendet. Bei der gedrängten Bauweise ist dennoch die Unterbringung
einer um den Faktor 2 bis 4 größeren Zahl von Düsen am Speiserhoden möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßer Vorrichtung
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Gesamtanlage
/ur Herstellung von Glasfaservliesen aus as
Glasfäden, die aus einer Glasschmelze erzeugt werden, mit einem Schnitt durch den Arbeitsteil des
Ofens und des Speisers, an welchem die erfindungsgemiißen Merkmale enthalten sind, in Seitenansicht,
!·' i g. 2 die Einrichtung zur Zuführung der Glasmasse
aus dein Speiser zum Düsenaggregat im Längsschnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Gesamtanlage besteht aus einem Glasschmelzofen 1, einem Speiser
2. mehreren Einrichtungen 3 zur Zuführung der Glasmasse aus dem Speiser 2 zum Düsenaggregat
für die Bildung von Glasfasern (in der Zeichnung sind zur Vereinfachung nur drei solche Einrichtungen
gezeigt), Fadensammlern 4, Abzugsvorrichtungen 5 mit pneumatischen Legevorrichtungen 6 zur
Bildung des Glasfaservlieses, einem AnfangsförderiT 7, einem Förderer 8 mit einem Bad 9 zur
Durchtrankung des Vlieses, einem Trockenförderer 10 und einer Aufnahmevorrichtung 11.
Jede der Einrichtungen 3 besteht (vgl. Fig. 2) au>
einer unten mit Düsen 21 und oben mit einem Hals
15 versehenen Kammer 12, zwei elektrischen Vorrichtungen
13 und 14 zur Aufrechterhaltung einer zur Bildung der Glasfasern erforderlichen Temperatur
der Glasmasse, wobei die obere Vorrichtung 13 im Boden des Speisers 2 eingebaut ist, während die
untere Vorrichtung 14 mit einem Spalt »«« frei in den Hals 15 der Kammer 12 gesenkt ist, sowie aus
einem gebogenen wärmeisolienen Rohr 16 aus Platin-Rhodium-Legierung, das die Vorrichtungen 13
und 14 verbindet.
Jede der erwähnten Vorrichtungen 13 und 14 besteht wiederum aus einem Rohr 17 aus Platin-Rhodium-Legierung,
welches von einer stromführenden Fassung 18 umgeben ist, und einer ringförmigen Kiipfer-Stromzufiilming 19 für die Zuleitung des
elektrischen Stromes an die Einrichtung 3.
Der Raum zwischen dem Rohr 17 und der stromführenden Fassunr 18 ist mit KaolinwuHe ausgefüllt.
'
Die Zufuhreinrichtung aus wärmeisoliertem Rohr
16 und Düsenkammer 12 stellt zusammen mit den elektrischen Vorrichtungen eine Einheit dar und is;
am Speise; des Glasschmelzofens montiert. Es wird die Erzeugung von Glasfasern hoher Qualität unmittelbar
aus defGlasschmclze gewährleistet.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend erläutert.
Aus dem Arbeitsteil des Glaswanneofens l (F i g. 1)
gelangt die gut durchgeschmolzene und geläuterte Glasmasse in den Speiser 2.
Durch die Rohre 17 (F i g. 2) der elektrischen Vorrichtungen 13 wird die Glasmasse dem Speiser entnommen,
fließt durch die gebogenen Rohre 16 in die Rohre 17 der elektrischen Vorrichtungen 14 herab
und gelangt in die Düsenkammer 12.
Der an die Fassungen 18 über die Stromzuführungen 19 fließende elektrische Strom erhitzt die Rohre
16 und 17 auf eine Temperatur von 13000C. Dadurch
wird die Viskosität der Glasmasse, die der Heistellungszone durch die Rohre zugeführt wird, in
jenem Zustand aufrechte. <:*ilten. der zum Abziehen
der Glasfasern und zur Gewährleistung der Stabilität
ihrer Ausbildung erforderlich ist, d. h. im Bereich von K)·12 bis 10'* Poise.
Außerdem wird durch Einstellung der den Fassungen 18 zugeleiteten Stromstärke die Zuführung einer
erforderlichen Menge (.'er Glasmasse zur GkMaserbildung
erzielt.
Zur Verringerung der Wilrmeverlusti: sind die gebogenen
Rohre 16 mit Kaolinwatte 20 Kollert.
Die Form und Länge der Rohre 16 kann verschieden sein und wird je nach den gegebenen Montagebedingungen
der Düsenkammer 12 gewählt. Dies erlaubt die Entnahme der Glasmasse an jenen Punkten
des Speisers, wo sie chemisch und thermisch am gleichartigsten ist.
Bei der Bewegung durch die Rohre 16 und 17. du·
aus Platin-Rhodium-Legierung bestehen, ändert die Glasmasse ihre chemische Zusammensetzung nicht,
da sie unterwegs keine anderen Materialien berührt, so daß sie chemisch und thermisch gleichartig in a\c
Düsenkammern 12 gelangt.
Nachdem jede Düsenkammer 12 mit der Glasmasse
gefüllt worden ist, tritt letztere in den Spalt »«« aus und bildet, indem sie an der Luft erstarrt, einen
hermetischen Verschluß der Kammer 12 zwischen deu-n Hals 15 und der Fassung 18 d τ Vorrichtung
14.
Aus den Kammern 12 fließt die Glasmasse durc.i
die Düsen 21 in Form einzelner Glasströ.ne aus, die durch Abzugsvorrichtungen 5 zwangläufig zu Fasern
22 (Fig. 1) eines vorgegebenen Durchmessers aus
gezogen werden.
Die Fasern 22 werden durch die Fadensammler 4 geleitet, in denen sie zu Bündeln 23 zusammengeklebt
werden, ^ie letzteren werden den pneumalischen
Legevorrichtungen 6 zugeleitet, die, indem sie eine
hin- und hergehende Bewegung über die Breite des-Förderers 7 vollführen, die Bündel 23 in einer gleichmäßigen
Schicht auf das Band des Förderers 7 legen. Vom Band des Auffangförderers 7 gelangen die
mehrschichtig aufeinandergelegten Bündel auf dem Förderer 8 ins Bad 9, wo sie mit einem Bindemittel,
beispielsweise dem Phenolformaldehydharz, durchtränkt werden und ein Vlies 24 bikien. Letzteres
wild vom laufenden Förderer 10 getragen im;! dabei
getrocknet. Das fertige Glasfaservlies wird an der Aufnahmevorrichtung 11 zu einer Rolle vorgegebener
Länge aufgewickelt.
In F i u. 1 sind zur Vereinfachunu drei Einriilitun-
gen zur Zuführung von Glasmasse aus dem Speiser eines Glasschmelzofens zu den Düsenaggregatcn für
die Bildung der Glasfasern dargestellt, die die Formierung des Glasfaservlieses aus drei Schichten bedingen,
welche bei der Legung der Fäden auf dem Förderband cebildet werden.
Wenn notwendig, können auf einer relativ kleinen Länge des Speisers, beispielsweise von 10 m, zehn bis
zwanzig solche Einrichtungen angeordnet werden, was nicht nur die Anlageleistung erhöht, sondern
auch das Aussehen des hergestellten Glasfaservlieses beeinflußt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern oder -fäden völlig homogener chemischer Zusammensetzung, enthaltend einen Glasschmelzofen, einen Speiser zum Sammeln der erschmolzenen Glasmasse und ein Düsenaggregat, das mit dem Speiser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenaggregat aus mehreren unten mit Düsen (21) und oben mit einem Hals (15) versehenen Kammern (12) besteht, die jede in einem gewissen Abstand vom Boden des Speisers (2) angeordnet und mit diesem durch ein wärmeisoliertes Metallrohr (16) verbunden sind, das zur Aufrechterhaltung der für die Bildung der Glasfasern erforderlichen Temperatur der Glasmasse mit mindestens zwei elektrischen Vorrichtungen (13, 14) \ ersehen ist, vim denen jede ein Metallrohr (17) enthalt, das mit dem erwähnten wärmeisolierten Rohr (16) . erbunden und von einer stromführenden Fassung (18) umgeben ist, und daß eine der elektrischen Vorrichtungen (13) im Boden des Speisers (2) eingebaut ist, während die andere frei in den Hals (15) der Kammer (12) mit einem Spalt (a) zwischen diesem Hals (15) und der -,tromführenden Fassung (18) gesenkt ist.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4212099C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Glas | |
DE69304157T2 (de) | Vorrichtung zum umhullen von faserformigen material mit einem schmelzbaren material | |
DE2803589A1 (de) | Verfahren zur herstellung optischer glasfasern und hierfuer geeigneter spinnofen | |
DE2530684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dielektrischen lichtwellenleitern | |
DE1000972B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Glasfaeden mit einem Metallueberzug | |
CH617162A5 (de) | ||
DE1471918A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fasern aus mineralischen Werkstoffen | |
DE1471926B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sehr feinen mineralfaeden, insbesondere glasfaeden | |
DE69723475T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper | |
DE10344205B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Glasfasern | |
DE1923345B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von glasfasern oder faeden voellig homogener chemischer zusammensetzung mit einem glasschmelz ofen einem speiser und einem duesenaggregat | |
DE1923345C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern oder -fäden vöflig homogener chemischer Zusammensetzung mit einem Glasschmelzofen, einem Speiser und einem Düsenaggregat | |
DE3843425C2 (de) | ||
DE3744369A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vertikalziehen von glasroehren mit geschlossenen boeden | |
DE1007478B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden | |
DE1596578A1 (de) | Verfahren,Anlage und Vorrichtung zum Herstellen von fadenbildenden mineralischen Werkstoffen sowie zum Herstellen und Aufhaspeln der Faeden | |
DE2025921A1 (de) | Gerät zur Herstellung einer Glasröhre mit radial abgestufter Zusammensetzung | |
DE870324C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen | |
DE60035808T2 (de) | Verfahren zum umformen des ziehendes einer vorform für optische fasern | |
DE1234360B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden | |
DE1471901A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Spinnen von Glas | |
DE10019875B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren | |
DE960320C (de) | Temperaturfuehler, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung | |
DE2241642C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten durch Aufgießen auf ein schmelzflussiges Bad | |
AT275069B (de) | Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher, dünner Fasern aus einem mineralischen Werkstoff |